Aufgaben:
1. Nennen und erläutern Sie die fünf Staatsstrukturprinzipien?
2. Wie ist sichergestellt, dass die staatliche und demokratische
Ordnung der BRD nicht beseitigt werden kann?
Grundsätze der Verfassung
Republik Demokratie Bundesstaat Sozialstaat Rechtsstaat
ZAHLENBILDER
60 040 © Bergmoser + Höller Verlag AG
1.
Republik
Keine Monarchie, das Staatsoberhaupt wird gewählt.
Demokratie
Keine Diktatur oder Autokratie.
Herrschaftsform, die das Volk als Legitimationsquelle aller
politischen Macht festlegt (Volkssouveränität)
freie Wahlen
Die BRD ist eine repräsentative Demokratie, in welcher das Volk durch
Volksvertreter im Parlament vertreten wird, die nach dem
Mehrheitsprinzip entscheiden (parlamentarischen Regierungssystem).
Präsidenten nicht stürzen.
Wahl
Wahl
Gesetz gebung Gesetz gebung
Parlament Parlament
Wahl Wahl
ZAHLENBILDER
© Bergmoser + Höller Verlag AG 50 010
Rechtsstaat
• Entscheidungen des Parlaments dürfen nicht den
Grundrechten widersprechen.
• Die Regierung muss sich an die Grundrechte sowie die
geltenden Gesetze halten
Schutz der Bürger vor Willkür, Gleichheit vor dem Gesetz
• Gerichte, die unabhängig von politischen Weisungen, über die
Einhaltung der Gesetze wachen.
• Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative.
Föderalismus (Bundestaat)
Der Föderalismus stellt eine politische Ordnung dar, bei der die
staatlichen Aufgaben zwischen Gesamtstaat (Bund) und Einzelstaaten
(Bundesländer) aufgeteilt werden, und zwar so, dass beide
politischen Ebenen für bestimmte (verfassungsgemäß festgelegte)
Aufgaben selbst zuständig sind.
und Länder vertreten sind, zu unterwerfen (Art. 104-109a).
Bundesstaatliche Ordnung
GG Was dazu im Grundgesetz steht
Artikel
ZAHLENBILDER
60 060 © Bergmoser + Höller Verlag AG
Wichtige Aufgaben eines Bundeslandes:
jew.
1,525 % jew. jew.
9,3 % 1,2 %
Bruttolohn: 1.950,00 €
Lohnsteuer (LSt): 163,00 €
Kirchensteuer: 9 % von LSt