Sie sind auf Seite 1von 5

Hub-Transfer

GREEN
INNOVATION
HUB

V#02 VON DAVID LECHNER


04.03.2011

Wenn in China der berühmte Reissack umfällt, kommen es in Oberöster-


reich nicht nur zu einer Menschenansammlung (ACADEMIA SUPERIOR DIALOG mit
mehr als 400 Gästen im Linzer Schloss), sondern der Umfaller hat auch gravierende

Auswirkungen auf die oö. Wirtschaftsstruktur


Vor allem durch industrieübergrei- Deutlich förderlichere Rahmen- Diese Zögerlichkeit gilt übrigens
fende Megatrends (Klimaanpassung, bedingungen führten dort zu nicht nur für die Branche der Erneuer-
Globalisierung, Finanzkrise, demogra- baren Energien, wir können dies in vie-
Kostenstrukturen, die die Pro-
phischer Wandel, Fachkräftemangel, len für die Zukunft Europas entschei-
stärkeres Umweltbewusstsein...) wird duktion in Europa massiv unter dend wichtigen Schlüsseltechnologien
sich aber die o.ö. Wertschöpfungsstruk- Druck setzten. beobachten.
tur des produzierenden Gewerbes Die Folge: Die Produktion verlagert
nachhaltig verändern. sich zunehmend nach Asien und mit ihr
Was ist zu tun? Es gibt tatsäch-
zeitversetzt die Zulieferindustrie und die lich eine Möglichkeit, diese Ent-
Durch verschärf te Finanzie- Forschung. Eine Entwicklung, wie sie wicklung der Industrieprodukti-
rungsanforderungen, durch Kos- die Mikroelektronik und die Haushalts- on in Schlüsseltechnologien weg
tendruck und Margenverfall technik bereits schmerzlich vollzogen aus Europa umzudrehen
wird es zur beschleunigten Kon- hat.
Wir müssen den Zugang zum In-
solidierung der Industrie kom- Die Dominanz Asiens insbesondere
vestitionskapital erleichtern sagt bspw.
Chinas ist weniger aufgrund der Perso-
men. Eicke R. Weber (Fraunhofer-Instituts für
nalkosten - der Anteil von Personalkos-
Die Konsolidierungsphase hat nun Solare Energiesysteme (ISE)) Er schlägt
ten macht bspw. bei der Herstellung
in der österreichischen Solarbranche in diesem Zusammenhang die Bereitstel-
von Solarzellen weniger als zehn Pro-
eingesetzt. Solution, Xolar und Sun lung von Investitionsgarantien auf eu-
zent der Herstellkosten aus, mit fallen-
Master wurden von der Greiner Tech- ropäischer Ebene vor. Die Garantien
der Tendenz durch Automatisierung-
nology & Innovation übernommen. In sollten den Ausbau von Produktionska-
erklärbar. Dieser Vorteil asiatischer
weiterer Folge wird es zu Verdrängun- pazität und zur Qualifizierung in klar
Produktion ist also zu vernachlässigen.
gen mittelständischer Unternehmen, zu beschreibenden Schlüsseltechnolo-
Der Hauptvorteil ist ein leichter
und zur Verlagerung der Produktion in gien und -Innovationen unterstützen.
Zugang zum Investitionskapital: Wenn
“Niedriglohnländer” kommen. Dabei wäre eine 50-prozentige Garan-
ein Markt sich innerhalb eines Jahres
Bspw. entwickelt sich Asien nicht tie sehr nützlich: 50 Prozent einer Inves-
verdoppelt kommt es darauf an, Kapa-
erstlorem ipsum Produktionszentrum
zum weltweiten dolor met set zitäten schnell hochzufahren.
tition sollten garantiert werden, für die
für quam nunc parum
Solarzellen, dort hat vielmehr be- anderen 50 Prozent sollten die Banken
"Die Banken in Europa sind leider
reits die Mehrzahl der führenden Un- weiterhin das Risiko tragen. So könnte
bei Investitionsentscheidungen viel zu

