Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Trage die Infos daraus in Stichworten zusammen (wieder als Grundlage für eine
eventuelle Abivorbereitung in zwei Jahren gedacht).
Stichpunkte aus dem grünen Informationskästchen: Die Dichter der Romantik wandten
sich dem einfachen Volke zu. Ihre Lebensweise und Charakter wurden poetisch
überhöht dargestellt. Den Menschen auf dem Land wurden so Eigenschaften
zugeschrieben wie: Einfachheit, Schlichtheit, Ehrlichkeit und Natürlichkeit. Das Volk
übergab Märchen (Brüder Grimm) mündlich weiter. Es wurden in den Gedichten oft
Themen des Volkes aufgegriffen und mit einfacher Wortwahl, schlichter Satzbau und
liedartig weitergegeben. Viele Autoren kritisieren den Oberflächlichen Mensch der ohne
echten Sinn für höhere Dinge wie Dichtung und Religion lebt. Die Liebe wird in der
Epoche als völlige Hingabe bezeichnet, welche häufig die Erfahrung unglücklicher Liebe
darstellt, um die Sehnsucht zur echten Romantischen Liebe zu erzeugen.
Formuliere in eigenen Worten, welche Auffassung von Liebe die Autoren dieser
Literaturepoche haben.
Die Autoren stellen die Liebe als völlige Hingabe dar, welche häufig die Erfahrung
unglücklicher Liebe darstellt, um die Sehnsucht zur echten Romantischen Liebe zu
erzeugen. Besonders die Nacht gilt als Zeitraum magischer Entgrenzung.
Vergleiche ihre Auffassung mit der der Stürmer und Dränger und arbeite dabei
Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.
Unterschiede:
- das Christentum /der Glaube:
Für einige Romantiker war das Christentum/ der Glaube wichtig, im Sturm und Drang wurde es
dann eher abgelehnt - die Antike:
von den Romantikern abgelehnt und im Sturm und Drang nicht - führende Gattungen:
im Sturm und Drang das Drama und in der Romantik die Lyrik
Gemeinsamkeiten:
- Ablehnung von Regeln
- freie Entfaltung der Individualität
- Freundschaftskult
Werke: Tagebuch. 1835, Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 1835, Die Günderode.
1840, mit ihrer Tochter Gisela. 1840, Dies Buch gehört dem König. 1843.
o Clemens Brentano
Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein
(heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller einer
der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.
Werke: Romanzen vom Rosenkranz. 1852, Die Gründung Prags. 1815, Was reif in diesen
Zeilen steht. 1837, Die lustigen Musikanten. 1803.
Werke: Ahnung und Gegenwart. 1815, Das Marmorbild. 1819, Aus dem Leben eines Taugenichts.
1826, Das Schloß Dürande. 1837, Die Glücksritter. 1841.
o Heinrich Heine
Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf,
Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen
Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.
Werke: Reisebilder. vier Bände 1826/27 und 1830/31, Buch der Lieder. 1827, Der Salon. vier
Bände 1834-49, Die romantische Schule. 1836), Die schlesischen Weber. 1844).