Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lebensalters
Arthroskopie
Organ der Deutschsprachigen
Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie
ISSN 0933-7946
Arthroskopie
DOI 10.1007/s00142-017-0150-1
1 23
Your article is protected by copyright and
all rights are held exclusively by Springer
Medizin Verlag GmbH. This e-offprint is for
personal use only and shall not be self-
archived in electronic repositories. If you wish
to self-archive your article, please use the
accepted manuscript version for posting on
your own website. You may further deposit
the accepted manuscript version in any
repository, provided it is only made publicly
available 12 months after official publication
or later and provided acknowledgement is
given to the original source of publication
and a link is inserted to the published article
on Springer's website. The link must be
accompanied by the following text: "The final
publication is available at link.springer.com”.
1 23
Author's personal copy
Leitthema
Schmerzhafte Bizepssehne im
Verlauf des Lebensalters
Die schmerzhafte lange Bizepssehne Der Begriff der unspezifischen Bizeps- kaden durch ein erhöhtes sportliches
(LBS) ist eines der bedeutendsten und sehnentendinitis ist irreführend, weil Aktivitätslevel aus und leidet daher
unspezifischsten Symptome des Schul- eigentliche Entzündungen der LBS und i. d. R. aufgrund von körperlicher Über-
tergelenks [8, 9, 11, 21, 24]. Eine Vielzahl ihrer Synovialmembran selten sind [29]. belastung oder akuter Traumata unter
von Erkrankungen der Schulter sowohl Er beschreibt eher das Symptom der auf- Schmerzen der LBS. Überkopfsportar-
im Bereich der Weichteile als auch im grund unterschiedlichster Pathologien ten wie Tennis, Volleyball, Baseball oder
Bereich von Knochen-Knorpel-Verän- schmerzhaften LBS bzw. schmerzhaften Speerwerfen sind mit endgradigen Ab-
derungen geht mit Degenerationen und ventralen Schulterregion. duktions-Außenrotations-Bewegungen
pathologischen Veränderungen der lan- Nachfolgend werden für unterschied- unter erheblicher Beschleunigung des
gen Bizepssehne einher. liche Altersklassen die häufigsten Patho- Schlag-/ bzw. Wurfarms verbunden. Die
Patienten mit symptomatischer LBS logien und deren Therapieoptionen rund LBS hat bei diesen Belastungen eine sta-
berichten bereits im Rahmen der Ana- um die LBS dargestellt. Die Altersanga- bilisierende Eigenschaft in Bezug auf die
mnese über Schmerzen der ventralen ben sind dabei nicht als starr fixierte Ein- ventrale Translation des Humeruskopfes
Schulterregion mit Ausstrahlung in den teilung zu betrachten. Vielmehr beste- und kann aus diesem Grund durch repe-
ventralen Oberarm. Diese bestehen häu- hen fließende Übergänge der Pathologien titive Überlastungen geschädigt werden.
fig auch nachts. Bittet man diese Pati- zwischen den einzelnen Altersgruppen. Hierbei ist in dieser Altersgruppe meist
enten, mit dem Finger auf das Punctum Auf Basis der in der Literatur pu- die gemeinsame Insertionszone der LBS
maximum des Schmerzes zu deuten, so blizierten Therapieprinzipien sowie ei- und des superioren Labrums am Tuber-
zeigen sie oft intuitiv auf den Sulcus gener Erfahrungen werden folgende Al- culum supraglenoidale betroffen.
bicipitalis. Unter Palpation des Sulcus tersgruppen unterschieden:
bicipitalis können Schmerzsymptome 4 Altersgruppe 1: ca. 15–30 Jahre, SLAP-Läsionen
provoziert werden [32]. 4 Altersgruppe 2: ca. 30–45 Jahre,
4 Altersgruppe 3: ca. 45–65 Jahre, Schädigungen dieser Insertionszone der
»Pathologien
Die Übergänge der
zwischen den
4 Altersgruppe 4: über 65 Jahre. LBS und des superioren Labrums am
Tuberculum supraglenoidale werden
als SLAP-Läsionen („superior labrum
Altersgruppe 1 (15–30 Jahre)
einzelnen Altersgruppen sind anterior to posterior lesions“) bezeich-
fließend Diese Altersgruppe zeichnet sich im net (. Abb. 1 und 2). Typische klinische
Vergleich zu den späteren Lebensde- Symptome sind Schmerzen während der
Arthroskopie
Author's personal copy
Leitthema
Abb. 2 8 a–f Arthroskopische Refixation eines instabilen Bizepsankers (SLAP Typ 2) bei einem jungen Wurfsportler. a Der
obereLabrum-Bizeps-KomplexhängtnachkaudalindenglenohumeralenGelenkspalt(Pfeil).bBeimAnhebenmitdemTasten
zeigt sich die instabile Ablösung. c Anfrischen oberer Glenoidrand. d Armieren mit Faden. e Fixation mit knotenlosen Ankern.