2009
ternehmen seinen Sitz mit einem ge- gesichert werden, dass die einzelne
zögerlich, sie zocken lieber mit ihren
meinsamen Marktanteil 2008 von 35%. Investition weiterhin sorgfältig geprüft
Einlagen auf den Märkten für Zertifika-
würde, aber Banken mit nur dem hal-
te."
ben Risiko leichter zu einer positiven
Entscheidung kommen.
Strategien:
(1) Neue Finanzie-
rungsansätze. „Anrei-
ze für Ressourceneffi-
zienzlösungen über die
Finanzwirtschaft“
(2) Auswahlkriterien
für ökologische Techno-
logien und Innovatio-
nen (siehe Teilbericht
4: Green Innovation
Policy)

Im Teilbericht 4 "Green Innovation Zig Milliarden waren für die werden. Der neue chinesische Fünfjah-
Policy" der Studie "Innovations- und Banken da, aber nicht für Zu- resplan, der einen stärkeren Fokus auf
Qualifikationsanforderungen im Bereich Binnennachfrage, Konsumgüter und
kunfts-Technologien und -Innova-
der Öko-Technologien&Wirtschaft&Poli- Dienstleistungen legt, wird industrielle
tik in Oberösterreich (AuftraggeberInnen: tionen Kapazitäten für den Export freisetzen.
AMS OÖ, Land OÖ – Wirtschaftsressort, Land Es wurden und werden Hunderte Ähnlich wie japanische Maschinenbau-
OÖ – Umweltressort) wurde dieser Ansatz Milliarden Euro für die Rettung des er in den 80er-Jahren werden die be-
um einen Klima- und Green-Innovations- Bankensektors bereitgestellt, und diese vorzugten Exportmärkte chinesischer
fonds (aus öffentlichen und privaten Summen fließen nicht in Investitionen, Unternehmen zunächst Schwellenlän-
Mitteln) erweitert.(1) sondern dienen nur zur Vermeidung der sein. Der Wettbewerb in Segmen-
eines Falls ins Bodenlose. Sollte Europa ten, in denen chinesische Unternehmen
Denn die schwierige öffentlichen sich nicht aufraffen, einen wesentlich immer stärker auf den Weltmarkt drän-
Haushaltslage wird in den kom- kleineren Garantiebetrag für die Erhal- gen, wird sich daher in den nächsten
menden Jahren auch die Spiel- tung der industriellen Kapazität in den Jahren deutlich intensivieren.
räume "Grüner Förderung" ein- für unser wirtschaftliches Überleben so
engen, deshalb wird der Legiti- wichtigen Schlüsseltechnologien bereit Von der Klima- und Energiekrise
mitätsdruck auf die Instrumente zu stellen? werden mittelfristig nicht nur Re-
der Green Investment wachsen gionen mit energieintensiven
Gelingt die Besetzung neuer
und damit die Ansprüche an die Industrie- und Gewerbestandor-
Felder wie alternative Energien
Vereinbarung nachprüfbarer ten - in Form von Industrie- und
oder Umwelttechnologie und die
Ziele . Gewerbebrachen (3), Altlasten-
Behebung des Mangels an qua-
s a n i e r u n g , r e g i o n a l-
Grundlage für Investitionsentschei- lifizierten Fachkräften nicht,
wirtschschaftlichen Krisen, Ab-
dungen sind u. a. die beschrieben wird in Zukunft stärker dort
Auswahlkriterien (2) , transparente wanderung etc. - betroffen sein.
produzieren werden, wo ver-
Unternehmens- und Politikdaten, Infor- Mittelfristig gesehen werden u.a.
kauft wird: im Ausland.
mationen über Shareholder / Lobbyis- nur Betriebe profitieren , die für den
tInnen-Engagement, stabile und langfris- Mit der Verschiebung der Nach- Schienenverkehr und den öffentlichen
tigere politische Zielvorgaben, Regulie- frage geht eine Verschärfung des Wett- Verkehr produzieren, energieeffiziente
rungen und steuerlichen Anreizen, Aus- bewerbs einher. China hat in strategisch Produkte anbieten oder erneuerbare
richtung der staatlichen Investitionen an wichtigen Branchen nationale Champi- Energieträger verkaufen. Die Automobi-
Environmental, social and corporate ons entwickelt, die inzwischen mehrere lindustrie und energieintensive Unter-
governance Faktoren (ökologische und Milliarden Euro Umsatz realisieren, 20 nehmen werden die großen Verlierer
soziale Gesichtspunkte, Aspekte der bis 40 Prozent pro Jahr wachsen und in der Energiekrise sein. Die hohen Ver-
guten Unternehmensführung = Green der Regel zweistellige EBIT-Margen kehrskosten werden regionale Wirt-
Responsibility-Faktoren). erzielen. Die meisten dieser Unterneh- schaftsketten begünstigen. Betriebe, die
men sind bislang überwiegend im chi- regionale Märkte beliefern, werden im
nesischen Heimatmarkt tätig. Es ist je- Gegensatz zu exportorientierten Be-
doch damit zu rechnen, dass sie in den trieben, an Wettbewerbsfähigkeit ge-
nächsten Jahren verstärkt exportieren winnen
Herausforderung:
Vor allem wirtschaftli-
che Monostrukturen
werden von der KER-
Krise betroffen sein.Es
werden bspw. "Regio-
nen wie Steyr, die auf
einen Wirtschaftsteil-
bereich spezialisiert
sind, wirtschaftlich un-
tergehen."
Petschow (Diplom-Volkswirt des Insti-
tutes für ökologische Wirtschaftsfor-
schung (IÖW- Berlin) 2010

