In
some cases problems with the quality of the original document or microfilm reproduction
may result in a lower quality scan, but it will be legible. In some cases pages may be
damaged or missing. Files include O C R (machine searchable text) when the quality of
the scan and the language or format of the text allows.
If preferred, you may request a loan by contacting Center for Research Libraries
through your Interlibrary Loan Office.
AKADEMISCHE ABHANDLUNG
VON
SIGURD A G R E L L
L U N D 1908
HAKAN OHLSSONS BUCHDRÜCKEREI
LÜNDS UNIVERSITETS ÄRSSKRIFT. N. F. AFD. 1. ßd 4. Nr 2.
ft8P[üIiD[fillG m ftlllDISARIBILDyiG
VON
SIGURD A G R E L L
LUND 1908
H A K A N OHLSSONS B O C H D B U C K B E E I
Vorrede.
Vorliegende Abhandlung will einen Beitrag liefern zur Frage
über die Aktionsartkategorien des indogermanischen Verbums
und zwar besonders über deren Ausdruck durch Präfixe. Obwohl
dieses Problem während des letzten Jahrzehntes ziemlich weit
gehende Beachtung gefunden hat, vermisst man noch immer
Arbeiten, die allein eine sichere Grundlage für dessen Lösung
abgeben können, nämlich eingehende Spezialstudien über die
Bedeutungsfunktionen der Präverbia in den l e b e n d e n Spra
chen. Freihch können die toten Sprachen, wie das Gotische und
das Altkirchenslavische, wertvolle Aufschlüsse in dieser Richtung
gewähren, aber die semasiologischen Verhältnisse der Idiome, die
den uralten Texten zu Grunde liegen, treten erst in das richtige
Licht durch Heranziehung von Bedeutuugsnuancen aus den ver
wandten, noch gesprochenen Sprachen. Von den noch lebenden
Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie dürfte wohl keiner
für die Kenntnis der Aktionsarten des Verbums mehr Interesse
bieten und wertvollere Ergebnisse versprechen als das Slavische.
Unter den slavischen Sprachen aber scheint mir das Polnische in
erwähnter Hinsicht die reichsten Entwicklungsformen aufzuzeigen.
Im Laufe meiner Studien habe ich mich aus diesem Grunde bestim
men lassen, zunächst dieses Idiom möglichst eingehend in be
sagter Hinsicht zu untersuchen und eine detaillierte Darstellung
der vorgefundenen Verhältnisse zu geben.
Meine Ausführungen stützen sich teils auf Belegsammlungen
als die Früchte einer vieljährigen und ausgedehnten Lektüre pol
nischer Schriftsteller des letzten Jahrhunderts und teils auf die
IV
SiGUED A G K E L L .
Abkürzungen.
Quellen für die Belegstellen:
Spezielle Zeichen:
B. z- resultativ — u- durativ.
0. z- inkonativ — u- durativ-konativ.
In den oben angeführten Beispielen tritt bei den w-Kom-
posita besonders deutlich eine d u r a t i v e Funktion hervor. Das
M-Präfix kann, wie erwähnt, noch eine andere Funktion tragen,
die k o n a t i v e ; die Subjektsaktivität, (gewöhnlich der Subjekts
wille) kann dadurch hervorgehoben werden. In einigen der schon
gegebenen Beispiele ist, wie oben angedeutet, zugleich mit der
Duration eine Konativität fühlbar. So ist es der Fall bei hryc:
die Tätigkeit bei ukryl si§ ist im Gegensatz zu der bei shryl si§
gewöhnlich mit Absicht, Willen verbunden. Das S u b j e k t ist
immer die U r s a c h e des G e s c h e h e n e n , das g r a m m a t i s c h e
Subjekt ist mit dem p s y c h o l o g i s c h e n identisch (Siehe P a u l ,
12
Beispiele:
1. abstr. Zmarli w ostatnich dniach: Gaz. Lw. — uderzyla
i>Lysa-i> kanonilca taJc szhodliwie, ze w trzy dni zmart. Sien.
— konkr. I tah tcmarla ta moja dzieweczlca, Ze mi sig serce
rozdarlo na cwierci. Slmv*. (0. zadz.) [Hier ist der Verlauf,
die Duration der Handlung sehr deutlich dargestellt] —
Matlca moja umarla w tydzien po wydaniu mnie na swiat. Sien.
15
setzen kann. Dies ist docii nicht immer der FaU, z. B . pienia
JByrona przemöwüy . do wielJciej masy Europejshiej i utworzyly
nasladowcöw. Mick. (Hier muss man mit 'schaffen' übersetzen;
u- markiert den Verlauf. Ebenso:) T3ög uttvorzyl czlowieka z gliny.
Das Verbum tworzyö ist kein eigentlich doppelsinniges Simplex.
Unten führe ich solche Zeitwörter an, welche je nach verschie
denen Bedeutungen des imperfektiven Verbums in der vollendeten
Form z- oder u- bekommen:
A. z- momentan — o- durativ.
1. mom. zemdlaia, gdy ludzie przyszli brac miarg na trumng.
Sien. — zona zamordowanego. . ujrzaivszy C, zemdlaia z
19
B. z- resultativ — o- durativ.
1. res. zeslabl tylJco i zblednial jego mlodzienczy optymizm.
Zdziech. •— dur. oslabnql. . . padl na Jcolana. Miele *. [AI-
pufiara] (o- steht verlaufsschildernd, man sieht wie er schwach
wird). — Noch stärker durativ ist oslabiec: WojsJco znacznie
oslabialo. Sl. Warsz. — Tu Bernardyn oslabial i upadl na
loze. T. X.
2. res. Ale serce spustoszalo mu i slawa zbrzydla. Zdziech. —
dur. Dopiero o pölnocy ulice opustoszaty. Czas. — gdy cmen-
tarz opustoszal, z bocznej Jculisy wehodzi cicho Hamlet, ib.
(Beide Beispiele sind sehr deutlich verlaufschildernd: erst
geht einer, dann der andere usw. weg.)
3. res. Spöznili sig na dylisans o Jcwadrans. Chmiel. (Bezeichnet
nur das Resultat.) — Za przyJcladem niebiesJcim wszystJco sig
spöznilo Na ziemi. T. VI. — dur. pocic^g opöznil sig. III.
— zegareJc sig opöznil. II.
i. res. (ev. mom.) dopiero wtedy zjawil sig ten upragniony
Messyasz poeztji. Tarn. — Zjawili sig loJcaje, podajqcy Icape-
lusze, lasJci, plaszczyJci, oJcrywJci. Zer. — dur. (nur im erha
benen Stile, in der Normalsprache hat man pojawiö majorativ,
s. flg.) Bog widomie objawil sig w tlumie. Miele. — Chrystus
objawil sig apostolom. Sl. Warsz. (Der Unterschied ist jetzt
zwar nur stilistisch, aber die Formen mit ob- schildern nie
etwas Heftiges, Schnelles, sondern eine Tätigkeit mit Würde
u. dgl.)
20
0. z- inkonativ — o- konativ.
1. inkon. jagody struty go. II. (o- unmöglich) — kon. otruU
mu psa. I — Odpowiedziala mi, se sig otruje, alba ze sig
utopi. Sloiv. (Absichtliche Tätigkeit). B e m . struc sig gew.
= sich grämen.
2. inkon. spöznil sig do domu. II. (Unabsichtlich, er wollte
zur rechten Zeit kommen.) — kon. chciat sprawg opöznic.
III. (Absicht und Duration.)
3. inkon. Nie zmylil sig mistrz tatet! T. XII. (Es ruht kein
Nachdruck darauf, dass das grammatische Subjekt Ursache ist.)
— kon. Ate tym razem omylit sig w adresie. Gl. Nar. (Was
hervorgehoben wird ist, dass der betreffende sich selbst ir
regeleitet hat; Subjektswille liegt nicht vor, aber das gram
matische Subjekt ist mit dem psychologischen identisch: er
ist selbst Urheber des Resultates; — Subjektskausahtät.)
4. inkon. zbudzil go szelestem. I. (unabsichtlich). — kon. nie
cJicial go obudzic (absichtlich). — zeby obudzic w ludziach usza-
notvanie dla sztutci. Miele. (Subjektswille.) — idz mi obudz
panienlcg. Sloiv.