f Nach Rekonstruktion stabil am oberen Glenoidpol reinserierter SLAP-Komplex
Schlag- oder Wurfbewegung, ausgehend sionen ist der Biceps-Load-Test. Hierfür Die exakteste Diagnostik von SLAP-
von der Abduktions-Außenrotations- wird der Arm in Rückenlage in eine Läsionen stellt die Arthroskopie dar [6].
Position. Auch die aktive Anteflexi- 120° Abduktion und Außenrotation bei Mit Hilfe eines Tasthakens oder Wech-
on und Abduktion können zu einer supiniertem Unterarm und 90° flektier- selstabs kann die diese eingeschätzt und
Schmerzverstärkung führen. tem Ellenbogengelenk gebracht. Wird klassifiziert werden.
der Schmerz durch eine aktive Flexion
Diagnostik im Ellenbogengelenk verstärkt, so ist der Klassifikation
Der bekannteste klinische Test ist der Test positiv. Die folgenden SLAP-Läsionen wurden
O’Brien-Test. Der Untersucher bringt nach Snyder Typ I–IV ([28]; . Abb. 1)
hierfür den Arm in 90° Anteflexion und
10° Adduktion und Innenrotation (der »vonDieSLAP-Läsionen
exakteste Diagnostik
stellt die
klassifiziert und durch Maffet Typ V–VII
[17] ergänzt:
Daumen des Patienten zeigt nach unten) 4 Typ I: inferiore Ausfransungen
und übt einen Widerstand von kranial Arthroskopie dar („fraying“) des SLAP-Komplexes mit
gegen das Handgelenk aus. Bei diesem stabiler Insertion,
Manöver kommt es zu einer intraartiku- Radiologisch sind SLAP-Läsionen teil- 4 Typ II: Ablösung des SLAP-Komple-
lären Verwringung des SLAP-Komplexes weise schwierig zu diagnostizieren. xes vom Tuberculum supraglenoidale
und zu einer Schmerzverstärkung. Wird Die native Magnetresonanztomogra- (Subklassifikation nach Morgan
der Test in Außenrotation wiederholt phie (MRT) stellt den SLAP-Komplex [18]: anterior = a; posterior = b;
(der Daumen des Patienten zeigt nach nur unzureichend dar [27, 34]. Gele- kombiniert = c),
oben) wird dieser Stress auf die SLAP- gentlich kann eine paralabrale Zyste 4 Typ III: Korbhenkelläsion des supe-
Region reduziert und die Schmerzen indirekt auf eine SLAP-Läsion hinwei- rioren Labrums bei stabiler Bizeps-
sind weniger ausgeprägt oder werden sen. Vorteile bietet die MRT-Diagnostik sehneninsertion,
nicht mehr verspürt. In dieser Konstel- mit vorheriger intraartikulärer Kontrast- 4 Typ IV: die Korbhenkelläsion des
lation ist der O’Brien-Test positiv. Ein mittelapplikation. superioren Labrums reicht in die
weiterer spezifischer Test für SLAP-Lä- Bizespssehneninsertion hinein,
Arthroskopie
Author's personal copy
Zusammenfassung · Abstract
Arthroskopie
Author's personal copy
Leitthema
Pulley-Läsionen
Übersetzt bedeutet das englische Wort
„pulley“ so viel wie Umlenkrolle, Schlin-
ge oder Riemen. In der Schulter stellt
das Pulley-System die weichteilige Füh-
rung der Bizepssehne vor dem Eintritt
in den knöchernen Sulcus bicipitalis dar.
