Sie sind auf Seite 1von 14

Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Monarch und

Parlament: Österreichs Reichsgericht von 1869 bis 1918

I. Zu W esen un d E n t w i c k l u n g der V e r f a s s u n g s g e r i c h t s b a r k e i t :
Im politischen System von modernen Rechtsstaaten kommt der Verfassungsge­
richtsbarkeit - auf einen sehr einfachen Nenner gebracht - die Aufgabe zu, die ge­
schriebene Verfassung zu garantieren, insbesondere die Tätigkeit der staatlichen Or­
gane innerhalb des durch die Verfassung gezogenen Rahmens zu halten. Sie steht
daher vor allem zu Regierung und Parlament in einem besonderen Spannungsfeld;
beide ~ als von dieser Verfassungskontrolle vorrangig betroffene Institutionen - sind
daher bestrebt, möglichst großen Einfluss auf die Auswahl der Verfassungsrichter zu
gewinnen').
Form und Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit sowie die damit verbunde­
ne Tätigkeit werden von der in der historischen Entwicklung^) jeweils herrschenden
Staatsauffassung bestimmt. Eine Ausgestaltung in reinster Form, durch die Konzentra­
tion aller Verfahren, welche die Einhaltung der Verfassung unmittelbar gewährleisten,
bei einem besonderen von der übrigen staatlichen Gerichtsorganisation separierten
Verfassungsorgan, ist in Österreich erst auf republikanisch-demokratischer Grundla­
ge ins Leben gerufen worden. Ihr Kem wurzelt aber in der Verfassungstradition der
konstitutionellen Monarchie. •
Die Idee, zur Sicherung des Rechtsstaates auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
eine eigene Gerichtsbarkeit einzurichten, ist in der österreichischen Monarchie schon
in der Periode des Frühkonstitutionalismus 1848/49Ö mit der in Aussicht genom­
menen Schaffung eines Reichsgerichts^ auf dem Weg zum Durchbruch gewesen. Die

') C h r i s t o p h H ö n n i g e , Das Sparmungsdreieck von Verfassungsgericht, Regie­


rung und Opposition: <http://www.uni-potsdam.de/u/ls_vergleich/LehrstuhFHoenni-
ge/Spannungsdreieck.pdf> (Zugriff: 2005— 03-18).
^) E r n s t F r i e s e n h a h n , Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik
Deutschland, in; Verfassungsgerichtsbarkeit in der Gegenwart (Köln-Berlin 1962),
89,91-98.
Ö W i l h e l m B r a u n e d e r , Österreichische Verfassungsgeschichte (9. Aufl. Wien
2003), 112-115,119f.; ders.,DieVerfassungsentwicklung in Österreich 1848-1918,
in: H e l m u t R u m p l e r / P e t e r U r b a n i t s c h (Hgg.), Die Habsburgermonarchie,
7 Bände (Wien 2000), VII, 84ff., 120ff.; de rs., Die Gesetzgebungsgeschichte der
österreichischen Grundrechte, in: R u d o l f M a c h a c e k / W i i l i b a l d P. P a hr/ G e r-
h a r d S t a d l e r (Hgg.), 70 Jahre Republik. Grund- und Menschenrechte in Österreich
(Kehl am Rhein-Straßburg-Arlington 1991), 243ff., 248ff., 260ff.; F r i e d r i c h L e h ­
ne, Rechtsschutz im öffentlichen Recht: Staatsgerichtshof, Reichsgericht, Verwal­
tungsgerichtshof, in: A d a m W a n d r u s z k a / P e t e r U r b a n i t s c h (Hgg.), Die Habs­
burgermonarchie, 7 Bände (Wien 1975), II, 675-692; Ernst_ C. H e l l b j i n g , D i e ge­
schichtliche Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich, in: Juristische
Blätter 53 (1951), 197; K a rl H u g e l m a n n , Das österreichische Reichsgericht, in:
(österreichische) Zeitschrift für öffentliches Recht, 4 (1925), 458ff.
"*) Zur Situation im Deutschen Bund: B r a u n e d e r , \hrfassungsgeschichte (o.
Anm. 3), 131ff; d e r s . , Verfassungsentvvicklung (o. Anm. 3), 102ff., 116f; Jörg-
D e t l e v K ü h n e , Die Reichsverfassung der Paulskirche, Vorbild und Verwirklichung
im späteren deutschen Rechtsleben (Frankfurt/Main 1985), 198ff.; H a n s J. F a l ­
ler, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Frankfurter Reichsverfassung vom 28.
Mäi-zl849, in; G e r h a r d L e ib hoiz /F Ia ns J. F a l l e r / u . a . (Hgg.), Festschrift für
С. Neschwara, Österreichs Reichsgericht nach 1869 311

Verw'irklichimg hat ~ nach dem vorläufigen Ende des Konstitutionalismus seit 1852
- aber erst die auf Initiative des Reichsrats im Dezember 1867 erlassene konstitutio­
nelle Verfassung angebahnt. Das Parlament hat dadurch nicht nufah der Konkretisie-
rung der Veifassungsgerichtsbarkeit durch ihre Institutionalisierung in einem Reichs­
gericht einen maßgeblichen Anteil genommen, sondern wegen der Mitwirkung bei der
Ernennung der Verfassungsrichter auch eine weitreichende Einflussnahme auf dessen
Zusammensetzung behalten.
II. D as R e i c h s g e r i c h t der V e rf a s s u n g von 1867;
A) Wesen lind Kompetenzen:
Die Initiative zur Ausarbeitung dieser Verfassung ist vom Abgeordnetenhaus des
Reichsrats ausgegangen. In Bezug auf die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbar­
keit ist man dort im Verfassungsausschuss bewusst zu den Reichsgerichts-Konzepten
der Verfassungstradition des Frühkonstitutionalismus von 1848/49 zurückgekehrt^).
Bedingt durch den Ablauf der Verfassungsarbeiten, die bereits im Juli 1867 zur Ein­
richtung eines Staatsgerichtshofs zur Handhabung der Mmisterverantvmrtlichkeit ge-
fülirt habend, ist dieses für das konstitutionelle Staatsrecht wesentliche Instrument
zur Sicherung der Verfassung der Kompetenz des Reichsgerichts entzogen worden’).
Nachdem auch die Schaffung eines Verwaltungsgerichtshofs in Aussicht genommen
worden war, wurde im Verfassungsausschuss, um die Zahl der geplanten Höchstge­
richte aus ökonomischen Erwägungen nicht noch weiter zu vermehren, vereinzelt
- freilich erfolglos - angeregt, die Funktion des Staatsgerichtshofs dem Reichsge­
richt zuzuweisciri). Darüber hinaus wurde vom Verfassungsausschuss auch jegliche

Willi Geiger (Tübingen 1974), 827ff., besonders 827, und 840ff.; R u d o l f Hoke,
Verfassungsgerichtsbarkeit in den deutschen Ländern in der Tradition der deutschen
Staatsgericht.sbarkeit, in: C h r i s t i a n S t a r c k / K l a u s St ern (Hgg.), Landesverfas-
sungsgericlrsbarkeit, 2 Bände (Tübingen 1976), I, 25ff., 56-60; U lr ic h Scheu-
ne r. Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit im 19. und 20. Jahrhun­
dert, in; C h r i s t i a n S t a r c k (Hg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz, 2
Bände (Tübingen 1976), I, Iff., besonders 22ff., 28-33; G e r h a r d R o b b e r s , Die
historische Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Juristische Schulung 30
(1990), 257ff., 261.
^) Die Gesetzgebung Österreichs, erläutert aus den Reichsrats-Verhandlungen, 2
Bände (Wien 1868), hier I; B a r b a r a H a id er , Die Protokolle des Verfassungsaus­
schusses des Reichsrates vom Jahre 1867 (Wien 1997), 105, 192. - Bestätigt durch
den vom Subcomite des Verfassungsausschusses bestellen Referenten, Abgeordne­
ter Sturm, der zum Konzept des Entwurfs für den geplanten Grandrechtskatalog lapi­
dar bemerkte: „Alles 1849!“; vergleiche auch den Bericht der juridischen Kommissi­
on des Herrenhauses, wo konstatiert wurde, dass „fast alle Bestimmungen, zum Teile
wortgetreu, in der Verfassung ... 1849 aufgenommen waren“; Gesetzgebung, 409f.
Ö L e h n e (o. Anm. 3), 668; L u d w i g A d a m o v i c h , Zur Judikatur des Ver-
fassimgsgenchtshofes, (österreichische) Zeitschrift für öffentliches Recht 4 (1925),
422f.; G u s : a v S e id le r, Minister, B. Ministerverantwurtlichkeit, E r n s t M isc h-
l e r / J o s e f U l b r i c h (Hgg.), Österreichisches Staatswörterbuch, 4 Bände (2. Aufl.
Wien 1905-1909), III (1909), 612ff.; F r a n z H a u k e , Die Lehre von der Minister­
verantwortlichkeit (Wien 1880); F r i e d r i c h Tez ner , Die rechtliche Stellung des
österreichischen Gesamtministeriums, Zeitschrift für das Privat- und Öffentliche
Recht der Gegenwart 22 (1895), 251; Flaider (o. Anm. 5), 98ff.
'') Seine 24 Mitglieder waren zur Hälfte von den beiden Kammern des Reichs­
rats durch Wahl zu bestimmen - die Wahlen waren bereits im Oktober 1867 erfolgt:
StenProtAR Fv730,3. Oktober 1867,720f.; StcnProtHH, IV /10,15. Oktober 1867,140.
^) H a i d e r (o. Anm, 5), 115, 206ff
312 Miszellen