I. D a s def. R e s u l t a t i s t e i n b l e i b e n d e r Z u s t a n d .
1. res. jagody struiy go. II. (Nur das Werden.) — def. zatrui
jagody. (Sie werden das Gift behalten.) — zatrulas mnie
sceptycyzmem. Sien.
2. res. (mom.) nagle zhraJclo mu odwagi. (Nur das Eintreten.) —
def. SJcawinskiemu zabraklo glosu. Sien. (Er könnte eine —
längere — Zeit nicht sprechen.) — Do dydbelka i butelki
zabraklo towarzyszy huzarötv — znalezli sig inni. Orz. (Seine
früheren Kameraden waren für immer weg.)
3. res. (mom.) Nim ztvigdnie kwiatu stviezy lise. Wysp. * — def.
przy tobte mi nie zatvigdnie kwiat gycia. II (für immer.) —
V g l . hiermit: dur. W kraju iviosny, pomigdzy rozkosznemi sady
Uwigdias mtoda röso! Mick.* [Grob Potockiej.)
4. res. zgnieioal go swojem postgpotvaniem. II. — def. Dornst
mi tylko, se sona jego jest na mnie zagnieivana na smierc, se
nie chce o mnie slyszec. Sien.
5. res. Hrabia podczas Sgdziego sporöw z Telimenq, Stat za drze-
ivami, mocno zdsitviony tq scenq. T. III. — def. zadziwil [sc.
Karol Gustatv] swiat swymi podbojami tv Polsce i Danii. En-
cijkl. Org. (Man wird sich lange — Jahrhunderte — darüber
verwundern,)
6. res. (ev. mom.) Toc temsamem jus tvszystko zgodzono, zgodzono.
Mick. * — def. (mehr selten) Wiesz Major? ot lepiej tg sprawg
zagodzic: Pan Sgdzia Majorotvi musi trud nagrodzic. T. IX.
7. res. (ev. mom.) stracitvszy zivyklcf, zimnq krew. Sien. (ev. nur
für eine kurze Zeit). — def, zatracila [sc. Telimena] poczucie
surotvej cnoty i tjvogble glgbszych i silniejszych zasad etycznych.
Chmiel. (für das Leben) — se swiat, Jctöry zatracil pratvdy i
23
II. V e r b a , b e i d e n e n z- a l s r e i n a s p e k t ä n d e r n d
(ev. mom.) s t e h t , u- u n d za- d a n e b e n a l s A k t i o n s a r t -
bildungen.
1. milknqc verstummen; — dur. diugi rözaniec imion drogich
umilMych na zvieJci. Orz. — (langsam verstummt.) — def.
nagle dojrzal i zmgzniat, zaspiewat i zamilM. Tret. (hörte
für immer auf zu dichten.)
31
5. o- uud za-.
Die Verhältnisse sind grösstenteils dieselben wie bei u — za,
iiur ist hier dieser Wechsel viel seltener und kommt vorwiegend
bei neutralen Zeitwörtern (bei. den Verben des Werdens) oder
nicht unmittelbar aktiven Tätigkeiten vor. Fast nur bei solchen
33
II. V e r b a , b e i d e n e n z- a l s r e i n a s p e k t ä n d e r n d
s t e h t , d a n e b e n o- u n d za- a l s A k t i o n s a r t b i l d u n g e n .
A.
1. res. (ev. mom.) Fregata zostaje shieroivana na prawo. GL Nar.
— Fotem shieroivali drogg hu Tebom. Stotv. — dur.-def. hapitan
nahierowai lunetg na hialy punkcik na widnohrggu. Czas.
(Hier stellt man sich vor 1) das Einstellen des Fernglases =
d e n H a n d l u n g s v e r l a u f , 2) das Stillstehen des Fernglases
in einer gewissen Richtung = das B e s t e h e n b l e i b e n des
Resultates.)
2. res. (ev. mom.) wojsho zelehtryzoivane imieniem Napoleona.
Chmiel. — dur.-def. ciala w stanie elehtrycznym hgdqce, czyli
ciala naelehfryzowane. Encyhl. Org. (Man denkt 1) an die
37
1. giqc; — inkon. pod cigsarem tvorlca pszenicy zgiql sig ive dwoje.
II. — kon. tym razem nagic^l sig do przepisöw. II. [z- wäre
viel weniger malend.)
2. chylic; — inkon. o pölnocy schylony jeszcze nad hiurfeiern. Orz.
— kon. tv nizMem przejsciu trzeba bylo dobrze sig nachylic. II.
•— V g l . Tcrzytvic: s- und selten (Volksspr.) na-.
3. jezyc emporheben: — inkon. Icot zjezyl grzbiet na tvidoTc psa.
III. — kon. zolnierze najezyli bagnety. II. [z- unmöglich.)
A. ' Jcierotvac; — inkon. Skierotvalo mysl ttvörczcf, w innci; streng.
Tret. — kon. z trudnosciq udalo mu sig rozbiegane konie
nakieroivac na oticarte pole. II. [s- wäre viel schwächer.)
7. u- und na-.
Es gibt einige Verba, bei denen man die Bedeutungsfunk
tionen der u- und «a-Präfixe sehr genau analysieren muss, damit
man den Unterschied ersehen kann. Besonders gilt dies von:
1. rodzic geliären; u- dur. ( = das gewöhnliche konkrete Perfek
tivum, s. 1 D) Lord Byron urodzit sig ze znaJcomitej familii.
Miete, usw.— na-: Gdy sig narodzü Jezus tv Bettüeliem. Mat.
2,1 (narodzic sig immer gebraucht von Jesus, Buddha und
anderen hohen religiösen Persönlichkeiten) — jaJei duch mögt
sig narodzic z tego malsenstwa. Miete. (1) Die Entstehung,
2) die Entwickelung, das Leben, das Wirken. — dur-def.
Aktionsart) — Zivlaszcza rzeczy, dzialajc(,ce artyzmem formy,
duzo tracq, jesli narodzq sig przypadteiem iv szaeie moivy mala
pojmlarnej. Matusz. (Nicht nur 1) das Gebären, die Ent
stehung, sondern vielmehr 2) das Existieren, das Wirken wird
fixiert. — dur.-def. Akt.) — »Lilla Weneda», z tctörej mial sig
narodzic »Kröl-Buch». ib. ( 1) geboren werden, 2) sich weiter
entwickeln: dur.-def.)
Mit Bedeutungsdifferenzierung.
5. mascic (Simplex selten) a) mit Fett bestreichen b) salben.
a) dur. U-: siemiahi lyly jeszcze nie dose umaszczone. III.
(Pf. aucli z- res. [etwas vulg.], tvy- eff., po- distr.; na- ampl.)
b) dur.-def. na-: namaszczono go na kröla. Szuj. (Man denlct.
an 1) die Zeremonie, 2) die Regierungszeit.)
6. stroic a) putzen, schmücken b) stimmen.
a) dur. ti-: Ogolit, umyt i ustroil cMopa [sc. Piotr.]. Mieh.*
(Drei Durativa.) — Chaia pustelnika, ustrojona ktviatami i
hluszczem. Stoiv.
a) dur.-def. na-: nastroit nagle lutnig na tonpowazny i grosny.
Tret. (Man denkt an: 1) das Stimmen der Saiten, 2) das
Klingen des Tones.)
8. z- uud przy-.
Es gibt einige Verba, bei denen neben Formen mit z-, die eine
Vollendung schlechthin (res.), eventuell eine augenblickhche (mom.)
bezeichnen, auch Formen mit przy- vorkommen, die eine längere
mehr komplizierte Handlung markieren. Betrachtet man diese
Bildungen näher, so ergibt sich, dass man sie doch nicht einfach
als Durativa klassifizieren kann; es Hegt in ihrer Bedeutung etwas
mehr: die Nachduration wird fixiert. Die Funktion des jjr^-t/-
Präfixes ist hier dieselbe wie bei na-, sie ist d u r a t i v - d e f i n i t i v .
