Praxis
Zeitschrift zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG
10 · 2002
Automatische Stromabnehmer-Senkeinrichtung (AS)
ICE-Züge auf der Neubaustrecke Köln – Rhein/Main
Selbst sichern im Gleisbereich – aber sicher
Editorial
In diesem Heft wird Ihnen nun die automatische Selbst sichern im Gleisbereich –
aber sicher
Stromabnehmer-Senkeinrichtung (AS) vorgestellt. Unser Titelbild:
Sie ist nicht nur das Ergebnis von kreativen Durch die automatische Das neue Medienpaket der Eisenbahn-
„Tüftlern“, sondern sie erfüllt eine wichtige Stromabnehmer- Unfallkasse, das in Absprache mit der DB
Netz AG erstellt worden ist, wird hier
Aufgabe: Sie soll bei Beschädigungen eines Senkeinrichtung ist eine
vorgestellt.
Schleifstückes die Oberleitung und den nicht wesentliche Reduzierung von
Seite 105
beschädigten Stromabnehmer schützen. So Schäden an Oberleitungs-
können die Folgeschäden an Oberleitungsanlagen anlagen und Triebfahrzeugen
Impressum „BahnPraxis“
verhindert und Folgeverspätungen reduziert zu erwarten. Zeitschrift zur Förderung der Betriebssicherheit und der
Arbeitssicherheit bei der Deutschen Bahn AG.
werden. Die erprobte Einrichtung kommt damit Foto: DB AG/Emersleben.
Herausgeber
letzlich den Kunden, unseren Fahrgästen zugute. Eisenbahn-Unfallkasse – Gesetzliche Unfallversiche-
rung – Körperschaft des öffentlichen Rechts, in
Zusammenarbeit mit DB Netz AG Deutsche Bahn
Wenn Sie Details wissen möchten, lesen Sie den Beitrag in diesem Heft. Gruppe, beide mit Sitz in Frankfurt am Main.
Redaktion
Wolf-Ekkehart Dölp, Hans-Peter Schonert (Chefredak-
Bis zum nächsten Mal alles Gute, tion), Klaus Adler, Bernd Rockenfelt, Jörg Machert,
Anita Hausmann, Werner Jochim, Dieter Reuter, Wer-
Ihr BahnPraxis-Redaktionsteam ner Wieczorek, Michael Zumstrull (Redakteure).
Anschrift
Redaktion „BahnPraxis“, L OE VFB,
Taunusstraße 45–47, 60329 Frankfurt am Main,
Fax (9 55) 2 77 05.
Verlag
Eisenbahn-Fachverlag GmbH,
Postfach 23 30, 55013 Mainz.
Telefon (0 61 31) 28 37-0, Telefax (0 61 31) 28 37 37,
ARCOR (9 59) 15 58.
E-mail: Eisenbahn-Fachverlag@t-online.de
98 BahnPraxis 10/2002
BahnPraxis Aktuell
BahnPraxis 10/2002 99
BahnPraxis Aktuell
Ob das Tfz mit AS ausgerüstet Aufbau der Stromabnehmer- dem pneumatischen Über- Prinzipiell besteht der pneuma-
ist, kann der Tf neben dem SA senkeinrichtung bei ICE-Zü- wachungsteil mit Druck- tische Überwachungsteil aus
der Bauart DSA 200 an einem gen der BR 401/402 wächtern und folgenden Bauteilen:
Eintrag im Übergabebuch und
Schleifleistenkanal, der un-
einem Aufkleber „AS wirksam“ Die Stromabnehmersenkein- den davon angesteuerten
terhalb der Kohleschleifleis-
unterhalb der Fahrdrahtspan- richtung besteht aus zwei Be- elektrischen Schalteinrich-
ten angebracht ist und im
nungsanzeige erkennen. reichen: tungen.
Betrieb mit dem gleichen
Luftdruck wie der Stromab-
nehmerhubantrieb beauf-
schlagt wird.
Innerhalb der Druckluftlei-
tung zum Stromabnehmer-
hubantrieb zweigt nach dem
Drosselventil eine Luftlei-
tung zum Schleifleistenka-
nal ab. In dieser befinden
sich die wichtigsten Bautei-
le der AS; ein pneumati-
sches Schnellsenkventil und
über eine separate Luftlei-
tung ein Druckwächter
„SSE“. Mit Hilfe des Schnell-
senkventils werden auch
relativ geringe Druckabsen-
Abbildung 3, oben.
