Sie sind auf Seite 1von 7

2.

Relationalismus, Objektualismus und Aktualismus

Es lassen sich also zunchst zwei dominante Interpretationslinien hin-


sichtlich des Verhltnisses von Bewusstseins und dem Mentalen identifi-
zieren: Auf der einen Seite positionieren sich all jene, die meinen, dass
Bewusstsein eine intrinsische Eigenschaft mentaler Zustnde ist, nmlich
jene spezifisch qualitative oder phnomenale Eigenschaft, die darin be-
steht, dass es fr jemanden, der mentale Zustnde hat, irgendwie ist, solche
Zustnde zu haben, oder ein Wesen, das solche Zustnde hat, zu sein. Auf
der anderen Seite haben wir das Lager jener, die meinen, dass Bewusstsein
keine intrinsische, sondern vielmehr eine relationale Eigenschaft ist, die
entweder davon abhngt, dass jemand seiner eigenen mentalen Zustnde
bewusst ist, oder davon, dass jemand etwas bewusst hat bzw. sich in einem
mentalen (Bewusstseins-)Zustand befindet, der etwas (ein Objekt, eine
Eigenschaft, eine Tatsache etc.) reprsentiert.
Das zweite Lager – das Lager jener, die man Relationalisten nennen
kçnnte – lsst sich wiederum mit einer treffenden Charakterisierung M.
Rowlands unterteilen, indem man sogenannte vertikale bzw. horizontale
Strategien unterscheidet (vgl. Rowlands 2001, 14 ff.). Vertikale Strategien
versuchen zu erklren, was mentale Zustnde zu Bewusstseinszustnden
macht, indem sie Bewusstsein als eine Eigenschaft konstruieren, die ent-
weder auf nicht-mentalen (neurophysiologischen, funktionalen, kompu-
tationalen etc.) oder auf mentalen, aber nicht-bewussten Eigenschaften,
Zustnden oder Ereignissen gleichsam aufbaut.17 (Rosenthal wre gemß
dieser Kategorisierung der typische Vertreter jener vertikalen Erklrungs-
strategie, welche Bewusstsein als hçherstufige Eigenschaft nicht-bewusster
mentaler Zustnde zu erklren versucht.18) Horizontale Versionen des
Relationalismus versuchen demgegenber eine Antwort auf die Frage zu
geben, was mentale Zustnde bewusst macht, indem sie Bewusstsein

17 Rowlands unterscheidet entsprechend nochmals zwei Typen von vertikalen Stra-


tegien, je nachdem, ob sie Bewusstsein als eine Eigenschaft, die auf Mentalem oder
aber auf Nicht-Mentalem aufbaut, fassen, wobei die zwei Typen demnach auch den
jeweiligen Versuchen korrespondieren, entweder das mind/body- oder das sog.
mind/mind-Problem zu lçsen; vgl. Rowlands 2001, 14 – 22.
18 Andere wren u. a. Armstrong 1981; Lycan 1996, 1997 und Carruthers 2000;
siehe dazu mehr unten, Kap. III. 3.2.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
36 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