' Wo loy- nicht seine lokale Bedeutung hat, ist es effektiv; in einigen
Fällen finden sich indessen die beiden Bedeutungsseiten vereinigt.
49
Besonderer Sprachusus.
1. doic melken; — u- (dur. < 'weg-'; mit der Milch als Objekt:
mleJca, part. Gen.) udoita mu na rano Jcwartq mleha. II. —
u)y- (eff. < 'aus-'; mit der K u h als Objekt) wydoily juz wszystlcie
hrowy. II.
2. Jcropic tröpfeln, besprengen, oft = schlagen (scherzhaft); —
s- (res.) sJcropili UUCQ. II. — u;y- (eff. nur für 'schlagen')
ja ci§ tvyhropJQ, smtjhu jeden! II. [s- wird auch für die Be
deutung 'schlagen' gebraucht, aber selten: Östatniemi naszemi
naiojami slcroxneni, odstqpili. Kras.]
Bedeutungsdiflferenzierung.
1. Tcurztjc a) rauchen [volkst.] b) bestäuben; — a) wij- pf. (< eff.)
wyJcurzyi fajhq. II. — b) za- pf. (< def.-lok.) ohropnie SIQ
zahurzylem w tej drodze. II. — B e m . kurzyc = vauchen
hat auch za-, aber als Inchoativum.
4. palic a) brennen, verbrennen (pf. s- res., u- dur., tvy- eff.:
dom spalic, lcaw§ upalic, wypalic ceghj) b) heizen (o-, na-) c)
schiessen, feuern (pf. tvy-: Bejtan zabil ze sztucca ogromnc^
maciorQ, Z wielMem niehezpieczenstivem, ho zhlizha toypalit.
T. VIII. d) rauchen (pf. wy-: fajJcq wypalic).
52
0.
Eine dritte nichtloJiale Funktion des prze-Pr&üxes ist ganz
der Gegensatz zu der eben behandelten; sie bezeichnet eine
i n t e n s i v e Vollendung und ist am nächsten mit dem Bedeutungs
inhalt von wy- verwandt. Man kann sie als eine e f f e k t i v
d e f i n i t i v e Aktionsartkategorie bestimmen: es liegt immer eine
g r ü n d l i c h e Tätigkeit vor, bei der noch die N a c h d u r a t i o n
fixiert wird. Bei folgenden Verben kann man sie z. B. beobachten:
Bei den beiden letzten Verben und hie und da auch bei
den übrigen (z. B . grac) ist die Bedeutung des od- vorwiegend
r e p r o d u k t i v , es bezeichnet eine Nachbildung von etwas, einem
Gegenstande oder einem Muster. Diese Funktion trägt das Präfix
noch deutlicher bei fotografowac, portretowac, litografowac, lac =
(in Metall) giessen [auch u- dur. < lok.: ten z bronzu ulany car.
Tret. — ulac dzwony, Jmle, dziala etc.] Eine reproduktive Bedeu-
57
z- u n d od- m i t Bedeutungsdiflferenzierung.
wazyc a) wägen (tr.), erwägen, überlegen; pf. 1) z- res.: Uzeznik
zwazyi migso. I. — Ztvazywszy, iz ludnosc zydoiosTca prgdzej sig
mnozy od polshiej . ., wyracliowac mozna . . Karl. — 2) po- prät.
( = einige Zeit, ohne besonderen Zweck) powazyl kulg przez chtvilg
w rgce. III. [auch distr. juzesmy potvazyli wszystkie worki pszenicy.
II; na- ampl.] — b) wagen, riskieren (fast nur mit sig); pf. od-:
Na wielem sig odwazyl, na wigcej odwazg. T. III [auch po konse
kutiv, markiert Überlegung, Gedanke an was früher passiert ist:
on sig na to nie powazy. II] c) wägen (intr.); wert sein; gew.
58
C. W e c h s e l u- na etc. — po-.
' Po'zenic kann auch verwendet werden für 'Mann u n d Weib mit ein
ander ehelich verbinden': S§clzia .. was (= einen Mann und ein Weib) pozenil.
Sien. Vgl. pojednac etc., 20.
65
F. W e c h s e l u- d u r . — po- p r ä t .
Mit Bedeutungsdifferenzierimg.
4. gtaskac streichen, (liebkosen); — prät.: ucho, zdziwione, po-
glaskane. Tarn. — dur. ( = zähmen) uglashawszy niesfornego
dawniej pegaza. Tret.
5. pasc weiden, nähren; — prät.: pasterz popasl Tcrowy a potent
popgdzil je do stajen. II. — dur. ( = nähren, mästen) u niego
w majqtku caly inwentarz taki upasiony, ze az przyjemnie
patrzec. II.
69
25. z- u - z a - p o - bei W a h r n e h m u n g s v e r b e n .
A.
Bei den Verben für 'hören', 'fühlen', 'sehen' ist das ge
wöhnliche Perfektivum eine «-Form: usiyszec, uczuc, ujrzec (als
Impf, widziec statt altpolnisches zrzec). Diese Bildungen sind
ihrer Aktionsart nach schwer zu bestimmen: Öfters stehen sie
für eine momentane, sogar zeitlich punktuelle Handlung — uczul
nagle poryw wscieMosci. Zer. — po raz pierwszy . . ujrzai göry
prawdziive. Chmiel. — Wchodzc^c na tvschody ustyszeli glos forte-
pianu. ib. Daneben finden sich auch Fälle, wo die Handlung
ein ganzer längerer Verlauf ( = durativ) ist. Besonders bei usiyszec:
Wczoraj na wieczorze u hr. Malatesta ustyszaiem frazes: »l'impro-
ductivite slave». Sien, (mehrere Silben) — usiyszatem monolog
nastgpujcf.cy: — ib. (mehrere Sätze) — Die Zeitwörter dieser
Gruppe berühren sieh am nächsten mit den Verben für Laut
entstehung : zaspiewac, zagrac. Was k o n k r e t als vollendet fixiert
wird, ist der Anfangsmoment, a b s t r a k t = perfektisch kann der
Ausdruck aber durativ sein(vgl. S. 66 zadzwonic etc.). Dass bei
75
B.
Bei den anderen Verben für sinnliche Wahrnehmung sind die
Verhältnisse einfacher: macac 'tasten' und wqchac 'riechen' haben
als Pf. z- res. = ' d u r c h Tasten, Riechen finden' und ^o- p r ä t .
='einige Zeit tasten, xiechen': pijany macal i macat, az zmacat
dziurhg od Mueza. I. — lekarz pjomacal puls. III; — pies zwq-
77
Chat lisa. III (er weiss, wo er ist). — pies potvqchat lisa (einen
Fuchs, den er nicht sucht, einen zahmen oder einen toten).
— Das Zeitwort für 'schmecken' smakoivac hat als eigentliches
Perfektivum nur po- prät., daneben za- def. == 'Geschmack, Ge
fallen finden an' (meistens bildlich gebraucht): jest ogromnie
wybredny, posmaJcowai wszysthieh potrato a nie mu sig nie spodohato.
II — zehy publicznosc wigcej w nich zasmahowata, wydawat wigcej
materyatötv Izejszych. Tarn.
B e m . E i n zawqchac i n derselben Funktion wie zastyszec
{ = schwach, von weitem) kommt in der Volkssprache vor. [In
der Gegend von K i e l c e und wohl auch anderswo.]
Zweiter Abschnitt.
Ü b e r s i c h t ü b e r das System der Aktionsarten.
Nachdem in der analytischen Darstellung die verschiedenen
Bedeutungswerte der zur Perfektivieruug dienenden Verbalpräfixe
bestimmt worden sind, will ich jetzt, ehe ich weitergehe, im vor
liegenden Abschnitte versuchen, eine kurze zusammenfassende
Übersicht über die Aktionsartfunktionen der polnischen Präverbia
zu geben.
