Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
WIEDERHOLUNG B2
PERSONEN UND LEBENLÄUFE
A. Modalverben Vergangenheitsformen der regelmä ßigen und unregelmä ßigen Verben
Modalverb Bedeutung
mö gen Jemand findet etwas gut
mü ssen Etwas ist notwendig
Es ist ein Pflicht
sollen Eine andere Person wü nscht etwas von jemandem
wollen Jemand hat die Absicht
kö nnen Es besteht die Mö glichkeit/Gelegenheit, etwas zu tun
jemand ist in der Lage, etwas zu tun
dü rfen Etwas ist erlaubt
Seite | 1
Wiederholung B2
2. Max Planck ______________ (leiten) mit seiner Quantentheori einen grundlegenden Beitrag zur
Entwicklung der Physik.
4. Helmut Kohl __________ (werden) als Kanzler der deutschen Wiederverreinigung gefeiert.
5. Johanner Gutenberg _____________ (erfinden) im Jahr 1440 den Buchdruck mit beweglichen
Lettern.
6. Robert Koch _______________ (entdecken) 1882 den Erreger der Tuberkulose.
7. Albert Schweitzer ___________ (werden) 1952 der Mediziner mit dem Friedensnobelpreis
geehrt.
8. Otto von Bismarck _______________ (grü nden) 1871 das Deutsche Reich.
Seite | 2
Wiederholung B2
11. Karl Max _______________ (schreiben) mit seinem „Kapital“ die klasische Theorie des Geldes.
B. Nomengruppe
Singular
Person Plural
maskulin feminin neutral
der Tisch die Tü r das Zimmer die Bü cher
großer Tisch gemü tliche Tü r kaltes Zimmer alte Bü cher
Nominativ der große Tisch die gemü tliche Tü r das kalte Zimmer die alten Bü cher
ein großer Tisch eine gemü tliche Tü r ein kaltes Zimmer --------------------
mein großer Tisch meine gemü tliche Tü r mein kaltes Zimmer meine alten Bü cher
den Tisch
großen Tisch
Akkusativ den großen Tisch
einen großen Tisch
meinen großen Tisch
dem Tisch der Tü r dem Zimmer den Bü cher
großem Tisch gemü tlicher Tü r kaltem Zimmer alten Bü cher
Dativ dem großen Tisch der gemü tlichen Tü r dem kalten Zimmer den alten Bü cher
einem großen Tisch einer gemü tlichen Tü r einem kalten Zimmer --------------------
meinem großen Tisch meiner gemü tlichen Tü r meinem kalten Zimmer meinen alten Bü cher
des Tisches des Zimmers der Bü cher
großen Tisches kalten Zimmers alter Bü cher
Genitiv des großen Tisches des kalten Zimmers der alten Bü cher
eines großen Tisches eines kalten Zimmers --------------------
meines großen Tisches meines kalten Zimmers meiner alten Bü cher
III. Deklination. Ergänzen Sie die richtige Form der Artikel und Adjektive
22
bzw. Partizipien, wenn nötig.
1. Fü r sein____ gut______ Leistungen ü berraschte ihn die Mutter mit ein____ neu____ Fahrrad.
2. Den Umbau d_____ alt_____ Hauses konnte er mit sein____ monatlich_____ Einkommen nicht
finanzieren.
3. Mit d_____ jetzig______ Umgestaltung des Raumes sind kein____ grö ßer______ Ausgaben
verbunden.