1 1 0 V v o n kungen in der Luftleitung
S A - S c h le ifle is te L S S "P a rk - zum Schleifleistenkanal er-
b re m s e /N o t- fasst und der Druck in den
1 A u s " S c h le ifk o h le Abbildung 4, links:
D W S S E L u ftk a n a l Luftleitungen zum Stromab-
3 Prinzipdarstellung nehmerhubantrieb über ei-
S A - H u b a n tr ie b P rü fh a h n S S E nen relativ großen Quer-
der AS bei
S c h n e ll- N o t-A u s -T a s te r schnitt rasch entlüftet, wo-
2 s e n k v e n til 3 der BR 401.
"p n "
durch der Stromabnehmer
N o t- A u s - S c h le ife 6
z u m T K 2 schnell gesenkt wird. Der
3 Druckwächter „SSE“ regis-
+ N o t- A u s - S c h le ife
S ic h e r h e its - v o n T K 2 triert ebenfalls den Druck-
v e n til abfall, schaltet aus und lei-
S c h n e ll- tet dadurch elektrische
H s N o t-A u s
s e n k v e n til T K 2 Schaltfolgen ein.
D r o s s e l- " e l"
v e n til H s S A
N o tb re m s e 5 Hierzu greift der Druck-
4
wächter „SSE“ über die
M a n o m e te r „Not-Aus-Schleife“ in die
H s S A h o c h Stromabnehmersteuerung
D r u c k r e g e l-
v e n til der Fahrzeuge mit gehobe-
H S M
M V " F a h rg a s t- nem Stromabnehmer ein.
n o tb re m s e Darüber hinaus wird bei ICE
M a g n e tv e n til b e i p n "
S tro m a b n e h m e r 1 und 2 durch den Einbau
eines zusätzlichen Hilfs-
H B -D ru c k schützes „Stromabnehmer-
1
W e n n d ie S c h le if le is t e n e in e n R iß o d e r s o n s t ig e B e s c h ä d ig u n g e n e r h a lt e n , k a n n d ie u n t e r h a lb a n s t e h e n d e D r u c k lu f t notbremse“ automatisch
e n t w e ic h e n .
eine Vollbremsung eingelei-
D e n D r u c k a b f a ll in d e r L e it u n g r e g is tr ie r t d a s " S c h n e lls e n k v e n t il p n " u n d e n t lü f t e t d ie L e it u n g in R ic h tu n g S A - H u b a n t r ie b
2 ü b e r e in e n g r o ß e n Q u e r s c h n it t . D e r S tr o m a b n e h m e r w ir d r a s c h a b g e s e n k t . tet. Diese kann, wie bei be-
D u rc h d e n m a s s iv e n D r u c k a b fa ll s c h a lte t d e r D r u c k w ä c h te r " S S E " a u s u n d ö f fn e t s e in e b e id e n K o n ta k t e .
tätigter Fahrgastnotbremse,
3
D a d u r c h w ir d : vom Tf quittiert werden, um
1 . d ie A n s te u e ru n g fü r d a s H s "N o t-A u s -T K 2 " u n d
2 . d ie A n s te u e r u n g f ü r H s " S tr o m a b n e h m e r N o tb r e m s e " u n t e r b r o c h e n u n d g le ic h z e it ig d ie N o t - A u s - S c h le if e z u m T K 2 ein Halten des Zuges an
g e ö ffn e t.
einer ungünstigen Stelle
4 D u rc h A u s s c h a lte n d e s H s "N o t-A u s -T K 2 " w ir d d ie A n s te u e ru n g z u m H s " S tro m a b n e h m e r h o c h " u n te rb ro c h e n , w o d u rc h
d ie s e s a u s s c h a lt e t u n d s e in e r s e it s d a s M a g n e tv e n t il S t r o m a b n e h m e r z u m A u s s c h a lt e n b r in g t . D a d u r c h is t g e w ä h r le is t e t, (NBÜ-Abschnitt = Tunnel,
d a ß d e r S tro m a b n e h m e r a b g e s e n k t b le ib t . F e r n e r w ir d d a s M V S c h n e lls e n k v e n t il " e l" e in g e s c h a lt e t , w o d u r c h z u s ä t z lic h
d ie D ru c k le itu n g z u m S tr o m a b n e h m e r e n t lü f te t w ir d . Brücke etc.) verhindern zu
können.
