! "
# $% &' () ( ) * + , -. .) /"
" ( " 0
" &' 1 ( $
:
! (; < /* (* * ! :
! 2= ; "" ; ( > " * ! ! ! ( ( ! ?
/ ) 5916 <2=1351
:
! (; @ < * ! <A! :
! 2= * * ( *B ( (B "" !A A A! @ * * ! !A A
( ( ( ! ?
% ** ( 5916 <2=1351
/ ! " 53 !
DIN EN 16297-3:2013-04
Nationales Vorwort
Diese Norm beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 197 „Pumpen“ im
Europäischen Komitee für Normung (CEN) ausgearbeiteten EN 16297-3:2012.
Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Arbeitsausschuss NA 060-11-01 AA
„Kreiselpumpen“ im Fachbereich „Kreiselpumpen“ des Normenausschusses Maschinenbau (NAM) im DIN
wahrgenommen Vertreter der Hersteller und Anwender von Nassläufer-Umwälzpumpen sowie der Berufs-
genossenschaften waren an der Erarbeitung beteiligt.
Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen im Zusammenhang
mit der Richtlinie 2009/125/EG und der EU-Verordnung 641/2009, um den Nachweis der Übereinstimmung
mit diesen Anforderungen zu erleichtern.
Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann der
Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten Anforderungen der
Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung).
Die im Abschnitt 2 und den Literaturhinweisen zitierten Europäischen Normen sind als DIN-EN- bzw.
DIN-EN-ISO-Normen mit gleicher Zählnummer veröffentlicht.
Für die zitierten Internationalen Normen, sofern sie nicht als DIN-ISO-Normen mit gleicher Zählnummer
veröffentlicht sind, gibt es keine nationalen Entsprechungen.
2
EUROPÄISCHE NORM EN 16297-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2012
ICS 23.080
Deutsche Fassung
Pumps - Rotodynamic pumps - Glandless circulators - Part Pompes - Pompes rotodynamiques - Circulateurs sans
3: Energy efficiency index (EEI) for circulators integrated in presse-étoupe - Partie 3: Calcul de l'indice d'efficacité
products énergétique (EEI) pour les circulateurs intégrés dans des
produits
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 18. August 2012 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2012 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 16297-3:2012 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 16297-3:2013-04
EN 16297-3:2012 (D)
Inhalt Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung .............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe und Definitionen ......................................................................................................................5
4 Symbole und Einheiten .........................................................................................................................6
5 Leistungs- und Sicherheitsanforderungen .........................................................................................6
6 Berechnung des Energieeffizienzindexes (EEI) .................................................................................6
6.1 Allgemeine Bedingungen ......................................................................................................................6
6.2 Verfahren ................................................................................................................................................6
6.2.1 Lastprofil für die Ermittlung der mittleren kompensierten Leistungsaufnahme PL,avg ...................6
6.2.2 Teillastpunkte von in Produkte integrierte Umwälzpumpen .............................................................6
6.2.3 Prüfbedingungen ...................................................................................................................................7
6.2.4 Berechnung der mittleren kompensierten Leistungsaufnahme, PL,avg .............................................7
6.2.5 EEI
..........................................................................7
2
DIN EN 16297-3:2013-04
EN 16297-3:2012 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 16297-3:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 197 „Pumpen“ erstellt,
dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird.
Dieses Dokument muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
gleichlautenden Textes oder durch Anerkennung, bis spätestens April 2013, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis spätestens April 2013 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erstellt, welches die Europäische Kommission und die
europäischen Freihandelszone dem CEN erteilt haben und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinien.
Für die Beziehung zu der/den EU-Richtlinie/n siehe die informative Anlage ZA, die einen wesentlichen
Bestandteil dieses Dokuments bildet.
EN 16297 besteht aus den folgenden Teilen unter dem allgemeinen Titel Pumpen — Kreiselpumpen —
Umwälzpumpen in Nassläuferbauart:
Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Verfahren zur Prüfung und Berechnung des Energieeffizien-
zindexes (EEI)
3
DIN EN 16297-3:2013-04
EN 16297-3:2012 (D)
Einleitung
Diese Europäische Norm wurde erstellt unter dem Mandat M/469 EN vom 22. Juni 2010, das dem CEN von
der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelsassoziation erteilt wurde, um ein Hilfsmittel
zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG vom 6. Juli 2005 gemäß den Verordnungen
der Kommission (EC) 641/2009 vom 22. Juli 2009 durch die Beschreibung der Verfahren zur Messung und
Berechnung von hydraulischer Leistung, Leistungsaufnahme und Energieeffizienzindex (EEI) von Umwälz-
pumpen zu erstellen.
4
DIN EN 16297-3:2013-04
EN 16297-3:2012 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt das Verfahren für die Berechnung des Energieeffizienzindexes (EEI) von
Umwälzpumpen, die in Produkte integriert sind, fest.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument als Ganzes oder teilweise zitiert werden, sind für die
Verwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller
Änderungen).