Auch wird durch die steigenden In einer Welt, in der Öl dreistel- Der der langfristig effektivste
Energiepreise die Anzahl der lige Beträge kostet, macht es Klima- & Ressourcenschutz ist
Menschen, die sich das Heizen keinen Sinn mehr, Stahl von Chi- auch in einer Geld- und Zinsre-
oder Mobilität und in letzter na nach Nordamerika zu impor- form zu sehen, die an den
Konsequenz Nahrungsmitteln tieren. Die Kosten übersteigen Wachstumsursachen ansetzt,
nicht mehr leisten können, rasant die Lohnunterschiede - auf ein- statt länger Symptome zu kurie-
zunehmen. mal würden die Stahlwerke zu- ren.
Kurzfristig können solche Probleme rückkehren in die USA. Länder Vor allem Gegenden mit wirtschaft-
über öffentliche Unterstützung ausge- werden auch Agrarprodukte licher Stagnation geraten in einen "re-
glichen werden, auf Dauer ist aber ein wieder vermehrt selbst erzeu- gionalen Teufelskreislauf", der zur Ar-
weitreichender Ausstieg aus der Ab- gen. Der globale Handel wird beitslosigkeit, Abwanderung und Kauf-
hängigkeit von fossilen Energieträgern, kraftabfluss aus der Region führt. 
niemals mehr so wachsen wie
der Ausbau erneuerbarer Energien und "Geld beschleunigt diese Strukturprob-
ein ökologisch leistungsfähiger Moder-
früher, stattdessen wird regiona- leme", diagnostiziert Robert Musil. Mit
nisierungs- und Innovationsprozess in ler Handel zunehmen. [...] der Folge, dass Investitionen ausblei-
allen Lebens-, Umwelt- und Wirtschafts- Wenn aber die Wirtschaft dies- ben. "Regionalwährungen werden in
bereichen die einzige zukunftsfähige bezüglich proaktiv regional or- diesem Zusammenhang oft gegründet,
Lösung (vgl. Kappas 2009, S. 294 f.). ganisiert wird, werden wir da- um diese Kapitalarmut zu überwinden.
Für Martin Jänicke (bis 2007 Pro- von nicht so hart getroffen." In der endogenen Regionalentwick-
fessor für Vergleichende Politikwissen- lung bieten diese Systeme eine Mög-
(Jeff Rubin 2010)
schaft und Leiter der Forschungsstelle lichkeit, Potentiale der Region zu entwi-
für Umweltpolitik an der FU Berlin) geht Viele Bedarfe ließen sich durch ckeln, regionale Identität und Wert-
es hierbei nicht um Umweltinnovationen regionale Märkte, verkürzte Wert- schöpfung zu fördern. Gerade im Hin-
als solche, nicht um die normale Steige- schöpfungsketten bis hin zu Konzepten blick auf die Verteuerung der Kredite
rung der Energieeffizienz, nicht um wie dem der Community Supported für kleine und mittelständische Unter-
oberflächliche Neuerungen zur Image- Agriculture (CSA) befriedigen. Regio- nehmen durch Basel 2 könnten regiona-
pflege, die überdies in Nischenmärkten nalwährungen könnten Kaufkraft an die le Geldwirtschaftsstrukturen positiv wir-
versickern. Region binden und damit von globali- ken. Bspw. zielt "Die Demokratische
Es geht vielmehr um eine radikalen sierten Transaktionen abkoppeln. So Bank" (Attac) auf die Förderung solida-
Entkoppelung von Wirtschaftswachstum, würden die Effizienzvorteile einer geld- rische Ökonomie und regionale Wirt-
Ressourcenverbrauch und Umweltbean- basierten Arbeitsteilung weiterhin ge- schaftskreisläufe ab, indem u.a. Kom-
spruchung. (vgl. Jänicke 2008, S. 15) nutzt, jedoch innerhalb eines ökologie- plementärwährungen auf lokaler oder
verträglicheren und krisen- resistenteren regionaler Ebene ausgeben werden
Rahmens. sollen.
Herausforderung:
Bei der zukünftigen Res-
sourcen- und Klima-
schutzpolitik geht es um
weit mehr, als um die
Umsetzung von techno-
logischen Lösungen: An-
statt die Folgen eines
eingenommen Giftes ur-
sachenadäquat zu behe-
ben, also das Gift abzu-
setzen, wird ein Gegen-
gift verabreicht, die
problematische Ursache
bleibt unangetastet.

