Sie sind auf Seite 1von 10

1. Was ist phnomenales Bewusstsein?

Oder: Wie ist es, mentale Zustnde zu haben?

Bewusstsein und Intentionalitt sind Eigenschaften mentaler Zustnde.


Die Mçglichkeiten der Zuordnung zwischen Bewusstseinseigenschaften
und intentionalen Eigenschaften und dem Bereich des Mentalen sind nicht
nur (erwartungsgemß) vielfltig – an der Kombinatorik lsst sich auch
mehr oder weniger getreu die Matrix der gegenwrtigen Diskussionslage
der Philosophie des Geistes ablesen. Im Folgenden werde ich daher diese
Matrix genauer unter die Lupe nehmen. In einem ersten Schritt werde ich
mich dem Zusammenhang zwischen Bewusstsein und dem Bereich des
Mentalen und in einem zweiten Schritt jenem zwischen den Eigenschaften
des Bewusstseins und der Intentionalitt widmen. Nicht zuletzt sollen
dabei die notorischen quivokationen, insbesondere, was die Begriffe
phnomenal, phnomenales Bewusstsein, Phnomenalitt, aber auch die
jeweils zugrunde liegenden Konzeptionen von Intentionalitt betrifft,
identifiziert und, wie ich hoffe, weitgehend ausgerumt werden.
Zunchst also zum Verhltnis von Bewusstsein und dem Mentalen.
Dass alle Bewusstseinszustnde mentale Zustnde sind, ist eine philoso-
phische Trivialitt, die kaum ein Philosoph des Geistes, der nicht von
vornherein die Existenz von Bewusstseins- und/oder genuin mentalen
Zustnden schlicht leugnet, auch nur der Erwhnung fr wert befindet.
Die Eigenschaft des Bewusstseins wird denn auch meist dadurch spezifi-
ziert, dass man eine bestimmte Klasse mentaler Zustnde identifiziert,
denen sie zukommt. blicherweise wird die Eigenschaft des Bewusstseins
genau jenen mentalen Zustnden zugeschrieben, die ein Subjekt aufweisen,
fr das es irgendwie ist, in diesen mentalen Zustnden zu sein. T. Nagels
kanonischer und mittlerweile selbst zu einem philosophischen Gemein-
platz geronnener Formulierung zufolge sind mentale Zustnde genau dann
bewusst, wenn deren wesentliche Eigenschaft es ist, dass sie ein Subjekt
haben, fr das es ,irgendwie ist‘, mentale Zustnde zu haben.1 Mentale
Zustnde sind also bewusst, genau sofern sie subjektive Zustnde sind, und

1 Fr meine und andere Kritiken an dieser Bestimmung siehe mehr unten, Kap.
II. 3.4.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
26 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

sie sind subjektiv genau dann, wenn es ein Individuum gibt, fr welches sie
gegeben sind (vgl. Nagel 1974, 436). Diese Eigenschaft mentaler Zu-
stnde, irgendwie fr ein Individuum gegeben zu sein, ist der vielbe-
schworene ,subjektive‘, ,qualitative‘ bzw. ,phnomenale‘ Erlebnisaspekt
bewusster mentaler Zustnde. Es ist auch diese Eigenschaft des Bewusst-
seins, die unter dem notorisch dehnbaren Sammelbegriff Qualia in der
analytischen Philosophie des Geistes eine eigenwillige, um nicht zu sagen
dubiose Karriere gemacht hat. Mit dem Begriff Qualia – der substanti-
vierten Pluralform des lateinischen Adjektivs quale fr ,wie beschaffen‘2 –
bezeichnet man in der Philosophie des Geistes also den qualitativen Er-
lebnisaspekt mentaler Zustnde, wobei dieser Aspekt per definitionem eine
Eigenschaft von subjektiven Bewusstseinszustnden ist.3 Sofern berhaupt
zwischen Bewusstseinszustnden und deren qualitativem Erlebnisaspekt
konzeptuell oder ontologisch unterschieden wird, meinen auch manche,
dass jede Form von Bewusstsein – also auch etwa nicht-sinnliche Be-
wusstseinszustnde, wie typischerweise die sogenannten propositionalen
Einstellungen – in einem solchen qualitativen Erlebnisgehalt fundiert oder
von diesem abhngig ist.4 Die paradigmatischen Kandidaten, die Philo-
sophen fr Qualia anfhren, sind paradoxerweise mentale Zustnde, die
man gemeinhin nicht automatisch mit der Eigenschaft des Bewusstseins
assoziieren wrde, wie etwa Farbwahrnehmungen, olfaktorische und Ge-
schmackseindrcke oder sonstige kçrperliche Empfindungen, wie
Schmerzen, Orgasmen, Juckreize etc.