5 D u rc h d a s A u s s c h a lte n d e s H s "S tro m a b n e h m e r N o tb r e m s e " w ir d d ie n e g ie r te M e ld u n g " F a h r g a s tn o tb r e m s e n ic h t a n g e -
s p ro c h e n " z u r H S M u n te rb ro c h e n u n d d a d u r c h e in e V o llb r e m s u n g v o n d ie s e r a u s g e lö s t.
P a ra lle l d a z u w ir d d a s M V "F a h rg a s tn o tb re m s e b e i p n " e in g e s c h a lte t u n d d a d u rc h p n e u m a t is c h e in e V o llb r e m s u n g
v o rg e s te u e rt, d ie b e i A u s fa ll d e r F ü h re rb re m s v e n t ila n la g e (H S M ) o d e r U m s c h a ltu n g v o n " e l" n a c h " p n " s o f o r t w ir k s a m w ü r d e . Wirkungsweise der SA bei
D u r c h U n t e r b r e c h u n g d e r " N o t - A u s - S c h le ife " w ir d a u c h d a s S e n k e n d e s h in t e r e n S t r o m a b n e h m e r s a u s g e lö s t . D a d u r c h
ICE 1/2
6
is t s ic h e r g e s t e llt , d a ß d ie s e r n ic h t in d ie v e r m u t lic h e F a h r le itu n g s s t ö r s t e lle h in e in lä u f t u n d a u c h b e s c h ä d ig t w ir d b z w .
d o c h n o c h d ie F a h r le it u n g h e r a b r e iß t . Wenn eine der beiden Strom-
abnehmerschleifleisten eines tierend daraus auch das Hilfsschütz „Stromabneh- Diagnosemeldung im Display
Stromabnehmers einen Bruch Magnetventil Stromabneh- mer Notbremse“ wird über angezeigt. In den Displaybildern
aufweist, entweicht die im mer ausschaltet und da- die elektronische Brems- „V>0 km/h“ und „V=0 km/h“
Schleifleistenkanal befindliche durch ein erneutes Anhe- steuerung HSM (Führer- werden dem Tf die zu ergreifen-
Druckluft (Abbildung 4). Diese ben des Stromabnehmers bremsventilanlage) bzw., den Massnahmen vorgegeben.
Druckabsenkung registriert das verhindert. wenn diese abgeschaltet ist,
Schnellsenkventil sofort und über das Magnetventil Beim Ansprechen der AS müs-
entlüftet rückwärts die Druck- wird aber auch die Ansteu- „Fahrgastnotbremse bei sen Triebfahrzeugführer, Fahr-
luftleitung zum Stromabnehmer- erung zum Hilfsschütz pn.“ eine Vollbremsung ein- dienstleiter und Disponenten der
hubantrieb über einen ausrei- „Stromabnehmer Notbrem- geleitet und somit der Zug BZ reagieren. Die erforderlichen
chend großen Querschnitt. Da- se“ und gleichzeitig die „Not- automatisch zum Halten Massnahmen sind in Abbildung
durch ist ein rasches Absenken Aus-Schleife“ zum TK2 un- gebracht. Dadurch werden 5 mit den fahrzeugspezifischen
des Stromabnehmers mit der terbrochen. Hierdurch wird weitere Folgeschäden an Besonderheiten für alle ICE-Tz
beschädigten Schleifleiste ge- im nachlaufenden TK (TK2) der Oberleitung minimiert. der DB R&T AG dargestellt.
währleistet. das Ausschalten des Hilfs- Sinngemäß können diese Mass-
schützes „Not-Aus-TK2“ Dieser Vorgang wird natürlich nahmen jedoch auch bei allen
Durch das „Ausschalten“ des
ausgelöst, wodurch auch auch in umgekehrter Konstella- anderen Tfz und Tz der DB AG
Druckwächter „SSE“ werden
dort das Hilfsschütz Strom- tion (Schleifleiste des hinteren angewandt werden.