"Sollte der Euro in Turbulenzen Grundsätzliche muss nicht nur weil es immer schwieriger wird, zu ig-
kommen, haben wir ein wertsta- Primat der Politik gegenüber norieren, wie stark sich unsere Wirk-
lichkeit bereits verändert hat und wie
biles System unabhängig da- wirtschaftlichen Partikularinte-
sehr sie sich noch verändern muss, um
von." ressen ebenso zur Debatte ste- zukunftsfähig zu sein:
In der Geld-Architektur der Zukunft hen wie die Formen und Aus- "Was TechnikerInnen 'decarboniza-
können Regionalwährungen für die übung von partizipativer Demo- tion' (Entkohlung) nennen und Ökono-
Grundversorgung der Bevölkerung mit kratie bei Grundsatzproblemen mInnen als Low Carbon Economy (kar-
Energie, Lebensmitteln und Betreuungs- der gesellschaftlichen Entwick- bonarme Wirtschaft) ausmalen, kann
diensten mehr Stabilität in die Wirt- nicht auf die Veränderung einiger Stell-
lung.
schaft bringen und im Zusammenhang schrauben der Energiewirtschaft be-
mit Regionalentwicklungsprozessen Die Überzeugungskraft der parla- schränkt bleiben - denn 80 Prozent un-
eingesetzt werden. Die regionalen mentarischen Demokratie würde ge- seres komfortablen Lebensstiles ruhen
Transaktionssysteme sollen dann auch stärkt, wenn deutliche zivilgesellschaftli- auf fossilen Energien. Am Horizont der
entsprechend dem gemäßigten Wachs- che Mehrheiten in Überlebensfragen Großen Transformation steht eine post-
tumspotential dieser Wirtschaftszweige (wie beim forcierten Übergang zu ei- karbone Gesellschaft mit radikal verän-
gestaltet werden und nicht der von Zin- nem risikominimierenden Energiesys- derten sozialen, politischen und kultu-
seszins und Spekulation getriebenen tem) als Wählerauftrag für Regierungen rellen Parametern." (Leggewie 2009, S.
Dynamik des bestehenden Finanzmark- respektiert werden würden. (Siehe 13)
tes ausgeliefert werden. TB03: Kap. Demokratien unter Stress)
Zu den zukunftsträchtigsten Regio- Auch in einer Postwachstumsö-
nalwährungsinitiativen zählen heute
Vor allem vor dem Hintergrund konomie werden Märkte, Unter-
jene, die neben Euro-gedecktem Regio- des "Peak Oil, Soil, Moblity ..." nehmen, Geld, Konsumgüter und
geld auch über ein leistungsgedecktes und der Klimarisiken wird der- technische Innovationen benötigt
Verrechnungssystem arbeiten. In Öster- zeit der Ernst der Lage verkannt. – aber fern einer Kultur der
reich gilt der Talentetauschkreis Vorarl-
"Die Welt durchlebt nicht nur eine Maßlosigkeit. Denn schließlich
berg hier als richtungsweisend, der
historische Wirtschaftskrise, ihr steht macht die Dosis das Gift. Auch
derzeit an der Ausarbeiten von unter-
auch die dramatischste Erwärmung seit
schiedlichen Zeitvorsorgemodellen für das ist Ökonomie. (vgl. Q90)
drei Millionen Jahren bevor. Es mag
die Altersversorgung im Rahmen eines Die Klima- und Ressourcenkrise
sich bombastisch oder alarmistisch an-
EU-geförderten Projektes mitarbeitet. stellt somit unsere Art zu wirtschaften,
hören: Aber die Große Transformation,
Tauschkreis und Regiogeld zur wirt- zu konsumieren und zu transportieren
die ansteht, gleicht in ihrer Tiefe und
schaftlichen Förderung der Region sind grundlegend in Frage. Die Industrielän-
Breite historischen Achsenzeiten wie
Bestandteil der RegioSTAR-Genossen- der müssen ihre CO2-Emissionen um
den Übergängen in die Agrargesell-
schaft im benachbarten Bayern in schaft und in die Industriegesellschaft." fast 100 Prozent reduzieren, also den
Berchtesgaden, die ein Gesamtkonzept Wandel zu einer CO2-neutralen Wirt-
(Leggewie 2009, S. 13)
zur Regionalentwicklung vorweist. schaft meistern, um den Klimawandel
Der Klimawandel ist für Leggewie
und Welzer deshalb ein Kulturschock, aufzuhalten. Um Ressourcen ökologisch
und sozial nachhaltig, aber auch finan-
zierbar und bedarfsgerecht bereitstellen
zu können, ist eine deutliche und zügige ComingSoon
Steigerung der Energie-, Rohstoff- und
Materialeffizienz notwendig.
