Sie sind auf Seite 1von 62

DORTM U N D 2014

PL AN ER

How do you DO?


ten gerst
Schützenstr. für Arbeit Schule ar

nster-
eopotr.
g

r fürs-

nien
Kirchenstr. ge
Heili

t r.
s
Rolan d s
Steinstr.

Krimstr.
lds
S tr.
Grüne n-
str.

tr.

str.
M ühle
 21

ten
s t r. DO-Haupt- Geschw
K önigsh Brügmann-
bahnhof Schol

of
tr. platz

Bornstr.

.
str
nn -
DB 444

ma rüg
Burg

B
l-
en a- Helle
wa ll G.-Sc hol

Gn
d
VHS or Sch
t
Bahnh of str.  20
Citywache
wane

Reinoldistr.
Freistuhl
Polizei · Police Station

Han
Deutsches
llFußballmuseum
Max-von-der-
n

Bis
Brinkho f f

Grün-Platz  3
a
w (ab 2015)  2
 19
Kloste

Brü
sastr.

senka

wa
rstr.

cks
Königs

ll
dingstr. Kampstr.
mp
tourist-info Brüderw.
Schmie

tr.
 1
s tr.  15 U43
Kampstr. Reinoldi-
r.  4
Kampst kirche  13 Ostenhellw.
 18
Westen- hel l1w.

Am Trissel
d.
Kolpingstr.

7
Nebenrand
Potg.

 14
Westentor Alter
 16
B
Silberstr.
 5
Markt
r.  12
tr.
iktorias
Hansast
V
nge Str. Ho Silberstr. Hansa-

Betenstr.
h er platz Olpe
r.

Wa
lst

Josephstr.
r.
ve

ll
st

R os e

Kuhstr.
Wiß

Schule

Kleppingstr.
Amalienstr.

Altenheim
Humboldtstr.

Hil Theater Stadt- Rat-  9Friedens-

nt a
Sozialamt tro Oper haus platz Gy
Frie drich- str.

ll
pw

l
garten

wa
Stadt- Adler- t
Betenstr.

St.-Johannes-
all  6  7  8
haus turm
 11 Os
Wi P os  10
str. l he Krankenhaus tst
l r. Südwall Gymn.
ms

tr.
e rs
Südrandw.
tr.

Kinderklinik
U4


tr.

Beurhausstr.
bethstr.

lln

wenstr.
5
eS

U42
Elisa-

Stadtarchiv
Ch

Städtische
Hoh

Gymn. DO-Stadthaus
Alexan-
derstr.

em

Dud Mä
Kliniken str. en-
nitzer

Gutenbergstr. rki
Ruhrallee
U46

s ch
Str.

Hollestr. Klinikzentr. Mitte eS


t
© Kartografie: Baumgardt Consultants, Gesellschaft für Marketing und Kommunikation bR
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität | Seite 40
 1
Museum Ostwall | Seite 41

 2 Deutsches Fußballmuseum (Eröffnung im Frühjahr 2015)

Stadt- und Landesbibliothek – Architekt Mario Botta; rund 1 Million Bücher,


 3
Bilder, Ton- und Datenträger | Institut für Zeitungsforschung
St. Petri (ev.) – Antwerpener Schnitzaltar der Lukasgilde (um 1521)
 4
„Das goldene Wunder von Dortmund“
Propstei-Kirche (kath.) – Tafelaltar des Derick Baegert (um 1470)
 5
mit der ältesten Abbildung der Stadt Dortmund
Theater Dortmund – Seite 42
 6 Platz der alten Synagoge – Standort der 1900 eingeweihten Synagoge,
die im Oktober 1938 von den Nazis abgerissen wurde
Stadtgarten/Gauklerbrunnen – citynahe Ruhezone mit Wildwasserlauf
 7 (40 Meter lang/18 Meter breit) und bronzenen Figuren einer Gauklertruppe
(Feuerschlucker, Wasserspucker, Jongleur, Jackenzauberer)

 8 Bierkutscher – 2,40 Meter hohe Bronzefigur

Rathaus/Friedensplatz – Rathaus der Stadt Dortmund von 1989;


 9 Friedensplatz und Friedenssäule mit dem Wort „Frieden“ in den Sprachen der
Partnerstädte (Stand 1989)
Altes Stadthaus – Neo-Renaissance-Stil 1899 |
 10 Berswordt-Halle – gläserne Verbindungshalle mit Geschäften und Bistro |
Stadthaus – unter Denkmalschutz stehender Bau aus den 1950er Jahren

 11 Adlerturm – Seite 92

 12 Kleppingstraße – Geschäftsstraße mit Straßencafés und Europabrunnen

 13 Haus Vehoff – Wieder aufgebautes Haus von 1607

St. Marien (ev.) –


 14
Marienaltar des Dortmunder Meisters Conrad von Soest (1420)
St. Reinoldi (ev.) – Statue des Heiligen Reinoldus, Schutzpatron der Stadt;
 15
Aussichtsplattform des Glockenturms

 16 Alter Markt – Straßencafés und Bläserbrunnen; beliebter Treffpunkt

Adler Apotheke – älteste Apotheke in NRW (1502);


 17
Apothekenmuseum im Keller – Besichtigung nach Anmeldung

 18 Krüger-Passage – älteste erhaltene Passage mit Jugendstil-Elementen

 19 Konzerthaus Dortmund – Seite 41

 20 Museum für Kunst und Kulturgeschichte – Seite 42

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache –


 21
ehemaliges Polizei- und Gestapogefängnis

Sparkasse / Geldautomat

Taxistand

Airport-Express

ZOB – Zentraler Busbahnhof

Öffentliches WC

Parkhaus
How do you DO?
INNENSTADTPLAN UMSCHLAG VORN

BESUCHERZENTRUM DORTMUND 6

HERZLICH WILLKOMMEN! 10

DORTMUNDER GESCHICHTE 16

DORTMUNDER ALLERLEI 24

DORTMUND UND UMGEBUNG 28

DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR 36

DORTMUND ERLEBEN: INDUSTRIEKULTUR 50

DORTMUND ERLEBEN: NATUR UND SPORT 58

DORTMUND ERLEBEN: EINKAUFEN 66

DORTMUND ERLEBEN: ESSEN UND TRINKEN 74

DORTMUND ERLEBEN: AUSGEHEN 80

DORTMUND ERLEBEN: DORTMUND FÜR FAMILIEN 86

DORTMUNDtourismus GmbH
Max-von-der-Grün-Platz 5-6
ÜBERNACHTEN IN DORTMUND 94
44137 Dortmund
Telefon + 49 (0) 231 18 999 - 0
Telefax + 49 (0) 231 18 999 - 333
JAHRESHIGHLIGHTS 100
info@dortmund-tourismus.de
www.dortmund-tourismus.de
WICHTIGE TELEFONNUMMERN 104

SCHIENENNETZPLAN UMSCHLAG HINTEN


PLANER 2014
BESUCHERZENTRUM DORTMUND
© Hans Jürgen Landes
8 DORTMUND | PLANER 2014 | BESUCHERZENTRUM DORTMUND DORTMUND | PLANER 2014 | BESUCHERZENTRUM DORTMUND 9

DORTMUNDtourismus, Max-von-der-Grün-Platz 5-6 (gegenüber Hauptbahnhof) © DORTMUNDtourismus

Das Besucherzentrum Dortmund DORTMUNDtourismus GmbH

Jetzt können Sie sich entspannen. Sie haben alles richtig gemacht: Max-von-der-Grün-Platz 5-6 (gegenüber Hauptbahnhof)
Sie haben sich entschieden, Dortmund und das Ruhrgebiet kennen zu lernen. 44137 Dortmund
Telefon + 49 (0) 231 18 999 - 0
Um diese wunderbare Stadt, die viel diskutierte Region und die Erlebnisangebote zu info@dortmund-tourismus.de
entdecken, brauchen Sie nicht viel mehr mitzubringen als vielleicht eine Zahnbürste www.dortmund-tourismus.de | www.DOguide.mobi
und Ihre Neugier. Alles andere lassen Sie einfach unsere Sorge sein. Das Team von
DORTMUNDtourismus steht Ihnen vor und während Ihres gesamten Aufenthalts mit Öffnungszeiten:
Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben – wir sind für Sie da! Mo – Sa 10:00 – 18:00 Uhr | sonn- und feiertags geschlossen

Im Besucherzentrum Dortmund bekommen Sie schon vor dem Start einen ersten Unsere Leistungen für Sie:
Eindruck von Ihrer Reise – mit interaktivem Informationstisch, Fernrohr und einem · Hotelbuchungen
riesigen Luftbild der Stadt können Sie sich hier im wahrsten Sinne des Wortes einen · Sightseeing-Touren in Dortmund und der Region
Überblick verschaffen. Kundiges Servicepersonal sowie Broschüren, Karten und vieles · Pauschalangebote
mehr helfen bei der Planung der Sightseeing-Touren. Und die nötigen Tickets für Ihr · Angebote für Gruppen und Vereine
Dortmund-Programm oder eine der unzähligen Kulturveranstaltungen in Stadt und · Programmbausteine
Region gibt es hier natürlich auch. · Segway-Touren
· Tagungs- und Kongressbetreuung
Also, kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie! · Rahmen- und Incentiveprogramme
Ihr Team von DORTMUNDtourismus · Infobroschüren, Stadt- & Radpläne
· Online-Shop
· Dortmund-Souvenirs
· BVB Fanshop
· Fahrradvermietung
· Ticketshop
Königswall · © Hans Jürgen Landes

PLANER 2014
HERZLICH WILLKOMMEN!
12 DORTMUND | PLANER 2014 | HERZLICH WILLKOMMEN! DORTMUND | PLANER 2014 | HERZLICH WILLKOMMEN! 13

Zahlen und Fakten über Dortmund

Geografische Lage:
51° 30‘ 58‘‘ nördliche Breite
7° 28‘ 05‘‘ östliche Länge
Höhenlage:
50 -254 Meter über NN

Dortmund ist mit 583.658


3,5 Mio Einwohnern die achtgrößte
3 Mio Stadt Deutschlands.
Berlin
2,5 Mio
Hamburg
2 Mio
München
Signal Iduna Park: hochmoderne Location für Veranstaltungen und Konferenzen · © Hans Jürgen Landes
1,5 Mio Köln

1 Mio Frankfurt/M. Stuttgart Düsseldorf Dortmund

0,5 Mio

0
3,38 1,73 1,39 1,02 0,68 0,59 0,59 0,58 Schön!
Einwohneranzahl in Millionen (gerundet)

…, dass Sie sich für Dortmund entschieden haben. Bestimmt wird es Ihnen hier
Dortmund ist die größte gefallen. Denn Dortmund hat alles, was eine Städtereise zum Erlebnis macht:
Stadt des Ruhrgebiets. faszinierende Museen, hinreißende Musikangebote, bewegende Theaterauffüh-
rungen, ehrwürdige Industriekathedralen, vielseitige Gastronomie, beeindru-
7 hdt ckende Einkaufsmöglichkeiten und natürlich erstklassigen Fußball. Genüsslich
Dortmund Essen
6 hdt
Duisburg abschalten und die Seele baumeln lassen können Sie hier auch, denn nahezu
5 hdt
Bochum die halbe Stadt besteht aus Parks, Wäldern, Feldern und Wiesen. Und Nacht-
4 hdt

3 hdt
Gelsenkirchen schwärmer tauchen ein in die pulsierende City. Sie denken, das gibt’s nicht?
Oberhausen
Hagen
2 hdt
Hamm Gibt’s doch! Überzeugen Sie sich selbst!
1 hdt
5,84 5,66 4,87 3,62 2,58 2,10 1,86 1,76
0
Einwohneranzahl in Hunderttausend (gerundet)
Vielleicht verbinden Sie bereits das eine oder andere mit Dortmund, haben dieses
und jenes gehört oder gelesen. Sie denken sicherlich an Bier und Fußball oder Kohle
und Stahl, vielleicht auch an Strukturwandel, Logistik oder gar an Mikrosystemtechnik.
Größte Ausdehnung:
Länge der Stadtgrenze: Fläche: Das ist natürlich vollkommen richtig. Aber auch ziemlich falsch. Denn auch, wenn
Nord-Süd 21 km
126 km 280,7 km2
Ost – West 23 km Dortmund und seine Menschen traditionell stark durch Arbeit geprägt sind, so ist die
Stadt doch mehr als ein Wirtschaftsstandort oder die Summe seiner Branchen.

Dortmund ist ein moderner urbaner Lebensraum in einer der am dichtesten besie-
delten Regionen der Welt. Während Sie bei uns sind, verändert sich die Stadt. Es wird
neues Leben geboren. Menschen verlieben sich. Frische Ideen entstehen. Erfindun-
gen werden gemacht. Es wird gestritten, es wird gelacht. Eine Komposition reift heran.

Gehen Sie mit offenen Augen durch Dortmund, lassen Sie sich Zeit, verweilen
… davon 49 % Freiflächen
und beobachten Sie. Machen Sie mit!

Quellen: Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik 2013 | Statistisches Landesamt Juni 2013 |
Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2013
DORTMUND | PLANER 2014 | HERZLICH WILLKOMMEN! 15

Die schönen Ecken kennt jeder Dortmunder – und gibt sie auch gerne Preis · © Hans Jürgen Landes

Allerdings sollten Sie auf ganz neue Ein- und Ausblicke gefasst sein. Denn hier gibt
es ein einträchtiges Miteinander von spannenden Kontrasten. Vieles ist neu in Dort-
mund, aber ohne das Alte nicht denkbar. So entsteht ein riesiges Freizeit und Nah-
erholungsgebiet rund um den neuen Phoenix See, der auf einem ehemaligen Stahl-

M EI N TAG, DER
werkgelände angelegt wurde. Hochöfen und Hallen aus der Produktionszeit werden
stehen gelassen, teilweise mit neuer Nutzung. Woanders bieten wachsende Bäume

HAT VIER ECKEN


auf den Rohren einer ehemaligen Kokerei eine wildromantische Kulisse fürs Tagträu-
men. Das Konzerthaus Dortmund mit seinen erstklassigen Konzerten auf Weltniveau
ist der Mittelpunkt des Szenequartiers Brückstraße. Das ist die Flaniermeile für die
Jugend bis 25 Jahre. Im Kellerhochhaus der früheren Union-Brauerei ist ein spektaku-
Die ganze Stadt in Deiner Hand! läres Zentrum für Kunst und Kreativität entstanden.

Veranstaltungen, Einkaufs- und Restaurantführer, Sehenswürdigkeiten und


Vielleicht ist wunderschön nicht die treffendste Beschreibung, die Dortmund charakteri-
Gutscheine: Alles mobil. Alles auf einen Blick. Alles auf DOguide.mobi
siert – obwohl die meisten Einheimischen das schon finden. Aber seien Sie versichert: Es
gibt sie, die wunderschönen Ecken. Machen Sie sich auf, sie zu entdecken. Die Broschüre,
die Sie in der Hand halten, soll Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise durch Dortmund helfen,
obwohl sie natürlich nur Ausschnitte aus der Vielfalt Dortmunds präsentieren kann.

Wenn noch Fragen oder Wünsche offen bleiben, wenden Sie sich einfach an
das Team von DORTMUNDtourismus. Sie finden uns jedoch auch im Internet:
www.dortmund-tourismus.de. Oder nutzen Sie den mobilen Stadtführer DOguide.mobi
auf Ihrem Smartphone und haben sofort alles im Blick, was Dortmund attraktiv macht.
Oder Sie fragen einen Menschen, der Ihnen auf der Straße begegnet. Die Dortmunderinnen
und Dortmunder sagen Ihnen bestimmt gern, wo es besonders schön in ihrer Stadt ist.

