Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Thermolyne Ofen
Großes Tischgerät Muffelofen/
Veraschungsofen mit regelbarer
Modelltyp:F30400
Installations- und Betriebsanleitung
Dieses Dokument liegt allen Produkten von Thermo Fisher Scientific Inc. beim Kauf bei und ist beim Betrieb
des Produkts zu beachten. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede teilweise oder vollständige
Kopie dieses Dokuments ist streng untersagt, sofern keine schriftliche Genehmigung von Thermo Fisher
Scientific Inc. vorliegt.
Der Inhalt dieses Dokuments kann jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Sämtliche technischen
Informationen in diesem Dokument dienen lediglich Referenzzwecken. In diesem Dokument genannte
Systemkonfigurationen und -spezifikationen ersetzen alle zuvor erhaltenen Informationen.
Thermo Fisher Scientific Inc. erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Genauigkeit und
Fehlerfreiheit der Informationen in diesem Dokument und übernimmt keine Haftung für Fehler,
Versäumnisse, Schäden oder Verluste, die aus dem Gebrauch dieses Dokuments entstehen, selbst wenn
die Informationen in diesem Dokument genau befolgt werden.
Dieses Dokument ist nicht Teil eines Kaufvertrags zwischen Thermo Fisher Scientific Inc. und einem Kunden.
Dieses Dokument regelt oder ändert keine Geschäftsbedingungen; bei widersprüchlichen Informationen
zwischen den beiden Dokumenten gelten die Geschäftsbedingungen.
Versionsverlauf:
Inhalt
Kapitel 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeine Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Allgemeine Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel 4 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kapitel 5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Standortauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Elektrische Voraussetzungen in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 6 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Netzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zyklus-Licht wird auf dem Display angezeigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Türsicherheitsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kapitel 14 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kapitel 15 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Modelle mit einem Soll-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Programmierbare Modelle mit 8 Segmenten und Überhitzungsschutz . . . . . . . . 59
Programmierbare Modelle mit 4 x 16 Segmenten und Überhitzungsschutz . . . . 60
Kapitel 16 Bestellverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kapitel 17 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Steuerung mit einem soll-wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Programmierbare steuerung mit segmenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Programmierbare steuerung mit 4x16 segmenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sicherheitshinweise
Inhalt
• „Warnzeichen” auf Seite 6
• „Wichtige Informationen” auf Seite 6
• „Allgemeine Sicherheitsregeln” auf Seite 6
• „Warnung” auf Seite 7
Warnzeichen
Der Hinweis zu heißen Oberflächen weist auf die Möglichkeit von Verletzungen hin,
wenn Sie während oder für einige Zeit nach der Verwendung mit einer solchen
Oberfläche in Kontakt kommen.
Wichtige Informationen
Der Thermo Scientific ThermolyneF30400 wurde speziell im Hinblick auf Funktionalität,
Zuverlässigkeit und Sicherheit entwickelt. Es liegt in Ihrer Verantwortung, ihn unter Einhaltung
örtlicher Vorschriften für elektrische Installationen und Geräte zu installieren. Für den sicheren Betrieb
sind die Warnzeichen im gesamten Handbuch zu beachten.
Dieses Handbuch enthält wichtige Bedienungs- und Sicherheitshinweise. Vor der Verwendung dieses
Ofens müssen Sie sich mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut machen.
Allgemeine Sicherheitsregeln
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags:
1. Verwendung einer geerdeten Steckdose der richtigen Spannung und ausreichender Stromkapazität.
2. Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist der Ofen von der Stromversorgung zu trennen.
3. Der Türschalter muss ordnungsgemäß funktionieren.
Warnung
Bitte beachten Sie folgende WARNUNGEN:
Diese Warnung wird für die Konformität mit California Proposition 65 und anderer
Zulassungsbehörden angezeigt und gilt nur für die Dämmung in diesem Produkt. Dieses Produkt
enthält feuerfeste Keramik, feuerfeste Keramikfaser- oder Glasfaserdämmung, die während der
Demontage einatembaren Staub oder Fasern erzeugen können. Staub oder Fasern können Reizungen
verursachen und bereits bestehende Erkrankungen der Atemwege verschlimmern. Feuerfeste Keramik
und feuerfeste Keramikfasern enthalten nach Erreichen einer Temperatur von 1.000 °C kristallines
Silizium, das Lungenschäden (Silikose) verursachen kann. Die International Agency for Research on
Cancer (IARC) hat feuerfeste Keramikfasern und Glasfasern als möglicherweise krebserregend
(Gruppe 2B) und kristallines Silizium als krebserzeugend bei Menschen (Gruppe 1) eingestuft.
Das Dämmmaterial kann sich in der Tür, im Heizkammerkranz, in der Kammer des Produkts oder
unter der heißen oberen Platte befinden. Vom Hersteller durchgeführte Tests zeigen, dass unter
normalen Bedingungen kein Risiko eines Kontakts mit Staub oder einatembaren Fasern aus diesem
Produkt besteht. Bei der Reparatur oder Wartung des Dämmmaterials oder wenn dieses Material in
einer Weise gestört wird, die die Freisetzung von Staub oder Fasern verursacht, kann jedoch die Gefahr
eines Kontakts mit einatembarem Staub oder Fasern bestehen. Durch geeignete Handhabung und die
Verwendung von Schutzausrüstung kann mit diesen Dämmmaterialien sicher gearbeitet und Kontakt
minimiert werden. Weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Handhabung und empfohlenen
Schutzausrüstung sind in den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern zu finden. Wenn Sie zusätzliche
Kopien der Sicherheitsdatenblätter oder zusätzliche Informationen über die Handhabung von
feuerfesten keramischen Produkten benötigen, wenden Sie sich bitte unter 1-800-438-4851 an den
Kundendienst.
Einleitung
Inhalt
• „Anwendungsbereich” auf Seite 10
• „Allgemeine Verwendung” auf Seite 10
• „Funktionsprinzip” auf Seite 11
When in the program RUN mode, the programmable controller serves to provide a
programmed temperature profile as described earlier.When in the single setpoint
automatic mode, the unit serves as an automatic temperature controller.
Anwendungsbereich
Öfen des Typs 30400 sind Allzwecköfen für Laboratorien und Öfen zur Wärmebehandlung. Für eine
optimale Lebensdauer der Heizelemente empfehlen wir, die folgenden Temperaturbereiche
einzuhalten: von 204 °C bis 982 °C für den Dauerbetrieb bzw. 982 °C bis 1093 °C für den
intermittierenden Gebrauch. Dauerbetrieb heißt ein Gebrauch des Ofens für einen Zeitraum von
mehr als 3 Stunden, intermittierender Gebrauch steht für einen Betriebszeitraum von weniger als
3 Stunden.
Der programmierbare Ofen des Typs 30400 ist für die Steuerung eines programmierbaren
Temperaturprofils konzipiert. Das Profil hat die Form von Anstiegs- und Verweilsegmenten. Der erste
Anstieg, RAMP 1, beginnt bei der ersten Messung der Ofentemperatur. Dieser Anstieg ist positiv und
läuft mit einer programmierten Rate, bis die programmierte Stufe erreicht ist. Der Soll-Wert wird für
einen Zeitraum auf dieser Stufe gehalten, der von der Verweildauereinstellung DWELL 1 bestimmt
wird. Zusätzliche positive oder negative Anstiege werden nun ab der Stufe am Ende von DWELL 1
initiiert. Wenn der zweite Anstieg die zweite programmierte Stufe erreicht, bleibt der Soll-Wert für die
Dauer des Segments auf dieser Stufe. Je nach bestelltem Modell können zusätzliche Anstiegs- und
Verweilsegmente hinzugefügt werden. Die Gesamtzahl der Programmsegmente finden Sie im
Verfahrensdiagramm für die spezifische Modellnummer.