2 Weniger bekannt ist, dass der Begriff Quale bereits Ende des 19. Jahrhunderts in
einer praktisch unbeachteten kleinen Schrift (die erst 1935 publiziert wurde) von
Ch. S. Peirce zur Kennzeichnung der Art und Weise bewusstseinsmßiger Gege-
benheit (einfacher und komplexer) sekundrer sinnlicher Qualitten – das sog.
„Quale-Consiousness“ – verwendet wurde, siehe Peirce 1898, 150 – 154; vgl. dazu
Flanagan 1992, 62 ff. und Kind 2008. Der Begriff taucht dann 1929 wieder in
C. I. Lewis’ einflussreichem Werk Mind and the World Order im Kontext der
phnomenalistischen Sinnesdatentheorie auf, siehe Lewis 1929, 60 f. und 124 f.
Seine argumentative Relevanz fr die anti-reduktionistische Philosophie des
Geistes erlangte der Begriff dann insbesondere durch die Arbeiten Jackson 1982
und Levine 1983. Vor diesen Arbeiten war die alternative – und auf Grund seiner
phnomenalistisch-subjektivistischen Konnotationen noch um einiges proble-
matischere – Bezeichnung ,raw feels‘ blicher; siehe etwa Rorty 1979, 24.
3 Autoren, die die Annahme unbewusster Qualia fr sinnvoll halten, sind nicht mehr
als die berhmte Ausnahme, die die Regel besttigt, wie etwa Rosenthal 1990 oder
Burge 1997.
4 Vgl. etwa Lormand 1996.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
1. Was ist phnomenales Bewusstsein? 27

Klar zu sein scheint lediglich, dass jede Instanziierung der Eigenschaft


des Bewusstseins notwendig eine mentale Instanz (Zustand, Ereignis etc.)
impliziert. Ein umgekehrtes (notwendiges) Bedingungsverhltnis scheint
jedoch fr viele nicht vorzuliegen. Das heißt, zwar sind trivialerweise alle
Bewusstseinsvorkommnisse mentale Vorkommnisse, nicht jeder wrde
aber die Behauptung unterschreiben, dass alle mentalen Vorkommnisse
notwendig die Eigenschaft des Bewusstseins aufweisen, und noch weniger,
dass mentale Vorkommnisse hinreichend durch diese Eigenschaft cha-
rakterisiert werden kçnnten.
Die Mçglichkeiten der Zuordnung zwischen mentalen Instanzen und
Bewusstseins-Instanzen hngen freilich wesentlich auch davon ab, was man
unter der Eigenschaft des Bewusstseins versteht. Wenn man Bewusstsein
fr die Wie-es-ist-Eigenschaft des Vorliegens bzw. Habens von mentalen
Zustnden seitens eines Subjekts dieser Zustnde reserviert, dann ist es
natrlich sinnlos zu behaupten, es gebe mentale Zustnde, die nicht be-
wusst sind. Denn mentale Zustnde sind wesentlich Zustnde von etwas
oder jemandem (Personen, Organismen, biologischen oder nicht-biolo-
gischen Systemen) und keine realen Vorkommnisse oder Ereignisse, die
unabhngig davon existierten, wovon oder von wem sie Zustnde sind bzw.
wem oder was sie zugeschrieben werden. Wenn also mentale Zustnde
immer Zustnde von jemandem (oder etwas) sind und Bewusstsein we-
sentlich darin besteht, dass es fr einen Trger von Zustnden irgendwie ist,
dieser Trger zu sein bzw. mentale Zustnde zu haben, dann ist jede Rede
vom Vorliegen oder Haben von nicht-bewussten mentalen Zustnden
schlicht sinnlos. Es gibt aber auch eine andere wichtige Verwendungsweise
des Attributs bewusst, nach welcher nicht nur nicht alle mentalen Zustnde
Bewusstseinszustnde sind, sondern Bewusstsein berhaupt keine intrin-
sische und keine exklusive Eigenschaft mentaler Zustnde ist.
So unterscheidet D. M. Rosenthal in einem einflussreichen Artikel
(Rosenthal 1990)5 zwischen zwei mçglichen, grundlegend verschiedenen
Entitten, denen die Eigenschaft des Bewusstseins zugeschrieben werden
kann, und entsprechend zwischen zwei verschiedenen Bewusstseinsin-
stanzen, nmlich zwischen dem sogenannten „kreatrlichen Bewusstsein“
(creature consciousness) und dem „Zustandsbewusstsein“ (state conscious-
ness). Letzteres ist, wie der Name schon sagt, eine Eigenschaft mentaler
Zustnde, whrend Ersteres eine Eigenschaft von bewussten Wesen, Or-
ganismen oder Systemen ist. Rosenthals Bestimmung zufolge kçnnen zwar
nur Wesen mit kreatrlichem Bewusstsein bewusste mentale Zustnde