Kontrolle und damit Beschränkung der gesetzgebenden Gewalt durch die richterliche
Gewalt abgelehnri). Das Reichgericht konnte daher - ohne Kompetenz zur Normen­
kontrolle - nicht als „Regulator des ganzen verfassungsmäßigen Organismus“**®) an­
gesehen werden. Gefahren, die der Verfassung vom Gesetzgeber drohten, wurden aber
auch kaum gesehen. Der Wirkungskreis des Reichsgerichts ist im Übrigen auf jene
Aufgaben konzentriert”) geblieben, die ihm ohne wesentliche Beschränkung der rich­
terlichen und exekutiven Gewalt eingeräumt werden konnten*^). Es war für die Ent­
scheidung von Kompetenzkonflikten*^) zwischen Justiz und Verwaltung’^ sowie von
Organstreitigkeiten z\^dschen staatlicher Hoheits- und der Selbstv'erwaltung der Länder
zuständig. Neben dieser schiedsgerichtlichen Funktion war es außerdem dazu berufen,

®) B r a u n e d e r , Verfassungsentwicklung (o. Anm. 3), 183; K a ri n O l e c h o w -


s k i - H r d l i c k a , Die gemeinsamen Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen
Monarchie (Frankfurt/Main 2001), 176; Lehne (o. Anm. 3), 672ff.; H u g e l m a n n
(o. Anm. 3), 464f.; H a i d e r (o. Anm. 5), 105-110, auch 115,117,206--209; J o h a n n
S p a u n (Hg.), Das Reichsgericht (Wien 1904), 3 8 ^ 0 .
'®) R u d o l f H e r r n r i t t , Handbuch des österreichischen Verfassungsrechts (Tü-
b in p i 1909), 188.
") H a i d e r (o. Anm. 5), 117; Gesetzgebung, 404, 406, 411. - Kritische zeitge­
nössische Stimmen in der Literatur: Carl K iß li n g , Kritische Bemerkungen zum
Entwürfe eines Staatsgrundgesetzes über die Einsetzung eines Reichsgerichtes, in:
Österreichische Allgemeine Gerichts-Zeitung 18 (1867), 359ff; ferner (anonyme)
Bemerkungen über das Verhältnis von Reichsgericht und Verwaltungsgerichtshof,
Zeitschrift für Verwaltung 5 (1872), 81ff., 85; H e r r n r i t t (o. Anm. 10), 188.
‘^) L u d w i g G u m p l o w i c z , Das österreichische Staatsrecht (3. A utl, Wien
1907), 151f.; J o s e f U l b r i c h , Das österreichische Staatsrecht (Freiburg 1892), 87f.;
d e r s . , Staatsrecht (4. Aufl., Tübingen 1909), 374ff.; H e r r n r i t t (o. Anm. 10), 190-
193; Fr a n z H a u k e , Grundriß des Verfassungsrechtes (Leipzig 1905), 124ff.; K i ß ­
li n g , Reichsgericht und Verwaltungsgerichtshof (Wien 1875), 58ff.; K a rl L e m a y -
er, Kompetenzkonflikte, in: ÖsteiTeichisches Staatswörterbuch (o. Aum. 6) II (1906),
368ff.; d e r s ., Rechtsschutz im öffentlichen Recht, Das Reichsgericht, in: ebd., IV
(1909), 19; A d a m o v i c h (o. Anm. 6), 388f.; R o b e r t Walter, Die Organisation
des Verfassimgsgerichtshofes in historischer Sicht, in: H a ns L e n t z e / P e t e r P u t ­
zer (Hgg.), Festschrift für Emst Carl Hellbling zum 80. Geburtstag (Salzburg 1971),
738ff.; H e l l b l i n g (o.Anm. 3), 198f.; H u g e l m a n n (o. Anm. 3),467ff.; L e h n e (o.
Anm. 3), 677f.; T h o m a s O l e c h o w s k i , Die Einführung der Verwaltungsgerichts­
barkeit in Österreich (Wien 1999), 50ff.
*Ö Nach konstitutionellem Staatsrecht war es zufolge des Gewaltenteilungsprin­
zips keiner der beiden Gewalten gestattet, ihre Zuständigkeit selbst zu bestimmen, in
Frankreich hatte man dafür ein besonderes Tribunal des conflicts geschaffen, in den
deutschen Staaten wmrden verschiedene Lösungen gefunden, teils eigene Konflikts­
gerichtshöfe, etwa in Baden 1835, in Preußen 1844 oder in Bayern 1850, geschaf­
fen. Bis 1867 hatte in Österreich der Oberste Gerichtshof als Höchstgericht in Zi­
vil- und Strafrechtssachen nach Einvernehmen mit der betreffenden obersten Verwal­
tungsbehörde Kompetenzkonflikte zwdschen Verwaltungs- und Gerichtsbehörden zu
entscheiden; wurde dabei kein Einvernehmen erzielt, so hatte der Kaiser zu entschei­
den. Die österreichischen Verfassungen von 1848 und 1849 sowie der Verfassungs­
entwurf des Reichstags haben jeweils besondere Konfliktsgerichtshöfe vorgesehen,
ohne sie jedoch zu verwirklichen. Auch die 1861 für den Staatsrat vorgesehene Zu­
ständigkeit zur Entscheidung solcher Konflikte ist nie realisiert worden: L e h n e (o.
Anm. 3), 678f.; L e m a y e r (o. Anm. 12), 371f; A lf o n s D o m i n - P e t r u s h e v e c z ,
Die Entscheidung von Competenzconflicten durch das Reichsgericht, in: Österreichi­
sche Allgemeine Gerichts-Zeitung 21 (1870), 45f. und 59f.
*Ö L e m a y e r , Kompetenzkonflikt (o. Anm, 12), 372ff; L e h n e , Rechtsschutz
(o. Anm. 3), 202.
С. Neschwara, Österreichs Reichsgericht nach 1869 313

über streitige Angelegenheiten des öffentlichen Rechts zu erkennen^ö: Dazu gehörte


eine subsidiäre Kausalgerichtsbarkeit über Ansprüche gegen den Gesamtstaat und die
Länder aus nicht rein privatrechtlichen Titeln, insbesondere von Ansprüchen aus öf­
fentlichrechtlichen Dienstverhältnissen**®), sowie eine weitere verwaltungsgerichtliche
Funktion mit der Entscheidung von Beschwerden der Staatsbürger wegen Verletzung
der ihnen durch die Verfassung gewährleisteten politischen (Grund-)Rechte.
B) Gesetzliche Grundlagen der Organisation:
Durch die ihm vom Verfassungsausschuss des Abgeordnetenhauses zugedachten
Kompetenzen sollte das Reichsgericht einen ausgeprägten politischen Charakter erhal­
ten; ein Umstand, der vor allem auch in Bezug auf den Modus, der für die Bestimmung
seiner Zusammensetzung*’) festgelegt worden ist, deutlich wird.
Das Reichsgerichts-Staatsgrundgesetz hat dafür Folgendes vorgesehen*®): einen
Präsidenten und dessen Stellvertreter sowie zwölf Mitglieder und vier Ersatzmänner.
Sie alle waren - zur Steigerung ihrer Unabhängigkeit - vom Kaiser auf Lebenszeit
zu ernennen. Die Ernennung erfolgte - von den leitenden Funktionären abgesehen
- auf Grand von Vorschlägen des Abgeordneten- und des Herrenhauses, welche für
jeweils sechs Mitglieder- und jeweils zwei Ersatzmännerstellen drei „sachkundige
Männer“ zu nominieren hatten. Dieser Bestellungsmodus war freilich nicht unumstrit­
ten. Er hatte sich zum einen von jenem für die Besetzung des Staatsgerichtshofes**’)
unterschieden, dessen 24 Mitglieder - unbeeinflusst durch die Regierung - je zur
Hälfte vom Abgeordneten- und vom Herrenhaus auf sechs Jahre zu wählen waren.
Zum anderen war auch der Bestellungsmodus der Mitglieder des - 1867 in Aussicht
genommen und 1876 eingerichteten - Verwaltungsgerichtshofes’“) ein anderer. Die
Verwaltungsrichter wurden alle allein vom Monarchen, also ohne jeden Einfluss des
Parlaments, ernannt.
Für die Besetzung des Reichsgerichts ist somit eine Lösung gefunden worden,
die sowohl dem konstitutionellen Vorrecht des Monarchen bei der Besetzung von
Richterstellen, als auch dem Interesse des Parlaments an einer Einflussnahme auf
die Verfassungsgerichtsbarkeit Rechnung tragen sollte. Dieser Kompromiss ist - wie
erwähnt - umstritten gewesen und er hat im Verfassungsausschuss des Abgeordne­
tenhauses auch keine einhellige Zustimmung gefunden’*). Die Vorschlagsrechte der
beiden Häuser des Parlaments wurden von der Mehrheit des Verfassungsausschusses
vor allem damit gerechtfertigt, dass das Reichsgericht nicht nur judizielle Aufgaben
wahrztmehmen hatte - so wie der Vervt-altungsgerichtshof - , sondern - ähnlich wie