4. Der automatische Ofen des Typs 30400 ist als Steuerung für einen Soll-Wert konzipiert, der eine
Temperatur erreicht und beibehält.
Allgemeine Verwendung
Verwenden Sie dieses Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Verwendungszweck.
GESAMTZAHL DER ANZAHL DER
DIGITALE
MODELLNUMMER PROGRAMMIERBA GESPEICHERTEN
KOMM.
REN SEGMENTE PROGRAMME
F30420C-33-80 NEIN 8
F30420-33-60-80 NEIN 8
F30420C-60-80 NEIN 8
F30420C-80 NEIN 8
Funktionsprinzip
Ofen: Die Heizkammer wird durch vier elektrische Widerstandsheizungen beheizt, die in feuerfestes
Material gebettet sind. Die Kammer ist mit Keramikfaserdämmung isoliert. Die Temperaturregelung
erfolgt über eine automatische Proportionierungssteuerung mit einem Platinel-Thermoelement zur
Rückmeldung von Informationen. Die Steuerung befindet sich unter der Heizkammer und ist von der
in der Heizkammer erzeugten Hitze gut isoliert. Die Temperatur wird von einem von drei möglichen
Reglern geregelt.
Allgemeine Spezifikationen
Modelle
F30420C, (-33), (-33-60-80), F30428C, (-60-80) und (-80)
(-33-80), (-60-80) und (-80)
F30438CM und (-60)
F30430CM, (-33), (-33-60)
und (-60)
Breite 55 55
Gesamtmaße cm Höhe 75 75
Tiefe 65 65
Breite 35 35
Kammerabmessun
Höhe 35 35
gen cm
Tiefe 37 37
Gewicht kg 86 86
Volt 240 208
Phase 1 1
204 bis 982 °C 204 bis 982 °C
Temperaturbereic Kont.
h °C 982 bis 1093 °C 982 bis 1093 °C
Intermittierend
* Die maximale kontinuierliche Temperatur für Veraschungsöfen (Modelle -60) beträgt 975 °C.
Umgebungsbedingungen
Betrieb: 17 bis 27 °C; 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.
Überspannungskaterogie II gemäß IEC 664. Verschmutzungsgrad 2 gemäß IEC 664.
Grenzwert Höhe
über dem 2000 Meter
Meeresspiegel:
Lagerung: -25 °C bis 65 °C; 10 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit.
Auspacken
Installation
Inhal
• „Standortauswahl” auf Seite 18
• „Elektrische Anschlüsse” auf Seite 18
• „Elektrische Voraussetzungen in der EU” auf Seite 18
Lassen Sie mindestens 15 cm Abstand zwischen dem Ofen und einer anderen
brennbaren Oberfläche und 100 cm Abstand über dem Ofen und einer anderen
brennbaren Oberfläche. Auf diese Weise kann die Hitze ohne Brandgefahr aus dem
Ofen entweichen.
Standortauswahl
Stellen Sie den Ofen auf einer ebenen und stabilen Fläche mit ausreichend Abstand zur Belüftung auf.
Elektrische Anschlüsse
1. Die elektrischen Nennwerte sind auf dem Typenschild auf der Rückseite des Ofens zu finden.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Ihre Stromversorgung von der auf dem Typenschild
aufgeführten Versorgung abweicht. Achten Sie darauf, dass sich der Netzschalter an der Vorderseite
in der Position OFF befindet, bevor sie den Ofen an das Stromnetz anschließen.
Betrieb
Inhalt
• „Netzschalter” auf Seite 20
• „Zyklus-Licht wird auf dem Display angezeigt” auf Seite 20
• „Türsicherheitsschalter” auf Seite 20
Zur Vermeidung von Verletzungen das Gerät nicht in der Nähe von entflammbaren
oder brennbaren Materialien verwenden, da es ansonsten zu Feuer oder Explosionen
führen kann. Dieses Gerät enthält Komponenten, die solche Materialien im
laufenden Betrieb entzünden können.
Beim Beladen oder Entladen des Ofens stets eine Schutzbrille oder eine
Schutzvorrichtung und Handschuhe für Hochtemperaturen tragen. Zudem wird das
Tragen langer Ärmel, feuerhemmender Kleidung und einer feuerfesten Schürze
empfohlen.
Netzschalter
Sowohl der Netzschalter als auch die Digitalanzeige leuchten auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Der Ofen beginnt, sich auf den aktuellen Soll-Wert seiner Steuerung aufzuheizen. (Informationen zur
Überprüfung und Einstellung des Soll-Werts finden Sie in den Anleitungen für Ihren Steuerungstyp.)
Türsicherheitsschalter
Der Türsicherheitsschalter trennt die Stromversorgung der Heizelemente, wenn die Ofentür geöffnet
wird. Zur Überprüfung öffnen und schließen Sie die Tür einige Male, während der Ofen aufheizt und
die Zyklusleuchte brennt. Achten Sie dabei darauf, dass die gelbe Leuchte ZYKLUS erlischt, wenn die
Tür geöffnet wird, und wieder aufleuchtet, wenn die Tür geschlossen wird. Ist dies nicht der Fall, lesen
Sie bitte den Abschnitt zur Fehlerbehebung, bevor Sie fortfahren. Diese Prüfung muss durchgeführt
werden, wenn der Ofen aufheizt und die Zyklusleuchte brennt.
Inhal
• „Betrieb des Reglers Eurotherm 3216” auf Seite 22
• „Grundlagen der Bedienung” auf Seite 22
• „Tasten und Anzeigen” auf Seite 22
• „Ändern des Soll-Werts” auf Seite 23
• „Anzeigen der Anzeigeeinheiten” auf Seite 23
• „Parameter des Reglers” auf Seite 23
• „Alarme” auf Seite 24
• „Sensorunterbrechungsschutz” auf Seite 24
• „Übertemperaturschutz” auf Seite 24
• „Selbstoptimierung” auf Seite 24
Statusleuchte
Maßeinheit
Heizleistung
4 Stellen
Alarmleuchte Ist-Wert
(PW) Anzeige
Soll-Wert (SW)
Taste SEITE
Anzeigen und
Bildlauf von Text
Meldungen
OP2 (Ausgang 2): Leuchtet auf, wenn der Ausgang eingeschaltet ist (normaler Abkühlbetrieb).