5 Eine rezentere und klarere Version seiner Theorie findet sich in Rosenthal 2002.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
28 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

haben, nicht alle mentalen Zustnde eines bewussten Wesens sind jedoch
Bewusstseinszustnde (vgl. Rosenthal 1990, 729 ff.). Gemß dieser Un-
terscheidung gibt es auch zwei voneinander unabhngige Fragen, die man
bei der Erklrung der Eigenschaft des Bewusstseins stellen kann. Die eine
Frage ist hnlich jener, die bei Nagel & Co. prominent fungiert, nmlich,
was es heißt, dass Wesen Bewusstsein haben bzw. wie es fr jemanden ist,
bewusste mentale Zustnde zu haben. Die entscheidende Frage fr Ro-
senthal ist allerdings eine andere, und zwar jene, wie man den Unterschied
zwischen bewussten und nicht-bewussten mentalen Zustnden eines be-
wusstseinsbegabten Wesens (d. i. eines Wesens mit kreatrlichem Be-
wusstsein) festlegen kann. Die entscheidende Frage, die durch Antworten
auf Wie-es-ist-Fragen fr Rosenthal prinzipiell nicht beantwortet werden,
ist also, was es heißt, dass mentale Zustnde bewusst sind (wenn sie bewusst
sind) – und nicht, was es heißt, dass Wesen bewusste mentale Zustnde
haben (kçnnen) oder wie es fr Wesen (mit kreatrlichem Bewusstsein) ist,
Bewusstseinszustnde zu haben. Rosenthals These ist nun, dass man auf
diese Frage nur dann eine informative Antwort erhalten wird und mithin
nur dann eine nicht-triviale Erklrung der Eigenschaft des (Zustands-)
Bewusstseins wird liefern kçnnen, wenn man die Eigenschaft des Be-
wusstseins nicht allen mentalen Zustnden zuschreibt und/oder sie als eine
intrinsische Eigenschaft dieser Zustnde auffasst. Wenn man sie nmlich
allen mentalen Zustnden zuschriebe, so msste man trivialerweise an-
nehmen, dass ,mentaler Zustand‘ und ,Bewusstseinszustand‘ koextensive
Terme sind. Wenn sie aber koextensiv sind, schließt jede (extensionale)
Bestimmung von Bewusstsein eo ipso eine Bestimmung mentaler Zustnde
ein. Eine Erklrung dessen, was es heißt, dass mentale Zustnde bewusst
sind, kann auf diese Art und Weise nicht nicht-zirkulr erfolgen. Dass wir
normalerweise und wohl auch zu Recht die Extension des Attributs
,mental‘ durch Rekurs auf bewusste mentale Zustnde festlegen, heißt
Rosenthal zufolge nicht, dass mentale Zustnde an und fr sich bzw. dass
alle mentalen Zustnde notwendigerweise bewusst sind. Die Erklrung
wre Rosenthal zufolge auch dann uninformativ und zirkulr, wenn man –
wie einige prominente Autoren in der Philosophie des Geistes – (inten-
tionales oder phnomenales) Bewusstsein als eine intrinsische Eigenschaft
zumindest einiger mentaler Zustnde (wie etwa Erfahrungen, kçrperliche
Empfindungen etc.) auffassen wrde.6 Doch was wrde es berhaupt