Viel Spaß!
Zeche Zollern · © Hans Jürgen Landes

PLANER 2014
DORTMUNDER GESCHICHTE
18 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUNDER GESCHICHTE
e i n k a u f e n i m i n h a b e r g e f ü h r t e n fa c h h a n d e l
in dortmund

UNFASSBAR
ANFASSBAR!
ihr einkaufs-erlebnis in der stadt

Die Qualitätsroute Dortmund e.V. ist ein Zusammenschluss


von mehr als 30 inhabergeführten Einzelhandelsfachgeschäften
mit dem Ziel, die Produkt- und Servicequalität in Dortmund
zu verbessern und die Mitglieder als eine starke Gemeinschaft
zu präsentieren.
Kokerei Hansa · © Hans Jürgen Landes
Verantwortung für Qualität und Nachhaltigkeit bei der Auswahl
Das Rad der Zeit. des Sortiments und im Umgang mit Ihnen, unseren Kundinnen
und Kunden stehen bei uns im Vordergrund.
Die Geschichte Dortmunds reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte Blütezeit- Wir nehmen uns Zeit für ausführliche, fachliche Beratungen,
en, während derer sie von europaweiter Bedeutung war. So war Dortmund im späten individuellen Service und das Aufspüren von aktuellen Trends
Mittelalter eine der wichtigsten Hansestädte und im 19. und 20. Jahrhundert ein und Angeboten. Sie erkennen uns am großen „Q“-Zeichen am
Zentrum der Industrialisierung im Ruhrgebiet sowie bedeutender Standort der Mon- Ladeneingang.
tanindustrie. Erste Spuren der Besiedlung auf dem heutigen Dortmunder Stadtgebiet
reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. Die Ausgrabungen eines jungsteinzeitlichen
Dorfes zwischen den Stadtteilen Oespel und Marten sowie frühmittelalterliche Fried-
höfe in Wickede und Asseln belegen dies. Alle Qualitätsroute Dortmund-Geschäfte im Überblick im Web:

Design: www.gestaltend.de
Tipp: Schauen Sie bei einem Spaziergang durch die City auch mal nach unten.
Einige Kanaldeckel zeigen historische Motive der Stadt.

w w w. q u a l i t a e t s r o u t e - d o r t m u n d . d e
20 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUNDER GESCHICHTE DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUNDER GESCHICHTE 21

Dortmunder Goldschatz um 410 – gefunden auf Dortmunder Gebiet · © Stadt Dortmund Dortmunder Stadtansicht 1570 · © Stadt Dortmund

Zeittafel Zeittafel

5. Jahrhundert Einen Sieg können die Gegner zwar nicht erringen, jedoch lässt die so genannte „gro-
444 spätrömische Goldmünzen, 16 Silbermünzen und ein goldener Holzreif wer- ße Fehde“ die Stadt wirtschaftlich ausbluten.
den um das Jahr 410 vergraben, Bauarbeiter entdecken 1907 auf dem Gelände der
Union-Brauerei den „Dortmunder Goldschatz“. Zum Teil ist er heute im Museum für 15. Jahrhundert
Kunst und Kulturgeschichte zu bestaunen. Das Wirtschaftsleben erholt sich, wie reiche Stiftungen der Bürger oder der Bau des
Chores der Reinoldikirche zeigen. Der Dortmunder Meister Conrad von Soest erschafft
8. Jahrhundert den einzigartigen Flügelaltar der Marienkirche um 1420.
Unter Führung Karls des Großen erobern die Franken im Jahr 775 die wichtigste
Fliehburg der Sachsen, die Syburg. Die Ruinen der Syburg sind heute ein beliebtes 16. Jahrhundert
Ausflugsziel im Süden Dortmunds. Zunächst hat die Reformation in Dortmund keinen rechten Erfolg, 1570 wird die Stadt
protestantisch. Eine katholische Minderheit, die in den katholischen Stadtklöstern Got-
9. Jahrhundert tesdienst feiert, wird aber geduldet. 1543 wird das Dortmunder Stadtgymnasium am
Zwischen 880 und 884 wird Dortmund mit dem altsächsischem Namen „Throtmani“ Heiligen Weg gegründet, das heute eine der ältesten Schulen Deutschlands ist.
(= Siedlung am gurgelnden Gewässer) im Verzeichnis des Klosters Werden an der
Ruhr erstmals erwähnt. 17./18. Jahrhundert
Der 30-jährige Krieg hinterlässt seine Spuren. Die Hälfte der Wohnhäuser ist zerstört,
12./13. Jahrhundert die Abtragung der Kriegsschulden bewirkt den Ruin der Stadtwirtschaft. In der Folge
In der Stauferzeit vollzieht sich der Wandel Dortmunds vom Ort zur einzigen freien sinkt Dortmund auf das Niveau eines Ackerbürgerstädtchens.
Reichsstadt in Westfalen. Um 1200 erweitert sich das Stadtgebiet auf den Umfang,
der noch heute im Wallring zu erkennen ist. Fundamente der Stadtmauer sind unter 19. Jahrhundert
dem Adlerturm am Ostwall erhalten. In einem Vertrag von 1214 wird erstmals ein 1802 verliert Dortmund seine Eigenständigkeit als Reichsstadt. 1813 wird die Stadt
Ratsgremium erwähnt, das gegenüber dem Grafen von Dortmund die Interessen der preußisch. Langsam beginnt der industrielle und wirtschaftliche Aufschwung. Auf der
Bürgergemeinde vertritt. Dortmund ist eine der reichsten Städte im Hansebund. Zeche Zollern wird die erste Kohle gefördert. Technische Neuerungen, das Kohle-
vorkommen im Süden der Stadt und die günstige Verkehrslage (1847 Anschluss an
14. Jahrhundert die Köln-Mindener Eisenbahn, 1849 an die Bergisch-Märkische Bahn) machen die
Mit rund 7.000 Einwohnern gilt Dortmund als wichtige Handelsstadt. Unter anderem Dortmunder Gründerjahre möglich. Gegründet wurden z.B. das Eisen- und Stahlwerk
werden Eisen- und Stahlerzeugnisse der Stadt und des märkischen Sauerlands in die Hoesch, die Dortmunder Actien-Brauerei und der Hütten- und Zechenverbund Dort-
Welt exportiert. Um die zentralisierende Wirkung dieser Wirtschaftskraft zu brechen, munder Union.
erklären die Herrscher umliegender Territorien Dortmund den Krieg und belagern die
Stadt (1388 – 1389).
22 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUNDER GESCHICHTE DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUNDER GESCHICHTE 23

Dortmunder Rathaus um 1740 · © Stadt Dortmund Kaiser Wilhelm II in Dortmund – 1899 · © Stadt Dortmund

Zeittafel Zeittafel

Zwischen 1849 und 1875 wuchs die Bevölkerung von 10.515 auf 57.742 Perso- Die Folgejahre sind vom Wiederaufbau der Stadt und Wiederinbetriebnahme der In-
nen, 1895 hatte Dortmund bereits 110.000 Einwohner, davon viele Zuwanderer aus dustrieanlagen geprägt. Dortmund wird „Europas Bierstadt Nr.1“. 1952 können die
Polen, Posen, West- und Ostpreußen. 1899 werden der Dortmund-Ems-Kanal und neue Westfalenhalle eröffnet und 1957 die historischen Kirchen der Innenstadt wie-
der Dortmunder Hafen von Kaiser Wilhelm II. eröffnet. Die damalige Einrichtung des derhergestellt werden. Die Bevölkerung wächst auf 658.000 Einwohner im Jahr 1965.
Kaiserzimmers zum Anlass des Besuchs ist noch erhalten und im Alten Hafenamt zu
besichtigen. Die Ende der 50er Jahre einsetzende Strukturkrise bei Kohle und Stahl führt zur Stilllegung
von Schachtanlagen, zu Entlassungen und Konzentrationsprozessen in Stahlkonzernen und
20. Jahrhundert in der Bierindustrie. Mitte der 80er Jahre werden mit den Zechen Gneisenau und Minister
Zu Beginn des Jahrhunderts ist Dortmund einer der wichtigsten Industriestandorte des Stein die letzten Kohlebergwerke auf Dortmunder Stadtgebiet geschlossen. Von 1960 bis
Deutschen Reiches. 1913 fördern die Dortmunder Zechen 12,2 Mio. Tonnen Kohle, 1994 verringert sich die Zahl der Industriebeschäftigten von 127.000 auf 37.000.
die Kokereien erzeugen 3,4 Mio. Tonnen Koks, und mit 1,7 Mio. Hektoliter gebraut-
em Bier gehört Dortmund zu den größten Bierproduzenten der Welt. 1909 wird der Zukunftsweisendes Signal ist Ende 1968 die Gründung der Dortmunder Universität.
Ballspielverein Borussia 09 Dortmund gegründet. Die Eröffnung des TechnologieZentrums, der Ausbau des Flughafens und des Hafens,
der Bau des Casinos, des Rathauses, der neuen Bibliothek, der Erweiterungen der
Nach dem Ersten Weltkrieg, dem Ruhrkampf, der Zeit der französischen Besetzung Westfalenhalle und viele andere Projekte signalisieren in den Jahrzehnten darauf den
(1923 – 1924) und vor dem Hintergrund der Inflation sowie der Schließung vie- Weg zum „neuen Dortmund“.
ler Betriebe sind 1924 fast 90 % aller Erwerbstätigen arbeitslos. Lichtblicke im Jahr
1925 sind die Eröffnung des Flughafens und die Einweihung der Westfalenhalle. Die 21. Jahrhundert
kommunale Gebietsreform (1928/29) macht aus Dortmund eine Stadt mit 541.667 Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends steht weiterhin im Zeichen der Zukunfts-
Einwohnern auf 27.152 Hektar Fläche. gestaltung. Doch diese vollzieht sich nicht von selbst. Neue Arbeitsplätze brauchen
neue Industrien. 2000 wird gemeinsam mit der Unternehmensberatung McKinsey, der
Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft (1933 – 1945) hinterlässt in Stadtge- Thyssen-Krupp AG und weiteren Partnern das dortmund-project gegründet. Ziel ist die
schichte und -bild tiefe Spuren. So wird das Gestapo-Gefängnis „Steinwache“ zu einer Entwicklung Dortmunds zu einem führenden Standort für technologieorientierte Bran-
der berüchtigtsten Haftstätten der Zeit. Schon vor dem Pogrom im November 1938 chen wie Informationstechnologien, Logistik, Mikro-, Nano- und Biotechnologie voran-
wird die Synagoge am Hiltropwall zerstört, von den etwa 4.500 Juden wird fast die zutreiben. Bis 2010 werden 71.000 neue Jobs in der Technologie-Branche geschaffen.
Hälfte in Konzentrationslagern ermordet. Am Ende des Zweiten Weltkriegs sind 95 %
des Stadtkerns und 59 % des Wohnraums zerstört. 2006 ist Dortmund Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft. Am 25. Mai 2009
erhält die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“. Im
Jahr 2010 ist Dortmund Mitausrichter der Kulturhauptstadt Ruhr 2010.

Quelle: Stadthistorie. Dortmund und seine Vergangenheit,


Stadt Dortmund/Dortmund Agentur (Hrsg.), 2003.
Zeche Zollern · © Hans Jürgen Landes

PLANER 2014
DORTMUNDER ALLERLEI
26 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUNDER ALLERLEI DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUNDER ALLERLEI 27

© Zoo Dortmund Der größte Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund · © Thomas Winkler

Heute, gestern, hier und Dortmund In Dortmund gibt es ein privates Giraffenmuseum mit über 30.000 Exponaten aus
der ganzen Welt. Die Sammlung zeigt, wie von Menschenhand geschaffene Giraffen
Dortmund ist die Welthauptstadt der Ameisenbären. In keinem anderen Zoo wur- in allen Formen, Größen und Materialien ihren Platz im Alltagsleben gefunden haben.
den mehr Große Ameisenbären geboren als im Zoo Dortmund.
Bis Februar 1913 spielte der Ballspiel-Verein Borussia 09 Dortmund in einem blau-
Timo Konietzka schoss 1963 das erste Dortmund-Tor der Bundesliga, damit war es weiß gestreiften Trikot mit roter Schärpe und einer schwarzen Hose. Erst danach wur-
das erste Bundesligator überhaupt. Es geschah in der ersten Minute des Spiels. den die Vereinsfarben schwarz-gelb. Und der erste Profitrainer der Borussia war das
Schalker Urgestein Ernst Kuzorra, der für einige Wochen das Training leitete, da sein
In Dortmund wurde die Software entwickelt, die den Flug Gandalfs über Mittelerde im Schwager, der diesen Job übernehmen sollte, noch nicht verfügbar war.
Film „Der Herr der Ringe“ möglich werden ließ. Die Entwickler bekamen 2002 für
ihre Software im Rahmen der Oscar-Verleihung den „Technical Achievement Award“. Im Dortmunder Hauptbahnhof zeigen Motiv-Fenster die frühere Dortmunder Arbeits-
welt – Stahlwerker, Hochofenarbeiter, Bierbrauer und Brückenbauer. Beim Umbau
Der Förderturm der Dortmunder Zeche Germania (1855-1971) ist heute das Wahr- 2010 wurden die Fenster durch Kopien ersetzt. Seitdem hängen die Originale im
zeichen des Deutschen Bergbau-Museums in Bochum. Museum Henrichshütte in Hattingen.

1343/44 haben Dortmunder Kaufleute daran mitgewirkt, die englische Krone, die Alle Jahre wieder entsteht der größte Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund.
als Darlehenspfand im Besitz von Erzbischof Balduin von Trier war, auszulösen und Er ist 45 Meter hoch, besteht aus 1700 Sauerländer Rotfichten und trägt 40.000
bis zur Rückzahlung der Pfandsumme zu verwahren – vielleicht sogar in Dortmund. Lämpchen.

In Dortmund wird durch eine Langzeitstudie des hiesigen Instituts für Kinderernährung Die älteste deutsche Domain lautet: www.uni-dortmund.de
für ganz Europa bestimmt, was in Säuglingsnahrung enthalten sein darf und was nicht.
160 Nationalitäten fühlen sich in Dortmund zuhause.
Das letzte gewaltige Stahlwerk der Stadt wurde 2001 von 1.000 Chinesen demon-
tiert, nach China verschifft und dort Stück für Stück wieder zusammengesetzt. Das Der Dortmund-Ems-Kanal verbindet den Dortmunder Hafen mit Papenburg an der
war die weltweit größte Demontage mit anschließendem Wiederaufbau, die je Ems. Sportliche Aktivitäten können 350 km von Dortmund über Münster und Lingen
stattgefunden hat. bis Norddeich radeln.
Westliche Einfahrt zur Stadt · © Hans Jürgen Landes

PLANER 2014
DORTMUND UND UMGEBUNG
30 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND UND UMGEBUNG

Die RUHR.VISITORCENTER
Die RUHR.VISITORCENTER sind vor Ort nicht nur Ihre idealen Ausgangs­
punkte für die Erschließung der Metropole Ruhr sondern schon selbst
touristische Attraktionen. Interaktive Informationstische und Fernrohre, original­
getreue Modelle und Touchscreens machen das lokale Umfeld wie auch die
gesamte Region spannend erfahrbar. Ein angenehmes Ambiente, touristischer
Full Service und eine freundliche Bedienung sowie Souvenir Shops runden
das Angebot ab.

