3. Heinrich IV. @ 1056-1106 a 17.7.1054 - 23.Matthias @ 1612-1619 - Habsburg Habsburg Krönungssaal reserviert (zweischiffig; ca.19 x 45m; Scheitel der die Südseite angebaut - das Arck 'sche Treppenhaus zur besseren
Gewölbe 8 , 7m ) . D ie s er i st n a ch d e m Kölner Gürzenich der größ te Erschließung des Krönungss aale s gebaut. Im Westen werden das
4. Heinrich V. @ 1106-1125 a 6.1.1099 - Staufer 24.Ferdin and III. @ 1637-1657 - Habsburg 45.Karl V.@ 1519-1556 a 23.10.1520 - Habsburg s t ä d t i sc h e S a a l a u s g o t i s ch e r Z e i t i s t. N a ch d e m g r o ß en e h e m . Werkmeistergericht und die Werkmeisterküche sowie der
Stadtbrand von 1656 wurde Zwischenwände und -decken in den Weiße und der Rote Saal für Verwaltungszwecke, repräsentative
5. Lothar von Supplinburg @ 1125-1137 a 25.Leop old I. @ 1658-1705 - Habsburg 46.Sigismund @ 1411-1437 a 8.11.1414 - Saal eingezogen. Der verbliebene und den damaligen städtischen Empfänge und Hochzeitsfeiern genutzt. Die R ä u m e de s eh e m .
13.9.1125 - Luxembu rg Bedürfnissen w ohl gerecht werdende Große Saal umfaßte nur W e r k m e i s t e rg e r i c h t i m R a thaus belegen die w irtschaftliche
26.Josep h I. @ 705-1711 - Habsburg noch 3 Joche von der Nordseite. Im Zuge der romantischen Bedeutung, das Alter und die verfassungsmäßig herausgehobene
27.Karl V II. @ 1742-1745 - Habsburg nach d e n K r ö n u n g e n erfolgte ab Mitte des 19. Jh. die Re- für das sich exklusiv aus dem Stadtadel rekrutierende königliche
Gotisierung Heute finden im Krönungssaal Konzerte, besondere Schöffengeric ht, das in den Räumen auf der Ostseite saß. Auf
7. Heinrich VI. @ 1190-1197 a 15.8.1169 -
Staufer 28.Franz I. @ 1745-1765 - Habsburg 48.Ferdinand II. @ 1619-1637 - Habsburg Feiern, A u s s t e l l u n g en und die jährliche Verl e i h u n g d es alten Stichen sieht man sowohl den Eingang zur Kanzl ei des
Karlspreise s statt. Schöffengerichts im Untergeschoß wie die die ganze Westseite
einnehmende „Leuf“ ( L a ub e ) , von der a us
8. Philipp v. Schwaben @ 1198-1208 a 6.1.1205 - 29.Josep h II. @ 1765-1790 - Habsburg 49.Karl VI. @ 1711-1740 - Habsburg
Über die gleichzeitig in Angriff genommene neue Gestaltung der Gerichtsentscheidungen u n d ö f f e n tl i c h e B e k a n n t m a c h u ngen
Staufer verkünd et wurde n.
50.Franz II. @ 1792-1803 (als Franz I. Kaiser von Fassade wurd e mehr als 50 Ja hre disk utiert un d gestrit ten. Die
30.Leop old II. @ 1790-1792 - Habsburg
D i s k u s s i o n erstreckte sich aus der Zeit vor 1848, ü b e r d ie
9. Otto IV . @ 1198-1209 a 12.7.1198 -
Österreich bis 1835)- Habsburg
Gründung des II. D eutsch en Kais erreiche s hinw eg bis w eit in die A m Mark tturm wird d ie sakrale Seite der Krönung und der
II. obere Reihe an den Pfeilern
Regier ungsz eit Wilhelm II.. Für das Selbstverständnis der Stadt h ä u f i g e A u f e n t h a l t v o n Königen in ihrer P f a l z A a ch e n an
10.Kon rad IV. @ 1250-1254 - Staufer IV. über dem Haupteingang: Weihnachten in einem Relie f mit der Anbetung der Heiligen Drei
als a l t e g es c h i c h ts t r ä c h ti g e K r ö n u ng s s t ä t t e verstan d sic h
31.Ludwig d. Fromm e @ ( 814-840) 11.09.813 -
K ö n i g e t h e m a t i si e r t . I m M a r k t u rm u n d m e h r n o c h im
einerseits die Berücksichtigung des Hauses Habsburg, das zwar
11.Wilhelm von Holland @ 1247-1256 a Karolinger 1.Papst Leo III. Granunsturm a n d e r O s t s ei t e b lieben erhebliche Te i l e der
seit 1531 keine Krönung mehr in Aachen feierte und dem sich
1.11.1248 - Aachen dennoch b esonders verbun den fühlte, wie andererseits karolingischen B ausubstanz erhalten. Im Granusturm führt eine
32.Ludwig d. Deutsche @ 840-876 - Karolinger 2.Majestas Domini die Beteiligung des Preußischen Hofes an der Diskussion über aus der Erbauungsze it stammende Treppe auf die Höhe des
12.Richard v. Cornvallis @ 1257-1272 a 27.5.1257 das Figur enprogra mm vo n selbst. Geschosses über dem ehemaligen Saal der P alastaula, wo sich
- 33.Heinr ich I. @919-936 - 3.Karl der Große @ 767-814 n a c h n i c h t g a n z u n b e s t r i t t e n e r , a b e r wo h l h e r r sc h e n d er
D a s Progra mm d er ursp rünglic hen A ussch mück ung u nd die A u f f a s s u n g d i e G e m ä c h e r K a r l s d e s G r o ß e n b ef a n d e n .
