Nicht erschrecken!
Viele Verben haben je nach Kontext
unterschiedliche Bedeutungen, das ist klar. Aber
jetzt nicht erschrecken: Manche dieser Verben
sind im Infinitiv gleich, aber werden in der
Vergangenheit unterschiedlich konjugiert.
SCHWER PLUS
erschrecken
In der Bedeutung schockieren ist das Verb transitiv:
erschrecken erschreckte, hat erschreckt
Allgemein Du hast mich ganz schön erschreckt!
Sie kennen das Beispiel bestimmt: In der Bedeutung einen Schock bekommen ist das Verb in-
Sie hängen die Bilder an die Wand. Und dann hängen die Bilder transitiv:
an der Wand. erschrecken erschrak, ist erschrocken
Egal ob das Verb hängen im Kontext eines Vorgangs oder Ich bin total erschrocken, als du gerufen hast!
Zustands verwendet wird: Im Präsens wird es identisch
konjugiert. Aber was passiert, wenn man die Sätze in die
Vergangenheit setzt? Dann sieht es ganz anders aus: Tipp
Sie hängten die Bilder an die Wand. Und dann hingen die Bilder Im Alltag hört man auch manchmal die reflexive Form sich
an der Wand. erschrecken. Die Deutschen konjugieren sie in der gespro-
Manche Verben im Deutschen werden also bei unter- chenen Sprache sowohl regelmäßig als auch unregelmä-
schiedlicher Bedeutung in Präteritum, Perfekt und Plus- ßig:
quamperfekt auch unterschiedlich konjugiert. Ich erschrecke mich bei lautem Donner. Ich erschreckte/er-
schrak mich beim lauten Donner. Ich habe mich bei dem lauten
Donner ganz schön erschreckt/erschrocken!
Formen
bewegen hängen
Das Verb bewegen ist in seiner üblichen Bedeutung transi- Als Vorgang ist hängen transitiv:
tiv (= das Verb kann ein Akkusativobjekt bei sich haben) hängen hängte, hat gehängt
oder reflexiv. In dieser Form wird es regelmäßig konju- Sie hat ihren Mantel an die Garderobe gehängt.
giert: Als Zustand ist hängen intransitiv:
bewegen bewegte, hat bewegt hängen hing, hat gehangen
Der Wind hat die Bäume leicht bewegt. Ihr Mantel hat an der Garderobe gehangen.
sich bewegen bewegte sich, hat sich bewegt
Hinter dem Baum bewegte sich etwas. schaffen
In der Bedeutung ein Ziel erreichen ist schaffen transitiv:
Mit der Präposition zu heißt bewegen aber dazu bringen, etwas schaffen schaffte, hat geschafft
zu tun. In dieser Bedeutung wird das Verb unregelmäßig Er schaffte die Prüfung beim ersten Mal.
konjugiert: In der Bedeutung entstehen lassen ist schaffen auch transitiv:
bewegen zu bewog zu, hat bewogen zu schaffen schuf, hat geschaffen
Das ausgezeichnete Jobangebot bewog sie dazu, ins Ausland zu Der Künstler schuf ein großes Werk.
gehen.
senden
In der Bedeutung schicken ist das Verb transitiv:
senden sandte, hat gesandt (selten auch: sendete, hat gesendet)
Illustration: Silke Werzinger
wenden
In der Bedeutung ansprechen / sich umdrehen ist das Verb
reflexiv:
sich wenden (an/zu) wandte sich (an/zu), hat sich (an/zu) ge-
wandt (selten auch: wendete sich, hat sich gewendet)
Er wandte sich an Frau Hagen.
Er wandte sich zu Frau Hagen.
In der Bedeutung umdrehen ist das Verb transitiv:
wenden wendete, hat gewendet
Der Koch wendete das Schnitzel in der Pfanne.
schleifen
In der Bedeutung glatt/scharf machen ist das Verb transitiv:
schleifen schliff, hat geschliffen
Er schliff die alten Messer.
In der Bedeutung hinter sich herziehen ist das Verb auch
transitiv:
schleifen schleifte, hat geschleift
Er schleifte seinen Koffer hinter sich her.
Welche Partizip-Form passt wo? Lesen Sie die Sätze, Welches Verb passt? Unterscheiden Sie nach der Be-
und erkennen Sie die Bedeutung aus dem Kontext. deutung, und ergänzen Sie die richtige Partizip-Form!
Ergänzen Sie dann die richtige Form!
hängen – bewegen – schaffen – senden – zuwenden
1. erschrecken
Oh, Entschuldigung. Habe ich dich sehr 1. Nachdem ich mich als Artistin im Zirkus schwer ver-
? letzt hatte, habe ich also meine Zirkuskarriere an den
Nein, kein Problem. Ich bin nur ein bisschen Nagel .
.
2. Ich habe mich dann dem Schreiben meiner Biografie
2. schaffen .
Die neue Regierung hat immer noch keinen einzi-
gen neuen Arbeitsplatz . 3. Mithilfe meines Mannes habe ich es
Es überrascht mich nicht, dass sie das nicht , das Buch in einem Jahr zu
hat. schreiben.
4. hängen
Hast du schon das neue Poster an die Wand
? Lösungen:
4. gesandt/gesendet
gehangen
3. geschafft
4. gehängt,
1. gehängt
5. bewegt
bewegt
1.
2
10 GRAMMATIK Deutsch perfekt PLUS
1. Das Mädchen erschreckte / erschrak das Pferd durch sein lautes Schreien.
Dieses erschreckte / erschrak so sehr, dass es die Reiterin abwarf.
2. Obwohl mein Vater zwei linke Hände hatte, hing / hängte er alle Bilder zu
Hause ohne fremde Hilfe auf. Das Ergebnis war, dass die meisten Bilder
schief hingen / hängten.
3. Ein unbekannter Künstler schaffte / schuf diesen Altar vor circa 300
Jahren. Bis heute schaffte / schuf es niemand, den Namen des Künstlers
herauszufinden.
4. Zum Tod der beliebten Schauspielerin sandten / sendeten viele Fans
Karten an ihre Familie. Sogar einige Fernsehsender sandten / sendeten
Sonderbeiträge über ihr Leben.
5. Aus unbekannten Gründen wendete / wandte das Auto mitten auf der
Straße und stieß mit einem Lkw zusammen. Nachdem die Polizei am
Unfallort angekommen war, wendete / wandte sie sich an die Zeugen des
Unfalls mit der Bitte, möglichst genau zu beschreiben, was passiert war.
Was passt? Ergänzen Sie in der richtigen Form! Einmal gibt es 2 Lösungen.
Braucht man eine Präposition oder nicht? Ergänzen Sie die passende Präpo-
sition, falls nötig!
4. Partyvorbereitungen
Illustration: GeorgePeters/iStock.com