RUHR.VISITORCENTER Duisburg
CityPalais | Königstraße 39 | 47051 Duisburg
Tel.: +49 203 285440 | service@duisburg­marketing.de
www.duisburgnonstop.de | www.visit­duisburg.de

RUHR.VISITORCENTER Oberhausen
CentrO / Neue Mitte | Promenade 77 | 46047 Oberhausen
Tel.: +49 208 824570 | infocenter@oberhausen.de
www.oberhausen­tourismus.de Information
Blick vom Gasomenter Oberhausen · © blueliner22 - Fotolia.com RUHR.VISITORCENTER Essen und Erlebnis
Welterbe Zollverein, Kohlenwäsche, Schacht XII [A14]
Gelsenkirchener Straße 181 | 45309 Essen
Metropole Ruhr Tel.: +49 201 246810 | ruhr.visitorcenter@zollverein.de
www.zollverein.de | www.essen.de
116 km in Ost-West-Richtung, 67 km in Nord-Süd-Richtung, rund 5,3 Millionen Ein-
heimische – das ist die Metropole Ruhr. Hinzu kommen eindrucksvolle Industrie- RUHR.VISITORCENTER Bochum
Deutsches Bergbau­Museum
denkmäler, ausgedehnte Erholungsgebiete, eine dichte Kulturlandschaft mit Theatern
Am Bergbaumuseum 28 | 44791 Bochum | www.bergbaumuseum.de
und Kleinkunstbühnen, Opern- und Konzerthäusern, Museen und Galerien von oft
Bochum Hotline: +49 234 963020
internationaler Bedeutung, vielfältigste Freizeitangebote und ein Nachtleben, das es info@bochum­tourismus.de | www.bochum­tourismus.de
in sich hat. Natürlich lässt sich nicht alles beim ersten Besuch entdecken. Aber ein
wenig über Dortmunds Stadtgrenzen hinaus sollten Sie sich schon wagen. Denn die RUHR.VISITORCENTER Dortmund
Attraktionen in der Umgebung warten mit spektakulären Erlebnisangeboten für Sie Max­von­der­Grün­Platz 5 ­ 6 | 44137 Dortmund | Tel.: +49 231 189990
auf. Eine kleine Auswahl ist hier für Sie bereit gestellt. Aber kommen Sie wieder. Es info@dortmund­tourismus.de | www.dortmund­tourismus.de
gibt noch viel mehr!
Sie wollen mehr wissen?
Weitere Reisetipps geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RUHR.VISTORCENTER Weiterführende Informationen über die gesamte
und der lokalen Tourist-Informationen. Oder Sie schauen auf www.ruhr-tourismus.de. Metropole Ruhr erhalten Sie hier:

Ruhr Tourismus GmbH


Centroallee 261
46047 Oberhausen
Infohotline: +49 1806 181620 *
info@ruhr­tourismus.de
www.ruhr­tourismus.de
* € 0,20 pro Anruf aus dem deutschen Festnetz.
Mobilfunkpreise max. € 0,60 pro Anruf
32 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND UND UMGEBUNG DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND UND UMGEBUNG 33

Zollverein Essen · © Thomas Willemsen Gasometer Oberhausen · © Wolfgang Volz Innenhafen · © Duisburg Marketing GmbH © Deutsches Bergbau-Museum Bochum

UNESCO-Welterbe Zollverein Essen Innenhafen Duisburg

Kontakt: RUHR.VISITORCENTER Essen | Gelsenkirchener Str. 181 | 45309 Essen Kontakt: RUHR.VISITORCENTER Duisburg | Königsstr. 39 (im CityPalais)
Telefon: +49 (0) 201 246810 | Web: www.zollverein.de 47051 Duisburg | Telefon: +49 (0) 203 285440 | Web: www.duisburgnonstop.de
Öffnungszeiten: Täglich 10:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo – Sa 10:00 – 19:00 Uhr
So & feiertags 10:00 – 14:00 Uhr (April – Oktober)
Der „Eifelturm des Ruhrgebiets“, das 55 Meter hohe Doppelbockfördergerüst der ehe-
maligen Schachtanlage und Kokerei Zollverein, ist mittlerweile zum Wahrzeichen einer Es gibt unzählige Gründe, hier vor Anker zu gehen - und zwar nicht nur mit dem Boot,
ganzen Region avanciert. Zahlreiche Führungen über das riesige Areal des Welterbes obwohl die Duisburger Marina mit allem ausgestattet ist, was der Freizeit-Skipper
Zollverein bieten den Besuchern vielfältige Möglichkeiten, den Weg der Kohle zwi- so braucht. Das Flanieren auf der großzügigen Promenade zeigt moderne Baukunst
schen gigantischen Maschinen zu verfolgen oder die imposante Architektur zwischen berühmter Architekten neben historischen Hafengebäuden, trendige Restaurants und
Vergangenheit und Zukunft zu entdecken. Das Ruhr Museum präsentiert - modern Bars laden zum entspannten Verweilen am Wasser ein, renommierte Museen begeis-
und populär - die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Indus- tern mit ihrem Ausstellungsprogramm. So zeigt das Museum Küppersmühle zeitge-
trieregionen der Welt. nössische Kunst von Weltrang.

Gasometer Oberhausen Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Kontakt: Gasometer Oberhausen | Arenastr. 11 | 46047 Oberhausen Kontakt: Deutsches Bergbau-Museum Bochum | Am Bergbaumuseum 28 | 44791
Telefon: +49 (0) 208 8503730 | Web: www.gasometer.de Bochum | Telefon: +49 (0) 234 5877-0 | Web: www.bergbaumuseum.de
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 18:00 Uhr | In den NRW-Ferien auch montags Öffnungszeiten: Di – Fr 8:30 – 17:00 Uhr | Sa, So & feiertags 10:00 – 17:00 Uhr
letzte Grubenfahrt 15:30 Uhr
Der gigantische Koloss zählt zu den ungewöhnlichsten Ausstellungsorten Europas.
Kein Wunder, dass schon einige spektakuläre Projekte wie das „Big Air Package“ von Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum kann mit einigen Superlativen aufwar-
Christo Besuchermassen angezogen haben. Und wenn gerade keine Ausstellung ist, ten. Und das ist auch kein Wunder. Es ist eines der am meisten besuchten Museen
macht das auch nichts. Denn der Blick vom Dach dieses Industriedenkmals auf das Deutschlands, es ist das bedeutendste Bergbaumuseum der Welt, und es ist ein
Ruhrgebiet ist atemberaubend. renommiertes Forschungsinstitut für Montangeschichte. Die meisten Besucher zieht
es zuerst in das originalgetreue Anschauungsbergwerk im Untergrund des Geländes.
Dann geht es hoch hinauf auf das Fördergerüst, das einen phantastischen Blick über
Bochum bietet. In den Ausstellungen können Besucher Originalmaschinen und Mo-
delle selbst in Gang setzen und sich so die Welt des Bergbaus erschließen.
34 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND UND UMGEBUNG

Willkommen
in Deutschlands
schönster Spielbank
Kunstquartier Hagen · © Werner Hannappel Zentrum für Internationale Lichtkunst · © Mario Merz

Kunstquartier Hagen

Kontakt: Kunstquartier Hagen | Museumsplatz 1 | 58095 Hagen


Telefon: +49 (0) 2331 2073138 | Web: www.kunstquartier-hagen.de
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10:00 – 17:00 Uhr | Do 13:00 – 20:00 Uhr
Sa, So 11:00 – 18:00 Uhr

Hier geht es um die Kunst von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen
Malerei. Das neue Kunstquartier Hagen vereinigt das bekannte Osthaus Museum mit
einem ambitionierten Neubau für rund 500 Werke eines der international bedeu-
tendsten Vertreter der expressiven Malerei, Emil Schumacher. Der Besuch ist ein Muss
für alle Kunstinteressierten!

Zentrum für Internationale Lichtkunst – Unna

Kontakt: Zentrum für Internationale Lichtkunst – Unna | Lindenplatz 1 | 59423 Unna


Telefon: +49 (0) 2303 103770 | Web: www.lichtkunst-unna.de
Die Sammlung kann nur bei einer Führung besichtigt werden.
Spielangebot: Roulette, Baccara, Black Jack, Poker und Automaten
Faszinierende Lichtinstallationen begeistern hier die Besucher. Untergebracht in den Entertainment: Dinner- und Comedy-Shows, Partys und Konzerte
unterirdischen Gewölben einer ehemaligen Brauerei begegnet die Geschichte der
Industriearchitektur einer der aktuellsten Formen zeitgenössischer Kunst. Weltweit ist Gastronomie: Fine Dining im Sterne-Restaurant Palmgarden
es das erste Museum, das sich ausschließlich mit Lichtkunst beschäftigt.

www.spielbank-hohensyburg.de
Spielbank Hohensyburg – ein Unternehmen der WestSpiel-Gruppe ∂ Zutritt ab 18 Jahre.
Bitte Identitätspapiere mitbringen. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe erhalten Sie über die
Spielerschutz-Hotline der WestSpiel-Gruppe (kostenfrei) 0800 WESTSPIEL bzw. 0800 937877435
oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (kostenfrei) unter 0800 1372700.
PLANER 2014
DORTMUND ERLEBEN:
KUNST UND KULTUR
Dortmunder U · © Hans Jürgen Landes
38 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR

Oper
Ballett
Philharmoniker
Schauspiel
KJT

THEATER FÜR

© Hans Jürgen Landes

Kultur zum Anfassen


Was hätten Sie denn gern? Große Oper oder mitreißende Jazzsession? Prämierte
Theateraufführung oder regionaltypisches Kabarett? Progressive Medienkunst oder
Kunstsammlung des 18. und 19. Jahrhunderts? Programmkino oder Glücksspiel?
Kunstenthusiasten und Kulturliebhaber können aus einer facettenreichen Palette an
Angeboten und Veranstaltungen wählen.

Ganz gleich, wonach Ihnen der Sinn steht –


langweilig wird es Ihnen in Dortmund auf keinen Fall. Garantiert!

Karten & Infos unter 0231 / 50 27 222


oder www.theaterdo.de
40 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR 41

Dortmunder U · © Hans Jürgen Landes HMKV · © Hannes Woidich Museum Ostwall · © J. Spiler Konzerthaus Dortmund · © Daniel Sumesgutner

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität Museum Ostwall im Dortmunder U

Kontakt: Dortmunder U | Leonie-Reygers-Terrasse | 44137 Dortmund Kontakt: Dortmunder U | Leonie-Reygers-Terrasse | 44137 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 50-24723 | Web: www.dortmunder-u.de Telefon: +49 (0) 231 50-23247 | Web: www.museumostwall.dortmund.de
Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa, So 11:00 – 18:00 Uhr | Do & Fr 11:00 – 20:00 Uhr Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa, So 11:00 – 18:00 Uhr | Do & Fr 11:00 – 20:00 Uhr
Verbindung: Stadtbahn Haltestellen Westentor/Union Straße: U43, U44 Verbindung: Stadtbahn Haltestellen Westentor/Union Straße: U43, U44
Bus Haltestelle Westentor: 452 | Haltestelle Union Straße: 452,453 Bus Haltestelle Westentor: 452 | Haltestelle Union Straße: 452,453

Früher Kellerhochhaus der ehemaligen Union-Brauerei Dortmund, jetzt Zentrum für Unter der Leitidee „Das Museum als Kraftwerk“ präsentiert das Museum Ostwall (MO)
Kunst und Kreativität. Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Forschung, Bildung und seine Sammlung im Dortmunder U. Ebene 4 bietet einen Rundgang von Fluxus-Arbeiten
Medienkunst verwandeln das beliebte Wahrzeichen der Stadt, das Dortmunder U, zu der 60er Jahre zurück zu den Werken des Expressionismus, auf Ebene 5 führt der Weg zu
einem einzigartigen Innovationszentrum. Adolf Winkelmanns „Bewegte Bilder“ an der Arbeiten von Wolf Vostell, Joseph Beuys, Dieter Roth, Martin Kippenberger, Anna und Bern-
Außenfassade sowie zwei weitere Installationen des renommierten Dortmunder Film- hard Blume und Jason Rhoades sowie zu Werken jüngerer Künstler wie Mark Dion, Adrian
künstlers im Foyer des U-Turms und in der so genannten Kunstvertikalen, das Museum Paci und Tobias Zielony. Die Kunstwerke werden durch Texte, Fotografien, Filme und In-
am Ostwall, Sonderausstellungen und Veranstaltungen bürgen für den Wandel der terviews ergänzt. An der Entstehung des einmaligen Archivs der Zukunft können sich die
einstigen Industriestadt zum Kulturstandort. Weithin strahlt das goldene Signet auf dem Besucher beteiligen, im „MO Lautsprecher“ können Sie zeitgenössische Klangkunst hören.
Dortmunder U – kein Wunder, es hat eine Beschichtung aus 450 Gramm Blattgold.

Konzerthaus Dortmund
Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U
Kontakt: Konzerthaus Dortmund | Brückstr. 21 | 44135 Dortmund
Kontakt: HMKV | Leonie-Reygers-Terrasse | 44137 Dortmund Telefon: +49 (0) 231 226960 | Web: www.konzerthaus-dortmund.de
Telefon: +49 (0) 231 496642-0 | Web: www.hmkv.de Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Reinoldikirche: U42, U43, U44, U46
Verbindung: Stadtbahn Haltestellen Westentor/Union Straße: U43, U44 Bus Haltestelle Reinoldikirche: 460
Bus Haltestelle Westentor: 452 | Haltestelle Union Straße: 452,453
Hier geben sich Weltstars von Rang und Namen die Klinke in die Hand - nicht ohne
Im Dortmunder U veranstaltet der Verein Ausstellungen, Performances, Konferenzen selbst beeindruckt zu sein. Denn das durchdachte Design des Konzertsaals sorgt für
und Workshops. Medienkunst ist hier nicht allein Ausstellungsobjekt, sondern wird in grandiose Klangerlebnisse. Musikenthusiasten wird hier eine Melange unterschied-
einem interdisziplinären Netzwerk gestaltet. Der HMKV versteht sich als Plattform für lichster Musikrichtungen geboten. Egal, ob sinfonische und kammermusikalische Wer-
die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer bzw. experimentel- ke großer Meister oder Chansonabende bevorzugt werden, ob konzertante Opernauf-
ler (Medien-)Kunst. Seit Gründung organisierte der Verein zahlreiche Ausstellungen, führungen oder erstklassige Popevents zu den Vorlieben gehören – das Musikereignis
die regional wie international höchste Anerkennung fanden. auf höchstem Niveau ist gewiss.
42 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR 43

Theater Dortmund · © Anneke Wardenbach Mus. f. Kunst und Kulturgesch. · © Anneke Wardenbach Spielbank Hohensyburg · © Jürgen Wassmuth Westfalenhallen Dortmund · © Hans Jürgen Landes