*Ö H u g e l m a n n (o. Anm, 3), 469-471; A d a m o v i c h (o. Anm. 6), 369£: L e h ­


ne (o. Anm. 3), 68Iff.
*Ö Ebd.,681.
*’) G u r a p l o w i c z (o. Anm. 12), 152ff.; H e r r n r i t t (o. Anm. 10), 192; K i ß l i n g
(o. Anm. 12), 69ff.; L e m a y e r , Rechtsschutz (o. Anm. 12), 19,21; H u g e l m a n n (o.
Anm. 3), 471f.; W al te r (o. Anm. 12), 739ff.; L e h n e (o. Anm. 3), 698ff.; B r a u n e -
der, Gesetzgebungsgeschichte (o. Anm. 3), 292; H a i d e r (o. Amn._5), llSff.
*Ö Art. 5 Staatsgrandgesetz über die Einsetzung eines Reichsgerichts vom 21. De­
zember 1867, RGBl. 1867/Nr. 143.
*’) § 16 Gesetz über die Verantwortlichkeit der Minister vom 25. Juli 1867,
RGBl. 1867/Nr. 101.
’“) § 10 Gesetz betreffend die Einrichtung eines Verwaltungsgerichtshofes vom
22. Oktober 1875, RGBl. 1876/Nr. 3.
’*) Gesetzgebung (o. Anm. 5), 403ff.

22 ZeiLsciirift ffir Rechtsgeschichte. CXXIII. Germ. Abt.


314 Miszellen

der Staatsgerichtshof - auch politische. Das Reichsgericht als „Schlußstein“ des neu­
en Verfassungsorganismus^^) war als der „Hort der in der Verfassung gewährleisteten
politischen Rechte“ gedacht und als Garant der „wirklichen Trennung der Verwaltung
von der Justiz“ vorgesehen.
Aus dieser Charakterisierung e ^ ä r t sich auch die parlamentarische Mitwirkung
bei der Auswahl der Richter des Reichsgerichts. Sie sollte zur Verstärkung der Unab­
hängigkeit seiner Erkenntnisse beitragerf^), aber dem Reichsgericht auch das Attribut
eines „Volksgerichts“ verleihet“*). Der Bestellungsmodus ist überdies noch durch die
Absicht des Parlaments motiviert gewesen, den Einfluss der Regierung auf die Ver­
fassungsgerichtsbarkeit zu beschränken. Zum Teil hat sich damit auch die Erwartung
verbunden, dass sich aufgrund der parlamentarischen Vorschläge eine Verteilung der
Richterstellen auf möglichst alle Länder und juristischen Berufe einstellen werde. Das
Reichsgericht sollte dadurch - wie der Referent der vom Justizministerium zur Vor-
bereitimg des Organisationsgesetzes für das Reichsgericht eingesetzten Kommission
es ausdrückte - eine Einrichtung nach Art der Kronjuristen Englands-^) darstellen: Es
sollte ein Kollegium von unabhängigen und intelligenten Männern sein, getragen vom
Vertrauen aller Stände des Reiches. In der Debatte im Herrenhaus wurde herausgestri­
chen, dass der Kaiser zwar grundsätzlich an die Vorschläge des Parlaments gebunden
sei, diese aber auch zurückweisen und neue Vorschläge fordern dürfe; umstritten war
überdies, ob er auch einen Nichtvorgeschlagenen ernennen durfte^^).
Die Ernennung auf Lebenszeit und das Qualifikationserfordemis der „Sachkun-
digkeit“ sollte seine Funktion als unabhängiges, unparteiisches und seiner hohen und
schwierigen Aufgabe gewachsenes Richterkollegium sicherstellen. Die Angehörigen
des Reichsgerichtes sind nicht wie andere Richter einer Disziplinargewalt unterwor­
fen worden, eine Amtsenthebung konnte lediglich gemäß allgemeinem Strafrecht bei
Verurteilung und damit verbundener Folge des Verlusts eines öffentlichen Amtes ein-
tretetf ^). Das Erfordernis von Sachkunde sollte nicht nur allgemeine Rechtskenntnisse
einschließen, sondern auch spezielle Gesetzeskenntnisse, außerdem „Geschäftsge­
wandtheit“, also praktische Erfahrung, und wissenschaftliche Bildung^®).
Infolge der übereilten parlamentarischen Ausarbeitung der Staatsgrandgesetze im
Dezember 1867 konnten nicht alle Fragen zur Wirksamkeit des Reichsgerichts er­
schöpfend geregelt werden. Die nähere Bestimmung über die Organisation, das Ver­
fahren sowie den Vollzug der Entscheidungen und Verfügungen des Reichsgerichts
ist gemäß Reichsgerichts-Staatsgrundgesetz (Art. 6) einem besonderen Gesetz zur
Ausführung Vorbehalten worden, das Mitte April 1869^’) geschaffen wurde^“). Bei

S p a u n (o. Anm, 9), 25f


-^) Gesetzgebung (o. Anm, 5), 406.
F r i e d r i c h Tezner, Die Volksvertretung (Wien 1912), 246.
W a l t e r (o. Anm. 12), 746.
^®) H u g e l m a n n (o. Anm. 3), 471f.
^^) S p a u n (o. Anm. 9), 71.
^*) Gesetzgebung (o. Anm. 5), 405.
-‘^) Gesetz 18. April 1869: RGBl. 1869, Nr. 44 (Reichsgerichts-Organisationsge­
setz); W a l t e r (o. Anm. 12), 752f.
^°) L e h n e (o. Anm, 3), 689ff.; H u g e l m a n n (o. Anm. 3), 472f, 4751; W a l ­
t e r (o. Anm. 12), 743-747; O l e c h o w s k i (o. Anm. 12), 45ff.; Sp a u n (o. Anm. 9),
62ff„ 71 ff., 77ff., 83ff.
С. Neschwara, Österreichs Reichsgericht nach 1869 315