Unter A k t i o n s a r t verstehe ich, wie in der Einleitung
schon hervorgehoben worden ist, n i c h t die beiden Hauptkategorien
des slavischen Zeitwortes, die unvollendete und die vollendete
Handlungsform (das Imperfektivum und das Perfektivum) — diese
nenne ich A s p e k t e . Mit dem Ausdrucke A k t i o n s a r t bezeichne
ich bisher fast gar nicht beachtete — geschweige denn klassifizierte
— B e d e u t u n g s f u n k t i o n e n der Verbalkomposita (sowie eini
ger Simplicia und Suffixbildungen), d i e g e n a u e r a u s d r ü c k e n
w i e d i e H a n d l u n g v o l l b r a c h t w i r d , die A r t u n d W e i s e
ihrer Ausführung markieren.
Eine Aktionsart kann die Verbalhandlung in Bezug auf
zwei Momente bestimmen: Z e i t v e r l a u f (Aktionsart == Zeitart)
und R e s u l t a t e r r e i c h e n , wobei in einigen Fällen zugleich
Subjektskausativität (grammatisches Subjekt = psychologisches;^^
Konativität) hervortritt. Gewöhnlich werden b e i d e Momente aus
gedrückt, z. B. bei dem Durativum [-.ulioncsyc], dem Augmenta-
tivum [•.rosröznic] usw., aber es kann auch n u r das e i n e
markiert sein: das blosse Resultat erreichen, wie bei dem R e s u 1-
t a t i v u m [.semrzec], oder der blosse Zeitverlauf, so bei dem
P r ä t e r i t i v u m \:posiedziec\ und fast auch bei dem P e r d u r a t i -
v u m [.przenocowac\, welches jedoch als resultaterreichend betrachtet
7D
^ Auch sechciec, das dann eine kürzere Nachduration hat als zachciei.
81
' Sehr wenige Verba, z. ß . ofiaroivac, das auch das Pf. za- hat,
können zugleich perfektiv und imperfektiv sein.
^ Aktionsarten oder Schattierungen davon dürften z. B. vorliegen
in dem sanskritischen Präflxwechsel sam- — ä-: sambhäti — äbhäti 'glänzen',
sa^jikaroti — äkaroti 'bereiten'; in dem griechischen --taxa Sta-: xara-
-pätTu) — ScaicpäTTU) 'vollbringen'; in den lateinischen co« ob-: conticesco —
obticesco, coorior — oborior, in dem deutschen ge be-: gefunden, befunden.
Hier ist, scheint mir, die eine Bildung mehr d u r a t i v . Das lateinische ab
ist vielleicht d e f i n i t i v , markiert die Nachduration. Ein definitives Verbal
präfix im Sanskrit ist ni-: ni-dig-, ni-budh- {= zauivazyc) etc.
84
' czynic, das schon als Impf, eine konative — absichtliche — Tätigkeit
bezeichnet hat als Pf. keine ^-Form sondern nur uczynii.
87
<)asnqe, ginqc etc., gnic, tajac, Jconac, grseszyc etc. (Verba auf -ic
mit sig): Mqkac sig, podohac sig, hurzyc sig, darzyc sig, jawic sig etc.
b) E i n i g e T r a n s i t i v a : kryc (neben u-), grzac (o-), rozumiec,
budzic (o-), dziwic {za-) etc.; — die Zeitwörter für B e n e t z e n :
Jcqpac, hryzgac, hroczyc, Jcropic, moczyc, rosic (die sich mit mazac,
•hruJcac etc. assoziieren).
II. u.
Wie aus der Analyse 1 und 18 A bekannt ist, hat das
M-Kompositum als eine Aktionsart tragende Bildung zwei entgegen
gesetzte Funktionen: der Verbaltypus MM«C ist m o m e n t a n , die
Zeitwörter des Typus ukonczyc sind dagegen d u r a t i v . Die letzte
Gruppe ist die zahlreichste, etwa 250 in der Normalsprache vor
kommende Verba simplicia werden durch M-Präfigierung durative
Perfektiva. (Wozu noch eine erhebhche Menge nur als Kom
posita gebrauchte Bildungen kommen: ubezwladnic, uiöstwic,
udaremnic etc.) Die erstgenannte Gruppe ist ganz klein: Muc,
grysc, drapac, szczypac, kqsac, godzic = z\elen {pt. treHen), razic —
verletzen, werden mit ti- in momentaner Funktion perfektiviert ;
ganz selten ist ulapic mom. Pf. zu iapac (mit Sufiixänderung
ac > ic, dies ist auch der Fall bei Jcqsac — pf. ukqsic); nur in
der Volkssprache kommt z. B. uzrec vor. Ohne Simplex findet
man z. B. diese Bildung iu uderzyc, das mom. Pf. zu hic
'schlagen'. Zwischen diesen beiden Gruppen stehen die Wahr-
nehmungsverba czuc, siyszec, widziec, die konkret (aoristisch) im
mer einen momentan vollendeten Akt bezeichnen, der gewöhnlich,
durch die Umstände bedingt, in eine durativ imperfektive Tätig
keit übergeht ( m o m e n t a n e s Ingressivum-Inchoativum). In
abstrakter (perfektischer) Funktion können diese Verba d u r a t i v e
Perfektiva sein, besonders uslyszec: uslyszalem t§ historyg etc.,
weniger oft und deutlich uczuc: A trzeci sq ci, Jctörzy dueha
praicdy, loiecznosc tv posqgu uczuli i zrozumieli. Slow.; ebenso, aber
selten ujrzec (statt uwidziee das nur neutral mit sig vorkommt),
ujrzelismy ludzi i dobrych i zlych. I. etc. D u r a t i v e i n g r e s s i v a
sind z. ß . die M-Perfektiva von j^m^fM^c dürsten nach, kochac liehen.
Durch u - dur. werden perfektiviert:
A . A l s e i n z i g e oder z e n t r a l e v o l l e n d e t e F o r m .
1) Verba, bei denen als Siraplicien die L o k a l i t ä t s b e
z i e h u n g 'hin'- 'weg'- vorliegt,
a) besonders die Zeitwörter für ' s t e c k e n b l e i b e n ' (die
gewöhnlich daneben eine def. .^a-Form haben): grzQznqc {za-)
M§Jcnqc, Ignqc, fonqc [za-), wigznqc, nurzyc (pf. -ac, za-), topic [za-).
89
' Im Altpolnischen war dies noch mehr der Fall, in den älteren Texten
findet man eine Menge «-Komposita, die in der heutigen Normalsprache ganz
verschwunden sind, z. B. I zjawili dziala hoia i uczynhi jego urozumeli. Ps.
64,11 (Psalt. pulaw.). Noch bei LINDE stehen eine grosse Zahl «-Perfektiva,
die jetzt gar nicht oder kaum mehr zu hören sind.
92
m. o- (ob-).
Als Aktionsartpräfis hat o- nur eine Funktion, die des
Durativums. Nebeu u- steht es als Formans, eine längere Tätig
keit, eine Handlung in ihrem Verlaufe zu markieren. Was es
von u- unterscheidet ist eine stärkere Lokalitätsnuance, eine räum
liche Anschauung ist zugleich mit der Duration fast immer
— mehr oder weniger abgeschwächt — fühlbar. Dies ist be
sonders der Fall, wo o- und u- bei demselben Verbum vorkom
men; gewöhnlieh ist dann o- lokal, u- rein temporal: otyc (gew.
nur in otyly) — utyc, osJcrobac — ushrobac, oblöcic — ublöeic,
oczernic (gew. bildlich gebraucht)—- ucsernic, okrwawic — uTcrwawic,
omascic — umascic, osuszyc — ususzyc etc.; seltener ist gegen
über 0- bei u- die lokale Bedeutung stärker: ochronic fungiert
z. B . als das allgemeine Perfektivum zu chronic 'schützen' (zwar
mit der noch fühlbaren räumlichen Grundanschauung 'herum',
'gegen alle Seiten'), uchronic ist immer lokal 'weg', 'fort: ivilM
napadly na honia i nie mozna hylo go ochronic. III. — uchronic
nasze miasto od wstydu tego, zehy za grosz polsJci hudowali nam
dom gminny Niemcy. Noiv. Ref. Neben dem Unterschiede der
Lokalität haben die zwei Präfixe auch iu Bezug auf die durative
Aktion funktionelle Verschiedenheiten. Bei o- ist die Aktivitäts
seite (die Konativität) schwächer, bei u- stärker. Darum ist z. B .