Theater Dortmund Spielbank Hohensyburg

Kontakt: Opernhaus: Platz der Alten Synagoge | Junge Oper Hiltropwall/Ecke Hövelstr. Kontakt: Spielbank Hohensyburg | Hohensyburgstr. 200 | 44265 Dortmund
Schauspielhaus Hiltropwall | Kinder- und Jugendtheater Sckellstr. 5-7, 44141 Dortmund Telefon: +49 (0) 231 7740-0 | Web: www.spielbank-hohensyburg.de
Postanschrift: Theaterkarree 1-3, 44137 Dortmund | Web: www.theaterdo.de Verbindung: Bus Haltestelle Syburg/Spielbank-Express: 432, 442,
Verbindung: Stadtbahn Opernhaus, Schauspielhaus, Junge Oper, Haltestelle 444 zuschlagspflichtig
Stadtgarten: U41, U42, U45, U46, U47 | Kinder- und Jugendtheater, Haltestelle Karl-
Liebknecht-Straße: U41, U45, U49 Bus Kinder- und Jugendtheater Haltestelle Herzlich willkommen in der Spielbank Hohensyburg! Hoch über dem Ruhrtal, mit
Salzwedeler Straße: 453 atemberaubendem Ausblick liegt die schönste Spielbank Deutschlands. Besucher er-
leben hier faszinierendes Entertainment in toller Atmosphäre, Spannung pur bei Rou-
Das Fünf-Sparten-Haus mit Oper, Ballett, Konzerten, Schauspiel und Kinder- und Jugend- lette, Poker, Black Jack, Baccara, modernsten Slot Machines sowie Shows, Partys und
theater nimmt unter den Bühnen der Region seit jeher einen Spitzenplatz ein. Rund Live-Musik im Club 2HUNDERT. Gäste sollten sich auf jeden Fall im Sterne-Restaurant
250.000 Zuschauer, über 800 Vorstellungen und gut 70 Produktionen in jeder Spielzeit Palmgarden verwöhnen lassen, die leckeren Buffets im Vegas Restaurant entdecken
machen es zu einem der produktivsten Theater Europas. Opernhaus, Schauspielhaus, und die Stimmung an der legendären Horus Bar genießen.
Studio, Kinder- und Jugendtheater sowie die Junge Oper setzen mit ihrem Programm
künstlerische Akzente weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Das Kinder- und Jugend-
theater ist eines der ältesten in Deutschland und genießt einen ausgezeichneten Ruf. Westfalenhallen Dortmund

Kontakt: Westfalenhallen Dortmund | Rheinladdamm 200 | 44139 Dortmund


Museum für Kunst und Kulturgeschichte Telefon: +49 (0) 231 1204-0 | Web: www.westfalenhallen.de
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Westfalenhallen: U45, U46
Kontakt: Museum für Kunst und Kulturgeschichte | Hansastr. 3 | 44137 Dortmund Bus Haltestelle Westfalenhallen: 450
Telefon: +49 (0) 231 50-25522 | Web: www.mkk.dortmund.de
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, So 10:00 – 17:00 Uhr | Do 10:00 – 20:00 Uhr Nicht nur für Chris de Burgh ist die Westfalenhalle 1 „der beste Platz der Welt, um Mu-
Sa 12:00 – 17:00 Uhr sik zu machen“. Die unvergleichliche Stimmung im denkmalgeschützten Kuppelbau
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Kampstraße: U41, U44, U45, U47, U49 mit dem U auf dem Dach ist legendär. Rund 250 Veranstaltungen werden hier pro
Jahr auf die Bühne gebracht. Und jedes Genre guter Unterhaltung ist hier zu Hause.
Die Kulturgeschichte im Zeitraffer von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahr- Ob Mayday-Party oder AIDA Night of the Proms, ob die Toten Hosen oder André Rieu,
hundert – das Museum beherbergt bedeutende Sammlungen zu Malerei und Plastik ob Mario Barth oder David Garrett - das Publikum ist immer begeistert.
bis 1900, Möbel, Kunstgewerbe und Design bis zur Gegenwart, Grafik, Fotografie,
Textilien, Stadtgeschichte, Archäologie und Vermessungsgeschichte. Seit 1883 wird
gesammelt – Kostbares, Seltenes, Typisches, Alltägliches. Eine wunderbare Möglich-
keit, mit wenigen Schritten Jahrhunderte zu durchschreiten.
44 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR 45

Domicil · © Conny Suhan Dortmund Revue · © Theater Olpketal Depot · © Jan Schmitz Fletch Bizzel · © StandOut

Domicil Depot

Kontakt: domicil | Hansastr. 7-11 | 44137 Dortmund Kontakt: Depot | Immermannstr. 29 | 44147 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 8629030 | Web: www.domicil-dortmund.de Telefon: +49 (0) 231 900806 | Web: www.depotdortmund.de
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Kampstraße: U41, U43, U44, U45, U47, U49 Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Immermannstraße/Klinikum Nord: U41
Bus Haltestelle Immermannstraße/Klinikum Nord: 453
Das domicil ist im Ruhrgebiet die Adresse, um zeitgenössischen Jazz, Weltmusik und
Avantgarde zu hören. Überhaupt wird hier seit 1969 großer Wert auf Stilvielfalt gelegt. Früher wurden hier Straßenbahnen repariert, heute ist das Depot ein Synonym für
Eine gesunde Mischung aus Stars, Newcomern und regionalem Nachwuchs hat das Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Ein buntes Volk aus Einzelpersonen, Gesellschaf-
domicil weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt gemacht. Mitten in der City ten, Vereinen, Betrieben, Büros und Ateliergemeinschaften lebt vom kreativen Aus-
bieten Konzertsaal, Club und Café beste Voraussetzungen für kulturelle und kulina- tausch. Hier wird Theater gemacht, Glas geschmolzen, gut gekocht und gedruckt.
rische Genüsse. Festivals, Workshops, Ausstellungen, Kino oder Veranstaltungen wie der Designgip-
fel oder der Nachtflohmarkt finden hier ihren Platz.

Theater Olpketal
Fletch Bizzel
Kontakt: Theater Olpketal | Olpketalstr. 90 | 44229 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 735353 | Web: www.theater-olpketal.de Kontakt: Fletch Bizzel | Humboldtstr. 45 | 44137 Dortmund
Verbindung: Bus Haltestelle Dahmsfeldstraße: 447 Telefon: +49 (0) 231 142525 | Web: www.fletch-bizzel.de
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Westentor: U43, U44
Hier reden der Theaterdirektor und sein Alter Ego Günna so, wie dem Dortmunder Haltestelle Städt. Kliniken: U42 | Bus Haltestelle Unionstraße: 452, 453
der Schnabel gewachsen ist. Und „die Leute sind wie aussem Häusken, weil sie Spass
anne Backe kriegen und gut dosierten Ruhrpott live auffe Bühne sehen“, so Günna Ensemble, Theater, Kulturwerkstatt und Galerie – das ist das Fletch Bizzel. Seit
über den langjährigen Erfolg des Theaters. Hier ist das Ruhrgebiet, natürlich mit be- 1979 steht es für Veranstaltungen, Events, Performances, Kabarett, Improvisationen
sonderem Schwerpunkt auf Dortmund, das Thema. Der Dauerbrenner „Dortmund und Workshops. Daher hat es sich auch überregional einen Namen gemacht. Es
Revue“ – eine Stadtansicht in Szenen und Wortklaubereien – ist ein Muss für alle, die zeigt sowohl eigene Produktionen als auch nationale und internationale Gastspiele
die Stadt nicht nur besuchen, sondern auch verstehen möchten. nicht nur im eigenen Haus. Stets wiederkehrende Veranstaltungsreihen wie „Geier-
abend“, „RuhrHOCHdeutsch“ oder das „LesArt Literaturfestival“ haben sich im Laufe
der Jahre etabliert.
46 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR 47

© Roto Theater © Hansa Theater Hörde Torhaus Rombergpark · © Hans Jürgen Landes Freizeitzentrum West (FZW) · © Cornelia Suhan

Roto Theater Torhaus Rombergpark

Kontakt: Roto Theater | Gneisenaustr. 30 | 44147 Dortmund Kontakt: Torhaus Rombergpark | Am Rombergpark 50 | 44225 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 422779 | Web: www.rototheater.de Telefon: +49 (0) 231 50-23194 | Web: www.dortmund.de
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Schützenstraße: U47 Öffnungszeiten: Di – Sa 14:00 – 18:00 Uhr | So & feiertags 10:00 – 18:00 Uhr
Bus Haltestelle Brinkhoffstraße: 452 | Kirchenstraße: 453 Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Rombergpark: U49
Bus Haltestelle Rombergpark: 440, 445
Seit 1998 erarbeitet sich das Roto Theater seinen Ruf als das „Literatur Theater“ in
Dortmund. Die Dichterprogramme mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann Im einzig erhaltenen Teil des Schlosses Brünninghausen ist die städtische Kunstga-
reichen von Heinz Erhardt über Heinrich Heine bis Rainer Maria Rilke und Erich Käst- lerie untergebracht. Wechselnde Ausstellungen widmen sich zeitgenössischen hei-
ner. Beliebt sind auch die musikalischen Programme und Komödien, gespielt von mischen Künstlern, Lesungen und Gitarrenkonzerte runden das Kulturprogramm ab.
den elf Ensemblemitgliedern, die alle aus der angeschlossenen Theaterschule Là
Bouche im Herzen der Dortmunder Nordstadt hervorgegangen sind. Die Zuschauer
loben die hohe Qualität der Inszenierungen und die ganz besondere Atmosphäre Freizeitzentrum West
des Theaters.
Kontakt: Freizeitzentrum West | Ritterstr. 20 | 44137 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 286808910 | Web: www.fzw.de
Hansa Theater Hörde Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Unionstraße: U43, U44
Bus Haltestelle Unionstraße: 452,453
Kontakt: Hansa Theater Hörde | Eckardtstr. 4A | 44263 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 9414748 | Web: www.hansa-theater-hoerde.de Das Freizeitzentrum West ist im Volksmund besser als „effzettweh“ bekannt. Drei
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Hörde Bf: U41 Buchstaben, die bundesweit für kreative Veranstaltungen innovativer Jugend- und
Popkultur mit außergewöhnlicher Atmosphäre und erstklassigem Sound stehen. Kon-
Der Name Hansa Theater Hörde leitet sich von seinem ehemaligen Standort in der In- zerte von angesagten Gruppen und Solokünstlern gibt es hier genauso wie Parties für
nenstadt (Hansastr.) ab. Seit 2007 ist jedoch ein umgebautes Werk- und Begegnungs- die verschiedensten jugendlichen Subkulturen und musikalischen Szenen.
zentrum die Heimat des freien Theaters. Das Profi-Ensemble bringt in erster Linie Re-
vueproduktionen mit Musik von Frank Sinatra, Johnny Cash oder Janis Joplin auf die
Bühne. Facettenreiche Gastspiele bereichern das Programm in einem sehr gemütlichen
Ambiente.
48 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: KUNST UND KULTUR

Orchesterzentrum NRW
Eine gemeinsame Einrichtung der Musikhochschulen NRW

© Lichtspiel + Kunsttheater Schauburg © Orchesterzentrum | NRW

Lichtspiel + Kunsttheater Schauburg

Kontakt: Lichtspiel + Kunsttheater Schauburg | Brückstr. 66 | 44135 Dortmund


Telefon: +49 (0) 231 9565606 | Web: www.schauburg-kino.com
Öffnungszeiten: Täglich 14.30 – 22:00 Uhr
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Reinoldikirche: U42, U43, U44, U46
Bus Haltestelle Reinoldikirche: 460, 433

Das alte Lichtspielhaus hat als eines der letzten Programmkinos in Dortmund über-
lebt. Heute ist es außerdem eine Kleinkunstbühne, auf der auch der Nachwuchs
eine Chance erhält. Aus der Geschichte der Stadt ist das Kino nicht wegzudenken. Es
begann 1912 als Stummfilmpalast mit eigenem Orchester. Eine derart lange Tradition

Sinfoniekonzert
können nicht viele Kinos in Deutschland vorweisen.

Orchesterzentrum|NRW
26.04.2014 im Konzerthaus Dortmund
Dirigent | Marc Piollet · Pianistin | Julianna Avdeeva
Kontakt: Orchesterzentrum|NRW | Brückstr. 47 | 44135 Dortmund
Programm: Gustav Mahler | Sinfonie Nr. 5, Wolfgang Amadeus Mozart
Telefon: +49 (0) 231 7251680 | Web: www.orchesterzentrum.de Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Öffnungszeiten: Mo – Do: 9:00 – 15:00 Uhr | Fr 9:00 – 12:00 Uhr
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Reinoldikirche: U42, U43, U44, U46 9.11.2014 im Konzerthaus Dortmund
Bus Haltestelle Reinoldikirche: 460 Dirigent | John Axelrod · Solist | Rainer Honeck
Programm: Vittorino Montalti | Unnamed machines (Dt. Erstaufführung)
Das Orchesterzentrum|NRW in Dortmund ist eine gemeinsame Einrichtung der vier Arthur Honegger | Pacific 2013
staatlichen Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Detmold, Düsseldorf, Benjamin Britten | Violinkonzert d-Moll op. 15
Essen und Köln) und europaweit die erste hochschulübergreifende Ausbildungsstätte
Antonin Dvorak | Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95
für künftige Orchestermusiker. Für Absolventen einer Musikhochschule, die ihre Zu-
Laufend Kammerkonzerte mit freiem Eintritt.
kunft in einem Orchester sehen, bietet dieses Masterstudium eine umfassende Spe-
Informationen auf www.orchesterzentrum.de
zialisierung. Das Orchesterzentrum|NRW lädt regelmäßig zu Kammerkonzerten bei
freiem Eintritt ein, die sich eines stetig wachsenden Zuspruchs erfreuen. Die aktuellen
Termine findet man unter www.orchesterzentrum.de.
Sinfoniekonzerte im Konzerthaus Dortmund
26|04|2014 · 9|11|2014
PLANER 2014
DORTMUND ERLEBEN:
INDUSTRIEKULTUR
Zeche Zollern · © Hans Jürgen Landes
52 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: INDUSTRIEKULTUR

Zeche Zollern · © Hans Jürgen Landes

Nach der Schicht.


Harte Arbeit prägte die Dortmunder und ihre Stadt. Stahl, Bier und Kohle haben Dort-
mund in aller Welt berühmt gemacht. Heute fahren keine Kumpel mehr in den Berg
ein, und die Hochöfen bleiben kalt. Trotzdem können Sie den alten Zeiten nachspü-
ren, denn die berühmten Produktionsstätten von einst haben neue Aufgaben: sie sind
Denkmal, Museum und Bühne zugleich.

Bergmann Bier. Geradlinig, schnörkellos und unvergleichlich.