6 Vgl. etwa Searle 1992, 96 ff.; Chalmers 1996, 153 f.; siehe dazu mehr unten, Kap.
I. 4. und I. 5.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
1. Was ist phnomenales Bewusstsein? 29

heißen, Bewusstsein als eine intrinsische Eigenschaft aufzufassen? Was sind


intrinsische Eigenschaften?
Eine Eigenschaft ist, in dem hier relevanten Sinn, intrinsisch, wenn sie
nicht relational ist.7 Es gibt zwei Weisen, die Relationalitt einer Eigen-
schaft zu bestimmen. Eine Eigenschaft ist relational, entweder wenn sie
von einer anderen Eigenschaft der Entitt, die die betreffende Eigenschaft
aufweist, (logisch und/oder metaphysisch) abhngig ist, und/oder wenn die
betreffende Entitt selbst von etwas anderem abhngig ist. Das heißt, eine
Eigenschaft kommt etwas genau dann intrinsisch zu, wenn deren Existenz
weder von einer anderen Eigenschaft der Entitt, die diese Eigenschaft
aufweist, abhngt, noch von etwas, das der betreffenden Entitt ußerlich
ist, oder berhaupt von einer Beziehung abhngt, die diese Entitt zu etwas
anderem hat (vgl. Rosenthal 1990, 736).8
Die Behauptung, dass mentale Zustnde intrinsisch die Eigenschaft
des Bewusstseins aufweisen, wre nach dieser Bestimmung quivalent mit
der Behauptung, dass alle mentalen Zustnde (notwendig) Bewusstseins-
zustnde sind. Denn wenn es keine Eigenschaft oder Entitt gbe, die
mentale Zustnde aufweisen oder zu der sie in irgendeiner (extrinsischen
oder kontingenten) Relation stehen mssen, um mentale Bewusstseinszu-
stnde zu sein, und es entsprechend keinen (einzigen) mentalen Zustand
gbe, der in einer Relation zu etwas anderem stehen muss, damit er die
Eigenschaft des Bewusstseins aufweist, dann lsst sich diese Behauptung
trivialerweise auch positiv reformulieren, wonach jeder mentale Zustand
diese Eigenschaft (notwendigerweise) aufweisen muss – wobei diese Be-
hauptung wiederum darauf hinausluft, dass mentale Zustnde intrinsisch
die Eigenschaft des Bewusstseins aufweisen. Eine solche Bestimmung des
Bewusstseins ist jedoch nach Rosenthal, wenn nicht gar zirkulr, so zu-
mindest uninformativ: Die Behauptung, alle mentalen Zustnde seien
bewusste mentale Zustnde (oder alle weisen intrinsisch diese Eigenschaft
auf ), lsst nmlich Rosenthals Ausgangsfrage, was es heißt, dass ein
mentaler Zustand bewusst ist, unbeantwortet.
Um dieser explanatorischen Zirkularitt zu entgehen, schlgt Rosen-
thal daher vor, die Eigenschaft mentaler Zustnde, bewusst zu sein, durch
Zustnde, die mental, aber nicht bewusst sind, zu erklren. Es geht darum,

