Sie sind auf Seite 1von 7

Glocken im Erzbistum Köln

in der °Oktave = Kleine Oktave

(Die Seitenzahl bezieht sich auf das Buch „Glocken und Geläute im Erzbistum Köln“ aus dem Jahre 2001)

c° Hohe Domkirche zu Köln S. 661


1

f° Köln, St. Kunibert S. 616


1

ges° Köln, St. Aposteln


1
g° Düsseldorf - Düsseltal, St. Paulus S. 336
2 Hohe Domkirche zu Köln S. 661

as° Düsseldorf - Oberkassel, St. Antonius S. 290


4 Elsdorf - Niederembt, St. Martinus S. 361
Köln, St. Mauritius S. 642
Neuss, St. Quirinus S. 823
a° Bonn- Kessenich, St.Nikolaus S. 208
9 Bonn - Röttgen, Christi Auferstehung S. 161
Düsseldorf- Altstadt, St. Lambertus S. 314
Düsseldorf - Stadtmitte, St. Mariä Empfängnis
(Marienkirche) S. 321
Düsseldorf - Pempelfort, St. Adolfus S. 281
Hohe Domkirche zu Köln S. 661
Köln, St. Ursula S. 685
Köln - Ehrenfeld, St. Barbara S. 551
Leverkusen - Wiesdorf, Herz Jesu S. 723
b° Bonn, St. Martin (Münster) S. 203
21 Dormagen - Knechtsteden (Klosterkirche), S. 257
Mater dolorosa und St. Andreas
Düsseldorf - Düsseltal, St. Paulus S. 336
Düsseldorf – Friedrichstadt, St. Antonius S. 288
Düsseldorf - Oberbilk, St. Josef S. 309
Düsseldorf - Wersten, St. Maria Rosenkranz S.327
Elsdorf, St. Mariä Geburt S. 359
Euskirchen, Herz Jesu S. 394
Frechen, St. Audomar S. 419
Köln., St. Aposteln S. 549
Köln, St. Gereon S. 584
Köln., St. Kunibert S. 617
Köln, St. Pantaleon S. 656
Köln-Riehl, St. Engelbert S. 577
Köln - Nippes, St. Joseph S. 607
Langenfeld - Richrath, St. Martin S. 720
Leverkusen - Schlebusch, St. Andreas S. 731
Neuss, St. Marien S. 814
Ratingen, St. Peter und Paul S. 875
Remscheid, St. Suitbertus S. 886
Siegburg (Abteikirche), St. Michael,
Mauritius und Gefährten S. 930
h° Bad Honnef, St. Johannes Baptist S. 85
20 Bergisch Gladbach, St. Laurentius S. 149
Düsseldorf – Altstadt, St. Lambertus S. 314
Düsseldorf - Stadtmitte, St. Mariä Himmelfahrt S. 323
(Liebfrauen)
Düsseldorf - Unterbilk, St. Martin S. 331
Düsseldorf - Unterbilk, St. Peter S. 338
Düsseldorf - Bilk, St. Suitbertus S. 345
Düsseldorf - Derendorf, Hl. Dreifaltigkeit S. 273
ces’ = h° Düsseldorf – Oberkassel, St. Antonius S. 291
Düsseldorf – Stadtmitte, St. Mariä Empfängnis
(Marienkirche) S. 321
Elsdorf – Niederembt, St. Martimus S. 361
ccs’ = h° Euskirchen, St. Martin
Grevenbroich, St. Peter und Paul S. 445
Hohe Domkirche zu Köln S. 662
Köln, St. Mariä Himmelfahrt S. 626
Köln – Blumenberg, St. Katharina -
Langenfeld - Reusrath, St. Barbara S. 715
Neuss, St. Quirinus S. 823
Leichlingen, St. Johannes Baptist S. 721
Wuppertal - Vohwinkel, St. Mariä Empfängnis S. 1037

Insgesamt 59
Köln hat bei 165 erfassten Geläuten 18 Glocken in der °Oktave aufzuweisen, die sich nur im
Linksrheinischen befinden.

Düsseldorf hat bei 80 recherchierten Geläuten 17 aufzuweisen, die hauptsächlich im Rechtsrheinischen zu finden
sind.
Nur eine befindet sich im Linksrheinischen.

Das könnte Ihnen auch gefallen