Für alle aus dem Ruhrgebiet, die sich mit kompromisslos echtem
Trinkgenuss belohnen wollen. Mehr über Bergmann Bier unter
www.bergmann-brauerei.de
54 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: INDUSTRIEKULTUR DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: INDUSTRIEKULTUR 55

Zeche Zollern · © Hans Jürgen Landes Brauerei-Museum Dortmund · © Jan Heinze Kokerei Hansa · © Hans Jürgen Landes DASA · © Hans Jürgen Landes

Zeche Zollern Kokerei Hansa

Kontakt: Zeche Zollern | Grubenweg 5 | 44388 Dortmund Kontakt: Kokerei Hansa | Emscherallee 11 | 44369 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 6961-111 | Web: www.lwl-industriemuseum.de Telefon: +49 (0) 231 931122-33 | Web: www.industriedenkmal-stiftung.de
Öffnungszeiten: Di – So & feiertags 10:00 – 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr Öffnungszeiten: Öffnungszeiten des Infopunkts & Besichtigung eines Teilbereiches:
Verbindung: Bus Haltestelle Industriemuseum Zeche Zollern: 462 April bis Okt.: Di – So 10:00 – 18:00 Uhr | Nov. bis März: Di – So 10:00 – 16:00 Uhr
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Parsevalstraße: U47
Das „Schloss der Arbeit“ ist eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse Bus Haltestelle Parsevalstraße: 410
der industriellen Vergangenheit. 1968 wurde die Zeche Zollern endgültig stillgelegt
und aufgrund ihrer außergewöhnlichen Architektur nur knapp vor dem Abriss bewahrt. Wo einst gigantische Löschwolken in den Himmel stiegen und die Öfen rund um die
Besonders eindrucksvoll ist neben Zwiebeltürmen und Backsteingotik die Maschinen- Uhr Kohle zu Koks garten, können Besucher heute auf dem Erlebnispfad „Natur und
halle mit dem Jugendstilportal. Heute ist die Zeche ein Museum der Sozial- und Technik“ das riesige Gelände der einst „verbotenen Stadt“ erkunden. Der ganz beson-
Kulturgeschichte des Bergbaus. Wer wissen will, wie die Bergleute und ihre Familien dere Reiz der Kokerei Hansa ist das außergewöhnliche Miteinander von Architektur,
zwischen Schacht und Kolonie gelebt haben, ist hier an der richtigen Stelle. Technik und Natur. Denn seit der Stilllegung erobert sich die Natur ihr Terrain zurück.
Die Besichtigung der gesamten Anlage ist nur bei einer Führung möglich.

Brauerei-Museum Dortmund
DASA – Deutsche Arbeitsschutzausstellung
Kontakt: Brauerei-Museum Dortmund | Steigerstr. 16 | 44145 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 8400200 | Web: www.brauereimuseum.dortmund.de Kontakt: DASA | Friedrich-Henkel-Weg 1-25 | 44149 Dortmund
Öffnungszeiten: Telefon: +49 (0) 231 9071-2479 | Web: www.dasa-dortmund.de
Di, Mi, Fr, So 10:00 – 17:00 Uhr | Do 10:00 – 20:00 Uhr | Sa 12:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Di – Fr 9:00 – 17:00 Uhr | Sa – So 10:00 – 18:00 Uhr
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Brunnenstraße: U42, U46 Verbindung: S-Bahn Haltestelle Do-Dorstfeld Süd: S1
Bus Haltestelle Brunnenstraße: 455, 456 Bus Haltestelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz: 447

Natürlich wird auch hier nicht das Quäntchen Zauberei verraten, das die Dortmunder Hier wird der Arbeitsplatz zum Abenteuer: Die DASA ist Deutschlands größte interakti-
Biere so unverwechselbar macht. Aber der Besuch lohnt sich trotzdem. Denn das ve Ausstellung mit außergewöhnlichen Erlebnissen zum Sehen, Hören und Mitmachen.
Brauerei-Museum bietet eine informative Zeitreise durch die eindrucksvolle Geschich- Alle Sinne sind im Einsatz, wenn es darum geht, Arbeitswelten von gestern, heute und
te des industriellen Bierbrauens in Dortmund sowie eine moderne Kulturgeschichte morgen zu erfahren. So ist im Lärmtunnel hautnah zu erfahren, was ohrenbetäubend
des Traditionsgetränks. Gruppen können Führungen durch das Museum und die be- ist, die Stahlhalle veranschaulicht körperliche Schwerstarbeit und im Wirbelgang steht
nachbarte Brauerei buchen. der eigene Rücken auf dem Prüfstand. Inszenierungen, Filme, Multimedia-Programme
und technische Objekte laden zum Entdecken, Sehen, Hören, Anfassen und Erleben ein.
56 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: INDUSTRIEKULTUR

Hoesch-Museum · © Peter Kocbeck PHOENIX Dortmund · © Hans Jürgen Landes

Hoesch-Museum

Kontakt: Hoesch-Museum | Eberhardstr. 12 | 44145 Dortmund


Telefon: +49 (0) 231 8445856 | Web: www.hoeschmuseum.dortmund.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi 13:00 – 17:00 Uhr | Do 9:00 – 17:00 Uhr | So 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertags sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Westfalenhütte, U44

Hier geht es um 160 Jahre Stahlgeschichte in Dortmund und der Region. Im Mittel-
punkt der historischen Rückschau steht die Geschichte der Firma Hoesch – veran- Dortmunder Bier hautnah!
schaulicht mit originalen Werkzeugen und Produkten, mit Modellen, Medienstationen
und Filmen. Der Höhepunkt ist das 3D Erlebnis Stahlwerk, bei dem sich die Besucher
Besuchen Sie die Dortmunder Brauereien und das Brauerei-
mitten in einem realen Stahlwerk wähnen.
Museum Dortmund. Lernen Sie Dortmunder Bier in all seinen
Facetten kennen – damals und heute, vielfältig und erlebnisreich.
PHOENIX Dortmund
Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr., So.: 10:00 - 17:00 Uhr
Kontakt: PHOENIX Dortmund | Dortmund-Hörde | 44269 Dortmund
Do.: 10:00 - 20:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 231 22227710 | Web: www.phoenixdortmund.de Sa.: 12:00 - 17:00 Uhr
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Do-Hörde Bf: U41 Anschrift: Steigerstraße 16, 44145 Dortmund
Bus Haltestelle Do-Hörde Bf: 427, 430, 432, 433-436, 439, 440-442, 445
Weitere Informationen zu Führungen und Gruppenangeboten
Gestern noch war das Gelände eine verbotene Stadt der Stahlindustrie, heute wird erhalten Sie unter www.brauereierlebnis-dortmund.de oder
hier ein einzigartiges Projekt realisiert. Auf einer Fläche, die fast so groß wie 300 Telefon 0231·8400-200.
Fußballfelder ist, entstehen Räume für moderne Lebens- und Arbeitsformen. Arbeits-
plätze in den Schlüsselbranchen der Zukunft werden geschaffen, ein attraktives Wohn-
viertel mit hohem Freizeitwert kreiert. Highlight ist ein neu angelegter Stausee, der mit
einer Wasserfläche von 24 Hektar die Größe der Hamburger Binnenalster übertrifft.
Beim Spaziergang um den PHOENIX See sollten Sie auf jeden Fall den Kaiserberg
besteigen, denn hier haben Sie einen grandiosen Rundblick.

www.brauereierlebnis-dortmund.de
www.museendortmund.de
PLANER 2014
DORTMUND ERLEBEN:
NATUR UND SPORT
Deusenberg · © Hans Jürgen Landes
60 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: NATUR UND SPORT

Hop On/Hop Off


Die Dortmund CityTour
Erkunden Sie Dortmund mit dem roten Doppeldecker Cabrio Bus! Entweder
Signal Iduna Park · © Hans Jürgen Landes Sie entdecken Dortmund in 100 Minuten bei einer Stadtrundfahrt oder Sie
lassen sich Zeit, steigen an Ihrem Wunschstopp aus und fahren mit dem
nächsten Bus dann einfach weiter.
So grün ist Dortmund.
Start: Bushaltestelle neben Haupteingang Hbf (Nähe Taxistand), Königswall
Sie sind auf Besuch in der größten Stadt des Ruhrgebiets. Sie treiben gern Sport?
Am liebsten in der Natur? Kein Problem! Denn das Vorurteil vom grauen Ruhrge-
Haltepunkte: Hauptbahnhof, Kreuzviertel, Hafen, DASA, TU Dortmund, Stadion
biet tut Dortmund unrecht: Nahezu die halbe Stadt besteht aus Parks, Wiesen und
Signal Iduna Park, Westfalenpark, Rombergpark, PHOENIX Halle, PHOENIX See,
Feldern. Selbst im Stadtkern finden Sie noch grüne Oasen. Und natürlich gibt es
Rathaus / Friedensplatz, Reinoldikirche/Innenstadt
hier viele Möglichkeiten, sportlich unterwegs zu sein - aktiv und passiv. Suchen Sie
sich etwas aus!
Termine: 15.3 bis 28.12 (nicht am 24.12)
Jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag und an allen NRW-Feiertagen
im 1. Halbjahr um 10:20 Uhr | 12:20 Uhr | 14:20 Uhr
Ab 5.4. Samstags zusätzlich um 16:20 Uhr

Preise: Ohne Ausstieg 13,- € | Mit Ausstieg(en) 15,- €


Pro zahlendem Erwachsenen 2 Kinder frei (bis 14 Jahre), jedes weitere Kind 8,- €

Tickets erhalten Sie im Besucherzentrum Dortmund gegenüber dem Hbf.


62 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: NATUR UND SPORT DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: NATUR UND SPORT 63

Hoesch-Park · © Hans Jürgen Landes Signal Iduna Park · © Hans Jürgen Landes Borusseum · © Hans Jürgen Landes Westfalenpark Dortmund · © Hans Jürgen Landes

Selbst aktiv werden Borusseum

Laufstrecken Kontakt: Borusseum | Strobelallee 50 | 44139 Dortmund


Bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit sind sie unterwegs, die Läufer, Walker und Telefon: +49 (0) 231 9020-1368 | Web: www.borusseum.de
Nordic Walker - allein, zu zweit oder in der Gruppe – auch für Besucher der Stadt. Bei Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr,
einem der zahlreichen Lauftreffs oder auf eigene Faust. Bei der Berechnung der Stre- an Heimspieltagen bis Spielanpfiff
cken helfen die ausgewiesenen Jogging- und Walkingstrecken in den Grünanlagen. Die Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim: U42
beliebtesten Strecken finden Sie auf www.dortmund-tourismus.de, Stichwort „Joggen“. Haltestelle Westfalenhallen: U45, U46 | Bus Haltestelle Westfalenhallen: 450

Radtouren Erforschen Sie das Geheimnis der schwarz-gelben Leidenschaft einer ganzen Stadt
Aktive Entspannung bieten die Dortmunder Radtouren. Für alle ist das Passende dabei, und die wechselvolle Geschichte des BV Borussia 09 Dortmund – präsentiert auf
denn die fünf Rundstrecken sind zwischen 19 km und 30 km lang und haben unter- sechs Ausstellungsinseln. Neben vielen einzigartigen Exponaten, darunter natürlich
schiedliche Schwierigkeitsgrade. Wem das noch nicht reicht, wählt den Ruhrtalradweg, die auch die gewonnenen Pokale, gibt es viele Daten, Fakten und Anekdoten zu bestau-
Route der Industriekultur, den Dortmund-Ems-Kanal oder eine andere Route. Kein Fahr- nen. Fangesangskaraoke, Spielkommentierung, Phrasendreschmaschine, Fanfußball
rad dabei? Kein Problem, in der City gibt es mehrere Möglichkeiten, eines zu mieten. Die und vieles mehr gibt es übrigens auch.
beliebtesten Strecken finden Sie auf www.dortmund-tourismus.de, Stichwort „Radtouren“.

Westfalenpark Dortmund
BV Borussia 09 Dortmund – Signal Iduna Park
Kontakt: Westfalenpark Dortmund | 44139 Dortmund
Kontakt: Signal Iduna Park | Strobelallee 50 | 44139 Dortmund Telefon: +49 (0) 231 50-26100 | Web: www.westfalenpark.dortmund.de
Tickets: Telefon: +49 (0) 1805 309000 Öffnungszeiten: je nach Jahreszeit und Eingang 9-23 Uhr
(14 Ct./min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Minute) | Web: www.bvb.de Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Westfalenpark: U45, U49
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim: U42
Haltestelle Westfalenhallen: U45, U46 | Bus Haltestelle Westfalenhallen: 450 Als schönster großer Garten der Stadt ist der Westfalenpark eine Erlebniswelt für die
ganze Familie und sorgt für Spiel und Spaß, Feste oder Festivals, Ruhe und Erholung
Nirgends in Deutschland gehen so viele Menschen zum Fußball wie in Dortmund. zu allen Zeiten des Jahres. Mit dem Deutschen Rosarium, den Themengärten, Natur-
Über 80.000 sind es durchschnittlich bei Heimspielen der Borussia. Meistens sind alle schutzhaus, Geologischem Garten, Cafés und Erholungsflächen bieten sich zahlreiche
80.642 Plätze besetzt, vor allem wenn ein interessanter Gegner auf dem Spielplan Möglichkeiten, einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen. Und die 140 Meter
steht. Spätestens dann ist klar, warum die noble Londoner Times den Signal Iduna hohe Aussichtsplattform des Fernsehturms Florian mitten im Park ermöglicht einen
Park zum besten Fußballstadion der Welt gekürt hat. 25.000 Fans auf der größten atemberaubenden Ausblick über Stadt und Umland.
Stehtribüne Europas – auch als Gelbe Wand bekannt – sorgen für pure Emotion.
64 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: NATUR UND SPORT DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: NATUR UND SPORT 65

© Revierpark Wischlingen Rombergpark · © Hans Jürgen Landes Fredenbaumpark · © DORTMUNDtourismus Galopprennbahn · © Kathrin Schickle

Revierpark Wischlingen Fredenbaumpark

Kontakt: Revierpark Wischlingen | 44149 Dortmund Kontakt: Fredenbaumpark | 44145 Dortmund


Telefon: +49 (0) 231 917071-0 | Web: www.wischlingen.de Telefon: +49 (0) 231 50-24129 | Web: www.parks.dortmund.de
Verbindung: S-Bahn Haltestelle Do-Wischlingen: S2 Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Fredenbaum: U41
Bus Haltestelle Revierpark: 447, 465 Bus Haltestelle Fredenbaum: 410, 411

Natur pur und Grün so weit das Auge reicht. Ein herrlicher Park mit mächtigen Bäu- Die Bäume im Fredenbaumpark könnten Geschichten erzählen, denn manche wach-
men, weiten Wiesen und einem See lädt zum Entdecken und Erholen ein. Ob Natur- sen seit mehr als 100 Jahren. Dieser Park ist eine aktive, große grüne Oase. Es gibt
Hochseilgarten Tree2Tree, Eislaufhalle, Top-Trendsportarten wie Waveboarding – jede einen Teich mit Bootsverleih und einen für Modellboote, man kann Boule, Minigolf,
und jeder kommt auf seine Kosten! Herzstück des Parks ist das Solebad mit seiner Beachvolleyball oder Tischtennis spielen und die ausgeschilderte Laufstrecke sowie
einmaligen Saunalandschaft. den 3-km-Rundkurs für Inlineskater nutzen. Musikpavillon und Gaststätte sind auch
vorhanden. So hoch wie der alte Baumbestand ist das Big Tipi. Das größte Indianerzelt
der Welt stand ursprünglich auf der Expo 2000 und ist nun als Kletter- und Eventzen-
Botanischer Garten Rombergpark trum eine Attraktion im ältesten Freizeitpark der Stadt. Im Sommer wird der Park im
Fredenbaum zum Veranstaltungsort für so manches Open-Air-Spektakel.
Kontakt: Botanischer Garten Rombergpark | 44225 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 50-24164 | Web: www.rombergpark.dortmund.de
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Rombergpark: U49 Galopprennbahn
Bus Haltestelle Rombergpark: 440, 445
Kontakt: Galopprennbahn | Rennweg 70 | 44143 Dortmund
Der Botanische Garten Rombergpark zählt europaweit zu den größten botanischen Telefon: +49 (0) 231 562266-0 | Web: www.dortmunder-rennverein.de
Waldgärten. Aus dem 1820 von der Familie von Romberg angelegten Landschaftspark Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Hauptfriedhof: U47
entwickelte sich ab 1927 ein 65 Hektar großer botanischer Garten mit einer Spezial- Bus Haltestelle Rennbahn: 427
sammlung seltener Bäume und Sträucher. Auf einer Fläche von 1.000 Quadratme-
tern findet sich in den Pflanzenschauhäusern ein umfassender Fundus tropischer und Hier galoppieren die Pferde auf einer der Top-Rennbahnen der Nation: Von Novem-
subtropischer Pflanzen. ber bis April auf der Allwettersandbahn, die übrige Zeit auf Gras. Die Zuschauertri-
bünen sind beheizt und rundherum mit Glas verkleidet. Da stören weder Windstoß
noch Regenguss das Vergnügen, denn aus der über 125-jährigen Geschichte des
Dortmunder Rennsports sind schon einige Wettkönige hervorgegangen.
Dortmunder Hellweg · © Hans Jürgen Landes

EINKAUFEN
PLANER 2014
DORTMUND ERLEBEN:
68 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: EINKAUFEN

Dortmunder Hellweg · © Hans Jürgen Landes

Lass‘ dich mal sehen!


