Sie sind auf Seite 1von 40

P.b.b.

EUR 7,–
Retouren an PF555, 1008 Wien
Jahrgang 10 | 2015
GZ 11Z038834M
ISSN 1991-8399

JATROS Unfallchirurgie &

2015/2
Medizinisches Fachjournal Sporttraumatologie
© iStockphoto.com

Diagnostik und Versorgung


von SLAP-Läsionen
Seite 18

ESWT: Standardtherapie
bei Tendinopathien
Seite 28

Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien


LabralTape & PushLock TM
Eine neue, breitere, knotenlose Labrumfixation mit 37 % 1 besseren Ausrisswerten
®
im Weichgewebe

Ein Verrutschen des Knotens kann sowohl


die Gelenkoberfläche als auch den Knoten
beschädigen 2

■ Bei in vitro an 10 Schulterpräparaten durchgeführ-


ten Bankartrekonstruktionen mit Fadenanker, nach
passiven Pendelbewegungen, zeigten alle 30 Knoten
einen Versatz von 1 mm auf.

■ Einige Knoten verrutschten in Richtung Gelenkpfanne,


lockerten sich oder gingen auf.

Neuer kurzer PushLock 2.9 mm x 12.5 mm Neuer LabralTapeTM

“I use LabralTape with short 2.9 mm PushLocks for my knotless instability repairs. The wide, low profile suture design of LabralTape helps
create a secure labral repair. This overall knotless construct eliminates the potential for knot impingement and articular cartilage damage in my
patients.” – James Bradley, M.D.

1
Daten auf Anfrage
2
Sae Hoon Kim, M.D., Ph.D., Ronald B. Crater, M.D., D.P.T., and Alan R. Hargens, Ph.D., Movement-Induced Knot Migration after Anterior
Stabilization in the Shoulder Arthroscopy

http://qr.arthrex.de/0YhM © Arthrex GmbH, 2015. Alle Rechte vorbehalten. AD2-0059-DE_B


EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen! M. Mousavi, Wien

Ein Leitthema dieser Ausgabe ist die Stoßwellentherapie, die als verlänger- - Die Ausbildungsstätte soll über ein schriftliches Ausbildungskonzept ver-
ter Arm der konservativen Unfallchirurgie in den letzten Jahren zuneh- fügen, das die Vermittlung der Lerninhalte zeitlich und inhaltlich struktu-
mend an Bedeutung gewonnen hat. Neben der klassischen Indikation in riert festlegt.
der Behandlung der verzögerten Bruchheilung und Pseudarthrosen sind
weitere Indikationen, wie z.B. Wundheilungsstörungen, dazugekommen. Die Ausbildungsinhalte, Schwerpunkte und Module können in keiner der
Die österreichische Unfallchirurgie, insbesondere die AUVA, hat in der Eta- Abteilungen beider Fachrichtungen alleine angeboten werden. Daher
blierung der Stoßwellentherapie in Europa eine Pionierrolle gespielt. sind unbedingt Kooperationen und Partnerschaften anzustreben. Im Rah-
Ich bedanke mich bei allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge und men der Kooperation mit der Partnerabteilung soll anhand des Raster-
wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! zeugnisses definiert werden, welche Leistungen erbracht werden können.

Aktueller Stand im neuen Fach Orthopädie und Traumatologie Für das Erreichen der geforderten Richtfallzahlen im Rasterzeugnis sollen
die LKF-Punkte des vergangenen abgeschlossenen Jahres herangezogen
Am 11. 4. 2015 fand eine gemeinsame Informationsveranstaltung der werden. Nur so kann in weiterer Folge berechnet werden, wie viele neue
Österreichischen Gesellschaften für Orthopädie und Unfallchirurgie statt. Ausbildungsstellen beantragt werden können. Somit wird ein Ausbil-
In dieser Veranstaltung waren alle Primarärzte beider Fächer eingeladen. dungskonzept mit der Angabe einer zeitlichen Abfolge mit entspre-
Die Komplexität der Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen in Zu- chenden Rotationszeiten für die Assistentinnen und Assistenten erstellt.
sammenhang mit den regionalen Unterschieden wurde in diesem Rah-
men sehr intensiv diskutiert. Für diejenigen, die bereits in Ausbildung stehen, bzw. für fertige Fachärzte
An dieser Stelle möchte ich Sie herzlich zu einer weiteren gemeinsamen der jeweiligen Fachrichtungen gelten die Übergangsregelungen. Auch
Veranstaltung im Rahmen unserer Fortbildungsreihe am 29. 5. 2015 im dieses Thema wurde am 11. 4. 2015 heftig diskutiert. Die Dienstgeber
Hauptgebäude der AUVA in Wien einladen. Auch hier werden wir ge- und Krankenhausträger sind gesetzlich grundsätzlich nicht verpflichtet,
meinsam mit den Vertretern der Österreichischen Gesellschaft für Ortho- die Ausbildung zum neuen Facharzt für die derzeitigen Fachärzte der Un-
pädie den aktuellen Stand darstellen und allfällige Fragen beantworten. fallchirurgie und Orthopädie zu ermöglichen. Ich sehe es als unsere primä-
re Aufgabe, unsere Dienstgeber auf die möglichen Konsequenzen dieser
Ein wichtiges Thema ist die Zuerkennung einer Ausbildungsstelle für den Entscheidung aufmerksam zu machen. Wir können unsere jungen Fach-
neuen Facharzt für Orthopädie und Traumatologie. Die Voraussetzungen ärzte und die bereits in Ausbildung stehenden Kolleginnen und Kollegen
für die Zuerkennung einer Ausbildungsstelle sind in der Novelle zum nur dann motivieren, im Spital und überhaupt in Österreich zu bleiben,
Ärztegesetz vom 21. 11. 2014 beschrieben. wenn wir ihnen entsprechende Zukunftsaussichten mit der Möglichkeit
der Weiterentwicklung und Konkurrenzfähigkeit anbieten. Hier darf den
Im Wesentlichen werden folgende Rahmenbedingungen für die Zuerken- allfälligen kurzsichtigen und rein wirtschaftlichen Gründen entstammen-
nung gefordert: den Überlegungen kein Raum geboten werden.
- Nachweisliches Verfügen über einen fachärztlichen Dienst, der zumin-
dest während der Kernarbeitszeit anwesend sein soll. Ich hoffe, Ihnen mit dieser Information etwas mehr Klarheit in diesem
- Die Ausbildungsstätte soll den Turnusärzten die erforderlichen Kennt- spannenden und zugleich schwierigen Thema der Umsetzung des neuen
nisse, Erfahrungen und Fertigkeiten entsprechend der Sonderfachgrund- Faches Orthopädie und Traumatologie gegeben zu haben.
ausbildung sowie der Sonderfachschwerpunktausbildung vermitteln.
- Die Ausbildungsstätte soll über die erforderlichen Einrichtungen und Ge-
räte einschließlich Lehr- und Untersuchungsmaterial verfügen. Ihr
- Die Ausbildungsstelle soll über einen Pflegedienst verfügen, der die
Durchführung der in § 15 Abs. 5 GuKG bezeichneten Tätigkeiten ge- Mehdi Mousavi
währleistet. Präsident der ÖGU

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 3 I JATROS


Sie sind klein.
1,2

Sie sind stark.


Und ganz aus Fadenmaterial.

Die JuggerKnot-Produktfamilie
Die JuggerKnot Softanker aus Fadenmaterial sind klein, reduzieren den
Verbrauch an gesundem Knochen und ermöglichen zusätzliche Fixationsstellen.
Sie bestehen ausschließlich aus Fadenmaterial und eliminieren somit das
Risiko von freiem Fremdmaterial im Gelenk.
Mit bislang über 375.000 an Patienten eingesetzten Ankern ist
der JuggerKnot-Anker der meistimplantierte seiner Art.

1. Daten liegen bei Biomet Sports Medicine vor. Tests wurden im biomet.at
Knochenblock durchgeführt. Die Ergebnisse der Prüfstandtests
deuten nicht unbedingt auf die klinische Leistungsfähigkeit hin.
2. Barber FA, Herbert Ma, Hapa O, Rapley JH, Barber CA, Bynum JA, Hrnack SA.“
©2015 Biomet®. Alle aufgeführten Handelsmarken Eigentum
Biomechanical Analysis of Pullout Strength of Rotator
der Biomet, Inc. oder deren verbundenen Unternehmen.
Cuff and Glenoid Anchors. 2011 Update.” Arthroscopy 2011.
XXX INHALT

Arthroskopischer Bankart-Repair Seite 14 A. Irenberger, Zams

Schulterinstabilität Stoßwelle

Vordere Schulterinstabilität: Bedeutung und Wirkungsmechanismus der


Diagnostik von knöchernen Pfannenranddefekten 7 extrakorporalen Stoßwellentherapie 21
P. Moroder, Salzburg; A. Auffarth, Salzburg R. Mittermayr, Wien

Therapie der knöchernen Glenoidläsion Stoßwellentherapie: erste Wahl zur


bei anteroinferiorer Schulterinstabilität 10 Behandlung von Pseudarthrosen? 24
P. Heuberer, Wien; F. Plachel, Wien W. Schaden, Wien; R. Mittermayr, Wien

Die Kapsel-Labrum-Läsion nach Schulterluxation ESWT: Standardtherapie


Arthroskopischer Bankart-Repair 14 bei Tendinopathien 28
A. Irenberger, Zams N. Haffner, Wien; C. Franz, Wien

Diagnostik und Versorgung


von SLAP-Läsionen 18 Knie
R. C. Ostermann, Wien

Patellofemoraler Teilersatz mit


der HemiCAP® WAVE Prothese 31
M. J. Feucht, Freiburg

Impressum Der wissenschaftliche Beirat deckt sich mit dem Vorstand der Österreichischen
Gesellschaft für Unfallchirurgie. Sie finden die Mitglieder auf der Homepage der ÖGU:
Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie & Sporttraumatologie. www.unfallchirurgen.at
Medieninhaber: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Str. 6–8, 1150
Wien. Tel.: +43/1/876 79 56. Fax: +43/1/876 79 56-20. E-Mail: office@uni­­ver­simed.com.
Geschäftsführung: Dr. med. Bartosz Chłap, MBA. Chef­redaktion: Mag. Christine Linden-
grün. E-Mail: christine.lindengruen@universimed.com. Projektleitung: Christian Gallei.
E-Mail: christian.gallei@universimed.com. Lektorat: DI Gerlinde Hinterhölzl, Dr. Patrizia Offenlegung
Maurer, Mag. Sabine Wawerda, Daphne Mark. Grafik: Amir Taheri. Produktion & Druck:
AV + Astoria Druckzentrum GmbH, 1032 Wien. Gerichtsstand: Wien. Foto­­­nach­weis: Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH (100%-Tochter der Universimed
iStockphoto, Fotolia,
Impressum Hauptsponsor: Arthrex
Archiv.45
auf Seite Holding GmbH). Eigentümer und Medieninhaber: Universimed Holding GmbH

Bezugsbedingungen Abonnement: Bestellung bei Universimed oder unter www.universimed.com. Jahresabo EUR 22,–, Einzelheft EUR 7,– inkl. MwSt. und Versand innerhalb von Österreich; im Ausland zzgl. Versandspesen.
ISSN 1991-8399. Das Medium JATROS Unfallchirurgie & Sporttraumatologie ist für den persönlichen Nutzen des Lesers konzipiert und beinhaltet Informationen aus den Bereichen Expertenmeinung, wissenschaftliche Studien und
Kongresse. Namentlich gekennzeichnete Artikel und sonstige Beiträge sind die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers überein-
stimmen. Copyright: Alle Rechte liegen bei Universimed. Nachdruck oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die wiedergegebene Meinung deckt sich nicht in jedem Fall mit
der Meinung des Herausgebers, sondern dient der Information des Lesers. Die am Ende jedes Artikels vorhandene Zahlenkom­bination (z.B.: n1234) stellt eine interne Kodierung dar. Geschlechterbezeichnung: Um die Les­barkeit
der Informa­tionen zu erleichtern, wird bei Personenbezeich­nungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Per­­so­nen gemeint.

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 5 I JATROS


EDITORIAL

Die Schultergelenksinstabilität C. Fialka, Wien

Die Instabilität des Glenohumeralgelenkes war über Jahrtausende durch die Anlagerung von Knochenmaterial die Geometrie und die
eine Domäne der konservativen Therapie. Die gedeckte Reposition Biomechanik des Glenoides zu beeinflussen.
mit und ohne nachfolgende Ruhigstellung war die Methode der
Wahl. Die verschiedenen hierzu in der antiken Literatur beschrie- Während die atraumatischen Instabilitäten auch heute noch vor-
benen Repositionsmanöver waren teilweise recht martialisch, nicht wiegend konservativ behandelt werden und nur bei ausbleibender
zuletzt aufgrund der Unkenntnis der verschiedenen Formen von Wirkung der physiotherapeutischen Maßnahmen einer Operation
Schultergelenksinstabilität. zugeführt werden, sind traumatische Luxationen mit nachfolgender
Schädigung des glenohumeralen Bandapparates eine Domäne der
In der Literatur des frühen 18. Jahrhunderts findet man bereits die arthroskopischen Chirurgie geworden. Speziell in dieser Subgruppe
Unterscheidung zwischen traumatischer und atraumatischer Luxa- ist heute auch mit arthroskopischer Technik eine Rezidivrate von
tion sowie zwischen Subluxation und echter Luxation. Der britische unter 2% beschrieben, sodass sich hier eine wesentliche Verbesse-
Arzt Sir Astley Cooper hat erstmals Kapselrisse des Schultergelenkes rung der Prognose erzielen lässt. Maßgeblich sind eine intensive
anatomisch beschrieben. Nach Erstbeschreibung der glenohumera- präoperative Abklärung mittels Arthro-MRT und gegebenenfalls
len Bänder durch Schlemm 1853 kam es in weiterer Folge durch eine Computertomografie, insbesondere dann, wenn Glenoidde-
klingende Namen in der Schulterchirurgie wie Turkel und O’Brien fekte vermutet werden.
zur Klärung der Funktionalität der glenohumeralen Bänder.
Das vorliegende Themenheft soll breit gefächerte Information über
Bahnbrechend war sicher die Arbeit von Blundell Bankart (1923), die verschiedenen Instabilitätstypen und ihre Behandlungsmöglich-
der eine Reihe von Untersuchungen zur vorderen Schultergelenks- keiten geben.
instabilität publizierte, die auch auf die stabilisierende Bedeutung Aktuelle Forschungsansätze in der Weiterentwicklung der Behand-
des Limbus glenoidalis hinwiesen. lung der Schulterinstabilität liegen vor allem im Bereich des Ein-
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden nicht nur wei- satzes biologischer Faktoren, die die Heilung positiv begünstigen
tere pathomorphologische Formen der Schultergelenksinstabilität sollen (z.B. aktivierte Thrombozytenkonzentrate).
beschrieben, sondern man wies auch auf die bedeutenden Unter-
schiede zwischen traumatischer und atraumatischer Instabilität hin,
und es wurden operative Verfahren entwickelt, welche die patho- Weiterführende Literatur beim Verfasser

morphologischen Veränderungen zu adressieren versuchten.

Bis heute sind über 200 operative Verfahren in die Literatur einge-
gangen, die nach Habermeyer im Wesentlichen in anatomische und Autor:
in extraanatomische Verfahren unterschieden werden können. Die Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Fialka
anatomischen Verfahren versuchen, die rupturierten oder geschä- AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling, Wien
digten anatomischen Strukturen nach Möglichkeit wiederherzustel- E-Mail: christian.fialka@auva.at
len, sei es in offener oder arthroskopischer Technik. Die extraanato-
mischen Verfahren versuchen entweder durch Reduktion des
Kapselvolumens oder durch eine allgemeine Reduktion der natür-
lichen Laxizität der Schulter stabilisierend zu wirken oder auch

JATROS I Seite 6 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT SCHULTERINSTABILITÄT

Vordere Schulterinstabilität

Bedeutung und Diagnostik


von knöchernen
Pfannenranddefekten
Knöcherne Glenoiddefekte stellen eine Herausforderung in
der Schulterinstabilitätschirurgie dar. Das Erkennen wurde
zwar durch die stetige Verbesserung der bildgebenden Ver-
fahren erleichtert, jedoch bleibt die richtige Einschätzung
auch für erfahrene Schulterchirurgen schwierig. P. Moroder, Salzburg A. Auffarth, Salzburg

Die Stabilität des Glenohumeral- Bankart-Operationen sein könnten.5 tische Größe des Glenoiddefekts ur-
gelenkes wird durch das Zusam- Diese Behauptung wurde seitdem so- sprünglich mit 20–30% festgelegt.1, 7, 8
menspiel von aktiven und passiven wohl in klinischen als auch biome- Problematisch zeigte sich hierbei vor
Stabilisatoren gewährleistet. Grund- chanischen Studien bestätigt6 und die allem die uneinheitliche Festlegung
voraussetzung für die Zentrierung Notwendigkeit des Ausschlusses von der Messgröße des Defektes. Biswei-
des Humeruskopfes in der Gelenks- knöchernen Pfannenranddefekten len werden im klinischen Alltag De-
pfanne ist die aktive Kompressions- vor der Durchführung einer Bankart- fektdurchmesser und Defektfläche als
kraft, welche durch die Rotatoren- Operation ist heutzutage ein generell ein und dasselbe betrachtet, obwohl
manschette ausgeübt wird.1–3 Damit akzeptierter Standard geworden. Ba- sie unterschiedliche Messergebnisse
die Rotatorenmanschette ihre akti- sierend auf biomechanischen Ver- liefern und ihre geometrischen Bezie-
ve zentrierende Wirkung entfalten suchen, welche in der Mayo Clinic hungen zueinander nicht linear sind9, 10
kann, muss die strukturelle Integri- durchgeführt wurden, wurde die kri- (Abb. 1).
tät der Gelenkspfanne als passiver Erster Schritt bei der Festlegung der
Stabilisator gewährleistet sein. Erst 30%
Größe des kritischen Glenoiddefektes
bei Erreichen von endgradigen Be- sollte deshalb unbedingt die Einigung
wegungsabläufen fungieren auch auf eine einzelne Messtechnik oder
Weichteilstrukturen wie z.B. die 25%
zumindest korrekte Umrechnungs-
Gelenkskapsel oder verschiedene methode sein. Wenn man z.B. die
20%
Bandstrukturen als passive Stabilisa- Ergebnisse der biomechanischen Stu-
Defektfläche

toren.4 Generell können traumatisch dien aus der Mayo Clinic auf die mo-
erworbene Läsionen oder angebore- 14%
mentan führende 3DCT-basierende
ne Defizite dieser aktiven und passi- Flächenmesstechnik11 ummünzt, so
ven Stabilisatoren zu einer Schulter- 10% läge der kritische Defekt bei 14–25%.
instabilität führen. Betrachtet man die Ergebnisse der
5% verfügbaren biomechanischen Stu-
Die Bedeutung des Glenoiddefektes dien, so fällt auf, dass generell mit
0% zunehmender Defektgröße auch die
Im Jahre 2000 wiesen Burkhart und 0% 10% 20% 30% Stabilität kontinuierlich abnimmt.
De Beer erstmals darauf hin, dass Defektdurchmesser Die Festlegung des kritischen Grenz-
knöcherne Defekte am vorderen Pfan- wertes erscheint deshalb willkürlich
Abb. 1: Darstellung der nicht linearen mathemati-
nenrand der Hauptgrund für Reluxa- schen Beziehung zwischen dem Durchmesser und der
und hängt stark von der Art der In-
tionen nach rein weichteilfokussierten Fläche eines Glenoiddefektes terpretation der Daten ab.