der Vorbereitung dieses Gesetzes durch eine besondere Kommission im Justizminis­


terium haben sich Schwierigkeiten insbesondere in Bezug auf die Frage ergeben, ob
das Reichsgericht als ständig in Aktivität stehende Einrichtung ins Leben treten oder
bloß fallweise ad hoc in regelmäßigen Abständen einberufen werden sollte. Zu Ende
des Jahres 1868 wurde die Regierungsvorlage im Abgeordnetenhaus des Reichsrats
eingebracht und dem Verfassungsausschuss zur Vorberatung zugewiesen; den Vorsitz
führte dort Florian Ziemialkowski, der später als Mitglied in das Reichsgericht berufen
vurde^'). Die Entscheidung über die Frage der Dauer der Einrichtung der Reichsge­
richtsbarkeit ist schließlich gegen eine permanente Aktivität gefallen, obgleich der
spätere erste Präsident des Reichsgerichts, Karl Krauß, in der Debatte im Herrenhaus
bereits zutreffend prognostiziert hatte, dass der Wirkungsbereich des Reichsgerichtes
- anders als beim Staatsgerichtshof, der letztendlich bis 1918 auch nie tätig geworden
ist - ein „sehr ausgebreiteter und sehr komplicirter“^^) sein werde, so dass eine per­
manente Aktivität zweckmäßiger erschienen wäre” ). Mit dieser Grundsatzentschei­
dung ist zugleich auch die Entscheidung einer zweiten umstrittenen Frage gefallen,
nämlich jene, dass die Tätigkeit der richterlichen Angehörigen des Reichsgerichts
eine grundsätzlich ehrenamtliche sein sollte. Als Aufwandsentschädigung waren le­
diglich Taggelder für die Teilnahme an Sitzungen sowde Reisekostenvergütungen für
in When nicht wohnhafte Teilnehmer vorgesehen” ). Mitglieder des Reichsgerichts, die
zugleich andere öffentliche Ämter bekleideten, bedurften daher - zur Sicherung ihrer
Unabhängigkeit - für die Walunehmung ihrer Pflichten am Reichsgericht keiner Frei­
stellung vom Dienst. Dem Charakter der Ehrenamtlichkeit entsprach folglich auch das
Fehlen von Vorrückungsregeln innerhalb der Reichsgerichtsorganisation, eftva vom
Ersatzmann zum Mitglied sowie weiter in die Leitungsfunktionen des Präsidenten
und seines Stellvertreters” ). Alle Richter waren zur Sicherung ihrer Unabhängigkeit
auf Lebenszeit zu ernennen.
Die leitenden Funktionäre des Reichsgerichts, der Präsident und sein Stellvertre­
ter, sowie die Ersatzmänner mussten ständig in When ansässig sein, ebenso jene Mit­
glieder, die als ständige Referenten vom Reichsgerichts-Kollegium mit der Vorberei­
tung der Sitzungen betraut wurden. Sie waren vom Reichsgericht zur Vorbereitung
der Sitzungen in erforderlicher Zahl für die Dauer von drei Jahren zu wählen. Ihr - im
Vergleich zu den anderen Angehörigen des Kollegiums - erhöhter Aufwand wurde
durch eine jährliche Entschädigung abgegolten” ). Die übrigen Mitglieder mussten

” ) Siehe unten Anhang IILA.2.


Gesetzgebung (o. Anm. 5), 414.
” ) Das erste Erkenntnis hat das Reichsgericht Ende November 1869 geschöpft;
die Zahl der Erkenntnisse pro Jahr stieg in Fünfjahresperioden gemessen von 39
(1869-1873) konstant an auf 409 (1908-1913), die Höchstzahl wurde 1914 mit 105
Erkenntnissen erreicht; erst der Ausbruch des Weltkrieges führte zu einer deutlichen
Tendenzumkehr; bis zur Einstellung seiner Tätigkeit im Verlauf des Oktober 1918 hat
das Reichsgericht insgesamt nahezu 2.392 Erkenntnisse geschöpft; Dazu die Regis­
ter in der Sammlung der nach gepflogener mündlicher Verhandlung geschöpften Er­
kenntnisse des k.k. Reichsgerichtes, 17 Bände (Wien 1874—1917), zunächst heraus­
gegeben von A n t o n Hye (ständiger Referent am Reichsgericht) und fortgesetzt von
Ka r l H u g e l m a m i (Präsidialseki'etär am Reichsgericht).
^■’) § 3 Reichsgericht-Organisationsgesetz.
” ) H u g e l m a n n (o.Anm. 3), 475f.
” ) § 3 Reichsgericht-Organisationsgesetz; 3.000 Gulden. - Zu ihrer Unterstüt-

22*
316 Miszellen

nur zu Sitzungen nach den Erfordernissen des Geschäftsanfalls nach Wien kommen;
auswärtige Mitglieder konnten daher ihre bisherigen Berufsstellungen fortführen” ).
Zu jeder Sitzung waren alle Mitglieder zu laden; im Falle der Verhinderung von Mit­
gliedern mussten die Ersatzmänner nach der Reihenfolge ihrer Ernennung einberufen
werden. Der Präsident wurde im Falle seiner Verhinderung von seinem Stellvertreter
vertreten. Zur Schöpfung eines Erkenntnisses war ein Präsenzquorum von wenigstens
acht Stimmführern neben dem Vorsitzenden, dem Präsidenten oder seinem Stellver­
treter, erforderlich^®).
C. P a rla m en ta risch e N om ination u n d kaiserliche E rnennung:
Nach der Kundmachxmg des Organisationsgesetzes kam es im Mai 1869 zur ers­
ten Besetzung des Reichsgerichts. Der Präsident und sein Stellvertreter wurden wie
vorgesehen vom Kaiser allein ernannt” ). Bei der Ernennung der zwölf Mitglieder
und vier Ersatzmänner hatte er sich an den dazu vom Reichsrat, je zur Hälfte vom
Abgeordneten- und vom Herrenhaus erstatteten Vorschlägen, zu orientieren. Über die­
se Besetzungsvorschläge wurde im Abgeordnetenhaus jeweils ohne vorhergehende
Zuweisung an einen bestimmten Ausschuss abgestimmt. Der Abstimmung am 13. Mai
1869 ging allerdings eine vertrauliche Vorbesprechung der Klubobmänner voraus, in
der eine Vereinbarung über die Besetzungsvorschläge und das bei der Abstimmung
zugrunde liegende Verfahren getroffen wmrde'’®)- 1™ Herrenhaus war die vereinigte
juridisch-politische Kommission mit der Vorbereitung der Abstimmung betraut. Es ist
bei der ersten Abstimmung am Nachmittag des 13. Mai 1869 aber zu einer Abstim­
mungspanne gekommen, so dass die Abstimmung in einer Sondersitzung am Abend
wiederholt werden musste'^’).
Nicht alle dem Kaiser präsentierten Kandidaten haben in den beiden Häusern eine
einhellige Zustimmung gefunden und der Kaiser hat bei der am 9. Juni 1869'^^) er­
folgten ersten Ernennung auch nicht immer auf jene Kandidaten gegriffen, denen die
meisten Stimmen zugefallen waren: Bei sechs von den acht der vom Herrenhaus be­
schlossenen Dreier-Vorschläge (Tema) hat er sich etwa für Anton Hye“*^), den späteren
langjährigen Referenten des Reichsgerichts, sowie für Josef linger^), dessen späteren

zung sowie zur Bewältigung des allgemeinen Verwaltungsaufwandes am Reichsge­


richt war der Präsident ermächtigt, beim Ministerrat das benötigte Kanzlei- und Flilfs-
personal anzufordem: § 9 Reichsgericht-Organisationsgesetz.
” ) § 8 Reichsgericht-Organisationsgesetz: Der Kaiser konnte dem Präsidenten
und dessen Stellvertreter Urlaub erteilen; den Mitgliedern und Ersatzmännern der
Präsident des Reichsgerichts.
” ) Die Festlegung regelmäßiger Sitzungen war der Geschäftsordnung Vorbe­
halten, außerordentliche konnte der Präsident nach Bedarf anberaumen: §§ 5 und 6
Reichsgericht-Organisationsgesetz.
” ) Mit allerhöchster Entschließung vom 6. Mai 1869, (kundgemacht in der) Wie­
ner Zeitung, Amtsblatt Nr. 105 (8. Mai 1869).
StenProtAH, IV/197, 7. Mai 1869. 6022; ebd, IV/201, 13. Mai 1869, 6235f
” ) StenProtHH, IV/74 und 75, 13. Mai 1869, 2088f., 2096, 2099, 2101, 2103,
2105,2112f.
‘*^) Kundgemacht Wiener Zeitung, Amtsblatt Nr. 132 vom 11. Juni 1869.
■’Ü StenProtHH, IV/74, 15. Mai 1869, 2096: Hye hatte als Drittgereihter freilich
bloß eine Stimme weniger als die beiden anderen Nominierten, darunter Johann Bap­
tist Resti-Ferrari, der später auf Nomination des Herrenhauses (StenProtHH, VI/24,4.
Juli 1871,423f.) zum Mitslied des Reichsgerichts ernannt worden ist.
StenProtHH, IV/74, 15. Mai 1869, 2112: Der an die zweite Stelle gesetzte Un-
С. Neschwara, Österreichs Reichsgericht nach 1869 317