zwei elektrische Reaktionen
abnehmer und resultierend Triebkopfs TK2 wird beschä-
ausgelöst:
daraus das Magnetventil digt und die Stromabnehmer- Nachfolgend einige Hinweise
wird das Hilfsschütz „Not- Stromabnehmer ausschal- senkeinrichtung von TK2 spricht zum Blockschema im Zusam-
Aus-TK2“ zum Ausschalten tet und so auch der Strom- an) wirksam. menhang mit den erforderlichen
gebracht, wodurch in direk- abnehmer des hinteren TK Maßnahmen:
ter Folge auf dem führen- gesenkt wird, bevor er in die Bei allen Tfz und Tz mit Diagno-
den TK das Hilfsschütz Störstelle hineinfährt. Als seeinrichtung wird das Anspre- Welche Maßnahmen und
Stromabnehmer und resul- Folge des Ausschaltens des chen der AS dem Tf durch eine Hinweise soll der Tf bei
N a c h d e m S ie d a s A n s p re c h e n d e r A S e rk a n n t h a b e n :
- B R 4 0 1 /4 0 2 : E s w ir d a u to m a tis c h e in e V o llb r e m s u n g ü b e r d ie F a h r g a s tn o tb r e m s e e in g e le ite t. U n te r s tü tz e n S ie d ie s e .
- B R 4 0 3 /4 0 6 u n d 4 1 1 /4 1 5 : L e ite n S ie e in e V o llb r e m s u n g e in .
- N u r im N B Ü - A b s c h n itt d ü r fe n S ie d ie V o llb r e m s u n g b e i E r r e ic h e n d e r F a h r p la n g e s c h w in d ig k e it w ie d e r a u s lö s e n u n d d e n Z u g a u ß e r h a lb d e s N B Ü - A b s c h n itte s m it
B e tr ie b s b r e m s u n g a n h a lte n . A c h tu n g : K e in e A n tr ie b s le is tu n g m e h r v o rh a n d e n
- B e tä tig e n S ie d e n L Z B - N o th a lts c h a lte r
- T r e ffe n S ie d ie n a c h D S /D V 4 0 8 v o rg e g e b e n e n M a s s n a h m e n b e i d ro h e n d e r G e fa h r
W e n n d e r Z u g z u m S te h e n g e k o m m e n is t:
- V e rs tä n d ig e n S ie d e n z u s tä n d ig e n F d l, fo r d e r n S ie d ie S p e r r u n g d e r N a c h b a r g le is e a n u n d w a r te n S ie d ie B e s tä tig u n g d e r S p e r r u n g a b
- S ic h e r n S ie d e n T r ie b z u g .
- B R 4 0 1 /4 0 2 : S c h a lte n S ie d e n b e tr e ffe n d e n T K m it T a s te r " T K 1 a u s " b z w . T K 2 a u s " a b
- B R 4 0 3 /4 0 6 u n d 4 1 1 /4 1 5 S p e r r e n S ie im D is p la y d e n S tr o m a b n e h m e r , H a u p ts c h a lte r u n d D a c h le itu n g s tr e n n e r d e r g e s tö r te n T r a k tio n s e in h e it
K o n tr o llie r e n S ie v o m F ü h r e r r a u m a u s : Is t d ie O b e r le itu n g a u g e n s c h e in lic h in O r d n u n g ?
J a N e in
- S c h a lte n S ie d ie H a u p ts c h a lte r e in .
- F a h re n S ie - a u ß e r m it B R 4 1 5 in B e tr ie b s a r t " S B B " -
- F o r d e r n S ie ü b e r d e n z u s t. F d l e in e b is z u d e m v o n d e r B Z b e n a n n te n B f m it V m a x
H ilfs lo k a n u n d te ile n d e n g e n a u e n 6 0 k m /h u n d b e o b a c h te n S ie d a b e i d ie O b e r le itu n g
S ta n d o rt d e s Z u g e s m it ( F ä llt d ie F a h rd ra h ts p a n n u n g e rn e u t a u s , s e n k e n S ie
- B e r e ite n S ie d e n Z u g z u m S c h le p p e n v o r . d ie S tr o m a b n e h m e r , h a lte n S ie s o fo r t a n u n d v e r s tä n -
- W a r te n S ie a u f D B N e tz d ig e n d e n z u s t. F d l; v e r m u tlic h lie g t e in e r n e u te r O b e r-
le itu n g s s c h a d e n v o r).
