Sie sind auf Seite 1von 2

2/28/2020 Lärmschutzwand im Garten

Lärmschutzwand im Garten
Vorbeirauschende Autos, Baustellenlärm oder laute Nachbarn – viele Lärmquellen können die
wohlverdiente Ruhe im Garten und auf der Terrasse stören. Mit einer Lärmschutzwand können Sie störende
Geräusche effektiv mindern. Hierbei gibt es viele Möglichkeiten: von der Schallschutzmauer über den
Schallschutzzaun bis hin zur natürlichen Hecke.

Nur die wenigsten können absolute Stille in ihrem Garten genießen. Schall von außen droht fast überall: Neben dem
direkt und gut zuzuordnenden Lärm durch die Straße, den Schienenverkehr oder Nachbarn etc. sollte man auch
den Infraschall (sehr tiefe Frequenzen) durch beispielweise Windkrafträder und Blockheizkraftwerke
berücksichtigen.

Hinweis: Infraschall lässt sich nur sehr schwierig durch eine gute Baustoffwahl vermindern. Im Garten ist es
unmöglich, diesem Schall zu entgehen. Wer empfindlich auf den Schall von Windkrafträdern reagiert, dem bleibt
nichts anderes übrig, als möglichst weit weg von ihnen zu wohnen.

Effektiven Lärmschutz im Garten schaffen

Schallausbreitung vor und hinter einer Lärmschutzwand im Garten.

Der Schall kann auf unterschiedliche Weise durch eine Lärmschutzwand im Gartenbereich beeinflusst werden:

Schalldämmung: Ein schalldichtes Hindernis sorgt dafür, dass der Schall fast nicht mehr durchkommt.
Reflektierter Schall: Die Schallwellen reflektieren mehrmals an der Wand.
Gebeugter Schall: An der Oberkante wird der Schall gebeugt und fällt hinter dem Hindernis nach unten.

Lärm als Gesundheitsrisiko


Lärm von außen stört nicht nur die Ruhe, sondern führt in manchen Fällen auch zu einer geringeren Lebensqualität
oder wirkt sich bei einem gewissen Dezibel-Wert sogar gesundheitsschädlich aus wie nachfolgende Grafik zeigt.

Geräuschpegel in Auswirkung bei Tagesmittelwert


Dezibel (Dauerschallbelastung)
55 dB(A) Ohne Auswirkung auf die Gesundheit
65 dB(A) Gesundheitliche Schädigung möglich
85 dB(A) Gefahr einer dauerhaften Hörschädigung

Zum Vergleich: Straßenlärm bei starken Verkehr misst bereits 80 Dezibel, ein Autohupen in sieben Meter
Abstand 100 Dezibel und der Flugzeugbetrieb 120 Dezibel.

https://benz24.de/laermschutzwand-garten/ 1/2
2/28/2020 Lärmschutzwand im Garten

Um für Ruhe im Garten zu sorgen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Gabionenwände als Schallschlucker


Die mit Bruchsteinen gefüllten Steinkörbe aus Metall sind ein beliebter Schall- und Sichtschutz. Praktisch ist, dass
die Auswahl der Bruchsteine auf die Lärmbelästigung abgestimmt werden kann. Porösem Lavastein wird z. B. eine
besonders gute schallabsorbierende Eigenschaft nachgesagt. Je dichter die Wand ist, desto besser wird der
Lärmschutz erfüllt. Bei starkem Lärm ist es ratsam, sich für eine Gabione mit Sandkern zu entscheiden. Die
Kammer mit Sand wird von den Bruchsteinen umschlossen, sodass sie optisch nicht auffällt.

Gabionen schlucken den Straßenlärm und dienen gleichzeitig als Sichtschutz.

Natürlicher Lärmschutz mit Pflanzen


Lärmschutzpflanzen könne für eine Lärmminderung sorgen. Dies hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik bereits
in einer Studie festgehalten. Demnach erzielen besonders immergrün belaubte Hecken wie Efeu eine
gute akustische Abschirmwirkung. Eine hohe Belaubungsdichte, ein gegen die Schallquelle geschlossener
Laubschirm sowie kreisförmige Blätter erhöhen den Dämmungseffekt.

Schallschutzzäune aus Holz


Holz-Sichtschutzzäune eignen sich nur als Lärmschutzwand, wenn
die akustischen Undichtigkeiten gering gehalten werden. Das heißt, dass
Spalten zwischen den einzelnen Wandelementen und den Stützpfosten, Schlitze
zwischen den Latten oder Lamellen sowie der Bodenspalt zur Wandunterkante
vermieden werden sollten. Als Material bietet sich etwa Fichten- oder Tannenholz
an. Die Sichtschutzzäune können als Schallhemmer und auch als Blickschutz z.
B. bei einer Gartensauna zum Einsatz kommen.

Schallschutzmauer aus Beton


Eine Betonmauer bzw. ein Betonzaun stellen eine extrem langlebige Ein Zaun ohne Bodenspalt garantiert
Schallschutzwand dar. Einige Hersteller geben an, dass der Betonzaun drei bis einen guten Schallschutz.
neun Dezibel des Schalls absorbieren kann. Hier sei noch darauf
hingewiesen, dass drei Dezibel vom Menschen als Verdopplung der Lautstärke
empfunden werden. Auch zu einem gewissen Lärmschutz kann ein Gewächshaus beitragen, da die Glaswände
Schall abhalten. Zur optischen Verschönerung können Sie auch Rankgitter aufstellen.

https://benz24.de/laermschutzwand-garten/ 2/2

Das könnte Ihnen auch gefallen