Sie sind auf Seite 1von 3

2


21

IM UNTERRICHT

Einmal die
digitale Version
Arbeitsblatt 1 von Deutsch
perfekt gratis:
Atlas der Alltagssprache

Ein Wort, zwei Bedeutungen: Teekesselchen L

1. L esen Sie die Wörter und ihre zwei Bedeutungen. Sehen Sie unbekannte Wörter im Wörterbuch nach, und sprechen Sie
mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin.
2. Notieren Sie zu zweit zu beiden Bedeutungen möglichst viele Sätze wie im Beispiel. Lesen Sie dann Ihre Sätze im Kurs
vor. Die anderen versuchen, das Teekesselchen, also das Wort für beide Bedeutungen, zu finden. Beispiel:
Unser Teekesselchen ist ein Tier auf dem Bauernhof. – Aus unserem Teekesselchen kommt Wasser.
Es ist oft sehr früh wach und laut. – Man sagt dazu auch Kran oder Pipe. (Lösung: der Hahn)

die Birne die Bank


Obst / Teil einer Lampe Ding zum Sitzen / Geldinstitut

der Stock das Schloss


langes, dünnes Ding aus Holz / Ding an der Tür: Dort kann man einen Schlüssel
Etage in einem Haus hineinstecken. / Haus für einen Monarchen

die Decke der Schalter


großes Stück Stoff: Man legt es beim Schlafen über Ding zum An- und Ausmachen /
sich. / obere Seite von einem Raum Dort kauft man Fahrkarten.

der Strauß der Boxer


viele Blumen zusammen / spezielle Hundekategorie /
spezieller großer Vogel Mann: Er macht einen speziellen Sport.

die Fliege der Star


tragen Männer manchmal zum Anzug am Hals / Vogelkategorie (deutsche Aussprache) /
kleines fliegendes Insekt sehr bekannte Person
Illustration: Grinbox/Shutterstock.com
2

21

IM UNTERRICHT

Einmal die
digitale Version
Arbeitsblatt 2 von Deutsch
perfekt gratis:
Buchtipp

Experten im Bücherklub M

Wer im Klub macht was? Wählen Sie aus den Rollen A, B, C und D! Abhängig von Ihrer Rolle brauchen Sie extra Materi-
alien (Internet zum Lesen von PDFs / zum Hören auf Youtube, ein Poster oder ein Online-Dokument für ein Mindmap).

A Benutzen Sie ein einsprachiges Wörterbuch, B Hören Sie den Romananfang zu Helfers Buch
und übersetzen Sie diese Begriffe in Ihre Sprache: Die Bagage (Youtube: Monika Helfer liest aus Die
Bagage) bis Minute 1:45.
Persönlichkeitsrecht, das
Privatsphäre, die Präsentieren Sie: Wie beschreibt Helfer das Leben
Unterlassungsklage, die der Familie? Was waren ihre Großeltern für Leu-
autobiografisch te? Was denken Sie über die Sprache?

Erklären Sie auf Deutsch und in eigenen Worten, Was meinen Sie: Warum hat Helfer diese Szene
was die vier Begriffe im Kontext des biografischen als Romananfang gewählt?
Schreibens bedeuten. Zeigen Sie mithilfe eines
Mindmaps die Beziehungen zwischen den Begrif- Tipp: Parallel dazu können Sie auf den Seiten der
fen, und ergänzen Sie noch mehr Wörter, die dazu Hanser Literaturverlage mitlesen. Die Webseite
passen. Stellen Sie Ihr Mindmap vor, und antwor- zum Buch Die Bagage bietet auch eine „Leseprobe“
ten Sie auf Fragen! (als PDF) an.

C Schreiben Sie einen Text zu diesem Thema: D Lesen Sie ein bis zwei Seiten von Monika

Helfers Vati. Gehen Sie dazu auf die Seite eines


Finden Sie es richtig, ein Buch über die eigene Online-Shops für Bücher oder die Seiten der
Familie zu schreiben, und dürfen darin auch nega- Hanser Literaturverlage. Die Webseite zum Buch
tive Dinge stehen? Vati bietet eine „Leseprobe“ (als PDF) des Roman­
anfangs an.
Beginnen Sie Ihren Text mit einer Erklärung, wa-
rum das Thema wichtig/interessant ist. Nennen Lesen Sie in mehreren Phasen: Lesen Sie zuerst
Sie in Ihrem Text persönliche Erfahrungen. Wenn nicht laut, sondern intensiv mit Blick auf die Be-
das nicht möglich ist, überlegen Sie: Haben Sie deutung. Wenn Sie den Text besser kennen, üben
von berühmten Biografien gehört, um die es eine Sie, ihn laut zu lesen. Lesen Sie als Abschluss des
Illustration: Grinbox/Shutterstock.com

Kontroverse gab? Schließen Sie mit Fragen und Literaturklubs zwei Minuten lang laut vor!
Ideen für eine Diskussion ab!
Tipp: Bereiten Sie das Lesen schwieriger Stellen
Ihr Text soll maximal 70 Wörter lang sein. genau vor, z. B. mithilfe eines Wörterbuchs!
2 

21

IM UNTERRICHT

Einmal die
digitale Version
Arbeitsblatt 3 von Deutsch
perfekt gratis:
Sammelkarte Verstehen

Laute raten <S

Kann Ihr Team alle Laute raten? Imitieren Sie in zwei Minuten so viele Laute wie möglich. Ziehen Sie eine
Karte nach der anderen, oder benutzen Sie den Onlinewürfel. Wenn Ihr Team den Laut rät, geht es weiter.

1 Stimmengewirr 2 Geräusche im 3 Geräusche im 4 bedrohliche 5 Hupkonzert


Park Café Geräusche

6 Schluchzen 7 Gelächter 8  Kichern 9 Ticken 10 Piepen

11 Röcheln 12 Bellen 13 W
 inseln 14 Kreischen 15 Summen

16 Murmeln 17  Stöhnen 18 F
 lüstern 19 K
 euchen 20 Niesen

Vor dem Spiel: Betrachten Sie die Kärtchen, und verglei-


chen Sie mit der Liste der Verstehen-Karte: Einige Laute
sind nicht dabei, andere sind detaillierter beschrieben.
Illustration: Grinbox/Shutterstock.com

Üben Sie als Vorbereitung alle 20 Laute noch einmal


selbst, und klären Sie mit Ihrem Team, ob alle dasselbe
unter einem Laut verstehen. Bei manchen Lauten gibt es
kulturelle Unterschiede!

Das könnte Ihnen auch gefallen