13.Adolf von Nassau @ 1292-1298 a 24.6.1292 - 34.Otto I . @ 936-973 a 10.8.936 - einzelnen Figure n der Fassade des 14. Jh., die beim barocken Gegenüber anderen im Einzelnen nicht sämtlich widerlegten
Umbau Anfang des 18.Jh. e ntfernt wurde, sind nicht bek annt. Erklä rungsversuchen e r sc h e in t d ie D e u tu n g d es G r an u s tu r m s
14.Albre cht I. @ 1298-1308 a 24.8.1298 - 35.Otto III . @ 983-1002 a 25.12.983 - Unter dem Rathaus konnten Spuren der früheren römischen E s g i b t l e d ig l i c h e i n e s o l c h e D e t a il s n i c h t w i e d e r g eb e n de als Aufgang zu diesen G emächern mit der Möglichkeit einer
B e b a u u n g archäologisch gesichert w erden. Das römisch e Zeichnung von D ürer un d ein i g e Stiche. Wichtigster Schmuck z e r e m o n i e l l - h i e r a r ch i s c h e n S t u f u n g d e r E m p f ä n g e a m
15.Ludw ig IV. @1314-1347 a 25.11.1314 - 36.Heinr ich II. @ 1002-1024 a 8.9.1002 - S i e d l u n gs r a s t e r w a r z u r b e s s e r en D u r c h l ü f tu n g a n d er der völlig vom Figurenschmuck „befreiten“ b arocken Fassade wahrscheinlichsten. D i e Tr e p pe n w urden über drei Geschosse so
v o r h e r r s c h e n d e n W i n d r i c h t u n g a u s g e r i c h t e t. D a g e g en war der neue Zugang in der Mittelach s e u n d die zweiläufige um die innen liegenden Räume herumgefüh rt, daß der Besucher
16.Friedrich von Österreich @ - Habsburg 37.Kon rad II. @ 1024-1039 a 21.9.1024 - orientierten sich die karolingischen Pfalz und die P falzkapelle, Freitreppe v on Cou ven (frühe s 18. Jh.) . sie von Westen her betreten und in das helle Licht der genau
der Kern der heutigen Kathedrale), streng nach Osten. Aus dieser gegenüber im Osten liegenden Fenster schauen mußte.
17.Wenzel @ 1347-1400 a 6.7.1376 - Luxembu rg 38.Heinrich III. @ 1039-1056 a 14.4.1028 - Karl d e r Gr o ß e w urde bei der n euen F assad engest altung als
Begründer des Reiches in der Dreiergruppe über d e r T ür
39.Friedri ch I. @ 1152-1190 a 9.3.1152 - Staufer besonders hervorgehoben . P a pst Leo III., der Karl 800 in Rom
2 zum Kaiser krönte, kniet links von der majestas domini (Christus
1 K a n o n ikus Bock hatte bei seinem ersten Vorschlag an Heinrich
als Weltenherrscher). Karl bie tet Christus vom - im doppelten
Erklärung der Zeichen: 40.Friedri ch II. @ 1215-1250 a 25.7.1215 - (V II.) gedacht, der 1235 nach seiner Empörung gegen den Vater
a = in Aachen g ekrönt am ... Sinne des Wortes - rechten Platz aus d as Modell der von ihm
Staufer Friedr i c h I I . v o n d i e s e m „ k a l t g es tellt“ wurd e; die tatsäch lich
@ = Regierung szeit von ... bis ... ausgefü hrte Statue stellt jedoch eindeutig den dem 14. Jh. zugehörigen g e s t i f t e t e n P f a l z k a p e l le d a r . 5 o w e i t e r e K ö n i g s s t at u en
- = zugehörig zu r Dynastie, zum Haus .. Luxemburger H einrich VII. dar .