Präsidenten, entschieden, und beide jeweils anderen Kandidaten vorgezogen. Ähn­


liches gilt auch bei vier von den acht Dreier-Vorschlägen des Abgeordnetenhauses,
wodurch etwa Karl Habietineld^j der spätere Vize-Präsident des Reichsgerichtes,
einem anderen Kandidaten vorgezogen worden ist.
In der Zeit seines Bestandes“*®) bis Mitte Oktober 1918 sind insgesamt 82 Personen
für insgesamt 102 Positionen am Reichsgericht ernannt worden: drei Präsidenten und
neun Stellvertreter, sowie 59 ständige Mitglieder^’), davon 24 vom Abgeordnetenhaus
bzw. 35 vom Herrenhaus nominiert, und 31 Ersatzmänner, davon zwölf vom Abge­
ordnetenhaus bzw. 19 vom Herrenhaus nominiert (im Detail siehe dazu unten den
Anhang „Das cisleithanisch-österreichische Reichsgericht: Organisation und Funk­
tionen 1869-1918“).
Für etwa ein Viertel der Richter am Reichsgericht, genau 20“**), sind zwar ver­
schiedene, aufeinander folgende Funktionen am Reichsgericht feststellbar, es hat aber
innerhalb der Reichsgerichtsorganisation keine durchgehende Vorrückungspraxis ge­
geben: So sind von den 31 Ersatzmännern bloß 14 zu Mitgliedern ernannt worden'*'*),
von den 59 Mitgliedern sind bloß drei zu Stellvertretern des Präsidenten und einer

ger hatte bloß zwei Stimmen weniger als der vor ihm Gereihte; ferner ebenfalls mit
weniger Stimmen als andere Nominierte als Mitglied ernannt Ferdinand Julius Que-
sar, als Ersatzmänner Ludwig Holzgethan und Thaddäus Merkl.
“*^) StenProtAH, IV/201, 13. Mai 1869, 6235f.; ferner auch - trotz weniger Stim­
men als andere Nominierte - ernannt: Johann Kiechl (Oberlandesgerichtsrat Inns­
bruck) und Josef Suppen (Advokat aus Laibach, er hatte sogar 67 (!) Stimmen weni­
ger als die beiden anderen Vorgeschlagenen erhalten).
‘*®) Zum Folgenden siehe unten den Anhang: Organisation des Reichsgerichts
1869-1918.
“*’) Zwei Mitglieder sind nach ihrem infolge der Übernahme von politischen Funk­
tionen erfolgten Ausscheiden aus dem Reichsgericht abermals zu Mitgliedern ernannt
worden: Leo Pininski und Hermann Loebl; Pininski war zunächst auf Vorschlag des
Abgeordnetenhauses (StenProtAH, XI/258, 26. Februar 1894, 12404) von 1894 bis
1898 Mitglied des Reichsgerichts, danach wurde er zum Statthalter in Galizien er­
nannt, schied aus dem Reichsgericht aus und wurde nach Beendigung dieser Funkti­
on (1903) auf Vorschlag des Herrenhauses (StenProtHH, XVIII/5, 23. Juli 1907, 51)
1907 neuerlich zum Verfassungsrichter ernannt; Loebl wurde zweimal (1896-1898
und 1898-1907) auf Vorschlag des Herrenhauses zum Mitglied des Reichsgerichts
ernannt (StenProtHH, XI/73, 11. März 1896, 912; ebd. XIV/2, 5. April 1898, 20), er
war dazwischen Landesminister für Galizien.
'***) Alphabetisch gereiht: Apfaltrem (Mitglied -> Stellvertreter des Präsidenten),
Aull (Ersatzmann -> Mitglied), Beraatzik (Ersatzmann -> Mitglied), Czoemig (Er­
satzmann -> Mitglied), Cz>’’hlarz (Ersatzmann -> Mitglied), Exner (Ersatzmann A
Mitglied), Feistmanlel (Ersatzmann A Mitglied), Grabmayr (Stellvertreter des Prä­
sidenten A Präsident), Habietinek (Mitglied A Stellvertreter des Präsidenten), Haßl-
wanter (Ersatzmann A Mitglied), IGall (Ersatzmann A Mitglied), Loebl (Ersatzmann
A Mitglied), Menzel (Ersatzmann A Mitglied), Ott Emil (Mitglied A Stellvertre­
ter des Präsidenten), Pattai (Ersatzmann A Mitglied), Pininski (zweimal Mitglied),
Pursclika (Ersatzmann A Mitglied), Randa (Mitglied A Stellvertreter des Präsiden­
ten), Scharfen (Ersatzmann A Mitglied), Stöger (Ersatzmann A Mitglied), Lfnger
(Mitglied A Präsident).
’Ü Von den zwölf auf Vorschlag des Abgeordnetenhauses ernannten Ersatzmän­
nern sind je zwei von diesem bzw. vom Herrenhaus zu Mitgliedern vorgeschlagen
w'orden; von den 19 auf Vorschlag des Herrenhauses ernannten Ersatzmännern sind
acht vom Flerrenhaus und einer vom Abgeordnetenhaus auch zu Mitgliedern vorge­
schlagen worden.
318 Miszellen

zum Präsidenten aufgerückt, ferner ist einer der Stellvertreter zum Präsidenten berufen
worden, ohne davor jemals Mitglied oder Ersatzmann gewesen zu sein. Das Parlament
hat - von den Präsidialflmktionen abgesehen - durch die seinen beiden Häusern einge­
räumten Vorschlagsrechte auf die Besetzung aller übrigen Richterstellen, also auf die
Ernennung von mehr als 75 Verfassungsrichtem, am Reichsgericht einen mittelbaren
Einfluss nehmen können.
Im Herrenhaus ist mit der Vorbereitung der entsprechenden Vorschläge für die
Abstimmungen im Plenum immer die juridisch-politische Kommission befasst ge­
wesen^®). Im Abgeordnetenhaus sind bloß vertrauliche Vorbesprechungen der Klub-
obmärmer vorausgegangen, ein Umstand, der auch Kritik^’) hervorgerufen hat, weil
dadurch Abgeordneten, die keinem der größeren Klubs angehört haben, jede Möglich­
keit genommen wurde, sich mit anderen Abgeordneten zu besprechen, um allenfalls
eine andere Liste aufzustellen. Deshalb konnten sie - außer durch Nichtzustimmrmg
zu den Vorschlägen der größeren Klubs - auf die Zusammensetzung der Kandidaten­
listen keinen Einfluss nehmen.
Der Kaiser hat sich hei seinen Emeimungen stets an die Vorschläge des Reichsrates
gehalten; er hat aber zunächst nicht immer den in den jeweiligen Dreiervorschlägen
mit den meisten Stimmen an erster Stelle gereihten Kandidaten ernannt“ ). Eine Ab­
stufung innerhalb des Dreien'orschlages ist gesetzlich auch nicht vorgesehen gewe­
sen, so dass von einer Parität aller drei zur Ernennung durch den Kaiser nominierten
Kandidaten ausgegangen werden konnte. Dass die Reihenfolge der Nominierten als
ein Kriterium für eine Lokalisierung angesehen werden konnte, ist ursprünglich in
keinem der beiden Häuser des Reichsrates vertreten worden. Im Herrenhaus wurden
anlässlich der Abstimmung über die Nominierungsvorschläge für die erste Besetzung
des Reichsgerichts allerdings Bedenken dahingehend geäußert, dass eine Reihung
„gegenüber der Krone eine Pression“ bedeuten würde und es „für die Krone peinlich“
sein könnte, „nicht den ersten zu nehmen“” ). Dessen ungeachtet hat sich die Auffas­
sung, dass die Reihung der Nominierten als eine Lokalisierung anzusehen war, aber
allmählich - gleichsam als ein iisvs p ra e te r, werm nicht sogar contra leg e n f^) - ein­
gebürgert: und zwar im Herrenhaus schon um 1875” ), und damit wesentlich früher als
im Abgeordnetenhaus, wo die Übung, die Kandidaten in den Emennungsvorschlägen