Anatomisch ist das Pulley-System ein Be-
standteil des Rotatorenintervalls und be-
steht aus dem superioren glenohumera-
len Ligament (SGHL) und dem korako-
humeralen Ligament (CHL). Weiterhin
strahlen auch Faserzüge der Supraspina-
tus(SSP)- und Subskapularis(SSC)-Seh-
ne in das Pulley-System ein.
Schädigungen des Pulley-Systems
werden aufgrund einer scheibenwi-
scherartigen anteroposterioren Transla-
tion der LBS symptomatisch und sind oft
mit einer schmerzhaften Entzündungs-
reaktion der Bizepssehne verbunden.
Abb. 3 8 Typen der Pulley-Läsion. (Nach [12])
Dieser Translationsmechanismus kann
zu unterschiedlichen Ausprägungsgra-
den und Lokalisationen von Pulley-
Läsionen führen.
Klassifikation
Zur Einteilung der Verletzungsform
bieten sich die 4 verschiedenen Typen
der Habermeyer-Klassifikation an ([12];
(. Abb. 3)):
4 Typ I: isolierte SGHL-Läsion,
4 Typ II: SGHL-Läsion mit artikular-
seitiger SSP-Partialruptur,
4 Typ III: SGHL-Läsion mit artikular-
seitiger SSC-Partialruptur,
4 Typ IV: SGHL-Läsion mit artikular-
seitiger SSC- und SSP-Partialruptur.
Diagnostik
Klinisch können verschiedene Tests auf
eine Pulley-Läsion hinweisen. Neben
Druckschmerzen über dem Sulcus bi-
cipitalis besteht oft ein positiver Speed-
Test. Hierfür bringt der Untersucher
den Arm des Patienten in eine 30°
Abduktionsposition bei 90° flektiertem
Abb. 4 8 a–d Arthroskopische Befunde der Bizepssehne bei Pulley-Läsion. a Als erstes Zeichen impo- Ellenbogen und supiniertem Unterarm.
niert nicht selten ein eingerissener medialer Anteil der langen Bizepssehne (Pfeil) direkt am Eingang Kommt es zu einer Schmerzverstärkung
ins Pulley-System („sentinel sign“ [25]), welcher sich bis tief in den Sulkus und unter das superiore gle- bei aktiver Ellenbogenflexion gegen Wi-
nohumerale Ligament (SGHL) und das Lig. transversus fortsetzen kann (b, c). d Nach Entfernung der derstand, so ist der Test positiv. Neben
zerstörten Bizepsanteile ist die degenerierte und verbreiterte lange Bizepssehne zu erkennen
Arthroskopie
Author's personal copy
»oft einBeipositiver
der Pulley-Läsion besteht
Speed-Test
Partialrupturen der anterioren LBS-
Portion ein Hinweis für eine versteck-
sollte v. a. angewendet werden, wenn die
LBS intraartikulär erheblich geschädigt
te SSC-Ruptur sein können („sentinel ist oder eine starke Entzündungsreakti-
sign“; [25]). on des Sulcus intertubercularis bzw. der
In der Sonographie kann eine Tendi- Für die Therapie der Pulley-Läsion be- LBS besteht.
nitis bicipitalis durch einen echoarmen stehen mehrere Optionen. Kleinere Aus- In der Regel heilen die RM-Partial-
Randsaum rund um die LBS (Halo-Phä- fransungen des superioren glenohume- rupturen bei Typ-II- bis Typ-IV-Läsio-
nomen) auch durch weniger geübte Un- ralen Ligaments (SGHL; Grad-I-Läsio- nen nach der Tenodese gut aus, da die
tersucher nachgewiesen werden. Eine be- nen) können durch ein isoliertes Débri- schädigende Noxe (LBS) beseitigt ist. Bei
gleitende SSC- oder SSC-Partialruptur dement behandelt werden. Für alle an- höhergradigen Partial- oder Komplett-
lässt sich hingegen deutlich schwieriger deren Läsionen empfiehlt sich in dieser rupturen ist eine zusätzliche RM-Rekon-
detektieren. Dieses gilt auch für die MRT. Altersgruppe eine Tenodese der langen struktion erforderlich [31]. Grundsätz-
Eine MRT mit intraartikulärer Kontrast- Bizepssehne. Diese kann im Sulcus inter- lich empfiehlt sich bei Pulley-Läsionen
mittelapplikation ist für die präoperative tubercularis mit einem Nahtanker erfol- eine Bursoskopie zur Identifikationen ei-
Diagnostik von Pulley-Läsionen am bes- gen (. Abb. 5 und 6). Alternativ zur intra- ner Impingement-Symptomatik, die sich
ten geeignet [1, 26]. artikulären Armierung kann die Sehne durch ein aufgerautes korakoakromiales
Durch eine arthroskopische Interven- extraartikulär mit Fäden etwas stabiler Ligament darstellt. Liegt ein anterolate-
tion kann die Pulley-Läsion identifiziert, gefasst werden. Hier wird zunächst nach rales Impingement vor, sollte eine suba-
klassifiziert und therapiert werden [2]. Sondierung mit einer Nadel das Rota- kromiale Dekompression erfolgen.