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 7 I JATROS


SCHULTERINSTABILITÄT REFERAT

Im klinischen Alltag muss der kriti- klassischen Glenoiddefekt mit insta-


sche Glenoiddefekt ebenfalls als vari- bilem Schultergelenk führen.
abel betrachtet werden, da er von pa- Da Glenoiddefekte sowohl nach Erst-
tientenspezifischen Faktoren wie z.B. luxation als auch im weiteren Verlauf
Alter und Aktivitätsmuster abhängt. bei chronischer Instabilität sehr häu-
So zeigten Bankart-Operationen in fig beobachtet werden können (41%
einer Kohorte von Patienten mit gro- beziehungsweise 86% der Fälle),18
ßem Glenoiddefekt (20–29% Durch- ist eine adäquate Diagnostik obligat.
messer oder 14–24% Fläche), jedoch Eine rezente Studie empfiehlt deshalb
geringer körperlicher Aktivität aus- die Durchführung von CT-Aufnah-
gezeichnete Ergebnisse mit geringer men anstelle von Röntgenaufnahmen
Reluxationsrate,12 während dieselbe nach Reposition bei Schultererstluxa-
Operationstechnik in einer Kohorte tion, um Glenoidfrakturen frühzeitig
von körperlich aktiven Soldaten ab erkennen zu können und ihnen eine
einem Glenoiddefekt von ca. 13,5% Abb. 2: Beispiel der im Normalfall zur Verfügung ste- operative Versorgung zukommen zu
henden axialen Schichten (schwarze Linien) in Relation
Durchmesser oder 8% Fläche unzu- zu einem theoretischen Glenoiddefekt (Zickzackmus­
lassen, bevor eine Resorption des
friedenstellende Ergebnisse lieferte.13 ter) und zur eigentlich idealen Bildebene zur Berech- Fragmentes auftritt und die Möglich-
Zusätzlich zeigte eine neuere biome- nung der Defektausdehnung im Verhältnis zum Gleno- keit der offenen oder arthroskopi-
iddurchmesser
chanische Untersuchung, dass bereits schen osteosynthetischen Versorgung
kleinere knöcherne Pfannenrandde- nicht mehr gegeben ist.19
fekte von 8% des Durchmessers oder Erwähnt werden sollte auch ein gän-
4% der Fläche in Kombination mit giges Problem sämtlicher Schichtbild-
Hill-Sachs-Defekten zu signifikanten verfahren: die mangelhafte Auswahl
Stabilitätsverlusten führen können.14 der Darstellungsebene. Um auf na-
Zudem konnte in einer rezenten Stu- tiv-axialen Bildern einen Glenoidde-
die festgestellt werden, dass Schul- fekt in Relation zum Glenoiddurch-
terinstabilitätspatienten von Natur messer vermessen zu können, muss
aus eine zwar gleich große, aber sig- die Bildebene senkrecht zum Defekt
nifikant flachere Gelenkspfanne auf- stehen. Dies ist im klinischen Alltag
weisen als der Durchschnitt in einer meist nicht der Fall, weshalb Kno-
schultergesunden Kontrollgruppe.15 chendefekte auf axialen Bildern (sei
Somit scheint, dass auch bei intakter Abb. 3: 3-D-rekonstruierte Computertomografiedar- es CT oder MRT) schwierig einzu-
stellung des Glenoids mit dem Beispiel einer gängigen
Schultergelenkspfanne manche Pati- Defektflächenmesstechnik schätzen sind (Abb. 2). Eine deutliche
enten bereits ein knöchernes Defizit Erleichterung in der Detektion von
aufweisen, welches die Stabilität des knöchernen Glenoiddefekten bei re- knöchernen Glenoiddefekten wurde
Schultergelenks beeinträchtigt. zidivierender vorderer Schulterinsta- durch die zunehmende Verfügbarkeit
Zusammenfassend kann behauptet bilität deutlich überlegen ist und des- von 3DCT-Rekonstruktionen erzielt
werden, dass Glenoiddefekte zwar halb nützlicher für die präoperative (Abb. 3).
allesamt einen Stabilitätsverlust be- chirurgische Planung ist.16
wirken, dass die Festlegung eines prä- Zusätzlich zeigen CT-Aufnahmen Zusammenfassung
zisen kritischen Grenzwertes für Gle- auch Vorteile in der Abklärung von
noiddefekte als alleiniger Indikator Erstluxationen. Zumeist wird bis Knöcherne Glenoiddefekte stellen
jedoch unzureichend erscheint, weil dato bei Erstluxationen das konventi- eine Herausforderung in der Schul-
patientenspezifische Faktoren diesen onelle Röntgen als einziges bildgeben- terinstabilitätschirurgie dar. Das Er-
fiktiven Grenzwert nach oben oder des Verfahren angewandt. Es konnte kennen wurde zwar durch die ste-
unten verschieben können. jedoch gezeigt werden, dass selbst bei tige Verbesserung der bildgebenden
Anfertigung spezieller Zielaufnahmen Verfahren erleichtert, jedoch bleibt
Die Diagnostik des Glenoiddefektes Glenoidfragmente von zum Teil er- die richtige Einschätzung auch für
heblicher Größe unentdeckt bleiben.17 erfahrene Schulterchirurgen schwie-
Im Rahmen der präoperativen Ab- Zudem werden bei Anfertigung von rig, da es wenige allgemein gültige
klärung von Patienten mit vorderer Zielaufnahmen bei frisch verletzter und unumstößliche Richtlinien gibt.
Schulterinstabilität wird sehr häu- Schulter häufig mangelhafte Resultate Biomechanische Untersuchungen sind
fig die Magnetresonanztomografie erzielt, wodurch die Entdeckung von trotz größten Aufwandes nicht eins
(MRT) verwendet. In einer Vergleichs- Pfannenrandfrakturen zusätzlich er- zu eins in die Realität übertragbar
studie konnte jedoch aufgezeigt wer- schwert wird. Nicht erkannt, können und klinische Studien sind naturge-
den, dass die Computertomografie derartige Fälle dann durch Resorpti- mäß in ihren Möglichkeiten einge-
(CT) der MRT in der Entdeckung von on des knöchernen Fragmentes zum schränkt. Tatsache ist, dass knöcherne

JATROS I Seite 8 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT Pitch-Patch
zur Augmentation
der Rotatorenmanschette
Glenoiddefekte nicht übersehen werden dürfen und in
die Therapieentscheidung als wichtiger Faktor mitein-
bezogen werden müssen, wobei stets auch auf die indi-
viduellen Ansprüche der Patienten eingegangen werden
sollte. n

Literatur:
1
 amamoto N et al: Stabilizing mechanism in bone-grafting of a large glenoid de-
Y
fect. J Bone Joint Surg Am 2010; 92(11): 2059-66
2
L azarus MD et al: Effect of a chondral-labral defect on glenoid concavity and gleno-
humeral stability. A cadaveric model. J Bone Joint Surg Am 1996; 78(1): 94-102
3
Matsen FA 3rd et al: Mechanics of glenohumeral instability. Clin Sports Med 1991;
10(4): 783-8
4
Harryman DT 2nd et al: Translation of the humeral head on the glenoid with passive
glenohumeral motion. J Bone Joint Surg Am 1990; 72(9): 1334-43
5
 urkhart SS, De Beer JF: Traumatic glenohumeral bone defects and their relation-
B
ship to failure of arthroscopic Bankart repairs: significance of the inverted-pear gle-
noid and the humeral engaging Hill-Sachs lesion. Arthroscopy 2000; 16(7): 677-94
6
 ushnell BD et al: Bony instability of the shoulder. Arthroscopy 2008; 24(9): 1061-
B
73
7
 amamoto N et al: Effect of an anterior glenoid defect on anterior shoulder stabi-
Y
lity: a cadaveric study. Am J Sports Med 2009; 37(5): 949-54
8
Itoi E et al: The effect of a glenoid defect on anteroinferior stability of the shoulder
after Bankart repair: a cadaveric study. J Bone Joint Surg Am 2000; 82(1): 35-46
9
 ofsinger C et al: Objective preoperative measurement of anterior glenoid bone
N
loss: a pilot study of a computer-based method using unilateral 3-dimensional
computed tomography. Arthroscopy 2011; 27(3): 322-9
10
 hatia S et al: Glenoid diameter is an inaccurate method for percent glenoid bone
B
loss quantification: analysis and techniques for improved accuracy. Arthroscopy
2015; 31(4): 608-14
11
 audi P et al: How to identify and calculate glenoid bone deficit. Chir Organi Mov
B
2005; 90(2): 145-52
12
 im SJ et al: Arthroscopic stabilization for recurrent shoulder instability with mo-
K
derate glenoid bone defect in patients with moderate to low functional demand.
Arthroscopy 2014; 30(8): 921-7
13
S haha JS et al: Redefining 'critical' bone loss in shoulder instability: functional
outcomes worsen with 'subcritical' bone loss. Am J Sports Med 2015; Apr 16

Dauerhaft.
14
 rciero RA et al: The effect of a combined glenoid and hill-sachs defect on gleno-
A
humeral stability: a biomechanical cadaveric study using 3-dimensional modeling
of 142 patients. Am J Sports Med 2015; Mar 20
15
 oroder P et al: Anterior shoulder instability is associated with an underlying
M

16
deficiency of the bony glenoid concavity. Arthroscopy 2015; Apr 7
 oroder P et al: The importance of CT for the pre-operative surgical planning in
M
recurrent anterior shoulder instability. Arch Orthop Trauma Surg 2013; 133(2):
Stark.
Synthetisch.
219-26
17
 ushnell BD et al: The bony apprehension test for instability of the shoulder: a
B
prospective pilot analysis. Arthroscopy 2008; 24: 974-82
18
 riffith JF et al: Prevalence, pattern, and spectrum of glenoid bone loss in anterior
G
shoulder dislocation: CT analysis of 218 patients. AJR 2008; 190: 1247-54
Der erste Patch der 2. Generation ist da. Aus
19
 uffarth A et al: The interobserver reliability in diagnosing osseous lesions after
A
first-time anterior shoulder dislocation comparing plain radiographs with comput- Polyester anatomisch geformt, mit verstärktem
ed tomography scans. J Shoulder Elbow Surg 2013; 22(11): 1507-13
Rand und Perforation für die Nähte. Kurz: Die
Autoren:
perfekte Lösung zur Augmentation der Rotato-
Dr. Philipp Moroder, Prof. Dr. Alexander Auffarth
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und
renmanschette – offen oder arthroskopisch!
Sporttraumatologie, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg
E-Mail:
p.moroder@salk.at
a.auffarth@salk.at Kontakt:
n14
IST Innovative Shoulder Technology AG
Gewerbestrasse 5, CH-6330 Cham
Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Telefon +41 (0)41 740 61 809 I JATROS
Seite
info@ist.ag · www.ist.ag
SCHULTERINSTABILITÄT REFERAT

Therapie der knöchernen


Glenoidläsion bei anteroinferiorer
Schulterinstabilität
Der knöcherne Glenoidranddefekt als Ursache der Schul-
terinstabilität bedarf einer differenzierten Behandlungs-
weise. Die Pathogenese der Instabilität, das klinische
Erscheinungsbild, das Alter und der Funktionsanspruch
des Patienten beeinflussen wesentlich das therapeutische
Vorgehen. Grundlegendes Ziel der Therapie von Schul-
terinstabilitäten ist es, die Integrität der knöchernen und
Weichteilstabilisatoren der Schulter zu erhalten bzw.
wiederherzustellen. P. Heuberer, Wien F. Plachel, Wien

Die Ätiologie und Pathogenese der bedingen. Burkhart et al konnten zei- typs von entscheidender Bedeutung.
Schulterinstabilität führen zu un- gen, dass zur Behandlung der Schul- Die derzeit gängigste Einteilung im
terschiedlichsten Verletzungen der terinstabilität mit knöchernem Gleno- deutschsprachigen Raum ist die Klas-
statischen und dynamischen Stabili- idranddefekt („inverted pear form“) sifikation nach Scheibel et al, welche
satoren am Schultergelenk. Nach ei- die alleinige Weichteilrekonstruktion den knöchernen Glenoidranddefekt
ner traumatischen Erstluxation zeigt nicht zielführend ist; ein Rezidiv wur- in drei Typen unterteilt (Tab. 1).6
sich der Kapsel-Labrum-Komplex in de in 67% der Fälle beschrieben.2 Entsprechend seiner biomechanischen
bis zu 84% pathologisch verändert.1 Die Bedeutung des relativen glenoi- Relevanz erfordert jeder Typ eine un-
Als Goldstandard zur Wiederherstel- dalen Knochendefekts als Ursache für terschiedliche therapeutische Vorge-
lung der stabilisierenden Weichteile die Instabilität des Schultergelenks hensweise.
hat sich heute die arthroskopische wurde in klinischen und biomecha-
Bankart-Operation durchgesetzt. Bei nischen Arbeiten nachgewiesen.3, 4 Die Therapie bei akuter knöcherner
fehlender oder fehlerhafter Einheilung Die anatomische Rekonstruktion der Glenoidrandläsion
mit daraus resultierender persistieren- Stabilisatoren ist oberstes Ziel der
der Instabilität kommt es allerdings operativen Versorgung bei manifes- Die konservative Therapie bei akuter
zu humeralen bzw. glenoidalen Kno- ter Schulterinstabilität. Im Falle eines Glenoidrandfraktur mit kaum dislo-
chendefekten, die je nach Ausprä- signifikanten Knochenverlusts ist die ziertem Fragment zeigt Erfolg verspre-
gungsgrad eine verminderte Stabilität Kenntnis des Defekt- bzw. Fragment- chende Ergebnisse.7 Zu beachten ist
das radiologische Erscheinungsbild.
Typ I Akuter Fragmenttyp a) Knöcherne Bankart-Läsion
Voraussetzung sind der zentrierte Hu-
b) Solitäre Glenoidrandfraktur meruskopf im Glenohumeralgelenk
c) Mehrfragmentäre Glenoidrandfraktur und der Ausschluss von relevanten Be-
gleitverletzungen. Zusätzlich begüns-
Typ II Chronischer Fragmenttyp In extraanatomischer Position konsolidiertes oder
pseudarthrotisches Fragment
tigen ein Alter über 40 Jahre und ein
(Fragment < Defekt) geringer sportlicher und beruflicher
Anspruch das Ergebnis nach konser-
Typ III Glenoidaler Knochendefekt a) <25% Substanzverlust vativer Behandlung.
ohne Fragment b) >25% Substanzverlust
Ziel der operativen Versorgung der
Tab. 1: Klassifikation von anterioren Glenoidranddefekten nach Scheibel et al6 akuten knöchernen Glenoidrandläsi-

JATROS I Seite 10 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT SCHULTERINSTABILITÄT

on (Abb. 1) ist die anatomische, stu- logie. Die Wiederherstellung des Kap- Hängematteneffekt („Sling-Effekt“)
fenfreie Rekonstruktion der Glenoid- sel-Labrum-Komplexes ist dabei zu als zusätzlicher Stabilisator vor allem
morphologie innerhalb der ersten drei beachten. Bei nicht rekonstruierbaren bei Überkopfbewegungen erzielt. Als
Monate, um eine Konsolidierung des Glenoidfrakturen oder chronischen wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens
Fragments in Fehlstellung mit resultie- Schulterinstabilitäten mit relevantem gilt die frühzeitige Mobilisation des
render Resorption aufgrund der feh- Substanzverlust am Glenoid ist eine Schultergelenks.
lenden Belastung zu verhindern. Por- knöcherne Glenoidaugmentation in- Mit dem technischen Fortschritt der
cellini et al konnten den Vorteil der diziert. Arthroskopie wurde 2003 eine mi-
frühzeitigen Versorgung anhand ihrer Im Folgenden werden die unterschied- nimal invasive Modifikation entwi-
Ergebnisse nach arthroskopischer Re- lichen Techniken der Knochenblock­ ckelt.17 Neben den bereits erwähnten
fixation bei Typ-I- und Typ-II-Läsi- augmentation dargestellt und ihre Vorteilen der offenen Latarjet-Ope-
onen nachweisen, wobei im akuten Vor- und Nachteile kritisch betrachtet. ration sind bei der arthroskopischen
Stadium signifikant bessere klinische Technik vor allem die geringere Inva-
Ergebnisse zu erwarten sind.8 Zur Fi- Der extraanatomische sivität und in weiterer Folge die redu-
xation des glenoidalen Knochenfrag- Korakoidtransfer zierte Narbenbildung, das geringere
ments stehen im Wesentlichen zwei Infektrisiko und die bessere postope-
Verfahren zur Wahl, die wahlweise of- Die klassische Methode des Korako- rative Schmerzsituation hervorzuhe-
fen oder arthroskopisch durchzufüh- idtransfers wurde erstmalig 1954 in ben. Zusätzlich ermöglicht die Arth-
ren sind: Reposition des Fragments Frankreich durchgeführt und nach roskopie eine exakte intraoperative
durch die Wiederherstellung des Kap- dessen Erstbeschreiber Michel Latar- Identifikation und Klassifikation der
sel-Labrum-Komplexes mittels Fa- jet (Lyon, Frankreich) benannt.16 Bei etwaigen Begleitläsionen mit der Mög-
denankern („Ligamentotaxis“9 oder diesem Verfahren wird das Korakoid lichkeit einer einzeitigen Versorgung.
„Bony Bankart Bridge“10) oder die zusammen mit den entspringenden Trotz der aktuellen Attraktivität der
Schraubenosteosynthese bei größeren Sehnen des Korakobrachialis und des Methode ist mit einer äußerst flachen
soliden Fragmenten.11 Entscheidend kurzen Bizepskopfes („conjoint ten- Lernkurve und einer hohen Komplika-
sind die Größe und die Konsistenz dons“) am anteroinferioren Aspekt tionsrate von bis zu 30% zu rechnen
des Fragments. In der Literatur pub- des Glenoids mittels Schrauben fixiert. (Infektion, rezidivierende Instabilität,
lizierte klinische Ergebnisse sind un- Dadurch wird einerseits der knöcher- neurologische Läsion, Fehlverheilen
abhängig von der angewandten Ope- ne Glenoiddefekt ausgeglichen und des Implantats, Schraubenlockerung,
rationstechnik vielversprechend.9, 12–14 andererseits durch die nach lateral Schraubenbruch, sekundäre Arthro-
Um eine anatomische Stellung des und kaudal über den Subscapularis se),18, 19 sodass dieses Verfahren nur
knöchernen Fragments zu erzielen, ist ziehenden „conjoint tendons“ ein von erfahrenen Schulterchirurgen
die Osteosynthese mit Schrauben zu
bevorzugen, jedoch ist vermehrt mit
implantatbedingten Komplikationen
(Schraubenlockerung- und -impinge-
ment) zu rechnen.13
Eigene Erfahrungen zeigen, dass in der
akuten Situation, abhängig von der
Größe des radiologisch nachgewiese-
nen Fragments, die arthroskopische
Versorgung mittels Ankertechnik oder
Schraubenosteosynthese erfolgen soll-
te. Entscheidend ist die anatomische Abb. 1: Präoperative Bildgebung bei akuter Glenoidrandfraktur (Trias zzgl. Fraktur der Korakoidspitze und Avulsi-
Rekonstruktion der Glenoidmorpho- on des großen Tuberkels). A: True-a.p.-Aufnahme (Pfeil: knöchernes Bankart-Fragment); B, C: 3-D-Rekonstruktion

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 11 I JATROS


SCHULTERINSTABILITÄT REFERAT

Abb. 2: Chronischer Glenoidranddefekt vom Fragmenttyp. A: präoperative 3-D-Rekonstruktion; B: multiplanare


2-D-Rekonstruktion, axiale Schnittebene, Fragment < Defekt; C: postoperative (1. Tag) 3D-Rekonstruktion,
knöcherne Augmentation mittels trikortikalen Beckenkammspans und Schraubenfixation