0- bei den Verben des Werdens auf -ec das einzige Durativzeichen.
Bei den Verben des Hervorbringens auf -ic dominiert u-, nur
93
IV. za-.
Wie u- hat za- als zeitmarkierende Partikel zwei verschie
dene Hauptbedeutungen. Es ist 1) m o m e n t a n (die Gruppe der
Schall- und Lichtzeitwörter: zakrzycsec, zahtyskac etc.), 2) defini
t i v , eine D u r a t i o n n a c h sich habend (die Gruppe der Verba
des Bestimmens, Forderns, Mitteilens usw. zakonczyc, zazqdac etc.).
Eine Abart der ersten Kategorie ist das I n c h o a t i v u m (da&
ein momentanes Perfektivum ist, welches durch die Umstände
eine für die konkrete Situationsfixierung imperfektive Duration
derselben Tätigkeit im Gefolge hat: zaplakac, zaspiewac etc. Die
zweite Hauptkategorie (das Definitivum) hat bei einigen Verben
zwei Schattierungen: es kann a b s t r a k t stehen, das eingetretene
Faktum überhaupt scharf hervorhebend, und zugleich die Nach
duration, das Bleiben des Resultates fixierend, z. B. na zawsze:
96
0. A l s m i t M-, 0- dur. w e c h s e l n d e F o r m ,
s. II C und III C.
D . A l s m i t 2- res. u n d u-, o- d u r . w e c h s e l n d e F o r m .
Tcryc {za- L), truc (o-), folgende auf -nqe: gas-, hrzep- [o- L),
milk-, sch-, siab- (o-), wi§d-; folgende auf -ac: trosk- {u- selten),
wiqz-, wikt- {z- selten); folgende auf -iö {yc): batamuc- (o-) hiel- [o-
L), bloc- {za- L), brudz- {za- L), ch%jlic (wie giqc, u- mit dem Gen. dur.),
czern- {s- sehr selten), czerwien-, durz- (o-), dus- {za- def. T), gas-,
go-, kis- {s- inkon., selten), ktvas- {u- selten), iagodz-, low- {za- ganz
selten), myl- (o-), pözn- si§ (o-), smuc- {u- selten, veraltet), trae-.
B e m . Wenn das Durativum durch o-gebildet wird, ist dies
besonders markiert; wo eine lokale Nuancierung sich findet, steht L .
D e r g e w ö h n l i c h s t e W e c h s e l z — u—za findet sich bei:
kryc, milknqc, gasnqc, gasic, goic, iagodzic und trade; z — o — za:
truc, baiamudö, mylic und pöznic si§.
E . A l s m i t przy-, na- d u r . -def w e c h s e l n d e F o r m .
areszlowac, stosowac {pirzy-); pisac (vgl. zanotowac).
F. A l s m i t konsek. wechselnde Form.
chwalic, swiadczyc, wstydzic sig.
b. Durch za- m o m . (ev. inch.) werden perfektiviert:
A l s e i n z i g e oder z e n t r a l e v o l l e n d e t e F o r m .
Verba für L i c h t e r s c h e i n u n g e n oder H e r v o r b r i n g e n :
e i n e s L a u t e s : krzesac, migotac, iskrzyc SIQ, Isnic sig, swiecie =
glänzen, tUc sig (mom. und inch.), biyskac (mom.) switac (inch.)p
•— wyc, koiatac, krakac, gwizdac etc; etc. (mom. und inch.); dc(.c,.
grac, spiewac, etc. (gew. inch., mom. selten oder fast nie.)
c. Durch za- i n c h . (ev. def.) werden perfektiviert:
Verba, bei denen das Definitive die Handlung selbst ist:
jqtrzyc sig, niepokoic, pienic si§, podc sig, rumienic si§, troszczyc
si§ etc.
d. Durch za- p e r k u r s . werden perfektiviert:
A. A l s e i n z i g e oder z e n t r a l e v o l l e n d e t e F o r m .
awansowaö;—telefonowac, telegrafowac {die als Mitteilungsverba.
auch zur Gruppe der Definitiva gehören).
B . A l s m i t przy- t e r m . u n d jso- k u r s . w e c h s e l n d e
Form.
Die Fortbewegungsverba: biedz, dec, isc, lezc, niese, wiesc^.
wiezc etc. etc.
99
auch beim Substantivum als Präposition vor und zwar mit der
s e l b e n Bedeutung ' h i n t e r ' (auch 'für', 'wegen' ganz wie za).
Das zweite Element der litauischen Partikel kann mit dem ersten
der slavischen phonetisch identisch sein: z = z (idg. gh). Das
lit. uz dürfte dann etwa eine Verschmelzung zweier Phoneme sein:
es k ö n n t e darin stecken ein zum slav. za- gehörendes z < *zu- ^ - f
einem vorgesetzten u-, vielleicht der Schwundstufe zum alt
indischen ava-, lat. au-, slav. u-, das etwa um die Bewegung näher
zu markieren hinzugekommen wäre^. In der albanesischen Sprache
gibt es auch eine Präposition mit der Bedeutung ' h i n t e r ' , deren
letztes Element (< gh) mit lit. z, slav. z verwandt sein kann: id'^.
Das wahrscheinlichste ist, dass man den Ausgangspunkt der
Bedeutungsdifferenzierungen des ^-a in der l o k a l e n Anschauung
zu sehen hat und nicht mit OGONOWSKI * eine intensive Be
deutung (za = zhyt) als die ursprüngliche betrachten darf. (Diese
erklärt sich ja sehr gut aus einem räumhchen Sinn 'zu weit' =
'hinter dem Ziele'). Die Grundbedeutung von za ist wohl 'Be
ziehung auf eine e n t f e r n t e L o k a l i t ä t ' . Beim Verbum würde
dann d i e p e r k u r s i v e Aktionsart — urspr. etwa = 'weit, zu E n d e
gehen' usw., (vgl. zadü, x^Savo?, arm. jet etc.) — die Anschauung
sein, woraus in erster Linie sich später die anderen Bedeutungs
funktionen entwickelt hätten. Mir scheint diese Auffassung ge
netisch sehr natürhch, ja, i n dem heutigen Sprachgefühl sogar
noch bemerkbar, z. B . bei den Definitiven, besonders den Mit
teilungsverben. In zapytac, zalcomenderowac, noch mehr zatelefono-
ivac, zatelegrafowac, ist eine Fortbewegung — das H i n g e l a n g e n
der Mitteilung — neben der Bestimmtheit, dem rein definitiven
Element der Tätigkeit, hervortretend. Dasselbe ist in der Gruppe
der momentanen (ev. inchoativen) Verba der F a l l : zaivotac,
zalcrzyczec, zanöcic^Hingelangen eines Lautes (oft zugleich einer
^ uiu in Samogetien = preuss. lit. uz-; sehr eigentümlich ist azu- das
bei Szyrwid, also im Samog. konsequent für Ut uz- steht, diese Form stützt
jedoch meine Vermutung, dass in ui- eine Kontamination zweier Elemente
vorliegt.
' Vgl. die Vermutung Brugmanns über got. us-. K u r z . v g l . G r . §
591 A n m . und § 600.
' Vgl. MEILLET, M ä m . 8, 296; 10, 141 f., UHLENBECH, P . B . B e i t r .
27, 114, PEDEHSEN, K . Z . 38, 421.
* Bozprawy i Spratoozdania z posieäzeft ivydzialufilologicznegoAlcademii
Umiej^tnoici. Tom V. Krakow 1877.
101
V . na-.
Als rein aktionsartbildendes Formans trägt dieses Präfix
nur e i n e Funktion. Es bezeichnet eine durativ-definitive
Vollendung: ein längerer, gewöhnlich absichtlicher Handlungs-
102
E . A l s m i t wy- eff. w e c h s e l n d e F o r m .
ostrgyc, ucsyc, maloivac, punJctoivac, rysowac, sztychoivac.
P. A l s m i t po- w e c h s e l n d e F o r m , ostrgyc (distr. u.
prät.), ucgyc (konsek.)