Das Erreichen der auf nationaler
Hub-Transfer V#03: Der süßliche Cocktail aus Wachstum, Innova-
und europäischer Ebene gesetzten Effi- tion und Nachhaltigkeit
zienzziele ist derzeit nicht gesichert, Dank technischer Innovationen und Fortschritts, so das ständig rezitierte Mantra, könne
weswegen ein schnelles und umfassen- man Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch und Umweltschäden abkoppeln und
des Handeln aller gesellschaftlichen trotzdem ein Wirtschaftswachstum generieren. Ein diesbezüglicher reiner technologischer
Akteure gefordert ist. „Effizienzoptimismus“ wirkt erfolgreich in Richtung einer gesellschaftliche Sedierung.
Notwendig ist aber die Erkenntnis: Weder ohne noch allein mit technologiebasierter Effi-
Lässt sich das Ziel, die Emissio- zienzsteigerung und forciertem Ausbau erneuerbarer Energien sind in der Realität ein
ausreichender Klima- und Ressourcenschutz langfristig denkbar!
nen von Treibhausgasen dras-
tisch zu verringern, besser mit Hub-Transfer V#04:Deshalb muss vor allem auf die kulturelle und
weitergehendem Wirtschafts- soziale Karte gesetzt werden
wachstum oder nur ohne reali- Weil der technische Pfad wegen seiner Ambivalenzen kaum (allein) dazu beitragen dürf-
sieren? te, ökonomische Expansionen von CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch abzukop-
peln, bedarf es auch eines kulturellen Wandel hin zu suffizienteren Konsummustern.
Dies ist eine Frage, die derzeit
Klimawandel ist hinsichtlich seiner Ursachen und physikalischen Auswirkungen ein Ge-
ziemlich die Gemüter erhitzt. Und die
genstand der Naturwissenschaften, im Blick auf die Folgen muss er als kulturelle
das Lager der PolitikerInnen, Klima- Herausforderung verstanden werden. Gefragt sind nicht allein erneuerbare Energien und
schützerInnen, Umweltbewegten in zwei nachhaltige Umweltpolitiken, sondern auch Einsichten in individuelle und kollektive An-
Lager spaltet. passungs- und Bewältigungsstrategien. Gefragt sind also u,a Lösungen, die einen Wandel
vorherrschender Konsum- und Produktionsmuster – sowohl in qualitativer als auch quanti-
Wer hat denn recht: brauchen tativer Hinsicht – begünstigen. Ökologisch nachhaltiges Konsum- und Produktionsverhal-
wir Wachstum, und können wir ten setzt einerseits öko-effizientes und anderseits suffizientes Konsum- und Produktionsver-
sogar verstärktes Wirtschafts- halten voraus. Das Handlungsspektrum erstreckt sich vom Was über das Wie bis hin zum
Wie viel konsumieren und produzieren.
wachstum haben, um unsere Ö-
konomien klimafreundlicher zu Hub-Transfer V#05: Kognitive Dissonanzen zwischen Problem-
machen? Oder sollten wir unser wahrnehmung und -Lösung
Wachstum mäßigen, um dieses Vor allem der starke Fokus auf technologische Lösungen und die fehlende Einbettung von
Ziel zu erreichen? integrierten Ressourcen- und Klimaschutzszenarien in sozioökonomische Zukunftsvisionen
und gesellschaftliche Transformationskonzepte verweisen nicht nur ein Politikversagen
Fürwahr sind dies zwei “Schi-
sondern auch auf konzeptionelle Mängeln. Organisationen und Akteure reagieren ge-
smen”, wie Reinhard Loske es in seinem wöhnlich auf neue Herausforderungen und Unsicherheit entweder mit Ignoranz und einer
Essay “Abschied vom Wachstums- Bestärkung der etablierten Handlungsorientierungen oder mit selektiver Wahrnehmung,
zwang” genannt hat. Der Glaubens- also einer Aufnahme nur der Anforderungen, die zum vorhandenen Wissen, zu beste-
krieg wird uns noch eine Weile beschäf- henden Deutungs- und Regelungsmustern anschlussfähig sind. Grundstürzende Innovatio-
tigen… (da_gol, 04.03.2011) nen werden nicht durch gute Krisendiagnosen und Ursachenanalysen bewirkt sondern
durch neue Orientierungsangebote und Handlungskonzepte.Der notgedrungene Wandel
sowie die Veränderungen der politischen Agenda müssen als internen Prozess des Ler-
nens (policy learning, learning by thinking about doing) begriffen werden.