Abb. 4: 3-D-Rekonstruktion des linken Schulterge-


lenks, zwölf Monate nach Latarjet-Operation mit kra-
nialer Knochenosteolyse. Pfeil: Fehlen der Korakoid-
spitze

modifizierter arthroskopischer Tech-


nik, nahezu 100% der Patienten ohne
rezidivierende Schulterinstabilität zu
ihrem Sportlevel zurückkehren konn-
Abb. 3: Arthroskopische J-Span-Plastik bei chronischem Glenoidranddefekt. A: multiplanare 2-D-Rekonstruktion
ten.23, 24
mit relativer Defektbestimmung nach Pico; B, C: postoperative (1. Tag) 3-D-Rekonstruktion Um die Risiken und Komplikationen
nach Schraubenfixation zu reduzieren,
wird seit den 1980er-Jahren die im-
angewendet werden sollte. Hinzu konstruieren, geht bis in 1920er-Jahre plantatfreie J-Span-Plastik nach Resch
kommt, dass – durch die Veränderung zurück. Die ursprüngliche offene Tech- zur Behandlung des knöchernen Gle-
der Anatomie des Schultergelenks – nik nach Eden-Hybinette wurde mehr- noiddefekts angewandt. Hierzu wird
Revisionsoperationen schwierig und fach modifiziert und ist heute auch in ein bikortikaler Beckenkammspan J-
therapeutische Möglichkeiten be- arthroskopischer Variation durchführ- förmig präpariert und mittels Osteoto-
grenzt sind.20 Trotz der aggressiven bar. Allen gemein ist die Verwendung mie am Skapulahals in Press-Fit-Tech-
Mobilisation nach operativer Versor- von Fremdmaterial zur Fixierung des nik implantatfrei impaktiert. Auffarth
gung wird vor allem ein Rotations- Knochenblocks am anteroinferioren et al konnten zeigen, dass mit dieser
defizit (AR > IR) in bis zu 100% der Defektbereich des Glenoids (Abb. Methode sehr gute Langzeitergebnisse
Fälle beschrieben.21 2). Von besonderer Bedeutung ist die zu erwarten sind. Lediglich ein Defizit
Ungeachtet der hohen Komplikations- Span-Positionierung bzw. die relative im Seitenvergleich von 3° in der Au-
rate beträgt die subjektive Zufrieden- Position zur Gelenkfläche (medial – la- ßenrotation wurde beschrieben, was,
heit der Patienten bis zu 98%, womit teral) und Gelenkkapsel, da nicht be- verglichen mit den Ergebnissen nach
der Korakoidtransfer ein geeignetes lastete Anteile des Knochenblocks mit osteosynthetischer Fixation des Kno-
Verfahren zur Wiederherstellung der der Zeit resorbiert werden (physiologi- chenblocks, zu vernachlässigen ist.
Stabilität des Schultergelenks darstellt sche Remodellierung).22 Eine zu media- Ein Rezidiv nach durchschnittlich 7,5
– eine exakte Selektion der Patienten le Fixation des Knochenspans führt zu Jahren wurde nicht beschrieben.25 Ein-
und strenge Indikationsstellung vor- einer hohen Rezidivrate, wogegen eine schränkend ist das Fehlen biomecha-
ausgesetzt. zu laterale Platzierung am Skapulahals nischer Untersuchungen zu erwähnen,
eine frühzeitige Glenohumeralarthrose wodurch dieses überaus erfolgreiche
Die anatomische Spanplastik begünstigt. und innovative Verfahren nur unge-
Durch den Zugewinn an biomechani- nügend Anerkennung findet. Radiolo-
Anatomische Augmentationsverfahren schem Verständnis für die Pathologie gisch konnte gezeigt werden, dass sich
bedienen sich eines autologen Kno- der Schulterinstabilität und die Eigen- durch Remodellierung des J-Spans
chenblocks (z.B. aus Beckenkamm, schaften des autologen Transplanta- die anatomische Glenoidmorphologie
Spina scapulae oder distaler Tibia), tes konnten sehr zufriedenstellende nicht nur in der Ausdehnung, sondern
ohne dabei die Anatomie des Schulter- Ergebnisse nach modifizierten Tech- auch in der Kavität wiederherstellt.26
gürtels grundlegend zu verändern. Die niken beschrieben werden. Verschie- Um die Vorteile der implantatfreien
Strategie, den knöchernen Substanz- dene Arbeiten zeigen, dass mittels tri- J-Span-Plastik und des arthroskopi-
verlust des Glenoids anatomisch zu re- kortikaler Knochspanplastik, auch in schen Verfahrens (siehe oben) zu kom-

JATROS I Seite 12 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT SCHULTERINSTABILITÄT

binieren, wurde eine arthroskopische akuten, nicht dislozierten Glenoid- Tauber M et al: Arthroscopic screw fixation of large
14

anterior glenoid fractures. Knee Surg Sports Traumatol


Modifikation erstmals 2012 von An- frakturen ist weiterhin eine konser- Arthrosc 2008; 16: 326-32
derl et al beschrieben (Abb. 3).27 vative Therapie indiziert. Dislozierte 15
 ologne TS et al: Arthroscopic stabilization in patients
M
In einer ersten Fallserie von zehn Pati- Fragmente sollten möglichst rasch re- with an inverted pear glenoid: results in patients with
enten konnte ein mit den bereits etab- fixiert werden. Chronische Knochen- bone loss of the anterior glenoid. Am J Sports Med
2007; 35: 1276-83
lierten Verfahren vergleichbares, sehr substanzverluste am Glenoid sollten
gutes subjektives und objektives klini- mit einer knöchernen Augmentation 16
L atarjet M: Treatment of recurrent dislocation of the
shoulder. Lyon Chir 1954; 49: 994-7
sches Resultat im kurzfristigen Verlauf versorgt werden, wobei an unserer
erzielt werden. Komplikationen wur- orthopädischen Abteilung die J-Span-
17
L afosse L et al: The arthroscopic Latarjet procedure for
the treatment of anterior shoulder instability. Arthro-
den keine beschrieben, radiologisch Plastik favorisiert wird, da sie ein scopy 2007; 23: 1242.e1241-5
konnten eine vollständige Integration anatomisches, implantatfreies Verfah- 18
S inger GC et al: Coracoid transposition for recurrent
und anatomische Remodellierung des ren mit optimaler Wiederherstellung anterior instability of the shoulder. A 20-year follow-
J-Spans in allen Fällen beobachtet der Glenoidmorphologie bei geringer up study. J Bone Joint Surg Br 1995; 77: 73-6
werden. Im Gegensatz zum Korako- Komplikationsrate und guten Revisi- 19
S hah AA et al: Short-term complications of the Latarjet
idtransfer werden die Patienten vier onsmöglichkeiten darstellt.  n procedure. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: 495-501

Wochen mit einer Schulterbandage 20


 oung DC, Rockwood CA, Jr: Complications of a failed
Y
Bristow procedure and their management. J Bone
immobilisiert und anschließend unter
Joint Surg Am 1991; 73: 969-81
physiotherapeutischer Anleitung an 21
L ongo UG et al: Latarjet, Bristow, and Eden-Hybinette
den vollen Bewegungsumfang heran- procedures for anterior shoulder dislocation: systema-
geführt. tic review and quantitative synthesis of the literature.
Zusammenfassend bietet sowohl die Literatur: Arthroscopy 2014; 30: 1184-211

offene als auch die arthroskopische 1


 iannakopoulos CK et al: A comparison of the spect-
Y
22
 oroder P et al: Restoration of anterior glenoid bone
M
Rekonstruktion mittels Beckenkamm- rum of intra-articular lesions in acute and chronic ante- defects in posttraumatic recurrent anterior shoulder
rior shoulder instability. Arthroscopy 2007; 23: 985-90 instability using the J-bone graft shows anatomic graft
span eine optimale Option zur anato- remodeling. Am J Sports Med 2012; 40: 1544-50
mischen Rekonstruktion des Glenoids. 2
 urkhart SS, De Beer JF: Traumatic glenohumeral bone
B
23
 raus N et al: Arthroscopic anatomic glenoid recons-
K
defects and their relationship to failure of arthrosco-
Durch den Verzicht auf Fremdmateri- pic Bankart repairs: significance of the inverted-pear truction using an autologous iliac crest bone grafting
al bei der J-Span-Plastik kann eine Re- glenoid and the humeral engaging Hill-Sachs lesion. technique. J Shoulder Elbow Surg 2014; 23: 1700-8
duktion der Komplikationsrate ohne Arthroscopy 2000; 16: 677-94 24
 arner JJ et al: Anatomical glenoid reconstruction for
W
Auswirkung auf die Stabilität und 3
Itoi E et al: The effect of a glenoid defect on antero- recurrent anterior glenohumeral instability with gleno-
inferior stability of the shoulder after Bankart repair: a id deficiency using an autogenous tricortical iliac crest
Funktionalität des Schultergelenks er- bone graft. Am J Sports Med 2006; 34: 205-12
cadaveric study. J Bone Joint Surg Am 2000; 82: 35-46
reicht werden. Im Falle einer etwaigen
4
amamoto A et al: Glenohumeral contact pressure
Y
25
 uffarth A et al: The J-bone graft for anatomical gle-
A
Revision stehen weiterhin sämtliche with simulated anterior labral and osseous defects in noid reconstruction in recurrent posttraumatic anteri-
operative Möglichkeiten zur Verfü- cadaveric shoulders before and after soft tissue repair. or shoulder dislocation. Am J Sports Med 2008; 36:
638-47
gung, auch die erneute Spanplastik. Am J Sports Med 2014; 42: 1947-54
Ähnlich dem Korakoidtransfer stellt 5
 oroder P et al: Anterior shoulder instability is associa­
M
26
 oroder P et al: Effect of anatomic bone grafting in
M
post-traumatic recurrent anterior shoulder instability
diese Technik ein anspruchsvolles Ver- ted with an underlying deficiency of the bony glenoid
on glenoid morphology. J Shoulder Elbow Surg 2013;
concavity. Arthroscopy 2015
fahren dar und sollte von erfahrenen 22: 1522-29
6
S cheibel M et al: Anterior glenoid rim defects of the
Schulterchirurgen praktiziert werden. 27
 nderl W et al: All-arthroscopic implant-free iliac crest
A
shoulder. Orthopade 2009; 38: 41-8, 50-3
Die Entnahme des Knochenblocks aus bone grafting: new technique and case report. Arth-
7
 aquieira GJ et al: Non-operative treatment of large
M roscopy 2012; 28: 131-7
dem Beckenkamm stellt ein geringes anterior glenoid rim fractures after traumatic anterior
zusätzliches Risiko für Komplikati- dislocation of the shoulder. J Bone Joint Surg Br 2007;
onen (Hämatom, Infektion, Läsion 89: 1347-51

des N. cutaneus femoris lateralis) dar. 8


P orcellini G et al: Long-term outcome of acute versus
Autoren: P. Heuberer, F. Plachel
Trotz der temporären Immobilisation chronic bony Bankart lesions managed arthroscopi-
Korrespondierender Autor:
cally. Am J Sports Med 2007; 35: 2067-72
des betroffenen Schultergelenks ist ein Dr. Philipp Heuberer
9
S ugaya H et al: Arthroscopic repair of glenoid fractures
uneingeschränkter postoperativer Be- using suture anchors. Arthroscopy 2005; 21: 635
Orthopädische Abteilung,
Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien
wegungsumfang zu erwarten. 10
 illett PJ, Braun S: The “bony Bankart bridge“ proce-
M E-Mail: philipp.heuberer@bhs.at
dure: a new arthroscopic technique for reduction and n1404
Fazit internal fixation of a bony Bankart lesion. Arthroscopy
2009; 25: 102-5

Ein knöcherner Defekt am anterioren 11


ameron SE: Arthroscopic reduction and internal
C
fixation of an anterior glenoid fracture. Arthroscopy
Glenoid bedarf einer eingehenden Di-
1998; 14: 743-6
agnostik und differenzierten Betrach- 12
P orcellini G et al: Arthroscopic approach to acute bony
tungsweise. Nach dementsprechender Bankart lesion. Arthroscopy 2002; 18: 764-9
Klassifikation des glenoidalen Kno- 13
Scheibel M et al: Open reconstruction of anterior
chendefekts sollte ein individuelles glenoid rim fractures. Knee Surg Sports Traumatol
Therapiekonzept erstellt werden. Bei Arthrosc 2004; 12: 568-73

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 13 I JATROS


SCHULTERINSTABILITÄT REFERAT

Die Kapsel-Labrum-Läsion nach Schulterluxation

Arthroskopischer Bankart-Repair
Die Schulterluxation stellt mit nahezu einem Drittel aller Schulterverletzun-
gen eine der häufigsten Erkrankungen dar. Fast die Hälfte aller Gelenkslu-
xationen betrifft das Schultergelenk mit in 95% auftretender unidirektiona-
ler anteroinferiorer Luxationsrichtung. Die traumatische Schulterluxation
ist durch das Auftreten von Sekundärläsionen wie der ligamentären oder
knöchernen Bankart-Läsion und der Hill-Sachs-Delle charakterisiert. Da-
her ist es wichtig, die eingetretenen Verletzungen früh zu erkennen und die
dementsprechende notwendige Therapie umzusetzen. In diesem Zusam-
menhang gilt es, die arthroskopische Bankart-Operation bei der ligamentä-
ren Bankart-Läsion korrekt und gezielt durchzuführen. A. Irenberger, Zams

Die Therapie der vorderen Schulterlu- ren. Damit ist es möglich, sog. „klas- Läsionen (Kapselursprung und Periost
xation in arthroskopischer Stabilisie- sische Bankart-Läsionen“ (Abriss des reißen vom Skapulahals), HAGL-Lä-
rung mittels Ankersystemen gewinnt Kapsel-Labrum-Komplexes vom vor- sionen (humeralseitiger Kapselabriss)
in den letzten Jahren zunehmend an deren unteren Pfannenrand), Perthes- oder ALPSA-Läsionen (medial fehl-
Bedeutung. Die frühen Ergebnisse verheilter Kapsel-Labrum-Komplex)
nach arthroskopischen Bankart-Ope- Prognostische Faktoren Punkte zu erkennen. Auch die knöcherne Im-
rationen waren signifikant schlechter pression am dorsalen Humeruskopf
Alter
als die nach offener Technik, mit in durch das Glenoid, die sog. „Hill-
der Literatur beschriebenen Rezidiv- ≤20 Jahren 2 Sachs-Delle“, können verifiziert und
raten von 15 bis 40%. Diese hohe >20 Jahre 0 quantifiziert werden, in Hinblick auf
Versagensquote war mit unterschied- Sportaktivität Tiefe und Breite. Dies spielt v.a. in
lichen Faktoren assoziiert, wie kür- Leistungssportler 2
Hinblick auf größere Defekte (>1/3 des
zerer postoperativer Ruhigstellung, Humeruskopfes) und die Lokalisation
Freizeitsportler 0
technischen Fehlern bei der Kapsel- (Nähe zum Glenoid) eine Rolle, da es
Labrum-Refixation, Ignorierung von Sportart zu einem Engaging am anterioren Gle-
Begleitpathologien und der schlechten Kontaktsport/Überkopfsport 1 noidrand bei Außenrotation kommen
Kapselqualität. Dennoch berichten andere 0 kann. Dies hat auch Auswirkungen auf
rezente Publikationen über eine Ab- das Operationsverfahren (knöcherne
Schulterhyperlaxität
nahme der Rezidivrate nach arthros- Augmentation am Glenoidrand – J-
anteroinferior 1
kopischer Bankart-Operation bei Ver- Span, Latarjet) oder zusätzliche Rem-
wendung von Nahtankern. normal 0 plissage (Defektfüllung mit Einnähen
Zunächst gilt es, die exakte Diagnose Hill-Sachs-Läsion des Infraspinatus). Auch der Instabi-
zu stellen und die Pathologien zu er- (AP-Röntgen) lity Severity Index Score (ISIS) von P.
kennen. Nach der Röntgenabklärung in Außenrotation sichtbar 2
Boileau hilft bei der Entscheidung. Er
ist bei der akuten/frischen Luxation basiert auf Anamnese, klinischer Un-
in Außenrotation nicht sichtbar 0
und fehlenden knöchernen Beteili- tersuchung und Röntgenuntersuchung.
gungen die zeitnahe MRT-Abklärung Glenoidranddefekt Ein Wert von 6 Punkten von maximal
sinnvoll. Bei rezidivierenden Schul- Glenoidranddefekt 2 10 möglichen ergibt eine Rezidivwahr-
terluxationen ist demgegenüber eine kein Defekt 0 scheinlichkeit von 70% (Tab. 1).
MR-Arthrografie mit intraartikulä- Zudem lassen sich die Instabilitätsfor-
Punktemaximum 10
rem Kontrastmittel notwendig, um die men in zwei große Gruppen einteilen
kapsulolabralen Läsionen zu detektie- Tab. 1: Instability Severity Index Score (nach Matsen):

JATROS I Seite 14 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT SCHULTERINSTABILITÄT

- TUBS: traumatisch, unidirektional, eine dynamische Untersuchung int- ventral angelegt. Dabei wird das ante-
Bankart-Läsion, „surgical repair“ raoperativ durchgeführt, wobei der roinferiore (AI) Portal ventral knapp
- AMBRII: atraumatisch, multidi- Arm in die ABER (Abduktion – Au- über der SSC-Sehne und weit lateral
rektional, bilateral, Rehabilitation, ßenrotation) gebracht wird, um eine eingebracht. Über dieses Portal wird
inferiorer Kapsel-Shift, Intervall­ ggf. vorliegende Engaging-Hill-Sachs- eine transparente Arbeitskanüle mit
verschluss Delle erkennen zu können. Dies ist be- 8,25mm Durchmesser eingedreht. So-
Die Indikationen für einen Bankart- sonders bei kleineren Glenoidrandde- mit ist es möglich, unterschiedliche
Repair sind die primär traumatische fekten bis 10% entscheidend für das Perforationsgeräte ohne Einschrän-
Schulterluxation des jungen, sportlich Outcome und das Rezidivrisiko. kung einzubringen. Das anterosuperi-
ambitionierten Patienten, der chroni- Anschließend werden mit einer Na- ore (AS) Portal wird knapp vor dem
sche posttraumatische Patient mit re- del die Arbeits- sowie Kameraportale AC-Gelenk angelegt, wobei die Nadel
zidivierender Schulterinstabilität mit/
ohne Hyperlaxität und die chronisch a b
atraumatische Instabilität mit Hyper-
laxität, jedoch vollkommen normalem
Muskel-Patterning.
Kontraindikationen einer Bankart-
Operation sind der Erstluxierer bei
Hyperlaxität ohne irgendeine Form
einer Bankart-Läsion, die willkürli-
che Schulterluxation, die Luxation bei
muskulärer Dysbalance und bei knö-
chernen Glenoidranddefekten größer
als 15%.
Im Folgenden wird die arthroskopi- c d
sche Bankart-Operation beschrieben,
als Therapie erster Wahl bei der TUBS.

Operationstechnik (Abb. 1)

Der Patient wird in Allgemeinnarkose


in Beach-Chair-Position oder in Sei-
tenlagerung gelagert. Dies hängt von
der Vorliebe des Operateurs ab. Der
Wechsel der Kamera in die verschiede-
nen Portale als Visualisierungsportal
sollte ohnehin bei arthroskopischen e f
Schultereingriffen zur Gewohnheit
werden. Der Arm wird im Armhalter
gehalten.
Dann wird zuerst ein posteriores Por-
tal angelegt und die Kamera nach int-
raartikulär vorgeschoben. Bei frischen
traumatischen Luxationen entleert
sich der Hämarthros. Nach der diag-
nostischen Runde und Visualisierung
der Subscapularissehne (SSC), der lan-
gen Bizepssehne (LBS), der Supra- und
Infraspinatussehne (SSP/ISP) wird die Abb. 1a bis 1f: a) und b) abgehobenes gerissenes vorderes Labrum; c) anterosuperiore Portalanlage; d) Faden-
Hill-Sachs-Delle dargestellt und evtl. durchzug; e) Fixation mit PushLock-Anker (Fa. Arthrex); f) Endergebnis (Blick anterosuperiores Portal)