In dem na mit dem Lokativ wie dem na mit dem Akkusativ liegt
auch eine Duration -|- einer Nachduration: pisac sloivo na scianie
— 1) Es e r f o r d e r t e i n e g e w i s s e Z e i t um das Wort auf die
Fläche zu bringen, 2) das, was nach Beendigung der Handlung
auf etwas steht, b l e i b t z u r ü c k ; — hierotvac konia na pratvo
1) Die Bewegung erfordert eine Duration, 2) das Pferd wird
eine gewisse Zeit in der angegebenen Richtung laufen.
Unter den mit dem slavischen na- verwandten Präverbien
anderer Sprachen sind besonders das litauische nu- und das
griechische äva- zu bemerken. Dieses findet sich in mehreren
Bildungen, welche mit den slavischen korrespondieren: ävaStSäaxw
='deutlich, gründlich lehren'. (2. auch = n e u belehren): nauczyc;
(iva:tX'/]pöw = 'ausfüllen, erfüllen': napelnic; avazpswiü = 'auffüttern':
7iakarmic. — Im Litauischen gibt es Komposita mit nu-, die eine
amplifikative Nuance zu haben seheinen: nu-si-dirbu 'sich ab
arbeiten', nu-si-ga,sh\ 'in Schrecken geraten', nu-ilstü 'müde
werden'; nuUüstu, nu-si-menu, nu-si-smülnyju 'traurig werden',
nuplinkü 'verbrüht werden' — vgl. napraeoivac sig, nastrassyc sig,
natroszczyc sig, natrudzic sig. (Bemerke die verstärkende Reflexiv
verbindung im Polnischen und Litauischen bei transitiven Stäm
men, eine solche kommt auch bei po- distr. vor, s. X I V ; ebenso
bei tvy- und do-.) Den polnischen analoge Bildungen sind z. B .
noch nu-si-iinkti, nu-si-düdu 'sich ereignen': nadarzyc sig.
Die litauischen wM-Komposita sind mit Vorsicht zu beurteilen,
moderne Einwirkung von selten des Slavischen könnte vorliegen.
Die Grundfunktion der litauischen Präposition ist nicht wie die
der slavischen und griechischen 'auf etwas sein' [beim Loka
tiv, resp. Dativ] oder 'nach etwas h i n sich bewegen' [beim
Akkusativ], sondern ' v o n etwas h e r a b sich bewegen' [mit dem
Genitiv], -als Präfix ist nu- gewöhnlich mit 'ab-' zu übersetzen.
— V g l . auch deutsches a n - : a n g e w o h n e n etc. (dur.-def.)
V I . przy-.
Die eigentliche (rein temporale) Aktionsartfunktion des przy-
ist dieselbe wie bei na-: es markiert eine durativ-definitive
Vollendung. In dieser Bedeutung ist es jedoch viel seltener als na-.
Bei den Fortbewegungsverben dient es dazu die terminative
Vollendungsform zu bilden. Für die Deminutivbildung ist es
das gewöhnlichste Präfix z. B.: chory prgytyt (roch§; cokoltviek
glos pr.sycisByl; kassa na kolacyg cokoltviek hyla prsypalona (vgl.
105
vor (es wäre etwa das Ankommen einer Person usw., für die man
etwas vorbereitet hat). Hier findet man obzwar weniger gewöhn
hch auch für die durativ-definitive Bedeutungskategorie eine wa-
Form, z. B. bei Mickiewicz {T. I.): Wdziat wigc jah mögtnajprg-
dzej niedzielne ubranie Nagotowane 0 rana, ho od rana wiedzial,
Ze u wiecserzy igdzie 0 mnöstwem gosci siedziat. In der Normal
sprache gebraucht man bei dur.-def. Vollendung przy- mit Hin
blick auf die Tätigkeit (das Ankommen etc.) einer P e r s o n , na- mit
Fixierung des Fungierens des G e g e n s t a n d e s für etwas [na co).
Bei na- findet sich auch eine amplifikative Bedeutungsnuance: Na
gotowane znajdziesz tvszystJco do uhrania. T. V. (dur.-def. ev. ampl.)
Im Vergleich mit dem rein temporalen na- scheint das ent
lokalisierte przy- stärker durativ zu sein, bei przynaglie, przynie-
wolic, przystosowac ist die Duration eher eine' langmomentane
Iteration, hei przygotowac = 'vorbereiten' ist in der Regel die Tätig
keit eine mannigfache.
VII. roz-.
Die Aktionsartfunktion des roz- ist a u g m e n t a t i v : es mar
kiert, dass eine Steigerung des Resultaterreichens stark hervor
tritt, fixiert eine Mehrheit von Resultatsstadien innerhalb der
Handlung — Wirkungen der Tätigkeitsmomente auf das Objekt
—, die bis zum effektiven Endresultat eine stetig steigende Pro
gression bilden.
a. Durch r o z - aug. werden perfektiviert:
A . A l s e i n z i g e oder zentrale v o l l e n d e t e F o r m .
zioscic, drazmc (auch po- prät,), piescic (auch po- prät.), weselic
(u- dur. veraltet).
B . A l s m i t z- res. (ev. mom.) w e c h s e l n d e F o r m .
migJcnqc, migcsyc, topniec, tojnc, Tcruszyc [roz- L), grzac, gnie-
wac (auch za-), trivonic [roz- L).
O. A l s m i t u-, 0- d u r . w e c h s e l n d e F o r m .
grzac [0- L , s. B), trzezwic, weselic [u- veraltet), radowac [roz-
selteuer als «-).
D . A l s m i t za- def. (ev. i n c h . ) w e c h s e l n d e F o r m .
dniec, jasnieö, isJcrzyc si§, promienic si§, czerwieniö sig, jqtrsyö
sig, smiac sig, hochaö sig, chorowaö [roz- sig), j§eze6.
B e m . Auch die Bildungen mit roz- sind hier oft Ingressiva.
E . A l s m i t ivz- aug.-def. w e c h s e l n d e F o r m .
hudzic (auch z-, 0- etc.), niecic.
107
F . A l s m i t od- a k k u r . w e c h s e l n d e F o r m .
röznic (als Simplex selten).
b. Durch roz- mit verblasster L o k a l i t ä t s b e z i e h u n g
werden perfektiviert als einzige oder zentrale vollendete Form:
Verba mit der Bedeutung ' l o k a l t r e n n e n ' : pruc, czochrac,
lupac (po- distr.), ptataö (s- bildlich), dwoic = zerteilen, dzieliö,
Tcruszyc (s- ree., ev. mom.), hrsewic, szerzyc.
VIII. WZ-.
Entlokalisiert hat dieses Präfix fast dieselbe Bedeutung wie
roz-, es bezeichnet eine Steigerung beim Resultaterreichen, aber
die Aktionsart wird noch in Bezug auf das Resultat durch die
Fixierung seines Besteheubleibens, seines Beharrens (die Nach
duration) verstärkt; seiner Funktion nach ist wz- augmentativ-
definitiv.
108
IX. wy-.
Die Aktionsartfunktion des tvy- ist eflfelstiv, es markiert,
dass eine Handlung g r ü n d l i c i i vollendet ist. Neben den Fällen,
wo es als ein deutliches A k t i o n s a r t p r ä f i x steht, fungiert es —
wie roz- und tvz- — als ein aus verblasster Lokalitätsbeziehung
entstandenes a s p e k t ä n d e r n d e s Formans schlechthin (bei Zeit
wörtern, deren Simplicia schon e i n e B e w e g u n g nach aussen
von innen heraus bezeichnen).
X. prze-.
Hier finden sich d r e i Aktionsartfunktionen:
1) Eine perdurative Vollendung: dass eine Handlung v o n
Anfang b i s Ende durchgeführt ist. Abgesehen von cierpiec, wo
neben prse- u- steht, fällt diese Kategorie praktisch betrachtet
mit der durativen zusammen {-.prsie- ist das Durativpräfix bei
aktivitätlosen — intransitiven — Zeitwörtern). — 2) E i n prä-
teritiver Abschluss: dass während einiger Zeit (gew. einer kurzen)
eine Handlung ohne Hinbhck auf ein Resultaterreichen vor sich
gegangen ist. (Das gewöhnlichere Präverb hierfür ist po-). —
3) Eine effektiv-definitive Vollendung: dass eine Handlung
gründhch beendigt ist, und dass ihr Resultat für eine bestimmte
Zeit bestehend bleibt.
a. Durch prze- perdur. werden perfektiviert:
A . A l s e i n z i g e oder z e n t r a l e v o l l e n d e t e F o r m .
spac (po- prät. selten), nocowac (za- inch. > dur.), zimowac.
