CHEMIE
Sommer 2003
Thema I
-
2.)a)Formulieren Sie die Redox-Reaktion von A mit MnO (Permanganat).
4
2+ +
Endprodukte sind CO und Mn . Fügen Sie bei Bedarf H bzw.
2
Wasser hinzu.
b)Wie viel mmol CO entstehen, wenn man zur vollständigen Reaktion
2
-
25 ml MnO - Lösung (c = 0,2 mol/L) verbraucht?
4
5.) Ein Student führt ein Experiment in drei Bechergläsern I), II)
und III) aus:
I) : 100 mL H SO (c = 1 mol/L) und 1,00 g Mg
2 4
II) : 100 mL B (c = 1 mol/L) und 1,00 g Mg
III): 100 mL HCl (c = 1 mol/L) und 1,00 g Mg
Fertigen Sie ein Diagramm für die beiden Reaktionen . Stellen Sie
eine Hypothese auf, wo die Kurve für III) liegen sollte.
Begründen Sie Ihre Entscheidung.
6.) Geben Sie zwei andere Wege mit Reaktionsgleichungen an, wie man
das in Glas II) entstehende Salz herzustellen kann.
7.) Verdampft man 1,500 g des Gases B bei 127°C und p=831 mbar, dann
nimmt es ein Volumen von 500 mL ein.
Berechnen Sie die Molmasse und Formel von gasförmigem B.
8.) B und Ethanol reagieren zu einem Ester und Wasser. Dabei stellt
sich ein Gleichgewicht mit K=4 ( Volumen V =1 L) ein.
Wie viel mol B reagieren, wenn man mit 2 mol Ethanol und 3 mol B
startet?
9.) Die Säure B wird technisch durch Oxidation von C H mit Luft in
4 10
3+
Gegenwart von Co -Ionen produziert.
a)Notieren Sie die Reaktionsgleichung.
b)Es gibt mehrere Isomere von C H .
4 10
Notieren Sie die Strukturformeln und Namen von 2 Isomeren.
3+
10)a)Welche Aufgabe hat das Co in Aufgabe 9.)?
59 3+
b)Aus welchen Teilchen besteht das stabile Co ?
3+
c)Wie viel Gramm wiegt ein einzelnes Co -Ion?
d)Vergleicht man Co-55 mit Co-62, dann stellt man fest, dass sie
auf verschiedenen Wegen zerfallen.
Schreiben Sie die beiden Zerfallsgleichungen.
Thema II
2.) Zur Reinigung wird das (unreine) Nickel mit CO umgesetzt und dann
o
bei 80 C wieder zerlegt.
a)Zeichnen Sie die Abkühlungskurve von geschmolzenem Nickel im
o o
Bereich von 1500 C bis 25 C.
b)Das Zwischenprodukt Ni(CO) soll von Fe(CO) abgetrennt werden.
4 5
Im Chemie-Lexikon findet man dazu folgende Angaben:
o o o o
Ni(CO) Fp: -20 C , Kp: + 42 C Fe(CO) Fp: -20 C , Kp: +102 C.
4: 5:
3.) Aus NiO kann man durch Reduktion mit metallischem Aluminium
Nickel-Metall herstellen. Die Reaktion ist exotherm mit 284 kJ
pro mol Nickel.
a)Mit Hilfe der Bildungsenthalpie von Di-Aluminium-Trioxid __ H = -
B
1688 kJ/mol soll die Bildungsenthalpie von NiO berechnet werden.
8.) Um Ni-Ionen aus einer Lösung abzutrennen, fällt man sie als in
Wasser schwerlösliche Verbindung Ni(C H O N ) . Eine Probe von
4 7 2 2 2
10,00 g Stahl führte zu 17,72 g Niederschlag.
a)Wie kann man den Niederschlag von der Lösung abtrennen?
b)Berechnen Sie den Massen-% - Gehalt an Nickel im Stahl.
2+ 3+
9.) Bei der Überführung von Ni in die unlösliche Form stören Fe -
Ionen. Sie werden durch Zugabe von "Weinsäure" , das ist
2,3-Dihydroxi-Butan-di-Säure, unwirksam gemacht.
a)Zeichnen Sie das Weinsäure-Molekül und sein Di-Anion.
b)Zeigen Sie, dass für zweiwertige Säuren H A im Gleichgewicht
2
gilt:
3
4x
K = ---------
S
c - x
o
+
mit x = Gleichgewichtskonzentration an H -Ionen
c = Startkonzentration der Säure
O
c)Eine Lösung der Säure zeigt den pH-Wert 3,1.
+
Berechnen Sie die H -Konzentration.