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 15 I JATROS


SCHULTERINSTABILITÄT REFERAT

so ins Gelenk manövriert wird, dass Loch für den Anker gebohrt. Dies Fazit
sie kurz dorsal oder ventral der LBS- sollte nicht zu medial am Scapulahals
Sehne im Gelenk erscheint. Normaler- erfolgen, da sonst eine insuffiziente Mit dem Fortschreiten der arthrosko-
weise verwende ich bei diesem Portal Refixierung erreicht wird. Eher soll- pischen Techniken werden die Indika-
keine Kanüle und es dient während te knapp an den Knorpelrand oder tionen zur Primär- und Revisionssta-
des gesamten Eingriffes entweder als 1mm in den Knorpel gebohrt werden, bilisierung häufiger gestellt. Um einen
Instrumenten- oder Kameraportal. um zu gewährleisten, dass das Lab- langfristigen Erfolg mit der Technik
Ziel der Bankart-Operation ist es, rum wiederum über dem Pfannen- zu haben, ist es aber unabdingbar,
den ventral abgerissenen Kapsel-La- rand zu liegen kommt. Dann werden eine genaue Patientenselektion und
brum-Komplex am Glenoidrand zu die Fadenenden in das Fadenöhr des exakte Identifikation der Pathologie
refixieren. Bei den rezidivierenden Ankers gelegt und unter Anspannen vorzunehmen, zu erkennen und zu ad-
Instabilitäten muss zudem auch ein der Fäden der Anker implantiert. Al- ressieren. Der Operateur sollte darauf
Kapsel-Shift durchgeführt werden, ternativ dazu kann zur Refixierung vorbereitet sein, auch Begleitpatholo-
um einer ungenügenden Anspannung ein fadenarmierter Anker verwendet gien neben der Bankart-Läsion mit-
des IGHL-Bandes entgegenzuwirken, werden. In diesem Fall wird der An- behandeln zu können. Zudem sollte
welchem in der Außenrotation/Ab- ker mithilfe eines Zielinstrumentes man mit der verwendeten Fixations-
duktionsposition eine biomechanisch gesetzt. Die Fäden werden nach an- methode, knotenlosen oder fadenar-
entscheidende Rolle der ventralen terosuperior geshuttelt und über das mierten Ankern, vertraut sein, das
glenohumeralen Stabilisierung zu- Perforationsgerät, welches den Kap- Fadenmanagement und die evtl. not-
kommt. selkomplex über das anteroinferiore wendigen Knotentechniken („sliding/
Nun wird der Kapsel-Labrum-Kom- Portal durchsticht, retourgeshuttelt. non-sliding knot“) beherrschen. Be-
plex mit dem scharfen Raspatorium Auch hier entscheidet der Opera- dacht werden sollte auch das Anker-
gelöst, bis die Muskelfasern des SSC teur, ob eine einfache Naht oder eine material. Am Glenoid sollten aus mei-
erkennbar sind. Die Mobilisierung Matratzennaht gewünscht wird. Die ner Sicht nur bioresorbierbare Anker
muss bis über die 6-Uhr-Position jeweiligen Fadenpaare werden ver- oder reine Fadenanker Verwendung
erfolgen. Der ventrale Glenoidrand knotet. Bei den Fadenankern muss finden. Titananker am Glenoid finden
wird noch aufgeraspelt oder mit dem besonders darauf geachtet werden, in der heutigen Zeit wegen bekannter
Shaver angefrischt. Erfolgt die Stabi- dass der Knoten außerhalb des Ge- Komplikationen keine Anwendung
lisierung mittels knotenloser Anker- lenkes zu liegen kommt, um Knorpel- mehr. Ein PEEK-Anker kann jedoch
systeme (2,9mm-Bio-PushLock, Fa. erosionen zu vermeiden! Egal, welche denselben Schaden wie ein Titanan-
Arthrex), wie in der von mir bevor- Technik jemand bevorzugt, es sollten ker anrichten, mit dem Unterschied,
zugten Technik, muss im nächsten mindestens drei Anker verwendet dass eine Ankerdislokation oder An-
Arbeitsschritt der Kapsel-Labrum- werden, um die Stabilität zu erhöhen, kerfehlplatzierung nicht mehr erkannt
Komplex mit einem Perforationsgerät beginnend von kaudal 5.30 Uhr bis 3 werden kann und daher noch mehr
über das anteroinferiore Portal durch- Uhr (rechte Schulter). Gefahr birgt! n
stochen werden. Dazu ist es hilfreich, Ist eine zusätzliche SLAP-Refixation
das Perforationsgerät (Su­ tureLasso, (Abb. 2) notwendig, wird diese in der Literatur beim Verfasser
Fa. Arthrex) nach Durchstechen der Folge durchgeführt. Bei Entscheidung
Weichteile am Scapulahals entlang in für eine Remplissage ist es günstiger,
Richtung Gelenk vorzuschieben. So- diese Defektfüllung über dem Infra- Autor: OA Dr. Alexander Irenberger
a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz, Zams
mit kann sichergestellt werden, dass spinatus als ersten Schritt durchzufüh- E-Mail: irenberger@gmail.com
der gesamte Komplex aufgeladen ren, so sind bessere Platzverhältnisse n1404
worden ist. Über das anterosuperiore und Visualisierungsmöglichkeiten im
Portal wird das Lasso gefasst und der Gelenk gegeben.
Faden eingelegt. Jetzt kann der Ope-
rateur frei entscheiden, welche Fa-
denfixationstechnik verwendet wird.
Er kann zwischen der knotenlosen
einfachen Naht, der Matratzennaht
und der Cinch-Naht auswählen und
somit mit dem Faden unterschiedli-
che Anpressstabilisierung erreichen.
Erst in den folgenden Schritten wird
die optimale und damit anatomi-
sche Refixationsposition bestimmt.
Das Setzinstrument wird in der ge-
wünschten Position platziert und das Abb. 2: SLAP-Refixation nach Bankart-Repair

JATROS I Seite 16 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


Kompartment-
druckmessung
Intrakompartimentelle
Druckmessung
ist der sicherste Weg
einer frühzeitigen Diagnose.

Ihre Vorteile:

Messsystem bestehend aus: ß Steriler Druckmesskatheter erfüllt hygienische Anforderungen

· Druckanzeigegerät NPS3 ß Plug & Play-System – keine Kalibrierung erforderlich


· ICP-TEMP-Kabel
ß Einfache und präzise Druckmessung im Kompartment
· OMNIBAR E5F dank Mikrochiptechnologie

ß Kontinuierliche, artefaktfreie Messung

ß Keine Druckerhöhung durch zusätzliche


Flüssigkeit im Kompartment

neuro-competence
MTG Medizintechnik Göhl
Nördlinger Weg 3 Tel: +49 (0) 69 3700653 - 0 www.neuro-competence.at
65931 Frankfurt am Main Fax: +49 (0) 69 3700653 - 21 info@neuro-competence.at

als Ansprechpartner in Österreich steht Ihnen Dipl.Ing. Johannes Perner unter +43 664 / 32 83 852 zur Verfügung

Weitere Informationen: www.kompartmentdruckmessung.at


SCHULTERINSTABILITÄT REFERAT

Diagnostik und Versorgung


von SLAP-Läsionen
Drei mögliche traumatische Ursachen der SLAP-Läsion werden diskutiert.
Die rein klinische Diagnose ist oft schwierig; die MR-Arthrografie gilt als
Goldstandard der bildgebenden Diagnostik. In der Therapie sollten zuerst
die konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. R. C. Ostermann, Wien

Bei SLAP(„superior labrum anterior to werden.2 Gerade im Bereich des vor- Pathomechanismus
posterior“)-Läsionen handelt es sich deren oberen Labrum glenoidale gibt
um Verletzungen des oberen Labrum es zahlreiche anatomische Normvari- Drei mögliche traumatische Ursachen
glenoidale sowie des Ansatzes der lan- anten, die nicht mit Pathologien ver- der SLAP-Läsion werden diskutiert. Es
gen Bizepssehne am oberen Glenoid- wechselt werden dürfen. Diese Norm- sind dies der Sturz auf den ausgestreck-
rand mit einer Inzidenz von etwa 10%. varianten kommen in etwa 13,4% der ten Arm oder den flektierten Ellenbogen
Schultern vor.3 in Adduktion (also eine nach kranial
Anatomie und Funktion Die Funktion des SLAP-Komplexes gerichtete Kompressionsscherkraft),
(oberes Labrum und Ansatz der lan- ein Außenrotations-Abduktionstrauma
Das obere Labrum glenoidale ist eine gen Bizepssehne) ist bis heute eigent- oder repetitive Überkopfaktivität im
meist trianguläre, fibrokartilaginäre lich nicht geklärt. Fest steht, dass Sinne von Mikrotraumatisierung. Zu-
Struktur mit spärlichen elastischen Fa- ein intaktes oberes Labrum zur Ge- sätzlich konnte in Kadaverstudien bei
sern, die meist etwas medial des oberen lenkstabilität beiträgt, indem es den einer inferioren Subluxation regelmäßig
Glenoidrandes nahe des Tuberculum „Saugnapf“-Effekt verstärkt und eine SLAP-Läsion erzeugt werden.6, 7
supraglenoidale anhaftet. Gelegentlich den effektiven Diameter der Pfanne Besonders bei repetitiven Wurfbewe-
kommen hier meniskoide Formen vor, erweitert. Studien zeigten, dass die gungen kommt es in der späten Aushol-
die obere Anteile der Glenoidfläche Spannung der langen Bizepssehne phase zu einer vermehrten Außenrotati-
partiell bedecken können. die Torsionsrigidität des abduzierten, on mit verstärkten Torsionskräften am
Zwischen Tuberculum supraglenoida- außenrotierten Armes erhöht und Bizepssehnenansatz. Dies kann durch
le und dem Glenoidrand befindet sich dass eine Durchtrennung der lan- einen dynamischen „Peel back“-Mecha-
meist ein synovialer Recessus1 (subla- gen Bizepssehne zu einer vermehrten nismus in einer Verletzung resultieren,
braler Recessus), der fälschlicherweise Belastung im Bereich des inferioren bei der der Labrum/Bizepssehnenansatz-
gelegentlich für eine Verletzung des glenohumeralen Bandes führt. Weiters bereich wiederholt nach dorsal „abge-
Bizepssehnenansatzes gehalten werden konnte in Kadaverstudien eine Ab- schält“ wird. Eine zusätzliche Kontrak-
kann. Ein dichtes Netz an sensorischen nahme der Stabilität nach vorne und tur der hinteren Kapsel, kombiniert mit
und sympathischen Nervenfasern unten nach Durchtrennung der langen einer erworbenen ventralen Pseudola-
konnte im Ansatzbereich nachgewiesen Bizepssehne gezeigt werden.4, 5 xität beim Überkopfwurfsportler, kann
die Krafteinwirkung am oberen Labrum
noch verstärken und so zusätzlich zu
Typ I Débridement
einem Anschlagen des Supraspinatus-
Typ II Refixation sehnenansatzes am oberen Glenoidrand
während maximaler Außenrotation füh-
Typ III Resektion Korbhenkel, ggf. Refixation ren. Diese Kombinationsverletzung aus
SLAP-Läsion und gelenksflächenseitiger
Typ IV Refixation und Resektion des betroffenen Anteils der LBS (sind mehr als 30– Partialläsion der Supraspinatussehne
50% der LBS betroffen, dann Tenotomie/Tenodese)
(PASTA-Läsion) bezeichnet man als pos-
Typ V–X Refixation und Adressierung der Begleitpathologie (z.B. Bankart-Repair) terosuperiores Impingement, welches
1991 erstmals von G. Walch beschrie-
Tab. 1: Empfohlenes typenspezifisches arthroskopisches Vorgehen ben wurde.8, 9

JATROS I Seite 18 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT SCHULTERINSTABILITÄT

Klassifikation Bildgebung skapulothorakaler Rhythmus und Be-


wegungsablauf zu sein. Die derzeitige
1990 etablierte Stephen J. Snyder Die Magnetresonanztomografie und Studienlage zu klinischen Langzeiter-
dafür den Begriff SLAP-Läsion und im Speziellen die MR-Arthrografie gel- gebnissen nach konservativer Therapie
präsentierte eine Klassifikation die- ten als Goldstandard der Bildgebung, von SLAP-Läsionen ist eher spärlich.
ser Verletzungen, die bis heute Ver- um SLAP-Läsionen zu diagnostizie- Nichtsdestotrotz konnten Edwards et
wendung findet und 1995 von Maf- ren.21, 22 Die 3T-MR-Arthrografie zeigt al in einer rezenten Studie über konser-
fet MW, 1998 von Morgan CD und mit einer Sensitivität von bis zu 98% vatives Management von SLAP-Läsio-
2004 von Powell SE ergänzt und er- und einer Spezifität von bis zu 99% nen eine deutliche Schmerzreduktion
weitert wurde (Abb. 1).10–14 bei der Detektion von SLAP-Läsionen (VAS 4,5 auf 2,1), eine hohe „Return
doch Vorteile gegenüber einer konven- to sports“-Rate (71%) sowie einen
Klinik und Untersuchung tionellen 3T-MRT, die eine Sensitivität hohen durchschnittlichen ASES-Score
von etwa 83% bei etwa 99% Spezifität von 84,7 zeigen.26 Diese Ergebnisse
Die rein klinische Diagnose einer SLAP- zeigt.23 Bei der Beurteilung der MRT- entsprechen in etwa den durchschnitt-
Läsion ist oftmals schwierig. Die Pati- Bilder ist besonders darauf zu achten, lichen Ergebnissen nach operativer
enten klagen meist über unspezifische, anatomische Normvarianten wie den Versorgung,27 sodass ein konservativer
belastungsabhängige Schmerzen im sublabralen Rezessus nicht als patho- Therapieversuch mehr als gerechtfer-
Schulterbereich, vor allem bei Überkopf- logische SLAP-Läsionen fehlzuinter- tigt scheint.
aktivität. Gelegentlich sind vor allem pretieren.24
bei Rotationsbewegungen mechanische Operative Therapie
„Klick“-Phänomene vorhanden. Bei ge- Therapie Die operative Therapie einer SLAP-
nauer Befragung lässt sich häufig ein ent- Läsion stellt sicherlich eine Domäne
sprechendes Trauma eruieren. Um den Prinzipiell sollte der Therapieansatz der arthroskopischen Chirurgie dar.
Verdacht einer SLAP-Läsion äußern zu bei Vorliegen einer SLAP-Läsion nach Indiziert ist eine operative Versorgung
können, sollte aufgrund des Fehlens von Zusammenschau des klinischen und prinzipiell bei Versagen der konservati-
ausreichend sensitiven und spezifischen radiologischen Korrelats stets indi- ven Therapie und entsprechendem Lei-
Tests stets eine Kombination mehrerer viduell an das Beschwerdebild, den densdruck des Patienten.
Tests zur Anwendung kommen. Der Leidensdruck und den „funktionellen Je nach vorliegendem Typus der SLAP-
O’Brien-Test und der DLS(„dynamic Schulteranspruch“ des Patienten ange- Läsion wird ein unterschiedliches ar-
labral shear“)-Test gelten derzeit als die passt werden. Die konservative Thera- throskopisches Vorgehen gewählt,
am häufigsten verwendeten Tests.15–20 piemöglichkeit darf keinesfalls außer wobei die Arthroskopie oftmals erst
Acht gelassen werden die exakte Klassifikation der Läsion er-
und ein konservativer laubt. Wird eine Refixation angestrebt,
Therapieversuch scheint so muss die Nahtankertechnik mit di-
allenfalls gerechtfertigt. versen Systemen und Materialien als
„State of the Art“ angesehen werden
Konservative Therapie (Abb. 2, 3). Es empfiehlt sich ein typen-
Hier steht vor allem eine spezifisches Vorgehen (Tab. 1).
Physiotherapie, basie- Bezüglich der klinischen Ergebnis-
rend auf Skapulastabili- se nach arthroskopischer Refixation
sierungsübungen, einer von Typ-II-SLAP-Läsionen zeigte K.
eventuellen hinteren Gorantla in einer rezenten Review-
Kapseldehnung sowie Arbeit gute und exzellente Ergebnisse
Kräftigungsübungen der in 40 bis 94% der Fälle sowie eine Rate
Rotatorenmanschette, an „return to play“ (Rückkehr zum
im Vordergrund, die zu- Sport) von 20 bis 94%. Lediglich bei
sätzlich durch eine medi- Überkopfathleten zeigten sich hierbei
kamentöse antiphlogisti- Raten von lediglich 22 bis 64%.27
sche Therapie unterstützt Als Alternative zur Refixation einer
werden kann25 Besonders Typ-II-Läsion wird vor allem bei älteren
wichtig scheint ein mus- Patienten die Bizepssehnentenotomie/-
Abb. 1: SLAP-Typen nach Snyder (I–IV), Maffet (V–VII) und Powell (VIII–X) kulär gut koordinierter tenodese gesehen.28 In einer französi-

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 19 I JATROS


SCHULTERINSTABILITÄT REFERAT

Literatur: 21
F lannigan B et al: MR arthrography of the shoulder:
© Fa. Arthrex

comparison with conventional MR imaging. Am J


1
 ooper DE et al: Anatomy, histology, and vascularity of
C Roentgenol 1990; 155: 829-32
the glenoid labrum. An anatomical study. J Bone Joint
Surg Am 1992; 74: 46-52 22
 handnani VP et al: Glenoid labral tears: prospective
C
evaluation with MRI imaging, MR arthrography, and
2
 lpantaki K et al: Sympathetic and sensory neural ele-
A CT arthrography. Am J Roentgenol 1993; 161: 1229-
ments in the tendon of the long head of the biceps. J 35
Bone Joint Surg Am 2005; 87: 1580-83
23
 agee T: 3-T MRI of the shoulder: is MR arthrography
M
3
 ao AG et al: Anatomical variants in the anterosuperior
R necessary? Am J Roentgenol 2009; 192: 86-92
aspect of the glenoid labrum: a statistical analysis of
seventy-three cases. J Bone Joint Surg Am 2003; 85- 24
J in W et al: MR arthrography in the differential diagno-
A: 653-9 sis of type II superior labral anteroposterior lesion and
sublabral recess. Am J Roentgenol 2006; 187: 887-93
4
 odosky MW et al: The role of the long head of the
R
biceps muscle and superior glenoid labrum in anterior 25
 eener JD, Brophy RH: Superior labral tears of the
K
stability of the shoulder. Am J Sports Med 1994; 22: shoulder: pathogenesis, evaluation, and treatment. J
Abb. 2: SLAP-Läsion Typ II vor Refixation 121-30 Am Acad Orthop Surg 2009; 17: 627-37
5
P agnani MJ et al: Effect of lesions of the superior porti- 26
E dwards SL et al: Nonoperative treatment of superior
© Fa. Arthrex

on of the glenoid labrum on glenohumeral translation. labrum anterior posterior tears: improvements in pain,
J Bone Joint Surg Am 1995; 77: 1003-10 function, and quality of life. Am J Sports Med 2010;
38: 1456-61
6
 ey MJ et al: The mechanism of creation of superior la-
B
brum, anterior, and posterior lesions in a dy-namic bio- 27

Gorantla K et al: The outcome of type II SLAP repair: a
mechanical model of the shoulder: the role of inferior systematic review. Arthroscopy 2010; 26: 537-45
subluxation. J Shoulder Elbow Surg 1998; 7: 397-401 28
 nesek M et al: Diagnosis and management of superi-
K
7
 abermeyer: Schulterchirurgie. München: Urban & Fi-
H or labral anterior posterior tears in throwing athletes.
scher, 2002 Am J Sports Med 2013; 41: 444-60
8
 alch G et al: Postero-superior glenoid impingement.
W 29
 oileau P et al: Arthroscopic treatment of isolated type
B
Another shoulder impingement. Rev Chir Orthop II SLAP lesions: biceps tenodesis as an alternative to
Reparatrice Appar Mot 1991; 77: 571-74 reinsertion. Am J Sports Med 2009; 37: 929-36
9
 urkhart SS et al: Shoulder injuries in overhead athle-
B
30
 lpert JM et al: The effect of age on the outcomes
A
tes. The "dead arm" revisited. Clin Sports Med 2000; of arthroscopic repair of type II superior labral anteri-
Abb. 3: SLAP-Läsion Typ II nach Refixation mittels 19: 125-58 or and posterior lesions. Am J Sports Med 2010; 38:
Matratzennaht und PushLock-Anker 2299-2303
10
 ndrews JR et al: Glenoid labrum tears related to the
A
long head of the biceps. Am J Sports Med 1985; 13:
31
 ohen DB et al: Outcomes of isolated type II SLAP le-
C
337-41 sions treated with arthroscopic fixation using a bioab-
schen Studie konnten mittels Tenodese sorbable tack. Arthroscopy 2006; 22: 136-42
der LBS in einem Patientenkollektiv 11
 affet MW et al: Superior labrum-biceps tendon com-
M
plex lesions of the shoulder. Am J Sports Med 1995;
32
 oesmueller S et al: Short-term clinical results after
B
mit einem Durchschnittsalter von 52 23: 93-8 arthroscopic type II SLAP repair. Wien Klin Wochenschr
Jahren höhere Zufriedenheitswerte er- 2012; 124: 370-6
12
 organ CD et al: Type II SLAP lesions: three subtypes
M
reicht werden als bei einem jüngeren and their relationships to superior instability and rota-
Vergleichskollektiv, welches mittels tor cuff tears. Arthroscopy 1998; 14: 553-65
Weitere Literatur:
Refixation versorgt wurde.29 Alpert et 13
S nyder SJ et al: SLAP lesions of the shoulder. Arthro-
• Vangsness CT Jr et al: The origin of the long head of
al konnten jedoch vergleichbar gute scopy 1990; 6: 274-9
the biceps from the scapula and glenoid labrum. An
Ergebnisse sowohl bei unter als auch 14
P owell SE et al: The diagnosis, classification, and treat- anatomical study of 100 shoulders. J Bone Joint Surg
über 40-Jährigen mittels Refixation ment of SLAP lesions. Oper Techn Sport Med 2004; Br 1994; 76: 951-4
zeigen.30 12: 99-110
• Tuoheti Y et al: Attachment types of the long head
Hingewiesen soll noch darauf werden, 15
S nyder SJ et al: An analysis of 140 injuries to the su- of the biceps tendon to the glenoid labrum and
their relationships with the glenohumeral ligaments.
dass Studien auch eine längere Periode an perior glenoid labrum. J Shoulder Elbow Surg 1995;
Arthroscopy 2005; 21: 1242-9
4: 243-8
postoperativen milden Schmerzen und
Mit freundlicher Unterstützung durch Arthrex

gestörter Nachtruhe bei jedoch guten 16


 im TK et al: Clinical features of the different types of
K
SLAP lesions: an analysis of one hundred and thirty-
funktionellen Ergebnissen zeigten.29, 31, 32 nine cases. J Bone Joint Surg Am 2003; 85-A: 66-71
17
 cFarland EG et al: Clinical assessment of three com-
M Autor: Dr. Roman C. Ostermann
Nachbehandlung mon tests for superior labral anterior-posterior lesions. Universitätsklinik für Unfallchirurgie,
Am J Sports Med 2002; 30: 810-5 Schulterambulanz, Medizinische Universität Wien
Die gängigen Nachbehandlungsproto- 18
P arentis MA et al: An evaluation of the provocative E-Mail: roman.ostermann@meduniwien.ac.at
kolle bestehen allesamt aus einer unter- tests for superior labral anterior posterior lesions. Am l1404
schiedlich langen Dauer an postopera- J Sports Med 2006; 34: 265-8

tiver Ruhigstellung und Einschränkung 19


 eserve BB et al: A meta-analysis examining clinical
M
der aktiven Mobilisierung, ohne dass test utility for assessing superior labral anterior poste-
rior lesions. Am J Sports Med 2009; 37: 2252-8
es dazu wirklichen Konsens in der Lite-
ratur gibt. Überkopfsport sollte frühes-
20
 'Brien SJ et al: The active compression test: a new
O
and effective test for diagnosing labral tears and ac-
tens vier Monate postoperativ erlaubt romioclavicular joint abnormality. Am J Sports Med
werden.  n 1998; 26: 610-3