gleichsam auf eine Linie mit dem stellen, was nicht-bewusst, oder besser,
durch das erklren, was bewusstseinstranszendent ist. In Rowlands’ poin-
tierter Metaphorik gesprochen:
Horizontal strategies are characterized by the attempt to explain phenomenal
consciousness not by building it up out of neural or functional components
[as vertical strategies; T. Sz], but by, figuratively speaking, pulling out con-
sciousness into the world. That is, very roughly, a horizontal strategy will try
to show that the principal features of phenomenal consciousness are consti-
tuted not by features of neural or functional activity but, rather, by features
of the world in which this activity is situated. (Rowlands 2001, 22)
Horizontale Erklrungsstrategien sind typischerweise Versionen des Re-
prsentationalismus, demzufolge die phnomenale Eigenschaft des Be-
wusstseins durch reprsentationale Eigenschaften konstituiert wird, wobei
reprsentationale Eigenschaften selbst durch dasjenige individuiert wer-
den, was außerhalb des Bewusstseins vorfindlich ist bzw. in irgendeiner
relational spezifizierbaren Beziehung zu solchem steht. Die entsprechenden
Versuche einer Reduktion des phnomenalen Wie-es-ist-Aspekts bewussten
Erlebens auf den reprsentationalen Gehalt von Bewusstseinszustnden
und/oder die reprsentationale Funktion von Bewusstseinsakten stellen
jedenfalls die dominierende Tendenz der gegenwrtig gelufigen natura-
listischen Theorien des Mentalen dar. Und es ist wohl kaum eine ber-
treibung zu sagen, dass die allermeisten anti- oder nicht-naturalistischen
Erklrungsstrategien des (phnomenalen) Bewusstseins nicht viel mehr
sind als mehr oder weniger berzeugende Kritiken der betreffenden Re-
prsentationsmodelle.
Was nun jedenfalls alle relationalen Erklrungsstrategien des phno-
menalen Bewusstseins teilen (also sowohl die vertikalen als auch die ho-
rizontalen), ist die Grundannahme, dass die Wie-es-ist-Eigenschaft des
Bewusstseins eine objektive, oder besser, ,objekthafte‘ Eigenschaft be-
wusster mentaler Zustnde ist, eine Eigenschaft, welche selbst zum Ge-
genstand des Bewusstseins gemacht werden kann. Rowlands kennzeichnet
diese Grundannahme, wiederum sehr treffend, als objectualism (vgl.
Rowlands 2001, 136 ff., 149 ff.).19 Der Objektualismus ist – anders als die
jeweiligen Reprsentationsmodelle – weniger eine systematische Theorie
des Bewusstseins, den irgendjemand explizit vertreten wrde, vielmehr

19 Siehe auch Rowlands 2008, da er mit Blick auf den irreduzibel erst-personalen,
transzendentalen Charakter von Bewusstseinserlebnissen den Objektualismus als
These bezglich des reprsentationalen Inhalts (und nicht des Objekts) von Be-
wusstseinserlebnissen reformuliert.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
2. Relationalismus, Objektualismus und Aktualismus 37

bildet er gleichsam den metatheoretischen Interpretationsrahmen, inner-


halb dessen sich die relationalen Charakterisierungen des phnomenalen
Bewusstseins bewegen.
Der objektualistischen Interpretation zufolge lsst sich der phnome-
nale Aspekt von Bewusstseinserlebnissen entweder als ein (reprsentiertes)
Objekt – eine Art phnomenale Einzelheit bzw. ein intrinsisches mentales
Vorkommnis – oder aber als (reprsentationaler) Inhalt von Bewusst-
seinszustnden fassen.20 Wofr man aber auch pldiert, die Art und Weise
der Gegebenheit eines Bewusstseinsinhalts oder -objekts bzw. das ,Wie‘ des
Habens oder Vorliegens eines mentalen Zustands fr das betreffende In-
dividuum wird in ein gegenstndliches ,Was‘ transformiert: Wie es fr
jemanden ist, ein Bewusstseinserlebnis zu haben, wird konstruiert als
dasjenige, was jemand bewusst hat, wenn jemand ein Bewusstseinserlebnis
hat. Die Wie-es-ist-Eigenschaft von Bewusstseinserlebnissen wird also als
ein Gegenstand oder Inhalt eines (transitiven) Bewusstseins-von oder als
eine spezielle, erst-personale Gegebenheit gedeutet. Das heißt, der Ob-
jektualismus interpretiert das phnomenale Bewusstsein als etwas, von dem
man selbst ein (transitives) Bewusstsein haben kann bzw. dessen ein Subjekt
(introspektiv und/oder transitiv) gewahr werden oder zu dem es einen
spezifischen Zugang haben kann – analog dazu, wie man auch zu be-
wusstseins-externen Gegenstnden Zugang hat, außer dass es sich hier um
einen introspektiven und wesentlich erst-personalen Zugang handelt.
Der Objektualismus ist immer auch und wesentlich eine reprsenta-
tionalistische Interpretation des Bewusstseins, insofern er die Eigenschaft
des Bewusstseins mit Bezug auf seine reprsentationalen Eigenschaften und
Funktionen (horizontale Strategien) und/oder selbst als ein Objekt von
(meta-)reprsentationalen Bewusstseinsakten bzw. von sonstigen repr-
sentationalen Systemprozessen wie etwa jenen des Gehirns (vertikale
Strategien) interpretiert.21 Eine Zurckweisung des Objektualismus im-
pliziert von daher eine Zurckweisung des Reprsentationalismus in Bezug
auf das phnomenale Bewusstsein insgesamt. Nun impliziert jedoch eine