“') Entsprechende Hinweise enthalten anlässlich von Nominationsabstimmungen


die betreffenden Protokollierungen in den StenProtHH.
“ ) StenProtAH, XV/14, 17. Oktober 1898, 830 (Abgeordneter Wolff).
“ ) Beispiele geben die ersten Ernennungen (siehe oben bei Anm. 43 bis 45); bei
späteren Ernennungsvorgängen sind solche Differenzen nur mehr selten zu finden;
StenProtAH, X /fill. 10. Februar 1887, 4122: Zyblikiewicz (eine Stimme weniger als
der Erstgereihte); StenProtHH, IX/29, 19. Februar 1881, 329: Der als Mitglied pri-
m o loco nominierte Ersatzmann am Reichsgericht Piuschka hatte weniger Stimmen
als die beiden anderen Kandidaten, darunter Esser, der später zum Ersatzmann (1881)
und danach zum Mitglied ernannt worden ist (1894).
” ) StenProtHH, IV/74, 15. Mai 1869, 2089 f;
” ) H u g e l m a n n (o. Anm. 3), 472 Anm. 2.
” ) Kar l H u g e l m a n n , .A.bgeordnetenhaus und Reichsgericht, in: ders. (Hg.),
Historisch-politische Studien, Gesammelte Aufsätze zum Staatsleben des XVIII.
und XIX. Jahrhunderts, insbesondere in Österreich (Wien 1915), 325 Anm. 3. -
StenProtHH, V Ill/i3, 11. April 1874, 201 (Nomination eines Mitglieds zur Ernen­
nung am Reichsgericht); ebd. lX/49, 3. November 1876, 832 (Nomination eines Er­
satzmannes zur Ernennung am Reichsgericht).
С. Neschwara, Österreichs Reichsgericht nach 1869 319

p r im o , secu n d o und tertio loco zu reihen, regelmäßig erst seit etwa. 1890^®) za beob­
achten ist.
Im Abgeordnetenhaus haben zwar schon die ersten NominienmgsVorschläge im
Mai 1869 keine Stimmeneinhelligkeit geflmden, mit der Festlegrmg einer Reihung
wurde es aber schwieriger, die erforderlichen Mehrheiten zu finden^’)- Bedingt durch
die Einführung der Volkswahl seit 1873 kam es auch zu einer stärkeren Gliederung
des Abgeordnetenhauses^*) in Klubs, so dass eine Mehrheit für den an erster Stelle
gereihten Kandidaten nur bei einer entsprechenden Stärke der Partei, welche diesen
Kandidaten nominiert hat, erzielt werden konnte^’)- Kandidaten, die von anderen Par-
teigruppierangen erst an zweiter oder gar an dritter Stelle vorgeschlagen worden sind,
hatten daher - außer bei Ablehmmg der Ernennung durch die oder den Vorgereihten
- keine Aussicht, vom Kaiser emarmt zu werden. Anlässe für Nachwahlen sind freilich
selten geblieben, nur einmal ist es im Abgeordnetenhaus notwendig geworden, einen
zweiten Wahlgang vorzunehmen, nachdem im ersten Wahlgang nur ein Kandidat die
erforderliche Mehrheit erhalten hatte®®)-
Der Kaiser hat sich jedenfalls in der Folge immer an die Reihung der beiden Fläu-
ser des Reichsrates gehalten®’). Nur zweimal, nämlich 1873 und 1901, musste vom
Abgeordnetenhaus die Erstattung eines neuen Dreiervorschlags für die Besetzung ei­
ner Reichsgerichtsstelle angefordert werden: im ersten Fall, weil keiner der zunächst
Vorgeschlagenen die für die Funktion als Ersatzmann erforderliche Verlegung des
ständigen Wohnsitzes nach Wien auf sich nehmen wollte®’^); im zweiten Fall, weil
der Vorschlag des Abgeordnetenliauses infolge der Schließung der laufenden Sessi­
on und anschließender Auflösung des Reichsrates seine Rechts Wirksamkeit verloren
hatte®*)-
*®) StenProtAH, X/170, 27. Mai 1887, 6258 (Nomination eines Mitglieds zur Er­
nennung am Reichsgericht); StenProtAH, XIII/384, 25. Mai 1895, 19105 (Nominati­
on eines Ersatzmannes zur Ernennung am Reichsgericht).
” ) H u g e l m a n n (o. Anni. 55), 325 Anm. 3.
Ebd., 323ff
*®) Einhelligkeit im Abgeordnetenhaus wurde fallweise erzielt; Teilweise bei
den Abstimmungen über die Dreiervorschläge für die erste Ernennung: StenPro­
tAH, IV/201, 13. Mai 1869, 6235f.; ferner ebd. XI/258, 26. Februar 1894, 12404;
ebd. XVF14, 16. November 1899, 842; ebd. XVH/276, 2. Mai 1904, 24937; ebd.
XVII/305, 27. Juni 1905, 30535; ebd. XVHF34, 19. November 1907, 2631f.; ebd.
XIX/117, 13. November 1912, 5856. - Im Herrenhaus wmrde bei den Abstimmun­
gen über die ersten Emennungsvorschläge 1869 niemand einstimmig gewählt; ein­
stimmige Ergebnisse zeigen: StenProtHH VIIF18, 25. April 1874, 201; ebd. 1X129,
19. Februar 1881, 329; ferner sind alle w^eiteren bis 1898 entweder „einhellig“ oder
„einstimmig“ erfolgt; ab 1898 fehlen die Stimmenergebnisse, seit 1905 (StenProtHH,
XVII/48, 5. Mai 1905, 995) sind fast nur mehr Ergebnisse „mit absoluter Mehrheit“
festzustellen.
“ ) StenProtAH, VlIl/204 und 205, 11. und 14. November 1876, 7001 und 7005f.
H u g e l m a n n (o. Anm. 55), 324f. - Bei der ersten Emeimung sind aber die
Fälle, in denen der Kaiser auch auf den Kandidaten mit der geringsten Stiramenzahl
zurückgegriffen hat, nicht selten gewesen; Siehe oben bei Anm. 45.
®) StenProtAH, VII/65, 3. März 1873, 12941'.; ebd. VII/82, 31. März. 1873, 1710
(Mitteilung des Ministeqrräsidenten über die Notwendigkeit der Erstattung eines neu­
en Dreiervorschlags).
®) StenProtAH, XVI/43, 12. März 1900, 2908; der Vorschlag hat danach infolge
Schließung der Session am 8. Juni und anschließender Auflösung des Reichsrats am
7. September seine Wirksamkeit verloren; ebd. XVI/Chronik, 1288.
320 Miszellen

D. P erso n elle Z usam m ensetzung des R eich sg erich ts - E ntw icklungstendenzen:


Aufgrund der Vorschlags- und Emennungspraxis von Reichsrat und Kaiser hatten
sich in der Zusammensetzung des Reichsgerichtes in markanter Weise stets all jene
Wesenseiemente widergespiegelt, die dem Reichsgericht nach der Intention seiner
Schöpfer schon 1867 zugedacht worden waren: Es sollten am Reichsgericht, wie der
Berichterstatter des Verfassrmgsausschusses im Abgeordnetenhaus hervorgehoben
hatte, „alle Seiten des staatlichen Lebens ihre Berücksichtigung finden“, also „nicht
nur der eigentliche Richterstand, sondern auch die Administration, die Rechts- und
Staatswissenschaft und die Volksstämme des Reiches“^‘0-
In diesem Sinn sind beide Häuser des Reichsrats bestrebt gewesen, durch eine mög­
lichst gleichmäßige Verteilung der Vorschläge auf alle Ländergruppen alle Nationali­
täten im Reichsgericht zu berücksichtigen; faktisch sind stets zwei Mitglieder-Stellen
für Tschechen bzw. Polen reserviert gewesen“ ).
Das Reichsgericht stand durch seine Angehörigen aber vor allem in vielfältigen
Verbindungen zur juristischen Praxis und zur Rechtswissenschaft. Die meisten, fast
zwei Fünftel, sind aus dem Richterstand gekommen^®), gefolgt von den Mitgliedern
aus dem Anwaltsstand bzw. N otariat') mit fast einem Drittel; gut ein Fünftel stand

Gesetzgebung (o. Anm. 5), 403f.