JATROS I Seite 20 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT STOSSWELLE

Wirkungsmechanismus der extra-


korporalen Stoßwellentherapie
Stoßwellentherapie hat einen Einfluss auf multiple zelluläre, subzelluläre
und molekulare Systeme, vermittelt über den Mechanismus der Mecha-
notransduktion. Hierbei können die Proliferation, Migration und Diffe-
renzierung verschiedenster Effektorzelltypen positiv beeinflusst werden.
Durch die Stoßwellen werden unter anderem Angio-/Vaskulogenese und
Lymphogenese angeregt, die Knochen- und Wundheilung gefördert und
die Gewebeinflammation moduliert. R. Mittermayr, Wien

Lange Zeit herrschte die Hypothese der tokinen als Antwort auf die ESWT ver- Therapiemöglichkeit bei einer Vielzahl
Mikroläsion und der damit initiierten stärkt exprimiert wird. Diese fungieren von Pathologien bei.
Gewebereparatur bei der extrakorpora- als Stimulus für die im Zusammenhang
len Stoßwellentherapie (ESWT) als zen- mit der Stoßwellentherapie beobachte- Keine Gewebsschädigungen bei
traler Wirkmechanismus vor. Rezente ten Effekte wie Angiogenese, (Stamm-) sachgerechter Anwendung
Forschungsergebnisse legen allerdings Zellaktivierung und Modulation der
die Mechanotransduktion und die damit Inflammation. Mittlerweile konnte eine Die biologische Interaktion von Stoßwel-
verbundene Aktivierung der endogenen Reihe an Wirkungsmechanismen und Si- len mit dem im Applikationsfeld liegen-
Regenerationspotenziale nahe. gnaltransduktionswegen aufgeklärt wer- den Gewebe wurde erstmals durch Haupt
Es konnte bereits in zahlreichen Studien den. Diese Erkenntnisse tragen entschei- (deutscher Urologe, 1990) bei Röntgen-
gezeigt werden, dass eine Vielzahl an ver- dend zum Verständnis der schonenden kontrolluntersuchungen nach Lithotrip-
schiedenen Wachstumsfaktoren und Zy- und nicht invasiven ESWT als effektive sie von Ureterkonkrementen beobach-
tet.1 In deren Rahmen kam ein deutlicher
Knochenzuwachs (Hypertrophie) im Be-
reich des Os ileum zum Vorschein. In der
Folge wiesen vereinzelte Studien bei den
verwendeten hohen Energieflussdichten,
wie sie für die Lithotripsie zur Anwen-
dung kommen, ossäre Mikroläsionen
nach, die hauptverantwortlich für die be-
obachtete Osteogenese gemacht wurden.
Diese mechanistische, großteils desinte-
grative Wirkung der ESWT blieb lange
Zeit (stellenweise bis dato) als Hypothese
des Wirkungsmechanismus der ESWT
bei nicht urologischen Indikationen (z.B.
Pseudarthrose, Tendinopathien mit oder
ohne Kalkeinlagerung) erhalten. Die For-
schungen der letzten Dekade konnten
allerdings klar widerlegen, dass es bei
sachgerechter Anwendung der ESWT zu
Gewebsschädigungen kommt (selbst bei
Pseudarthrosenbehandlung oder Kalk-
Abb. 1: Wirkmechanismus (Mechanotransduktion) und ausgewählte Signaltransduktionswege, über welche die
depot), sodass heutzutage vielmehr ein
extrakorporale Stoßwellentherapie wirkt biologisches Wirkungsmodell favorisiert

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 21 I JATROS


STOSSWELLE REFERAT

wird, welches zunehmend durch vali- duktionsweg fungiert ERK1/2 (aktiviert durch niedrigenergetische Stoßwellen-
de experimentelle und klinische Daten über MEK1/2), das zu einer vermehrten therapie stimuliert wird und ebenfalls
bestätigt wird. In dieser Arbeit soll ein Osteoblastenadhäsion, -verteilung und zu einer Phosphorylierung von ERK1/2
Überblick über die bis dato wichtigsten -migration führt und über diesen Weg die führt. Neben dieser Aktivierung kommt
Wirkmechanismen bei der extrakorpora- Frakturheilung stimulieren soll.3 es auch zur weiteren Stimulierung des
len Stoßwellentherapie gegeben werden. Der „Mitogen-activated protein“(MAP)- PI3-AKT-eNOS-Signaltransduktion-
Kinase-Signaltransduktionweg ist eine wegs. Konsequenterweise werden pro-
Mechanotransduktion und die biologische mehrstufige Kaskade hintereinander ge- angiogene Proteine hochreguliert, was
Antwort auf einen Stoßwellenimpuls schalteter Kinasen, die unter anderem die zu einer vermehrten Endothelzellmigra-
Zelldifferenzierung, das Zellwachstum tion und Angiogenese führt. Bereits in
Unter Mechanotransduktion versteht und die Apoptose regulieren. Es können zahlreichen früheren Arbeiten wurde die
man die Übertragung eines mechanischen prinzipiell drei unterschiedliche MAP-Ki- Stimulierung von proangiogenen Wachs-
Impulses auf ein Gewebe und dessen Um- nase-Signalwege unterschieden werden: tumsfaktoren (z.B. VEGF, Ang) als Re-
wandlung in eine biologische Reaktion. 1) 
Mitogene oder Wachstumsfakto- aktion auf die Stoßwellentherapie nach-
Zunächst kommt es durch mechanosen- ren aktivieren die Kaskade RAF → gewiesen.7 Neuere Studien zeigen nicht
sitive Elemente zur Mechanorezeption, MEK1/2 → ERK1/2; beeinflusst Zell- nur die Blutgefäß-neubildende Wirkung,
welche wiederum ein sogenanntes „bio- wachstum, Zellproliferation und Dif- sondern auch einen positiven Effekt auf
chemical coupling“ initiiert (Transfor- ferenzierung. die Lymphgefäße (verstärkte Expressi-
mation in ein biochemisches Signal) und 2) 
Zytokine aktivieren die Kaskade on der lymphogenen Marker VEGF-C,
damit die intrazelluläre Signaltransdukti- MLKs/TAK/ASK1 → MKK 3/6 → VEGFR-3 und Podoplanin).8
on aktiviert, an deren Ende letztlich die p38/MAPK-αβ; beeinflusst Entzün- Permeabilitätsänderungen an der Zell-
zelluläre Antwort steht (Review2). dung, Apoptose, Wachstum oder Dif- membran konnten ebenfalls in Zusam-
ferenzierung. menhang mit der Wirkung der Stoßwelle
Mechanorezeption und intrazelluläre 3) 
Stress, UV-Licht, Hitzeschock oder auf Osteoblasten gebracht werden. Die
Signaltransduktion osmotischer Schock aktiviert die Kas- Behandlung hatte eine Erhöhung der
kade MLKs/ASK-1/MEKK-1/4 → transmembranären Stromflusses sowie
Zahlreiche Strukturen realisieren das MKK-4/7 → SAPK/JNK-1/2/3; beein- der Spannungsabhängigkeit von Ca-akti-
Prinzip der Mechanosensitivität. Dazu flusst Entzündung, Apoptose, Wachs- vierten Kanälen und K-Kanälen, die diese
zählen unter anderem die extrazellulä- tum oder Differenzierung. Ströme vermitteln, zur Folge. Diese Mo-
re Matrix, Ionenkanäle, die Glycokalix, An einem Knochendefektmodell konnte difikation der Ionenkanalaktivität hatte
Zell-Zell-Adhäsionskomplexe, Zell- ebenfalls nachgewiesen werden, dass die wiederum einen positiven Einfluss auf die
Matrix-Fokal-Adhäsionskomplexe und Aktivierung von ERK und p38/MAPK ei- Zellproliferation der Osteoblasten.9
das Zytoskelett. An verschiedenen Zell- nen entscheidenden Einfluss auf die Kno- Ein weiterer interessanter Aspekt im
typen und In-vivo-Experimenten konnte chenheilung hat, indem sie die mitogene Zusammenhang mit dem Wirkmecha-
bereits gezeigt werden, dass einige dieser Aktivität für die Chondro- und Osteoge- nismus der Stoßwelle ist die Freisetzung
Strukturen (Integrine, „focal adhesion nese stimuliert.4 Die gleiche Gruppe wies von zellulärem ATP. Es konnte anhand
kinase“ – FAK, Zytoskelett, Ca- und K- Radikale (Superoxide) als Stoßwellen-ge- von mesenchymalen Stammzellen ge-
Ionenkanäle) bei der Übertragung der nerierte Stimuli für eine ERK-Phosphory- zeigt werden, dass das freigesetzte ATP
akustischen Energie von extrakorporalen lierung in Osteoblasten nach (über Akti- über einen autokrinen/parakrinen Me-
Stoßwellen involviert sind. vierung von RAS- und RAC1-Protein), chanismus den purinergen Rezeptor
Integrine sind Zelloberflächenrezeptoren, was in weiterer Folge zu einer verstärk- P2X7-Rezeptor (ATP-kontrollierter,
bestehend aus transmembranären Hete- ten Expression von HIF-1α (auf mRNA nichtselektiver Ionenkanal) aktiviert,
rodimeren, die in erster Linie die Zellad- und Proteinebene) und VEGF führte. Als die Transkription von c-jun und c-fos
häsion und -migration vermitteln, aber Konsequenz konnte eine gesteigerte An- mRNA stimuliert und über die Aktivie-
auch an der Zellproliferation, -differen- giogenese gezeigt werden.5 Ebenfalls über rung von p38/MAPK zu einer osteogenen
zierung und -apoptose beteiligt sind. In den gleichen Mechanismus (Radikalbil- Differenzierung der Stammzellen führt.10
Osteoblasten konnte nachgewiesen wer- dung – ERK-Aktivierung) konnte eine In T-Zellen wurden neben der Freisetz­
den, dass es als Reaktion auf die Stoß- vermehrte Proliferation und Differenzie- ung von ATP und der Aktivierung des
wellenbehandlung unmittelbar zu einer rung von mesenchymalen Stammzellen P2X7-Rezeptors sowie der p38/MAPK
erhöhten Expression von α5β1-Integrin in Osteoprogenitorzellen durch den os- auch eine Phosphorylierung der FAK und
an der Zelloberfläche kommt (klassischer teogenen Transkriptionsfaktor CBFA1 die Expression von IL-2 beobachtet, was
Fibronectinrezeptor). Dies führt wieder- gezeigt werden, die wiederum in einer zu einer Modulation der Immunfunktion
um zur Phosphorylierung (Aktivierung) vermehrten Osteogenese münden.6 der T-Zellen führt.11 In drei unterschiedli-
der Integrin-abhängigen „focal adhesion In endothelialen Zellen (in vitro und in chen Zellen konnten diese Ergebnisse von
kinase“ (FAK), die Signale von der ext- vivo) wurde ein mechanosensorischer unserer Gruppe bestätigt werden. Auf
razellulären Matrix in das Zytoplasma Komplex, bestehend aus VEGFR-2, VE- die Freisetzung von ATP kam es zu ei-
vermittelt. Als intrazellulärer Signaltrans- Cadherin und PECAM-1 gefunden, der ner verstärkten Aktivierung von ERK1/2

JATROS I Seite 22 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT STOSSWELLE

und p38/MAPK, die zu einer vermehrten und Pathologien eine Reihe unterschied- (CBFA1) and mesenchymal cell differentiation toward
osteoprogenitors. J Biol Chem 2002; 277(13): 10931-7
Proliferation dieser drei Zelltypen führte. licher Faktoren nachgewiesen, die durch 7
Ha CHet al: Extracorporeal shock wave stimulates ex-
Dies konnte auch in vivo in einem Wund- die Stoßwellentherapie positiv beein- pression of the angiogenic genes via mechanosensory
heilungsversuch bestätigt werden.12 flusst werden. Exemplarisch hierfür sind complex in endothelial cells: mimetic effect of fluid
shear stress in endothelial cells. Int J Cardiol 2013;
Die Behandlung von Fettstammzellen die vermehrte Produktion von BMPs 168(4): 4168-77
(„adipose derived stem cells“) mit Stoß- bei Knochenheilungsstörungen und die 8
Rohringer S et al: Molecular and cellular effects of in
wellen zeigte ebenfalls über die Aktivie- erhöhte Genexpression von Kollagen I, vitro shockwave treatment on lymphatic endothelial
rung von ERK1/2 eine erhöhte Prolife- III und TGF-β1 bei Tendinopathien zu cells. PLoS One 2014; 9(12): e114806
9
Martini L et al: Shock wave therapy as an innovative
rations- und Differenzierungskapazität nennen. technology in skeletal disorders: study on transmem-
im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.13 brane current in stimulated osteoblast-like cells. Int J
Zudem konnte auch ein Einfluss auf die Zusammenfassung Artif Organs 2005; 28(8): 841-7
Zellkommunikation (Veränderung an
10
Sun D et al: Shockwaves induce osteogenic differenti-
ation of human mesenchymal stem cells through ATP
„Gap junction“-Proteinen) nachgewie- Studien der letzten Jahre haben einen ent- release and activation of P2X7 receptors. Stem Cells
sen werden. Weiters führten repetitive scheidenden Beitrag zum Verständnis des 2013; 31(6): 1170-80
Stoßwellenbehandlungen in vitro bei Wirkungsmechanismus der extrakorpo- 11
Yu T et al: Shockwaves increase T-cell proliferation and
IL-2 expression through ATP release, P2X7 receptors,
Fettstammzellen nicht nur zu einer er- ralen Stoßwellentherapie geleistet. Diese and FAK activation. Am J Physiol Cell Physiol 2010;
höhten Expression bzw. Persistenz von klinisch bereits erfolgreich eingesetzte 298(3): C457-C464
mesenchymalen Markern, sondern re- nicht invasive, schonende und kosten- 12
Weihs AM et al: Shock wave treatment enhances cell
sultierten in einer erhöhten Kapazität zur günstige Therapieform hat einen Einfluss proliferation and improves wound healing by ATP
release-coupled extracellular signal-regulated kinase
Differenzierung in osteogene und adipo- auf multiple zelluläre, subzelluläre und (ERK) activation. J Biol Chem 2014; 289(39): 27090-
gene Zelllinien sowie in Schwann-Zell- molekulare Systeme, vermittelt über den 104
ähnliche Zellen, was ein Hinweis auf den Mechanismus der Mechanotransduk- 13
Raabe O et al: Effect of extracorporeal shock wave
on proliferation and differentiation of equine adipose
Erhalt der Multipotenz der Fettstamm- tion. Hierbei können die Proliferation, tissue-derived mesenchymal stem cells in vitro. Am J
zellen ist.14 Migration und Differenzierung verschie- Stem Cells 2013; 2(1): 62-73
Stammzellen werden nicht nur in ihrer denster Effektorzelltypen (u.a. Stammzel- 14
Schuh CM et al: In vitro extracorporeal shock wave
treatment enhances stemness and preserves multipo-
Proliferation und dem Differenzierungs- len, mesenchymale Zellen, Immunzellen)
tency of rat and human adipose-derived stem cells.
verhalten durch die Stoßwellen positiv positiv beeinflusst werden. Durch die Cytotherapy 2014; 16(12): 1666-78
beeinflusst, sondern es kommt auch zu Stoßwellen werden unter anderem die 15
Aicher Aet al: Low-energy shock wave for enhancing
einer vermehrten Mobilisierung und Angio-/Vaskulogenese und Lymphoge- recruitment of endothelial progenitor cells: a new
modality to increase efficacy of cell therapy in chronic
Chemotaxis z.B. von endothelialen Pro- nese angeregt, die Knochenheilung sowie hind limb ischemia. Circulation 2006; 114(25): 2823-
genitorzellen an den Wirkort. Verant- die Wundheilung gefördert und die Ge- 30
wortlich hierfür wird unter anderem die webeinflammation moduliert. Basierend 16
Tepekoylu C et al: Shock wave treatment induces an-
giogenesis and mobilizes endogenous CD31/CD34-
erhöhte Expression von SDF-1 gemacht, auf dem heutigen Kenntnisstand scheint
positive endothelial cells in a hindlimb ischemia mo-
einem starken Chemoattraktant für diese die Stoßwellentherapie die endogenen del: implications for angiogenesis and vasculogenesis.
Stammzellen.15, 16 zellulären Regenerationskräfte zu akti- J Thorac Cardiovasc Surg 2013; 146(4): 971-8
Der Einfluss von Stoßwellen auf die In- vieren und damit verschiedenste Gewebe 17
Mariotto S et al: Extracorporeal shock waves: from
lithotripsy to anti-inflammatory action by NO produc-
flammation im Sinne der Hemmung und deren pathologische Zustandsbilder tion. Nitric Oxide 2005; 12(2): 89-96
proinflammatorischer Stimuli konnte positiv zu beeinflussen.  n 18
Holfeld J et al: Shockwave therapy differentially sti-
ebenfalls bereits in mehreren Studien mulates endothelial cells: implications on the control
of inflammation via toll-like receptor 3. Inflammation
nachgewiesen werden. Eine Rolle hier-
2014; 37(1): 65-70
bei konnte unter anderem der NO-Ho- Ausgewählte Literatur (vollständige Liste beim Verfasser):
möostase zugeordnet werden.17 Auch 1
Haupt G: Enhancement of fracture healing with extra-
konnte gezeigt werden, dass es über die corporeal shock waves. New Orleans: 1990
Autoren: Rainer Mittermayr1, 2,
Stoßwellen-induzierte Expression des Huang C et al: Mechanotherapy: revisiting physical the-
2

rapy and recruiting mechanobiology for a new era in Nicolas Haffner2, 3, Wolfgang Schaden1, 2
Toll-like-Rezeptor 3 zu einer Modulation medicine. Trends Mol Med 2013; 19 (9): 555-64
der Inflammation kommt, wobei die ini- 3
Xu JK et al: Optimal intensity shock wave promotes 1
AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling, Wien
tial IL-6-getriggerte proinflammatorische the adhesion and migration of rat osteoblasts via in- 2
Ludwig-Boltzmann-Institut für experimentelle
tegrin beta1-mediated expression of phosphorylated und klinische Traumatologie,
Phase in einer mittleren Phase suppri- focal adhesion kinase. J Biol Chem 2012; 287 (31): AUVA-Forschungszentrum, Austrian Cluster for
miert wird, welche von der antiinflam­ 26200-12
Tissue Regeneration, Wien
matorischen Wirkung von IL-10 gefolgt 4
Chen YJ et al: Activation of extracellular signal-regula- 3
Orthopädisches Spital Gersthof, Wien
wird.18 ted kinase (ERK) and p38 kinase in shock wave-promo-
ted bone formation of segmental defect in rats. Bone
Unabhängig von diesen Erkenntnissen 2004; 34(3): 466-77
Korrespondierender Autor:
zur Übermittlung der akustischen Stoß- Priv.-Doz. Dr. Rainer Mittermayr
5
Wang FS et al: Ras induction of superoxide activates
Ludwig-Boltzmann-Institut für experimentelle und
wellenenergie über Mechanorezeptoren, ERK-dependent angiogenic transcription factor HIF-
1alpha and VEGF-A expression in shock wave-stimu- klinische Traumatologie, Wien
über intrazelluläre Signaltransduktions- lated osteoblasts. J Biol Chem 2004; 279(11): 10331-7 E-Mail: rainer.mittermayr@trauma.lbg.ac.at
wege hin zu biologischen Wirkungen, 6
Wang FS et al: Superoxide mediates shock wave induc- n1404
wurde bereits in verschiedenen Geweben tion of ERK-dependent osteogenic transcription factor