Eine intraoperative Außen-und Innenro- torenintervall mit dem Skalpell ausrei-
tationermöglichtdie SimulationderLBS- chend weit (1 cm) eröffnet. Anschließend Altersgruppe 3 (46–65 Jahre)
Translation (. Abb. 4). Mit dem Tastha- wird die LBS mit einer arthroskopischen
ken kann die LBS aus dem Sulcus bicipi- Fasszange gesichert und über das anterio- Degenerative Schäden der RM nehmen
talis gezogen werden. So wird häufig erst re Portal am Tuberculum supraglenoida- in dieser Altersgruppe deutlich zu. Die-
das gesamte Ausmaß der für die Tendini- le tenotomiert. Die Sehne lässt sich nun se werden oftmals durch Schmerzen der
tis bicipitalis spezifischen Gefäßinjektion mit der Fasszange über das Hautniveau LBS symptomatisch. Die Patienten kla-
und Rötung sichtbar. Die instabile LBS hervorluxieren und mit einem nichtre- gen über Nachtschmerzen in Projektion
kann mit Knorpelläsionen des kranialen sorbierbaren Faden armieren. Nach An- auf die vordere Schulterregion, die auch
Humeruskopfes („chondral print“) ein- frischung des Eingangs des Sulcus in- in den ventralen Oberarm einstrahlen
hergehen [5]. tertubercularis mit einer Fräse und Per- und Verkrampfungssensationen des Bi-
forieren des Humeruskopfes mit einem zepsmuskels auslösen können.
Pfriem wird die armierte Sehne anschlie-
Arthroskopie
Author's personal copy
Leitthema
Abb. 6 8 a–e Arthroskopische Befunde bei medialer Bizepsluxation und Subskapularisruptur. a Protrusion eines eingeris-
senen Gewebslappens der nach medial luxierten langen Bizepssehne (LBS; „sentinel sign“). b Die LBS ist in den Bereich eines
fischmaulartigenDefekts derSubskapularissehne nachmedial disloziert (Pfeil).cTenodese derLBSmit Fadenankerim distalen
Sulcus bicipitalis. d Armieren der Sehne mit doppeltem Lasso-Loop. e Nach Verknoten stabile Tenodese im distalen Sulkus
Degenerative Schäden ge anteroposteriore Translation. Diese stellt sie sich in der MRT verdickt mit
kann wiederum bei der Bewegungs- begleitendem Flüssigkeitssaum dar. Ge-
Bei der klinischen Untersuchung sind prüfung subjektive und schmerzhafte legentlich können auch Partialrupturen
neben den bereits erwähnten Test für Schnappphänomene auslösen, die der der LBS nachgewiesen werden.
die LBS die spezifischen Tests für die Untersucher bei Palpation des Sulcus in-
RM durchzuführen. Dabei ist auch nach tertubercularis spüren kann. Dabei ist die Therapie
Läsionen der Subskapularissehne mittels mediale Subluxation der LBS nicht zwin- Therapeutisch steht bei RM-Läsionen
Lift-off- und Napoleon-Test zu fahnden, gend mit einer SSC-Läsion verbunden, die Rekonstruktion der jeweiligen De-
weil neben SSP-Schäden auch SSC-Schä- sondern kann auch durch kombinierte fekte im Vordergrund. Grundsätzlich
den die Ursachen für eine schmerzhafte Schäden des Rotatorenintervalls und empfiehlt sich bei instabiler oder partiell
LBS sein können. des Lig. bicipitalis transversum bedingt rupturierter LBS in dieser Altersgruppe
sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Tenodese oder nach eingehender
Arthroskopie
Author's personal copy
Diagnostik
Ist die LBS in dieser Altersgruppe
schmerzhaft oder spontan rupturiert,
sollte eine weiterführende Diagnostik
der RM durch eine Sonographie oder
eine MRT erfolgen. Je nach Ausdehnung
der RM-Läsion und der fettigen Atro-
phie der RM-Muskulatur kann über die
weitere Therapie entschieden werden.