Seite | 3
Wiederholung B2
Präposition Beispielstätze
ab Das Flugzeug fliegt ab Frankfurt. Dativ
aus Ich komme aus der Tü rkei. Dativ
außerhalb Außerhalb der Stadt gibt es viel Wald. Genitiv
bei Er wohnt bei seinen Eltern. Dativ
*bis (ohne Artikel) Der Zug fä hrt bis Mü nchen. Akkusativ
durch Wir fahren durch die Tü rkei. Akkusativ
entlang (nachgestellt) Wir fahren die Kü ste entlang. Akkusativ
gegen Das Auto fuhr gegen einen Baum. Akkusativ
gegenü ber Das Restaurant befindet sich dem Theater gegenü ber Dativ
innerhalb Das Tier kann sich innerhalb der Wohnung befinden. Genitiv
nach Ich fahre nach Hause Dativ
um Wir sind um die Kirche herum(gegangen). Akkusativ
*von Ich komm gerade vom Zahnartz. Dativ
*zu Ich gehe zum Bahnhof. Dativ
bei + dem = beim / von + dem = vom / zu + dem = zum / zu + der = zur
Seite | 4
Wiederholung B2
IV. Wo? Oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen und Artikelendungen zu den Orts-
oder Richtungsangaben. 26
1. Der verspä tete Schnellzug ist _____________ Gleis 3 eingefahren.
2. Der Torwart sprang _______ d_____ flasche Ecke und der Ball landete mitten ________ Tor.
3. Er stellte die Vasse ________ d_______ Beistelltisch.
4. Marie liegt _________ d_______ Wiese ______ d_____ Sonne.
5. Wir haben uns _______ d______ Restaurant getroffen und sind anschließend______ Kino
gegangen.
6. Ich war gerade __________ Zahnartzt und muss jeztz noch _______ Augenartz!
7. Herr Kunz ist gerade ________ Tisch. In einer Stunde ist er wieder _____ sein____ Bü ro.
8. _________ Tante Hilde hat ihm das Essen besser geschmeckt als _______ Restaurant.
9. Warum hä ngst du dieses schreckliche Bild _______ d_____ Sofa, anstatt es ______ d____
Mü lleimer zu schmeißen?
10. Wenn es Ihnen recht ist, komme ich _______ Ihnen _______ Frankfurt.
Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort, im Kasus
nach der Setllung im Relativsatz
Singular Plural
maskulin feminin neutral
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genetiv dessen deren dessen deren
o Das ist der Mann, der mir gefä llt.
o Das ist der mann, den ich liebe.
o Das ist der Mann, dem ich mein Auto geliehen habe.
o Das ist der Mann, dessen Auto ich geleihen habe.
Das alte Haus, in dem ich wohne, wird renoviert. Beide Relativpronomen sind mö glich.
Das alte Haus, wo ich wohne, wird renoviert.
Die Stadt, in die ich umgezogen bin, gefä llt mir.
Die Stadt, wohin ich umgezogen bin, gefä llt mir.
Beide Relativpronomen sind mö glich.
Die Stadt, aus der ich komme, war mir zu hektisch.
Die Stadt, woher ich komme, war mir zur hektisch.
Leipzig, wohin ich umgezogen bin, gefä llt mir gut. Nach Stä dte- und Lä ndernamen steht nur
wo oder wohin/woher.
Seite | 5
Wiederholung B2
V. Ergänzen Sie zuerst das Relativpronomen und wenn nötig die Präposition. Denken Sie
sich ein mägliches Satzende aus.
12
Die Stadt, ____________ ich wohne,
_______________________________________________________________________
____________ Sie mir zur Besichtigung empfohlen haben, __________________________________
____________ ich viel gelesen habe, ___________________________________________________________
____________ am Rhein liegt, __________________________________________________________________
Das Reihenhaus, _____________ er im Katalog gesehen hat, ____________________________________________________
____________ Sie mir erzä hlt haben, __________________________________________________________
____________ eine neue Heizung installiert wurde, _________________________________________
____________ am Rhein liegt, __________________________________________________________________
Der Stadtpark, ____________ ich jeden Morgen gehe, _________________________________________________________
____________ auch ein Rosengarten gehö rt, __________________________________________________
____________ die Gemeinde bauen will, ______________________________________________________
____________ Durch Kommune Geld zur Verfü gung steht, __________________________________
2. Passiv
2.1 Vorgangpassiv: werden + Partizip II
Bei einem Passivsatz steht die Handlung im Vordergrund, nicht die Person.
Seite | 7
Wiederholung B2
n-Deklination: Nach demselben Prinzip wie Junge werden folgende maskuline Nomen
dekliniert
1. Personen und Tiere auf -e, z.B.: der Bote
2. Nationallitä t, z.B.: der Bulgare
3. Weitere Personen, z.B., der Bauer
4. Nomen auf -and, -ant, -ent, ist, z.B.: der Doktorand, der Elefant, der Journalist
5. Nomen aus dem Griechischen, z.B.: der Fotograf
6. Einige abstrakte Nomen (Genitiv mit -s), z.B.: der Name
Achtung! Es gibt eine Ausnahme: Die Vertretter Deutschlands erden wie Adjektive dekliniert
(der Deutsche, ein Deutscher, die Deutschen, Deutsche)
Seite | 8
Wiederholung B2
Verbalform
Gründe: Kausalangaben
1. Ich werde gern nach Italien auswandern, weil das Essen dort so gut schmeckt.
→ Subjunktion
→ weil leitet einen Nebensatz ein. Das finite Verb steht an letzter Stelle.
2. Ich wü rde nach Italien auswandern, denn das Essen schmeckt dort so gut.
→ Konjunktion
→ Nach denn folgt ein Hauptsatz: Das finite Verb steht an zweiter Stelle nach denn.
Nominalform
Gründe:
Seite | 9
Wiederholung B2
Kausalangaben 9
VII. Was passt zusammen? Binden Sie korrekte Sätze. (Jede Andwort kann
nur einmal verwenden)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
G H B I
1. Es gab heftigen Scheestü rme. Deshalb musste der Brennerpass gesperrt werden.
Infolge eines . Deshalb musste der Brennerpass gesperrt werden.
S e i t e | 10
Wiederholung B2
2. Eine schreckliche Heuschreckenplage ist zu beklagen. Deshalb sind weite Teile des Landes
verwü sst.
_______________________________________________________________________________________________
3. Ein Blitz schlug ein. Infolgendessen kam es in einigen Gebieten zu Stromausfä llen.
_______________________________________________________________________________________________
4. Es herrschte eine ü bermä ßige Hitze. Infolgendessen kam es zu Engpä ssen in der
Geträ nkeversorgung.
_______________________________________________________________________________________________
Im Deutschen gibt es eine Reihe von Verben, die mit einer festen Prä position gebraucht werden.
Zu Empfehlen ist, dass man das Verb, die Prä position und den Kasus des nachfolgenden Objeckts
gleich zusammen lernen.
1. Aussagesatz
Ich warte auf Martin Auf wen wartest du? Person
Ich warte auf das Resultat der Untersuchungen Worauf wartest du? Sache
2. Nebensä tze und Infinitivkonstruktionen
- Es kommt darauf an, dass sich viele Kollegen an diesem Projekt (ankommen auf)
beteiligen.
- Achten Sie darauf, beim Verlassen des Raums die Fenster zu schließen. (achten auf)
S e i t e | 11
Wiederholung B2
Grund
Ich mache am liebsten im Januar Urlaub, __________ ich liebe den Schnee.
Gegensatz
Frü her habe ich im Sommer Urlaub gemacht, _________ heute fahre ich lieber im Winter weg.
Ich fahre dieses Jahr nicht im Januar weg, __________ ich fliege im August nach Spanien.
Die Regeln klingen zwar einfach, _________ ihre Umsetzung fä llt viellen Menschen schwer.
Alternative
Vielleicht fahren wir in die Berge, ___________ wir fahren ans Meer.
Addition
Wir fahren im Januar nach Ö sterreich, ___________ im Sommer fahren wir nach Irland.
Aufzählung
Unser Produkt bietet nicht nur gute Qualitä t, __________ wir haben auch niedrige Preise.
ob
nachdem
S e i t e | 12
Wiederholung B2
obwohl
bis
während
als
seit
Grund
Ich mache am liebsten im Januar Urlaub, ___________ ich den Schnee liebe.
Gegensatz
Maria macht am liebsten im Januar Urlaub, _________ sie den Schnee hasst.
Bedingung
Wir kö nnen dich nur besuchen, ___________ wir Zeit haben.
Zeit
Wir kö nnen dich nur besuchen, ___________ wir unsere Arbeit beendet haben.
Meine Schwester hat das Oktoberfest besucht, _________ sie in Mü nchen war.
Dem Patienten ging es besser, ________ er die Tablette eingenommen hatte.
Bitte ruf mich an, _________ du kommst.
Klaus verbesserte sein Englisch enorm, ________ er in London studierte.
Oma sollte ihre Traumreise machen, __________ sie noch so fit ist.
Ich warte, _________ du mit dem Essen fertig bist.
Peter hat seine Eltern noch nicht angerufen, ______ er nach Berlin umgezogen ist.
Zweck
Ich lerne Deutsch, ________ ich bessere Berufchsnchen habe.
S e i t e | 13
Wiederholung B2
dass / ob
Wir wissen, __________ der Chef heute noch ins Bü ro kommt.
Wir wissen nicht, __________ der Chef heute noch ins Bü ro kommt
Erwartete Folge Ich habe keine Zeit, __________ kann ich dich nicht besuchen.
Man muss die Wö rter wiederholen, __________ vergisst man sie sehr schnell.
Nicht erwartete Folge Ich habe keine Zeit, _____________ komme ich dich heute besuchen.
Vergangenheit
Vergangenheit
Indikativ Konjuktiv I
Der Politiker sagte: Der Politiker sagte:
S e i t e | 16
Wiederholung B2
IV. Präpositionen
a. Präpositionen mit dem Akkusativ
für um durch ohn gegen entlang (nachgestellt) wider bis (ohne Artikel)
e
Beispiele: Angaben:
Die Besprechung beginnt um 9.00 Uhr temporal
Das Auto fuhr gegen einen Baum lokal
Die Blumen sind fü r meine Frau final
1. Der Zug fä hrt bis __________ Mü nchen. _______________
2. Wir fahren ____________ die Tü rkei. _______________
3. Ich habe es ___________ Zufall erfahren. _______________
4. Wir fahren die Kü ste ___________ _______________
5. Ich brauche das Geld _________ die Miete _______________
S e i t e | 17
Wiederholung B2
Beispiele: Angaben:
Das Flugzeug fliegt ab Frankfurt lokal
Die Tü r ist aus Holz modal
1. ______ nä chster Woche habe ich Urlaub. _______________
2. Ich komme _______ der Tü rkei. _______________
3. Holger heiratete mich _______ Liebe. _______________
4. Ich habe ________ einer Scheibe Brot nichts gegessen. _______________
5. Er wohnt ___________ seinen Eltern. _______________
6. _______ diesem regen gehe ich nicht spazieren. _______________
7. _________ den Erwartungen verlor der Boxer den Kampf. _______________
8. Das Restaurant befinder sich ________ dem Theater. _______________
9. Das Restaurant befindet sich dem Theater _______. _______________
10. Fremden _________ benimmt er sich manchmal etwas merkwü rdig. _______________
11. Ich fahre ________ dem Zug. _______________
12. Sie trinkt Kaffee _________ Zucker. _______________
13. Meiner Meinung ________ steigen die Benzinpreise noch. _______________
14. Ich fahre ________ Hause. _______________
15. ________ dem Essen geht er ins Bett. _______________
16. Es regnet ______ zwei Tagen. _______________
17. Ich komme gerade _________ Zahnarzt. _______________
18. Das ist der Schreibtisch __________ Chef. _______________
19. Ich gehe ______ zu Fuß. _______________
20. __________ Glü ck schneit es nicht. _______________
21. Ich gehe _________ Bahnhof. _______________
V. Temporale Adjektive
Beispiel: Der jetztige Weltmeister im Fußball geben viele Interviews. (jetzt)
S e i t e | 18
Wiederholung B2
1. Das ____________ Pferderennen in Aachen zieht viele Besucher aus nach und fern an. (jedes
Jahr)
2. Die Mitglieder der mannschaft sollten ihre ______________ ä rztliche Untersuchung nicht
vergessen. (jeden Monat)
3. Kö nnten Sie die _____________ Situationen des Vereins beschreiben? (im Augenblick)
4. In der __________ Ausgabe der Sportzeitung wird ü ber den neuen Doppingskandal ausfrü hlich
berichtet. (heute)
5. Das ___________ Training strengt den Jungen sehr an. (jeden Tag)
6. Der _______________ Leistungsdruck verlangt den Sportlern viel ab. (in der Gegenwart)
7. Der Junge Nachwuchssportler erhielt eine _____________ Chance. (einmal)
8. Der _____________ Weltmeister im Boxen ist immer noch sehr bekannt. (damals)
1. Nachdem seine Frau zu reden began, kam Herr Schmidt nicht mehr zu _wort_.
2. Meiner Meinung nach spielt das Arbeitsklima fü r die Verbesserung der Effektivitä t eine
große _rolle_.
3. Wir kö nnten auch eine Verä nderungen der Arbeitszeiten in __erw__ ziehen.
4. Wir tun alles, um die Untersuchung bald zum _abschluss_ zu bringen.
5. Die Vorschlä ge die Expertenkommision zur Bekä mpfung der Arbeitslosigkeit stießen bei
einigen Politikern auf _kritik_.
6. Wenn dir die Organisation Unterstü tzung zugesagt hat, solltest du sie auch in _interesse_.
7. Nein, dieses Angebot kommt fü r uns ü berhaupt nicht in _frage_.
8. Der Betrieb stellt jedem Außendienstmitarbeiter ein Auto zur verfü gung_.
9. Der Direktor hat Frau Schiller eine Befö rderung in aussicht_ gestellt.
10.Das Problem solltest du unbedingt auf der nä chsten Sitzung zur sprache_ bringen.
11.Auf der Aktionä rsversammlung wurde der Vorstand fü r seine Fehlentscheidung zur
Verantwortungen _ gezogen.
12.Eine Verbesserung deiner Noten muss doch in deinem eigenen Anspruch liegen.
Ein Unbekannter soll 100 Milionen Euro fü r das Bild geboten haben.
S e i t e | 19
Wiederholung B2
b. Was ich alles weiß ..... Bilden Sie Satze mit sollen. Achten Sie auf die Zeitformen.
Beispiel: Meine Freundin hat mir erzä hlt, dass Frau Meier ihren Mann verlassen hat.
Frau Meier soll ihren Mann verlassen haben.
1. In der Zeitung habe ich dann gelesen, dass alle kleinen Firmen, die nicht mehr rentable
sind, zugemacht werden (Schade!)
_______________________________________________________________________________________________
2. Von Frau Schmidt habe ich gehö rt, dass unsere Sparkassenfiliale an der Ecke
geschlossen wird.
______________________________________________________________________________________________
3. Angeblich hat Herr Schrö der seine Kranheit jetzt ü berwundern.
_______________________________________________________________________________________________
4. Es gibt das Gerü cht, dass Finanzminister S. M. eine Milion Euro von einem ihm
bekannten Unternehmer angenommen hat.
_______________________________________________________________________________________________
5. Gestern haben sie in den Nachrichten gesagt, dass die Preise fü r Benzin wieder
angehoben werden.
_______________________________________________________________________________________________
6. In einem Boulevardmagazin stand, dass die Kö nigin unter Essstö rungen gelitten hat.
_______________________________________________________________________________________________
°°°VIEL ERFOLG°°°
S e i t e | 20