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 23 I JATROS


STOSSWELLE REFERAT

Stoßwellentherapie:
erste Wahl zur Behandlung
von Pseudarthrosen?
Die Wirkungsweise der extrakorporalen Stoßwellentherapie
(ESWT) wird heute durch Mechanotransduktion erklärt:
Die Stoßwelle bewirkt durch das Einbringen von Druck-,
Zug- und Scherkräften ins Gewebe „biologische Antworten“.
Diese Effekte werden unter anderem bei der Behandlung von
nicht heilenden Knochenbrüchen genutzt – mit Erfolg. W. Schaden, Wien R. Mittermayr, Wien

Seit der ersten Publikation von Valcha- erhalten. Bereits 2002 konnte Maier Prozesse angeregt werden, die sich bis
nov,1 der bereits im Jahre 1991 vom nachweisen, dass die optimale osteo- zu zwölf Wochen nach der Behandlung
erfolgreichen Einsatz der Stoßwelle induktive Wirkung der Stoßwelle an im Gewebe nachweisen lassen. Dies ist
bei Pseudarthrosen berichtete, haben Rattenfemora bei Energieflussdichten auch der Grund, weshalb man nach
sich das Verständnis und Wissen um und Impulszahlen gefunden wird, die der Behandlung mindestens so lange
diese Technologie enorm erweitert. auch histologisch keine nachweisbaren zuwarten sollte, bevor man das end-
Anfänglich ging man davon aus, dass Zerstörungen im Gewebe zeigten.2 gültige Ergebnis beurteilt – ähnlich wie
die Stoßwelle, nach schädigungsfreier Seit damals hat sich die Grundlagenfor- nach einer operativen Versorgung, bei
Durchdringung des Weichteilmantels, schung zunehmend mit der Erforschung der man ja ebenfalls abwartet, bis die
Mikroläsionen im Knochen verur- des Wirkmechanismus der Stoßwellen- Heilungsprozesse abgeschlossen sind,
sacht und damit die Heilung in Gang therapie auseinandergesetzt. So konnte bevor man sich zu einer Revision oder
setzt. Dieses Bild hat sich bei vielen Wang3 zeigen, dass während der Ap- alternativen Therapie entschließt.
Patienten und Ärzten leider bis heute plikation von Stoßwellen biologische
Mechanotransduktion

Heute erklären wir uns die Wirkung


der Stoßwelle im Gewebe durch Me-
chanotransduktion.4 Schon lange ist
bekannt, dass mechanische Stimuli be-
trächtliche Reaktionen im Organismus
auslösen können. Am knöchernen Ske-
lett sind diese Effekte oft schon nach
kurzer Zeit zu beobachten. Wenn der
Einfluss der Gravitation oder die Be-
lastung für wenige Wochen ausfällt,
ändert sich die Struktur des Knochens
massiv. Wenn zum Beispiel ein Patient
eine Extremität zehn Wochen lang nicht
belastet, zeigt sich radiologisch bereits
eine deutliche Demineralisierung.
Abb. 1: Röntgenbild eines Patienten am Tag des Abb. 2: Derselbe Patient zehn Wochen später mit kal- Abbildung 1 zeigt das Röntgenbild ei-
Unfalls: annähernd unverschobene Tibiafraktur im lös geheilter Tibiafraktur und massiver Demineralisati-
ansonsten gesunden Fußskelett on des Fußskeletts (Inaktivitätsatrophie/beginnender nes Patienten am Tag des Unfalls (an-
M. Sudeck, „Mottenfraß“) nähernd unverschobene Tibiafraktur

JATROS I Seite 24 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT STOSSWELLE

im ansonsten gesunden Fußskelett). Geräte mit großen Therapieköpfen tels ESWT. Bis heute haben wir knapp
Abbildung 2 zeigt das Röntgenbild des- (großer Fokus). Als Stoßwellenquelle 4.000 Patienten betreut und konnten
selben Patienten zehn Wochen später kommen die elektromagnetische und unsere Erfolgsrate auf fast 81% knö-
mit kallös geheilter Tibiafraktur und die elektrohydraulische Technologie cherne Heilung steigern (6-Monats-
massiver Demineralisation des Fußske- zur Anwendung. Ergebnisse).
letts (Inaktivitätsatrophie/beginnender Bei der elektrohydraulischen Stoßwelle Die einzigen Nebenwirkungen, die
M. Sudeck, „Mottenfraß“). erfolgt die Behandlung in einer Sitzung, wir beobachten konnten, waren in
Dieser Prozess kann durch Mecha- bei der elektromagnetischen sind zwei seltenen Fällen (<5%) lokal petechi-
notransduktion (Einbringung von me- bis vier Sitzungen erforderlich. Auf- ale Einblutungen, Rötungen und Hä-
chanischer Energie = Belastung) wie- grund der hohen Energieflussdichten matomverfärbungen an der Stelle der
der rückgängig gemacht werden. Die wird die Behandlung in Sedierung oder Einbringung der Stoßwelle. Alle diese
Stoßwelle bewirkt durch das Einbrin- Anästhesie durchgeführt. Zur exak- Veränderungen bildeten sich innerhalb
gen von Druck-, Zug- und Scherkräf- ten Platzierung des Behandlungsfokus von drei bis fünf Tagen ohne therapeu-
ten ins Gewebe ebenfalls „biologische wird ein Röntgen-C-Bogen benötigt. tische Maßnahmen zurück.
Antworten“. So wurde unter anderem Die Behandlung dauert in der Regel 15 Unsere Ergebnisse stehen im Einklang
auch von Wang nachgewiesen, dass bis 30 Minuten. mit jenen, die in der Literatur veröf-
die Stoßwelle die Neubildung und Da es nach der ESWT zur Neubildung fentlicht wurden. Cacchio hat bereits
das Einsprossen von Blutgefäßen in von Blutgefäßen (Kapillaren) kommt, 2009 eine prospektiv randomisierte
das behandelte Gewebe bewirkt. Die die in das behandelte Areal einspros- Studie im JBJS Am publiziert, in der
gleichzeitige Freisetzung von diversen sen, benötigen diese, vor allem in den die ESWT mit dem „standard of care“
Wachstumsfaktoren (bis heute sind ersten drei bis vier Wochen, Schutz zur Versorgung von Pseudarthrosen
über 20 verschiedene Wachstumsfak- vor mechanischer Belastung. Instabile der langen Röhrenknochen verglichen
toren nachgewiesen worden, die un- Pseudarthrosen müssen daher ruhig ge- wird.7 Er hat drei Gruppen zu je 42
ter Vermittlung der ESWT im Gewebe stellt und eventuell auch entlastet wer- Patienten gebildet, wovon 2 (A, B) mit
produziert werden) scheint für die Aus- den. Selbst wenn in der gleichen Sit- ESWT unterschiedlicher Energiefluss-
heilung verantwortlich zu sein. zung eine Dynamisierung durchgeführt dichten behandelt wurden. Die drit-
Zusätzlich konnte auch gezeigt wer- wurde, sollte aus diesem Grund mit te Gruppe (C) wurde operativ durch
den, dass die Applikation von Stoß- der Belastung erst nach vier Wochen Entfernung von bereits eingebrachtem
wellen einen positiven Einfluss auf das begonnen werden, was bei Zuweisern Osteosynthesematerial, Ausräumung
Migrationsverhalten5 und die Fähig- oft Unverständnis auslöst. der Pseudarthrose, Rekanalisierung
keit zur Differenzierung6 von Stamm- des Markraumes, Spongiosaplastik
zellen ausübt. Das sind Hinweise dar- Erste Wahl zur Behandlung und Reosteosynthese versorgt. Radio-
auf, dass es nicht nur zur Reparation, von Pseudarthrosen? logisch zeigten sich weder nach 6 noch
sondern zur Regeneration des behan- nach 12 und 24 Monaten signifikante
delten Gewebes kommt. Diese Effekte Seit 1998 behandeln wir im AUVA- Unterschiede zwischen den Gruppen
nützen wir unter anderem auch bei der UKH Meidling Pseudarthrosen mit- (Tab. 1).
Behandlung von nicht heilenden Kno-
chenbrüchen (Pseudarthrosen). Gruppe Heilung 6 Monate Heilung 12 Monate Heilung 24 Monate

Grundsätze zur Behandlung A (ESWT) 70% 84% 94%


von Pseudarthrosen mit ESWT
B (ESWT) 71% 82% 92%
Die Behandlung von Knochen erfor-
C (Operation) 74% 87% 95%
dert grundsätzlich fokussierte Stoßwel-
len mit hohen Energieflussdichten und Tab. 1: Radiologische Heilung (mindestens 3 von 4 Corticales) nach 6, 12 und 24 Monaten

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 25 I JATROS


STOSSWELLE REFERAT

Hinsichtlich der klinischen Ergebnisse sorgt wurde. Auch hier erwiesen sich darthrosen, die keiner anatomischen
gab es deutliche Unterschiede nach 3 die Heilungsergebnisse als vergleich- Korrektur (aufgrund von Fehlstellung)
und 6 Monaten: Der Schmerz war in bar: In der ESWT-Gruppe heilten 91% bedürfen, zu entwickeln.  n
den beiden ESWT-Gruppen signifikant (21 von 23), in der operativ versorgten
geringer als in der operativ versorgten 90% (18 von 20).
(VAS) und die Funktion (DASH- und Bei den Komplikationen zeigte sich
Literatur:
LEFS-Score) besser. Erst nach 12 Mo- ein ähnliches Verhältnis wie bei Cac- 1
 alchanov VD, Michailov P: High energy shock waves
V
naten erholten sich dann auch die ope- chio: eine petechiale Hauteinblutung in the treatment of delayed and nonunion of fractures.
rierten Patienten, sodass ab dem 12. in der ESWT-Gruppe; eine Refraktur, Int Orthop 1991; 15(3): 181-84
Monat keine signifikanten Unterschie- ein Schraubenbruch und neun stören- 2
 aier M et al: Influence of extracorporeal shock-wave
M
de hinsichtlich Schmerz und Funktion de Narben bzw. Schraubenköpfe in der application on normal bone in an animal model in vivo.
bestanden. operativ versorgten Gruppe. Scintigraphy, MRI and histopathology. J Bone Joint Surg
Br 2002; 84(4): 592-99
Was die Komplikationen betrifft, so Neben den oben genannten Vorteilen
3
 ang CJ et al.: Shock wave-enhanced neovasculari-
W
zeigten sich bei etwas mehr als ei- kann die ESWT auch um etwa 70 bis zation at the tendon-bone junction: an experiment in
nem Viertel der ESWT-Patienten (23 80% kostengünstiger (je nach Abrech- dogs. J Foot Ankle Surg 2002; 41(1): 16-22
von 84) Petechien und Hämatomver- nungsmodus und Versicherung) durch- 4
Ingber DE: Cellular mechanotransduction: putting all
färbungen, die ohne weitere Maß- geführt werden. Dabei sind Ersparnisse the pieces together again. FASEB J 2006; 20(7): 811-27
nahmen abheilten. In der operativ durch geringere Komplikationen und 5
 icher A et al: Low-energy shock wave for enhancing
A
versorgten Gruppe wurde über zwei kürzeren Krankenstand noch nicht mit recruitment of endothelial progenitor cells: a new mo-
oberflächliche und einen tiefen Infekt einbezogen. dality to increase efficacy of cell therapy in chronic hind
limb ischemia. Circulation 2006; 114: 2823-30
6
 ang FS et al: Extracorporeal shock wave promotes
W
growth and differentiation of bonemarrow stromal
cells towards osteoprogenitors associated with in-
duction of TGF-ß1. J Bone Joint Surg Br 2002; 84(3):
457-61
7
 acchio A et al: Extracorporeal shock-wave therapy
C
compared with surgery for hypertrophic long-bone
non-unions. J Bone Joint Surg Am 2009; 91(11): 2589-
97
8
F uria JP et al: Shock wave therapy compared with intra-
medullary screw fixation for nonunion of proximal fifth
metatarsal metaphyseal-diaphyseal fractures. J Bone
Joint Surg Am 2010; 92(4): 846-54

Autoren: Wolfgang Schaden, Rainer Mittermayr

Korrespondierender Autor:
Dr. Wolfgang Schaden
AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling, Wien
AUVA-Forschungszentrum,
Abb. 3: 52-jähriger Patient, 18 Monate nach peripro- Abb. 4: Derselbe Patient 3 Monate nach ESWT, bei
thetischer Fraktur, primär Verplattung, nach Platten- voller Belastung weitgehend beschwerdefrei Ludwig-Boltzmann-Institut für experimentelle
bruch Reverplattung mit Spongiosaplastik, 12 Monate und klinische Traumatologie,
nach Revisions-OP vor ESWT Austrian Cluster for Tissue Regeneration
E-Mail: med.eswt.schaden@aon.at
n1404
berichtet. Ein Patient erlitt eine tem- Fazit
poräre Radialisparese und neun Pati-
enten klagten über Schmerzen an der Die ESWT bietet im Vergleich zur
Spongiosaentnahmestelle am Becken- operativen Pseudarthrosenversorgung
kamm. vergleichbare Ergebnisse, weniger und
Ähnliche Ergebnisse berichtet auch weniger schwerwiegende Komplikati-
Furia im JBJS Am, wobei er zwei Pa- onen, weniger Belastung für den Pati-
tientenkollektive mit Pseudarthrosen enten, raschere Erholung (= kürzerer
an der Basis des 5. Mittelfußknochens Krankenstand) und ist zudem deutlich
(„Jones fracture“) vergleicht.8 Eine kostengünstiger.
Gruppe erhielt im AUVA-UKH Meid- Angesichts der vorliegenden Da-
ling ESWT, während die andere in sei- ten scheint sich die extrakorporale
nem sportmedizinischen Zentrum mit Stoßwellentherapie zunehmend zur
einer intramedullären Schraube ver- „Therapie der ersten Wahl“ für Pseu-

JATROS I Seite 26 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


MTS Spark WaveS®
Stoßwellentherapie der Premiumklasse

orthogold280®
Als einziges Gerät speziell für
die bestmögliche Behandlung
orthopädisch / traumatologi-
scher Knochenindikationen orthogold100®
entwickelt
Medizinisch wirksamstes Gerät
für Weichteilbehandlungen

MTS Spark Wave ® Technologie


Höchste medizinische Qualität der Behandlung
Höchste medizinische Wirksamkeit der
MTS Spark Wave® Technologie im Als erste ESWT Technologie weltweit von
Wettbewerbsumfeld - klinisch bewiesen einem Krankenhausbetreiber flächendeckend
in allen Häusern eingesetzt

Höchste Erfolgsquote bei orthopädischen


Indikationen mit einmaliger Behandlung Eine schmerzfreie Therapie-Option
für Ihre Patienten

Exklusiv-vErtriEb für ÖstErrEich


puSch Medical gmbh | Dr. Emanuel Scheffknecht | +43 650/7 372 372 | e.scheffknecht@puschmedical.com | www.mts-medical.com
STOSSWELLE REFERAT

ESWT: Standardtherapie
bei Tendinopathien
Die extrakorporale Stoßwellentherapie stellt eine ideale
Möglichkeit in der Behandlung von Sehnenleiden dar.
Die häufigsten Anwendungsgebiete sind die Tendinosis
calcarea der Schulter, der Tennisellbogen, die Bursitis tro-
chanterica bzw. das „greater trochanteric pain syndrome“,
das Patellaspitzensyndrom, die „Midportion“-Achillody-
nie und die distale Ansatz­tendinopathie der Achillessehne
sowie der Fersensporn. N. Haffner, Wien C. Franz, Wien

Die extrakorporale Stoßwellenthe- rosen zunehmend Weichteilaffektionen pletten Ruptur beschrieben (Abb. 1).
rapie (ESWT) hat seit Einführung in in den Fokus der ESWT gerückt. Das erste Stadium dieser Theorie be-
der Behandlung der Nierensteine in Mittlerweile gilt die ESWT in der schreibt die reaktive Tendinopathie.
den 1980er-Jahren ihre Anwendungs- Therapie von Tendinopathien, als Diese ist gekennzeichnet durch eine
gebiete stetig erweitert. Durch die Überbegriff von Schmerzen und pa- primäre Verdickung des Sehnengewe-
Beobachtung von Haupt, dass es bei thologischen Veränderungen in und bes, welche früher oft als Entzündung
der Behandlung von Nierensteinen im um Sehnen, als Standard. Im Un­ fehlgedeutet wurde. Vielmehr kommt
Applikationsfeld zu Veränderungen an terschied zu vielen anderen gängigen es zu einer Proliferation von Zellen
den Darmbeinschaufeln (Hypertrophie physikalischen Verfahren gibt es für und einer vermehrten Produktion von
des Knochens) kam, wurden aufgrund die Wirkung der ESWT ausreichend extrazellulärer Matrix als Zeichen der
des günstigen Nebenwirkungsprofils Evidenz. Die Wirkmechanismen hin- schnellen Adaptation. Die Einlagerung
neben der Behandlung von Pseudarth- gegen sind bis heute nicht zur Gänze von Proteoglykanen und in weiterer
geklärt. Entgegen der ursprünglichen Folge von Wasser führt zur intraten-
Annahme, dass die Stoßwelle Mikrolä- dinösen Schwellung, welche die Kol-
sionen im behandelten Gewebe verur- lagenfasern auseinanderdrängt, ohne
Ruhigstellung sacht, weiß man heute, dass die ESWT sie jedoch irreversibel zu schädigen.
durch Mechanotransduktion (siehe Die Veränderungen dieses Stadiums
„Wirkungsmechanismus der extrakor- basieren auf der Notwendigkeit einer
Normale Sehne poralen Stoßwellentherapie“, Seite 21) raschen Anpassung des Sehnengewebes
die Regeneration des Gewebes indu- an Überlastung, bis eine echte Adapta-
ziert, ohne Schäden zu verursachen. tion entweder in der Struktur oder den
mechanischen Eigenschaften eintritt.
Reaktive Tendinopathie Reaktive Tendinopathie Alle Veränderungen dieses Stadiums
sind reversibel.
Ausgehend von der Theorie, dass es
sich bei Tendinopathien um eine fehl- Gefäßeinsprossung
Fehlgeleitete Handlungsantwort geleitete Heilungsantwort des Gewebes
handelt, ließ dies in weiterer Folge die Im zweiten Stadium nach der Kon-
ESWT zu einer Standardtherapie in tinuumstheorie kommt es aufgrund
dieser Indikation werden. In der Kon- der fehlgeleiteten Heilungsantwort zu
Degenerative Tendinopathie tinuumstheorie von Cook et al werden strukturellen Veränderungen des Seh-
fließende Übergänge von normalem nengewebes. Die weitere Zunahme der
Sehnengewebe zur Tendinose/Tendi- extrazellulären Matrix führt zu einer
Abb. 1: Kontinuumstheorie von Cook et al nitis bis hin zur partiellen oder kom- Desintegration der kollagenen Fasern.