OP4 (Ausgang 4): Leuchtet auf, wenn der AA-Relaisausgang eingeschaltet ist (leuchtet bei einem
Alarm auf ).
Taste BILDLAUF: Zur Auswahl eines Parameters aus einer Liste von Parametern.
Pid LiSt
Pb: Proportionalbereich (in Anzeigeeinheiten).
ti: Integralzeit in Sekunden.
td: Abweichungszeit in Sekunden.
Listen-Zugriffscode: Zugriffscode (erforderlicher Code zur Eingabe oder Änderung der anderen
Parameter, die normalerweise nicht zugänglich sind). Kein Zugriff möglich.
Alarme
Die Steuerung zeigt eine blinkende Alarmmeldung in der Startansicht an, wenn ein Alarmzustand
erkannt wird.
A2.HI: Alarm gemessener Wert Maximalwert hoch.
A1.dHi: Alarm gemessener Wert Abweichung hoch.
S.br: Fühlerbruch: Prüfen, ob der Sensor korrekt angeschlossen ist.
LBR: Regelkreisbruch: Prüfen, ob die Heizschaltkreise korrekt funktionieren.
Ld.F: Fehler des Heizschaltkreises: Anzeige eines offenen oder kurzgeschlossenen Halbleiterrelais, einer
durchgebrannten Sicherung, einer fehlenden Versorgung oder eines offenen Stromkreises der Heizung.
Sensorunterbrechungsschutz
Diese Steuerung bietet Sensorunterbrechungsschutz für den Fall, dass das es zu einem Sensorbruch
kommt. Wenn ein Thermoelement unterbrochen ist, blinkt in der digitalen Anzeige die Meldung
„S.br“ und die Stromversorgung für das Heizelement wird abgeschaltet (die Zyklusleuchte erlischt).
Übertemperaturschutz
Der Übertemperaturschutz ist während eines Alarms aktiv, wenn die Abweichung der Temperatur des
Ofens den Grenzwert übersteigt. Der Alarm „Abweichung hoch“ ist der einzige Alarmwert, der
geändert werden kann. Wenn Sie den Wert ändern möchten, drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis
„A1.dHi“ auf dem Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um den gewünschten Überhitzungsschutzwert auszuwählen. Wir empfehlen eine
Einstellung von 20 °C über Betriebstemperatur, um die Arbeitsbelastung gering zu halten.
Zusätzlich zum Überhitzungsschutz enthalten Einheiten mit Steuerung eines Soll-Werts und
Überhitzungsschutz ein mechanisches Überhitzungsschutz-Relais, das bei einem Alarm die
Stromversorgung der Heizlemente unterbricht.
Selbstoptimierung
Diese Steuerung umfasst eine Selbstoptimierungsfunktion, die die optimalen Steuerungsparameter für
beste Temperaturgenauigkeit bei der von Ihnen gewählten Ladung und dem gegebenen Soll-Wert
festlegt. Verwenden Sie diese Funktion bei der ersten Beladung Ihres Ofens und jedes Mal, wenn Sie
den Soll-Wert oder die Art der zu erhitzenden Ladung ändern. Thermo Fisher Scientific empfiehlt die
Verwendung dieser Funktion für beste, von der Steuerung zu erzielende Temperaturgenauigkeit.
Verwenden der Feineinstellungsfunktion:
1. Beginnen Sie die Feineinstellung des Prozesses bei Zimmertemperatur. Dies ermöglicht es der
Feineinstellungsfunktion, die niedrigen und die hohen Drosselungswerte genauer zu berechnen.
Die Feineinstellung ist abgeschlossen, wenn „tunE“ auf der Anzeige nicht mehr blinkt.
Inhalt
• „Funktionen” auf Seite 28
• „Programmübersicht” auf Seite 29
• „Einstellung der Änderungsrate für den Soll-Wert” auf Seite 29
• „Ausführen des Programms” auf Seite 30
• „Anhalten des Programms” auf Seite 30
• „Abbrechen des Programms” auf Seite 30
• „Löschen der blinkenden Meldung „Ende“” auf Seite 30
• „Überprüfen eines laufenden Programms” auf Seite 30
Funktionen
Diese Steuerung verfügt über Programmierungsfunktionen für zweistufigen Anstieg und zweistufige
Verweildauer. Der Anstieg und die Verweildauer können in drei verschiedenen Modi konfiguriert
werden.
1. Modus 1 (DWELL) Die Verweildauer beginnt, sobald der Soll-Wert den eingestellten
Schwellenwert erreicht. Die Aktion „END TYPE“ (Typ beenden) wird ausgeführt, wenn der
Verweil-Timer das Ende erreicht.
2. Modus 2 (DELY) Der Timer beginnt unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts oder wenn
ein Durchlauf ausgewählt wird. Das Gerät bleibt im Standby-Modus, bis die Zeit abgelaufen ist.
Nach Ablauf der Zeit steuert das Gerät auf den Soll-Wert hoch.
3. Modus 3 (SF.ST) Startet beim Einschalten automatisch. Dies ist eine Sanftanlauf-Funktion. Wenn
der Ist-Wert unter dem Sanftanlauf-Grenzwert liegt, wird die Leistung auf dem
Sanftanlauf-Grenzwert beschränkt, bis der Schwellenwert erreicht ist.
Programmübersicht
• Sie können einen Programmmodus einstellen, indem Sie die Variable „TM.CFG“ (im Menü
„Timer“) auf „DWEL“, „DELY“ oder „SF.ST“ setzen.
Das Programm muss gestoppt werden und die Steuerung muss die tatsächliche
Temperatur anzeigen, bevor die Einrichtung gestartet werden kann.
• Sie können eine Anstiegsrate einstellen, indem Sie die Variable „SP.RAT“ (im Menü „SP“) auf
einen Wert setzen. Die Einheiten der Anstiegsrate werden mit der Variable „RAMPU“ (im Menü
„SP“) festgelegt. Die Optionen lauten Hour/Min./Sec.
• Sie können die Verweildauer einstellen, indem Sie die Variable „DWELL“ (im Menü „Timer“) auf
den gewünschten Wert setzen. Die Einheiten der Verweildauer werden mit der Variable
„TM.RES“ (im Menü „Timer“) festgelegt. Die Optionen lauten Hour/Min.
• Sie können den Status des Programms einstellen, indem Sie die Variable „T. STAT“ auf „Run“,
„hold“ oder „res“ setzen. Diese Variable startet, pausiert oder stoppt das Programm.
• Sie können den Timer „Typ beenden“ festlegen, indem Sie „END.T“ auf eine der folgenden vier
Optionen setzen:
► OFF: Wenn der Timer seine Verweildauer beendet, springt das Gerät in den
Stand-by-Modus. Die Ausgangsleistung wird auf 0 % gesetzt und in der Startansicht wird
„PV“ und „OFF“ anstelle des Soll-Werts angezeigt.