“ ) Als gaiizische Mitgliederstellen sind anzusehen; Die 1869 auf Vorschlag des
Herrenhauses mit Constantin Czartoryski besetzte Steile, dessen Nachfolger Stanislaus
Badeni, Hermann Loebl und Leo Pininski gewesen sind; sowie die 1869 auf Vorschlag
des Abgeordnetenhauses mit Florian Ziemialkowski besetzte Stelle, dessen Nachfolger
Marcell Madeyski, Nikolaus Zyblikiewicz, Apollinar Jaworski, Leo Pininski, Stanis­
laus Madeyski und Stanislaus Starzynski gewesen sind. Als böhmisch-mährische Mit­
gliederstellen sind anzusehen; Die 1869 auf Vorschlag des Abgeordnetenhauses mit
Karl Habietinek besetzte Stelle, dessen Nachfolger Anton Randa und Eduard Koemer
gewesen sind; sowie die 1869 auf Vorschlag des Abgeordnetenhauses mit Rudolf Ott
besetzte Stelle, dessen Nachfolger Franz Srom und Johann Zacek gewesen sind.
19 waren Richter am Obersten Gerichtshof gewesen: Krauss, Steinbach und
Flabietinek (aktive Präsidenten) sowie Scharfen (Vizepräsident im Ruhestand); fer­
ner Szymonowicz, Apfaltrem, Napadiewicz, Czoemig, Zwiedinek, Kochowanski und
Schmid (aktive Senatspräsidenten) sowie Aull und Gottlieb (Senatspräsidenten im
Ruhestand); außerdem Lienbacher, Hackher, Purschka und Haslmayr (aktive Hofräte)
sowie Pelser und Wögerer (Hofräte im Ruhestand). - Elf waren Richter in Präsidial-
fimktionen an Oberlandesgerichten oder anderen Gerichten höherer Instanz: Vittorel-
li und Chorinsky (aktive Präsidenten des OLG Wien) sowie Krall (Präsident des OLG
Wien im Ruhestand); Resti-Ferrari (aktiver Präsident am OLG Innsbruck) und Call
(Präsident des OLG Innsbruck im Ruhestand); Steyrer (Vizepräsident des OLG Prag
im Ruhestand); Merkl (aktiver Präsident des Handelsgerichts Wien); sowie Franz
Scharschmid (aktiver Vizepräsident, später Präsident des Landesgericht für Strafsa­
chen Wien). - Ferner sind als Oberlandesgerichtsräte anzuführen Schönbom (Prag)
und Kiechl (Innsbruck) sowie Neumann-Ettenreich (Wien, im Ruhestand).
'"’) Zu den 21 Anwälten zählten: aus Wien Pattai, Feistmantel (auch Präsident der
Advokatenkammer), Stöger, Haßlwanter, Ofner (Vizepräsident der Advokatenkam-
merL Düllenz, Grübl, Wolffliai'dt, Thum und Haerdtl (Mitglied der Advokatenkam­
mer); sowie Esser (Linz), Sylvester (Salzburg), Rintelen (Graz) und Grabmayr (Inns­
bruck); Ziemialkowski und Marcell Madeyski (Lemberg, auch Präsident der Advo­
katenkammer); Rudolf Ott (Brünn, auch Präsident der Advokatenkammer) und Srom
(Brünn), Zacek (Olmütz) sowie Koemer (Prag, Vizepräsident der Advokatenkam­
mer); Suppen (Laibach). - Hinzu kommen drei Notare; Heyssler (Wien, nicht mehr
aktiv), Stanislaus Madeyski (Krakau, Vizepräsident des Österreichischen Notarenver­
eins), Kolisko (Wien).
С. Neschwara, Österreichs Reichsgericht nach 1869 321

in akademischen Funktionen, meist als Professoren an den Rechtsfakultäten^ö- Aus


dem Kreis der Spitzenbürokratie ^vmrde dagegen bloß ein Zehntel rekrutiert®)- Den
übrigen, ebenfalls etwa ein Zehntel, koimte kein bestimmtes juristisches Berufsbild
zugeordnet werden’®)- Es ist unter den Verfassungsrichtern aber ein bemerkenswerter
Anteil an ehemaligen oder aktiven Mitgliedern der beiden anderen Gerichtshöfe des
öffentlichen Rechts, des Staatsgerichtshofes’ö bzw. des Verwaltungsgerichtshofes” ),
zu konstatieren, nämlich etwa ein Sechstel.
In signifikanter Weise ist auch die grundsätzliche Vereinbarkeit von politischen
Ämtern mit der Richtertätigkeit am Reichsgericht hervorgetreten. Sie ist durch ent­
sprechende Funktionen bei gut zwei l>rittel der Verfassungsrichter zu konstatieren.
Unter den vom Abgeordnetenhaus nominierten Richtern ist dieser Anteil etwas höher
gewesen als unter den vom Herrenhaus vorgeschlagenen; von den Mitgliedern des
Präsidiums haben alle ohne Ausnahme auch politische Funktionen bekleidet.
Am häufigsten sind politische Verbindungen vor allem zu parlamentarischen Ver-
tretungskörpem festzustellen - und zwar mit zunehmender Tendenz; Im Herrenhaus
ist schon seit 1869 eine Neigung zu beobachten, die Kandidaten für die Ernennung am
Reichsgericht aus der Mitte des Hauses auszuwählen. Das Abgeordnetenhaus folgte
zunächst der für die Besetzung des Staatsgerichtshofs gesetzlich vorgesehenen Regel,
dass Angehörige des Reichsrates von der Wahl ausgeschlossen waren (§16 Minister-
verantwortlichkeits-Gesetz). Erst bei der Nominierung der Kandidaten zur Ernennung
für die Mitgliedersteile des Ende 1880 verstorbenen Rudolf Ott 'W'urde vom Abgeord­
netenhaus erstmals ein Reichsrats-Abgeordneter, Franz Srom, vorgeschlagen und auch
vom Kaiser eraannf ö-
Von den drei Präsidenten’^ und den neun Stellvertretern’^) sind sogar alle in parla-
®*) Von der Universität Wien: Unger (früher auch Prag), Heyssler, Hye, Meißel,
Maaßen (früher auch Innsbruck und Graz), Czyhlarz (früher auch Prag), Pfaff (fidiher
auch Innsbruck), Bematzik (früher auch Iimsbrack, Basel und Graz), Exner (früher
auch Zürich) und Neumarm-Ettenreich; von der Universität Prag: Habietinek, R p d a
und Emil Ott; von der Universität Lemberg: Pininski und Starzynski; von der Univer­
sität Krakau; Stanislaus Madeyski. - Ferner sind als Mitglieder der judiziellen Staats­
prüfungskommission Wien anzuführen: Krall (auch deren Vizepräsident) und Neu­
marm-Ettenreich,
^®) Darunter: Als Sektionschefs des Justizministeriums im Ruhestand Steinbach,
Spaun, Pace und Plitzner sowie Giuliani als noch aktiver; ferner Hye als ehemaliger
Generalsekretär im Justizministerium. - Hinzu kommen als pensionierte Mitglieder
des 1868 aufgelösten Staatsrats: Quesar und Holzgethan.
’°) Sieben wurden in den Schematismen (Haus-, Hof- und Staatshandbuch bzw.
StenProtAH/Chronik) als ,Gutsbesitzer‘ gekennzeichnet, darunter der spätere Minis­
terpräsident Windischgraetz.
’‘) Als noch aktive Mitglieder des Staatsgerichtshofs sind anzuftlhren: Apfaltrem,
Rudolf Ott, Suppan, Feistmantel, Krall, Quesar und Max Scharschmid; sowie als ehe­
malige: Unger, Napadiewicz, Emil Ott und Haßlwanter,
” ) Anzufiihren sind als Hofräte im Ruhestand: Max Scharschmid und Neumann-
Ettenreich; Schmid ist erst nach seinem Ausscheiden aus dem Reichsgericht zum
Hofrat des Verwaltungsgerichtshofs ernannt worden.
’Q StenProtAH, Ш Ю 5, 21. Jänner 1881, 3694.
’ ■) Die drei Präsidenten Krauss, Unger imd Grabmayr gehörten alle dem. Herren­
haus als Mitglieder an; Unger war früher auch Abgeordneter zum Landtag Böhmens
und im Reichsrat, Grabmayr früher Abgeordneter zum Landtag Tirols und Mitglied
der Herrenhaus-Delegation der Gesamtmonarchie.
’Ö Auch die Vizepräsidenten, Szymonowicz, Aplaltrern, Napadiewicz, Habieti-
322 Miszellen

mentarischen Funktionen gestanden. Von den übrigen, auf Vorschlag der beiden Häu­
ser des Reichsrates ernannten Inhabern der insgesamt 90 Mitglieder- und Ersatzmän­
nerstellen sind von 1869 bis 1918 etwa zwei Drittel in parlamentarischen Funktionen
zu finden; davon fast zwei Drittel im Herrenhaus und fast ein Drittel im Abgeordne­
tenhaus^'*) und die übrigen, gut zwei Zehntel, in Landtagen, zumeist zugleich neben
einer Funktion im Reichsraf’). Unter den Mitgliedern ist der Anteil der Parlamentarier
mit etwa drei Viertel wesentlich höher gewesen, als unter den Ersatzmännern mit bloß
knapp einem Drittel.
Politische Verbindungen von Angehörigen des Reichsgerichts haben sich auch
durch andere politische Funktionen und Staatsämter ergeben. Sie sind auf allen Ebe­
nen des Staates feststellbar. So sind fünf Verfassungsrichter aus dem Bereich der kom­
munalen Selbstverwaltung gekommen’®) und weitere fünf aus der Landesselbstverwal­
tung’®). Darüber hinaus können 17 Richter des Reichsgerichts als Träger von höheren