7 Diese Bestimmung ist von anderen Verwendungsweisen des Attributs ,intrinsisch‘,


wie sie in der Philosophie des Geistes auch gelufig sind und ich selbst auch weiter
unten z. T. verwende, etwa im Sinne von ,wesentlich‘ oder auch ,notwendig‘, zu
unterscheiden.
8 Vgl. auch Segal 2000, 1 ff. Siehe dazu auch die Erluterungen in Searle 1992, 98 f.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
30 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

die Eigenschaft eines mentalen Zustands, bewusst zu sein („a state’s being a
conscious state“), durch das Bewusstsein von einem solchen Zustand („our
being conscious of that state“) zu erklren (vgl. Rosenthal 2002, 406; 1990,
734 f.). Das positive Erklrungsmodell Rosenthals besteht im Wesentli-
chen darin, dass Wesen bewusste mentale Zustnde genau dann haben,
wenn sie mentale Zustnde haben, die sich auf mentale Zustnde beziehen.
Mentale Zustnde, die sich auf etwas beziehen oder Zustnde von/ber
etwas sind, sind sogenannte transitive (Bewusstseins-)Zustnde. Bewusste
mentale Zustnde sind demgegenber intransitiv, wenn sie kein direktes
(Bezugs-)Objekt („direct object“) haben (vgl. Rosenthal 1990, 737). Sie
haben kein Objekt, sondern lediglich, so kçnnte man sagen, eine be-
stimmte Eigenschaft, nmlich bewusst zu sein. Ein mentaler Zustand ist
diesem Modell zufolge genau dann (intransitiv) bewusst, wenn es ein
Wesen (mit einem kreatrlichen Bewusstsein) gibt, das einen transitiven
mentalen Zustand hat, der sich auf jenen Zustand bezieht. Mehr noch,
Rosenthal zufolge ist das transitive Bewusstsein von einem mentalen Zu-
stand konstitutiv dafr, dass ein mentaler Zustand (intransitiv) bewusst ist.
Die Eigenschaft eines mentalen Zustands, bewusst zu sein, besteht in nichts
anderem als darin, dass es jemanden gibt, der sich seiner (d. i. dieses
Zustands) bewusst ist (vgl. Rosenthal 1990, 739). Die Eigenschaft des
transitiven Bewusstseins, sich auf etwas zu beziehen, und die Eigenschaft
eines mentalen Zustands, bewusst zu sein, d. i. die Eigenschaft des Zu-
standsbewusstseins, sind zwei unabhngige Eigenschaften mentaler Zu-
stnde. Entsprechend ist fr Rosenthal die Erklrung dessen, was es heißt,
dass mentale Zustnde bewusste Zustnde sind, und die Erklrung dessen,
wie sich ein mentaler Zustand auf etwas bezieht bzw. einen Bewusst-
seinsinhalt hat, voneinander unabhngig (vgl. Rosenthal 2002, 407).
Transitive Zustnde selbst kçnnen, mssen aber nicht Bewusstseinszu-
stnde sein. Sie sind dann nicht bewusst, wenn sie nicht selbst von einem
transitiven Bewusstsein (das sich nmlich auf sie richtet) begleitet werden.9
Entscheidend ist, dass mentale Zustnde als solche unter keinen Um-
stnden etwas zum Objekt haben kçnnen, das heißt mentale Zustnde
selbst kçnnen nicht etwas bewusst haben, sondern eben nur (intransitiv)
bewusst sein. Etwas (transitiv) bewusst haben kçnnen nur Wesen (die

9 Diesbezglich ist Rosenthal ambivalent, nennt er doch transitive mentale Zustnde


stets „transitive consciousness“, gleichwohl ist nicht nur der Sache nach klar, dass
transitive Zustnde nicht notwendig Bewusstseinszustnde sind, es gibt auch klare
Stellen fr die These, dass transitive mentale Zustnde nicht immer (intransitiv)
bewusst sind, vgl. Rosenthal 1990, 737; siehe dazu auch Rosenthal 2002.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
1. Was ist phnomenales Bewusstsein? 31