B . A l s m i t 290- p r ä t . w e c h s e l n d e F o r m .
zyc, stac, czekac, czytac, grac, mieszkac, trwad, heczec, cierpiec,
spac [po- selten).
O. A l s m i t z- res. w e c h s e l n d e F o r m .
milczec [za- def.), pgdzic — [Zeit) vorbringen.
D . A l s m i t M-, 0- d u r . w e c h s e l n d e F o r m .
hwitnc{:C (o- L.), stac, cierpiec.
E . A l s m i t za- def. o d e r i n c h . w e c h s e l n d e F o r m
Tcwitnqc (inch.), cÄotüac = bewahren, czehac, grac (inch. > dur.),
spiewaö (inch. > dur.), ieczeö (inch.), brzmiec (inch.), nocowaö
nch. > dur.)
F . A l s m i t wy- eff. w e c h s e l n d e Form.
stac, trwac, cierpiec, spaö (wy- si§), äleczec [wy- sig), studyowaö.
G. A l s m i t od- a k k u r . w e c h s e l n d e F o r m .
grac, spiewac.
b. Durch prze- prät. werden perfektiviert:
A . A l s m i t z- res. (ev. mom.) w e c h s e l n d e F o r m .
cMostac, hronowac.
112
B . A l s m i t M-, 0- d u r . w e c h s e l n d e F o r m .
(Verba für 'reinigen') myc, csesac, plukac (o-), esyscic (o-);
gotoivac = kochen.
c. Durch prze- eflf.-def. werden perfektiviert:
A. A l s e i n z i g e oder zentrale vollendete Form,
ie^wac = segneu (vgl. przeJclqc verfluchen, dessen Simplex
jedoch nicht mehr diese Bedeutung trägt: jetzt = Fluch Wörter
sprechen).
B. A l s mit res. (ev. mom.) w e c h s e l n d e F o r m .
moMqc [prse- L ; auch za- def.-lok.), jednac[po- dur.-kon.),
hudzic, moczyc {prze- L.), palic = (ver)brennen, ^fc^.J2c=verbringen,
straszyc {ze- za- etc.), traivic, trwonic, marnotvac.
O. A l s m i t za- def. w e c h s e l n d e F o r m .
zighic sig, s. 15 C. Schluss.
d. Durch prze- mit verblasster L o k a l i t ä t werden per
fektiviert:
cedzic, nicoivac, wertotvac; möwic (oft Ingressiv), tiömaczyc =
übersetzen.
Der lokale Sinn, woraus sich die drei Aktionsartfuuktionen
entwickelt haben, ist 'hinüber, durch'. Die perdurative Kategorie
entspricht der räumlichen Anschauung 'von einem Punkte einer
L i n i e zu einem andern', — was wohl die zentrale und ur
sprünglichste Bedeutung dieses Lokalpräfixes ist, — ein Punkt
im R ä u m e ist ein Moment in der Z e i t geworden. — Die p r ä -
teritive Funktion ist wohl aus dem mehr spezialisierten Sinn
'hinüber = von einer Stelle zu einer andern auf einer F l ä c h e '
hervorgegangen. Bei den Verben des T3'-pus 'reinigen' bezeichnet
eine solche Lokalbestimmung keinen vollständigen Abschluss der
Tätigkeit: Von einem Teile bis zu einem anderen z. B. eine
Schüssel rein inachen, ist weder die ganze Oberfläche reinigen
(= oczyscic), noch alles sorgfältig, gründlich reinigen ( = ivyczyscic),
sondern bloss schnell und vielleicht nicht an jeder einzelnen Stelle
darüberhin spülen oder wischen. Diese lokale Anschauung liegt
zugleich mit der präteritiven Aktionsart noch im Bedeutungs
inhalt des Präfixes vor. — Die effektiv-definitive Bestimmung
der Vollendungsart dürfte aus der Lokalanschauung 'hindurch =
von einem Orte eines K ö r p e r s zu einem andern' sich entwik-
kelt haben. Übergangsbildungen zu dieser Funktion sind Kom
posita wie: przegnic, przemirßcnqc, przemoTcnqc etc.
113
XL od-.
Die akkurative Tätigkeitskategorie, die sich bei dem P r ä
fix od- findet, enthält immer mehr oder weniger deuthch den
Begriff einer Reproduktion, trägt eine direkte oder bildliche
Lokalanschauung und ist somit keine ganz reine ( = nur in Bezug
auf Temporalität und Resultaterreichen bestimmte) Aktionsart.
Der Begriff der G e n a u i g k e i t ( = jedes partielle Resultat wird
mit Präzision erreicht) tritt jedoch bei den unten folgenden Verben
in den meisten Fällen in den Vordergrund. Als schlechthin
durativ kann die Funktion des od- bei mienic betrachtet wer
den. Bei«(;aJyc=wagen, riskieren, dientesder A s p e k t ä n d e r u n g
114
' Die reproduktive Bedeutung wieder ist aus der lokalen Funktion des
od-= ah- hervorgegangen; vgl. abmalen, abzeichnen etc.
115
XII. do-.
Die finale Aktionsart des do- ( = das letzte Stadium einer
Handlung vollbringen) kommt bei einer grossen Anzahl von
Verben vor oder ist fakultativ; in vielen Fällen ist .die Bedeutung
nur schwach entlokalisiert. Ich nenne hier nur einige Verba,
besonders diejenigen, bei denen man in den Wörterbüchern nicht
die Übersetzung durch »bis zu Ende» etc. ergänzt findet.
a. Durch do- fin. werden perfektiviert:
A . A l s m i t .0- res. w e c h s e l n d e F o r m .
Tconcsyc [u- m-), gasnqc [u- za-), cierpiec [u- prze- wy- etc.),
kompletowac etc.
B . A l s m i t u- d u r . w e c h s e l n d e F o r m .
pilnowac, rösc (L, wz-) etc.
,0. A l s mit po- p r ä t . w e c h s e l n d e F o r m .
zyc, möwic, czelcac [za- prze-) etc.
b. Durch do- mit verblasster L o k a l i t ä t s b e z i e h u n g wer
den perfektiviert:
radzic [po- konsek. = raten und helfen, za- def. = helfen).
XIV. po-.
Unter allen Aktionsartpräfixen ist po- das funktionreichste.
Es kann bezeichnen: 1) als distributiv eine in v e r s c h i e d e n e
Z e i t a b t e i l u n g e n fallende Handlung (öfter jedoch eine an ver
s c h i e d e n e n S t e l l e n i m R ä u m e ausgeführte Tätigkeit: eine
Mehrheit der Subjekte oder Objekte; 2) als kursiv die Vollend
ung der e r s t e n M o m e n t e e i n e r F o r t b e w e g u n g ; 3) als
p r ä t e r i t i v den zeitlichen Abschluss einer n i c h t z i e l e r s t r e
b e n d e n oder nur p a r t i e l l r e s u l t a t e r r e i c h e n d e n Beschäfti
gung; 4) als konsekutiv die Vollbringung einer Handlung mit
F i x i e r u n g e i n e r v o r h e r g e g a n g e n e n T ä t i g k e i t eines
anderen Subjektes, die ihre Ursache ist; 5) als majorativ die
Vollendung eines Handlungsverlaufes, dessen Resultat g r ö s s e r
ist a l s e i n f r ü h e r e r Z u s t a n d 6) als durativ-konativ, die
Durchführung einer absichtlichen Handlung i n ihrem Verlaufe
betrachtet:
a. Durch po- distr. werden perfektiviert:
A . A l s e i n z i g e oder z e n t r a l e v o l l e n d e t e F o r m .
ivalac (besudeln), srötowac schroten, (kurz und klein hauen).
B . A l s m i t g- u- na etc. w e c h s e l n d e F o r m .