► DWELL: Wenn der Timer beendet wird, hält die Steuerung weiterhin den Soll-Wert.
► SP2: Wenn der Timer beendet wird, springt der Zielsollwert zu Soll-Wert 2. Der
Soll-Wert 2 kann eine niedrigere oder eine höhere Temperatur haben.
► Reset (rES): Der Timer oder das Programm werden bei Abschluss zurückgesetzt und kehren
zum Soll-Wert zurück, der beim Start des Timers oder des Programms verwendet wurde.
Die vier oben genannten Optionen dienen dazu einzustellen, was das Gerät tun soll,
wenn das Programm abgeschlossen ist.
Inhalt
• „Grundlagen der Bedienung” auf Seite 33
• „Ändern des Soll-Werts” auf Seite 33
• „Anzeigen der Anzeigeeinheiten” auf Seite 33
• „Anzeigen des Prozentsatzes der Ausgangsleistung” auf Seite 33
• „Tasten und Anzeigen” auf Seite 33
• „Parameter des Reglers” auf Seite 34
• „Alarme” auf Seite 36
• „Sensorunterbrechungsschutz” auf Seite 36
• „Übertemperaturschutz” auf Seite 36
• „Betrieb des Reglers mit einem Soll-Wert” auf Seite 37
• „Programmieren der Steuerung” auf Seite 37
• „Ausführen eines Programms (programmierbare Modelle mit
8 Segmenten)” auf Seite 41
• „Ausführen eines Programms (programmierbare Modelle mit
4 x 16 Segmenten)” auf Seite 41
• „Pausieren eines Programms” auf Seite 42
• „Abbrechen eines Programms” auf Seite 42
• „Selbstoptimierung des Ofens” auf Seite 42
• „Parameterumschaltung” auf Seite 43
Oberes Anzeigefeld
Unteres Anzeigefeld
Taste STAR-
TEN/HALTEN
Schaltfläche
Taste NACH OBEN
Schaltfläche
Wenn die Steuerung länger als einige wenige Sekunden nicht betätigt wird, kehrt sie
zur STARTANSICHT zurück.
Sobald der gewünschte Parameter ausgewählt wurde, wird dessen aktueller Wert in
der Anzeige dargestellt und kann durch Drücken der Taste NACH OBEN oder
NACH UNTEN geändert werden. Der angezeigte Wert ist immer der aktuell
eingestellte Parameterwert.
Taste STARTEN/HALTEN:
• Mit einmaligem Drücken wird ein Programm gestartet: Die Leuchte STARTEN leuchtet auf.
• Durch erneutes Drücken wird ein Programm angehalten: Die Leuchte HALTEN leuchtet auf.
• Durch erneutes Drücken wird die Haltefunktion abgebrochen und das Programm fortgesetzt: Die
Leuchte HALTEN leuchtet nicht, die Leuchte STARTEN leuchtet auf.
• Wenn die Taste zwei Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird ein Programm beendet: Die
Leuchten STARTEN und HALTEN leuchten nicht.
• Am Ende eines Programms blinkt die Leuchte STARTEN.
• Während einer Rückhaltezeit blinkt die Taste HALTEN.
Taste SEITE: Mit dieser Taste können Sie einen Parameter aus einer Liste von Parametern auswählen.
Taste BILDLAUF: Mit dieser Taste können Sie einen Parameter aus einer Liste von Parametern
auswählen.
Taste NACH OBEN: Mit dieser Taste können Sie den Wert im unteren Anzeigefenster erhöhen.
Taste NACH UNTEN: Mit dieser Taste können Sie den Wert im unteren Anzeigefenster verringern.
OP: Prozentsatz der Stellgröße, wird im unteren Anzeigefeld angezeigt (kann nicht geändert werden).
PrG: Die Programmnummer (wird angezeigt, wenn ein Programm ausgeführt wird; nur bei 4 x 16
programmierbaren Modellen).
1dHi: Übertemperaturalarm
PrG: Zeigt das aktuell laufende Programm (nur bei 4 x 16 programmierbaren Modellen).
StAt: Zeigt den aktuellen Status des Programms [OFF, run (Ausführen des aktiven Programms), hoLd
(Programm angehalten), HbAc (Warten auf Aufholen des Prozesses), Ende (Programm abgeschlossen)]
im unteren Anzeigefenster an. Die Steuerung geht standardmäßig auf „OFF“.
FASt: Schnelllauf durch das Programm (nein/JA). Die Steuerung geht standardmäßig auf „nein“.
SEG.d: Der aktive Segmenttyp blinkt im unteren Anzeigefenster der Startanzeige (nein/JA). Die
Steuerung geht standardmäßig auf „no“.
PRG.n: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um die Programmnummer
anzuzeigen (Programmnummer wird im unteren Anzeigefenster angezeigt; nur bei 4 x 16
programmierbaren Modellen).
Hb: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder UNTEN, um den Rückhaltetyp auszuwählen [OFF
(Rückhaltung deaktiviert), Lo (Rückhaltung Abweichung niedrig), Hi (Rückhaltung Abweichung
hoch) oder bAnd (Rückhaltung Abweichungsband)] für das gesamte Programm. Die Steuerung geht
standardmäßig auf „OFF“.
Hb.U: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder UNTEN, um den Rückhaltewert (in
Anzeigeeinheiten) zu wählen.
rmP.U: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder UNTEN, um zwischen den Einheiten der
Sollwertrampe (Sec., Min. oder Hour.) umzuschalten. Die Steuerung geht standardmäßig auf „Sec.“
dwL.U: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder UNTEN, um zwischen den Einheiten der
Haltezeit (Sec., Min. oder Hour) umzuschalten. Die Steuerung geht standardmäßig auf „Sec.“
Cyc.n: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder UNTEN, um die Anzahl der Programmzyklen
(1 bis 999 oder kont.) einzustellen. Die Steuerung geht standardmäßig auf „kont.“
SEG.n: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder UNTEN, um die Segmentnummer
(1 bis 8 bei 8 Segment-Modellen, 1 bis 16 bei 4 x 16-Modellen) auszuwählen.
tYPE: Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder UNTEN, um den Segmenttyp auszuwählen [Ende
(Ende des Programms), rmP.r = Anstiegsrate (Anstieg auf einen bestimmten Soll-Wert mit einer festen
Rate), rmp.t = Anstiegszeit (Anstieg auf eine bestimmte Temperatur in einer bestimmten Zeit), dwEll
(Verweildauer, Halten einer konstanten Temperatur für eine bestimmte Zeit), StEP
(Temperatursprung), cALL (Aufrufen eines Programms als eine Unterroutine; nur auf
programmierbaren Modellen mit 4 x 16 Segmenten verfügbar)]. Die Steuerung geht standardmäßig
auf „End“. Andere mit tYPE verwendete Parameter: tGt (Zielsollwert), Rate
(Rate des Temperaturanstiegs) und dur (Zeit bis Zielsollwert oder Verweildauer).