20 Fr Letzteres pldiert etwa Tye 1995, 137, 155.


21 Eine alternative Taxonomie schlagen Heckmann/Esken 1998 in ihrer brauchbaren
Darstellung der verschiedenen reprsentationalen Theorien des Bewusstseins vor:
Sie unterscheiden u. a. zwischen Theorien, die Bewusstsein als „ursprngliche
Reprsentation“ (etwa Dretske 1993 und 1995; Tye 1995) und jenen, die es als
„metamentale Reprsentation“ (etwa Rosenthal 1990 und 2002; Lycan 1996,
1997; Metzinger 1999) fassen – eine Unterscheidung, die in etwa jener zwischen
horizontalen und vertikalen Strategien von Rowlands entspricht; vgl. Heckmann/
Esken 1998, 20 – 35.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
38 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

Zurckweisung des Objektualismus mitnichten, dass man leugnen msste,


dass Bewusstseinsakte stets auch eine reprsentationale Funktion haben
oder dass alle Bewusstseinszustnde reprsentationale Zustnde sind, oder
auch, dass Bewusstseinsakte und -Zustnde selbst zum Objekt hçherstu-
figer Bewusstseinsakte oder nachtrglicher Reflexionen gemacht werden
kçnnen (vgl. Rowlands 2001, 209 f.). Was die Zurckweisung des Ob-
jektualismus allerdings impliziert, ist die Zurckweisung der Annahme,
dass die Eigenschaft des Bewusstseins einzig und allein in seiner repr-
sentationalen Funktion besteht bzw. dass die Eigenschaft des phnomenalen
Bewusstseins selbst – das ,Wie‘ bewusster Erlebnisse oder die Akt-Moda-
litt des Reprsentierens – zum (reprsentationalen) Gegenstand gemacht
werden kann, wie eben jeder andere (reprsentierte oder intentionale)
Gegenstand des Bewusstseins.
Die Grundannahme, die zur Zurckweisung des Objektualismus cum
Reprsentationalismus fhrt, ist, dass das Spezifische der Eigenschaft des
Bewusstseins seine Struktur ist und dass diese Struktur wesentlich und
intrinsisch eine eigentmliche Dualitt aufweist: Bewusstsein ist demnach
eine (bzw. die einzige) Eigenschaft, die sowohl einen Objekt-Charakter als
auch einen Akt-Charakter aufweist. Bewusstsein ist also eine Eigenschaft,
die als Objekt von Bewusstseinserlebnissen und als der jeweils okkurrente
Bewusstseinsakt (welcher entweder ein bewusstseinstranszendentes Objekt
oder selbst ein Bewusstseinsvorkommnis zum Gegenstand haben kann)
instanziiert werden kann.
What is peculiar to consciousness is its structure, in particular, its dual struc-
ture. Consciousness can be both object and act of experience. Metaphorically
speaking, consciousness can be both the directing of awareness and that upon
which awareness is directed. Consciousness can include both experiential fea-
tures of which we are aware, and experiential features with which we are
aware. This bifurcation lies at the core of consciousness; consciousness is es-
sentially hybrid […]. (Rowlands 2001, 122)
Mit anderen Worten, Bewusstsein kann nicht nur zum Gegenstand be-
wusster Erlebnisse bzw. hçherstufiger mentaler (Bewusstseins-)Akte ge-
macht werden oder als eine reprsentationale Eigenschaft dessen, wovon
man Bewusstseinserlebnisse hat, interpretiert werden; Bewusstsein ist zu-
gleich immer auch und wesentlich selbst jene Eigenschaft von Bewusst-
seinserlebnissen, vermittels dessen jemandem etwas gegeben ist bzw. be-
wusstseinsmßig erscheint.
Das ist der Kernaspekt des vielbeschworenen phnomenalen Bewusst-
seins. Dieser Aspekt ist genau insofern kein Objekt oder reprsentationaler
Inhalt von Bewusstseinserlebnissen, -zustnden oder -akten, als er selbst