Mehr als die Hälfte aller Verba, Beispiele s. 59—64.
b. D u r c h po- kurs. w e r d e n p e r f e k t i v i e r t :
mhnqc (gew. mit sig, sich schneh fortbewegen) szczuc (die
Hunde hetzen); — stawic, sadzic; zrec, chionqc; grsebac, chowac,
die jedoch auch den Endpunkt der Bewegung markieren, (kurs. B.)
B . A1 s m i t przy- t e r m . u n d ^ r a - p e r k u r s . w e c h s e l n d e
Form.
s. I V c.
c. Durch po- prät. werden perfektiviert:
117
, :A.. A l s e i n z i g e o d e r z e n t r a l e v o l l e n d e t e F o r m .
Verba die ein z w e c k l o s e s S p r e c h e n bezeichnen: to/ac, p^ad!ac,
j^Zesc ( = schwatzen) etc.; — (jf/asÄ;ac = streichen, j)a^r.^ec (schauen),
trzee (reiben) und einige andere, die zugleich distr. sein können.
B. A l s m i t z- res. w e c h s e l n d e F o r m .
tajac, besztac, fatygowac, irytowac; macac, wqchac und einige
andere, ev. distr.
O. A l s m i t u- d u r . w e c h s e l n d e F o r m .
siuzyc, siedziec, lezec, stac und einige andere.
D . A l s m i t za- def. w e c h s e l n d e F o r m .
grozic, prosic; drwic, kpic, szydzic, zartowac.
E . A l s m i t na-, roz- etc. w e c h s e l n d e F o r m ,
s. V , VII etc.
d. Durch po- k o n s e k . werden perfektiviert:
A l s e i n z i g e oder z e n t r a l e v o l l e n d e t e F o r m .
dzialac — wirken, sluchac = gehovchea, budzic gew. = antrei
ben, aes.^«/c = trösten, uczyc, witac (neben przy, s. S. 72); Verba
für S c h ä t z u n g , M i s s b i l l i g u n g , B e s t ä t i g u n g : hlogoslawic,
gardzic, szczgscic, dzigkowac, gratulowac, szanowac, winszoivac;
chwalic, mscic sig, wstydzic sig, zadroscic, zalowac; swiadczyc,
kwitowac (s total).
e. Durch po- major, werden perfektiviert:
A l s g e w ö h n l i c h m i t z- w e c h s e l n d e F o r m .
1) Aus Adjektiven gebildete Verba mit der Bedeutung
'eine E i g e n s c h a f t e r h a l t e n oder g e b e n ' : Verba auf -ec:
ciemni-, czerni-, ezerwieni-, droz-, grubi-, smutni-, starz-, szarz-, szpetni-,
tani-, zölkni- u. andere (sämtliche mit po- neben z- res.); Verba
auf -ic (-yc), droz- sig, gorsz- sig [z- = Ärgernis geben) krzep-,
mniejsz-, mnoz- u. a.
2) Einige T r a n s i t i v a , die gewöhnlich auch prät. sein
können: kochac, draznic, drgczyc, piescic, zyivic (auch prät.), chylic
(auch kurs.), jawic sig (auch distr.)
f. Durch po- dur.-kon. werden perfektiviert:
Verba für V e r e i n i g e n und T r e n n e n , mit z- res. ab-
''• zyivic 'nähren' gehört wohl ursprünglich zum Typus krzepic (aus
iyjvy gebildet); pozywic kann gebraucht werden, wenn der Betreffende vom
Essen nur wenig oder nicht satt wird: Keine Nachduration ist vorhanden
wie bei nakarmic etc.
118
somit in den meisten Fällen ebenso aus dem temporalen 2>o mit
dem Lokativ herzuleiten. Nur bei einigen Tätigkeiten hat sie eher
Beziehung zu einer lokalen (distributiven) Bedeutung z. B. popatrzpö
< 'hie und da sehen', pogmerac<:'im Kreise herum etc. rühren' usw.
Bei einigen Verben kann sowohl eine räumliche Grundanschauung
(hie u n d da) wie eine zeitliche (nach u n d nach) vorhegen, z. B.
bei poglasJcac, poiechtac etc. Beim Präteritivum sind, was als »nach
her» fixiert wird, T ä t i g k e i t s m o m e n t e ; das Resultaterreichen
wird nicht beachtet, fehlt ganz oder ist schwach, partiell. Die d u r a
t i v - k o n a t i v e Funktion hei polqcsyc etc, hat sich aus einer distri
butiven Anschauung entwickelt: Was man vereinigt oder trennt,
ist immer eine Mehrheit (wenigstens eine Zweiheit); da diese
selbstverständlich ist, hat das po-Präfix die Kraft, eine Distributivi-
tät hervorzuheben, eingebüsst und zurückgebheben ist die Beach
tung der zeitlichen Duration der Handlung und die damit ver
bundene Konativitätsbeziehung. (Ein Disti-ibutivum ist ja fast
immer durativ, nur als rein lokal kann es momentan sein — s.
18, S. 59.)
Schliesslich muss bemerkt werden, dass mehrere ^o-Bildungen
nicht nur genetisch sondern auch semasiologisch schwer zu be
stimmen sind, die verschiedenen Bedeutungskategorieu greifen in
einander über. Einige solche Fälle sind schon erwähnt worden;
präteritiv > majorativ: podramic', podrgcsyc; distributiv > prä
teritiv: popatrzyc, pogiasJcac, kursiv > präteritiv: pogmerac etc.
Eine besondere Gruppe bilden die schlechthin als Aspekt
änderungsformen oder Durativa fungierenden ^o-Bildungen mit
kursiver Genesis: pogrzebac, pochowac begraben (vgl. poniesc)
postawic, posadzic (eine kurze Bewegung); pozrec, pocMonqc. Der
Vollendungspunkt ist von dem Anfang der Handlung nach ihrem
Ende verschoben: die Bewegung ist z. B . bei postawic, posadzic
(postawit lasTcg etc.) so kurz, dass das Zielerreichen in denselben
Gesichtskreis fällt; pogrzebac, pochowac, die eine längere Bewegung
schildern, stehen gewöhnlich perfektisch, konkret wird die ganze
Prozession betrachtet. (Vgl. za- inch. > dur. s. 66).
Sehr interessant ist die Verwendung des Reflexivpronomens
um ein distributives Verhältnis hervorzuheben: polcrzyczec ist
präteritiv — poTcrzyczec sig distributiv z. B. poJcrzyczaio sig wszystTco.
II. (Vgl., dass wy-eS.., na-&m^\. oft durch sig verstärkt werden).
Auch ist zu bemerken, dass natürlich nicht in a l l e n A n -
120
I; Lokale Verba.
1) Simplex = Z u s a m m e n b r i n g u n g , — Perfektivkompo
situm Z-: ztqesyc, zgiqc, sJcrgpotvac etc.
2) Simplex = l i n e a r e B e w e g u n g , — Pf. u-: uJduc, ugo-
dsic; ugrzgsnqc, utopic etc.
3) Simplex = T ä t i g k e i t r i n g s h e r u m (um einen Körper,
besonders um den Kopf), — Pf. o-: ogolic, osirzydz etc.
4) Simplex = T ä t i g k e i t a u f e t w a s (auf einer Fläche)
u m S p ü r e n (besonders Zeichen) z u h i n t e r l a s s e n , — P f . n a - :
napisac, narysowac, nastemplotvac etc.
5) Simplex = Z e r t e i 1 u n g, — Pf. roz-: rozpmc, rozdzieliö etc.
125
6) Simplex = B e w e g u n g h i n a u f , e m p o r , — Pf. w z - :
wspiqc siq.
7) Simplex = B e w e g u n g n a c h a u s s e n v o n i n n e n her
aus, — Pf. w y - : wyemigrowac, wyehspensowac, wyeJcsplodowac etc.
8) Simplex = H i n d u r c h b r i n g e n ; — Pf. prze-: prze-
cedzic.
9) Simplex = B e w e g u n g n a c h d e m I n n e r n (hinein),
— Pf. W - : wdqMqc, wldqsnqc.
10) Simplex = F o r t b e w e g u n g , — Pf. po-: pöjsc, pojechac;
poniesc, pogrzebac.