JATROS I Seite 28 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT STOSSWELLE

Abb. 2 und 3: Tennisellbogen und Tendinopathien der Achillessehne gehören zu den häufigsten Anwendungsgebieten der ESWT

Zudem kommt es zu einem vermehr- zurückgehen und die Patienten weniger nenheilung unterstützen. Hierfür gibt
ten Einsprossen von Blutgefäßen, was vorsichtig sind. es gute Evidenz. Vor allem in Kombi-
sich mittels Power-Doppler-Sonografie In der Anfangsphase wurde häufig von nation mit ESWT konnten Rompe et
gut darstellen lässt. Die Bedeutung die- inflammatorischen Veränderungen des al eine höhere Erfolgsrate verzeichnen.
ser Gefäßeinsprossung wird durchaus Sehnengewebes im Rahmen der Über- Injizierbare Substanzen wie „platelet-
kontroversiell diskutiert, da sie man- lastung gesprochen, obwohl sich eine rich plasma“ (PRP), autologes Blut,
che Autoren in Zusammenhang mit solche in der histopathologischen Un- Polidocanol, Glukokortikoide mit und
den Schmerzen bringen. Diese Gefäße tersuchung nur selten nachweisen ließ. ohne Lokalanästhetika und Aprotinin
sind auch nicht aktiv am Metabolis- Tatsächlich dürfte nach Rees et al die werden immer mehr propagiert, ob-
mus beteiligt und werden wegen ihrer Entzündung – wenn überhaupt – nur in wohl die klinische Evidenz sehr gering
erhöhten Permeabilität auch mit der der Initiation und nicht in der Propaga- ist. Eine OP sollte immer die letzte Op-
immer wieder zu beobachtenden loka- tion oder Progression der Tendinopa- tion in der Behandlung darstellen. Ziel
len Schwellung, Rötung und Überwär- thie eine Rolle spielen. jedweder Operation ist es, fibrotisches
mung assoziiert. Zudem kommt es zu und teils nekrotisches Gewebe zu ex-
einer vermehrten Produktion von Kol- Andere Therapieoptionen zidieren und durch multiple Stichin-
lagen Typ III, welches die Sehne letzt- zisionen eine Stammzellrekrutierung
endlich weiter schwächt. Sportlich aktive Menschen leiden häu- und in weiterer Folge eine Heilung zu
figer an Sehnenbeschwerden, jedoch initiieren.
Degenerative Tendinopathie sind Tendinopathien auch in der Nor-
malbevölkerung keine Seltenheit. Nach Anwendungsgebiete
Das dritte Stadium, die sogenannte de- Kvist et al klagen bis zu 66% der Läu-
generative Tendinopathie, ist durch ir- fer über Beschwerden im Bereich der Die häufigsten Anwendungsgebiete der
reversible degenerative Veränderungen Achillessehne. 23% von diesen geben ESWT im Bereich der Tendinopathien
gekennzeichnet. Es kommt zu fokalen Schmerzen im Ansatzbereich an. Es sind die Tendinosis calcarea der Schul-
Nekrosen und Ablagerungen von Zell- gibt eine Vielzahl von therapeutischen ter, die Epicondylitis humeri ladialis
und Matrixabbauprodukten, welche in Möglichkeiten in der Behandlung von (Tennisellbogen), die Bursitis trochante-
weiterer Folge zu Rissbildung der Seh- Tendinopathien, allerdings mangelt es rica bzw. das „greater trochanteric pain
ne prädisponieren. Eine solche wird diesen häufig an Evidenz. Exzentrische syndrome“ (GTPS), das Patellaspitzen-
weiters dadurch begünstigt, dass die Belastung dürfte die Kollagenquerver- syndrom, die „Midportion“-Achillody-
Schmerzen in diesem Stadium meist netzung stimulieren und somit die Seh- nie und die distale Ansatztendinopathie

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 29 I JATROS


STOSSWELLE REFERAT

der Achillessehne sowie die Fasciitis Wirkungen entfalten. Aufgrund der zu Hämatomverfärbungen und loka-
plantaris (Fersensporn). Auf der Home- Tatsache, dass fokussierte Stoßwellen len Hautreizungen im Applikationsfeld
page der International Society for Me- eine höhere Eindringtiefe haben, kom- kommen.
dical Shockwave Treatment werden die men diese vermehrt für tiefer liegende Aufgrund der synergistischen Effekte
Indikationen nach vorliegender Evidenz Strukturen zum Einsatz. Die radiale der exzentrischen Belastung empfiehlt
aufgelistet (www.ismst.com). Druckwelle hingegen wird vor allem es sich, diese in die Behandlung zu in-
Ohne die experimentellen Grundlagen an oberflächennahen Strukturen und tegrieren. In unseren Augen erscheint
zu erläutern, welche andernorts in in der Triggerpunktbehandlung einge- eine exzentrische Belastung vor der
dieser Ausgabe ausführlich behandelt setzt. Die fokussierten Stoßwellen wer- ESWT und ab dem 2. bis 3. Tag nach
werden, bleibt darauf hinzuweisen, den bei der Behandlung von Tendino- der Stoßwellenapplikation empfeh-
dass die vermehrte Produktion von pathien üblicherweise ein- bis dreimal, lenswert. Eine Ruhigstellung, welche
NO, VEGF und anderen Substanzen die radialen drei- bis fünfmal im Ab- vielerorts noch propagiert wird, dürfte
ein wesentlicher Teil der Wirkung zu stand von 1–2 Wochen eingesetzt. nach neueren Erkenntnissen unter der
sein scheint. Aufgrund der unterschied- Annahme, dass es durch die Ruhigstel-
lichen anatomischen Gegebenheiten in Vorgang der Behandlung lung zu einer Atrophie respektive zum
Bezug auf die Wegstrecke zwischen An- „stress shielding“ kommt, eher kontra-
koppelungsort und Ort der Wirkung Nach Ankoppelung des Handstücks produktiv sein.
gibt es auch unterschiedliche Möglich- mittels Ultraschallgel wird die Thera- Für viele Tendinopathien weist die
keiten der Anwendung der ESWT. pie einschleichend am Punkt des maxi- ESWT die höchste Evidenz verglichen
malen Schmerzes begonnen. Aufgrund mit anderen Therapieoptionen auf
Stoß- und Druckwelle der analgetischen Wirkung der ESWT (Fasciitis plantaris, Tendinosis calcarea
nimmt der Schmerz üblicherweise nach der Schulter, GTPS etc.).
Grundsätzlich gibt es drei verschiede- etwa 400 radialen oder 200 fokussier- Abschließend lässt sich sagen, dass die
ne Methoden, die Stoßwelle zu gene- ten Impulsen ab. Das Areal wird so- ESWT eine ideale Möglichkeit in der
rieren: elektrohydraulisch, piezoelekt- dann nach weiteren Schmerzpunkten Behandlung der Tendinopathien dar-
risch und elektromagnetisch. abgesucht, diese werden ebenfalls be- stellt. Bezüglich der unterschiedlichen
Diese „klassische“ Form der Stoßwelle handelt. Die Energiedichte orientiert Applikationsformen sowie der Unter-
wird auch in der Urologie angewandt sich dabei am tolerierbaren Schmerz, schiede in den verwendeten Energie­
und ist prinzipiell fokussiert. Je nach weshalb eine ständige Kommunika- flussdichten empfiehlt es sich jedoch,
Form der vorgeschalteten akustischen tion mit dem Patienten während der einen mit dieser Methode vertrauten
Linse können diese Stoßwellen auch Behandlung notwendig ist (Bio-Feed- Arzt aufzusuchen. Die Deutschspra-
defokussiert oder planar angewendet back). Zur genauen Lokalisierung von chige Internationale Gesellschaft für
werden. Tendinopathien, insbesondere im Be- Extrakorporale Stoßwellentherapie
Daneben kommt auch immer mehr die reich der Rotatorenmanschette, kann (DIGEST) bietet im Rahmen der neu-
radiale (ballistische) Druckwelle zum eine im Vorfeld durchgeführte Sono- en „Fachkunde“ mehrmals jährlich
Einsatz, die mittels Pressluft generiert grafie hilfreich sein. Kurse an (www.digest-ev.de/termine/
wird. Dabei wird ein Metallstößel Insbesondere bei insertionsnahen und/ fachkundekurse/), die in sechs Modu-
durch die Pressluft beschleunigt und oder kalzifizierenden Tendinopathien le gegliedert sind. Zudem findet jähr-
trifft auf eine Metallplatte (Applika- empfiehlt sich eine Behandlung mit lich ein „International Certification
tor), die auf die Haut aufgesetzt wird. fokussierten Stoßwellen. Zur Behand- Course“ im Rahmen der ISMST-Kon-
Diese Druckwellen breiten sich radi- lung der Muskulatur und der Faszien gresse statt. n
al vom Applikator in das anliegende können auch radiale Systeme einge-
Gewebe aus. Die Energiedichte nimmt setzt werden. Eine Kombination aus
mit der Entfernung rasch ab, sodass beiden Therapieformen erweist sich in Autoren:
Nicolas Haffner1, 3, Rainer Mittermayr2, 3,
die Wirkung der radialen Druckwelle der Praxis als durchaus sinnvoll. Dies Wolfgang Schaden2, 3, Carlo Franz4
nur bis etwa 2–3cm in die Tiefe reicht. wurde auch kürzlich beim 18. Interna-
Die höchste Intensität erreicht sie je- tionalen Kongress der ISMST im April 1
Orthopädisches Spital Gersthof, Wien
doch an der Hautoberfläche. Stoß- in Mendoza bestätigt, wobei einige Au- 2
AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling, Wien
und Druckwellen unterscheiden sich toren berichteten, dass sich die Effizi-
3
Ludwig-Boltzmann-Institut für
experimentelle und klinische Traumatologie,
also grundsätzlich in ihrer physika- enz der ESWT deutlich verbessern ließ, AUVA-Forschungszentrum, Austrian Cluster for
lischen Charakteristik, in der Erzeu- wenn die pathologischen Veränderun- Tissue Regeneration, Wien
gungstechnik sowie in ihrer Eindring- gen der Sehnen und Sehnenansätze 4
Konsiliararzt am Orthopädischen Zentrum,
tiefe (siehe auch: www.ismst.com, mit fokussierter und die angrenzende Otto-Wagner-Spital Wien,
Term & Definitions). Muskulatur mit radialer Stoßwelle be- Institut f. Physikalische Medizin, KH Hietzing

Trotz offenkundiger Unterschiede handelt werden. Als Nebenwirkungen Korrespondierender Autor: Dr. Nicolas Haffner
dürften allerdings Stoßwellen und kann es nach der Behandlung zur vor- E-Mail: n.haffner@osteodoc.at
Druckwellen ähnliche therapeutische übergehenden Schmerzzunahme sowie n1404

JATROS I Seite 30 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT KNIE

Patellofemoraler Teilersatz mit der


HemiCAP® WAVE Prothese
Die Behandlung der isolierten patellofemoralen Arthrose stellt weiterhin
eine Herausforderung dar. Zahlreiche operative Methoden mit variablen
Ergebnissen wurden in der Vergangenheit propagiert, sie reichen von rei-
nen Weichteileingriffen (z.B. laterales Release) über knorpelregenerative
Verfahren bis hin zur Implantation einer Totalprothese.10 M. J. Feucht, Freiburg

Obwohl patellofemorale Teilprothesen 20


Ebenso kann eine zu breite Troch- Implantat-Rückfläche aus einer Titan-
bereits seit 30 Jahren implantiert wer- leakomponente zu einer Irritation der Plasmabeschichtung. Die Patellakompo-
den, wird ihr Nutzen weiter kontrovers angrenzenden Weichteile, insbesondere nente wird aus ultrahochmolekularem
diskutiert.18 Inkonstante klinische Er- der Retinacula, führen.17 Bei Inlay-Pro- Polyethylen gefertigt (Abb. 1).
gebnisse und relativ hohe Versagens- thesen wird im zentralen Bereich der
raten haben in der Vergangenheit zu Trochlea ein Implantatlager gefräst und
einem sinkenden Interesse an dieser die Prothese kongruent zum angren-
Behandlungsoption geführt. Als Haup- zenden gesunden Knorpel eingebracht.
tursache für die schlechten Ergebnisse Theoretische Vorteile dieser Technik
mit frühen Prothesentypen wird heute sind das knochensparende Verfahren,
in erster Linie das Prothesendesign ge- höhere intrinsische Stabilität des Im-
sehen, insbesondere das der trochlearen plantats, geringere mechanische patel-
Komponente.17 Durch die kontinuierli- lofemorale Komplikationen, keine Ge-
che Weiterentwicklung und Einführung fahr des Overstuffings und somit keine
neuer anatomischer Prothesendesigns Änderung der Weichteilspannung so-
konnten die Ergebnisse deutlich ver- wie der Mechanik des Streckapparats.3,
bessert werden und der patellofemorale 7, 20
Ein Vertreter der Inlay-Prothesen ist
Teilersatz hat mittlerweile einen festen die HemiCAP® WAVE Prothese (Arth-
Platz bei der Behandlung der patellofe- rosurface, Franklin, MA, USA), welche
moralen Arthrose.2, 16, 18 seit mehreren Jahren das Standardim- Abb. 1: HemiCAP® WAVE Prothese für den kongruen-
plantat der Autoren zum patellofemo- ten Oberflächenersatz des trochlearen Gleitlagers in
Inlay-Technik
Derzeit verwendete patellofemorale ralen Teilersatz darstellt.
Teilprothesen können eingeteilt werden
in sog. Onlay- und Inlay-Prothesen.5, 18 Die HemiCAP® WAVE Prothese Dem Operateur stehen insgesamt acht
Bei Onlay-Prothesen wird analog zur verschiedene Trochleaimplantate mit
Implantation einer Totalprothese über Die HemiCAP® WAVE Prothese wurde unterschiedlichen Krümmungsradien
einen anterioren Sägeschnitt die gesam- mit dem Ziel entwickelt, einen mög- zur Verfügung, welche entsprechend
te Trochlea reseziert und anschließend lichst anatomischen Oberflächenersatz der intraoperativen Vermessung der
durch eine Prothese ersetzt. Nachteil der Trochlea zu ermöglichen, ohne die Trochlea ausgewählt werden. Somit er-
bei dieser Technik ist, dass abhängig komplexe Biomechanik des patellofe- laubt die HemiCAP® WAVE einen indi-
von der Dicke der Trochleakomponen- moralen Gelenks zu verändern. Das Pro- viduell an die Anatomie des Patienten
te die Gefahr eines sog. „Overstuffing“ thesensystem besteht aus einem troch- angepassten kongruenten Oberflächen-
des patellofemoralen Kompartiments learen Implantat, welches mittels einer ersatz der Trochlea in Inlay-Technik.
besteht, welches zu postoperativen konischen Fixationsschraube verbunden In Abb. 2 sind die prinzipiellen Ope-
Schmerzen und Bewegungseinschrän- wird (Abb. 1), sowie einer optional ein- rationsschritte der HemiCAP® WAVE-
kung durch Erhöhung des patellofe- setzbaren Patellakomponente. Die Lauf- Implantation fotografisch dargestellt,
moralen Drucks und übermäßige fläche des trochlearen Implantats besteht Abb. 3 zeigt postoperative Röntgenauf-
Weichteilspannung führen kann.3, 7, 9, aus einer Kobalt-Chrom-Legierung, die nahmen.

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 31 I JATROS


KNIE REFERAT

Indikation, Kontraindikationen gezogen werden. Die beste Indikation indikation für einen patellofemoralen
und Begleiteingriffe stellt die symptomatische isolierte Ar- Teilersatz ist die degenerative Verän-
throse des patellofemoralen Gelenks derung der tibiofemoralen Komparti-
Die korrekte Indikationsstellung ist bei gleichzeitig vollständig intaktem mente dar.22 In diesen Fällen stellt die
die Grundvoraussetzung für einen er- tibiofemoralem Knorpel dar.22 Wei- Implantation einer Totalendoprothese
folgreichen patellofemoralen Teiler- tere Indikationen sind ausgedehnte die bessere Alternative dar.19 Weitere
satz. Die Indikation sollte sehr streng osteochondrale Defekte und isolierte Kontraindikationen sind entzündliche
gestellt werden und immer erst nach Knorpelschäden, welche einer regene- Gelenkerkrankungen, Chondrokalzi-
einem längerfristigen gezielten konser- rativen Therapie nicht mehr zugäng- nose, aktive Infektionen, chronische
vativen Therapieversuch in Erwägung lich sind.5 Die bedeutendste Kontra- (regionale) Schmerzsyndrome und
ausgeprägte Bewegungseinschrän-
kungen.5 Das beste Patientenalter ist
bisher nicht bekannt, die meisten Au-
toren beschränken die Indikation zum
patellofemoralen Gelenkersatz auf
40–60 Jahre, wobei natürlich auch
immer das biologische Alter zu be-
rücksichtigen ist.

Die isolierte patellofemorale Arthro-


se ist häufig assoziiert mit patellofe-
moralem Malalignment (z.B. Patella
baja, erhöhter TTTG-Abstand), tibio-
femoralem Malalignment (z.B. Genu
valgum, erhöhte femorale Antetor-
sion) und patellofemoraler Instabili-
tät.1, 2 Durch den alleinigen Teilersatz
des patellofemoralen Gelenks werden
diese Faktoren nicht adressiert und
somit wird die komplexe Kinematik
des patellofemoralen Gelenks nicht
wiederhergestellt. Um die Überle-
benschance der Prothese zu erhöhen
und die funktionellen Ergebnisse zu
verbessern, müssen daher aus Sicht
der Autoren die zugrunde liegen-
den Pathologien in einem einzeitigen
Vorgehen oder vor der Prothesen-
implantation korrigiert werden.2, 5, 14
In der klinischen Praxis der Autoren
häufig durchgeführte Eingriffe sind
hierbei die Rekonstruktion des me-
dialen patellofemoralen Ligaments,
eine valgisierende und/oder derotie-
rende distale Femurosteotomie und
eine Medialisierung der Tuberositas
tibiae.11, 12, 14, 21 Häufig müssen mehre
Verfahren kombiniert werden, was zu
komplexen und technisch anspruchs-
vollen Eingriffen führt, welche dem
erfahrenen Operateur vorbehalten
bleiben sollten. Abbildung 4 zeigt ei-
Abb. 2: Kongruenter Oberflächenersatz des trochlearen Gleitlagers in Inlay-Technik mit der HemiCAP® WAVE. (A) nen von den Autoren entwickelten
Darstellen der Trochlea über eine mediale Arthrotomie; (B) Einbringen eines zentralen Führungsdrahts über ein
Zielinstrument; (C) Ausmessen der Trochlea über den zuvor eingebrachten Draht; (D) alternative Messmethode Algorithmus, welcher insbesondere
mit Schablonen; (E, F) dreidimensionales Fräsen des Prothesenlagers über den Führungsdraht und anschließend Begleitpathologien berücksichtigt und
mithilfe eines Führungsblocks; (G) Präparation des Lagers für die Fixationsschraube; (H) fertig präpariertes Prothe-
senlager mit eingeschraubter Fixationsschraube; (I) Verbindung der trochlearen Komponente mit der konischen Empfehlungen gibt, ab wann ein kom-
Fixationsschraube mittels Einschläger; (J) Endresultat binierter Eingriff erfolgen sollte.14 Die

JATROS I Seite 32 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


REFERAT KNIE

Empfehlungen orientieren sich dabei entsprechend dem oben dargestell- gebnis seien. Verglichen zu präoperativ
an den in der Literatur angegebenen ten Algorithmus. Zum Zeitpunkt der zeigte sich zum Zeitpunkt der Nachun-
Normwerten sowie an Algorithmen Nachuntersuchung gaben 81% der Pa- tersuchung eine jeweils hoch signifikan-
zur Behandlung der patellofemoralen tienten an, dass sie zufrieden oder sehr te Verbesserung des subjektiven IKDC-
Instabilität und des patellofemoralen zufrieden mit dem postoperativen Er- Scores, des WOMAC-Scores sowie des
Maltrackings.8, 13, 15

Ergebnisse

In einer eigenen Studie wurde das klini-


sche, radiologische und sportassoziierte
Ergebnis nach kongruentem Oberflä-
chenersatz der Trochlea mittels Hemi-
CAP® WAVE prospektiv untersucht.14
Von 29 operierten Patienten konnten
insgesamt 27 Patienten über 24 Mo-
nate nachverfolgt werden. Bei 20 Pa- Abb. 3: Postoperative Röntgenaufnahmen nach kongruentem Oberflächenersatz des trochlearen Gleitlagers in
tienten wurde eine isolierte Teilprothe- Inlay-Technik mit der HemiCAP® WAVE. (A) anteroposterior; (B) seitlich; (C) axial. Beachtet werden muss, dass
insbesondere im axialen Bild (C) die Prothese scheinbar übersteht, was allerdings durch die Inlay-Technik bedingt
senimplantation durchgeführt und bei ist, bei welcher die Prothese auf Niveau des umliegenden Knorpels eingebracht wird. Da der Knorpel im Röntgen
9 Patienten ein kombinierter Eingriff nicht abgebildet wird, scheint die Prothese überzustehen, was jedoch nicht der Fall ist

Abb. 4: Algorithmus zur Behandlung der symptomatischen patellofemoralen Arthrose.14 Abkürzungen: MRT: Magnetresonanztomografie; CT: Computertomografie; PF:
patellofemoral; TTTG: Tuberositas-Tibiae-Trochlea-Groove-Index; CDI: Caton-Deschamps-Index; MPFL: mediales patellofemorales Ligament; DFO: distale femorale Osteoto-
mie; HTO: hohe tibiale Osteotomie