Therapie
Kleinere und gut rekonstruierbare RM-
Läsionen werden regelhaft auch in die-
sem Lebensalter bei entsprechender
Symptomatik einer operativen Rekon-
struktion zugeführt, um Vergrößerun-
gen der Läsionen vorzubeugen und die
Abb. 7 8 a–d Alternative Technik der arthroskopischen Tenodese der langen Bizepssehne (LBS). b Ex- Schmerzsymptomatik langfristig zu re-
traartikuläres Armieren der Sehne über anterosuperioren Portal. c Knöchernes Anfrischen des Sulkus duzieren. Liegen irreparable RM-Läsio-
und Fixation des Armierfadens mit knotenlosem Anker (epiossäre Tenodese). d Tenodese am Sulkus- nen mit eventuell bereits vorhandenem
eingang mit knotenlosem Anker
radiologischem Humeruskopfhochstand
vor, empfiehlt sich die Fortführung der
schmerzhaften LBS führen und werden schluss über die Ursachen einer sekun- konservativen Therapie. Ist die LBS
hierdurch erstmals symptomatisch. Die dären Schultersteife bringen. noch nicht spontan rupturiert kann bei
primäre oder sekundäre Schultersteife gut kompensierter Schulterfunktion im
ist in den meisten Fällen mit einer LBS- Altersgruppe IV (über 65 Jahre) Rahmen eines kleinen arthroskopischen
Tendinitis assoziiert, da die Synovial- Eingriffs die LBS tenotomiert werden.
membran die LBS intraartikulär umgibt. Mit fortgeschrittenem Lebensalter ist die Diese stellt sich intraoperativ oft ausge-
Klinisch besteht neben der passiven LBS häufigim RahmenvonRM-Läsionen franst und partiell rupturiert dar. Diese
Bewegungseinschränkung ein druck- vorgeschädigt. Degenerative RM-Läsio- Veränderungen korrelieren mit der Grö-
schmerzhafter Sulcus intertubercularis. nen und LBS-Läsionen können asympto- ße der RM-Ruptur [33]. Eine Verdickung
matisch sein und erst durch eine Über- der intraartikulären Portion im Sinne
»Omarthrose
Die Symptomatik der
ähnelt den Zeichen
lastung oder einen Sturz symptomatisch
werden.
eine Uhrglasdeformität wird ebenfalls
oft beobachtet [3].
In Kombination mit einer Synovekto-
einer Schultersteife Rupturen der langen Bizepssehne mie und Bursektomie kann die Schmerz-
symptomatik deutlich reduziert werden,
Die klinischen Tests für die LBS führen Auch Spontanrupturen der LBS werden da die LBS oft instabil ist und den Haupt-
ebenfalls zu einer Schmerzprovokation. öfter beobachtet und variieren in ihrem schmerzfaktor bei der RM-Massenruptur
Die Symptomatik bei primärer oder se- klinischen Erscheinungsbild [14]. Die darstellt [4]. Der Eingriff kann mit RM-
kundärer Omarthrose ähnelt den Zei- degenerativ veränderte LBS rupturiert Partialrekonstruktionen mit guten mit-
chen einer Schultersteife, weil auch hier meist in der Nähe des Tuberculum su- telfristigen Resultaten kombiniert wer-
eine Synovialitis mit Bizepssehnenaffek- praglenoidale oder im distalen Teil des den [4, 7, 16]. Eine weitere Verschlech-
tion bestehen kann. Daher empfiehlt sich Sulcus intertubercularis [23]. Teilwei- terung der Schulterfunktion ist jedoch
bei einer LBS-Tendinitis mit begleiten- se verspüren die betroffenen Patienten denkbar [4], worüber die betroffen Pati-
der Schultersteife die Durchführung ei- einen plötzlichen reißenden Schmerz enten aufgeklärt werden sollten.