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
2. Relationalismus, Objektualismus und Aktualismus 39

wesentlich ein Akt-Charakter, genauer, der Vollzugs- oder Erlebnischarakter


jeder Instanziierung von Bewusstsein ist. Jedes Bewusstsein – d. i. jede
Instanziierung eines Bewusstseinsaktes oder -erlebnisses – ist nicht nur
Bewusstsein von einem Gegenstand, sondern jede Instanziierung von
Bewusstsein weist darber hinaus das intrinsische Merkmal auf, etwas fr
jemanden, der einen Bewusstseinsakt vollzieht, sich in einem bewussten
mentalen Zustand befindet oder ein Bewusstseinserlebnis hat, (unter ei-
nem jeweils bestimmten Aspekt) zu prsentieren. Entsprechend ist in jedem
Bewusstseinsakt das bewusstseinsmßig gegebene Objekt einerseits vom
modalen Aspekt der Art und Weise der Gegebenheit des Gegenstandes und
andererseits vom (aktbezogen: okkurrenten) Vollzugs- bzw. dem (sub-
jektbezogen: phnomenalen) Erlebnischarakter des Gegebenseins zu un-
terscheiden.
Der springende Punkt der anti-objektualistischen Konzeption des
phnomenalen Aspekts des Bewusstseins ist nun, dass diese (re)prsenta-
tionale und zugleich phnomenale Eigenschaft von Bewusstseinserlebnis-
sen, vermittels welcher etwas im Bewusstsein berhaupt gegeben ist, weder
auf die Art und Weise der Gegebenheit noch auf die Gegebenheit selbst,
also auf keine Eigenschaften des bewusstseinsmßig so-und-so-gegebenen
Gegenstandes reduziert werden kann. Diese phnomenale Eigenschaft ist
vielmehr (transzendentale) Bedingung der Mçglichkeit bewusstseinsm-
ßiger Gegebenheit von etwas und folglich keine (reprsentationale) Ei-
genschaft der jeweiligen Gegebenheiten und Gegebenheitsweisen. Obwohl
es also kein sozusagen ,pures‘ phnomenales Erlebnis, kein reines be-
wusstseinsmßiges Gegebensein gibt, ohne dass etwas, und zwar jeweils
etwas Bestimmtes, erlebt oder gegeben ist (und mithin immer bestimmte
reprsentationale Inhalte im Bewusstsein vorliegen), ist der jeweils ok-
kurrente Erlebnis- oder Aktcharakter bewusster mentaler Zustnde dieser
anti-objektualistischen Konzeption zufolge weder auf diese Inhalte noch
auf die Art und Weise ihrer Gegebenheit reduzierbar.22 Die phnomenale
Eigenschaft des Bewusstseins, etwas als etwas fr jemanden erscheinen zu
lassen, ist deshalb nicht auf die objektiven Gegebenheiten und Gegeben-
heitsweisen reduzierbar, weil sie deren konstitutive Bedingung ist. Dass
nun phnomenale Eigenschaften in diesem Sinn transzendentale Bedin-
gung bewusstseinsmßiger Gegebenheit von etwas sind, heißt nichts an-
deres, als dass jede Gegebenheit relativ ist zur Instanziierung eines Be-
wusstseinserlebnisses, in dem und vermittels dessen berhaupt etwas fr
jemanden auf eine je bestimmte Art und Weise (bewusstseinsmßig) ge-