- E rd e n S ie d ie T r ie b k ö p fe /T r ie b z ü g e e rs t, w e n n Ih n e n D B N e tz d e n A u ftr a g d a z u g ib t. D ie U n te r s u c h u n g d e r H o c h s p a n n u n g s a u s r ü s tu n g e r fo lg t d u r c h D B N e tz .
D ie B a h n e rd u n g e r fo lg t e b e n fa lls d u rc h D B N e tz .
- W a rte n S ie a u f d ie F r e ig a b e z u r W e ite r fa h r t b z w . z u m A b s c h le p p e n d e s Z u g e s d u r c h D B N e tz ( N o tfa llm a n a g e r / E in s a tz le ite r d e r O b e r le itu n g s e n ts tö r u n g )
- W e ite r fa h rt n a c h Z u s tim m u n g d u r c h z u s tä n d ig e n F d l
ICE-Züge
auf der Neubaustrecke
Köln – Rhein/Main
Dietmar Homeyer, Verbundbetrieb, Betriebsverfahren, Frankfurt am Main
Dieser Beitrag beschreibt in Fortsetzung zu „BahnPraxis“ 9/2002 zwei weitere betriebliche Unregelmäßigkeiten, die
im Rahmen von so genannten Abschleppübungen auf der NBS Köln – Rhein/Main so vorgekommen sind.
Muss das Gleis der freien Bahnhof Montabaur als chen Zugnummer, in den Bahn-
Fallbeispiel 5 Strecke zwischen Bahnhof Sperrfahrt durchgeführt? hof Montabaur zurück.
Montabaur und der Überleit-
Die ICE-Doppeleinheit ist stelle Willroth gesperrt wer- BahnPraxis Wie und vom wem erfolgt
wegen Ausfall von Fahrmo- den? die Zustimmung zum Zu-
toren an der vorderen ICE- Nein, denn die ICE-Doppelein- rücksetzen in den Bahnhof
Einheit auf der freien Stre- BahnPraxis heit fuhr zuvor in ein Gleis der Montabaur?
cke zwischen dem Bahn- freien Strecke, welches nicht
hof Montabaur und der Nein, denn die vordere Einheit gesperrt war. BahnPraxis
Überleitstelle Willroth lie- der ICE-Doppeleinheit, die zwar
gengeblieben. aus eigener Antriebskraft nicht Die Zustimmung zum Zurück-
DS/DV 408.0201 Abs. 9
weiterfahren kann, wird nicht setzen in den Bahnhof Mon-
Die hintere mit der Doppel- Sperrfahrten sind Züge, die
auf der freien Strecke zwischen tabaur erfolgt durch Befehl Ad
einheit gekuppelte ICE-Ein- in ein Gleis der freien Strecke
dem Bahnhof Montabaur und Nr. 4.
heit kann jedoch mit eige- eingelassen werden, das
der Überleitstelle Willroth zu-
ner Antriebskraft weiterfah- gesperrt ist.
rückgelassen, sondern mit Hilfe
ren. Es wurde durch die DS/DV 408.0572 Abs. 4
der Antriebskraft der hinteren
Transportleitung einver- Die Zustimmung zum Zu-
Einheit in den Bahnhof Monta- Unter welcher Zugnummer
nehmlich mit der Betriebs- rücksetzen eines Zuges in
baur zurückgesetzt. Demnach setzt die Doppeleinheit in
zentrale entschieden, dass einem Bahnhof oder auf der
ist auch kein Anlass eingetre- den Bahnhof Montabaur zu-
mit Hilfe der Antriebskraft freien Strecke wird durch Be-
ten, das Gleis der freien Strecke rück?
der hinteren ICE-Einheit die fehl Ad Nr. 4 erteilt. ......
zwischen dem Bahnhof Monta-
ICE-Doppeleinheit vollstän- baur und der Überleitstelle Will- BahnPraxis
dig in den Bahnhof Monta- roth zu sperren. Die Zustimmung wird durch den
baur zurücksetzen soll (Ab- Die ICE-Doppeleinheit setzt mit zuständigen Fahrdienstleiter
bildung 5). Wird das Zurücksetzen der eigener Antriebskraft als Zug, des rückgelegenen Bahnhofs
ICE-Doppeleinheit in den und zwar mit der ursprüngli- Montabaur erteilt.