Was für ein Einkaufstyp sind Sie? Lassen Sie sich von Ihrer Lust und Laune verführen
oder achten Sie auf kostengünstige Qualitätsangebote? Orientieren Sie sich an Luxuswa-
ren oder neigen Sie zum Schnäppchenkauf? Sind Sie Pflicht-Einkäufer oder Megashop-
per? Egal, hier sind Sie richtig. Denn Dortmund gilt als ausgesprochene Einkaufsstadt.
Deshalb gehört im Umland der Shoppingausflug in die Revierstadt zur Tradition. Und AUSSERGEWÖHNLICHE KÜCHE IN EINER BESONDEREN ATMOSPHÄRE
sollte Ihnen beim Flanieren, Schauen und Einkaufen auch mal nach einer Verschnauf-
pause sein, dann finden Sie mit Sicherheit in einem der etwa 130 Cafés, Restaurants
und Kneipen ein gemütliches Plätzchen. Also, auf geht’s auf Einkaufstour in Dortmund!
Wieckesweg 29
Eine Auswahl von Geschäften in der Innenstadt finden Sie auf: 44309 Dortmund
www.dortmund-tourismus.de oder dem Mobilportal DOguide.mobi unter dem
Reservierungen unter 0231 200444 oder unter
Stichwort „Einkaufen“.
www.ilgambero.de
70 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: EINKAUFEN DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: EINKAUFEN 71

© Thier-Galerie Brückviertel · © Lars-Michael Bollweg

Bummeln über den Hellweg Dortmunder Qualitätsroute

Keine Flaniermeile zieht im Ruhrgebiet mehr Passanten an als der Westenhellweg. Rund 40 inhabergeführte Fachgeschäfte haben sich zur Dortmunder Qualitätsroute
Gemeinsam mit dem Ostenhellweg durchzieht diese alte Handelsstraße die Dort- zusammengeschlossen und stellen im Internet und im eigenen Einkaufsführer unter
munder City wie eine pulsierende Ader. Als Dortmund noch Hansestadt war, rollten Beweis, dass Kunden in Dortmund auf der Suche nach Außergewöhnlichem fün-
hier Fuhrwerke mit Salz und Seide beladen entlang. Denn schon im Mittelalter galt die dig werden. Individualität und Einzigartigkeit sind die Markenzeichen dieses qualitativ
einzige freie Reichsstadt Westfalens als bedeutendes Handelszentrum. Heute bietet hochwertigen Angebots, das bei exquisiten Spezialitäten und Weinen anfängt, über
Dortmunds Zentrum an der Schnittstelle der ehemaligen Handelsachsen Hellweg und diverse Edelmarken aus den Bereichen Wohnen, Mode sowie Schmuck geht und bei
Hansalinie als Einkaufsmetropole im östlichen Ruhrgebiet alles, was das Herz der auserlesenen Technik- und Sportartikeln noch lange nicht aufhört. Kurz gesagt, hier
Einkaufsbegeisterten höher schlagen lässt. Der Aufstieg der Dortmunder City begann findet man das „Salz in der Suppe“.
in den 80er Jahren. Mittlerweile nennen die Dortmunder eine Fläche von fast einem
Quadratkilometer Einkaufsparadies ihr Eigen. Da ist garantiert für jeden Geschmack
etwas dabei. Eine gelungene Mischung von Handelsketten, Kaufhäusern und Fachge-
schäften macht den Reiz dieser Meile aus. Boulevard Kampstraße

Lange fristete sie ein Schattendasein als Parallelstraße zum Westen- und Ostenhell-
weg. Doch nun wandelt sich die Kampstraße zum Prachtboulevard. Die Straßenbahn-
Thier-Galerie gleise sind unter die Erde verbannt, Bäume wurden gepflanzt, Lichtstelen gesetzt und
Bänke aufgestellt. Das Angebot der Fachhändler, die sich hier niedergelassen haben,
Eine tolle Nachricht für alle Shopping-Begeisterten: Direkt am Westenhellweg hat sich garantiert zudem ein attraktives Shoppingerlebnis.
ein weiterer Einkaufstempel angesiedelt. Mehr als 160 internationale und nationale
Markenshops sowie Fachgeschäfte aus der Region, Cafés und Restaurants bieten al-
les, was man - und natürlich auch frau - für einen genießerischen Einkaufsbummel so
braucht. Übrigens, der große Balkon in der obersten Etage gewährt einen wunderba- Junges Flair im Brückviertel
ren Blick auf den Westenhellweg.
Die Jugend tummelt sich nahe dem Konzerthaus Dortmund im Brückstraßenviertel. Aus
der „Rue de Pommes Frites“, wie die Brückstraße im Volksmund lange genannt wurde,
ist eine moderne, junge Flaniermeile geworden. Dieses Quartier atmet alternatives Flair.
Hier kriegen Leute unter 25 Jahren fast alles – vom schrillen Hairstyle über abgefahrene
Kleidung bis hin zu trendigen, schrägen Accessoires. Ab Juni 2014 gibt es im Brückvier-
tel ein kostenloses WLAN und den mobilen Guide BRUECKWEB.DE für Smartphones.
wIllkommen
In der
ThIer-GAlerIe
dorTmUnd!
160 neue Shops, Cafés und restaurants unter
einem dach erwarten Sie nur bei uns – direkt
am westenhellweg. Ihren pkw parken Sie
ganz bequem in unserem parkhaus mit über
730 günstigen parkplätzen auf drei ebenen mit
direktem Zugang zur ThIer-GAlerIe.

Flanieren Sie bei jedem wetter ganz entspannt


durch dortmunds neue, einzigartige Shopping-
welt und genießen Sie die besonders kunden-
freundlichen Öffnungszeiten. Unsere charmant-
freundlichen mitarbeiter sind jederzeit für
Sie da und begrüßen Sie immer wieder gern –
in der ThIer-GAlerIe dorTmUnd!

m o b I S do 10 – 2 0 U h r
F r U n d S A 10 – 2 2 U h r

w w w.Th I e rG A l e r I e . d e

Id een
In Über 160 ShopS
Fr + Sa biS 22 Uhr
160 ShopS
Dortmunder Kreuzviertel · © Hans Jürgen Landes

PLANER 2014

ESSEN UND TRINKEN


DORTMUND ERLEBEN:
76 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: ESSEN UND TRINKEN

Dortmunder Gastlichkeit · © Hans Jürgen Landes

Dinner geht immer!


DIE GANZE WELT IN EINER TASSE
Für alle, die Kaffee-Kultur auf ganz individuelle Art entdecken wollen, gibt’s in
Sie sind auf Geschäftsreise und haben sich zum Business-Lunch verabredet? Oder der Dortmunder Innenstadt den beans.coffee-store. Nach über 150-jährigem
planen Sie ein romantisches Wochenende zu zweit und freuen sich auf ein Candle- Kaffee-Vertrieb im Lebensmittelhandel, der Gastronomie und im Großverbrauch,
gehen wir mit dem beans.coffee-store neue Wege: In diesem Spezialitäten-Shop
Light-Dinner? Oder möchten Sie sich vor der großen Besichtigungstour in die Region
bieten wir sortenreine Kaffees und individuelle Kompositionen aus der traditio-
mit einem Sonntagsbrunch stärken? In Dortmund findet sich für jede Gelegenheit
nellen Trommelröstmaschine an.
das Passende. Also, lassen Sie es sich schmecken. Und seien Sie gewiss: Hungrig
werden Sie nicht nach Hause fahren. Denn im Ruhrgebiet gibt’s immer ordentlich Hier profitieren Genießer von Kaffeekompetenz aus erster Hand.
auf den Teller.
Ergänzend zu Verkauf und Beratung bei der Auswahl von Röst-, Transfair-
sowie Bio-Kaffees, finden Sie im beans.coffee-store auch eine kleine Gast-
Wer sich genauer informieren möchte oder nach bestimmten Angeboten su-
ronomie, in der Sie unsere Spitzenprodukte in angenehmer, gemütlicher und
chen möchte, findet unter www.dortmund-tourismus.de oder dem Mobilportal
ungezwungener Atmosphäre direkt genießen können.
DOguide.mobi einen Restaurantführer.
Ihr Vorbeikommen lohnt sich also gleich mehrfach.

beans.coffee-store
Kaiserstraße 100
44135 Dortmund

Öffnungszeiten:
Montags - Freitags 10-18 Uhr
Samstags 10-14 Uhr
Sonntags geschlossen
78 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: ESSEN UND TRINKEN DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: ESSEN UND TRINKEN 79

© Jan Heinze Gastronomie im Kreuzviertel · © Hans Jürgen Landes

Bier und mehr Alles da: von stylisch bis bodenständig

Dortmund hatte kulinarisch schon immer eine Menge zu bieten. Das lässt sich sogar Machen Sie sich also auf den Weg zur kulinarischen Dortmund-Rundreise. Entdecken
im Museum bestaunen. So ist die Westfalenmetropole Standort des Deutschen Koch- Sie die großzügig gestylten Gastronomien der Innenstadt, entspannen Sie in urbanen
buchmuseums und natürlich gibt es hier auch ein Brauereimuseum. Schließlich war Lounges oder genießen Sie das Flair der Pubs, Brauhäuser und ortstypischen Fußball-
Dortmund mal „Europas Bierstadt Nr. 1“, und das hiesige Traditionsgetränk ist noch kneipen. Und wenn Sie im Sommer in Dortmund sind, besuchen Sie doch einfach
heute fast überall auf der Welt bekannt. Daher ist es für jeden Gast der Stadt ein mal einen der zahlreichen Biergärten am Alten Markt und in der Kleppingstraße. Mit
unbedingtes Muss, ein Glas Dortmunder Bier zu probieren. Die Einheimischen leisten etwas Glück fällt Ihr Besuch in die Zeit von Dortmund à la Carte, einem der ältesten
dabei gern Gesellschaft. Dazu schmeckt ein Salzkuchen mit Mett. Der Salz-Kümmel- kulinarischen Stadtfeste in Deutschland, oder vom Gormedo dem Dortmunder Ge-
Kringel mit frischem Mett und Zwiebeln ist etwas typisch Dortmunderisches, schon nussevent seit 2011.
in Nachbarstädten kaum bekannt. Auch das legendäre Pfefferpotthast passt gut zum
Bier. Dieses Pfefferschmorfleisch wird meist mit Kartoffeln, Gewürzgurke und Rote
Bete serviert. Lecker!

Tür auf für die Vielfalt

In Dortmund sind die Maîtres der Welt zuhause – als Freunde der Genießer. Ne-
ben einem breiten Angebot an mediterranen Restaurants sind vor allem die Küchen
Asiens und des Orients stark vertreten. Ob japanisch, indisch, chinesisch oder mon-
golisch, ob persisch, tunesisch, türkisch oder libanesisch: die Auswahl ist nahezu
grenzenlos. Natürlich kommt auch die europäische Küche nicht zu kurz; vor allem Dortmund geht aus!
die Italiener sind stark präsent und steuern einige echte Edelgastronomien zu Dort-
munds kulinarischem Gesamtangebot bei. Für Feinschmecker besonders interessant Seit 2004 perfekte Orientierung in
zu entdecken: die kreativen Verschränkungen der hiesigen regionalen Küche mit ita- Gastronomie, Shopping, Lifestyle und
lienischer, französischer oder fernöstlicher Spitzenkochkunst, wie sie in Dortmund Kultur für Dortmund!
von einigen ambitionierten Küchenchefs gepflegt wird. In den letzten Jahren ist ein
weiterer Trend hinzugekommen. Die junge und phantasievolle Interpretation der Erhältlich im Buchhandel und im Besucher-
bekannten Ruhrgebietsküche von Currywurst bis Pfefferpotthast begeistert auch die zentrum Dortmund, Preis: 7,90 Euro
kritischsten Gourmets.
PLANER 2014
DORTMUND ERLEBEN:
AUSGEHEN
© bastografie @ photocase
82 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: AUSGEHEN

© pressmaster - fotolia.com

Bis Morgen.
Spät unterwegs? Nachtschwärmer aufgepasst! Dortmund hat nach Einbruch der
Dunkelheit einiges zu bieten. Ob gemütlicher Underground-Club, uriges Tanzcafé,
preisgekrönte Großraumdiskothek oder Rave für Zehntausende. Wer bis in die frühen
Morgenstunden feiern will, hat die Qual der Wahl. Techno, House, Hip-Hop, Black
Music, Reggae, Dance-hall, Metal, Rock und Jazz - in Dortmund wird jeder Geschmack Wir beschleunigen Dortmunds
Nachtleben
gleich mehrfach bedient. Diese Vielfalt macht die Stadt zu einem wahren Erlebnis.