Der Autor
Der Teilzeitkarent Mag. David Lechner kümmert sich um seine zwei Kinder (7 Monate & 3.7 Jahre) und ist wissenschaftlicher Leiter des auße-
runiversitären Instituts LIquA (www.liqua.net) und des Netzwerkes Bildungs- und Green Innovationsforschung (IBR – Innovative Bildungsräume,
GIH -Green Innovation HUB) (www.liqua.net/ibr bzw. http://www.facebook.com/liqua.ibr)

Durch die Herausforderung der Klima-, Energie- und Ressourcenkrise wächst der Druck
The Richtung radikalen und sozialen Innovationen. Die klassischen Bereiche wissenschaftli-
Green Innovation Hub cher und wirtschaftlicher Innovation werden daher einem fundamentalen institutionellen
Umbau unterworfen.
Untere Donaulände 10/1 | A-4020 Linz Durch die Pluralisierung der beteiligten Akteure und Instanzen (und damit auch die Be-
mob | +43 650 207 208 9 teiligung der anderen gesellschaftlichen Bereiche an den heterogen verteilten Innovati-
mail | d.lechner@liqua.net onsprozessen) geraten diese anderen gesellschaftlichen Bereiche selbst unter Anpas-
web | www.liqua.net sungs- und Veränderungsdruck.
blog | www.liqua.net/ibr Aus diesen Gründen wurde 2007 von LIquA – in Kooperation mit “Knowledgebase
fb | http://www.facebook.com/liqua.ibr Erwachsenenbildung Wien” – mit dem Aufbau eines heterogenen Netzwerkes im Be-
twitter | http://twitter.com/da_goliath reich der Bildungs- und Green Innovationsforschung (IBR – Innovative Bildungsräume,
GIH -Green Innovation HUB) begonnen.

Das könnte Ihnen auch gefallen