Bewusstsein haben) und solche Wesen kçnnen nicht nur Meinungen,


Wnsche, Schmerzen etc., sondern eben auch mentale Zustnde (transitiv)
bewusst haben.
Einer anderen dominanten Strçmung der Philosophie des Geistes
zufolge wird Bewusstsein in erster Linie nicht als eine Eigenschaft mentaler
Zustnde verstanden, sondern als eine funktionale Eigenschaft reprsen-
tationaler Zustnde. Reprsentationale Zustnde werden dabei als Zu-
stnde gefasst, die die Funktion haben, Eigenschaften oder Tatsachen, die
diesen Zustnden extrinsisch sind, zu reprsentieren. Die Theorie, der
zufolge das wesentliche Merkmal des Bewusstseins in seiner Funktion,
etwas ihm Externes zu reprsentieren, d. i. intern fr das System, das die
Eigenschaft des Bewusstseins aufweist, abzubilden, bezeichnet man bli-
cherweise als Reprsentationalismus. Der moderne Reprsentationalismus
in der Philosophie des Geistes unterscheidet sich vom klassischen Sin-
nesdaten-Reprsentationalismus oder Impressionalismus im Wesentlichen
durch zwei Charakteristika: zum einen dadurch, dass der moderne Re-
prsentationalismus die Mçglichkeit mentaler Reprsentation nicht von
der faktischen Existenz externer Entitten, Objekte oder Sachverhalte
abhngig macht, sondern vielmehr auch inaktueller/potenzieller, aber auch
inexistenter Reprsentanden Rechnung trgt, und zum anderen dadurch,
dass er mentale Reprsentanten nicht (oder nicht immer) als innere
Stellvertreter oder Abbilder ( la Locke etwa), sondern mentale Repr-
sentation als eine dynamische, genauer, funktionale Eigenschaft von be-
stimmten (intentionalen) Zustnden konstruiert.10 Der moderne Repr-
sentationalismus geht meist Hand in Hand mit einer naturalistischen
Ontologie des Mentalen, wobei die reprsentationale Erklrung des Be-
wusstseins den ersten und zugleich entscheidenden Schritt der Naturali-
sierung des Geistes bildet. Der zweite Schritt besteht dann meist darin, das
Reprsentationsmodell in einen kausalen Erklrungsrahmen einzubetten,
wonach Reprsentationssysteme in einer kausalen Verbindung zu ihrer
Umwelt stehen, welche sie abbilden und von der sie zugleich den relevanten
sensorischen Daten-Input beziehen.11
F. Dretske ist einer der prononciertesten Vertreter einer solchen na-
turalistischen cum reprsentationalistischen Theorie des Mentalen.12
Dretskes Projekt, sein sogenannter „reprsentationaler Naturalismus“,

10 Vgl. Seager/Bourget 2007, 261 f.


11 Auf die spezielleren, sog. Reprsentationalen Theorien der Intentionalitt gehe ich
weiter unten ausfhrlich ein, siehe Kap. II. 1.1., II. 1.2.
12 Ein anderer wichtiger Reprsentationalist ist Tye 1995.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
32 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

besteht darin, eine naturalistische Beschreibung der Eigenschaft des Be-


wusstseins zu liefern, indem er zu erklren versucht, worin die reprsen-
tationale Funktion mentaler Zustnde besteht und welchem (evolution-
ren) Zweck sie fr Wesen mit mentalen Zustnden dient. Naturalistisch ist
Dretskes Bewusstseinsmodell, sofern es zum Ziel hat, eine „biologisch
plausible Antwort auf Fragen nach der Funktion oder dem Zweck des
Bewußtseins“ zu liefern. Die Reprsentationsthese in Bezug auf das
Mentale, welche zugleich die Grundannahme des reprsentationalen Na-
turalismus bildet, besagt nach Dretske zunchst, dass alle mentalen Tat-
sachen reprsentationale Tatsachen sind und reprsentationale Tatsachen
solche sind, die Tatsachen in Bezug auf reprsentationale Funktionen sind
(vgl. Dretske 1995, 9). Fr Dretske gibt es keinen explanatorisch relevanten
Unterschied zwischen der reprsentationalen Funktion mentaler Zustnde
und der Reprsentationsleistung nicht-mentaler Systeme, wie etwa der
Funktion von Tachometern, Geschwindigkeit anzuzeigen. Gemß der
Reprsentationsthese hat jede Reprsentation, ob mental oder nicht (und
ob konventionell oder natrlich, vgl. Dretske 1995, 17 ff.), eine repr-
sentationale Funktion, wobei eine Funktion relativ zum Zweck eines Sys-
tems oder eines Zustands ist. Reprsentationale Funktionen haben den
Zweck, Informationen fr das jeweilige System zu liefern (vgl. Dretske
1995, 16 f.). Entsprechend ist jeder Zustand eines Systems, das die
Funktion hat, eine Eigenschaft zu reprsentieren, indem es fr das System
Informationen ber die Eigenschaft liefert, ein reprsentationaler Zustand.
Ein Zustand ist also genau dann ein reprsentationaler Zustand, wenn er
ein Zustand eines Systems ist, das die Funktion hat, etwas zu reprsen-
tieren, und etwas hat die Funktion, eine Eigenschaft zu reprsentieren,
wenn es genau dafr da ist, eine Information fr das System bezglich der
betreffenden Eigenschaft zu bermitteln:13 „Der Grundgedanke [der Re-
prsentationstheorie; T. Sz.] ist der, daß ein System S eine Eigenschaft F
dann und nur dann reprsentiert, wenn S die Funktion hat, das F eines
bestimmten Gegenstandsbereichs anzuzeigen (Informationen ber es zu
liefern).“ (Dretske 1995, 14)14