Abbildung 5
DS/DV 408.0572 Abs. 1a und fahrfähige ICE-Einheit, ge ICE-Einheit in Richtung Limburg Süd und Bahnhof
Ein Zug darf zurücksetzen: die mit eigener Antriebskraft Bahnhof Montabaur? Montabaur, Grund Nr. 2
Auf der freien Strecke, wenn in Richtung Bahnhof Monta- „Fahrzeuge im Gleis“.
1. der Fahrdienstleiter der baur weiterfahren soll, als BahnPraxis
rückgelegenen Zugmel- Sperrfahrt durchgeführt? Wie sieht es mit der Bedien-
destelle und Die erste ICE-Einheit fährt als barkeit der Signale für die
2. – vor dem Zurücksetzen BahnPraxis Zug, und zwar mit der ursprüng- Durchführung der Sperrfahrt
auf einer Abzweigstelle – lichen Zugnummer der ICE- aus?
Nein, denn die erste fahrfähige
auch der Fahrdienstleiter Doppeleinheit, in Richtung
ICE-Einheit, die zuvor nicht in
der nächsten Zugmelde- Bahnhof Montabaur weiter. Die Die Zulassung der im Bahnhof
ein gesperrtes Gleis eingelas-
stelle, in deren Richtung zweite und defekte ICE-Einheit Limburg Süd abfahrbereiten
sen wurde, kann mit eigener
zurückgesetzt werden wird mittels einer Hilfslokomoti- Sperrfahrt (hier Hilfslokomotive)
Antriebskraft in Richtung Bahn-
soll, ve als Sperrfahrt in den Bahn- erfolgt durch Fahrtstellung ei-
hof Montabaur weiterfahren.
zugestimmt hat. hof Limburg Süd hereingeholt nes Ausfahrsignals, soweit die
(z.B. Sperrfahrt 99980 mit Zug- Anlage dies zulässt. Die Ein-
Das Gleis zwischen Limburg
teil ...... (ursprüngliche Zugnum- fahrt in den Bahnhof Limburg
Süd und Montabaur wurde ge-
Fallbeispiel 6 mer)). Süd der zurückkehrenden
sperrt, weil die zweite und lie-
Sperrfahrt (hier Hilfslokomotive
gengebliebene ICE-Einheit, die
Die ICE-Doppeleinheit ist Welche Befehle erhält der mit defekter ICE-Einheit) erfolgt
ebenfalls zuvor nicht in ein ge-
wegen Ausfall von Fahrmo- Triebfahrzeugführer der ebenfalls durch Fahrtstellung
sperrtes Gleis eingelassen wur-
toren an der zweiten ICE- Hilfslokomotive? des Einfahrsignals, soweit die
de, sich aus eigener Antriebs-
Einheit auf der freien Stre- Anlage dies zulässt.
kraft nicht weiter bewegen kann.
cke zwischen den Bahn- BahnPraxis
höfen Limburg Süd und Wie erhält der Triebfahrzeug-
DS/DV 408.0571 Abs. 8a
Montabaur liegengeblie- Der Triebfahrzeugführer der führer der Hilfslokomotive
Kann ein auf der freien Stre-
ben. Die erste ICE-Einheit Hilfslokomotive erhält folgende mit dem defekten Zugteil die
cke liegengebliebener Zug
kann aus eigener Kraft in Befehle: Zustimmung zur Rückkehr
nicht aus eigener Kraft wei-
Richtung Bahnhof Monta- in den Bahnhof Limburg
terfahren oder muß er einen
baur weiterfahren. – Befehl Ad Nr. 4, wenn die Süd?
Zugteil zurücklassen, ist das
Angaben des Ersatzfahr-
Gleis zu sperren.