End.t: Verhalten nach Timerende: dwELL (kontinuierliches Halten), rSET (Zurücksetzen) und S OP
(Regelung auf Soll-Wert).
AL LiSt (Alarmliste)
1dHi: Übertemperaturalarm
G.SP (Zielsollwert): Die Temperatur, bei der die Steuerung von den (SEt 1) PID-Werten auf die
(SEt 2) PID-Werte umschaltet.
Alarme
Die Steuerung zeigt eine blinkende Alarmmeldung in der Startansicht an, wenn ein Alarmzustand
erkannt wird.
Ld.F: Fehler des Heizkreises: Anzeige eines offenen oder kurzgeschlossenen Halbleiterrelais, einer
durchgebrannten Sicherung, einer fehlenden Versorgung oder eines offenen Stromkreises der Heizung.
SSr.F: Anzeigen von Fehlern in einem Halbleiterrelais: Weist auf eine Unterbrechung oder einen
Kurzschluss im Halbleiterrelais hin.
Htr.F: Heizungsausfall: Zeigt an, dass ein Fehler im Heizstromkreis vorliegt: zeigt eine durchgebrannte
Sicherung, eine fehlende Versorgung oder einen offenen Stromkreis der Heizung an.
Die nachfolgenden Alarmmeldungen sind Standardwerkseinstellungen und können
Abweichendes besagen, falls Sie Änderungen an der Konfiguration der Steuerung
vorgenommen haben:
1dHi: = 50 °C
2FSH = 1.225 °C (Alle Modelle außer -60)
2FSH = 1.000 °C (-60-Modelle)
Sensorunterbrechungsschutz
Diese Steuerung bietet Sensorunterbrechungsschutz für den Fall, dass das es zu einem Sensorbruch
kommt. Wenn der Fühler defekt ist, blinkt die digitale Anzeige die Meldung „S.br“ und die
Stromversorgung für das Heizelement wird abgeschaltet (die Zyklusleuchte erlischt).
Übertemperaturschutz
Der Übertemperaturschutz ist während eines Alarms aktiv, wenn die Abweichung der Temperatur des
Ofens den Grenzwert übersteigt. Der Alarm „Übertemperatur“ ist der einzige Alarmwert, der geändert
werden kann. Wenn Sie den Wert ändern möchten, drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „1dHi“ auf
der Anzeige angezeigt wird. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um den
gewünschten Überhitzungsschutzwert auszuwählen. Wir empfehlen eine Einstellung von 20 °C über
Betriebstemperatur, um die Arbeitsbelastung gering zu halten.
Hb: Rückhalten
Das Rückhalten besteht aus einem Wert und einem Typen. Wenn der gemessene Wert während des
Anstiegs oder Haltens um einen unerwünschten Wert hinter dem Soll-Wert zurückliegt, kann die
Rückhaltefunktion verwendet werden, um das Programm in seinem aktuellen Zustand einzufrieren
(die Leuchte HALTEN blinkt). Das Programm wird fortgesetzt, wenn die Temperaturdifferenz den
Rückhaltewert unterschreitet.
Lo (Rückhalten Abweichung niedrig): Hält das Programm zurück, wenn die Prozessvariable mit
einem Wert unter dem Soll-Wert abweicht, der größer als der Rückhaltewert ist.
Hi (Rückhalten Abweichung hoch): Hält das Programm zurück, wenn die Prozessvariable mit einem
Wert über dem Soll-Wert abweicht, der größer als der Rückhaltewert ist.
Der in diesem Parameter eingestellte Wert gilt immer für das gesamte Programm.
Hb U: Rückhaltewert
Festlegen des Rückhaltewerts:
1. Drücken Sie die Taste SEITE, bis die Programmliste (ProG LiSt) geöffnet wird.
2. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „Hb.U“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um den Rückhaltewert einzugeben.
Wenn der Programmanstieg beendet ist oder zurückgesetzt wurde, hält der Ofen
auch weiterhin die Solltemperatur. Er kühlt sich nicht auf Umgebungstemperatur ab,
wenn der Soll-Wert nicht vom Programm oder vom Bediener auf
Umgebungstemperatur gesetzt wurde.
Es gibt fünf Segmenttypen. Fahren Sie je nach ausgewähltem Typ des Segments mit den nachfolgenden
Schritten fort.
rmP.r (Anstiegsrate)
rmP.t (Anstiegszeit)
Anstieg auf eine bestimmte Temperatur zu einem festgelegten Zeitpunkt:
1. Drücken Sie die Taste SEITE, bis die Programmliste (ProG LiSt) geöffnet wird.
2. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „tYPE“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, bis „rmP.t“ angezeigt wird.
4. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „tGt“ angezeigt wird.
5. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um den Zielsollwert festzulegen.
6. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „dur“ angezeigt wird.
7. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um eine Zeit in Anstiegseinheiten
(Sekunden, Minuten oder Stunden) auszuwählen. Dieser Wert wird im Parameter „rmP.U“ festgelegt.
dwEll (Verweildauer)
Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur für eine bestimmte Zeit:
1. Drücken Sie die Taste SEITE, bis die Programmliste (ProG LiSt) geöffnet wird.
2. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „tYPE“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, bis „dwEll“ angezeigt wird.
4. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „dur“ angezeigt wird.
5. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um die Einheit der Haltezeit
(Sekunden, Minuten oder Stunden) auszuwählen. Dieser Wert wird im Parameter „dwl.U“ festgelegt.
StEP (Temperatursprung)
Dies dient zum sofortigen Anstieg von der aktuellen Temperatur auf eine angegebene Temperatur.
1. Drücken Sie die Taste SEITE, bis die Programmliste (ProG LiSt) geöffnet wird.
2. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „tYPE“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, bis „StEP“ angezeigt wird.
4. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „tGt“ angezeigt wird.
5. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um den Zielsollwert festzulegen.
3. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, bis „cALL“ angezeigt wird.
4. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „PrG.n“ angezeigt wird.
5. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um eine
Programmnummer auszuwählen, die verknüpft werden soll.
6. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „CYC.n“ angezeigt wird.
7. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um auszuwählen, wie viele
Wiederholungen das Programm ausführen soll.
Ende
Beenden oder Wiederholen eines Programms:
1. Drücken Sie die Taste SEITE, bis die Programmliste (ProG LiSt) geöffnet wird.
2. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „tYPE“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, bis „Ende“ angezeigt wird.
4. Drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis „End.t“ angezeigt wird.
5. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um zwischen „dwEll“ (unbestimmte
Verweildauer), „SOP“ (Endsegment Ausgangsleistung) und „rSET“ (Zurücksetzen) umzuschalten.
Zum Stoppen der Feineinstellungsfunktion drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten
SEITE und BILDLAUF.
Parameterumschaltung
G.SP: Parameterumschaltung
Die Parameterumschaltung ist die automatische Umschaltung der Steuerung zwischen zwei Sets von
PID-Werten. Die 2416-Steuerung führt diesen Vorgang mit einem voreingestellten Ist-Wert durch. Die
Parameterumschaltung wird für schwierige Steuerungsprozesse verwendet, bei denen bei hohen oder
niedrigen Temperaturen oder beim Aufheizen oder Abkühlen große Veränderungen in der
Reaktionszeit oder Empfindlichkeit auftreten.
Der Soll-Wert für die G.SP-Parameterumschaltung ist werkseitig auf 700 °C eingestellt. Die
G.SP-Parameterumschaltung muss bei der Feineinstellung auf einen Temperaturwert gesetzt werden,
der nicht um mehr als 200 °C von der gewünschten Solltemperatur abweicht.
Feineinstellung
Die beiden Sätze von PID-Werten können manuell festgelegt oder automatisch feineingestellt werden.
Für die automatische Feineinstellung müssen Sie eine Feineinstellung über und unter dem
Übergangspunkt für die Parameterumschaltung (G.SP) vornehmen. Wenn der Ist-Wert unter dem
G.SP-Übergangspunkt liegt, werden die berechneten Werte automatisch in den Satz (SEt 1)
eingegeben; wenn der Prozess über dem G.SP-Übergangspunkt liegt, werden die berechneten Werte
automatisch in den Satz (SEt 2) eingegeben.
Automatische Feineinstellung
Die automatische Feineinstellung legt die PID-Werte in den Steuerungsparametern automatisch so
fest, dass sie zu den neuen Prozessbedingungen passen.
Adaptive Feineinstellung
Bei der adaptiven Feineinstellung werden die Feineinstellungsparameter fortlaufend ausgewertet. Die
adaptive Feineinstellung installiert automatisch neue Werte, wenn durch diese eine größere
Genauigkeit möglich ist. Die adaptive Feineinstellung sollte verwendet werden, wenn sich die
Eigenschaften eines Prozesses aufgrund von Änderungen hinsichtlich Ladung oder Soll-Wert ändern.
Sie eignet sich auch für einen Prozess, bei dem die Schwankungen aufgrund einer
Einzelpunkt-Feineinstellung nicht akzeptabel sind.
Installation
Anschließen der Druckluft
1. An der Rückrückseite des Ofens befindet sich ein Schlauchanschluss der Größe 0,25 Zoll.
2. Schließen Sie ein Stück Schlauch mit einem Innendurchmesser von 0,25 Zoll zwischen diesem
Anschluss und dem entsprechenden 0,25 Zoll-Anschluss an der regulierten Seite einer
Druckluft-Serviceleitung an.
3. Stellen Sie vor dem Herstellen von Verbindungen sicher, dass der Regler vollständig geschlossen ist
(0 psi).
4. Drehen Sie das Durchflussregelventil an der Unterseite des Durchflussmessers (vorderes
Bedienfeld) im Uhrzeigersinn in die geschlossene Position.
5. Stellen Sie den Regler auf den maximalen Ausgangsdruck von 20 psi. Prüfen Sie die
Anschlussstellen der Verbindungsschläuche auf Undichtigkeiten.
6. Öffnen Sie das Durchflussregelventil langsam, bis die Kugel im Durchflussmesser auf einer
Durchflussrate von 40 bis 45 Litern pro Minute steht.
7. Öffnen Sie die Ofentür und überprüfen Sie, dass die Luft aus dem Verteiler unten an der Rückseite
der Kammer ausströmt.
8. Stellen Sie den Durchflussregler auf Aus (im Uhrzeigersinn).
Verwenden Sie die als Zubehör erhältliche Edelstahlleitung (Teilenummer AY408X1A für
Ofentemperaturen von weniger als 975 °C, Teilenummer AY718X1 für Ofentemperaturen von 975 °C
oder höher) oder eine Edelstahlleitung gleichwertiger Qualität mit einem Innendurchmesser von
2,5 Zoll. Schließen Sie die flexible Leitung vom Entlüftungsanschluss an der Oberseite des
Ofengehäuses an ein geeignetes Abluftsystem mit negativem Druck an. Dieses Abluftsystem muss für
Rauch und Gase geeignet sein, die in einem Veraschungsverfahren entstehen.
Es ist eine unter Druck stehende Luftleitung mit einem Mindestbetriebsdruck von 0
bis 40 psi erforderlich.
Wenn der Ofen regelmäßig verwendet werden soll, kann der Luftleitungsregler mit
einem Druck von 30 psi offengelassen werden.
Es muss ein Abluftsystem bereitgestellt werden, das für Rauch und Gase geeignet ist,
die in einem Veraschungsverfahren entstehen.
• Verwenden Sie Keramikplatten, um die Ladung in größere Höhe zu bringen, wenn diese auf dem
unteren Heizelement positioniert wird. Dies verhindert, dass das untere Heizelement sich
überhitzt und ausbrennt. (Teilenummern PHX1 und PHX2)
• Wenn Sie einige kleine Teilen erhitzen, verteilen Sie sie in der Mitte der Heizkammer.
• Gegenstände dürfen die Thermoelemente nicht berühren.
• Verwenden Sie beim Be- und Entladen des Ofens isolierte Zangen und Handschuhe.
• Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Vorbeugende Wartung
Dieses Gerät ist mit einem Belüftungssystem auf der Oberseite des Ofens ausgestattet. Dies dient zum
Ableiten von Dämpfen aus der Heizkammer. Kontamination ist eine wichtige Ursache für den Ausfall
von Heizelementen. Entfernen Sie daher vor dem Erhitzen alle dämpfebildenden Stoffe. (Dazu gehört
z. B. das Entfernen von Schneidöl vom Werkzeugstahl.)
Allgemeine Ordnung und Sauberkeit sind für den elektrischen Ofen von entscheidender Wichtigkeit:
HALTEN SIE DEN OFEN SAUBER. Lassen Sie den Ofen gelegentlich im Leerzustand mit einer
Temperatur von bis zu 900 °C laufen, um möglicherweise auf der Dämmung und den Heizelementen
vorhandene Kontamination abzubrennen. Halten Sie eine Temperatur von 871 °C mindestens
4 Stunden aufrecht, um eine vollständige Veraschung von Fremdmaterialien sicherzustellen.
Die Lebensdauer der Elemente wird durch wiederholte Heizung und Abkühlung etwas verkürzt. Wenn
der Ofen innerhalb einiger Stunden wieder verwendet werden soll, ist es am besten, ihn auf
Betriebstemperatur oder auf einer niedrigeren Temperatur wie 260 °C zu halten. Es wird dringend
empfohlen, das Thermoelement in regelmäßigen Abständen (alle sechs Monate) auszutauschen, um
Temperaturgenauigkeit sicherzustellen.
Allgemeine Reinigungsanweisungen
Wischen Sie die Außenoberflächen mit einem mit milder Seifenlösung leicht angefeuchteten Tuch ab.
Der Abschnitt zur Fehlerbehebung dient als Hilfe beim Erkennen und Beheben möglicher
Betriebsprobleme.