13 Der Zusatz ,dafr da ist‘, ist insofern wichtig, als nicht alles, was Informationen fr
ein System bermittelt, auch schon die Funktion hat, dies zu tun.
14 Verschiedene brauchbare allgemeine Formulierung der Reprsentationsthese bzw.
des Reprsentationalismus finden sich bei Sterelny 1990, 19 ff.; Kemmerling
1991, 48; Heckmann/Esken 1998; Willaschek 2000b, 484; 2003, 105 f. bzw. in
den kanonischen Arbeiten von J. Fodor (Fodor 1987; 1990); eine gute ber-
blickdarstellung bietet Schumacher 1997; siehe dazu auch Kap. II. 1.1. und II. 1.2.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
1. Was ist phnomenales Bewusstsein? 33

Doch wo kommt hier Bewusstseins ins Spiel, und was, wenn ber-
haupt, unterscheidet mentale Zustnde von bewussten mentalen Zustn-
den? Fr Reprsentationalisten wie Dretske ist die Eigenschaft des Be-
wusstseins, wenig erstaunlich, nichts anderes als eine reprsentationale
Funktion. Das heißt, die Klasse der reprsentationalen (mentalen) und die
Klasse der bewussten (mentalen) Zustnde sind dem Reprsentationalis-
mus zufolge koextensiv. Die Reprsentationsthese ist dabei in einem ma-
ximalen Sinne zu verstehen, sie erstreckt sich also auf smtliche Bewusst-
seinszustnde und auf smtliche Eigenschaften dieser Zustnde, also auch auf
die sogenannten Qualia. Dretske ist diesbezglich unmissverstndlich, ja
gerade darin besteht die Pointe seines Bewusstseinsmodells (vgl. Dretske
1995, 9): „Die Reprsentationsthese identifiziert die Erfahrungsqualitten
– die Qualia – mit den Eigenschaften, mit denen die Gegenstnde re-
prsentiert werden.“ (Dretske 1995, 73) Die Funktion des Bewusstseins
besteht demnach in nichts anderem, als eben darin, etwas fr ein System,
das diese (funktionale) Eigenschaft hat, zu reprsentieren oder eben, zu
Bewusstsein zu bringen: „Bewusste mentale Zustnde sind diejenigen
Zustnde, die einem etwas zu Bewusstsein bringen“ (Dretske 1995, 121).
Was einen mentalen Zustand bewusst macht, ist also nicht, dass jemand
sich dieses Zustands bewusst ist oder bewusst wird, sondern vielmehr, dass
jemand oder etwas (ein Reprsentationssystem) etwas anderes gewahr wird
als des Zustands selbst oder dessen, was dem Zustand intern ist, gewahr
wird. Das heißt, wie Dretske explizit betont, freilich nicht, dass man seiner
eigenen Bewusstseinszustnde nicht gewahr wre, sondern lediglich, dass
Bewusstsein eben nicht darin besteht, sich seiner eigenen Zustnde, son-
dern vielmehr Eigenschaften und Tatsachen, die diesen Zustnden extern
sind, bewusst zu sein oder dieser gewahr zu werden (vgl. Dretske 1993,
431 ff.).
Neben durchgngig reprsentationalistischen Modellen des Bewusst-
seins ( la Dretske) finden sich auch Autoren, die lediglich einen kognitiven
Teilaspekt des Bewusstseins fr reprsentational halten. So unterscheidet
etwa N. Block – einer der wichtigsten Vertreter und zugleich Kritiker des
Funktionalismus in der Philosophie des Geistes15 – in einem vielzitierten
Artikel (Block 1995) zwei verschiedene Konzeptualisierungen von Be-
wusstsein, denen zwei grundlegend verschiedenen Typen von Bewusst-
seinsinstanzen entsprechen, nmlich: das phnomenale Bewusstsein und das
(nicht-phnomenale) Zugangsbewusstsein (phenomenal bzw. access-cons-
ciousness). Das Zugangsbewusstsein ist jener Bewusstseinstyp, den man