ner nativradiologischen Diagnostik zum in der vorderen Schulterregion und ha- Das arthroskopische Débridement
Ausschluss einer Omarthrose. Liegt kei- ben nachfolgend über Tage Schmerzen mit LBS-Tenotomie ist bei schmerzhaf-
ne Omarthrose vor, kann die MRT Auf- im Bizepsmuskel mit einem begleiten- ter Pseudoparalyse und fortgeschrittener
Arthroskopie
Author's personal copy
Leitthema
Arthroskopie
Author's personal copy
12. Habermeyer P, Magosch P, Pritsch M et al (2004) Orthopedic Surgery. Part II candidates. Am J Sports
Korrespondenzadresse Anterosuperior impingement of the shoulder as Med 40:1538–1543
aresultofpulleylesions:aprospectivearthroscopic 31. Wellmann M (2016) Diagnostics and treatment
PD Dr. J. D. Agneskirchner study. J Shoulder Elbow Surg 13:5–12 of anterosuperior rotator cuff tears. Orthopäde
Gelenkchirurgie Orthopädie Hannover 13. Kibler WB, Sciascia A (2016) Current Practice for the 45:130–135
Uhlemeyerstr. 16, 30175 Hannover, Surgical Treatment of SLAP Lesions: A Systematic 32. Wilk KE, Hooks TR (2016) The Painful Long Head
Deutschland Review. Arthroscopy 32:669–683 of the Biceps Brachii: Nonoperative Treatment
jens.agneskirchner@g-o-hannover.de 14. Klonz A, Loitz D, Reilmann H (2003) Proximal Approaches. Clin Sports Med 35:75–92
and distal ruptures of the biceps brachii tendon. 33. Wu PT, Jou IM, Yang CC et al (2014) The severity
Unfallchirurg 106:755–763 of the long head biceps tendinopathy in patients
15. Ladermann A, Denard PJ, Collin P (2015) Massive with chronic rotator cuff tears: macroscopic
Einhaltung ethischer Richtlinien rotator cuff tears: definition and treatment. Int versus microscopic results. J Shoulder Elbow Surg
Orthop 39:2403–2414 23:1099–1106
16. Lee BG, Cho NS, Rhee YG (2011) Results of 34. Yildiz F, Bilsel K, Pulatkan A et al (2017) Reliability of
Interessenkonflikt. M. HolschenundJ.D. Agneskirch- arthroscopic decompression and tuberoplasty for magnetic resonance imaging versus arthroscopy
ner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. irreparable massive rotator cuff tears. Arthroscopy for the diagnosis and classification of superior
27:1341–1350 glenoid labrum anterior to posterior lesions. Arch
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren 17. Maffet MW, Gartsman GM, Moseley B (1995) Orthop Trauma Surg 137:241–247
durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Superior labrum-biceps tendon complex lesions of
the shoulder. Am J Sports Med 23:93–98
18. Morgan CD, Burkhart SS, Palmeri M et al (1998)
Type II SLAP lesions: three subtypes and their
Literatur relationships to superior instability and rotator cuff
tears. Arthroscopy 14:553–565
1. Barile A, Lanni G, Conti L et al (2013) Lesions 19. Oh JH, Lee YH, Kim SH et al (2016) Comparison of
of the biceps pulley as cause of anterosuperior Treatments for Superior Labrum-Biceps Complex
impingement of the shoulder in the athlete: Lesions With Concomitant Rotator Cuff Repair: A
potentialsandlimitsofMRarthrographycompared Prospective, Randomized, Comparative Analysis
with arthroscopy. Radiol Med 118:112–122 of Debridement, Biceps Tenotomy, and Biceps
2. Baumann B, Genning K, Bohm D et al (2008) Tenodesis. Arthroscopy 32:958–967
Arthroscopic prevalence of pulley lesions in 1007 20. Onyekwelu I, Khatib O, Zuckerman JD et al (2012)
consecutive patients. J Shoulder Elbow Surg The rising incidence of arthroscopic superior
17:14–20 labrum anterior and posterior (SLAP) repairs.