Inhalt
• “Ersetzen eines Heizelements” on page 52
• “Ersetzen eines Platinel II Thermoelements” on page 53
• “Austauschen des Halbleiterrelais” on page 53
• “Austauschen des Türschalters (Mikroschalter)” on page 53
• “Neuausrichten des Türanschlags” on page 54
• “Austauschen des Steuermoduls” on page 54
Ersetzen Sie die Sicherungen durch Sicherungen desselben Typs und derselben
Kapazität.
Zur Vermeidung von Stromschlägen muss dieser Ofen vor allen Wartungs- und
Servicearbeiten immer vom Stromnetz getrennt werden.
4. Trennen Sie die Element-Anschlusskabel und ein Erdungskabel von der Rückseite des
Ofens.Trennen Sie auch das Anschlusskabel vom Anschlussblock (achten Sie auf die Anordnung
und die Anschlüsse der Kabel).
5. Ziehen Sie das Steuerungsfeld nach vorn.
6. Trennen Sie die Kabel vom Türschalter. (Achten Sie auf die Anschlüsse und Anordnung der Kabel
zum Mikroschalter.)
7. Nun kann das Steuerungsfeld aus dem Ofengehäuse genommen werden.
8. Entfernen Sie die beiden Schrauben und Muttern vom Mikroschalter.
9. Setzen Sie den neuen Mikroschalter ein und sichern Sie ihn mit den in Schritt 8 entfernten
Schrauben und Muttern.
10. Schieben Sie das Steuerungsfeld nach hinten und bringen Sie die Kabel wieder am Türschalter an.
11. Wiederholen Sie die Schritte 2, 3, 4 und 5, um den Ofen wieder zusammenzubauen.
12. Schließen Sie den Ofen wieder an die Stromversorgung an.
13. Prüfen Sie den Betrieb des Türschalters. (Informationen zur Neuausrichtung des Türanschlags
finden Sie im Abschnitt „Neuausrichten des Türanschlags“.
Fehlerbehebung
Der Abschnitt zur Fehlerbehebung dient als Hilfe beim Erkennen und Beheben möglicher
Betriebsprobleme. Wenn Sie die Tabelle verwenden, wählen Sie die Problemkategorie, die der
Fehlfunktion ähnelt. Fahren Sie dann mit der Kategorie des möglichen Problems fort und ergreifen Sie
die erforderlichen Abhilfemaßnahmen.
Problem Wahrscheinliche Ursachen Abhilfemaßnahme
Ofen ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. Anschluss des Ofens an das Stromnetz
prüfen.
Netzschalter ist defekt. Netzschalter ersetzen.
Zyklusleuchte leuchtet
Türschalter defekt. Türanschlag neu ausrichten oder
nicht auf.
Türsicherheitsschalter ersetzen.
Falsche Stromquelle. Stromquelle überprüfen.
Schutzschalter defekt. Schutzschalter ersetzen.
Keine Stromzufuhr. Überprüfen Sie Stromquelle und
Sicherungen oder Schutzschalter.
Defekte elektrische Verbindung. Elektrische Verbindung reparieren.
Das Thermoelement ist oxidiert und hat den Thermoelement austauschen.
Regelkreis unterbrochen.
Fehlfunktion der Steuerung. Kundendienst kontaktieren.
Der Ofen heizt nicht.
Mindestens zwei Heizelement sind Defekte Elemente austauschen.
durchgebrannt.
Fehlfunktion des Türschalters. Türanschlag neu ausrichten oder
Türsicherheitsschalter ersetzen.
Sicherheitsrelais defekt. Sicherheitsrelais ersetzen.
Halbleiterrelais defekt. Halbleiterrelais ersetzen.
Ersatzteilliste
Contenu
• “Modelle mit einem Soll-Wert” on page 58
• “Programmierbare Modelle mit 8 Segmenten und Überhitzungsschutz”
on page 59
• “Programmierbare Modelle mit 4 x 16 Segmenten und
Überhitzungsschutz” on page 60
F30420-33-60-80, F30420C-60-80,
CN71X91 Steuerung 1
F30428C-60-80
EL412X1 Element (oben) 1 Modell mit 208 V
EL412X2 Element (unten) 1 Modell mit 208 V
EL412X3 Element (Seite) 2 Modell mit 208 V
EL412X4 Element (oben) 1 Modell mit 208 V
EL412X5 Element (unten) 1 Modell mit 208 V
EL412X6 Element (Seite) 2 Modell mit 208 V
FA1262X1 Ventilator 1 Alle Modelle
PLX82 Schutzschalter 1 Alle Modelle
RYX37 Kontrolllampe 1 Alle Modelle
RYX62 Halbleiterrelais 1 Alle Modelle
SWX103 Mechanisches Relais 1 Alle Modelle
SWX143 Netzschalter 1 Alle Modelle
SWX163 Türschalter 1 Alle Modelle
TC412X1A Thermoelement 1 Alle Modelle
TRX96 Anschlussblock 1 Alle Modelle
TRX178 Anschlussblock 1 Alle Modelle
F30438CM
F30430CM-33-60,
CN71X92 Steuerung 1 F30430CM-60,
F30438CM-60
EL412X1 Element (oben) 1 Modell mit 208 V
EL412X2 Element (unten) 1 Modell mit 208 V
EL412X3 Element (Seite) 2 Modell mit 208 V
EL412X4 Element (oben) 1 Modell mit 240 V
EL412X5 Element (unten) 1 Modell mit 240 V
EL412X6 Element (Seite) 2 Modell mit 240 V
FA1262X1 Ventilator 1 Alle Modelle
PLX82 Schutzschalter 1 Alle Modelle
RYX37 Kontrolllampe 1 Alle Modelle
RYX62 Halbleiterrelais 1 Alle Modelle
SWX103 Mechanisches Relais 1 Alle Modelle
SWX143 Netzschalter 1 Alle Modelle
SWX163 Türschalter 1 Alle Modelle
TC412X1A Thermoelement 1 Alle Modelle
TRX96 Anschlussblock 1 Alle Modelle
TRX178 Anschlussblock 1 Alle Modelle
Bestellverfahren
Bitte geben Sie bei allen Kundendienstanforderungen, Ersatzteilbestellungen oder dieses Gerät
betreffender Korrespondenz die vollständige Modellnummer und Seriennummer und die Nummer der
Geräteserie auf dem Typenschild am Gerät an.
Alle nachfolgend aufgelisteten Teile können bei dem Thermo Scientific Händler, bei dem Sie dieses
Gerät gekauft haben, oder direkt beim Werk bestellt werden. Wenn Sie den Kundendienst oder
Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich zunächst an Ihren Händler. Wenn der Händler Ihnen nicht
weiterhelfen kann, wenden Sie sich an unsere Kundendienstabteilung unter 800 438 4851.
Vor der Rücksendung von Materialien wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um eine
Rücksendegenehmigung (RMA) anzufordern. Material, das ohne eine RMA-Nummer zurückgesendet
wurde, wird nicht entgegengenommen.