nek, Steinbach, Randa, Schönborn, Grabmayr und Emil Ott waren sämtlich Mitglie­
der des Herrenhauses; Schönborn war früher auch Abgeordneter zum Landtag Böh­
mens und im Abgeordnetenhaus, Grabmayr früher Abgeordneter zum Landtag Tirols
und Mitglied der Herrenhaus-Delegation der Gesamtmonarchie und Ott früher Abge­
ordneter zum Landtag von Böhmen.
’^) Von den ständigen Mitgliedern des Reichsgerichts gehörten dem Herren­
haus des Reichsrats an: Apfaltrem, Badeni, Chorins^, Czartoiy^ski (zeitweise Präsi­
dent), Czyhlarz (auch Abgeordneter im Landtag Böhmen), Exner, Giuliani, Habieti-
nek, Haslmayr, Hye, Koemer, Lienbacher (auch Abgeordneter im Landtag Salzburg),
Lobkowicz, Loebl, Maaßen (auch Abgeordneter im Landtag Steiermark), Madeyski
Stanislaus, Pattai (auch Abgeordneter im Landtag Niederösterreich), Pfaff, Pininski,
Randa, Resti-Ferrari, Scharschmid Max, Srom, Starzynski, Stöger, Unger (auch Ab­
geordneter im Landtag Niederösterreich und Böhmen), Windischgraetz (zeitweise
auch Präsident des Herrenhauses); dem Abgeordnetenhaus: Hartig (auch Abgeordne­
ter im Landtag Böhmen), Jaworski (auch Abgeordneter im Land^ Galizien), Koer-
ner (auch Abgeordneter im Landtag Böhmen), Madeyski Stanislaus (auch Abgeord-
neter im Landtag Galizien), Palffy (auch Abgeordneter im Landtag Böhmen), Pattai
(zeitweise Präsident), Pininski (auch AbgeordneteL im,Landtag Galizien), Schar­
schmid Max (auch Abgeordneter im" Landtag Böhmen), Srom,'‘Stär2y'nsE (auch Ab-
geordneter im Landtag Galizien), Suppan, Sylvester (Obmann der DemscHeiTVoIks-
partei), Zacek (zeitw'eise Vizepräsident; auch Abgeordneter im Landtag Mähren),
Ziemialkowski (zeitweise Vizepräsident; auch Abgeordneter im L antog Galizien so­
wie im Reichstag von 1848/49), Zyblikiewicz (auch Abgeordneter tm X ^d täg T jilb
'zieh3r’’’V onB en31 Ersatzmännern gehörterTdem HenFnEäüsan: ExherTHaßlwanter,
Pace, Scharschmid Franz, Stöger; dem Abgeordnetenhaus: Pattai (auch Abgeordne­
ter zum Landtag Niederösterreich) und Oftier (auch Abgeordneter zum Landtag Nie­
derösterreich); Landtagen gehörten außerdem an: Czyhlarz (Böhmen), Grübl (Nie­
derösterreich), Wolffhardt (Steiermark).
” ) Von den Verfassungsrichtem gehörten Landtagen an: Jaworski, Madeyski
Stanislaus, Zyblikiewicz, Pininski, Starzynski und Ziemialkowski (alle Galizien);
Czy'hlarz, Hartig, Koemer, Palffy, Scharschmid Max und Unger (Bölunen); Grübl.
Pattai und Unger (Niederösterreich); Maaßen und Wolffhardt (Steiermark); Zacek
(Mähren); Lienbacher (Salzburg); Kiechl (Tirol); Esser (Oberösterreich, auch Ob-
marm des Chiistlichsozialen Vereins).
’*) Drei waren zur Zeit ihrer Ernennung zu Verfassungsrichtem Bürgermeister:
Ziemialkowski (Lemberg), Rudolf Ott (Brünn) und Suppan (Laibach); zw-ei w^eite-
'TWwlireirvörTlu-er Berufung an das Reichsgericht Bürgemieister: Zyblikiewicz (Kra-
kan) und Grübl (Wien).
’’) Zwei waren zur Zeit ihrer Ernennung zu Verfassungsrichtem Landeshaupt­
männer: Srom und Zacek (beide Mähren); Lienbacher war Mitglied des Landesaus-
С. Neschwara, Österreichs Reichsgericht nach 1869 323

politischen Staatsämtern konstatiert werden: als Ministerpräsidenten, österreichische


Gesamtstaats-Minister gemeinsame Minister der Gesamtmonarchie sowie als Statt­
halter in einzelnen Ländern*®).
Bei der Ernennung in politische Staatsämter sind die betroffenen Verfassungsrichter
auf eigenen Antrag entweder ihrer Funktion enthoben*’) worden oder sie haben ihre
Funktionen am Reichsgericht für die Dauer solcher Tätigkeiten ruhend gestellt*^) - ein
Umstand, der in Verbindung mit den häufigen Verhinderungen anderer Verfassungs­
richter aufgrund von parlamentarischen Verpflichtungen zu stärker fühlbaren Beset­
zungslücken bei einzelnen Sessionen des Reichsgerichts geführt hat.
Die Zahl der Stimmführer**) in den öffentlichen Verhandlungen hat bei den in der
Regel vierteljährlich stattfmdenden Sessionen stets zwischen der Mindestzahl von
acht und der Höchstzahl von zwölf Stimmführern geschwankt. Eine Vollbesetzung
ist selten erreicht worden, aber auch die Mindestzahl hat sich nur vereinzelt ergeben.
Lediglich einmal, im Verlauf der XVII. Session des Reichsrates, ist das Reichsgericht
infolge einer fast einjährigen Vakanz einer Mitgliederstelle*'') - wie Präsident Unger
in einer Mitteilung an das mit dem Beschluss des Nominationsvorschlages säumige
Abgeordnetenhaus geklagt hat - „wiederholt am Rande der Beschlußunfähigkeit ge­
standen, und war in der vorletzten Session“ wegen mangelnder Beschlussfähigkeit
„sogar nicht imstande, sämtliche der auf der Tagesordnung stehenden Fälle in Ver­
handlung zu ziehen“**)- In der Regel sind vakante Funktionen am Reichsgericht nicht
so lange unbesetzt geblieben; lediglich eine weitere Ausnahme ist zu konstatieren: Für
Ersatzmann Robert Pattai, der Ende 1907 zum Mitglied ernannt worden ist, stand erst
im Juli 1913 mit Julius Ofner ein Nachfolger zur Verfügung. Das Präsidium hatte bis
dahin dreimal, im März imd Oktober 1909 sowie im Juli 1911 den Beschluss eines

Schusses in Salzburg. Hinzu kommen zwei ehemalige früher Landeshauptmänner:


Chorinsky (Salzburg) und Kiechl (Tirol).
*°) Als \hrfassungsrichter wanden in solche Ämter berufen: Windischgraetz (Mi­
nisterpräsident), Habietinek (Justizminister), Vittorelli (Justizminister) und Holz-
gethan (österreichischer sowie gemeinsamer Finanzminister) sowie Randa, Ziemi-
alkowski, Jaworski, Zacek, Loebl und Unger (jeweils Minister ohne Portefeuille);
vor der Ernennung zum Verfassungsrichter sind in solchen Funktionen gestanden:
Krauss (Justizministerj, Stanislaus Madeyski (Kultusminister), Hye (Justiz- und pro­
visorischer Kultusminister) und Krall (provisorischer Justizminister). Hinzu kommen
als aktiver Statthalter Pininski (Galizien) und Loebl als ehemaliger (Mähren) sowie
Schönbom als staatlicher Verwaltungskommissär für Böhmen.
*') Dazu gehörten: Windischgraetz, Jaworski, Loebl, Pininski, Schönbom.
**) Dazu gehörten: Vittorelli, Hoizgethan, Randa, Ziemialkowski, Jaworski,
Zacek, Loebl, Unger, Habietinek. ~ Im Übrigen bedurften öffentliche Bedienstete
keiner Dienstfreistellung zur Wahrnehmung ihrer Pflichten als Verfassungsrichter am
Reichsgericht.
**) H u g e l m a n n (o. Anm. 3), ,501f.
*'') Die aufgmnd freiwilligen Rücktritts von Max Scharschmid seit Ende Novem­
ber 1902 vakante Stelle eines ständigen Mitgliedes (StenProtAH, XVII/183, 10. De­
zember 1902, 16543: Mitteilung über die Annahme des Amtsverzichts durch Schar­
schmid Max mit allerhöchster Entschließung vom 26. November 1902) konnte erst
Ende Dezember des folgenden Jahres wnederbesetzt werden: StenProtAH, XVII/255,
8. März 1904; Mitteilung über die am 25. Dezember 1903 erfolgte Ernennung von
Karl Feistmantel.
**) StenProtAH, XVII/243,17, November 1903,22113f.: (Der Reichsgerichts-Prä­
sident urgiert die Besetzungsvorschläge für die Nachfolge von Max Scharschmid).

Das könnte Ihnen auch gefallen