3. Boileau P, Ahrens PM, Hatzidakis AM (2004) J Shoulder Elbow Surg 21:728–731
Entrapment of the long head of the biceps tendon: 21. Patel KV, Bravman J, Vidal A et al (2016) Tenodesis.
the hourglass biceps – a cause of pain and locking Clin Sports Med 35(1):93–111. doi:10.1016/j.csm.
of the shoulder. J Shoulder Elbow Surg 13:249–257 2015.08.008
4. Castagna A, Garofalo R, Cesari E (2014) No prosthe- 22. Patterson BM, Creighton RA, Spang JT et al (2014)
tic management of massive and irreparable rotator Surgical Trends in the Treatment of Superior Lab-
cuff tears. Shoulder Elbow 6:147–155 rumAnteriorandPosteriorLesionsoftheShoulder:
5. Castagna A, Mouhsine E, Conti M et al (2007) Analysis of Data From the American Board of
Chondral print on humeral head: an indirect sign Orthopaedic Surgery Certification Examination
of long head biceps tendon instability. Knee Surg Database. Am J Sports Med 42:1904–1910
Sports Traumatol Arthrosc 15:645–648 23. Refior HJ, Sowa D (1995) Long tendon of the biceps
6. Connolly KP, Schwartzberg RS, Reuss B et al (2013) brachii: sites of predilection for degenerative
Sensitivity and specificity of noncontrast magnetic lesions. J Shoulder Elbow Surg 4:436–440
resonance imaging reports in the diagnosis of 24. Rodeo SA, Nguyen JT, Cavanaugh JT et al (2016)
type-II superior labral anterior-posterior lesions Clinical and Ultrasonographic Evaluations of the
in the community setting. J Bone Joint Surg Am Shoulders of Elite Swimmers. Am J Sports Med
95:308–313 44:3214–3221
7. Cuff DJ, Pupello DR, Santoni BG (2016) Partial 25. Sahu D, Fullick R, Giannakos A et al (2016) Sentinel
rotator cuff repair and biceps tenotomy for the sign: a sign of biceps tendon which indicates the
treatment of patients with massive cuff tears and presence of subscapularis tendon rupture. Knee
retained overhead elevation: midterm outcomes Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:3745–3749
with a minimum 5 years of follow-up. J Shoulder 26. Schaeffeler C, Waldt S, Holzapfel K et al (2012)
Elbow Surg 25:1803–1809 Lesions of the biceps pulley: diagnostic accuracy of
8. Dubrow SA, Streit JJ, Shishani Y et al (2014) Diag- MR arthrography of the shoulder and evaluation
nostic accuracy in detecting tears in the proximal of previously described and new diagnostic signs.
biceps tendon using standard nonenhancing Radiology 264:504–513
shoulder MRI. Open Access J Sports Med 5:81–87 27. SheridanK, KreulenC, KimSetal(2015)Accuracyof
9. Elser F, Braun S, Dewing CB et al (2011) Anatomy, magnetic resonance imaging to diagnose superior
function, injuries, and treatment of the long labrum anterior-posterior tears. Knee Surg Sports
head of the biceps brachii tendon. Arthroscopy Traumatol Arthrosc 23:2645–2650
27:581–592 28. Snyder SJ, Karzel RP, Del Pizzo W et al (1990) SLAP
10. Godeneche A, Nove-Josserand L, Audebert S et lesions of the shoulder. Arthroscopy 6:274–279
al (2016) Relationship between subscapularis 29. Streit JJ, Shishani Y, Rodgers M et al (2015)
tears and injuries to the biceps pulley. Knee Surg Tendinopathy of the long head of the biceps
Sports Traumatol Arthrosc. doi:10.1007/s00167- tendon: histopathologic analysis of the extra-
016-4374-9 articular biceps tendon and tenosynovium. Open
11. Gombera MM, Kahlenberg CA, Nair R et al Access J Sports Med 6:63–70
(2015) All-arthroscopic suprapectoral versus open 30. Weber SC, Martin DF, Seiler JG 3rd et al (2012)
subpectoral tenodesis of the long head of the Superior labrum anterior and posterior lesions
biceps brachii. Am J Sports Med 43:1077–1083 of the shoulder: incidence rates, complications,
and outcomes as reported by American Board of
Arthroskopie