EN 60335-2-51:2003, Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Teil 2-51:
Besondere Anforderungen für ortsfeste Umwälzpumpen für Heizungs- und Brauchwasseranlagen
3.1
In Produkte integrierte Umwälzpumpen
Umwälzpumpen, die für einen von einem wärmeerzeugenden und/oder wärmeübertragenden Produkt
abhängigen Betrieb konstruiert sind.
Anmerkung 1 zum Begriff: Der Begriff Umwälzpumpen wird im Folgenden anstelle von in Produkte integrierten
Umwälzpumpen verwendet.
3.2
Spezifische Drehzahl einer Umwälzpumpe
dimensionslose Größe, die dafür verwendet wird, um Pumpenlaufräder nach ihrer Bauform und ihren
Größenverhältnissen zu klassifizieren.
Anmerkung 1 zum Begriff: Die spezifische Drehzahl der Umwälzpumpe wird nach der folgenden Formel berechnet:
n Q
ns ! 0 , 75
60 H
mit:
n ist Drehzahl pro Minute, in diesem Fall n100% definiert bei Q100% und H100%
Q ist Förderstrom, in diesem Fall als Q100% definiert (siehe auch EN 16297-1)
H ist Förderhöhe, in diesem Fall als H100% definiert (siehe auch EN 16297-1)
Anmerkung 2 zum Begriff: n100% wird ermittelt mittels linearer Interpolation von Drehzahlen um Q100% und H100%
5
DIN EN 16297-3:2013-04
EN 16297-3:2012 (D)
3.3
Inline-Pumpengehäuse
Pumpengehäuse, bei dem Eintritt und Austritt in derselben Achse liegen
In Produkte integrierte Umwälzpumpen müssen aus dem Produkt ausgebaut und mit einem Referenz-
pumpengehäuse gemessen werden.
Umwälzpumpen ohne Pumpengehäuse, die für die Integration in ein Produkt vorgesehen sind, sind mit einem
Referenzpumpengehäuse zu messen.
6.2 Verfahren
6.2.1 Lastprofil für die Ermittlung der mittleren kompensierten Leistungsaufnahme PL,avg
Tabelle 1 — Lastprofil für die Ermittlung der mittleren kompensierten Leistungsaufnahme PL,avg
a) Berechne Href für jeden Teillastpunkt der Referenz-Regelkennlinie (siehe Bild 4 in prEN 16297-1:2012).
b) Bei Umwälzpumpen, die über die Betriebsart Regelung nach Differenzdruck verfügen, ist das in
EN 16297-2 angegebene Verfahren anzuwenden. Andernfalls sind Systemkennlinie und Drehzahl mittels
der Kommunikationsschnittstelle für externe Signale (vom Hersteller vorgegeben) anzupassen, um die in
Bild 1 angegebenen Teillastpunkte zu erreichen.
6
DIN EN 16297-3:2013-04
EN 16297-3:2012 (D)
Legende
a) Systemkennlinie
Bild 1 — Teillastpunkt
6.2.3 Prüfbedingungen
Die Drehzahl wird durch ein externes Signal geändert. Technische Angaben zum Signal und/oder ein
Signalgenerator können vom Hersteller der Umwälzpumpen angefordert werden.
Die mittlere kompensierte Leistungsaufnahme PL,avg wird nach folgender Formel berechnet:
PL,avg PL,avg
# EEI " C20% " 0,49
Pref Pref
Der Energieeffizienzindex (EEI) EEI für in Produkte integrierte Umwälzpumpen, entwickelt für Primärkreisläufe
thermischer Solaranlagen und für Wärmepumpen, wird nach folgender Formel berechnet:
PL,avg ) )
' * 3,8
) n s & 1, 36 &
' $ $ & PL,avg ) )
' * 3,8
) n s & 1, 36 &
' $ $ &
+ EEI " C20% '1 * e ( ( 30 % % $" 0,49 '1 * e ( ( 30 % % $
Pref ' $ Pref ' $
( % ( %
Es ist gestattet, den Parameter EEI durch die Abkürzung EEI in Datenblättern, Handbüchern, Prospekten,
Broschüren etc. zu ersetzen.
7
DIN EN 16297-3:2013-04
EN 16297-3:2012 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde unter einem Mandat das dem CEN von der Europäischen Kommission und
der Europäischen Freihandelsassoziation erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der grundlegenden
Anforderungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG vom 6. Juli 2005 bereitzustellen.
sowie der Durchführungsverordnung der Kommission (EG) 641/2009 vom 22. Juli 2009:
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG 1) des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die
Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von externen Nassläufer-Umwälzpumpen
und in Produkte integrierten Nassläufer-Umwälzpumpen
Sobald diese Norm unter dieser Richtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union angegeben und als nationale
Norm in mindestens einem Mitgliedstaat eingeführt ist, in Übereinstimmung mit den in der Tabelle ZA
angegebenen Abschnitten dieser Norm und innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm, ist
die Übereinstimmung mit den entsprechenden grundlegenden Anforderungen dieser Richtlinie und
zugehörigen EFTA-Vorschriften erfüllt.
Tabelle ZA.1 — Übereinstimmung zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung der
Kommission (EG) 641/2009
Abschnitte dieser EN Anforderungen der Verordnung Ausführungen/Anmerkungen
der Kommission (EG) 641/2009
WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.