Die Transportleitung hat plans für die Sperrfahrt nicht Für die Abfahrt der Sperrfahrt
einvernehmlich mit der Be- durch eine Fahrplan-Mittei- auf der freien Strecke, die zum
Demnach war die liegengeblie-
triebszentrale entschieden, lung bekannt gegeben wer- Bahnhof Limburg Süd mit dem
bene und zweite ICE-Einheit der
dass die zweite und defek- den - wird Befehl Ad Nr. 4 defekten Zugteil zurückkehren
eigentliche Grund einer Gleis-
te ICE-Einheit mit einer nicht verwendet, erfolgt die soll, erteilt der zuständige Fahr-
sperrung. Es gilt folgender
Hilfslokomotive in den Bekanntgabe durch Fahr- dienstleiter eine mündliche Zu-
Grundsatz:
Bahnhof Limburg Süd her- plan-Mitteilung -. In dem stimmung an den zuständigen
eingeholt werden soll. Das Befehl Ad Nr. 4 oder in der Zugführer der Sperrfahrt.
Ein auf der freien Strecke lie-
Gleis der freien Strecke Fahrplan-Mitteilung müssen
gengebliebener Zug wird nur
zwischen Limburg Süd und die Angaben enthalten sein,
dann zu einer Sperrfahrt, wenn DS 408.0481 Abs. 17b
Montabaur wird daraufhin dass die Sperrfahrt bis km
dieser aus eigener Antriebskraft Sperrfahrten dürfen auf der
durch den zuständigen .... fahren und anschließend
nicht mehr weiterfahren kann freien Strecke erst abfahren,
Fahrdienstleiter gesperrt zum Bahnhof Limburg Süd
und nicht, weil das Gleis der wenn der Fahrdienstleiter
(Abbildung 6) zurückkehren soll und
freien Strecke gesperrt wurde. dem Zugführer die Zustim-
– Befehl C, Fahren auf Sicht im mung zur Abfahrt mündlich
Wird die von der ICE-Dop- Unter welcher Zugnummer gesperrten Streckenab- gegeben hat.
peleinheit entkuppelte erste fährt die erste und fahrfähi- schnitt zwischen Bahnhof
Abbildung 6
Unfallverhütungsvorschrift
(UVV) „Arbeiten im Bereich
von Gleisen“, GUV 5.7,
der Regeln für Sicherheit
und Gesundheitsschutz
(RSG) „Sicherungsmaßnah-
men bei Arbeiten im Gleis-
bereich von Eisenbahnen“,
GUV 15.2, sowie
der Konzernrichtlinie (KoRil.)
„Grundsätze der Gesund-
heitsförderung, des Arbeits-
schutzes und der Unfallver-
hütung; Arbeiten im Gleis-
bereich“, 132.0118, der DB
Netz AG.
ausgeführt werden zu können. Bahnübergang sein. Sind die Die Beschäftigten müssen über
Diese Tätigkeiten können in ei- Schranken geöffnet, droht kei- Orts- und Streckenkenntnis ver-
ner Gruppe von bis zu drei Be- ne Gefahr. Sind die Schranken fügen. Da auch Gefährdungen
schäftigten durchgeführt wer- geschlossen, nähert sich eine auf dem Weg zu und von der
den, wenn einer, der namentlich Fahrt, sodass der Gleisbereich Arbeitsstelle auftreten können,
benannt werden soll, die Siche- verlassen werden muss. Auch ist Ortskenntnis gefordert. Die
rung der Gruppe übernimmt. ein Signalbild kann ein Anzei- Streckenkenntnis ist im Sinne
chen der Annäherung einer von „Kenntnis über die eisen-
Alle Beschäftigten haben ord- Fahrt sein, wobei zu berück- bahnbetrieblichen Gegebenhei-
nungsgemäße Warnkleidung zu sichtigen ist, dass z.B. auf ten“ zu verstehen, d. h. in wel-
tragen. Wesentlich ist, dass die schriftliche Anweisung (Befehl) chen Gleisen wird gefahren, wo
Warnwirkung jederzeit gewähr- an einem haltzeigenden Signal ist der betriebliche Ansprech-
leistet ist, denn dadurch erhöht vorbeigefahren werden darf. partner, wie kann man ihn errei-
sich die Chance, im Notfall durch Das Geräusch einer herannah- chen, wo sind die Signale auf-
den Triebfahrzeugführer noch enden Fahrt oder das Wahr- gestellt, wie schnell wird gefah-
rechtzeitig erkannt zu werden. nehmen der Veränderung des ren?