Wer sich näher über die Szene informieren möchte und detaillierte Angaben
zu den einzelnen Locations braucht, sollte sich erst einmal im Internet umschau-
en: www.dortmund-tourismus.de, Stichwort „Disco“. Bequem und sicher durch die Nacht

dichtes NachtExpress-Netz
Wer sich spontan entscheiden möchte, findet das Passende im Mobilportal

keine Parkplatzsuche
DOguide.mobi

kein Alkohol am Steuer

Weitere Infos: www.bus-und-bahn.de


Mobiles Internet: bub.mobi
84 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: AUSGEHEN DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: AUSGEHEN 85

© i-Motion © Rush-Hour Nachtpalast

Clubbing zwischen Wall und Westfalenpark Ein Mekka für Raver

Viele der kleineren Dortmunder Clubs befinden sich innerhalb des Walls, der Verlaufs- Dortmund ist eine der elektronischen Hochburgen Deutschlands. Die Clubs der
linie der ehemaligen Stadtmauern, oder direkt in der Nähe. Verteilt über nahezu die Stadt setzen seit jeher auf technoide Sounds und haben internationale Größen wie
komplette Innenstadt ist es von einem Club zum anderen meist nur ein kurzer Fuß- Ante Perry hervorgebracht. Und nicht grundlos sind die legendären Westfalenhallen
marsch. Gleich im Norden geht es los, wo ausgelassenes Feiern in gehobenem Am- seit über 20 Jahren die Heimat der „Mutter aller Raves“ - der Mayday. Hier
biente, fernab jeglicher Dresscodes möglich ist. Bei Elektro, Techno, House, Indie und geben sich die absoluten Stars der nationalen und internationalen DJ-Szene
Hip-Hop tropft hier regelmäßig der Schweiß von der Decke. Weiter Richtung Süden alljährlich die Klinke in die Hand. Begeisterte Raver aus Europa reisen aber nicht nur
stolpern Nachteulen unausweichlich über eine legendäre Rock- und Metalhochburg, am Maifeiertag nach Dortmund, sondern mittlerweile auch am Wochenende vor dem
bevor sie das traditionelle Zentrum des Dortmunder Nachtlebens, das Brückviertel, Tag der Deutschen Einheit. Denn dann bittet die Syndicate zum Tanz und aus den
erreichen. Schon Anfang des letzten Jahrhunderts war es als bestes Vergnügungsvier- Westfalenhallen wird für eine Nacht die härteste Location Europas.
tel der Stadt bekannt. Heute feiert man im eleganten wie stylischen Partytempel bei
R n B, Soul, Funk, Vocal House, 70er-, 80er-,90er- Classic und Salsa genauso wie in
urigem Mobiliar, bei ständig wechselnden Partyreihen und mit verschiedensten Mu-
sikstilen. Direkt in der Mitte der City wird auch schon mal der rote Teppich ausgerollt,
denn gelegentlich tummelt sich zwischen anspruchsvollem Publikum so mancher Pro-
mi. Auch im Westfalenpark lässt es sich gut feiern und auf dem Weg dorthin sollten DSW21 NachtExpress
NachtExpress 2014: Mit 17 NachtExpress-
Partygänger noch hier und da einen Abstecher machen. Castrop-Rauxel
Castrop-Rauxel
Lünen-Brambauer
Lünen-Brambauer
Mengede
Mengede Droote
Droote
Husen
Husen//Kurl
Kurl
Linien sicher
NE 22
durch Dortmund
Die 17 NachtExpress-Linien bringen Eving
Scharnhorst
Scharnhorst
Eving Markt
Markt
NE 11
NE 13 NE 20
NE 1

Nachtschwärmer täglich preiswert


Huckarde
Huckarde NE 2

Kirchlinde Zentrum Brackel


Brackel Kirche
Kirche
Wickede
NE 3
NE 9 Reinoldikirche

und bequem nach Hause. Für Fahr-


NE 12
NE 4
NE 8 Aplerbeck

Lütgendortmund DO-Hörde Bf
Hombruch Lübckerhofstraße

Diskotheken, die garantiert jeden Geschmack bedienen ten mit dem NachtExpress gelten
NE 40 Gablonzstraße NE 24

Eichlinghofen
NE 7 Lichtendorf
NE 6 NE 5 NE 25

außer des KurzstreckenTickets die


Kirchhörde
Reichsmark Holzen Schwerte
Reichsmark

he

d
te

un
üblichen VRR-Fahrkarten. Unter dem
irc
nk

Darf es eine Nummer größer sein? Neben zahlreichen kleinen bis mittelgroßen Clubs

m
t
u

rs
ik

rt
k
tp

ho

do
old

ec
r

rn

en
ta

rb

e
in

ha

örd
ns

le

tg
Re

Ap
Sc


ie

H
Lin

NE 2 NE 3 NE 4 NE 5 NE 6 NE 7 NE 8 NE 9 NE 11 NE 12 NE 13 NE 22 NE 20 NE 24 NE 25 NE 40
0.15 - 0.15 - 0.15 0.45 0.15 0.45 - 0.15* - 0.15 0.15 0.45 0.16 0.00 0.18

bietet Dortmund eine stattliche Auswahl an Großraumdiskotheken, eine davon wurde QR-Code finden Sie alle NE-Linien
Tägliche
Abfahrtszeiten...
- 0.45 0.45 0.45 - 1.45 1.15 1.45 0.45 - 0.45 - - - - - 1.18
...von Fr. auf Sa. u. weiter stdl.bis 4.15 4.45 4.45 4.45 4.15 4.45 5.15 4.45 4.45 4.15 4.45 4.15 4.15 4.45 5.16 5.00 4.18
...von Sa. auf So. u. zusätzlich
vor Feiertagen und weiter stdl.bis 6.15 6.45 6.45 6.45 6.15 6.45 7.15 6.45 6.45 6.15 6.45 6.15 6.15 6.45 7.16 7.00 6.18
*nur von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag und zusätzlich vor Feiertagen Verbindungstakte siehe Einzelfahrpläne an den Haltestellen

in der Vergangenheit mit dem German Disco Award ausgezeichnet. Abwechslungs- zum Download. DSW21_Anz_NE_2014_01Ausgabe.indd 1 17.12.13 12:27

reiches Programm und Publikum, Musik für jeden Geschmack, Top-Sound und mo-
dernste Lichttechnik locken regelmäßig die Massen in die Event-Center. Musikalisch
und visuell wird dem Partygast hier alles geboten, was aktuell, kultig oder schlichtweg
angesagt ist.
PLANER 2014
DORTMUND ERLEBEN:
DORTMUND FÜR FAMILEN
© Hans Jürgen Landes
88 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: DORTMUND FÜR FAMILEN

WHAT HAPPENS IN THE HIRSCH,


STAYS IN THE HIRSCH.

DASA · © Hans Jürgen Landes

Spaß & Abenteuer


Mit der ganzen Familie auf Kurzurlaub nach Dortmund – das ist eine prima Idee!
Denn auch die kleinen Touristinnen und Touristen finden jede Menge Angebote, die
Spaß machen. Wie wäre es mit einer Zeitreise in die Eiszeit? Oder soll es ein Besuch
bei Walter, dem Orang Utan, oder der Großen Ameisenbärin Sandra sein. Das größte
Indianerzelt der Welt ist aber bestimmt auch ein tolles Ziel. Selbst ein ausgiebiger
Einkaufsbummel verliert in Dortmund für den Nachwuchs seinen Schrecken, denn
direkt in der Fußgängerzone gibt es famose Plätze zum Spielen und Austoben. Auf
der Kampstraße kann gewippt oder geschaukelt werden und im Sommer sind die
Wasserspiele im Mönchenwordt besonders beliebt – Erwachsene sollten vielleicht ein
bisschen Abstand halten.

EST. 1851

Wer sich einen Überblick über Dortmunds Angebote für Familien schaffen
möchte, findet im Familienportal auf www.dortmund.de viele wichtige Infor-
JEDEN TAG FRISCH, JEDEN TAG ANDERS.
mationen. Auch die Museen bieten Familien- und Kinderprogramme an, die
JEDEN TAG BESSER – SEIT 1851.
auf den jeweiligen Internetseiten beschrieben werden. Also, vor dem Besuch
unbedingt ins Internet schauen.

Roter Hirsch – Est. 1851 · Hagener Strasse 199 (Kirchhörde Bahnhof) · 44229 Dortmund
Tel. +49 (0) 231 28 678 441 · www.roterhirsch.com · www.facebook.com/RoterHirsch1851
Di – Do 17 – 0:00 Uhr · Fr – Sa 17 – 3:00 Uhr · Sonntags 17 – 0:00 Uhr · Montag Ruhetag
(Öffnungszeiten ohne Gewähr!)
90 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: DORTMUND FÜR FAMILEN DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: DORTMUND FÜR FAMILEN 91

© Zoo Dortmund © Museum für Naturkunde Dortmund mondo mio! · © StandOut © Westfälisches Schulmuseum

Zoo Dortmund mondo mio!

Kontakt: Zoo Dortmund | Mergelteichstr. 80 | 44225 Dortmund Kontakt: mondo mio! | Florianstr. 2 | 44139 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 50-28581 | Web: www.zoo.dortmund.de Telefon: +49 (0) 231 50-26127 | Web: www.mondomio.de
Öffnungszeiten: 16. März bis 15. Okt. 9:00 – 18.30 Uhr Öffnungszeiten: Di – Fr 13.30 – 17:00 Uhr | Sa, So, feiertags 11:00 – 18:00 Uhr
1. Nov. bis 15. Feb. 9:00 – 16.30 Uhr | Übergangszeiten 9:00 – 17.30 Uhr NRW-Ferien Mo – Fr 13:00 – 18:00 Uhr | Im Januar geschlossen
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Hacheney: U49 Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Westfalenpark: U45, U49
Bus Haltestelle Mergelteichstraße/Zoo: 449, 450
Dieses Kindermuseum im Westfalenpark ist ein Ort zum Staunen, Lachen und Nach-
Von A wie Abgottschlange bis Z wie Zwergaguti fühlen sich hier alle Bewohner wohl. denken, zum Anfassen, Mitmachen und Begreifen! Hier geht es auf Entdeckungstour
Etwa 1.800 Tiere in 250 Arten leben in dieser großzügigen Parkanlage. Die meisten durch verschiedene Kulturen der Welt. Bereits am Eingang begrüßt ein überdimen-
von Ihnen würden in freier Wildbahn in Südamerika anzutreffen sein, wenn manche sionaler Globus die Besucher in vielen verschiedenen Sprachen. Mit einem eigenen
nicht so extrem selten wären. Einer der Höhepunkte ist das Amazonashaus, in dem Reisepass geht es dann durch die Ausstellung. Wie leben Menschen auf anderen Kon-
die tropische Welt des Urwaldes über drei Ebenen zu bestaunen ist. Die Erlebnissta- tinenten? Ungewöhnliche Musikinstrumente sind auszuprobieren und als Weltreporter
tionen im Zoo Dortmund sind besonders beliebt. Denn hier können kleine Besucher lässt sich erkunden, welche Spiele in anderen Ländern gespielt werden.
beispielsweise testen, ob sie weiter springen als ein Känguru oder so geschickt klet-
tern wie ein Brillenbär. Und natürlich gibt es einen Streichelzoo!
Westfälisches Schulmuseum

Museum für Naturkunde Kontakt: Westfälisches Schulmuseum | An der Wasserburg 1 | 44379 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 613095| Web: www.schulmuseum.dortmund.de
Kontakt: Museum für Naturkunde | Münsterstr. 271 | 44145 Dortmund Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 17:00 Uhr | In NRW-Sommerferien geschlossen
Telefon: +49 (0) 231 50-24856 | Web: www.museumfuernaturkunde.dortmund.de Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Walbertstraße-Westf. Schulmuseum: U44
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 17:00 Uhr Bus Haltestelle Walbertstraße-Westf. Schulmuseum: 462, 463, 464,466, 480
Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Fredenbaum: U41 S-Bahn Haltestelle Do-Marten Süd: S4
Bus Haltestelle Fredenbaum: 410, 411
Wer noch zur Schule geht, will in der Freizeit oft nicht daran erinnert werden. Andere
Hier wird der Streifzug durch die Jahrmillionen der Erdgeschichte möglich. Den Besu- denken gern an die Zeit zurück, manche sind froh, der Schulbank endlich entronnen
chern begegnen Saurier, ein 55 Millionen Jahre altes Urpferdchen, glänzende Bergkristalle, zu sein. Am Streifzug durch 500 Jahre Schulgeschichte haben aber alle Spaß. Eine
150.000 Insekten, tausende Bögen gepresster Pflanzen und in einem der größten Amazo- der größten Sammlungen von Schulmöbeln und -utensilien vom 16. Jahrhundert bis
nas-Aquarien tropische Süßwasserfische, die mit ihrem Farbspiel um die Wette prahlen. Au- zur Gegenwart erzählt von Lust und Leiden des Lernens, von Schülerstreichen und
ßerdem zeigt ein Schaubergwerk den Erz- und Mineralbergbau der vergangenen Jahrhun- ersten Lieben. Bei Familienprogrammen entdecken Jung und Alt ganz neue Facetten
derte. Immer wieder gibt es hier Führungen speziell für Kinder – natürlich zum Mitmachen. im Leben des anderen.
92 DORTMUND | PLANER 2014 | DORTMUND ERLEBEN: DORTMUND FÜR FAMILEN

800°
800° Grill
Grill
&
&
V-Blade
V-Blade

Kindermuseum Adlerturm · © Jochen Musebrink Kletterhalle Bergwerk · © Matthias Kleinen

Kindermuseum Adlerturm

Kontakt: Kindermuseum Adlerturm | Ostwall 51a | 44135 Dortmund


Telefon: +49 (0) 231 50-26031 | Web: www.adlerturm.dortmund.de

Das perfekte Grillerlebnis!


C
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr 10:00 – 13.00 Uhr | Do, So 10:00 – 17.00 Uhr | Sa 12:00 – 17:00 Uhr M

Verbindung: Stadtbahn Haltestelle Stadthaus: U41, U42, U45, U46, U47, U49 Y

Bus Haltestelle Stadthaus: 444 | S-Bahn Haltestelle Stadthaus: S4 Genißen Sie vom 800°C Grill z.B. Jan Bull Buchen Dry Aged N.Y. Strip Loin,
CM
Creekstone Black Angus Tomahawksteak oder vom V-Blade Argentinische
Riesengarnelen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
MY
Hier gehen Kinder auf Zeitreise in das mittelalterliche Dortmund. Kleine Filme veran-
schaulichen die Zeit, Mitmachbereiche lassen sie erleben, Hörapparate belauschen CY
und Riechstationen erschnuppern. Viel Spaß beim Entdecken des Mittelalters! CMY

Kletterhalle Bergwerk

Kontakt: Kletterhalle Bergwerk | Emscherallee 33 | 44369 Dortmund


Telefon: +49 (0) 231 13 56 635 | Web: www.kletterhalle-bergwerk.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr 14:00 – 23:00 Uhr | Sa, So & feiertags 10:00 – 22:00 Uhr
Für Gruppen vormittags jederzeit nach Vereinbarung
Verbindung: Vom Hauptbahnhof bis Haltestelle Buschstraße: U47

Die Kletterhalle Bergwerk in Dortmund Huckarde ist eine der größten und schönsten
Kletterhallen Europas. In der lichtdurchfluteten Halle kann man bis zu 20 Meter in die
Höhe klettern. Die neue riesige Boulderhalle (Bouldern = Klettern in Absprunghöhe)
direkt nebenan bietet zudem ein Erlebnis der besonderen Art. Hier kann man ohne
Seil über dicken Weichsprung-Matten klettern. Eigene Ausrüstung wie Kletterschu-
he sind nicht zwingend notwendig – diese Sachen kann man günstig an der Theke
Öffnungszeiten di - so von 18:00h - 00:00h
ausleihen. Für die Kleinsten gibt es einen separaten Kinderkletter- und Spielbereich Emil - Am Dortmunder U - Emil-Moog-Platz - Dortmund
und für die Großen nach getaner „Arbeit“ einen 60 m2 Saunabereich mit Rainshower- Im Untergeschoss des Dortmunder U
Reservierungen unter 0231 47647814 oder online:
Duschen, Ruheebene und Saunagarten.
www.emil-dortmund.de
PLANER 2014
ÜBERNACHTEN IN DORTMUND
© Hans Jürgen Landes
96 DORTMUND | PLANER 2014 | ÜBERNACHTEN IN DORTMUND

HI, LIVE!
© Hans Jürgen Landes

Augen zu und durchschlafen.


So ein Städtetrip kann ganz schön anstrengend sein. Damit die Kondition auch für die
Besuchstage ausreicht, müssen Sie sich natürlich auch mal ausruhen und schlafen.

Eintrittskarten
Dortmund hat für Sie ein vielseitiges Angebot, das jedem Anspruch und jedem Budget
gerecht wird. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden – Service wird hier immer und
überall groß geschrieben.