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 33 I JATROS


KNIE REFERAT

VAS-Scores. Ebenso kam es zu einer nifikante Verschlechterung (p<0,05)  avidson PA et al: Focal anatomic patellofemoral inlay
D
7

resurfacing: theoretic basis, surgical technique, and


signifikanten Verbesserung der Sport- des tibiofemoralen Arthrosegrades, case reports. Orthop Clin North Am 2003; 39(3): 337-
fähigkeit. Insgesamt 89% der Patienten wohingegen in Gruppe II keine Verän- 346, vi
gaben an, regelmäßig an sportlichen derungen (p>0,05) registriert wurden. 8
 ickschas J et al: Operative treatment of patellofemo-
D
ral maltracking with torsional osteotomy. Arch Orthop
Aktivitäten teilzunehmen. Bezüglich Zusammenfassend zeigten beide Pro-
Trauma Surg 2012; 132(3): 289-298
der radiologischen Ergebnisse wurde thesentypen eine signifikante Besserung 9
 hosh KM et al: The effect of overstuffing the pa-
G
keine signifikante Zunahme des tibiofe- von Schmerzen und Funktionalität. Im tellofemoral joint on the extensor retinaculum of the
moralen Arthrosegrades gesehen. Eine Vergleich zur Onlay-Prothese kam es knee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2009;
17(10): 1211-1216
weitere interessante Beobachtung die- unter Verwendung der Inlay-Prothese 10
 relsamer RP et al: Patellofemoral arthritis. J Bone
G
ser Studie war, dass zwischen isolierten zu keinem Fortschreiten der tibiofe- Joint Surg Am 2006; 88(8): 1849-1860
und kombinierten Eingriffen kein signi- moralen Arthrose. Dies kann eventuell 11
 interwimmer S et al: Anatomical two-bundle me-
H
fikanter Unterschied im funktionellen durch Vermeiden eines Overstuffings dial patellofemoral ligament reconstruction with
hardware-free patellar graft fixation: technical note
Ergebnis bestand. Allerdings zeigten und somit durch eine physiologischere and preliminary results. Knee Surg Sports Traumatol
Patienten mit kombinierten Eingriffen Gelenkkinematik bedingt sein. Arthrosc 2008; 21(9): 2147-2154
einen niedrigeren präoperativen Wert, 12
 interwimmer S et al: Biplanar supracondylar femoral
H
sodass der absolute Zugewinn in dieser Zusammenfassung derotation osteotomy for patellofemoral malalign-
ment: the anterior closed-wedge technique. Knee
Gruppe insgesamt höher war als nach Surg Sports Traumatol Arthrosc 2014;22(10):2518-
isoliertem Teilersatz. Diese Beobach- Der patellofemorale Teilersatz ist mitt- 2521
tung deckt sich mit anderen Studien, lerweile ein etabliertes Therapiever- 13
 interwimmer S et al: [Femoral osteotomy for patell-
H
welche nach patellofemoralem Teiler- fahren zur Behandlung der sympto- ofemoral instability]. Unfallchirurg 2012; 115(5): 410-
416
satz bei Instabilitäts- bzw. Dysplasie- matischen patellofemoralen Arthrose. 14
Imhoff AB et al: Prospective evaluation of anatomic
assoziierter Arthrose bessere Ergebnis- Kontinuierliche Weiterentwicklungen patellofemoral inlay resurfacing: clinical, radiographic,
se als bei primärer Arthrose gefunden im Prothesendesign haben zu besseren and sports-related results after 24 months. Knee Surg
Sports Traumatol Arthrosc 2013 Dec 6. [Epub ahead
haben.6, 16 und reproduzierbareren postoperativen of print]
In einer weiteren Studie der Autoren Ergebnissen und reduzierten Versa- 15
 ohn LM et al: Isolated and combined medial patel-
K
wurden die Ergebnisse der HemiCAP® gensraten geführt. Neben der korrek- lofemoral ligament reconstruction in revision surgery
WAVE Prothese als Vertreter der Inlay- ten Indikationsstellung spielt auch die for patellofemoral instability: a prospective study. Am
J Sports Med 2013; 41(9): 2128-2135
Prothesen mit denen einer Onlay-Pro- Adressierung von Begleitpathologien 16
Leadbetter WB et al: Patellofemoral arthroplasty: a
these (Journey PFJ® Smith&Nephew, eine entscheidende Rolle beim patell- multi-centre study with minimum 2-year follow-up.
Andover, MA, USA) verglichen.4 Zur ofemoralen Teilersatz. Die HemiCAP® Int Orthop 2009; 33(6): 1597-1601
besseren Vergleichbarkeit wurden nur WAVE Prothese erlaubt einen individu- 17
L onner JH: Patellofemoral arthroplasty: the impact of
design on outcomes. Orthop Clin North Am 2008;
isolierte Prothesenimplantationen ohne ell an die Anatomie des Patienten ange- 39(3): 347-354, vi
Begleiteingriffe eingeschlossen. Von passten kongruenten Oberflächenersatz 18
L ustig S et al: Patellofemoral arthroplasty, where are
insgesamt 34 eingeschlossenen Pati- der Trochlea in Inlay-Technik. Die bis- we today? Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2012:
enten wurden 14 Patienten mit einer herigen Ergebnisse mit dieser Prothese 20(7): 1216-1226

Onlay-Prothese (Gruppe I) therapiert. sind vielversprechend und im direkten


19
 ont MA et al: Total knee arthroplasty for patellofe-
M
moral arthritis. J Bone Joint Surg Am 2002; 84-A(11):
Den restlichen 20 Patienten wurde eine Vergleich besser als nach Implantation 1977-1981
HemiCAP® Wave Prothese implantiert einer Onlay-Prothese. n 20
P rovencher M et al: Patellofemoral kinematics after
(Gruppe II). Zur klinischen Evaluation limited resurfacing of the trochlea. J Knee Surg 2009;
22(4): 310-316
wurden der WOMAC-Score sowie der Literatur: 21
Schottle P et al: Anatomical double-bundle MPFL
VAS-Score erfasst. Zur Beurteilung der 1
 rendt E: Anatomy and malalignment of the patellofe-
A reconstruction with an aperture fixation. Knee Surg
tibiofemoralen Arthroseprogression moral joint: its relation to patellofemoral arthrosis. Clin Sports Traumatol Arthrosc 2010; 18(2): 147-151
Orthop Relat Res 2005; 436: 71-75
wurde der Kellgren-Lawrence-Score 22
Tarassoli P et al: Patellofemoral arthroplasty: a syste-
2
 eitzel K et al: Prospective clinical and radiological two-
B matic review of the literature. Open Orthop J 2012;
auf Röntgenaufnahmen erhoben. Der year results after patellofemoral arthroplasty using an 6: 340-347
postoperative Nachuntersuchungszeit- implant with an asymmetric trochlea design. Knee Surg
raum lag im Durchschnitt bei 2 Jahren. Sports Traumatol Arthrosc 2013; 21(2): 332-339
3

Cannon A et al: () Patellofemoral resurfacing arthro-
In Gruppe I zeigte sich ein Rückgang Autoren: M. J. Feucht1 , M. Cotic2, A. B. Imhoff2,
plasty: literature review and description of a novel tech-
der VAS-Mediane von 8 präoperativ nique. Iowa Orthop J 2008; 28: 42-48
N. P. Südkamp1, P. Niemeyer1
1
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie,
auf 5 postoperativ (Delta 3, p=0,006), 4
 otic M et al: Prospektiv erfasste klinische und radio-
C
Universitätsklinikum Freiburg
in Gruppe II ein Rückgang von prä- logische 2-Jahres-Ergebnisse nach Inlay- und Onlay- 2
Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum
Alloarthroplastik des patellofemoralen Gelenks. AGA
operativ 6 auf postoperativ 3 (Delta 3, Kongress 2014, Innsbruck rechts der Isar, Technische Universität München
p<0,001). In Gruppe I verbesserte sich 5
 otic M et al: [Patellofemoral arthroplasty: Indication,
C
der Median des WOMAC-Scores signi- technique and results.] Orthopade 2014 Sep 11. [Epub Korrespondenzadresse:
Dr. med. Matthias J. Feucht
fikant (p=0,001) von 46 auf 19 (Delta ahead of print]
6
 ahm DL et al: Patellofemoral arthroplasty: outcomes
D Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
27), in Gruppe II von 36 auf 13 (Delta Universitätsklinikum Freiburg
and factors associated with early progression of tibio-
23, p<0,001). In Gruppe I zeigte sich femoral arthritis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc E-Mail: matthias.feucht@gmx.net
im Vergleich zu präoperativ eine sig- 2014; 22(10):2554-2559 n04u

JATROS I Seite 34 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


NEWS KNIE

Kreuzband: Allograft-Links-Spender-
sehnen im EKH in Verwendung
Seit Kurzem werden im Evangelischen Krankenhaus Wien (EKH) speziell aufbereitete Vorteile und Limitationen
Allograft-Spendersehnen („graft links“) als Ultima Ratio bei Kreuzbandrevisionen oder • Keine Entnahmemorbidität
sonst inoperablen, schweren Kreuzbandverletzungen eingesetzt. „Sie werden davor in • Weniger Komplikationen
einer Gewebebank gereinigt, sterilisiert und mit speziellen Befestigungen so verfeinert, • Kürzere OP-Zeit
dass sie unter Bewahrung ihrer vollen mechanischen Eigenschaften unmittelbar am • Weniger postoperative Schmerzen
Gelenk einsetzbar sind“, erklärt Prim. Doz. Dr. Thomas Müllner, Wien. In den USA, wo • Geeignet ab dem 40. Lebensjahr
diese Technik schon weiter verbreitet ist, wurden bereits über 900.000 Allograft-Seh- • Nicht indiziert bei Kindern und Jugendlichen  n T. Müllner, Wien
nen aller Art transplantiert. Limitierend ist, dass Spendersehnen bei jüngeren Patienten
Literatur:
bis etwa zum 35. Lebensjahr eine etwas höhere Rerupturrate aufweisen. Gemäß den 1
Ellis HB et al: Outcomes and revision rate after bone-patellar tendon-bone al-
meisten Studien seien der Zeitpunkt der vollen Belastbarkeit, die spätere Kniefunktion lograft versus autograft anterior cruciate ligament reconstruction in patients
und die Patientenzufriedenheit beim Allograft und dem körpereigenen Transplantat ab aged 18 years or younger with closed physes. Arthroscopy 2012; 28(12):1819-25
dem 35. bis 40. Lebensjahr aber vergleichbar, sagt Müllner.1, 2 2
Kraeutler MJ et al: Bone-patellar tendon-bone autograft versus allograft in
Die Allograft-Sehnen kommen aus den USA und werden „ready to implant“ von der outcomes of anterior cruciate ligament reconstruction: a meta-analysis of 5182
patients. Am J Sports Med 2013; 41(10): 2439-48
gemeinnützigen Gewebebank AlloTiss in Krems unter der Leitung von Dr. Karl Kau-
dela gelagert. Die österreichische Gewebebank überprüft das Material und garantiert
Sterilität. Auf Anforderung können Spitäler die Allograft-Sehnen erwerben, wobei für Bericht: CDO
Patienten des Evangelischen Krankenhauses keine Mehrkosten entstehen. Müllner ist
überzeugt, dass die Bedeutung der Gewebespende in Österreich in den kommenden Quelle: ConsuMED
n0414
Jahren stark ansteigen wird.

Hersteller:
Arthrosurface USA
ALPHAMED
Medizintechnik
Vertrieb in Österreich durch:
Wave™
Alphamed Medizintechnik
Fischer GmbH
www.alphamed-fischer.at
HemiCAP® Knie Kondyle

HemiCAP®
- Inlay Design

- Volle Rückzugsmöglichkeit

- Daten aus 10 Jahren klinischer Anwendung


TiNbN
- Erhältlich für Knie (Kondyle, Wave,PF, UniCap),
Talus, Schulter, Großzehengrundgelenk, Hüfte
CoCrMo

UniCAP™
Zertifiziertes Unternehmen
nach DIN ISO 9001:2008
Revision Small Joints Tumor Endoprothetik
ALPHAMED Medizintechnik Fischer GmbH Tel: +43 3133 2527-0, Fax DW 13
Schwarzl Medical Center, Hauptstraße 140, A-8301 Laßnitzhöhe office@alphamed-fischer.at
derStaud & DIE LÖWEN
Alle relevanten Inhalte
in einem Heft.
Ihre Zeit ist kostbar! Darum selektieren unsere erfahrenen Redakteure
gemeinsam mit der ÖGU alle relevanten Informationen aus der
internationalen Welt der Medizin und fassen sie in diesem Heft für Sie
zusammen. Inklusive umfassender Kongress-Berichterstattung, vor Ort
recherchiert. Unfallchirurgie &
Medizinisches Fachjournal Sporttraumatologie
Im JATROS Journal und auf www.universimed.com
AUSBILDUNG/NEWS UNFALLCHIRURGIE & SPORTTRAUMATOLOGIE

Gegenfach Anatomie in den USA


Der Zugang für ausländische Ärzte auf den US-Arbeitsmarkt ist durch die USMLE-Prüfung (United States
Medical Licensing Examination) nicht gerade leicht. Das Gegenfach Anatomie öffnet jedoch eine Hintertüre,
da man nicht an Patienten arbeitet, sondern in der Forschung tätig ist.

Aufgrund dessen habe ich mich im Frühjahr 2014 kurz entschlossen bei Prof. hier nicht, aber die Amerikaner verlangen bekanntlich viel persönlichen Einsatz.
Lozanoff an der John A. Burns School of Medicine auf Oahu/Hawaii beworben. Ich habe gleich in der ersten Woche einen Aufgabenplan für die drei Monate
Für das Visum und den üblichen Papierkrieg benötigt man gute sechs Monate. erhalten, der abzuarbeiten war. Zwei Tage die Woche musste ich Studenten an
Voraussetzung sind passable Englischkenntnisse und drei Empfehlungsschrei- Kopf, Hals und Thorax unterrichten, den bevorzugten Regionen jedes Unfallchir-
ben der letzten Arbeitgeber. Erfahrung als Anatomietutor schadet auf keinen urgen. Regelmäßig gab es Operationskurse am Wochenende für Chirurgen aus
Japan, für die anatomische Vorbesprechungen abgehalten wurden. Ich war für
eine Station verantwortlich, mit einem Japanisch-Dolmetscher an meiner Seite.
© G. Bézard

Die meiste Zeit habe ich mit der Anfertigung von Prosektionen verbracht. Meine
besten Werke wurden plastiniert und ausgestellt. Dafür standen zur Genüge
balsamierte wie auch frische Körper zur Verfügung. In den drei Monaten ging
sich auch ein Paper über eine Bizeps-brachii-Variation gut aus.

Finanzen
Das Leben auf Oahu ist sehr teuer. Man muss mit ca. 2500$/Monat an Miete
rechnen. Ein Auto kostet rund 1000$/Monat. Die Lebenserhaltungskosten sind
viel höher als in Österreich. Pro Monat sollten daher insgesamt 6000 Euro ein-
kalkuliert werden. Für die Anrechnung als Gegenfach bei der Ärztekammer ist
Abb.: Klinik unter Palmen: die John A. Burns School of Medicine auf Oahu/ ein Stipendium obligatorisch!
Hawaii
Anatomische Institute der USA findet man am leichtesten über das „Body
Donation“-Programm: http://old.med.ufl.edu/anatbd/usprograms.html
Fall, da man mit den Studenten alleine am Tisch steht. Wer Interesse hat, in Oahu zu arbeiten, kann mich gerne kontaktieren.
Das Arbeitsklima ist, wie in den USA generell üblich, sehr freundlich und zuvor-
Autor: Dr. Georg Bézard
kommend. So wurde ich von Prof. Lozanoff und seiner Frau persönlich mit Blu- Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler, Wien
menketten am Flughafen abgeholt. Als Arbeitskleidung ist ein Aloha-Outfit, das E-Mail: georg.bezard@gmail.com
heißt lange Hose und Hawaiihemd, angemessen. Starre Hierarchie kennt man n04

Julius-Springer-Preis
© Springer Verlag GmbH

für Ralf Eisele


Der diesjährige Julius-Springer-Preis für Chirurgie erging an Prof. Dr. Ralf Eisele,
Facharzt für Unfallchirurgie, Orthopädie und Gefäßchirurgie in Ulm, für seine Arbeit
„Perioperatives Gerinnungsmanagement bei oraler Antikoagulatio“ (Der Chirurg
2014; 85(6): 513-519).

Die übersichtliche Zusammenfassung der aktuellen Datenlage und die pragmatischen Entscheidungshilfen für den
praktizierenden Chirurgen haben die Jury überzeugt. Die Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten Preises fand
anlässlich des Deutschen Chirurgenkongresses Ende April in München statt.
Abb.: Preisträger Prof. Dr. Ralf
Quelle: Springer Verlag Eisele

Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15 Seite 37 I JATROS


UNFALLCHIRURGIE & SPORTTRAUMATOLOGIE TERMINE

ECTES 2016 in Wien


Sehr geehrte Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie! Um die Leistungen und die Stärke der österreichischen Unfallchirurgie entspre-
chend darzustellen, möchte ich Sie herzlich einladen und ersuchen, diese Ver-
Die European Society for Trauma and Emergency Surgery (ESTES) hat den Kon- anstaltung mit Ihrer Teilnahme und – womöglich – mit einem aktiven Beitrag
gress ECTES 2016 an Wien vergeben. zu unterstützen. Das Leitthema ist: „Myths & Truths“. Die Abstract-Einreichung
beginnt am 31. August 2015.
Somit ist es gelungen, nach 9 Jahren (2007, Graz) die europäische Unfall- und Die ÖGU hat beschlossen, einen Anreiz zur aktiven Teilnahme ihrer Mitglieder
Notfallchirurgie wieder in Österreich zu versammeln. Entsprechend den Erfah- zu schaffen: Vortragende erhalten die Kongresskosten zur Gänze, Poster-Präsen-
rungen der Vorjahre erwarten wir ca. 1.500 Teilnehmer aus 70 Ländern. Die Ver- tierende zur Hälfte erstattet.
anstaltung wird im Kongresszentrum Messe Reed stattfinden und von der ÖGU
gemeinsam mit ESTES veranstaltet. Mit 30 Mitgliedsgesellschaften repräsentiert See you in Vienna – April 24–26, 2016
ESTES über 10.000 Mitglieder und nimmt wesentlichen Einfluss auf die Verbesse-
rung der Standards in der Versorgung von Schwerverletzten und Notfallpatienten Richard Kdolsky
in Europa. Zuletzt wurden „Recommendations for hip fractures“ fertiggestellt. www.estesonline.org

ÖGU n 15. 1. 2016 n 2.–4. 7. 2015

VERANSTALTUNGEN Öffentliche Sitzung des Arbeits- International Congress of


kreises Knie der ÖGU Concepts and Innovations
n 1.–3. 10. 2015
AUVA Wien in Knee Surgery
Auskunft: Mag. B. Magyar Velden am Wörthersee
51. ÖGU-Jahrestagung Tel.: +43/1/533 35 42 www.auva.at
E-Mail: office@unfallchirurgen.at
„Wirbelsäulenverletzungen“ www.unfallchirurgen.at n 2.–4. 9. 2015
Salzburg
Auskunft: Mag. B. Magyar n 6.–8. 10. 2016 Eurospine 2015
Tel.: +43/1/533 35 42 Kopenhagen
E-Mail: office@unfallchirurgen.at 52. ÖGU-Jahrestagung 2016 www.eurospine2015.eu/
www.unfallchirurgen.at Salzburg
Auskunft: Mag. B. Magyar n 20.–23. 10. 2015
n 13.–14. 11. 2015 Tel.: +43/1/533 35 42
E-Mail: office@unfallchirurgen.at DKOU 2015 –
56. ÖGU-Fortbildungsveran­ www.unfallchirurgen.at Deutscher Kongress für
staltung Orthopädie und Unfallchirurgie
„Becken, Hüfte, proximaler SONSTIGE Berlin
Oberschenkel“ VERANSTALTUNGEN www.dkou.de
AUVA Wien
n 19.–23. 6. 2015 n 29.–31. 10. 2015
Auskunft: Mag. B. Magyar
Tel.: +43/1/533 35 42 9th World Congress of the Inter- 32. Jahrestagung der Österreichi-
E-Mail: office@unfallchirurgen.at schen Gesellschaft für Orthopä-
national Society of Physical and
www.unfallchirurgen.at
Rehabilitation Medicine die und orthopädische Chirurgie
Berlin Wien
www.isprm2015.org/ www.orthopaedics.or.at

JATROS I Seite 38 Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2/15


Österreichische
Gesellschaft für
Unfallchirurgie

Wirbelsäulen-
verletzungen
51. Jahrestagung
01. – 03. Oktober 2015
Salzburg

2015
Es wird angestrebt, die
ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien
des Österreichischen Umweltzeichens für
Green Meetings/Green Events auszurichten.
SwiveLock
®
Das vielseitigste System zur knotenlosen Weichteilfixierung

Features

■ Materialauswahl zwischen BioComposite,


PEEK und Titan

■ Größen von 3.5 bis 9 mm

■ Standardausführung und selbststanzend

■ Kanüliert und perforiert

www.arthrex.com © 2015, Arthrex GmbH. Alle Rechte vorbehalten. AD2-0067-DE_A

Das könnte Ihnen auch gefallen