22 Vgl. dazu auch Rinofner-Kreidl 2004a, 227.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
40 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

geben ist (vgl. Rowlands 2001, 215 f.). Der Anti-Objektualismus (cum
Anti-Reprsentationalismus) in Bezug auf das phnomenale Bewusstsein –
eine Position, die Rowlands mit Blick auf den wesentlich okkurrenten
Vollzugs- bzw. Akt-Charakter von Bewusstseinsinstanzen Aktualismus
(actualism) tauft – besagt also kurz: Dass etwas in einem Bewusstseinsakt fr
jemanden gegeben ist oder erscheint, kann nicht unter dem subsumiert
oder auf das reduziert werden kann, wie etwas oder was darin jeweils ge-
geben ist.
Der Anti-Objektualismus in Bezug auf phnomenale Eigenschaften
hat aber nicht nur epistemologische und explanatorische, sondern auch
weitreichende ontologische und metaphysische Konsequenzen. So ist es der
irreduzibel duale oder hybride Aspekt des Bewusstseins – wonach Be-
wusstsein sowohl ein prsentationaler oder objektgerichteter Aktcharakter
von Erlebnissen ist als auch eine objektive Eigenschaft bewusster mentaler
Zustnde und Erfahrungen sein oder als solche interpretiert werden kann
–, welcher mit Rowlands gesprochen gleichsam die Realitt selbst entzweit
oder aufteilt: „Consciousness is the fault line that splits reality asunder. The
world now contains not just objects, but also subjects. The world now
contains not just items towards which awareness can be directed, it also
contains the directing of awareness itself.“ (Rowlands 2001, 123). Be-
wusstsein teilt die Realitt in Entitten, die bloß Objekte sind und Enti-
tten, die sowohl Objekte sind (bzw. sein kçnnen) als auch Entitten sind,
die Objekte bewusst haben kçnnen, sich auf Objekte richten und beziehen
kçnnen und, mehr noch, dabei sich selbst als solche Entitten, sprich als
Subjekte, bewusst sind. Subjekte sind dieser Konzeption zufolge genau
insofern Subjekte, als sie Objekte bewusst haben (und sich selbst bewusst
sind), indem sie sich nmlich auf diese beziehen.23

23 Eine hnliche Konzeption legt T. Nagel (1986) mit seiner sog. Doppelaspekt-
Theorie des Bewusstseins (dual aspect theory) vor: Demnach ist, grob gesprochen,
Bewusstsein eine Entitt, die neben ihren objektiven, physikalisch beschreibbaren
Aspekten und Eigenschaften auch einen, und zwar auf diese irreduziblen, sub-
jektiven bzw. phnomenalen Aspekt aufweist, wobei dieser Aspekt nur mit Rekurs
auf den spezifisch personalen Erlebnisbestand von Subjekten mit einem je eigenen
Standpunkt innerhalb der objektiven Realitt zu spezifizieren ist. Vgl. Nagel 1986,
insbes. 13 ff., 17 ff. und 28 ff. Allerdings sei hier darauf verwiesen, dass Rowlands –
durchaus nicht ganz zu Unrecht, wenn auch m. E. etwas zu tendenziçs – auch
Nagel (zumindest Nagel 1974) den Objektualisten zurechnet, siehe Rowlands
2001, 141 ff. Eine (informationstheoretische) Version der Doppelaspekt-Theorie
vertritt auch D. Chalmers, siehe Chalmers 1996, 284 ff.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
2. Relationalismus, Objektualismus und Aktualismus 41

Bewusstsein ist demnach nicht nur wesentlich und notwendig


Bewusstsein von etwas, sondern stets auch ein perspektivisch bestimmtes
Bewusstsein von etwas. Bewusstsein qua Bezugnehmen-auf, oder korre-
lativ: qua Gegebensein-fr, impliziert immer einen Standpunkt der Be-
zugnahme. Etwas bewusst zu haben heißt also weit mehr, als etwas bloß zu
reprsentieren. Etwas bewusst zu haben heißt vielmehr und wesentlich,
einen je bestimmten subjektiven Standpunkt in der Welt einzunehmen.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen