Sie sind auf Seite 1von 52

Virtù Indonesien

B2 – K10 | Andrei.

Ein Blick in die Zukunft

Diese Übungen bereiten Sie auf das Kapitel vor.

AB1 a. Welche der folgenden Wörter verbinden Sie mit dem Begriff “Zukunft”? Markieren Sie.

Fortschritt | Hektik | Rückschritt | Stillstand | Kontinuität | Veränderung | Bequemlichkeit |


Beständigkeit | Problemlösung | Planung | Rückständigkeit | Roboter | Digitalisierung |
Schlussfolgerung | Technik | Natur

AB1 b. Begründen Sie Ihre Wahl für mindestens drei Wörter.

Beispiel: Digitalisierung

Weil ich denke, dass unsere Zukunft digital ist. ... und wir sind bereits mittendrin. Seit etwa 20
Jahren befinden wir uns in einem beschleunigten gesellschaftlichen Wandel, der auf globaler,
nationaler und individueller Ebene unser Leben nachhaltig verändert. Was macht die
Digitalisierung mit uns?

Die Digitalisierung übernimmt die Führung in unserem Alltagsgeschehen und bei unserer Arbeit.
Dabei lässt es Virtuelles und Reales verschmelzen. Online ist der Normalzustand. Innerhalb
kürzester Zeit haben digitale Plattformen und soziale Netzwerke Märkte und Menschen erobert
und verdrängen traditionelle Unternehmen. Eine Milliarde Google-Kunden sind nur ein Beispiel
für die ungebremste Wachstumsenergie und den weltweiten E-Commerce-Boom. Weltweit gibt es
etwa 1,1 Milliarden E-Commerce-Nutzer2. In Deutschland sind es 48,7 Millionen Nutzer, die auf
Shoppingtour ins Internet gehen.

Roboter, Veränderung und Fortschritt sowie Technik

Weil unsere Berufswelt sich in der Zukunft verändern wird. Roboter, künstliche Intelligenz, neue
Technologien – mit der Zukunft der Arbeit können große Veränderungen verbunden sein. Was
genau die Zukunft bringt, werden wir erst wissen, wenn es soweit ist. Doch vollkommen
ahnungslos sind wir auch heute nicht; bereits seit geraumer Zeit beobachten wir verschiedene
Trends, die sich unterschiedlich auf die Arbeit auswirken werden. Eng mit der Digitalisierung
verknüpft ist der technische Fortschritt. Dieser hat großen Einfluss auf den Stand der heutigen
modernen Gesellschaft: Laptops, Smartphones und Smartwatches sind in Beruf und Freizeit kaum
wegzudenken und längst nicht mehr nur Spielereien.

Die konsequente Entwicklung solcher Geräte wird dazu führen, dass nicht nur Jobs, sondern
möglicherweise ganze Berufsfelder revolutioniert werden. Wo heute noch menschliche
Arbeitskraft gefragt und benötigt ist, fällt vielleicht in zehn Jahren der Markt vollkommen weg,
weil es technische Lösungen gibt, die sich durchgesetzt haben. Schneller, einfacher und nicht
zuletzt billiger.

AB2. Was passt? Ergänzen Sie.

eine Vision haben | eine Entwicklung vorhersehen | zu der Erkenntnis kommen | eine Voraussage
treffen

1. Die Ärzte wissen nicht, wann er wieder gesund sein wird. Sie können keine .................. zum
Krankheitsverlauf ...................... .
2. Er hat schon vor Jahren gesagt, dass die Wohnungspreise weiter steigen werden. Er hat
diese ...................... ................................... .
3. Die Forscher haben viele Daten analysiert und ausgewertet. So sind sie ..... .......... ........................
............................., dass die Umwelt in Zukunft noch besser geschützt werden muss.
4. Viele Ideen zu Erfindungen und Neuerungen entstehen aus einer Vorstellung heraus, wie
die Zukunft sein könnte. Die meisten Erfinder .................. anfangs eine .................... .

AB3. Finden Sie die Wörter zum Thema “Zukunft” und ergänzen Sie sie in den Sätzen. Achten Sie
auf die Endungen.

1. Das Gebäude sieht sehr ............................. aus.

Page 2
2. Der Hersteller verspricht, dass die
.......................... Gerätegeneration noch
zuverlässiger und sparsamer sein wird.
3. Das Bewerbungsgespräch ist sehr
gut gelaufen. Ich denke, er ist ein sehr
.......................... Kandidat.
4. Er hat seinen Job verloren und
braucht eine Wohnung. Er ist wirklich in
einer ......................... Situation.
5. Diese .................................... Technik wird vielen Menschen helfen.
6. Blick voraus: In unserem Unternehmen arbeiten wir fachmännisch und .................................. .

AB4. Welches Wort ist richtig? Markieren Sie.

AB5. Was denken Sie, wie die Menschen in 40 Jahren leben werden? Die Fotos geben Ideen.
Schreiben Sie einen kurzen Text und gehen Sie auf mindestens drei der folgenden Punkte ein.

Wohnen | Maschinen und Roboter | Gesundheit | Verkehr | Arbeit

 Der Verkehr würde stärker elektrifiziert und damit auch sauberer und leiser, wäre weniger
raumintensiv.
 Die Digitalisierung der medizinischen Versorgung wird eine neue Ära im
Gesundheitswesen einläuten*, 2060 wird der Patient vollständig im Zentrum einer
umfassenden Vernetzung stehen.

Page 3
*einläuten: regelmäßig · haben · trennbar

Bedeutung: durch Läuten den Beginn von etwas verkünden, anzeigen.

Beispiele:

o Das neue Gerät könnte eine neue Ära einläuten.


o Der neue Kommunikationsstandard soll für die Möglichkeiten im Netz der Telekom eine
neue Ära einläuten.
o Dieses historische Ereignis hat das Ende der in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg
herrschenden künstlichen Teilung eingeläutet.

Page 4
Lehrbuch – Ein Blick in die Zukunft

LB1 a. Hören Sie das Hörspiel und ordnen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge. (Datei: B2 K10
LB Seite 153 1a.mp3)

Page 5
LB1 b. Erzählen Sie, was
im Hörspiel passiert.

Wortschatz:

 “Sie sehen mich ja ganz entgeistert an”.


Bedeutung: völlig verstört, sprachlos (vor Erstaunen, Überraschung, Entsetzen).

 “Ich meine, bin ich hier in einem Raumschiff und die Leute werden von A nach B gebeamt
oder wie geht das?”.
beamen: regelmäßig · haben

Page 6
Bedeutung: (von Personen in der Science-Fiction-Literatur und in Science-Fiction-Filmen)
bewirken, dass jemand bis zur Unsichtbarkeit aufgelöst wird und an einen anderen
(gewünschten) Ort gelangt, wo er wieder Gestalt annimmt.

LB2. Wie sieht ein normaler Montagmorgen in der Zukunft aus? Schreiben Sie in Gruppen eine
kurze Geschichte.

Roboterwelt.

LB1. Beschreiben Sie die Bilder. Welche Aufgaben übernehmen die Roboter?

LB2 a. Arbeiten Sie zu zweit. Lesen Sie die Texte und formulieren Sie passende Überschriften.

Page 7
LB2 b. Wie beurteilen Sie die Einsatzmöglichkeiten der Roboter? Arbeiten Sie zu zweit und
sammeln Sie Vor- und Nachteile für jeden Robotertyp aus 2a.

LB2 c. Suchen Sie sich einen neuen Partner / eine neue Partnerin und sprechen Sie über Ihre
Argumente aus 2b. Welchen Roboter finden Sie am besten?

Das Partizip I und II als Adjektiv

Partizip als Adjektiv - Wenn es vor einem Nomen steht, muss es genau wie jedes andere Adjektiv
dekliniert werden (Adjektivdeklination).

Page 8
Das Partizip ist eine vom Verb abgeleitete Form. Man unterscheidet zwischen Partizip Präsens
(Partizip I) und Partizip Perfekt (Partizip II).

 Das Patizip Präsens drückt gleichzeitig stattfindende Handlungen aus und wird immer als
Adjektiv verwendet.
“Das weinende Kind ist in der Küche.“

 Das Partizip Perfekt wird normalerweise für die Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts
und des Passivs verwendet. Es kann aber auch als Adjektiv verwendet werden.
“Das gestohlene Auto ist hier.“

Partizip Präsens als Adjektiv

Das Partizip Präsens als Adjektiv zeigt, dass zwei Dinge gleichzeitig stattfinden.

“Das Kind lacht und spielt im Garten.”

 „Das lachende Kind spielt im Garten.”

Wenn es vor einem Nomen steht, muss es genau wie jedes andere Adjektiv dekliniert werden
(Adjektivdeklination).

“Der Hund steht vor der Tür und bellt.”

 “Der bellende Hund steht vor der Tür.“


 “Der Hund steht bellend vor der Tür.“

“Die Frau schreit und rennt aus dem Haus.“


 “Die schreiende Frau rennt aus dem Haus.“
 “Die Frau rennt schreiend aus dem Haus.“

Bildung

Page 9
Partizip Perfekt als Adjektiv

Das Partizip II als Adjektiv drückt meist eine passivische Handlung, ein Resultat oder etwas
Abgeschlossenes aus. Die beiden Handlungen laufen nicht parallel, sondern zeitlich versetzt.

“Herr Schneider hat sich ein Auto gekauft. Sein neues Auto ist aber gebraucht.”
 “Herr Schneider hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft.”

“Letzte Woche wurde mir mein Fahrrad gestohlen. Gestern wurde es wiedergefunden.”
 Gestern wurde mein gestohlenes Fahrrad wiedergefunden.

“Ich verkaufe das Auto. Das Auto ist gebraucht.“ (Partizip Perfekt als Verb zur Bildung des
Zustandspassivs)

 “Ich verkaufe das gebrauchte Auto.“ (Partizip Perfekt als Adjektiv)

“Die Frau ist gebildet und Professorin.“

 “Die gebildete Frau ist Professorin.“

Verständlichkeitstipp

 Partizip I als Adjektiv: Etwas passiert gleichzeitig.


“Der herunterfallende Apfel ist grün.“
Der Apfel fällt herunter. Der Apfel ist grün.

 Partizip II als Adjektiv: Etwas passiert nicht gleichzeitig.


“Der heruntergefallene Apfel ist grün.“
Der Apfel ist heruntergefallen. Er ist grün.

LB3 a. Partizip I und II als Adjektiv. Verbinden Sie und ergänzen Sie die Regel.

Page 10
Partizip I: ......

Partizip II: ......

LB3 b. Partizipien kann man durch Relativsätze wiedergeben. Lesen Sie die Beispiele und
schreiben Sie sie um.

LB3 c. Formen Sie die Relativsätze in Partizipialkonstruktionen um.

1. Roboter, die Emotionen zeigen, faszinieren viele Menschen.

Page 11
Emotionen zeigende Roboter faszinieren viele Menschen.

LB3 d. Vor Partizipien können Erweiterungen stehen. Erweitern Sie die Partizipialkonstruktionen.

2. ein gebautes Auto.


ein letztes Jahr in Taiwan von Robotern gebautes Auto ...

LB4. Was für einen Roboter würden Sie gern entwickeln? Was sollte er können? Was sollte er
Ihnen abnehmen? Erzählen Sie. (Datei: Chappie.mp4)

Dr. Ich

LB1 a. Wozu braucht man diese Geräte? Erklären Sie.

Page 12
LB1 b. Lesen Sie den ersten Abschnitt des Artikels. Wer ist “Dr. Ich” und was meint der Autor mit
diesem Begriff.

LB2 a. Arbeiten Sie in drei Gruppen. Jede Gruppe wählt einen Abschnitt und notiert die wichtigsten
Informationen.

LB2 b. Arbeiten Sie zu dritt. Suchen Sie sich je einen Partner bzw. eine Partnerin aus den beiden
anderen Gruppen. Tauschen Sie Ihre Informationen aus 2a aus. Wenn etwas unklar ist, fragen Sie
nach.

LB2 c. Fassen Sie nun zu dritt den Artikel mithilfe Ihrer Notizen schriftlich zusammen.

Page 13
LB3. Was halten Sie von den angesprochenen Neuerungen aus dem Artikel? Welche Vor- und
Nachteile sehen Sie? Diskutieren Sie im Kurs.

Page 14
Berufe der Zukunft

LB1 a. Welche Berufe kennen Sie, die es vor 30 Jahren noch nicht gab? In welchen Bereichen wird
es in 30 Jahren vermutlich neue Berufe geben?

Die Berufswelt ist im ständigen Wandel

Millionen Amerikaner arbeiten in Berufen, die es vor zwanzig oder 30 Jahren noch gar nicht gab,
in Unternehmen wie z.B. Google, Ebay oder Tesla. Das ist auch in Deutschland nicht anders. Auch
in Deutschland sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue Berufsbilder entstanden. Die
meisten der neuen Berufe haben Bezeichnungen, unter denen sich viele Menschen vermutlich
nichts mehr vorstellen können.

Auf dem Stellenportal www.stepstone.de werden zurzeit mehrere “Network Business UGC
Producer“, ein “Sales Coach“ und auch ein “Regulatory Device Medical Affairs Manager“ gesucht.
Offene Stellen gibt es auch für einen “Beta and Community Manager“ und einen “Data Analyst
Supply Change Manager“.

Da klingen Jobs wie Call-Center-Agent, Web-Designer oder App-Entwickler fast schon wie
Hochdeutsch.

Page 15
Rund um das Internet sind seit den 1990er Jahren weltweit Start-ups wie Pilze aus dem Boden
geschossen. Die Auktionsplattform Ebay wurde 1995, also vor 20 Jahren, gegründet. Heute hat das
Unternehmen mit seinen Tochterfirmen wie dem Online-Bezahldienst Paypal über 30 000
Mitarbeiter.

Rund 1000 davon arbeiten in Deutschland. Deutschlands größter Online-Versandhändler Zalando,


2008 gegründet, beschäftigt rund 7000 Mitarbeiter in Deutschland, davon rund 3000 in Berlin.
Viele der neuen Jobs klingen wie aus einer anderen Welt.

 Der Search Engine Marketing Manager: (“Suchmaschinenwerbemanager“) verwaltet ein


Werbebudget, kauft Text- oder Bildwerbeflächen bei Suchmaschinen ein und erstellt
Inhalte für Werbeanzeigen.

 Der Data Scientist (“Datenwissenschaftler“) ist ein Experte im Auswerten von Daten. Er
erkennt Zusammenhänge zwischen Daten und kann daraus Trends oder Vorhersagen
ableiten, z.B. wie viele Artikel Kunden in Abhängigkeit vom Wetter kaufen werden.

Page 16
 Der Trendscout (“Trendkundschafter“) ist immer unterwegs: auf Reisen in Metropolen, auf
Messen und Veranstaltungen. Er spürt Trends auf und gibt die Erkenntnisse, was Trend
werden könnte, als Anregung an Designerteams weiter.

 Der Produktmanager entwickelt eine Produktvision. Was ist das Ziel einer Software und
wie kann man ihren Nutzen optimieren? Er entscheidet, was das Produkt machen soll.
Dagegen kümmert sich der Produktentwickler um das wie.

 Der Mobile App-Entwickler (“Entwickler für Mobile Anwendungen“) entwickelt Software


für eine Applikation (Anwendung) und entscheidet, wie die Umsetzung konkret aussehen
soll, z.B. die App, mit der man über das Smartphone shoppen kann. Er stellt sicher, dass sie
für Millionen Kunden funktioniert.

Die Berufsbezeichnungen lassen es erkennen, dass die meisten der neuen Jobs in der
Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche hinzugekommen sind.

Mit 953.000 Beschäftigten seien die ITK-Unternehmen inzwischen zweitgrößter industrieller


Arbeitgeber hinter dem Maschinenbau, Allein in den vergangenen fünf Jahren seien in der Branche
fast 100.000 neue Arbeitsplätze entstanden.

LB1 b. Lesen Sie die Programmankündigung. Worum geht es in dem Radiointerview?

Page 17
LB1 c. Welche Bedeutung hat der Konnektor während im Text? Notieren Sie t für temporal (Zeit)
oder a für adversativ (Gegensatz) am Rand.

LB1 d. Bilden Sie für beide Bedeutungen von während Beispielsätze.

LB2 a. Hören Sie nun den ersten Teil des Radiointerviews. Kreuzen Sie an. (Datei: B2 K10 LB Seite
158 2a.mp3)

LB2 b. Hören Sie den zweiten Teil des Interviews. Machen Sie Notizen zu den drei Berufen.
(Datei: B2 K10 LB Seite 159 2b.mp3)

 Internet-Scout: ......
 Wissensmanager: ......
 Location-Scout: ......

Page 18
LB2 c. Kreuzen Sie an: Welche Aussagen geben Informationen aus dem Interview wieder?

LB3 a. Markieren Sie die Präpositionen mit Genitiv in 2c und ordnen Sie sie in der Tabelle.

Zeit Ort Grund / Folge Gegengrund


... ... dank, ... ...

LB3 b. Rund um den Beruf. Bilden Sie Aussagen wie im Beispiel.

LB4. Welche Berufe gelten in Ihrem Land als zukunftssicher? Welche spielen keine so wichtige
Rolle?

Meine Zukunft – deine Zukunft

LB1 a. Über die Zukunft sprechen. Was gehört zusammen? Ordnen Sie zu.

Page 19
LB1 b. Wählen Sie drei der kursiven Formulierungen aus 1a und bilden Sie eigene Sätze.

Beispiele:

 Ihre Sturheit hat dem Kind eine rosige Zukunft verschafft.


 Wer die Vergangenheit ablehnt, verbaut sich die Zukunft.
 Das Verständnis vergangener Ereignisse ist schließlich der einzige Schlüssel, den wir
haben, um einen Blick in die Zukunft werfen zu können.

LB2 a. Hören Sie die Umfrage. Zu welcher Person passt welche Aussage? Kreuzen Sie an. (Datei: B2
K10 LB Seite 160 2a Person A.mp3)

Person B: Ich lasse lieber alles auf mich zukommen und entscheide dann in der Situation, was das
Richtige ist. Zu viele Pläne sind nichts für mich, da gibt es ja keinen Raum mehr für
Überraschungen. Außerdem braucht man für vieles auch ein bisschen Glück, da kann man noch so
viel planen. Manchmal muss man einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Auf einer Party
neulich habe ich zum Beispiel jemanden kennengelernt, der mir einen sehr interessanten Job
angeboten hat. So etwas kann man ja nicht planen.

Person C: Ich brauche immer ein klares Ziel in der Zukunft, auf das ich hinarbeite. Wenn ich etwas
geschafft habe, suche ich mir ein neues Ziel. Ich glaube, nur so kann man etwas erreichen im Leben.
Wer nur in den Tag hineinlebt ohne konkrete Ziele, wird nicht weit kommen.

Person D: Na ja, die nahe Zukunft plane ich natürlich. Jetzt mache ich erst mal mein Studium fertig,
das ist momentan das Wichtigste. Ich brauche noch zwei Jahre und dann gehe ich noch ein Jahr ins
Ausland. Aber woher soll ich wissen, was ich in zehn oder fünfzehn Jahren machen will? Man
entwickelt sich doch selbst auch weiter und ändert seine Meinungen und Vorstellungen. Jetzt will

Page 20
ich z.B. mitten in der Stadt leben. Aber vielleicht bin ich ja in zehn Jahren ein Landmensch, wer
weiß.

LB2 b. Planen Sie alles im Leben oder lassen Sie die Dinge eher auf sich zukommen? Erzählen Sie.

LB3. Zukunftsvisionen. In welchen Bereichen wird sich in Zukunft viel ändern? Sammeln Sie in
Gruppen Ideen und vergleichen Sie.

Page 21
LB4 a. Lesen Sie die Forumsbeiträge zum Thema “Was bringt die Zukunft?”. Um welche Themen
geht es? Welcher Meinung stimmen Sie zu? Warum?

LB4 b. Schreiben Sie einen eigenen Forumsbeitrag zum Thema. Hängen Sie alle Beiträge auf und
ordnen Sie sie thematisch. Oder legen Sie ein Online-Forum an. Welche Meinungen und Ideen gibt
es? Diskutieren Sie.

Page 22
LB5 a.

Lesen Sie die Werbeanzeige. Welche Erwartungen werden durch die Anzeige geweckt? Wo
könnten Erwartungen enttäuscht werden?

LB5 b. Ordnen Sie die Überschriften den Redemitteln zu und markieren Sie pro Rubrik eine
Formulierung, die Sie in einem Beschwerdebrief verwenden würden.

Page 23
Übung: Beschwerdebrief an den Vermieter

Lesen Sie die einzelnen Textteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Schreiben Sie dann
den Brief in der korrekten Form.

Page 24
a. Dazu kämpfe ich seit Beginn der kalten Jahreszeit mit Schimmel im Badezimmer.
b. Ich habe Rücksprache mit einem Rechtsanwalt gehalten, der mir dazu geraten hat, einen
Teil der Miete einzubehalten.
c. seit Oktober letzten Jahres bin ich Mieter in der Erdgeschosswohnung in Ihrem Haus in der
Diagonalstraße.
d. Deshalb werde ich ab sofort 20 Prozent weniger Miete bezahlen, bis die oben erwähnten
Mängel behoben sind.
e. Obwohl ich mehrmals täglich das Fenster öffne, ist die gesamte Außenwand voller
Schimmel, der auch nach einer Behandlung mit Schimmelspray immer wiederkommt.
f. Damals, bei meinem Einzug, hatten Sie mir eine Erneuerung des Teppichbodens im
Wohnzimmer zugesagt.
g. Auch darauf hatte ich Sie einmal telefonisch aufmerksam gemacht und Sie wollten einen
Spezialisten vorbeischicken.
h. Bis heute ist niemand gekommen.
i. Sehr geehrte Frau Kreuzhof,
j. Statt einer Miete von 900 Euro werde ich also diesen Monat nur eine Miete von 720 Euro
überweisen.
k. Bis heute ist nichts passiert, obwohl ich mehrmals nachgefragt habe.
l. Mit freundlichen Grüßen
Budi Susanto

Budi Susanto, Diagonalstrasse 42, 20537 Hamburg

Frau Anita Kreuzhof


Mannesallee 12
21107 Hamburg
Hamburg, 11.05.2020
1. Sehr geehrte Frau Kreuzhof,
2. ...
3. ...
4. ...
5. ...

Page 25
6. ...
7. ...
8. ...
9. ...
10. ...
11. ...
12. ...

Lösung: 2. c) 3. f) 4. k) 5. a) 6. e) 7. g) 8. h) 9. b) 10. d) 11. j) 12. l)

LB5 c. Sie waren auf der Messe “Zukunft jetzt”. Leider waren Sie überhaupt nicht zufrieden, weil
vieles anders war, als in der Anzeige versprochen wurde. Schreiben Sie einen Brief an den
Veranstalter, in dem Sie sich beschweren.

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor kurzem habe ich Ihre Anzeige “2 Tage in Frankfurt” und war sofort begeistert von der Idee, die
Welt von morgen hautnah auf der Messe zu erleben. Deswegen habe ich Ihr tolles Angebot sofort
gebucht und bin mit großen Erwartungen nach Frankfurt gereist.

Heute schreibe ich Ihnen, weil ich von dem Messebesuch sehr enttäuscht bin. Erstens haben Sie
1000 internationale Aussteller angekündigt, aber viele Stände waren leider leer. Ich musste auch
für viele Veranstaltungen im Vorfeld reservieren müssen oder die Teilnahme daran war
kostenpflichtig. Ein weiteres Problem stellte die Unterbringung dar. Da das Hotel ausgebucht war,
wurde ich in einem anderen Hotel untergebracht, das jedoch sehr weit vom Messegelände liegt.
Page 26
Dieses Hotel liegt im Rotlichtmileu und an einer stark befahrenen Straße, sodass es unmöglich
war, Nachtruhe zu haben. Während der beiden Tage habe ich mehrmals versucht, jemanden bei
Ihnen zu erreichen, aber man konnte mir keinen zuständigen Ansprechpartner nennen. Das fand
ich sehr unprofessionell.

Sie werden verstehen, dass ich nach diesen Erfahrungen sehr enttäuscht bin. Deshalb fordere ich
Sie dazu auf, mir 50% der Kosten zurückzuzahlen. Falls ich bis zum 16. September 2020 nichts von
Ihnen höre, behalte ich mir weitere Schritte vor*.

Mit freundlichen Grüßen

.........

* Ich behalte mir ausdrücklich vor, rechtliche Schritte gegen Sie.

* Weitere Schritte, auch juristische, behalte ich mir gegebenenfalls vor.

LB6 a. Welche Bücher, Filme oder Theaterstücke kennen Sie, die in der Zukunft planen? Worum
geht es darin? Erzählen Sie kurz.

LB6 b. Arbeiten Sie zu dritt. Jeder liest einen Text. Was ist das Hauptthema? Geben Sie kurz den
Inhalt Ihres Textes wieder.

(Datei: Der Schwarm - Frank Schätzing.mp4)

Page 27
www.frank-schaetzing.com

(Datei: Schauspiel Frankfurt »Corpus Delicti« von Juli Zeh.mp4)

(Datei: Fenster zum Sommer.mp4)

Page 28
LB6 c. Was findet Sie am interessantesten: den Roman, das Theaterstück oder den Film?
Begründen Sie.

LB7. Entscheiden Sie sich für eine Aufgabe.

A. Recherchieren Sie Informationen zu Frank Schätzing, Juli Zeh oder Hendrik Handloegten
und präsentieren Sie die Person.
B. Recherchieren und präsentieren Sie ein Buch, einen Film oder ein Theaterstück mit dem
Thema “Zukunft”.

Nach einem schrecklichen Unfall


wacht ein junger Architekt in einer
dystopischen Welt auf, die ihm
vollkommen fremd ist.

Sie wirkt nicht real, sondern eher wie


ein Traum. Kein Wunder, denn diese
Welt basiert auf den Erinnerungen
von Menschen, die in einem tiefen
Koma liegen.

Die neue Umgebung ist zerbrechlich,


chaotisch und unbeständig. An
diesem Ort passen Weltmeere,
Gebirgsketten und Metropolen in
einen einzigen Raum, während die
Gesetze der Physik keinerlei Rolle
mehr spielen.

Und wer dort hinkommt, erhält


außerdem besondere Kräfte. Der
junge Architekt versucht aber nicht nur, die Gegebenheiten zu verstehen, sondern allen voran,
einen Ausweg zurück in die Realität zu finden. Doch die Menschen hier brauchen ihn: Unheimliche
Gestalten machen Jagd auf sie und er soll ihnen bei der Suche nach einem sicheren Ort helfen.

Page 29
(Datei: Coma.mp4)

Porträt

Die Fraunhofer-Gesellschaft | www.fraunhofer.de

(Datei: 1949 bis 2019 Die Fraunhofer-Erfolgsgeschichte.mp4)

Page 30
Grammatik-Rückschau

Konnektor während

Präpositionen mit Genitiv

Page 31
Übung: innerhalb oder außerhalb? Ergänzen Sie.

Page 32
Vogelflug

LB1 a. Welche Tiere mögen Sie besonders gern? Erzählen Sie.

LB1 b. Was ist für viele Menschen das Faszinierende an Vögeln?

LB2 a. Lesen Sie den Text. Wann fliegen die Kraniche wohin und warum?

Wortschatz: brüten | regelmäßig · haben

Bedeutung:

 Eiern Wärme zuführen, um die Entwicklung des Nachwuchses zu gewährleisten (Zoologie).


 drückend auf etwas lasten (Bsp.: eine brütende Hitze, die Sonne brütet über dem Land).

Page 33
LB2 b. Was bedeuten die Wörter? Verbinden Sie.

LB3. Sehen Sie die erste Filmsequenz und beantworten Sie die Fragen. (Datei: B2 K10 LB Seite 166
Vogelflug 1. Sequenz.mp4)

1. Was machen die Vogelforscher und warum?


2. Warum bleiben immer mehr Kraniche in Deutschland?
3. Worauf weist das veränderte Verhalten der Kraniche hin?

LB4. Sehen Sie die zweite Filmsequenz. Welche Veränderungen in der Vogelwelt werden
beschrieben? Machen Sie Notizen und vergleichen Sie. (Datei: B2 K10 LB Seite 166 Vogelflug 2.
Sequenz.mp4)

“Die Vogelwelt verändert sich jetzt schon, deutlich spürbar und dramatisch. Um Zahlen zu nennen,
wir haben ungefähr 45 verschiedene Arten, die jetzt vom Mittelmeerraum allmählich nach Norden
vorrücken und auch von Nordafrika.“

Einer dieser Einwanderer: Der Bienenfresser. Eigentlich lebt er im Mittelmeerraum. Doch


neuerdings scheint sich der Exot auch bei uns wohlzufühlen. Rund 500 Paare brüten bereits in
Deutschland und es könnten noch mehr werden.

Page 34
“Ich halte es nicht mehr für lächerlich zu sagen, dass in 50 Jahren evtl. hier Flamingos stehen und
hier in zwei, drei abgestorbenen Bäumen mindestens drei verschiedene Papageienarten brüten.
Das ist schon, sagen wir mal, fast in greifbare Nähe gerückt, dass wir solche Veränderungen
bekommen werden.“

LB5. (Datei: B2 K10 LB Seite 167 Vogelflug 3.Sequenz.mp4)

LB6 a. Klimawandel. Was wissen Sie darüber? Was sind die Ursachen, was die Folgen? Sammeln
Sie im Kurs. (Datei: Klimawandel.mp4)

LB6 b. Was könnte jeder Einzelne gegen den Klimawandel tun? Bilden Sie Gruppen und
recherchieren Sie Informationen. Formulieren Sie dann Vorschläge.

Weniger verschwenden

Unser ökologischer CO2-Fußabdruck ist auch deshalb so hoch, weil wir uns sehr
verschwenderisch verhalten. Und zwar mit allem. Eine Studie fand heraus:
Lebensmittelverschwendung heizt den Klimawandel an. Aber auch unsere Verschwendung durch
Einweg-Produkte befeuern das Klima – etwa durch absurde Plastikverpackungen.

Produkte gemeinsam & mehrfach nutzen

Page 35
Produkte herzustellen verschlingt Energie und Rohstoffe. So verursacht jeder Deutsche im
Durchschnitt rund 2,75 Tonnen CO2-Emissionen jährlich – nur durch Konsumprodukte
(Lebensmittel ausgenommen). Würden wir nur jedes zweite Produkt mit unseren Nachbarn teilen
oder es gebraucht kaufen, nur bei Bedarf Technik mieten, oder mehr Dinge reparieren lassen,
ließen sich die Emissionen halbieren.

Strom nicht verschwenden, sondern sparen

Etwas gegen den Klimawandel wäre eigentlich ganz einfach – und jeder könnte mitmachen. Denn
wir alle nutzen Geräte, die Strom verbrauchen – und für diesen Strom verbrennen wir immer noch
Kohle. Würden wir alle Strom sparen, wäre schon viel gewonnen.

Page 36
Bio-Produkte statt Kunstdünger & Pestizide

Weil im Biolandbau Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel entfallen, werden rund 20 Prozent


weniger der für den Klimawandel mitverantwortlichen Treibhausgase emittiert als bei
konventioneller Landwirtschaft.

Regional und saisonal einkaufen

Grobe Daumenregel: 1 kg Obst oder Gemüse aus Übersee verursacht rund 10 Kilogramm CO2-
Emissionen. Lebensmittel aus (beheiztem) Treibhausanbau verursachen im Durchschnitt zehn
Mal mehr Emissionen als solche aus Freilandproduktion. Ergo gilt für den Klimaschutz: Regionales
Gemüse aus saisonalem Freilandanbau ist besser fürs Klima.

Klimaschutz durch öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen spart pro Person jährlich bis zu 2,5 Tonnen CO2 (statt in
der gleichen Zeit mit einem Mittelklassewagen circa 10.000 Kilometer zu fahren). Zudem sind Bus,
Fernbus, Bahn & Co. effizienter, weil sie mehr Menschen transportieren können – mit einem
wesentlich geringeren Energieaufwand.

LB7. Arbeiten Sie zu zweit. Notieren Sie zuerst Argumente für Ihre Rollenkarten in Stichpunkten.
Spielen Sie dann die Situation.

Page 37
Arbeitsbuch - Roboterwelt

AB1. Was gehört zusammen? Ordnen Sie zu. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.

AB2. Sie haben im Radio eine Diskussionssendung zum Thema “Roboter ersetzen Menschen”
gehört. Bei den Online-Kommentaren zur Sendung finden Sie folgende Meinung. Reagieren Sie
darauf und schreiben Sie einen kurzen Text.

Vorschlag

Auf der einen Seite ist das ja kein neues Phänomen: menschliche Arbeit wird durch Maschinen ersetzt
oder gibt es einen grundsätzlichen Unterschied zur industriellen Revolution? Aber natürlich bedroht
der weitere Verlust von Arbeitsplätzen viele Existenzen und auch den sozialen Zusammenhalt, auch
im Pflegebereich.

Roboter machen mir aber grundsätzlich keine Angst, vielleicht sind wir einmal froh um sie, weil bei
der Überalterung unserer Gesellschaft bald viele junge Arbeitskräfte fehlen. Ich denke schon, dass
Roboter in der Pflege von kranken und alten Menschen eingesetzt werden können. Ich würde später
ja auch lieber von lieben Menschen gepflegt, als von einem Roboter, aber besser ein Roboter als gar
niemand.

Page 38
AB3 a. Partizip I und II. Formulieren Sie die Relativsätze.

AB3 b. Partizip I. Formen Sie die Relativsätze in Partizipialkonstruktionen um.

AB3 c. Technische Erfindungen. Was passt? Kreuzen Sie an.

Page 39
AB3 d. Auf der Messe. Ergänzen Sie das Partizip I oder II.

AB3 e. Partizip I oder II? Bilden Sie sinnvolle Partizipialkonstruktionen und formulieren Sie Sätze.

Page 40
2. telefonierende Mitarbeiter
Fast wären wir mit einem telefonierenden Mitarbeiter zusammengestoßen.
Im Close-Up sieht man die Gesichter lachender und telefonierender Mitarbeiter.

3. lachende Kinder
Würden wir als Verbraucher Bilder auf Verpackungen von Süßigkeiten, die lachende Kinder
zeigen, als eine Angabe auffassen, dass Süßigkeiten Kinder glücklich machen?

4. heilende Medikamente
Unsere Einstellung ist nicht heilende Medikamente und ersetzen nicht den Arzt.

5. aufgeräumte Küche
Bevor die Mitarbeiter das Restaurant verließen, hinterließen sie eine aufgeräumte Küche.

Page 41
Dr. Ich

AB1. Was bedeuten die Ausdrücke? Ordnen Sie zu.

Wortschatz: sich sträuben | regelmäßig · haben

Bedeutung: sich (einer Sache) widersetzen, sich (gegen etwas) wehren.

 sich mit allen Mitteln, mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben.

Page 42
AB2. Ein ausländischer Freund bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie besser Deutsch
können.

 Fehler im Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand. (Beispiel 01)
 Fehler in der Satzstellung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen
mit dem Wort, mit dem es vorkommen soll. (Beispiel 02)
 Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

AB3 a. Hören Sie den Beginn eines Vortrags und beantworten Sie die Fragen. (Datei: B2 K10 AB
Seite 137 3a.mp3)

1. Worum geht es in dem Vortrag? .........


2. Welche Beispiele werden genannt? ......

AB3 b. Hören Sie den ersten Teil und machen Sie Notizen zum ersten Beispiel. (Datei: B2 K10 AB
Seite 137 3b.mp3)

 Wer: ......

Page 43
 Wo: ......
 Was und wie: ......
 Vorteile – Nachteile: ......

AB3 c. Hören Sie den zweiten Teil und ergänzen Sie die Informationen. (Datei: B2 K10 AB Seite 137
3c.mp3)

AB3 d. Hören Sie den letzten Teil des Vortrags und fassen Sie die Informationen zusammen. (Datei:
B2 K10 AB Seite 137 3d.mp3)

AB4 a. Arbeiten Sie zu zweit. Wählen Sie ein Thema für einen Vortrag (z.B. moderne Medizin,
Zukunft der Computer, Essen in 20 Jahren, ......). Bereiten Sie Ihren Vortrag vor und wählen Sie
geeignete Redemittel.

Vortrag | Thema: Methoden zum Deutschlernen

Das Thema meines Vortrags lautet: Methoden zum Deutschlernen.

Page 44
Ich finde das Thema ist sehr interessant, weil wir ja alle unsere Erfahrungen damit haben. Zuerst
möchte ich darstellen, welche verschiedenen Formen es meiner Meinung nach gibt und welche
Vor- und Nachteile diese Methoden haben. Eine Methode, die mir am besten gefallen hat, möchte
ich dann näher beschreiben. In der Schule habe ich schon etwas Deutsch gelernt, ich war gut in
Grammatik, sehr gut sogar. Es war so, dass ich gut und ohne Fehler schreiben konnte. Aber ich
konnte nicht gut sprechen und in Situationen reagieren, weil wir es ganz wenig geübt haben.

Als ich dann nach Deutschland kam, war der Unterricht ganz anders. An erster Stelle stand in
Deutschland die Kommunikation und zwar in Situationen, wie sie wirklich passieren können. Ich
greife zunächst einen Aspekt heraus, dass ich oft Angst hatte, Fehler zu machen, wenn ich
versuchte, Deutsch zu sprechen. Denn das ist das Problem bei der Methode mit Grammatik. Man
denkt zu lange nach, ob ein Wort, ein Artikel oder so, richtig ist, und kann dann nicht mehr
reagieren. Man sagt dann gar nichts mehr.

Eine andere Methode, die ich interessant finde, ist “Höre deutsches Radio und lerne von Liedern”.
Für das Gehör ist es wichtig, dass man sich mit dem Klang und der Aussprache vertraut macht.
Egal ob beim Kochen, am Weg zur Uni oder beim Sport: Schalte einfach das Radio ein und gewöhne
deine Ohren an die deutsche Sprache.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich es auch wichtig finde, dass man immer auch in wirklichen
Situationen Deutsch übt. Denn Deutsch lernt man nicht einfach so im Vorbeigehen. Deshalb sollte
man schon zu Beginn einmal einen Überblick verschaffen und den Lernstoff in kleine Portionen
aufteilen. Erstelle dafür Listen mit Themen, die zu bearbeiten sind, und bestimme, wann man was
angehen möchte. Versuche dabei, realistisch zu bleiben und keine zu hohen Anforderungen an sich
zu stellen. Ein Lernplan dient außerdem als eine Art Leistungskontrolle und wird uns dabei helfen,
die verfügbare Zeit besser zu managen.

AB4 b. Halten Sie zu zweit den Vortrag zu Ihrem Thema. Wechseln Sie sich beim Vortragen ab.
Beachten Sie den Tipp und geben Sie sich gegenseitig Feedback.

Page 45
Berufe der Zukunft

AB1 a. Formulieren Sie Sätze mit während.

AB1 b. Temporal oder adversativ. Notieren Sie hinter Ihren Lösungen in 1a t oder a.

AB2. Ergänzen Sie die Präpositionen. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.

Page 46
AB3. Wählen Sie die passende Präposition und schreiben Sie die Sätze.

Meine Zukunft – deine Zukunft

AB1. Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1-10) und dann die zwölf Info-Texte (a-l). Welcher
Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden.
Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann X.

Page 47
Page 48
Page 49
AB2 a. Eine Beschwerde. Setzen Sie die Redemittel zusammen.

Page 50
AB2 b. Bringen Sie die Textteile der Beschwerde-Mail in die richtige Reihenfolge.

Aussprache: Frage oder Aussage

1. Hören und lesen Sie die Sätze. Hören Sie eine Frage oder eine Aussage? Ergänzen Sie einen Punkt
oder ein Fragezeichen. (Datei: B2 K10 AB Seite 142 Aussprache 1.mp3)

2. Hören Sie die folgenden Sätze als Fragen und Aussagen in Dialogen. Welche Unterschiede finden
Sie bei der Aussprache zwischen Aussage und Frage? Ordnen Sie die Merkmale zu. (Dateien: B2
K10 AB Seite 142 2_1.mp3; B2 K10 AB Seite 142 2_2.mp3)

Page 51
3. Üben Sie zu zweit. Sprechen Sie jetzt die Sätze aus 1 als Frage und als Aussage.

Page 52

Das könnte Ihnen auch gefallen