Schaltpläne
Inhal
• „Steuerung mit einem soll-wert” auf Seite 64
• „Programmierbare steuerung mit segmenten” auf Seite 65
• „Programmierbare steuerung mit 4x16 segmenten” auf Seite 66
9 8 7 6 5 4 3 2 1
DIAGRAM COMPONENT LIST
NO.
F F30420C F30420C-33 F30428C F
B1&B2 BLOWER FAN FA1262X1 FA1262X1 FA1262X1
CA1 CAPACITOR CA1249X1
CB1 CIRCUIT BREAKER SWX103 SWX103 SWX103
2A LA AC
TB2 TERMINAL BLOCK TRX96 TRX96 TRX96
2B HD V1 TC1 THERMOCOUPLE TC412X1A TC412X1A TC412X1A
L HE + V+ D
D
N HF - V-
TB1
NOTES:
PILOT LIGHT IS OPTIONAL B
1. FOR WIRE HARNESS CONSTRUCTION &
S1 SPECIFICATIONS SEE TFS 28305H01.
DS1 2. COMPONENTS AND WIRE ARE AS
SPECIFIED OR AN EQUIVALENT APPROVED
CYCLE BY THERMOFISHER ENGINEERING.
3 1 2 4 3. VENDOR TO SUPPLY LABEL ON HARNESS
RY2 SHOWING PART NUMBER, REVISION LEVEL,
C DATE COMPLETED & COUNTRY OF ORIGIN. C
L1 4. TOLERANCE:
L1 L2 • 0 - 9" = +.5" [0 - 229 = +13]
5 6 L2 • 10" - 36" = +1.0" [230 - 914 = + 25]
LINE • 37" - 108" = +1.5" [915 - 2743 = + 35]
G
CB1 • 109" AND UP = 2.0" [2745 - UP = + 51]
5. LEGEND:
• R = RED B = BLACK
GND • BL = BLUE BR = BROWN
4 1 • GR = GRAY G = GREEN
RY1 • Y = YELLOW W = WHITE
TB2 3 2 CA1
• O = ORANGE P = PURPLE
S2 • T = TAN / = WIRE TRACE
+ L1
B B
LOAD
LINE
L2 B 74310 06-16-16
UPDATED PILOT LIGHT AS OPTIONAL
LINE UPDATED CN1 AND CN71X187 WAS
TC+ TC- G A 60696 01-09-13
CB1 FL1 CN71X88
1 129009 RELEASED FOR PRODUCTION
GND REV ECN # DATE DESCRIPTION
H4 F30420C-33 REVISIONS
THE INFORMATION CONTAINED HEREIN IS
TC1 T2 THE PROPRIETARY DATA OF THERMO
FISHER SCIENTIFIC. IT IS NOT TO BE
REPRODUCED OR DISCLOSED IN WHOLE
275 AIKEN ROAD OR IN PART WITHOUT PRIOR WRITTEN
H1 H2 CONSENT OF THERMO FISHER SCIENTIFIC.
ASHEVILLE, NC 28804 DO NOT SCALE THIS DRAWING.
TITLE
Thermo Scientific
Thermo Scientific
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
G G
B1 B2
CN1
F F
1A L
1B N
2A GND
2B V1
3A + V+
E E
3B - V-
TB1 NOTES:
PILOT LIGHT IS OPTIONAL B
1. FOR WIRE HARNESS CONSTRUCTION &
Programmierbare steuerung mit segmenten
65
Programmierbare steuerung mit segmenten
17 Schaltpläne
66
Schaltpläne 17
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2A
2B V1
G G
3A + V+
3B - V-
TB1 PILOT LIGHT IS OPTIONAL B
S1
F F
DS1
GND CYCLE
3 1 2 4
RY2
L1 NOTES:
L1 L2
5 6 L2 1. FOR WIRE HARNESS
G LINE
CONSTRUCTION & SPECIFICATIONS
E CB1 E
SEE TFS 28305H01.
2. COMPONENTS AND WIRE ARE AS
GND SPECIFIED OR AN EQUIVALENT
4 1 APPROVED BY THERMOFISHER
RY1 ENGINEERING.
TB2 3 2 CA1
3. VENDOR TO SUPPLY LABEL ON
S2 HARNESS SHOWING PART NUMBER,
+ L1 REVISION LEVEL, DATE COMPLETED
& COUNTRY OF ORIGIN.
LINE
LOAD
L2
D LINE 4. TOLERANCE: D
TC+ TC- G
H4 CB1 • 0 - 9" = +.5" [0 - 229 = +13]
T2 FL1 • 10" - 36" = +1.0" [230 - 914 = + 25]
• 37" - 108" = +1.5" [915 - 2743 = +
GND 35]
H1 H2 • 109" AND UP = 2.0" [2745 - UP = +
Programmierbare steuerung mit 4x16 segmenten
TC1 F30430CM-33
F30430CM-33-60 51]
5. LEGEND:
T1 • R = RED B = BLACK
C
H3 • BL = BLUE BR = BROWN C
• GR = GRAY G = GREEN
• Y = YELLOW W = WHITE
WIRING DIAGRAM • O = ORANGE P = PURPLE
• T = TAN / = WIRE TRACE
B 74310 06-16-16 UPDATED PILOT LIGHT AS OPTIONAL
A 60696 01-07-12 ADDED FAN & SWX143 WAS SWX144
F30430CM-TS MODEL & COMP.
3 136380 03-30-05 ADDED
CONNECTOR
RYX2 CORRECTED TO RYX62, 3
B 2 129534 08-10-01 B
PLACES
0 HD 1 129009 07-16-01 RELEASED FOR PRODUCTION
SG 7 B REV ECN # DATE DESCRIPTION
RD 3 HE REVISIONS
W
TD 2 HF THE INFORMATION CONTAINED HEREIN IS
THE PROPRIETARY DATA OF THERMO
FISHER SCIENTIFIC. IT IS NOT TO BE
CONTROLLER REPRODUCED OR DISCLOSED IN WHOLE
275 AIKEN ROAD OR IN PART WITHOUT PRIOR WRITTEN
CONSENT OF THERMO FISHER SCIENTIFIC.
ASHEVILLE, NC 28804 DO NOT SCALE THIS DRAWING.
TITLE
COMMUNICATION CABLE WIRING LITERATURE CIR/WIRE DIAG.
A A
Thermo Scientific
Wichtig
Zur künftigen Bezugnahme und bei Kontaktaufnahme mit dem Werk halten Sie die folgenden
Informationen bereit:
Modellnummer:
Seriennummer:
Kaufdatum:
Die oben genannten Informationen finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Falls vorhanden, geben
Sie bitte das Kaufdatum, die Erwerbsquelle (Hersteller oder bestimmte Vertretung) und die
Bestellnummer an.
thermoscientific.com
© 2018 Thermo Fisher Scientific Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum von Thermo Fisher Scientific Inc. bzw. ihren Niederlassungen. Änderungen an
technischen Daten, Geschäftsbedingungen und Preisen bleiben vorbehalten. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Weiterführende Informationen erhalten
Sie von Ihrem Thermo Fisher Scientific Ansprechpartner vor Ort.