Weitere Informationen im Besucherzentrum Dortmund: für Dortmund und die Region


Max-von-der-Grün-Platz 5-6, 44137 Dortmund
Telefon + 49 (0) 231 18 999 - 111 (Hotelbuchung) DORTMUNDticket ist die Anlaufstelle für alle, die eine der vielen Kulturveran-
Telefax + 49 (0) 231 18 999 - 333 staltungen in Dortmund besuchen wollen. In der Tourist-Information gegenüber
info@dortmund-tourismus.de vom Hauptbahnhof können sich Interessierte über das Kulturgeschehen in
Dortmund informieren und individuell beraten lassen, welche Veranstaltung am
Oder buchen Sie Ihr Hotel in Dortmund direkt online: besten zu ihren Wünschen passt. Und die passenden Tickets gibt es gleich dazu.
www.dortmund-tourismus.de

Besucherzentrum Dortmund
Max-von-der-Grün-Platz 5 – 6, 44137 Dortmund
Telefon +49 (0) 231 18 999 - 444
ticket@dortmund - tourismus.de
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr
98 DORTMUND | PLANER 2014 | ÜBERNACHTEN IN DORTMUND

© Jan Heinze

Von Campingplatz bis ****Superior-Hotel.

Hotels
Rund 7.000 Hotelbetten stehen Dortmunds Gästen zur Verfügung. Internationale Ho-
telketten mit exklusivem Ambiente sind in dieser Stadt ebenso zu finden wie private
Häuser mit gemütlicher Atmosphäre. Auch zahlreiche Gästehäuser, Pensionen und
sogar eine Jugendherberge sowie ein Hostel im Stadtzentrum stehen zur Auswahl.

Privatquartiere
Vom alten Backhaus mit Blick auf die Pferdekoppel über das Einzelzimmer inklusive

SU PER
eigenem Bad bis hin zum Ferienappartement für sieben Personen – die Dortmunde-
rinnen und Dortmunder sind gute Gastgeber und haben Platz für die Gäste der Stadt.

Wohnmobilstellplätze
Unterwegs und doch zuhause, die Privatsphäre genießen und gleichzeitig Neues
entdecken – das ermöglichen die Wohnmobilstellplätze in Dortmund.
AU FGELEGT!
Die ganze Stadt in Deiner Hand!
Campingplatz
Veranstaltungen, Einkaufs- und Restaurantführer, Sehenswürdigkeiten und
Von frischer Luft und Großstadterlebnis nur durch eine dünne Zeltwand getrennt
Gutscheine: Alles mobil. Alles auf einen Blick. Alles auf DOguide.mobi
können ganz Unabhängige für wenig Geld dabei sein, wenn in Dortmund mal
wieder etwas Aufregendes los ist.

Hotelverzeichnis 2014
Viele Hotels in Dortmund mit Foto, Ad-
resse, kurzer Beschreibung auf deutsch
und englisch sowie mit Preisangaben.
Erhältlich im Besucherzentrum Dortmund
oder als Download auf:
www.dortmund-tourismus.de.
PLANER 2014
JAHRESHIGHLIGHTS
© www.mayday.de.
102 DORTMUND | PLANER 2014 | JAHRESHIGHLIGHTS DORTMUND | PLANER 2014 | JAHRESHIGHLIGHTS 103

Januar August
ADAC Supercross | Deutschlands größte Motorsportveranstaltung, Westfalenhallen Micro!Festival | Int. Weltmusik- und Straßentheater-Festival, City

Weinsommer | Weingenuss-Meile, Kleppingstraße


Februar
Lichterfest | Licht- und Lampionzauber, Westfalenpark
Jagd und Hund | Europas größte Jagdmesse für Jäger, Hunde- und Naturfreunde,
Westfalenhallen Christopher Street Day in Dortmund | Fest gegen Ausgrenzung, City
Fisch und Angel | Messe für alles rund um Fisch und Fang für Angelbegeisterte,
Westfalenhallen August bis September
Geierabend | Ruhrpott-Karneval, Zeche Zollern Ruhrtriennale | Int. Festival der Künste, Ruhrgebiet

Kino im Park | Open Air Kino, Seebühne Westfalenpark


März
Motorräder | Motorradmesse mit Show- und Unterhaltungsprogramm, September
Westfalenhallen
Dortmund Olé | 10 Stunden Open-Air-Program, Westfalenpark
Creativa | Ausstellung für Kreativprodukte und -techniken, Westfalenhallen
Dortmunder DEW21-Museumsnacht, City
SIGNAL IDUNA CUP | Int. Spring- und Dressurreitturnier, Westfalenhallen
Dortmunder Oktoberfest, Revierpark Wischlingen

April Dortmunder Oktoberfest, Westfalenhallen


Intermodellbau | Europas größte Messe für Modellbau und Modellsport, !Sing – Day of Song | Chorfestival, Innenstadt Dortmund
Westfalenhallen
Creole NRW | Wettbewerb für Weltmusik in NRW, domicil (alle zwei Jahre)
Mayday | legendäres Technoevent, Westfalenhallen
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund – Köln | Int. Spielfilmwettbewerb, XXS | Dortmunder Kurzfilmfestival, Schauspielhaus Dortmund
Kinos der Stadt (alle zwei Jahre)
Internationale Jazztage Dortmund, domicil

Mai Oktober
KLANGVOKAL | Musikfestival, Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt,
Pfefferpotthastfest | Westfälische Spezialitäten, City
verschiedene Orte
Dortmunder Herbst | Neun versch. Messen unter einem Dach, Westfalenhallen
Mai bis Juli Syndicate – Master of Hardcore, Westfalenhallen
Klavierfestival Ruhr | Int. Klaviervirtuosen, Ruhrgebiet
Hund und Pferd | Publikumsmesse, Westfalenhallen

FAVORITEN | Festival freier Theater (alle zwei Jahre), verschiedene Orte


Juni
Extraschicht | Nacht der Industriekultur, Ruhrgebiet Dortmunder Hansemarkt | Historischer Handwerker- und Bauernmarkt, City

Westfalentriathlon | Schwimmen-Radeln-Laufen, Fredenbaumpark & Dortmund- November


Ems-Kanal
LesArt Festival | Literaturfestival, verschiedene Orte
Internationale Woche | multikulturelles Festival in der Nordstadt, Münsterstraße
Kind-Award, Kinderlachen-Gala, Westfalenhallen

Juni bis Oktober YOU | Die Leitmesse für Jugendkultur, Westfalenhallen


RuhrHOCHdeutsch | Kabarett Festival, Spiegelzelt AIDA Night Of The Proms | Klassik trifft Pop, Westfalenhallen

Juli November bis Dezember

Juicy Beats | Rave-Rock-Electro-Pop-Open-Air-Festival, Westfalenpark Dortmunder Weihnachtsmarkt | 300 Stände – Kinderweihnachtsdorf – Bühne, City

Sparkassen-Chess Meeting | Internationale Schachtage, Theater Dortmund Dezember


Dortmund à la carte | Schlemmen & Genießen unter freiem Himmel, Hansaplatz Weihnachtsoratorium des Bach-Chors, St. Reinoldi Kirche

GourmeDo | Sterneküche trifft Szenegastronomie, Friedensplatz Flic Flac Dortmund | Weihnachtszirkus, Westfalenhallen Parkplatz E
PLANER 2014
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
© Hans Jürgen Landes
106 DORTMUND | PLANER 2014 | WICHTIGE TELEFONNUMMERN DORTMUND | PLANER 2014 | WICHTIGE TELEFONNUMMERN 107

© Dortmund Airport © Andreas Zube, Fotolia © Metropolradruhr © complize@Photocase

Wichtige Telefonnummern Wichtige Telefonnummern

ADAC-Pannenhilfe + 49 (0) 180-2222222* Fundbüros


Stadtverwaltung + 49 (0) 231 50-13331
Autovermietungen Dortmund Airport Deutsche Bahn AG + 49 (0) 900-1990599*
Avis + 49 (0) 231 9273830 DSW21 (öffentlicher Nahverkehr) Bahn + 49 (0) 231 9554145
Europcar + 49 (0) 231 9271140 DSW21 (öffentlicher Nahverkehr) Bus + 49 (0) 231 9554444
Hertz + 49 (0) 231 9213152
Sixt + 49 (0) 231 9271550 Geldwechsel
Sparkasse, Freistuhl 2 + 49 (0) 231 183-0
Bahnhofsmission (Hbf, Gleis 2-5) + 49 (0) 231 141592 ReiseBank, Kampstraße 80 + 49 (0) 231 1388946

BV Borussia Dortmund 09 (Tickethotline) + 49 (0) 1805 309000* Hallenbäder


Südbad, Ruhrallee 30 + 49 (0) 231 50-23503
Campingplatz DO-Syburg + 49 (0) 231 774374 Aplerbeck, Diakon-Koch-Weg 6 + 49 (0) 231 445680
Brackel, Oesterstr. 68 + 49 (0) 231 253260
Dortmund Airport + 49 (0) 231 9213-01 Die Welle (Scharnhorst), Gleiwitzstr. 279a + 49 (0) 231 50-28860
Eving, Württemberger Str. 2 + 49 (0) 231 852396
DORTMUNDtourismus Hörde, Eichsfeld 5 + 49 (0) 231 462336
Besucherzentrum/ Tourist-Information + 49 (0) 231 18999-0 Hombruch, Deutsch-Luxemb.-Str. 63 + 49 (0) 231 711804
Lütgendortmund, Volksgartenstr. 80 + 49 (0) 231 631282
Fahrplanauskünfte Mengede, Neumarkstr. 40 + 49 (0) 231 350551
Deutsche Bahn + 49 (0) 1805 996633* Nordbad, Leopoldstr. 50-58 + 49 (0) 231 50-25151
VRR (öffentl. Nahverkehr) + 49 (0) 1803 504030* West, Kortental 15 + 49 (0) 231 178111

Fahrradvermietung
FahrradService Hauptbahnhof + 49 (0) 231 1811756
(Mo – Fr 5:00 – 22:00 Uhr | Sa, So, Feiertag nach vorheriger Anmeldung)
Metropolradruhr + 49 (0) 30-69205046
Tourist-Information + 49 (0) 231 18999-222

*Servicenummer - Teilweise fallen vom Regeltarif abweichende Gebühren an. *Servicenummer - Teilweise fallen vom Regeltarif abweichende Gebühren an.
108 DORTMUND | PLANER 2014 | WICHTIGE TELEFONNUMMERN DORTMUND | PLANER 2014 | WICHTIGE TELEFONNUMMERN 109

© Hans Jürgen Landes © gerold-uder@photocase © nyul - fotolia.com © pbecker@photocase

Wichtige Telefonnummern Wichtige Telefonnummern

Kino Stadtverwaltung + 49 (0) 231 50-0


Camera, Mallinckrodtstr. 209 + 49 (0) 231 822738
CineStar, Steinstr. (Nordausgang Hbf.) + 49 (0) 231 8405401 Taxi-Zentrale + 49 (0) 231 144444
Kino in u, Leonie-Reygers-Terasse + 49 (0) 231 5025486
Roxy, Münsterstr. 95 + 49 (0) 231 22081540 Telefonseelsorge + 49 (0) 800 1110111/222
Schauburg, Brückstr. 66 + 49 (0) 231 9565606
Sweet Sixteen, Immermannstr. 29 + 49 (0) 231 9106623 Ticketshop DORTMUNDtourismus + 49 (0) 231 18999-444

Krankenhäuser (City) Westfalenhallen Dortmund + 49 (0) 231 1204-666


Klinikum Dortmund, Beurhausstr. 40 + 49 (0) 231 953-0
St. Johannes-Hospital, Johannesstr. 9-17 + 49 (0) 231 1843-0 Wochenmarkt (City) Hansaplatz + 49 (0) 231 50-22985
(Mi 7:00 – 14:00 Uhr | Fr 8:00 – 15:00 Uhr | Sa 7:00 – 15:00 Uhr)
Notruf
Citywache Polizeidienststelle + 49 (0) 231 5026681 Wohnmobilstellplatz Mobil Camp Dortmund,
Polizei 110 Wischlinger Weg 5 + 49 (0) 172-2314834
Feuerwehr/Krankenwagen 112 Wohnmobilstellplatz Hotel Zum Kühlen Grunde,
Ärztlicher Notdienst + 49 (0) 231 116117 Galoppstr. 57-59 + 49 (0) 231 7387-0
Kinderärztlicher Notfalldienst + 49 (0) 231 5029800
Zahnärztlicher Notdienst + 49 (0) 231 515050
Giftnotrufzentrale + 49 (0) 228-2873211
Mitternachtsmission Dudenstr. 2-4 + 49 (0) 231 144491

*Servicenummer - Teilweise fallen vom Regeltarif abweichende Gebühren an. *Servicenummer - Teilweise fallen vom Regeltarif abweichende Gebühren an.
Impressum:
DORTMUNDtourismus GmbH
Max-von-der-Grün-Platz 5-6 · 44137 Dortmund
Matthias Rothermund (verantwortlich) · Sigrun Späte, Jenny Eimer

Gestaltung und Anzeigen:


MOSAIK MANAGEMENT GmbH · www.mosaik-management.de

Produktion: Hitzegrad Print Medien und Service GmbH

Titelbild: Florianturm · © Hans Jürgen Landes

Print kompensiert Id-Nr. 1435854


www.bvdm-online.de
DO

S2

S1
378
370
369
336

RE6
RE1
RE3
-L

RE4
RE11
RB43
üt

Herne
Ca

RE16
RB40
ge

470
464
463
462
440
n st

Bochum
ro

Duisburg
do p-

Düsseldorf

Düsseldorf
rtm Ra
W W DO un
d
Ca ux
el Ca
itt An itte -S st
en ne n om ro Sü st
ro
-H n - bo p-
Ra d p-
bf No Bo r n ux Ra

462
DO

U44
rd DO

S5 Hagen
464 480
462 463
Marten
ch -G el ux
um -B M el
er öv
-L m in er Hb
f

470
440
W kl

482
289
D an an gh in

463 470
440 462
DO

SB24
ia

472
471
DO ge au de

448
Kr O- Sc alb -L
uc -K nd hu er üt se
n

473 475
470 472
le re lm tst
ke
l y er us r./
ge
nd
eu or

480
460
DO DO
m tm

470
465
440
371
DO -M -M

480
DO -M ar un
Ei -O ar te d en
ch es Te te n No ge

477
472
361

S4
464 466
462 463
l c Au n DO rd de

469
462
461
in pe fd
g l Sü -R

U42
449
446
ze hno

Hombruch
H- ho nt lo em d ah

U47
m

S1
Po

465
447
469
461
Westerfilde

S5
Ba fen ru gi Br
Gr hn m e - th üm
ot m DO

S2
S2
en -N

Wichtiger Hinweis! An allen Haltestellen mit diesem Zeichen


er

465
462
ba Do D DO DO et
ch rs lin O-W -H -W te
st

449
440
477
471
470
r. Ca tfe DO ge is uc es /O
ld n ch ka te es
H No mpu Be -H - rd rfi tri
e

H-Bahn
Ha om rd s uc ld ch
lle bru C tri
eb ka Ob e
Sü am rd er
nb ch
d pu DO sh e ne

466
465
447
ad s -D of No tte
o rs W rd
410

465 469
461 462
410 447

U43 Dorstfeld
Ha tfe itt
rk ld en

S1
or DO er
ts -B DO St
tr. r. Bu

466
465
447
ar Ot

446
op -D to sc
Ei DO o rs st In Hu Hu Pa hs
r.

462 465
445 447
er -U tfe st ck ck rs tr.
ka ni ld er ar ar ev
m ve Of bu de de al
rs Sü en rg st
ps
tr. itä d st er Ab Bu r.
Ba t r. St
r.