Für die regelmäßige Reinigung Luftdruckes in einem Tunnel sind
der Warnkleidung ist der Unter- keine Mittel, eine Fahrt sicher Die Beschäftigten müssen die
nehmer verantwortlich. und rechtzeitig zu deuten. Gefahren aus dem Bahnbetrieb
kennen. So soll sichergestellt
Die Möglichkeiten Sind die Möglichkeiten der klas- werden, dass nur erfahrene
sischen Selbstsicherung nicht Beschäftigte tätig werden, die
der Selbst- gegeben, müssen andere Maß- mit den Gefahren aus dem
sicherung am Ort nahmen ergriffen werden. Die Bahnbetrieb umgehen können.
Beschäftigten sichern sich dann
der Tätigkeit z.B. durch das Sperren des Ar- Alle Alleinarbeiter, auch die-
beitsgleises oder durch das jenigen mit einer Zusatzausbil-
Als „klassische Selbstsiche-
Anwenden des Verfahrens zur dung oder anderen Qualifikati-
rung“ sind folgende Möglich-
Benachrichtigung von Arbeits- onen, müssen besonders un-
keiten gegeben:
stellen über Zug- und Rangier- terwiesen sein.
Die gefährdende Fahrt kann fahrten mit Bestätigung der
am Beginn der Annähe- Benachrichtigung vor Zulas- Diese Unterweisung, die zusätz-
rungsstrecke sicher erkannt sung der Fahrt, umgangs- lich zu weiteren in den UVV ge-
werden. sprachlich Warnerverfahren ge- forderten Unterweisungen min-
nannt. Für den Bereich von destens jährlich durchzuführen Feste Absperrung, sichtbare
Die Länge der Annäherungs-
Bahnhöfen steht ein solches ist, muss dem Alleinarbeiter u.a. Abgrenzung der Arbeitsgrenzen,
strecke ist abhängig von der
Verfahren derzeit bei der DB die Fähigkeit vermitteln, Arbeit freigeschaltet und bahngeerdet:
Geschwindigkeit der Fahrt, der
Netz AG nicht zur Verfügung. und eigene Sicherung aufein-
Zeit zum Verlassen des Gleis- Das Filmteam war immer sicher
ander abzustimmen bzw. in Ein-
bereichs und eines zusätzlichen
Die Eignung, die klang zu bringen. Der Begriff untergebracht.
Sicherheitszuschlages. Die
RSG GUV 15.2 enthält Tabel- Kenntnisse und
len, aus denen die Annähe-
rungsstrecken ermittelt werden die Fähigkeiten
können. Beispielsweise bei un- der Beschäftigten
sichtiger Witterung (z.B. Nebel),
bei Dunkelheit (mögliche Fahrt
Die Beschäftigten müssen kör-
mit vollständig erloschenem
perlich und geistig geeignet sein,
Dreilicht-Spitzensignal), bei ört-
d. h. sie müssen sich in einem
licher Lage des Beginns der
guten körperlichen Zustand
Annäherungsstrecke im Bogen
befinden. Von Bedeutung sind
oder bei verdeckter Sicht (z.B.
hierbei u. a. das Sehen, das
durch einen abgestellten Wa-
Hören, das Herz- und Kreislauf-
genpark, Vegetation oder eine
system. Hinweise zur körperli-
Fahrt im Nachbargleis) kann die-
chen Eignung können dem be-
se Maßnahme nicht angewen-
rufsgenossenschaftlichen
det werden.
Grundsatz G 25 „Fahr-, Steuer-
Die Anzeichen der Annähe- und Überwachungstätigkeit“
rung einer Fahrt können si- entnommen werden. Die Be-
cher und rechtzeitig gedeu- schäftigten müssen auch in der
tet werden. Lage sein, einen Sicherungs-
plan zu verstehen und die darin
Ein solches Anzeichen könnte enthaltenen Weisungen vor Ort
z.B. ein technisch gesicherter umzusetzen.