15 Vgl. Block 1978. Siehe dazu mehr unten, Kap. II. 1.2. und II. 1.3.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM
34 I. Phnomenologie der Intentionalitt und die Intentionalitt des Phnomenalen

blicherweise mit dem Haben von Bewusstsein im Sinne von Wachheit,


Gewahrsein bzw. rationaler Kontrolle und Entscheidungsfhigkeit asso-
ziiert. Jedes Zugangsbewusstsein ist (transitives) Bewusstsein von etwas und
besitzt mithin notwendig einen reprsentationalen Gehalt. Das Zu-
gangsbewusstsein kann ferner hinreichend durch seine spezifisch funk-
tionale Rolle, fr ein System Informationen zu verarbeiten und direkten
Einfluss auf die Kontrolle von Gedanken und Handlungen ausben zu
kçnnen, charakterisiert werden. Was einen Zustand zu einer Instanz von
Zugangsbewusstsein macht, ist dessen reprsentationaler Gehalt, der eine
gewisse kognitive und/oder verhaltensrelevante Wirkung im System, das es
aufweist, ausbt. Demgegenber ist das phnomenale Bewusstsein nicht
notwendig transitiv und kann nicht hinreichend durch seine funktionale
Rolle fr informationsverarbeitende Systeme oder seinen reprsentatio-
nalen Gehalt bestimmt werden (vgl. Block 1995, 383, 389). Der Gehalt
phnomenalen Bewusstseins ist nicht reprsentational, sondern eben
phnomenal. Der Gehalt eines Zustands phnomenalen Bewusstseins ist
nichts anderes als der nagelsche, sinnliche Erlebnisgehalt des Vorliegens
oder Habens bestimmter Erfahrungen, wobei Zustnde phnomenalen
Bewusstseins selbst Erlebniszustnde sind. Der phnomenale und der re-
prsentationale Gehalt sind demnach zwei distinkte Eigenschaften von
Bewusstseinszustnden, wobei deren Vermengung bzw. die Reduktion der
einen Eigenschaft auf die andere Block zufolge die wichtigste Quelle einer
Reihe irriger Annahmen ber die Eigenschaft und Funktion des Be-
wusstseins ist – insbesondere der Annahme, dass man die phnomenale/
intransitive Eigenschaft von Bewusstseinszustnden, bewusst zu sein, durch
das transitive Bewusstsein-von Gegenstnden des Bewusstseins bzw. dem
(transitiven) Zugang zu Bewusstseinszustnden ( la Rosenthal) erklren
kçnnte.16

16 Siehe dazu auch C. Siewerts originelle Kritik an Erklrungsmodellen des Be-


wusstseins la Rosenthal bzw. seine Rede von der ,Falle des Bewusstseins-von‘
(,consciousness-of‘ trap), bei Siewert 1999, 194 ff.

Brought to you by | Freie Universität Berlin


Authenticated
Download Date | 7/1/15 5:46 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen