Sie sind auf Seite 1von 55

DEUTSCHE NORM September 2014

DIN EN 16191
D
ICS 91.220; 93.060 Ersatz für
DIN EN 815:2009-12 und
DIN EN 12336:2010-03

Tunnelbaumaschinen –
Sicherheitstechnische Anforderungen;
Deutsche Fassung EN 16191:2014
Tunnelling machinery –
Safety requirements;
German version EN 16191:2014
Tunneliers –
Prescriptions de sécurité;
Version allemande EN 16191:2014
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Gesamtumfang 55 Seiten

DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)


DIN-Normenausschuss Bergbau (FABERG)

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 20
www.din.de !%*aI"
www.beuth.de 2076238
DIN EN 16191:2014-09

Nationales Vorwort
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen.

Sie beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 151 „Bau- und
Baustoffmaschinen – Sicherheit“ im Europäischen Komitee für Normung (CEN) (Sekretariat: DIN,
Deutschland) ausgearbeiteten EN 16191:2014.

Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Arbeitsausschuss NA 060-13-04 AA
„Tunnelbaumaschinen“ im Fachbereich „Bau- und Baustoffmaschinen“ des DIN-Normenausschusses
Maschinenbau (NAM) wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Anwender von Tunnelbaumaschinen
sowie der Berufsgenossenschaften waren an der Erarbeitung beteiligt.

Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der
Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann der
Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten Anforderungen der
Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung).

Die im Abschnitt 2 und den Literaturhinweisen zitierten Europäischen Normen sind als DIN-EN- bzw.
DIN-EN-ISO-Normen mit gleicher Zählnummer veröffentlicht.

Für die zitierten Internationalen Normen, sofern sie nicht als DIN-ISO-Normen mit gleicher Zählnummer
veröffentlicht sind, gibt es keine nationalen Entsprechungen.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 815:2009-12 und DIN EN 12336:2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

a) Aktualisierung des Anwendungsbereichs;

b) Aktualisierung der normativen Verweisungen;

c) Verbesserung der Anforderungen an Zugangssysteme, insbesondere an Mindestmaße an Durchgängen


und Zugangsöffnungen;

d) Anforderungen an Steuersysteme verbessert;

e) Verbesserung von Brandschutz und Brandsicherheit;

f) Verbesserung des Lärmprüfverfahrens.

Frühere Ausgaben

DIN EN 815: 1996-11, 2009-12


DIN EN 815/A1: 2005-05
DIN EN 12336: 2005-08, 2010-03

2
EUROPÄISCHE NORM EN 16191
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Mai 2014

ICS 91.220; 93.060 Ersatz für EN 12336:2005+A1:2008, EN


815:1996+A2:2008

Deutsche Fassung

Tunnelbaumaschinen —
Sicherheitstechnische Anforderungen

Tunnelling machinery — Tunneliers —


Safety requirements Prescriptions de sécurité

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 10. April 2014 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2014 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 16191:2014 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Inhalt Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
Einleitung .............................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Begriffe ...................................................................................................................................................9
4 Liste der signifikanten Gefährdungen .............................................................................................. 12
5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen .............................................................. 14
5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 14
5.2 Besondere Anforderungen ................................................................................................................ 14
5.3 Bedienungsstände .............................................................................................................................. 19
5.4 Schutzeinrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen ...................................................................... 20
5.5 Steuersysteme .................................................................................................................................... 21
5.6 Zugverbindung .................................................................................................................................... 25
5.7 Laser-Leitsystem ................................................................................................................................ 26
5.8 Ventilation und Kontrolle von Staub und Gas ................................................................................. 26
5.9 Lärm ..................................................................................................................................................... 28
5.10 Elektrische Ausrüstung ..................................................................................................................... 29
5.11 Hydraulische und pneumatische Systeme ...................................................................................... 31
5.12 Brandschutz und Brandsicherheit .................................................................................................... 32
5.13 Aufbewahrungsort für Rettungsausrüstung .................................................................................... 33
5.14 Rettungskammer................................................................................................................................. 33
5.15 Erkundungsbohrgerät ........................................................................................................................ 33
5.16 Transport, Anheben und Montage .................................................................................................... 33
5.17 Wartung ............................................................................................................................................... 34
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

6 Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder


Schutzmaßnahmen ............................................................................................................................. 34
7 Benutzerinformation ........................................................................................................................... 34
7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 34
7.2 Informationen für den Notfall, Warnhinweise und Symbole .......................................................... 35
7.3 Bedienungsanleitung ......................................................................................................................... 35
7.4 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 38
Anhang A (informativ) Beispiele für Tunnelbaumaschinen ....................................................................... 39
Anhang B (normativ) Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen
und/oder Schutzmaßnahmen ............................................................................................................ 43
Anhang C (normativ) Geräuschmessverfahren ........................................................................................... 48
C.1 Anwendungsbereich .......................................................................................................................... 48
C.2 A-bewertete Schalldruckpegel an Arbeitsbereichen ....................................................................... 48
C.3 Installations- und Betriebsbedingungen .......................................................................................... 49
C.4 Angaben im Messbericht ................................................................................................................... 49
C.5 Angabe der Geräuschemissionswerte ............................................................................................. 49
Anhang D (normativ) Mindestanforderungen an die Rettungskammer .................................................... 50
D.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 50
D.2 Entwurf und Konstruktion ................................................................................................................. 50
D.3 Luftzufuhr ............................................................................................................................................ 50
D.4 Optische Identifizierung ..................................................................................................................... 51
D.5 Energieversorgung ............................................................................................................................. 51

2
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

D.6 Innenausstattung ................................................................................................................................. 51


D.7 Bedienungsanleitung .......................................................................................................................... 51
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2006/42/EG ....................................................... 52
Literaturhinweise .............................................................................................................................................. 53
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

3
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 16191:2014) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 151 „Bau- und
Baustoffmaschinen - Sicherheit“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2014, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis November 2014 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön-
nen. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte
zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN 12336:2005+A1:2008 und EN 815:1996+A2:2008.

Die hauptsächlichen technischen Änderungen im Vergleich zu DIN EN 12336:2010-3 und


DIN EN 815:2009-12 sind folgende:

 Aktualisierung des Anwendungsbereichs;

 Aktualisierung der normativen Verweisungen;

 Verbesserung der Anforderungen an Zugangssysteme, insbesondere an Mindestmaße an Durchgängen


und Zugangsöffnungen;

 Anforderungen an Steuersysteme verbessert;

 Verbesserung von Brandschutz und Brandsicherheit;


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

 Verbesserung des Lärmprüfverfahrens.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäi-
sche Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinie(n).

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinie(n) siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments
ist.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.

4
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Einleitung
Diese Europäische Norm ist eine Typ-C-Norm, wie in EN ISO 12100:2010 angegeben.

Auf die betreffenden Maschinen und die behandelten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und
Gefährdungsereignisse wird im Anwendungsbereich dieses Dokuments hingewiesen.

Die bestimmungsgemäße Verwendung der Maschinen ist zwischen Hersteller und Anwender unter
Berücksichtigung der vom Anwender angegebenen Bodenbeschaffenheit abgestimmt.

Für Maschinen, die nach den Festlegungen dieser Typ-C-Norm konzipiert und gebaut worden sind, gilt: Wenn
die Festlegungen in dieser Typ-C-Norm von den Festlegungen in Typ-A- oder -B-Normen abweichen, haben
die Festlegungen dieser Typ-C-Norm Vorrang gegenüber den Festlegungen der anderen Normen.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

5
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für Tunnelbaumaschinen, die zur Konstruktion von Tunneln, Schächten und für
andere Abbauarbeiten unter Tage, wie in Abschnitt 3 definiert, verwendet werden.

Sie behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die auf
diese Maschinen zutreffen, wenn sie bestimmungsgemäß und entsprechend den vernünftigerweise
vorhersehbaren Bedingungen des Herstellers verwendet werden (siehe Abschnitt 4).

Diese Europäische Norm behandelt die Überwachung gefahrbringender Umgebungen im Rahmen von
Tunnelbaumaschinen.

Hand-Arm- und Ganzkörpervibration werden nicht als signifikante Gefährdung bei Tunnelbaumaschinen
berücksichtigt.

Folgende Teile und Anwendungen sind in dieser Europäischen Norm nicht enthalten:

 die zusätzlichen Anforderungen an die Anwendung von Tunnelbaumaschinen unter Überdruckbedingun-


gen;

 die zusätzlichen Anforderungen an die Anwendung von Tunnelbaumaschinen in explosionsfähiger Umge-


bung;

ANMERKUNG Zur Anwendung in explosionsfähiger Umgebung siehe EN 1710:2005+A1:2008 als Anleitung.

 Hilfswerkzeuge und Ausrüstung, die kein integraler Bestandteil von Tunnelbaumaschinen sind, aber an
oder in der Maschine verwendet werden;

 Versorgungsleitungen (z. B. Energieversorgung, Wasser, Leitungen, Druckluft usw.) für die


Tunnelbaumaschine;

 Lade- und Transportausrüstung, die nicht integraler Bestandteil der Tunnelbaumaschine ist, z. B. Wagen
für den Personaltransport, Lokomotiven, Mörtelwagen, Wagen für den Tübbing- und Bohrguttransport und
Schachtförderanlagen.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Diese Europäische Norm gilt nicht für Teilschnittmaschinen, Continuous Miners und Schlagkopfmaschinen.

Diese Europäische Norm gilt nicht für Tunnelbaumaschinen, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieser
Europäischen Norm durch CEN hergestellt wurden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN 3-7:2004+A1:2007, Tragbare Feuerlöscher — Teil 7: Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Prüfun-


gen

EN 363:2008, Persönliche Absturzschutzausrüstung — Persönliche Absturzschutzsysteme

EN 620:2002+A1:2010, Stetigförderer und Systeme — Sicherheits- und EMV-Anforderungen an ortsfeste


Gurtförderer für Schüttgut

EN 894-3:2000+A1:2008, Sicherheit von Maschinen — Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von


Anzeigen und Stellteilen — Teil 3: Stellteile

6
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

EN 953:1997+A1:2009, Sicherheit von Maschinen — Trennende Schutzeinrichtungen — Allgemeine


Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen

EN 981:1996+A1:2008, Sicherheit von Maschinen — System akustischer und optischer Gefahrensignale und
Informationssignale

EN 1837:1999+A1:2009, Sicherheit von Maschinen — Maschinenintegrierte Beleuchtung

EN 1993-1-1:2005, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten — Teil 1-1: Allgemeine
Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

EN 12110:2014, Tunnelbaumaschinen — Druckluftschleusen — Sicherheitstechnische Anforderungen

EN 13309:2010, Baumaschinen — Elektromagnetische Verträglichkeit von Maschinen mit internem elektri-


schen Bordnetz

EN 13478:2001+A1:2008, Sicherheit von Maschinen — Brandschutz

EN 14973:2006+A1:2008, Fördergurte für die Verwendung unter Tage — Elektrische und brandtechnische
Sicherheitsanforderungen

EN 16228-1:2014, Geräte für Bohr- und Gründungsarbeiten — Sicherheit — Teil 1: Gemeinsame Anforderun-
gen

EN 16228-2:2014, Geräte für Bohr- und Gründungsarbeiten — Sicherheit — Teil 2: Mobile Bohrgeräte für
Tiefbau, Geotechnik und Gewinnung

EN 60076-2:2011, Leistungstransformatoren — Teil 2: Übertemperaturen für flüssigkeitsgefüllte


Transformatoren (IEC 60076-2:2011)

EN 60079-0:2012, Explosionsgefährdete Bereiche — Teil 0: Betriebsmittel — Allgemeine Anforderungen


(IEC 60079-0:2011, modifiziert)

EN 60204-1:2006, Sicherheit von Maschinen — Elektrische Ausrüstung von Maschinen — Teil 1: Allgemeine
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Anforderungen (IEC 60204-1:2005, modifiziert)

EN 60204-11:2000, Sicherheit von Maschinen — Elektrische Ausrüstung von Maschinen — Teil 11:
Anforderungen an Hochspannungsausrüstung für Spannungen über 1 000 V Wechselspannung oder 1 500 V
Gleichspannung, aber nicht über 36 kV (IEC 60204-11:2000)

EN 60439-2:2000, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen — Teil 2: Besondere Anforderungen an


Schienenverteiler (IEC 60439-2:2000)

EN 60439-3:1991, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen — Teil 3: Besondere Anforderungen an


Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, zu deren Bedienung Laien Zutritt haben — Installationsvertei-
ler (IEC 60439-3:1990, modifiziert)

EN 60439-4:2004, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen — Teil 4: Besondere Anforderungen an


Baustromverteiler (BV) (IEC 60439-4:2004)

EN 60529:1991, Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989)

EN 60825-1:2007, Sicherheit von Laser-Einrichtungen — Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderun-
gen (IEC 60825-1:2007)

EN 60947-1:2007, Niederspannungsschaltgeräte — Teil 1: Allgemeine Festlegungen (IEC 60947-1:2007)

7
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

EN 61008-1:2012, Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs)


für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen — Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61008-1:2010, modifiziert)

EN 61310-1:2008, Sicherheit von Maschinen — Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen — Teil 1: Anforderun-
gen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale (IEC 61310-1:2007)

EN 61439-1:2011, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen — Teil 1: Allgemeine Festlegungen


(IEC 61439-1:2011)

EN ISO 3411:2007, Erdbaumaschinen — Körpermaße von Maschinenführer und Mindestfreiraum


(ISO 3411:2007)

EN ISO 3449:2008, Erdbaumaschinen — Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände — Prüfungen


und Anforderungen (ISO 3449:2005)

EN ISO 3457:2008, Erdbaumaschinen — Schutzeinrichtungen — Begriffe und Anforderungen


(ISO 3457:2003)

EN ISO 4413:2010, Fluidtechnik — Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an


Hydraulikanlagen und deren Bauteile (ISO 4413:2010)

EN ISO 4414:2010, Fluidtechnik — Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an


Pneumatikanlagen und deren Bauteile (ISO 4414:2010)

EN ISO 4871:2009, Akustik — Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von Maschinen und
Geräten (ISO 4871:1996)

EN ISO 7096:2008, Erdbaumaschinen — Laborverfahren zur Bewertung der Schwingungen des


Maschinenführersitzes (ISO 7096:2000)

EN ISO 11202:2010, Akustik — Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten — Bestimmung von
Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Anwendung
angenäherter Umgebungskorrekturen (ISO 11202:2010)

EN ISO 11688-1:2009, Akustik — Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte — Teil 1:
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Planung (ISO/TR 11688-1:1995)

EN ISO 12100:2010, Sicherheit von Maschinen — Allgemeine Gestaltungsleitsätze — Risikobeurteilung und


Risikominderung (ISO 12100:2010)

EN ISO 12922:2012, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) — Familie H (Hydrauli-
sche Systeme) — Anforderungen an Druckflüssigkeiten in den Kategorien HFAE, HFAS, HFB, HFC, HFDR
und HFDU (ISO 12922:2012)

EN ISO 13732-1:2008, Ergonomie der thermischen Umgebung — Bewertungsverfahren für menschliche


Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen — Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006)

EN ISO 13849-1:2008, Sicherheit von Maschinen — Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen — Teil 1:
Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO 13849-1:2006)

EN ISO 13850:2008, Sicherheit von Maschinen — Not-Halt - Gestaltungsleitsätze (ISO 13850:2006)

EN ISO 14122-1:2001, Sicherheit von Maschinen — Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen — Teil 1:
Wahl eines ortsfesten Zugangs zwischen zwei Ebenen (ISO 14122-1:2001)

EN ISO 14122-2:2001, Sicherheit von Maschinen — Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen — Teil 2:
Arbeitsbühnen und Laufstege (ISO 14122-2:2001)

EN ISO 14122-3:2001, Sicherheit von Maschinen — Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen — Teil 3:
Treppen, Treppenleitern und Gelände (ISO 14122-3:2001)

8
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

EN ISO 14122-4:2004, Sicherheit von Maschinen — Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen — Teil 4:
Ortsfeste Steigleitern (ISO 14122-4:2004)

ISO 3795:1989, Road vehicles, and tractors and machinery for agriculture and forestry — Determination of
burning behaviour of interior materials

ISO 3864-1:2011, Graphical symbols — Safety colours and safety signs — Part 1: Design principles for safety
signs and safety markings

ISO 6405-1:2004, Earth-moving machinery — Symbols for operator controls and other displays — Part 1:
Common symbols

ISO 11112:1995, Earth-moving machinery — Operator's seat — Dimensions and requirements

ISO 12508:1994, Earth-moving machinery — Operator station and maintenance areas — Bluntness of edges

ISO 15817:2012, Earth-moving machinery — Safety requirements for remote operator control systems

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100:2010 und die folgenden Be-
griffe.

3.1
Tunnelbaumaschine
Maschine, die bei Abbauarbeiten und der Konstruktion von Tunneln und Schächten verwendet wird, wie in 3.2
bis 3.10 beschrieben

3.2
Schildmaschine
steuerbare Boden-Stützkonstruktion, innerhalb welcher der Tunnelabbau entweder von Hand, mechanisch
oder hydraulisch stattfindet. Der Tunnelausbau kann innerhalb der Schildmaschine errichtet werden.

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Schildmaschine wird durch Kopplungsreaktion auf der Tunnelauskleidung vorwärts
getrieben. Siehe Bild A.1. Schildmaschinen bilden seitliche und/oder radiale Bodenabstützung. Zusätzlich können sie
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

verschiedene Arten der Ortsbruststützung und Grundwasserüberwachung umfassen.

3.3
Tunnelbohrmaschine mit Schild
Schildmaschine für Vollschnittabbau mit einem oder mehreren rotierenden Bohrköpfen, in der der oder die
Bohrkopf/Bohrköpfe vom Rest des Schildes durch eine Druckwand getrennt sein können. Der Austrag von
Material durch die Druckwand kann kontrolliert erfolgen.

Anmerkung 1 zum Begriff: Durch das Abbauverfahren erzeugte Auflagerkräfte werden auf die Tunnelauskleidung
übertragen. Siehe Bild A.2.

3.4
Teleskopschildmaschine
Tunnelbohrmaschine mit Schild, wie in 3.3 festgelegt, die mit einem Verspannsystem, wie in 3.12 beschrie-
ben, ausgestattet ist

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Teleskopschildmaschine ist ebenfalls als Doppelschildmaschine bekannt.

3.5
Tunnelbohrmaschine ohne Schild
Maschine für das mechanische Auffahren unterirdischer Hohlräume unter Verwendung eines rotierenden
Bohrkopfes. Die Maschine hat keinen Schild für den Ausbau des Tunnels, kann jedoch einen Schild zum
Schutz des Bohrkopfes besitzen, siehe Bild A.3.

Anmerkung 1 zum Begriff: Die erzeugten Drehmoment- und Vorschubkraftreaktionen werden dadurch abgeleitet, dass
die gesamte Maschine mittels eines Verspannsystems im Bohrloch selbst verankert wird.

9
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

3.6
Erweiterungs-Tunnelbohrmaschine
Tunnelbohrmaschine ohne Schild, die eine Pilotbohrung in einem oder in mehreren Schritten erweitert

Anmerkung 1 zum Begriff: In den meisten Fällen bearbeiten Tunnelbohrmaschinen ohne Schild den vollen Tunnelquer-
schnitt. Jedoch wird der Tunnel manchmal in zwei oder mehr Schritten vorgetrieben, indem zunächst ein kleinerer
Pilottunnel gebohrt wird, der in einem oder mehreren Schritten erweitert wird. Diese Methode wird Erweiterungsbohren
genannt. Die verwendeten Maschinen ähneln im Prinzip der Tunnelbohrmaschine ohne Schild, die den gesamten
Tunnelquerschritt in einem Schritt auffährt.

3.7
Schachtbohrmaschine
Tunnelbohrmaschine wie in 3.2 bis 3.6 festgelegt, die so ausgeführt ist, dass sie in vertikaler oder beinahe
vertikaler Richtung arbeitet

3.8
Mikrotunnelbohrmaschine
nichtbegehbare Schildmaschine, die von einem Bediener außerhalb des Tunnels ferngesteuert betrieben wird
(nur wenn die Maschine außer Betrieb ist, darf sie zu Wartungszwecken betreten werden), siehe Bild A.4

3.9
Pressbohrmaschine
Maschine, die dazu verwendet wird, Rohrleitungen durch Erdverdrängung vorzutreiben

3.10
Schneckenbohrmaschine
nicht steuerbare Maschine für den Einbau von Rohrleitungen, bei der Förderschnecken für das Lösen und den
Abtransport des anstehenden Bodens benutzt werden

3.11
Teilschnittmaschine
Schneidausleger oder Baggerlader, der in eine Schildmaschine eingebaut wird, siehe Bild A.1

3.12
Verspannsystem
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Ausrüstung, um die durch das Abbauverfahren erzeugten Auflagerkräfte auf die Tunnelwand zu übertragen

3.13
Umsetzen
Auslösevorgang des Verspannsystems, Verschieben und Wiederanstellen des Verspannsystems

3.14
Abbaukammer
vorderer Teil eines Schilds zwischen Erdoberfläche und Druckwand, in der der Boden abgebaut wird

3.15
Backup-Einrichtung
Nachläufer
Stahlkonstruktion zur Aufnahme von Geräten, um das Arbeiten der Maschine zu ermöglichen und Einrichtun-
gen für die Arbeit und Bequemlichkeit der Mannschaft bereitzustellen

Anmerkung 1 zum Begriff: Für Tunnelbaumaschinen, die in 3.2 bis 3.7 beschrieben sind, ist die Backup-Einrichtung
normalerweise hinten an die Maschine angehängt, d. h., es ist eine „gezogene Backup-Einrichtung“ für den Vortrieb oder
für die Steuerung von Rohrvortrieb- und Mikrotunnelbohrgeräten, Pressbohrgeräten und Schneckenbohrmaschinen, die
am Boden des Anfahrschachtes oder in der Nähe hierzu über Tage aufgestellt ist.

3.16
Rohrvorpressstation
hydraulische Vorpresseinrichtung am Anfahrschacht, die dazu benutzt wird, einen Rohrstrang als
Tunnelauskleidung durch den Boden zu pressen

10
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

3.17
Geräte für die Errichtung der Tunnelauskleidung
Erektor
Vorrichtung zum Handhaben und Setzen von Tunnel-Ausbauelementen, die innerhalb oder unmittelbar hinter
einer Schildmaschine angeordnet ist

3.18
Ausbausetzvorrichtung
Vorrichtung zum Handhaben und Setzen von weiteren Ausbauelementen, wie etwa Stahlrippen, die innerhalb
einer Tunnelbohrmaschine und ihrem Nachläufer angeordnet ist

3.19
Vorrichtung zum Verankern von Gestein
Einrichtung zum Bohren und zur Installation von Gesteinsverankerungen, die innerhalb oder unmittelbar hinter
einer Tunnelbohrmaschine ohne Schild angeordnet ist

3.20
Erkundungsbohrgerät
Bohreinrichtung für Bodenuntersuchungen vor dem Tunnel und in der Tunnelumgebung

3.21
Bedienungsstand
jeder Ort einer Tunnelbaumaschine oder des Nachläufers, von dem eine oder mehrere Funktionen der
Tunnelbaumaschine, des Nachläufers oder ihrer unabhängigen Funktionseinheiten durch das
Bedienungspersonal gesteuert werden

3.22
Hauptbedienungsstand
Bedienungsstand, von dem aus der Abbauvorgang und die Vorwärtsbewegung der Tunnelbaumaschine
gesteuert werden

3.23
Durchgang
Teil des Zugangssystems, der das Laufen oder Kriechen zwischen verschiedenen Bereichen einer
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Tunnelbaumaschine ermöglicht

3.24
Zugangsöffnung
Öffnung innerhalb einer Tunnelbaumaschine, z. B. in der Druckwand oder im Bohrkopf, durch die Zugang des
Personals zu Wartungsorten möglich ist

3.25
Wartungsort
jede Stelle einer Tunnelbaumaschine oder ihres Nachläufers, an dem in üblicher Weise Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden

3.26
Arbeitsbereich
Bereich auf oder in der Tunnelbaumaschine, wo Arbeiten durchgeführt werden, z. B. Felsankereinbau,
Ringankererrichtung, Tunnelausbau und Ringbau, erweiterte Wartung

3.27
Schleppkabel
Energieversorgungskabel, das vom gezogenen Nachläufer zur Tunnelenergieversorgung reicht und normaler-
weise von der Kabeltrommel oder Kabeltrosse gezogen wird

3.28
wesentliche Bedienung
Arbeiten, die im Fall eines Ausfalls der Hauptstromversorgung beibehalten werden

11
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

3.29
Rettungskammer
geschlossener Raum, der Schutz für Personen bietet, die im Tunnel von Rauch, Dampf oder Gas
eingeschlossen sind

3.30
Druckluftschleuse
Druckbehälter mit einer oder mehreren Kammern, die den Übergang zwischen Bereichen mit unterschiedli-
chem Druck ermöglichen

[QUELLE: EN 12110:2014, 3.3]

3.31
Druckwand
Konstruktion, die die Abbaukammer von dem Tunnel trennt

3.32
Innendurchmesser
Innendurchmesser der Auskleidung, durch die der Nachläufer gezogen wird. Für Maschinen ohne Schild ist es
der Durchmesser innerhalb des geplanten Tunnelverbaus.

4 Liste der signifikanten Gefährdungen


Dieser Abschnitt enthält alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereig-
nisse, die nach dem Verfahren zur Abschätzung des Risikos als signifikant für diese Art von Maschinen
festgestellt wurden und für die Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduzierung des Risikos erforderlich sind.

Lärm ist keine signifikante Gefährdung für Mikrotunnelbau-, Pressbohr- und Schneckenbohrmaschinen, da sie
keine Personen mit Lärm in Kontakt bringen.

Tabelle 1 — Liste der signifikanten Gefährdungen

Relevanter
Gefährdungen Abschnitt/Unterabschnitt in
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

dieser Europäischen Norm


4.1 Mechanische Gefährdungen
a) Gefährdung durch Quetschen 5.2.4, 5.2.7, 5.2.10, 5.2.12, 5.4.1,
5.4.4, 5.4.5, 5.5.1, 5.5.2, 5.5.4.3,
5.16.2, 5.17.2
b) Gefährdung durch Reibung oder Abrieb 5.2.1
c) Gefährdung durch Spritzen von Hochdruck-Flüssigkeit 5.2.3, 5.3.1, 5.11
d) Verlust der Stabilität und struktureller Zusammenbruch 5.2.6, 5.2.7, 5.2.9, 5.2.12, 5.16.2
e) Gefährdung durch Ausrutschen, Stolpern und Sturz 5.2.5.2, 5.2.6, 5.2.10, 5.4.4, 5.6
4.2 Elektrische Gefährdungen
a) Berührung stromführender Teile, direkt oder indirekt 5.10
b) Äußere Einflüsse auf elektrische Einrichtungen 5.5.3, 5.10.9
4.3 Thermische Gefährdungen 5.2.2
4.4 Gefährdungen durch Lärm
a) Hörschaden, Tinnitus, physiologische Beeinträchtigungen, 5.3.1, 5.9
Unfälle aufgrund von Sprachstörungen, Störungen bei der
Wahrnehmung von Warnsignalen

12
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Relevanter
Gefährdungen Abschnitt/Unterabschnitt in
dieser Europäischen Norm
4.5 Gefährdungen durch Strahlung
a) Laser 5.7
4.6 Gefährdungen durch Materialien und Substanzen
a) Materialien, die von der Maschine verarbeitet, verbraucht oder 5.8.2, 5.15
ausgestoßen werden
b) Staub und Gas 5.3.1, 5.5.5, 5.8
c) Feuer oder Explosion 5.2.3, 5.4.3, 5.5.5, 5.8.4, 5.10.3,
5.10.4, 5.12
d) Herabfallende Gegenstände, Zusammenbruch der Ortsbrust, 5.2.4, 5.2.11, 5.4.4, 5.5.5, 5.16.2
Wassereinbruch
4.7 Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer
Prinzipien
a) Ungesunde Sitzhaltung oder Überanstrengung 5.2.5, 5.2.10, 5.3.2, 5.3.3, 5.13,
5.14
b) Unzureichende Beleuchtung 5.10.7, 5.10.8, 5.14
4.8 Gefährdungen durch Störung in der Energieversorgung
a) Fehler in der Energieversorgung 5.2.5.2, 5.2.6.2, 5.4.4, 5.5.1, 5.5.6,
5.11, 5.14
b) Fehler in der Steuerung 5.5, 5.11
4.9 Gefährdungen durch fehlende und/oder falsch
angeordnete sicherheitsrelevante Maßnahmen
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

a) Alle Arten von Schutzeinrichtungen 5.2.10, 5.4, 5.15


b) Alle Arten von sicherheitsrelevanten Vorrichtungen 5.4, 5.5, 5.6, 5.14
c) Vorrichtungen zum In-Gang- und Stillsetzen 5.2.6, 5.3.3, 5.5.2, 5.5.4
d) Sicherheitsbeschilderung und –tafeln, alle Arten von 5.2.4, 5.2.5, 5.2.6, 5.2.7, 5.2.11,
Informations- und Warngeräten 5.4, 5.4.1, 5.5.1, 5.5.5, 5.6, 5.7,
5.8, 5.11, 5.12, 5.16.2, 5.16.3,
7.2.1, 7.2.4, D.3
e) Die Energiezufuhr unterbrechende Vorrichtungen 5.10.2, 5.10.6
f) Not-Aus-Einrichtungen 5.5.1, 5.5.4.3
g) Sichere Handhabung der Maschine und der Teile, Belade- und 5.2.5, 5.2.12, 5.16.1, 5.16.2, 5.16.3
Entladearbeiten
h) Wesentliche Einrichtungen und Hilfsgeräte für sichere 5.16.1, 5.16.3, 5.17
Einstellung und Wartung
i) Gasabsauggeräte 5.8

13
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen

5.1 Allgemeines
Tunnelbaumaschinen müssen den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen dieses Abschnit-
tes entsprechen.

Außerdem muss die Tunnelbaumaschine im Hinblick auf Gefährdungen, die relevant, aber nicht signifikant
sind und die nicht in dieser Europäischen Norm behandelt werden, nach den Leitsätzen der
EN ISO 12100:2010 konstruiert sein.

5.2 Besondere Anforderungen

5.2.1 Scharfe Ecken und Kanten

Zugängliche Teile einer Tunnelbaumaschine müssen so konstruiert und gefertigt sein, dass ein Kontakt mit
scharfen Kanten, Winkeln oder rauen Flächen, der zu Verletzungen führen kann, vermieden wird.

Die Konstruktion muss mit ISO 12508:1994 übereinstimmen.

5.2.2 Heiße Oberflächen

Wenn in zugänglichen Bereichen einer Maschine die Gefahr des Kontakts mit heißen Oberflächen besteht,
müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um:

a) die Temperatur heißer Oberflächen zu begrenzen, siehe EN ISO 13732-1 als Anleitung;

b) wo das nicht möglich ist, den Kontakt mit diesen Oberflächen/Teilen durch Abschirmung oder feste
Schutzabstände zu vermeiden;

c) Warnschilder gegen Restrisiken aufzustellen, siehe 7.2.1 und 7.3.2.

5.2.3 Hydraulische Schläuche, Einbau und Abschirmung


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Hydraulische Schläuche müssen den Anforderungen von EN ISO 4413 entsprechen und gegen Beschädi-
gung durch bewegliche Teile geschützt werden.

In Arbeitsbereichen muss eine angemessene Abschirmung zum Schutz von Personen nach
EN ISO 3457:2008, Abschnitt 9, angebracht werden.

ANMERKUNG Siehe als Anleitung 30 CFR §18.65 Flame test of hose, für Schläuche siehe Website
http://www.msha.gov/techsupp/acc/lists/00hyhose.pdf.

5.2.4 Bohrkopf

Um Überprüfungs- und Wartungsarbeiten durchführen zu können, müssen Zugänge einschließlich


Zugangsöffnungen nach 5.2.10.3 zum Raum hinter dem oder in das Innere des Bohrkopfes oder in ähnlicher
Weise durch den Bohrkopf zum Raum davor vorhanden sein. Wenn es der Durchmesser des Bohrkopfes er-
laubt und in jedem Fall bei Bohrköpfen von 4,5 m Durchmesser und mehr, muss der Bohrkopf so konstruiert
sein, dass der Schneidrollenwechsel durchgeführt werden kann, ohne dass der Raum vor dem Bohrkopf
betreten werden muss, z. B. von hinten auswechselbare Schneidrollen.

Bei bestimmten Anordnungen des Bohrkopfes, wenn z. B. Messfühler und Kernteil des Bohrkopfes von hinten
nicht zugänglich sind, müssen andere Vorkehrungen getroffen werden.

Im Bedienungshandbuch sind besondere Anleitungen zu geben.

14
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Die Konstruktion muss die sichere Überprüfung und Wartung in der Abbaukammer ermöglichen, z. B.
Backloading-Bohrkopf, mechanische Schutzvorkehrungen (z. B. Ortsbruststützplatten, verschließbare Öffnun-
gen am Bohrkopf).
ANMERKUNG Bei nicht standfestem Boden kann dies auch wie folgt sichergestellt werden:

 Verbesserung der Bodenbedingungen, z. B. Füllen von Hohlräumen vor Abbau;

 Druckluft für die Ortsbrust und/oder Grundwasserüberwachung.

Technische Lösungen zur Reduzierung von Überprüfung und Wartung in der Abbaukammer sind zu bevorzu-
gen. Nachdem der Bohrkopf angehalten wurde, ist jedes Abweichen von dieser Position, unabhängig aus wel-
chem Grund, außer bei Betrieb der Steuervorrichtungen, zu verhindern (siehe Tabelle 3). Die Mittel, um das
zu erreichen, müssen beständig gegenüber 5 % des maximalen Bohrkopfdrehmoments oder einer nicht
ausgeglichenen Mindestlast von 5 kN im Umfeld des Bohrkopfes sein, je nachdem, welcher Wert größer ist.
Wenn infolge Schwerkraft weitere Bewegungen des Bohrkopfes möglich sind, muss die Last, der zu widerste-
hen ist, doppelt so groß wie die angegebene relevante Last sein, die sich aus der maximalen Neigung ergibt,
wie vom Hersteller festgelegt.

Die oben vorgesehenen Messungen, die Bodenbeschaffenheit und die zulässige Neigung, für die die Ma-
schine ausgeführt ist sowie Warnhinweise vor Restrisiken sind in der Bedienungsanleitung anzugeben, wie
nach 7.3.1 erforderlich.

5.2.5 Handhabung von schweren Lasten

5.2.5.1 Handhabung von Verbrauchsteilen und Maschinenteilen

Einrichtungen zur Handhabung von Verbrauchsteilen, die regelmäßig ausgewechselt werden müssen, wie
z. B. Schneidrollen, müssen vorgesehen werden.

Wenn Masse, Größe oder Form der Verbrauchsteile oder Maschinenteile ein manuelles Bewegen des Teiles
ausschließen, müssen die Teile

a) entweder mit Anschlagpunkten für Hebevorrichtungen ausgerüstet sein; oder

b) so konstruiert sein, dass die Anbringung von Anschlagpunkten möglich ist; oder
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

c) so geformt sein, dass normales Hebegeschirr leicht anzuhängen ist.


ANMERKUNG Siehe EN 1005-2:2003+A1:2008 als Anleitung.

5.2.5.2 Handhabung von Ausbauelementen

Wenn das Tunnel-Ausbausystem die Handhabung von Elementen mit mehr als 50 kg Masse erfordert, muss
eine Ausbausetzvorrichtung vorgesehen werden. Das System zur Handhabung von Ausbauelementen muss
so konstruiert sein, dass die Anwesenheit von Personen im Gefahrenbereich vermieden wird. Wo ihre Prä-
senz notwendig ist, müssen das Anlassen sowie Bewegungen des Handhabungssystems durch den Bediener
gesteuert werden.

Vakuumheber, einschließlich Vakuumheber an Ausbauerektoren und anderen Systemen zur Handhabung von
Bauteilen, müssen so bemessen sein, dass der Sicherheitsfaktor gegen Abreißen und Abgleiten unter
Berücksichtigung der maximalen Lasten mindestens 1,5 beträgt. Das bevorzugte Mittel, dies zu erreichen,
muss eine mechanische Einrichtung (z. B. Scherbolzen) vorhanden sein, anderenfalls muss der
Sicherheitsfaktor mindestens 2,5 betragen.

Wo Ausbauelemente mit glatter Oberfläche mit Vakuumhebern gehandhabt werden, müssen die Vakuumhe-
ber so konstruiert sein, dass das Vakuum nach Ausfall der Vakuumpumpe oder der Energieversorgung
mindestens 20 min innerhalb des Arbeitsdruckbereichs gehalten werden kann. Wenn das Mindestvakuum
unter 80 % fällt, müssen ein akustischer und ein optischer Warnhinweis in Betrieb gesetzt werden (siehe Ta-
belle 4).

Die Ausführung des Systems sollte die Höhe berücksichtigen, in der die Maschine erstmalig verwendet wird.
Die entsprechende Anleitung sollte in der Bedienungsanleitung vorhanden sein.

15
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Alle Hydraulik- und Pneumatik-Zylinder, Motoren und Vakuumheber, die Lasten halten, müssen diese Last
auch im Falle eines Leitungsfehlers oder Fehlers in der Energiezufuhr nach Eintreten der Störung mittels
eines direkt in den Kreislauf einbezogenen pilotgesteuerten Kontrollventils oder mittels Lasthaltebremsen hal-
ten. Für die Anforderungen sind EN ISO 4413 und EN ISO 4414 zu berücksichtigen.

In allen Fällen müssen Winden und Antriebsmotoren mechanische Bremsen besitzen, die während des Be-
triebs automatisch gelöst werden.

5.2.6 Verrollung und Verschiebung (Längsbewegung)

5.2.6.1 Verrollung

ANMERKUNG Tunnelbaumaschinen können infolge einer unabsichtlich nicht ausgeglichenen Last- bzw.
Belastungsverteilung einer langsamen Verrollung unterliegen.

Bei der Konstruktion und Fertigung von Tunnelbaumaschinen, insbesondere bei solchen, wie in 3.2 bis 3.8
festgelegt, ist besondere Sorgfalt darauf zu verwenden, dass exzentrisch wirkende Lasten vermieden werden,
und alle Tunnelbaumaschinen müssen mit einer Verrollungsanzeige und einem wirksamen Antiverrollsystem
ausgestattet sein (z. B. Zweirichtungs-Bohrkopf, gelenkte Zylinder, Hobel). Der Hersteller muss in der
Bedienungsanleitung Empfehlungen zum Antiverrollsystem geben (siehe 7.3.2).

Eine plötzliche Verrollung einer Tunnelbaumaschine, wie in 3.2 bis 3.8 festgelegt, kann eintreten, wenn sich
ein Bohrkopf oder ein Fräsausleger in der Ortsbrust verfängt. Solche Maschinen müssen deshalb mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet sein, die die Energiezufuhr zu den Antriebsmotoren unterbricht, wenn die
Tunnelbaumaschine sich mehr als um einen voreinstellbaren Winkel, der vom Maschinenhersteller vorgege-
ben wird, verdreht hat.

5.2.6.2 Verspannen und Umsetzen

Um ein Verrollen oder Rücklaufen von Tunnelbaumaschinen zu verhindern, die mit einem Verspannsystem
ausgestattet sind (z. B. Tunnelbohrmaschine ohne Schild, Teleskopschildmaschine, Schachtbohrmaschine)
muss ein Verriegelungssystem sicherstellen, dass erst dann der Bohrkopfantrieb eingeschaltet und die
Vorschubkraft erzeugt werden kann, wenn der vom Hersteller festgelegte Mindestverspanndruck erreicht ist,
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

siehe 5.5 und Tabelle 3. Informationen sind in der Bedienungsanleitung anzugeben.

Bei Absinken des Verspanndruckes unter diesen Mindestverspanndruck muss das Drehen des Bohrkopfes
und die Vorschubkraft automatisch abgeschaltet werden.

Bei Anwendung im Tunnel mit einer Neigung von 25 % oder mehr zur Horizontalen muss ein zusätzliches
System, z. B. unabhängiges Verspannsystem, vorgesehen werden. Eine Verriegelungssteuerung (siehe Ta-
belle 3) muss immer sicherstellen, dass das Verspannsystem oder das zusätzliche System eingeschaltet ist,
um ein Abrutschen der Tunnelbaumaschine während des Umsetzvorganges zu verhindern. Das zusätzliche
System muss unabhängig vom Haupthydrauliksystem und der Hauptenergieversorgung sein. Es muss wäh-
rend des Umsetzens oder im Falle eines Leistungsverlustes automatisch aktiviert werden. Diese
Zusatzverspannung muss in der Lage sein, die Tunnelbaumaschine mindestens mit dem 1,25-fachen der
Komponente der Massekraft der Tunnelbaumaschine zu halten, die parallel zur Schachtachse wirkt. Für
Anwendungen im Tunnel mit einer Neigung zwischen 15 % und 25 % muss durch die Tunnelprojekt-
Risikobeurteilung bestimmt werden, ob zusätzliche Systeme zur sicheren Anwendung der Maschine unter
vorhersehbarer Bodenbeschaffenheit notwendig sind.

5.2.7 Strukturelles Versagen des Schilds

Schildmaschinen für den Tunnelbau können während des Tunnelvortriebs als temporäres Tunnel-Ausbau-
system wirken. Sie müssen deshalb in Übereinstimmung mit EN 1993-1-1 konstruiert sein, damit sie den vom
umgebenden Boden sowie vom Grundwasserpegel ausgehenden Belastungen widerstehen können. Außer-
dem sind Arbeitsbelastungen zu berücksichtigen. Der Hersteller muss in der Bedienungsanleitung Informatio-
nen zu den Maximalbelastungen zur Verfügung stellen, die bei der Konstruktion der Maschine berücksichtigt
wurden.

16
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.2.8 Druckluftschleusen

Wo die bestimmungsgemäße Verwendung der Tunnelbaumaschinen eine Druckluftschleuse erfordert, muss


die Druckluftschleuse EN 12110:2014 entsprechen und in Übereinstimmung mit den Anweisungen in
EN 12110:2014 eingebaut werden.

Der Aufbau der Tunnelbaumaschine muss so konstruiert sein, dass die Druckluftschleuse eingebaut werden
kann.

5.2.9 Felsverankerung

Wo die bestimmungsgemäße Verwendung der Tunnelbaumaschine eine Felsverankerung erfordert, muss die
Felsverankerung mit EN 16228-1 und EN 16228-2 übereinstimmen.

5.2.10 Zugang zu und Ausgang von den Steuerständen und Wartungsstellen

5.2.10.1 Allgemeines

Tunnelbaumaschinen sind mit sicheren Systemen für den Zugang und Ausgang auszustatten, die die
Anforderungen nach EN ISO 14122 (alle Teile) erfüllen müssen, mit den Ausnahmen, wie in 5.2.10.2
und 5.2.10.3 angegeben.

Die Anforderung an Rettung mit Tragbahren und das Tragen von Atemschutzgeräten für Rettungspersonal
müssen berücksichtigt sein.

Die Bereiche von Tunnelbaumaschinen, in dem die Materialübergabe zum und vom Transportsystem im Tun-
nel stattfindet, müssen so konstruiert und gebaut sein, dass sichere Durchgänge für das Personal möglich
sind, siehe 5.2.10.2.

Auf allen Tunnelbaumaschinen müssen klare und unverbaute Fluchtwege für sämtliches arbeitendes Personal
vorhanden sein.

Bei Mikrotunnelbohrmaschinen, wo die Abmessungen aus 5.2.10.2 und 5.2.10.3 nicht gegeben sind, muss
der Eingang in die Maschine durch befestigte trennende Schutzvorrichtungen verhindert werden.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

5.2.10.2 Durchgänge

Bei Tunnelbaumaschinen mit einem Innendurchmesser von mehr als 6,0 m müssen Durchgänge innerhalb
der Tunnelbaumaschine einen Mindestquerschnitt von 1,2 m2 haben, innerhalb dessen eine rechteckige freie
Durchgangsöffnung mit einer vertikalen Abmessung von mindestens 1,9 m und einer horizontalen Abmessung
von mindestens 0,6 m vorhanden sein muss.

Bei Tunnelbaumaschinen mit einem Innendurchmesser von mehr als 3,5 m und von gleich oder weniger als
6,0 m müssen Durchgänge innerhalb der Tunnelbaumaschine einen Mindestquerschnitt von 0,8 m2 haben,
innerhalb dessen eine rechteckige freie Durchgangsöffnung mit einer vertikalen Abmessung von mindestens
1,4 m und einer horizontalen Abmessung von mindestens 0,45 m vorhanden sein muss. Eine reduzierte verti-
kale Abmessung von 1,0 m muss für eine ständige Maximallänge von 4 m annehmbar sein.

Bei Tunnelbaumaschinen mit einem Innendurchmesser von mehr als 2,0 m und von gleich oder weniger als
3,5 m müssen Durchgänge innerhalb der Tunnelbaumaschine einen Mindestquerschnitt von 0,6 m2 haben,
innerhalb dessen eine rechteckige freie Durchgangsöffnung mit einer vertikalen Abmessung von mindestens
1,0 m und einer horizontalen Abmessung von mindestens 0,45 m vorhanden sein muss. Eine reduzierte verti-
kale Abmessung von 0,7 m muss für eine ständige Maximallänge von 4,0 m annehmbar sein.

Bei Tunnelbaumaschinen mit einem Innendurchmesser von gleich oder weniger als 2,0 m müssen Durch-
gänge innerhalb der Tunnelbaumaschine einen Mindestquerschnitt von 0,5 m2 haben, innerhalb dessen eine
rechteckige freie Durchgangsöffnung mit einer vertikalen Abmessung von mindestens 0,7 m und einer
horizontalen Abmessung von mindestens 0,45 m vorhanden sein muss.

17
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Durchgangsflächen müssen mindestens 0,3 m breit und mit einer rutschfesten Oberfläche versehen sein.
Geländer und Fußleisten müssen vorgesehen sein.

Durchgänge dürfen nicht verbaut sein, z. B. durch gekennzeichnete Lagerbereiche für Baustoffe oder Geräte.
Soweit möglich, müssen Höhenunterschiede und Richtungswechsel des Durchgangs vermieden werden.
Wenn Rampen oder Treppen notwendig sind, müssen Geländer oder Handgriffe wenigstens auf einer Seite
des Durchgangs angeordnet sein.

5.2.10.3 Maß von Zugangsöffnungen

Zugangsöffnungen müssen so groß wie möglich sein und eine freie Öffnung mit einem Querschnitt von
mindestens 0,45 m und eine Mindestfläche von 0,35 m2 haben.

Für Tunnelbaumaschinen mit einem Außendurchmesser gleich oder weniger als 6,0 m müssen die folgenden
verminderten Mindestflächen des Querschnitts annehmbar sein:

Tabelle 2 — Mindestfläche des Querschnitts


Mindestquerschnitt Mindestfläche des Querschnitts

≤ 3,5 m 0,2 m2

> 3,5 m ≤ 6,0 m 0,25 m2

5.2.11 Schutz gegen herabfallende Gegenstände, Zusammenbruch der Ortsbrust, Steinschlag und
Wassereinbruch

5.2.11.1 Herabfallende Gegenstände

Wenn das Risiko besteht, dass Gegenstände auf Arbeitsplätze oder Bedienerstände fallen können, muss eine
Schutzvorrichtung gegen herabfallende Gegenstände nach EN ISO 3449:2008, Stufe 2, vorhanden sein.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Bei steigendem Vortrieb in Schrägschächten mit 25 % oder mehr Neigung zur Horizontalen muss der
Hauptsteuerstand gegen abrollendes oder fallendes Material geschützt sein, entweder durch eine für die
anwachsende Last bemessene Wand oder durch einen Abweiser, der verhindert, dass sich eine Last ansam-
melt.

5.2.11.2 Zusammenbruch der Ortsbrust

Tunnelbaumaschinen müssen mit Systemen zur Ortsbruststützung ausgestattet sein, die den zu erwartenden
Bodenverhältnissen angepasst sind, für die die Maschinen vorgesehen sind, siehe 5.2.4.

5.2.11.3 Steinfall

Bei Tunnelbaumaschinen ohne Schild muss eine Ausrüstung für die Ausbauelemente vorhanden sein. Art und
Installationsbereich der Ausbauelemente müssen vom Anwender der Ausrüstung festgelegt werden.

Alle empfindlichen Bauteile, wie z. B. Kabel, Transformatoren, Hydraulikleitungen und Schläuche, müssen
gegen Steinfall geschützt sein.

18
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.2.11.4 Wassereinbruch

Wenn bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine das besondere Risiko eines Wasserein-
bruchs besteht, muss der Hersteller zusätzliche Vorkehrungen treffen, um das Risiko abzumindern.

ANMERKUNG Diese Vorkehrungen können enthalten:

 Ausrüstung zum Bohren vor der Maschine;

 Ausrüstung zum Füllen von Hohlräumen vor dem Abbau;

 Pumpausrüstung;

 einzubauende sicherheitsbezogene und empfindliche Stellteile, um die zusätzlichen Risiken zu verringern;

 geeignete Dichtungssysteme.

Diese zusätzlichen Vorkehrungen sind im Bedienungshandbuch anzugeben.

5.2.12 Rohrvorpressstationen

Die Übertragung der Kräfte von den Vorschubpressen auf die Vorpressrohre in Rohrvortriebs-, Pressbohr-
und Schneckenbohrmaschinen muss über zweckentsprechend gestaltete Distanzstücke und Druckringe erfol-
gen. Die Vortriebspressen müssen senkrecht mit dem Druckring verbunden sein, so dass während der
Vorpressarbeiten keine Durchbiegung der Vortriebspressen eintreten kann.

Der Hersteller muss Angaben zur sicheren Anwendung der Rohrvorpressstation zur Verfügung stellen, siehe
7.3.2.

5.3 Bedienungsstände

5.3.1 Allgemeines
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Bedienungsstände müssen entsprechend konstruiert, positioniert und geschützt sein, damit das Bedienperso-
nal nicht mechanischen Gefährdungen, gesundheitsgefährdenden Stäuben, Gasen, Dämpfen,
Geräuschemissionen (siehe 5.9.3) oder Hitze ausgesetzt wird. Am Hauptbedienungsstand ist dieser Schutz
vorzugsweise durch eine Kabine zu leisten.

5.3.2 Ergonomie

Der Bedienungsstand muss den Anforderungen nach EN ISO 3411 entsprechen, außer für Tunnelbaumaschi-
nen, die weniger als 2,0 m Durchmesser haben, bei denen die Größe der Maschine keinen ausreichenden
Platz erlaubt. Falls ein Fahrersitz vorhanden ist, muss er der Bedienungsperson in allen Fällen eine stabile
und komfortable Sitzposition bieten, für Abmessungen siehe ISO 11112. Der Sitz muss ebenfalls die
Anforderungen nach EN ISO 7096 erfüllen.

5.3.3 Sichtverhältnisse

Sichtverhältnisse von einem Bedienungsstand aus müssen so sein, dass die Bedienungsperson eine klare
Sicht auf den Arbeitsbereich hat, den sie kontrolliert. Wo notwendig, müssen optische Hilfsmittel, z. B.
Videoüberwachung, vorgesehen werden.

19
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.4 Schutzeinrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen

5.4.1 Allgemeines

Wenn die Gefährdung durch bewegliche Teile besteht, müssen diese Teile der Tunnelbaumaschine mit
Schutzeinrichtungen nach 5.4.2 versehen werden, um das Kontaktrisiko mit beweglichen Teilen
auszuschließen, das zu Unfällen führen kann. Wo bewegliche Teile freigelegt sind, müssen entsprechende
Warnschilder nach ISO 3864-1:2011 so positioniert werden, dass diese für Personen an der Maschine
deutlich sichtbar sind.

5.4.2 Konstruktion der Schutzeinrichtungen

Die Konstruktion von Schutzeinrichtungen muss mit EN ISO 12100, EN ISO 3457 oder EN 953:1997+A1:2009
übereinstimmen.

5.4.3 Förderband

Förderbänder müssen die Anforderungen nach EN 620:2002+A1:2010 und die Fördergurte müssen
EN 14973:2006+A1:2008 entsprechen.

Der Antrieb des Förderbandes muss mit einem Schlüsselschalter zur Aktivierung der Kriechgeschwindigkeit
ausgestattet sein.

5.4.4 Zugang zur Abbaukammer, zum Bohrkopf oder andere Abbauausrüstungen

Zugang zur Abbaukammer oder zu dem Bereich, in dem eine Berührung mit dem Bohrkopf stattfinden kann,
darf nur möglich sein, nachdem der Bohrkopf zum vollständigen Stillstand gebracht worden ist (siehe 5.2.4,
5.5.1 und 5.17.2).

Zugangsöffnungen zur Abbaukammer müssen mit verriegelten Türen oder trennenden Schutzeinrichtungen
geschützt sein. Das Öffnen der Tür oder der trennenden Schutzeinrichtungen zur Abbaukammer muss die
Energieversorgung der Bohrkopfmotoren sowie der anderen Geräte in der Abbaukammer abschalten, z. B.
Steinbrecher, Förderschnecke, Mischer (siehe Tabelle 3).

Bei Tunnelbaumaschinen mit einem Vollschnittbohrkopf ist ein Bedienungsstand für die Wartung des
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Bohrkopfes in der Abbaukammer anzubringen. Dieser Bedienungsstand muss vom Hauptbedienungsstand


mit einem Schlüsselschalter gewählt werden. Wenn diese Betriebsart gewählt ist, muss die Energieversor-
gung der Bohrkopfmotoren sowie der anderen Geräte in der Abbaukammer abschalten, z. B. Steinbrecher,
Förderschnecke, Mischer (siehe Tabelle 3) und die verriegelte Tür oder trennende Schutzeinrichtung
deaktivieren.

Wenn dieser Bedienungsstand aktiviert wurde, darf die Bewegungssteuerung des Bohrkopfes und anderer
Geräte in der Abbaukammer von diesem Bedienungsstand aus nur im Kriechgang oder Tippbetrieb möglich
sein.

Um die normale Funktion wiederherzustellen, ist es notwendig,

 den zusätzlichen Bedienungsstand in der Abbaukammer zu deaktivieren;

 die Zugangsöffnungen mit verriegelten Türen oder trennenden Schutzeinrichtungen zu schließen;

 die normale Betriebsart mit dem Schlüsselschalter an dem Hauptbedienungsstand auszuwählen.

Wenn ein Baggerarm vor einer Druckwand an der Schildmaschine montiert ist, gelten die gleichen
Anforderungen.

An einer Schildmaschine mit direkter Sicht vom Hauptbedienungsstand aus auf den Schneidarm oder Bagger-
arm, siehe Bild A.1, ist anstatt eines separaten Wartungsbedienungsstandes nur eine mit Schlüsselschalter
betätigte Einrichtung am Hauptbedienungsstand möglich.

20
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Wenn Kriechgang oder Tippbetrieb betätigt wird, muss ein automatisches Warnsignal ertönen (siehe 5.5.5).

Während Arbeiten in der Abbaukammer, in oder vor dem Bohrkopf muss jederzeit ein sicherer Zugang zur
Abbaukammer mit den Mindestzugangsöffnungen (siehe 5.2.10.3) beibehalten werden.

Es müssen ausreichende Verankerungspunkte für Höhensicherungsgurte für das am Bohrkopf arbeitende


Personal vorhanden sein. Zur Anleitung siehe EN 363. Wenn kein Zugang zur Abbaukammer oder zum Bohr-
kopf möglich ist, gelten die Bestimmungen dieses Abschnitts nicht.

Der Hersteller muss vollständige Betriebsanleitungen im Bedienungshandbuch zur Verfügung stellen.

5.4.5 Erweiterung des Schneckenbohrers während der Vorpressarbeiten

Bei Mikrotunnelbaumaschinen mit Schneckenbohrer und Schneckenbohrmaschinen (wie in 3.8 und 3.10 defi-
niert) muss eine reduzierte Drehzahl für Schneckenbohrvorgänge möglich sein. Diese Betriebsart muss mit
einem Betriebsartenschalter aktiviert werden.

ANMERKUNG Die Bewegung kann sowohl eine gradlinige Bewegung als auch eine Drehbewegung sein.

5.5 Steuersysteme

5.5.1 Sicherheit und Verlässlichkeit von Steuersystemen

Die Teile des Steuersystems, die die sichere Funktion der Tunnelbaumaschine ausführen, müssen den
Anforderungen nach EN ISO 13849-1 entsprechen.

Die erforderliche Leistungsstufe (en: Performance Level PLr) für sichere Funktionen muss der
Mindestleistungsstufe PLr entsprechen, die unten in Tabelle 3 detailliert ist.

Tabelle 3 — Erforderliche Leistungsstufe (PLr)

Sicherheitsfunktion Erforderliche Leistungsstufe (PLr)

5.2.4 Abweichung des Bohrkopfes d


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

5.2.5.2 Halten von Last im Falle eines Leitungsfehlers oder d


Fehlers in der Energiezufuhr

5.2.6.2 Verriegelung Mindestverspanndruck b

5.2.6.2 zusätzliche unabhängige Verriegelung des d


Verspannsystems

5.4.4 Verriegelung der Zugangstür oder der trennenden c


Schutzeinrichtung

5.5.4.3 Not-Halt c/d a

5.8.4.3 Sofortige automatische Abschaltung c


a Entsprechend der Risikobeurteilung.

Die verbleibenden sicherheitsrelevanten Teile des Steuersystems müssen mindestens die Leistungsstufe
(PLr) „a“ nach EN ISO 13849 erfüllen.

Ein Verriegelungssystem muss verhindern, dass eine Funktion gleichzeitig von mehr als einem Bedienungs-
punkt betätigt werden kann. Dieses System darf jedoch nicht verhindern, dass die Not-Haltvorrichtungen nicht
aktiv bleiben.

21
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.5.2 Stellteile

Stellteile müssen den Anforderungen von EN 894-3:2000+A1:2008 entsprechen und müssen:

 klar ersichtlich und erkennbar und entsprechend markiert sein;

 so ausgeführt oder geschützt sein, dass die erwünschte Wirkung bei einer Gefährdung nur durch eine
beabsichtigte Aktivierung erzielt werden kann;

 nahe beieinander angeordnet sein, wenn die Anlauf- und Anhaltefunktion nicht von demselben Stellteil
gesteuert wird;

 sich in Reichweite des Bedieners in der Bedienungsposition befinden;

 logisch angeordnet sein;

 so angebracht werden, dass ihre Anordnung und Bewegungsrichtung der auszuführenden Maßnahme
entsprechen, und sie müssen ergonomisch konstruiert sein;

 für den Kriech- oder Tippbetrieb des Bohrkopfes eine selbsttätige Rückstellung haben.

Wenn örtliche Stellteile hauptsächlich zu Wartungszwecken vorhanden sind, müssen sie über selbsttätige
Rückstellung verfügen und mit einem Schlüssel versehen sein, um den Betrieb dieses Teils der
Tunnelbaumaschine abzuschalten.

Wenn ein Stellteil zum Steuern verschiedener Maßnahmen konstruiert und gebaut ist, müssen die
durchzuführenden Maßnahmen deutlich angezeigt und, wenn notwendig, bestätigt werden.

Tunnelbaumaschinen müssen mit Vorrichtungen ausgestattet sein, die die tatsächlichen Arbeitsstufen am
Hauptbedienungsstand anzeigen. Die Bediener müssen in der Lage sein, die Anzeigen vom Steuerstand aus
zu lesen.

5.5.3 Fernbedienung
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Alle ferngesteuerten Systeme müssen ISO 15817 entsprechen.

5.5.4 Ingangsetzen und Stillsetzen

5.5.4.1 Ingangsetzen

Tunnelbaumaschinen dürfen nur durch beabsichtigtes Betätigen eines für diesen Zweck vorgesehenen
Stellteiles inganggesetzt werden.

Dieselbe Anforderung gilt, wenn die Tunnelbaumaschine nach Anhalten erneut inganggesetzt wird, unabhän-
gig von der Ursache.

Wenn das Ingangsetzen und oder Stillsetzen der Maschine in einer bestimmte Abfolge durchgeführt werden
sollen, müssen Vorrichtungen vorhanden sein, die sicherstellen, dass die richtige Abfolge eingehalten wird.

Diese Teile beinhalten:

 Transportsysteme, die vom Endpunkt des Ablassens zum Ausgangspunkt des Beladens inganggesetzt
werden müssen. Stillsetzen hat in der umgekehrten Reihenfolge zu erfolgen.

 Verspannsysteme (siehe 5.2.6.2), die vor Erweiterung der Hauptschübe eingeschaltet werden müssen.

22
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.5.4.2 Normaler und Betriebs-Halt

Tunnelbaumaschinen müssen mit Schaltern zum Stillsetzen versehen sein, durch den sie sicher zum
vollständigen Stillstand gebracht werden können.

Jeder Bedienungsstand muss mit zusätzlichen Schaltern ausgerüstet sein, die es ermöglichen, die Funktionen
der Maschine zum Stillstand zu bringen, die von diesem Bedienungsstand aus gesteuert werden (siehe auch
5.2.4, 5.2.5, 5.2.6). Schalter zum Stillsetzen müssen gegenüber Schaltern zum Ingangsetzen Vorrang haben.
Sämtliche normalen Betriebsfunktionen, die aufeinander folgend inganggesetzt oder stillgesetzt werden, müs-
sen im Wartungsmodus auch einzeln inganggesetzt oder stillgesetzt werden können.

5.5.4.3 Not-Halt

Alle Tunnelbaumaschinen müssen an jedem Bedienungsstand und an allen Positionen, die in


EN 620:2002+A1:2010, 5.7.2.8 definiert sind, mit Nothaltevorrichtungen ausgestattet sein.
Nothaltevorrichtungen müssen EN ISO 13850 entsprechen und mit den Kategorien 0 oder 1 übereinstimmen,
soweit anwendbar und insbesondere:

a) klar ersichtlich, erkenntlich und schnell zugänglich sein;

b) die Maschinenteile, die von diesem Bedienungsstand gesteuert werden, so schnell wie möglich anhalten,
ohne zusätzliche Risiken zu schaffen, z. B. rückwärts laufendes Förderband.

5.5.4.4 Betriebsartenschalter

Der Betriebsartenschalter selbst darf nicht den Maschinenbetrieb ingangsetzen. Eine separate Betätigung des
Schalters zum Ingangsetzen muss erforderlich sein.

Eine Anzeige der gewählten Betriebsart muss vorgesehen werden (z. B. die Position eines
Betriebsartenschalters, Berücksichtigung einer Anzeigeleuchte, eine optische Anzeige).

5.5.5 Warnsystem
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

5.5.5.1 Warnsystem bei laufenden Einrichtungen

Ein Warnsystem entsprechend Tabelle 4 muss bei laufenden Einrichtungen wie Förderbändern, Bohrköpfen
und Erektoren vorhanden sein. Das Warnsystem muss entsprechend den Anforderungen von 5.5.1 mit dem
Steuersystem elektrisch verriegelt sein. EN 981:1996+A1:2008 spezifiziert verschiedene Signale.
Schallwarnsysteme müssen einen Mindestgeräuschpegel besitzen, der mindestens 10 dB über dem erwarte-
ten Geräuschpegel der Maschine während des Betriebs liegt.

23
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Tabelle 4 — Hörbare und sichtbare Warnsysteme

Betriebsbe- Art der


Funktion Dauer Ort der Wahrnehmung
dingungen Warnung
Tippbetrieb des Bohrkop- Hörbar 5 s vor dem Starten Im Bohrkopfbereich
fes
Betrieb des Hörbar 5 s vor dem Starten Entlang der ganzen Län-
Förderbandes ge des Förderbandes
Bewegung des Erektors Zu allen Zeiten Sichtbar Während der Im Ringbaubereich
einschließlich Drehbewegung
während des
Bohrens
Bewegung des Nachläu- Hörbar und 5 s vor dem Starten Zu hören und zu sehen
fers unabhängig vom sichtbar am Nachläufer
Bohrvorschub
Bewegung von Schneid- Hörbar 5 s vor dem Starten Im Bereich des Schneid-
ausleger oder Baggerarm auslegers
Unbeabsichtigter Vaku- Zu allen Zeiten Hörbar und Fortwährend Im Ringbau- und Hebe-
umverlust an Vakuumhe- einschließlich sichtbar bereich
bern während des
Bohrens

5.5.5.2 Not-Evakuierungs-Warnsystem

Ein Not-Evakuierungs-Warnsystem nach Tabelle 5 muss vorhanden sein. EN 981:1996+A1:2008 spezifiziert


verschiedene Signale. Schallwarnsysteme müssen einen Mindestgeräuschpegel besitzen, der mindestens
10 dB über dem erwarteten Geräuschpegel der Maschine während des Betriebs liegt und sich leicht von
funktionsgemäßen Warnungen, die in Tabelle 4 aufgelistet sind, unterscheiden lässt.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Das Not-Evakuierungs-Warnsystem ist ein unverzichtbarer Dienst, der für die Dauer von mindestens 1 h
beizubehalten ist.

Tabelle 5 — Akustisches Not-Evakuierungs-Warnsystem

Ausfallbedingungen Art der Warnung Dauer Ort der Wahrnehmung


Not-Evakuierung Hörbar nach Fortwährend Entlang der gesamten
EN 981:1996+A1:2008, Länge des Nachläufers
Tabelle 2

ANMERKUNG Notfall kann Feuer, Wassereinbruch oder eine gefahrbringende Umgebung bedeuten. Die Reaktion auf
den Notfall liegt in der Verantwortung des Anwenders.

5.5.5.3 Warneinrichtungen

Warneinrichtungen (hörbar oder sichtbar) müssen robust konstruiert, gefertigt und so angeordnet sein, dass
sie nicht leicht beschädigt werden können.

24
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.5.6 Störung in der Energieversorgung

Eine Unterbrechung, eine Wiederkehr der Energieversorgung nach einer Unterbrechung oder Schwankung in
der Energieversorgung der Tunnelbaumaschine dürfen nicht zu gefahrbringenden Situationen führen.
Insbesondere ist Folgendes zu beachten:

a) nach Wiederkehr der Energieversorgung darf die Tunnelbaumaschine nur nach beabsichtigter Betätigung
der Stellteile zum Ingangsetzen starten;

b) die Tunnelbaumaschine darf nicht an der Stillsetzung gehindert werden, wenn der Befehl zum Stillsetzen
bereits gegeben wurde;

c) die Sicherheitsmaßnahmen für den Zugang zum Bohrkopf müssen voll wirksam bleiben.

Im Fall eines Versagens oder einer Unterbrechung der Hauptenergieversorgung müssen die wesentlichen
Funktionen automatisch aufrecht erhalten werden, siehe 5.5.5.2, 5.8.4.2, 5.8.4.3 und 5.10.8.

5.6 Zugverbindung

Jede einzelne Zugverbindung innerhalb der Tunnelbaumaschinen muss so konstruiert und gebaut sein, dass
sie der Zugkraft des gesamten Nachläufers unter Berücksichtigung nachfolgender Sicherheitsfaktoren stand-
hält:

Tabelle 6 — Sicherheitsfaktoren

Zugverbindung Sicherheitsfaktor
Kettenverbindungen Faktor 4, bezogen auf die Bruchlast

Stangen und andere Verbindungen Faktor 2, bezogen auf die zulässige Streckgrenze

Hydraulische Schleppzylinder Faktor 2, bezogen auf die Schleppkraft


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Stahldrahtseile dürfen nicht als Schleppverbindung verwendet werden.

Die Zugverbindungen zwischen Maschine und Nachläufer müssen überwacht werden (z. B. Hydraulikdruck,
Lastmessvorrichtung), um eine Überlast zu vermeiden.

Für die Berechnung der erforderlichen Zugkraft müssen die nachfolgenden Reibfaktoren berücksichtigt wer-
den:

Tabelle 7 — Reibfaktoren

Berechnung der Zugkraft Reibfaktor


Für Nachläuferwagen mit Rädern auf Schienen μ = 0,2

Für Nachläuferwagen mit Rädern auf anderen Oberflächen μ = 0,3

Für kufengeführte Nachläuferwagen auf beliebiger Oberfläche μ = 1,0

Wenn der Nachläufer unabhängig bewegt wird, muss ein Warnsystem nach 5.5.5.1 vorhanden sein. Wo die
Neigung eines Tunnels dergestalt ist, dass der Nachläufer sich infolge der Schwerkraft im Fall des Versagens
der Schleppverbindung bewegen könnte, muss eine zweite unabhängige Schleppverbindung vorhanden sein.

25
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Bei Anwendung in schrägen Tunneln mit einer Neigung von 25 % oder mehr zur Horizontalen muss der
vorstehend genannte Sicherheitsfaktor um einen Faktor von 1,5 vergrößert werden.

Bei einer Abwärtsbewegung sind nur Stangen oder Hydraulikzylinder zu verwenden und entsprechend des
Gradienten des Tunnels zu konstruieren.

5.7 Laser-Leitsystem

Das Laserfenster ist so zu positionieren, dass der Augenkontakt des Personals mit dem Laserstrahl auf ein
Mindestmaß reduziert ist, und es sind Schilder anzubringen, die vor dem Laserstrahl warnen.

Es sind Laser mit niedriger Leistung nach EN 60825-1, Klasse 3R, zu verwenden.

ANMERKUNG Der Laser ist nicht Teil der Maschine.

5.8 Ventilation und Kontrolle von Staub und Gas

5.8.1 Allgemeines

Die Tunnelbaumaschine muss Vorrichtungen zur Ventilations- und Staubkontrolle enthalten (Staubunter-
drückung und Staubabsaugung), wo zutreffend. Der Hersteller muss durch eine Kombination von Reduzie-
rung des produzierten Staubs, Staubunterdrückung und Staubabsaugung zur Staubkontrolle beitragen.

Die Staubkontrolle sollte sicherstellen, dass niemand während der vorgesehenen Anwendung der Maschinen
länger Staub (atembarer Quarz und Gesamtstaub) ausgesetzt ist als die nationalen Bestimmungen vorschrei-
ben.

5.8.2 Staubkontrolle

5.8.2.1 Staubunterdrückung

Im Bohrkopf oder der Abbaukammer oder jedem anderen Ort, wo Staub produziert wird, muss ein
Staubunterdrückungssystem eingebaut sein. Es muss den Staub niederschlagen und dessen Ausbreitung
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

entlang der Tunnelbaumaschine verhindern.

ANMERKUNG Das kann durch ein Wassersprühsystem, Luftzug, Absaugung oder einer Kombination dieser Maßnah-
men geschehen.

5.8.2.2 Entstaubung

Das Entstaubungssystem muss in der Lage sein, sowohl in feuchter als auch in trockener Atmosphäre zu
arbeiten. Aus der Atmosphäre entfernter Staub muss aus dem Tunnel entfernt werden, ohne wieder in die
Atmosphäre zu gelangen. Das System muss so konstruiert sein, dass es nur minimale Wartung erfordert.
Wartungs- und Überwachungspunkte an solchen Anlagen müssen gut zugänglich und beleuchtet sein.

ANMERKUNG Staub kann als Schlamm durch das System zur Aushubhandhabung im Tunnel oder durch ein
ausgewiesenes Staubhandhabungssystem ausgeschieden werden.

5.8.3 Ventilation

Das Ventilationssystem muss nach den nationalen Anforderungen ausreichend Luftdurchfluss in allen Berei-
chen der Tunnelbaumaschinen zur Verfügung stellen.

26
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.8.4 Änderung der Luftqualität und Gasaustritt

5.8.4.1 Allgemeines

Tunnelbau kann eine Reihe von Gefährdungen aufgrund von Luftverunreinigung mit sich bringen. Das kann
an Gasen liegen, die aus dem umgebenden Gestein austreten können. Diese Gase können giftig, entflamm-
bar, radioaktiv sein oder können den Sauerstoffgehalt der normalen Luft auf einen gesundheitsgefährdenden
Anteil reduzieren.

Das Ventilationssystem muss in jedem Bereich der Tunnelbaumaschine für einen ausreichenden
Luftvolumenstrom sorgen, um eine sichere Sauerstoffkonzentration sicherzustellen und die Konzentration
gefährlicher Gase auf nach nationalen Bestimmungen nicht gesundheitsgefährdende Werte zu reduzieren.

5.8.4.2 Überwachungseinrichtung

Alle zugänglichen Tunnelbaumaschinen, die in 3.2 bis 3.7 definiert sind, müssen mit einer
explosionsgeschützten atmosphärischen Überwachungseinrichtung ausgerüstet sein, die Sauerstoffmangel
und giftige Gase feststellen kann.

Sämtliche atmosphärischen Überwachungseinrichtungen müssen über eine sichtbare Anzeige und einen
hörbaren Warnhinweis an dem Hauptbedienungsstand verfügen.

Sensoren für die Methangasüberwachung sind an folgenden Stellen anzubringen:

 im obersten Punkt des Querschnitts unmittelbar hinter dem Bohrkopf oder Staubschild;

 im Abluftstrom der Entstaubungsanlage;

 in den Entlade-/Übergabebereichen des Fördersystems.

Bei Mikrotunnelbohrmaschinen, die die Maße von 5.2.10.2 und 5.2.10.3 nicht erfüllen und Zugang sogar für
Wartung in der Maschine durch feststehende trennende Schutzeinrichtungen verhindert wird, müssen
Überwachungseinrichtungen an der Vorpressstation sowie im Bedienungscontainer an der Oberfläche
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

angeordnet sein, sofern dieser über dem Arbeitsschacht steht.

Eine solche Einrichtung ist ein unverzichtbarer Dienst und muss mindestens für die Dauer von 24 h beibehal-
ten werden. Es sind Vorkehrungen für zusätzliche Einrichtungen zu treffen, die das Auftreten giftiger Gase
überwachen, einschließlich giftiger Gase und Strahlung, die eventuell in dem Gestein auftreten können, wo
die Tunnelbaumaschine voraussichtlich verwendet wird.

5.8.4.3 Vorkehrungen bei Methanaustritt

Wenn die bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine nicht ausdrücklich das Risiko eines Methanaus-
tritts ausschließt, muss sämtliche elektrische Ausrüstung für den Luftdurchfluss des Entstaubungssystems
nach EN 60079-0, Gerätegruppe II, vor Explosion geschützt sein.

Die Überwachungsanlage muss einen sichtbaren und hörbaren Alarm auslösen, wenn ein in Nationalen
Vorschriften oder Normen vorgegebener Alarmgrenzwert erreicht wird. Wenn keine Nationalen Vorschriften
oder Normen vorhanden sind, ist ein vorgegebener Alarmgrenzwert von 1 % (Volumenanteil) Methan in der
Luft anzuwenden.

Wenn die Methangaskonzentration einen durch Nationale Vorschriften oder Normen vorgegebenen Grenzwert
erreicht, muss zwangsläufig eine sofortige automatische Abschaltung aller elektrischen und mechanischen
Anlagen erfolgen, die nicht für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre geeignet sind. Wenn keine
Nationalen Vorschriften und Normen vorhanden sind, ist ein vorgegebener Alarmgrenzwert von 1,5 %
(Volumenanteil) Methan in der Luft anzuwenden.

27
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Folgende explosionsgeschützte Einrichtungen müssen nach einer automatischen Abschaltung weiter


funktionieren:

 atmosphärische Überwachungseinrichtung, siehe 5.8.4.2;

 Notbeleuchtung;

 Evakuierungsalarmsystem;

 andere von der Risikobeurteilung festgelegte Systeme.

5.8.5 Verbrennungskraftmaschinen

Verbrennungskraftmaschinen dürfen nur für Notfälle in Tunnelbaumaschinen verwendet werden, z. B. zur


Notstromversorgung und dann auch nur, wenn geeignete Ventilationseinrichtungen vorhanden sind, die die
nationalen Bestimmungen erfüllen.

Mit Verbrennungskraftmaschinen betriebene Hydraulikstationen von Vorpressstationen, Mikrotunnel-


baumaschinen, Schneckenbohrmaschinen sowie Pressbohrmaschinen müssen so konstruiert sein, dass die
Auspuffleitungen stets in einem deutlichen Abstand vom Tunneleingang bzw. von der Schachtöffnung weg
gerichtet sind.

5.9 Lärm

5.9.1 Allgemeines

Die von Tunnelbaumaschinen erzeugten Lärmstufen müssen so gering wie möglich sein und die Lärmreduzie-
rung muss durchführbar sein. Deshalb ist Lärmreduzierung wesentlicher Bestandteil des Planungsverfahrens,
wobei Bemessungen an der Lärmquelle berücksichtigt werden, die sehr allgemein in EN ISO 11688-1:2009
beschrieben sind.

Die Hauptlärmquellen sind Arbeitslärm, hydraulische Ausrüstung, Elektromotoren, Ventilation, Schlamm-


pumpe.

5.9.2 Lärmreduzierung an der Geräuschquelle im Entwurfsstadium


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Wenn Tunnelbaumaschinen entworfen werden, müssen die vorhandenen Informationen und technischen
Maßnahmen zum Lärmschutz an der Geräuschquelle im Entwurfsstadium nach EN ISO 11688-1:2009 sowie
insbesondere die Verwendung von Komponenten und Zusatzgeräten mit der niedrigsten Geräuschemission
berücksichtigt werden.

ANMERKUNG EN ISO 11688-2:2000 enthält nützliche Informationen über Lärmentstehungsmechanismen in Maschi-


nen.

Lärm muss durch folgende Maßnahmen reduziert werden:

 Elektromotoren mit einer Kapazität von 250 kW und darüber müssen wassergekühlt sein;
 Pumpen und Motoren dürfen nicht direkt an der Stahlkonstruktion der Maschine angebracht sein, sondern
durch Schwingungsisolationsaufbauten von der Konstruktion getrennt werden;
 für Tunnelbaumaschinen mit einem Innendurchmesser von mehr als 6,0 m müssen Lärm reduzierende
Gehäuse um hydraulische Antriebsaggregate vorgesehen werden;
 für Tunnelbaumaschinen mit einem Innendurchmesser von mehr als 3,5 m und gleich oder weniger als
6,0 m sollten Lärm reduzierende Gehäuse um die hydraulischen Antriebsaggregate vorgesehen werden;
 Lüfter, die Teil des permanenten Ventilationssystems der Tunnelbaumaschine sind, müssen mit
Schalldämpfern ausgestattet sein;
 Geräuschemissionsminderung, die durch Vibration verursacht wurde;
 Steuerstand mit Schallschutz.

28
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.9.3 Informationen zu Restrisiken

Informationen zu Restrisiken, d. h. Geräuschemissionswerte, müssen dem Anwender angegeben werden,


siehe 7.3.1.

5.10 Elektrische Ausrüstung

5.10.1 Allgemeines

Alle elektrischen Ausrüstungen müssen den entsprechenden Abschnitten nach EN 60204-1 oder
EN 60204-11 entsprechen, je nach betriebener Spannung und wie unten abgeändert.

5.10.2 Schutzmaßnahmen

Die Stromkreise für tragbare Ausrüstungen, Zubehör und Beleuchtung müssen EN 60204-1:2006, Ab-
schnitt 15, mit dem folgenden Zusatz entsprechen:

Die geeigneten Maßnahmen zur Reduzierung der Probleme mit elektrischer Ausrüstung im Tunnel müssen
einschließen:

a) die Verwendung von Fehlerstromschutzeinrichtungen mit einem Fehlerstrom von maximal 30 mA, siehe
EN 61008-1;

oder

b) die Verwendung von Systemen mit einem 110-V-Trafo mit geerdeter Mittelanzapfung auf der Sekundär-
seite.

ANMERKUNG Dieses System wird vornehmlich im Vereinigten Königreich verwendet.

Steuerstromkreise müssen EN 60204-1:2006, Abschnitt 6, entsprechen. In Leistungskreisen bis 1 000 V muss


je nach Netzart eine Fehlerstromschutzeinrichtung oder eine Isolationsüberwachung verwendet werden. Letz-
tere muss beim Auftreten eines Isolationsfehlers mit Absinken des Isolationswiderstandes unter 100 Ω/V
durch ein sichtbares oder hörbares Signal auf den Fehler aufmerksam machen. Schleppkabel und
Stromleitungen bei Mikrotunnelbaumaschinen mit Betriebsspannungen über 1 000 V müssen durch Geräte
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

überwacht werden, die bei folgenden Zuständen den Strom unverzüglich abschalten müssen:

a) Unterbrechung des Schutzleiters oder des Überwachungsleiters;

b) Kurzschluss zwischen Schutzleiter und Überwachungsleiter;

c) Kurzschluss zwischen Außenleiter und Schutzleiter;

d) Kurzschluss zwischen Außenleiter und Überwachungsleiter;

e) Kurzschluss zwischen den Außenleitern.

Ein selbsttätiges Wiedereinschalten nach dem Abschalten muss ausgeschlossen sein.

ANMERKUNG Die Wirksamkeit dieser Vorrichtung hängt davon ab, ob der Anwender geeignete Geräte im Tunnel oder
oberirdisch installiert.

5.10.3 Kabel

Alle Leiter und Kabel müssen in Übereinstimmung mit EN 60204-1:2006, Abschnitte 12 und 13, ausgewählt
werden. Zusätzlich müssen isolierte Leistungskabel öl- und wasserbeständig sein und flammwidrige
Eigenschaften und geringe Rauchentwicklung aufweisen.

Bei getrommelten Leitungen ist die höchstzulässige Energiebelastung im Vergleich zur gestreckten
Leitungsverlegung entsprechend der Anzahl der Lagen nach der Spezifikation des Leitungsherstellers zu
reduzieren.

29
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.10.4 Transformatoren

In Tunnelbaumaschinen dürfen nur die folgenden Transformatoren verwendet werden:

 luftgekühlte Transformatoren;

 flüssigkeitsgekühlte Transformatoren mit synthetischen Kühlmitteln und isolierenden Flüssigkeiten mit


Flammpunkten über 300 °C (EN 60076-2, Klassifikation K).

Ein luftgekühlter Transformator darf nicht durch Staub in der Kühlungsluft beeinträchtigt werden.

5.10.5 Potentialausgleich

Zusätzlich zur Festlegung nach EN 60204-1:2006, Abschnitt 8, muss innerhalb der Tunnelbaumaschine eine
Potentialausgleichsleitung installiert werden. Alle elektrisch leitfähigen Teile der Tunnelbaumaschine, die ein-
zeln isoliert sind, müssen nach EN 61439-1:2011, 8.4.3.2.3, mit der Ausgleichsleitung verbunden sein und
müssen miteinander sowie mit einer Potentialausgleichsleitung verbunden sein. Das Material für die
Ausgleichsleitung muss eine Kupferlitze mit einem Querschnitt in Übereinstimmung mit EN 61439-1:2011,
8.4.3.2.3, sein.

Wo das Risiko eines mechanischen Versagens besteht, muss die Mindestquerschnittfläche der Leitung
50 mm2 betragen.

ANMERKUNG Nationale Bestimmungen können erfordern, dass die Querschnittsfläche der Ausgleichsleitung größer
ist als nach EN 61439-1 gefordert.

5.10.6 Schaltgeräte

Alle Niederspannungs-Schaltgeräte müssen den relevanten Vorschriften nach EN 61439-1, EN 60439-2,


EN 60439-3, EN 60439-4 sowie EN 60947-1 entsprechen und müssen, wo es der Platz zulässt, in
Schaltschränken oder Gehäusen installiert sein.

Die Schaltschränke oder Gehäuse müssen mindestens Schutzart IP 55 besitzen und so angeordnet und ge-
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

baut sein, dass sie die Schaltgeräte gegen mechanische Beschädigung schützen. Schaltgeräte außerhalb
eines Schrankes oder Gehäuses müssen mindestens der Schutzart IP 55 entsprechen und mechanisch ge-
schützt sein, wenn eine Gefahr mechanischer Beschädigung besteht.

Der Schutzgrad, der durch ein Gehäuse erzielt wird, muss dem IP-Code nach EN 60529:1991, Abschnitt 4,
entsprechen.

5.10.7 Beleuchtung

Die Beleuchtung muss EN 1837:1999+A1:2009 entsprechen. Arbeitsflächen müssen mit einer Beleuchtungs-
stärke von mindestens 100 Lux beleuchtet sein. Die Beleuchtungsstärke an den Bedienungsständen muss
mindestens bis 100 Lux einstellbar sein.

Auf Höhe der Lauffläche in Durchgängen muss die Beleuchtungsstärke mindestens 30 Lux betragen. Wo
Wartungsarbeiten durchzuführen sind, müssen Steckdosen für zusätzliche Beleuchtung vorgesehen werden.

Lampenfassungen müssen mechanisch geschützt sein.

Zum Beispiel können sie zum Schutz eine Schutzglocke mit Schutzkorb oder eine Schutzglocke aus
schlagfestem Glas oder gleichwertigem Werkstoff haben.

Es ist darauf zu achten, dass die Auswirkungen von Blendlicht und Schatten abgemildert werden.

30
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.10.8 Notbeleuchtung

Eine unabhängige Notbeleuchtung ist ein unverzichtbarer Dienst und muss mindestens für 1 Stunde
beibehalten werden.

Die Notbeleuchtung muss in Höhe der Lauffläche mindestens eine Beleuchtungsstärke von 15 Lux geben.

5.10.9 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Tunnelbaumaschinen müssen so ausgeführt sein, dass jede elektromagnetische Unverträglichkeit zwischen


Bestandteilen vermieden wird.

Für die oberirdisch angeordneten Teile der Tunnelbaumaschine, wie Rohrvortrieb, Stationen für
Mikrotunnelbohrmaschinen, müssen die Anforderungen nach EN 13309 eingehalten werden.

ANMERKUNG Eine unterirdisch arbeitende Tunnelbaumaschine verursacht keine signifikante EMV-Gefährdung für
Maschinen, die an der Erdoberfläche arbeiten.

5.10.10 Trennung von der Hauptstromversorgung

Vorrichtungen für die Trennung der Hauptstromversorgung (sowohl auf der Hoch- als auch auf der
Niederspannung des Transformators) müssen vorhanden sein. Diese Vorrichtungen müssen in geöffneter
Stellung abschließbar sein.

5.11 Hydraulische und pneumatische Systeme


Hydraulikpumpen und -motoren, Steuerungen sowie Anschlussrohre und -leitungen müssen nach
EN ISO 4413 konstruiert und gebaut sein. Es muss eine geeignete Abschirmung nach EN ISO 3457:2008,
Abschnitt 9, vorhanden sein, um Personen in Arbeitsbereichen zu schützen.

Zusätzlich müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

a) es sind nicht giftige Hydraulikflüssigkeiten zu verwenden;

b) es sind nur schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten nach EN ISO 12922 zu verwenden;


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

c) alle hydraulischen Anlagen müssen so ausgeführt sein, dass im Fall einer Beschädigung eines Bauteils
der Verlust an Hydraulikflüssigkeit so gering wie möglich ist und ein frühzeitiger Warnhinweis auf den
Schaden gegeben wird. Hydrauliktanks müssen mit Alarmsystemen für zu niedrigen und zu hohen Füll-
stand ausgestattet sein;

d) hydraulische Zylinder, die zum Anheben verwendet werden, sind mit einer am Zylinder angebrachten
Last tragenden Vorrichtung auszustatten;

e) Schläuche und Leitungen, die während des Betriebs abgekuppelt werden, müssen mit selbstdichtenden
Kupplungen mit eingebauten Rückschlagventilen ausgestattet sein, Kupplungen müssen gekennzeichnet
sein, um eine korrekte Verbindung sicherzustellen;

f) in der Hydraulikanlage muss eine Temperaturüberwachung vorhanden sein, die einen Anzeigewert am
Bedienungsstand und ein optisches Warnsignal abgibt, wenn die maximal zulässige Temperatur der
Hydraulikflüssigkeit überschritten wird;

g) elektrisch betätigte Ventile müssen mindestens Schutzklasse IP 55 nach EN 60529 entsprechen.

Kompressoren, Luftmotoren, Steuersysteme, pneumatische Zusatzausrüstungen sowie Anschlussrohre


und -leitungen von pneumatischen Systemen müssen nach EN ISO 4414 konstruiert und gebaut sein.

Es muss möglich sein, den Druckspeicher innerhalb des Systems, in dem er angebracht ist, zu isolieren und
die Energie einzeln abzuleiten.

Alle Steuereinrichtungen und -systeme müssen den Anforderungen in 5.5 entsprechen.

31
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.12 Brandschutz und Brandsicherheit

5.12.1 Allgemeines

Tunnelbaumaschinen müssen so konstruiert und beschaffen sein, dass Brandgefahren verhindert werden
(siehe EN 13478:2001+A1:2008). Insbesondere ist folgendes zu berücksichtigen:

a) Vermeidung von Zündquellen, z. B. Kurzschlüsse in elektrischen Systemen, heiße Oberflächen,


Mangelschmierung, Hydraulikölverluste, Schmieröl- und -fettverluste;

b) Reduzierung von brennbarer Ausstattung auf ein Minimum, z. B. durch Verwendung feuerbeständiger
Materialien nach ISO 3795;

c) es darf kein Holz für eine bauliche Anwendung bei Tunnelbaumaschinen oder für Durchgangsflächen
verwendet werden;

d) Installation von Feuerlöscheinrichtungen.

Alle Tunnelbaumaschinen müssen mit einem Feuermeldesystem und mit Alarmeinrichtungen versehen sein,
die ein entdecktes Feuer melden, zu Einzelheiten siehe 5.5.5.2, Tabelle 5.

5.12.2 Feste Feuerlöscheinrichtungen

Alle Tunnelbaumaschinen müssen mit festen Feuerlöscheinrichtungen ausgestattet sein.

Die Teile der Tunnelbaumaschine, die mit Feuerlöscheinrichtungen ausgestattet sein müssen, beinhalten
Leistungseinheiten, z. B. Motoren, Transformatoren, hydraulische Aggregate und elektrische Schaltschränke
für Tunnelbaumaschinen sowie Bereiche mit Konzentrationen von hydraulischen Schläuchen, Hydrauliktanks,
elektrischen Kabeln und Schmierstoffen.

Die Einrichtungen sind mit geeigneten Löschmitteln für die relevanten vorgesehenen Brandrisiken zu füllen.
Die Aktivierung jeder Einrichtung muss entweder manuell oder automatisch erfolgen. Ist die Einrichtung akti-
viert, muss sie Löschmittel über eine vorher festgelegte Fläche der Tunnelbaumaschinen abgeben, ohne dass
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

das Eingreifen von Personen notwendig ist. Bei Geräten mit Gehäuse muss die Abgabe innerhalb des Gehäu-
ses stattfinden.

Anmerkung 1 zum Begriff: Löschmittel aus Gas sind nur in Gehäusen wirksam.

Ein potentielles Risiko für den(die) Bediener sollte berücksichtigt werden.

Die feste Feuerlöscheinrichtung muss durch Handfeuerlöscher für kleinere Brände ergänzt werden
(siehe 5.12.3).

Anmerkung 2 zum Begriff: In Bezug auf Instandhaltung und Wartung sind vorzugsweise Feuerlöscher von örtlichen
Lieferanten zu beziehen.

5.12.3 Anbringung der tragbaren Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher müssen über die gesamte Tunnelbaumaschine verteilt sein, einschließlich aller
Steuerstände. Sie müssen leicht zugänglich und deutlich gekennzeichnet sein. Sie müssen mit einer geeigne-
ten Löschmittelmenge von mindestens 6 kg gefüllt sein. Tragbare Feuerlöscher müssen den Anforderungen
nach EN 3-7:2004+A1:2007 entsprechen.

ANMERKUNG In beengten Räumlichkeiten können Löschmittel aus Pulver gesundheitsschädigend sein und Schaden
an der Tunnelbaumaschine verursachen.

32
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.12.4 Wasserschleier über dem Nachläufer

Am hinteren Ende des Nachläufers muss ein Wassersprühsystem installiert sein. Das muss einen Wasser-
schleier über den gesamten Tunnelquerschnitt zu Rauchüberwachungszwecken erzeugen. Dieses System
muss manuell einschaltbar sein und muss unabhängig von der Hauptenergieversorgung funktionieren.

5.13 Aufbewahrungsort für Rettungsausrüstung

Auf allen Nachläufern muss ein leicht zugänglicher Lagerplatz für Sicherheitsausrüstung für das Personal
vorgesehen werden, z. B. für Tragen, Sauerstoffgerät, Erste-Hilfe-Ausrüstung.

Ein solcher Platz muss eindeutig gekennzeichnet und gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt sein.

5.14 Rettungskammer

Falls vorhanden, muss die Rettungskammer Anhang D entsprechen.

5.15 Erkundungsbohrgerät

Alle Tunnelbaumaschinen, wie in 3.2 bis 3.5 beschrieben, mit einem Außendurchmesser von 3 m und mehr,
müssen so konstruiert sein, dass eine spätere Installation und Benutzung von Erkundungsbohrgeräten mög-
lich ist, z. B. durch die Installation einer Stopfbuchse und eines Ventils.

Wo die bestimmungsgemäße Verwendung von Tunnelbaumaschinen ein Erkundungsbohrgerät erfordert, so


muss dieses EN 16228-1 und EN 16228-2 entsprechen.

Größe und Typ dieses Gerätes, für das die Vorkehrungen getroffen wurden, müssen im Bedienungshandbuch
angegeben werden.

5.16 Transport, Anheben und Montage

5.16.1 Transport
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Für einen sicheren Transport von Tunnelbaumaschinen oder deren Teilen müssen Angaben zu Verzurrpunk-
ten an der Maschine in der Betriebsanleitung vorhanden sein.

5.16.2 Anheben

Auf der Maschine müssen Anschlagpunkte vorhanden und deutlich erkennbar sein, und sie müssen für die
zum Transport vorgesehene Masse konstruiert und deutlich auf der Maschine oder Unterbaugruppe zu erken-
nen sein, die zum Anheben als Ganzes vorgesehen ist. Das Verfahren zum Anheben schwerer Aufsätze,
Bauteile und Maschinen muss in der Bedienungsanleitung angegeben sein (siehe 7.3.2). Wenn Anschlag-
punkte nach der Montage entfernt werden müssen, müssen Anleitungen für ihren Ersatz in der
Gebrauchsanleitung enthalten sein.

Für das Symbol zum Anheben siehe ISO 6405-1:2004, Symbol 7.23.

5.16.3 Montage

Die Konstruktion der Tunnelbaumaschine muss berücksichtigen, dass es notwendig sein kann, sie auf der
Baustelle zu montieren.

Der Hersteller muss sicherheitsrelevante Anleitungen zur Montage, Installation und Verbindung zur Verfügung
stellen einschließlich Zeichnungen und Diagramme.

33
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

5.17 Wartung

5.17.1 Allgemeines

Die Tunnelbaumaschine muss so konstruiert sein, dass Einstell-, Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbei-
ten ausgeführt werden können, während die Maschine sich im Stillstand und sicherem Zustand befindet.

Wenn es erforderlich ist, Prüfungen oder Wartungsarbeiten an der laufenden Maschine auszuführen, müssen
sichere Verfahren entwickelt werden einschließlich der Anwendung von Vor-Ort-Steuerständen, von denen
aus Kriechgang oder Tippbetrieb aktiviert werden können (siehe 5.4.4, 5.4.5, 5.5.4.2).

Sichere Verfahren sind in der Bedienungsanleitung anzugeben.

5.17.2 Arbeiten an Bohrköpfen, Bohrkopfauslegern mit Schild und Baggern

Sofern für Instandhaltungsarbeiten der Zugang zum Bohrkopf, Ausleger oder Bagger einer Tunnelbauma-
schine erforderlich ist, müssen nach 5.2.10 entsprechende Zugangswege und Öffnungen in der Druckwand
vorgesehen werden.

Tunnelbaumaschinen müssen so konstruiert sein, dass Instandhaltungsarbeiten von einer Position im


Schutze des Schildes oder einer anderen Schutzvorrichtung ausgeführt werden können, siehe 5.2.4.

Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass die Antriebsmotoren des Bohrkopfes oder der Antrieb des
Auslegers oder Baggers abgeschaltet und gegen eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme verriegelt sein müs-
sen, siehe 5.5.4.

5.17.3 Arbeiten an Mikrotunnelbohrmaschinen

Wo der Zugang zur Wartung der Mikrotunnelbohrmaschinen in Übereinstimmung mit den Maßen in 5.2.10
möglich und erforderlich ist, müssen besondere Anordnungen und Verfahren entwickelt und im
Wartungshandbuch beschrieben werden.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

6 Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder


Schutzmaßnahmen
Die Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen in die-
ser Europäischen Norm muss durch Konstruktionsprüfung, Berechnung, optische Überprüfung, Messung oder
Funktionsprüfung vorzugsweise während der Herstellung sowie Probemontage in der Fabrik erfolgen, siehe
Anhang B (normativ).

ANMERKUNG Bei einigen Maschinen kann die Feststellung der Übereinstimmung nur nach der ersten Montage auf der
Baustelle erfolgen.

7 Benutzerinformation

7.1 Allgemeines

Am Tage der Auslieferung der Tunnelbaumaschinen muss der Hersteller Informationen für ihre sichere Bedie-
nung und Wartung zur Verfügung stellen. Diese Informationen müssen nach EN ISO 12100:2010, 6.4, ver-
fasst sein.

Das Bedienungshandbuch ist Bestandteil der Maschine und wichtig für deren sichere und richtige Bedienung,
Instandhaltung und Wartung. Der Text muss einfach, angemessen und vollständig sein. Die Informationen
müssen umfassend und deutlich sein.

34
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

7.2 Informationen für den Notfall, Warnhinweise und Symbole

7.2.1 Warnhinweise

Warnhinweise müssen ISO 3864-1:2011 entsprechen und werden in 5.2.2, 5.4.1 und 5.7 behandelt.

Warnhinweise müssen aus nicht korrodierenden Werkstoffen bestehen, der Text muss dauerhaft sein und die
Warnhinweise müssen dauerhaft befestigt sein. Der Text muss in einer der offiziellen Sprachen des Gebiets
oder ersten Einsatzlandes stehen.

7.2.2 Warneinrichtungen

Warneinrichtungen, siehe 5.4.4, 5.5.5, 5.6, 5.8.4.2, 5.11, D.3 und D.4, müssen eindeutig und leicht erkennbar
sein.

7.2.3 Symbole

An der Tunnelbaumaschine verwendete Symbole müssen aus geeigneten ISO- und EN-Normen ausgewählt
werden (siehe insbesondere EN 61310-1, ISO 3864-1:2011).

7.2.4 Informationen für den Notfall

Eine schematische Zeichnung, die mindestens Fluchtwege, Lagerflächen der Notfallausrüstung, die
Rettungskammer (falls vorhanden) und Feuerlöscheinrichtungen darstellt, muss in der Nähe des Eingangs
zum Nachläufer vorhanden und in der Bedienungsanleitung enthalten sein.

7.3 Bedienungsanleitung

7.3.1 Allgemeines

Die Bedienungsanleitung muss in der Amtssprache der Gemeinschaft oder der offiziellen Landessprache des
Mitgliedstaats, in der sie auf dem Markt gebracht und/oder in Betrieb genommen werden, bereitgestellt
werden.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Die Bedienungsanleitung muss entweder ein „Originalhandbuch“ oder eine „Übersetzung des Originalhand-
buchs“ sein, wobei die Originalanleitung der Übersetzung beigefügt sein muss.

Auf dem Deckblatt oder der ersten Seite des Handbuchs müssen mindestens folgende Informationen enthal-
ten sein:

 Titel des Handbuchs mit Revisionsnummer und Datum der Revision;


 Bezeichnung der Serie oder des Typs der Maschine;
 Seriennummer oder Kennnummer der Maschine;
 Firmenname und vollständige Anschrift des Herstellers und, wo zutreffend, seines Bevollmächtigten.

Das Handbuch muss folgendes enthalten:

 eine technische Beschreibung der Maschine entsprechend den Anforderungen an die Kennzeichnung,
siehe 7.4;
 Angaben über die Boden- und Grundwasserbedingungen, für die die Maschine konstruiert ist;
 Angaben zu den Lastannahmen, für die die Maschine konstruiert ist;
 die maximale Neigung, für die die Maschine ausgeführt ist;
 besondere Anleitungen für das Verspannen und Umsetzen in geneigten Schächten, siehe 5.2.6.2;
 eine genaue Beschreibung der vorgesehenen Anwendung der Maschine;

35
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

 Anleitungen für die Verwendung der Druckluftschleuse in Übereinstimmung mit EN 12110, sofern instal-
liert;

 eine Spezifikation der identifizierten Gefährdungen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen,
um das Bedienen/Betreiben sicher zu machen;

 eine Aussage darüber, dass das Bedienpersonal einem praktischen Training in der Bedienung der Ma-
schine unterzogen werden muss und zwar mit besonderer Betonung der relevanten
Sicherheitsvorkehrungen einschließlich Brandbekämpfung;

 einen allgemeinen Überblick über die Maschine in Form von Zeichnungen, Fotos, Videos usw. und Plä-
nen von Steuerkreisen und Netzwerken;

 Detailangaben über Größe und Typ des Tunnelausbausystems, für das die Maschine konstruiert ist (falls
zutreffend) und Details über Größe und Typ des vom Maschinenkonstrukteur geplanten Zugsystems;

 Detailangaben über Baugröße und Typ des Erkundungsbohrgeräts, für dessen Aufnahme die Maschine
ausgelegt ist, siehe 5.2.11.4 und 5.15;

 Detailangaben über das Gerät zum Füllen von Hohlräumen vor dem Abbau, für dessen Aufnahme die
Maschine ausgelegt ist, siehe 5.2.11.4;

 Informationen zur Verwendung der Rettungskammer, siehe Anhang D;

 die Geräuschangabe nach Anhang C, C.5;

 Informationen zur Vibration:

 Informationen zur Hand-Arm-Vibration, wenn dieser Wert 2,5 m/s2 übersteigt. Die Erfahrung hat ge-
zeigt, dass die Größenordnung der Hand-Arm-Vibration von Tunnelbaumaschinen im Allgemeinen
unter 2,5 m/s2 liegt. In diesem Fall reicht es aus, zu erwähnen, dass die Beschleunigung unterhalb
dieses Grenzwertes liegt;

 Informationen zum höchsten Effektivwert der gewichteten Beschleunigung, dem der ganze Körper
ausgesetzt ist, wenn dieser Wert 0,5 m/s2 übersteigt. Liegt dieser Wert nicht über 0,5 m/s2, so muss
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

dieses angegeben werden. Die besonderen Betriebsbedingungen der Maschine, die für die Bestim-
mung dieses Einzelwertes relevant sind, müssen angegeben werden. Die Erfahrung hat gezeigt,
dass der höchste Effektivwert der gewichteten Beschleunigung, dem der ganze Körper ausgesetzt
ist, im Allgemeinen unter 0,5 m/s2 liegt. In diesem Fall reicht es aus, zu erwähnen, dass die
Beschleunigung unterhalb dieses Grenzwertes liegt;

 die Messunsicherheit, sofern relevant.

ANMERKUNG Hand-Arm- und Ganzkörpervibration sind keine signifikanten Risiken.

 Informationen zu den zu verwendenden persönlichen Schutzausrüstungen, insbesondere geeigneter Gehörschutz;

 sicherheitsrelevante Anleitungen für die Montage, Installation und Verbindung, einschließlich Zeichnungen und
Abbildungen;

 Informationen über Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Feuerlöschsystems;

 Informationen über die Höhengrenzwerte des Vakuumhebesystems;

 Informationen über die Aufnahmefähigkeit des Notentwässerungssystems.

Für Hinweise siehe EN ISO 12100:2010, 6.4.2 und 6.4.5.

Spezifische Anleitungen hinsichtlich Verspannen und Umsetzen müssen in der Bedienungsanleitung enthal-
ten sein.

36
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

7.3.2 Bedienungsanweisungen

Das Handbuch muss die Bedienungsanweisungen enthalten und folgendes umfassen:

 komplette Anweisungen zur bestimmungsgemäßen Bedienung;

 Warnhinweise hinsichtlich der Arten, wie die Maschine nach vorangegangenen Erfahrungen nicht
verwendet werden darf;

 eine Beschreibung der Steuerelemente und ihrer Funktionen;

 eine Beschreibung aller verwendeten Symbole;

 Liste und Anbringungsort der Warnschilder, Warneinrichtungen und Symbole auf der Maschine;

 eine Spezifikation darüber, wie und wo die Not-Aus-Einrichtungen entsprechend 5.5.4.3 installiert sind
sowie deren Funktion;

 eine Auflistung der Benennungen der Hauptbestandteile einschließlich ihrer Funktionen, Einbauorte und
Zuordnung innerhalb der gesamten Maschine;

 detaillierte Anweisungen zur Benutzung von Schutzeinrichtungen, z. B. dass Förderbänder nur betrieben
werden dürfen, wenn die Schutzeinrichtungen in Betrieb sind;

 Informationen bezüglich der Anwendung der Ausbausetzvorrichtung, sofern installiert;

 Informationen bezüglich der Anwendung der Rohrvorpressstation, wenn installiert;

 Informationen bezüglich verbleibender Risiken trotz der angewandten Sicherheitsmaßnahmen in der


Konstruktion, Sicherungen und zusätzlich getroffener Schutzmaßnahmen und notwendiger Warnhin-
weise;

 Informationen bezüglich Anwendung und Wartung von befestigten und handbetriebenen Feuerlöschern
und Schutzmaßnahmen hinsichtlich der bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine und Warnhin-
weise vor jeglichen verbleibenden Brandrisiken;

 Informationen bezüglich der Fluchtwege, siehe 7.2.4 und Lagerplätze für die Rettungsausrüstung, siehe
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

5.13, 5.14;

 Anleitungen zum Ausführen von Verrollungen, siehe 5.2.6.1;

 Informationen hinsichtlich des mindestens erforderlichen Verspannungsdrucks, bevor der Bohrkopf akti-
viert werden und Vorschiebkraft aufgebracht werden kann, siehe 5.2.6.2.

7.3.3 Wartung

Das Handbuch muss folgendes enthalten:

 Anweisungen zur sicheren Ausführung von Wartungsarbeiten:

 in einem „energiefreien Zustand“ der Maschine (einschließlich Hinweisen zur Trennung von der
Energieversorgung und zu Maßnahmen gegen die Wiedereinschaltung, zum Abbau von gespeicher-
ter Energie und zur Überprüfung des sicheren Zustands der Maschine);

 wenn die Maschine nicht vollständig von der Energieversorgung getrennt werden kann, wenn gespei-
cherte Energie nicht abgebaut werden kann oder Wartungsarbeiten nur durchgeführt werden kön-
nen, wenn ein oder mehrere Motoren laufen;

 bei Mikrotunnelbohrmaschinen, wenn Zugang von Personal zulässig ist, siehe 5.17.3.

 Anweisungen zum sicheren Arbeiten in der Abbaukammer oder im Bohrkopf, siehe 5.4.4;

37
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

 besondere Anweisungen zum Auswechseln von Bohrköpfen unter instabilen Bodenverhältnissen, die von
hinten nicht zugänglich sind, siehe 5.2.4;

 besondere Anweisungen, um ein Abdriften des Bohrkopfes zu verhindern, siehe 5.2.4;

 Anweisung, dass keine Arbeiten oder Prüfungen am Elektro- oder Hydrauliksystem durchgeführt werden
dürfen, die sich auf die Steuersysteme des Bohrkopfes auswirken können, während Arbeiten am Bohr-
kopf einer Maschine vorgenommen werden, siehe 5.4.4 und 5 17.2;

 Anweisungen zur sicheren Montage und Demontage von Teilen, die schwer oder schwierig zu handha-
ben sind. Die Masse von oft auszuwechselnden Teilen, wie z. B. Schneidrollen, muss angegeben wer-
den;

 eine Auflistung der Teile, die nach Angabe des Herstellers von besonderer Wichtigkeit für die Sicherheit
sind, mit Anweisungen, wie häufig solche Teile geprüft und wann solche Teile ausgewechselt werden
müssen. Das Handbuch muss Angaben für die Identifizierung der Teile und ihres Anbringungsortes an
der Maschine enthalten. Es muss eine Ersatzteilliste und eine Liste enthalten, die alle Ersatzteile spezifi-
ziert;

 besondere Warnungen vor Tätigkeiten, die zu Verletzungen des Wartungspersonals oder anderen Perso-
nals führen können;

 Empfehlungen zur periodischen Überprüfung von Anhalteeinrichtungen, Not-Aus-Einrichtungen,


Gaswarneinrichtungen, Bremssystemen und hörbaren Warneinrichtungen. Spezifikationen über die
regelmäßige Reinigung von Bauteilen, wie z. B. Transformatoren.

Für Hinweise siehe EN ISO 12100:2010.

7.4 Kennzeichnung

Die Mindestkennzeichnung an der Maschine muss enthalten:

a) Firmenname und vollständige Anschrift des Herstellers und, falls zutreffend, seines Bevollmächtigten;
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

b) Bezeichnung der Maschine;

c) Bezeichnung der Serie oder des Typs, falls vorhanden;

d) Seriennummer oder Identifikationsnummer, falls vorhanden;

e) elektrische Leistungsangaben;

f) Gewicht;

g) vorgeschriebene Kennzeichnung 1);

h) Baujahr, das Jahr, in dem der Herstellungsprozess fertiggestellt wurde.

1) Für Maschinen und ihre zugehörigen Produkte, die vorgesehen sind, im EWR auf den Markt gebracht zu werden,
CE-Kennzeichnung nach den zutreffenden Europäischen Richtlinien, z. B. Maschinen-Richtlinie,
Niederspannungs-Richtlinie, Explosionsschutz-Richtlinie, Gasgeräte-Richtlinie.

38
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Anhang A
(informativ)

Beispiele für Tunnelbaumaschinen

Legende
1 Abbaukammer
2 Wartungsstelle
3 Schneidausleger

Bild A.1 — Schildmaschine


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

39
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Legende
1 Abbaukammer
2 Ausbausetzvorrichtung
3 Druckluftschleuse
4 Arbeitsbereich

Bild A.2 — Tunnelbohrmaschine mit Vortriebsschild


Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

40
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Legende
1 Verspannsystem
2 Nachläufer
3 Ausbausetzvorrichtung
4 Bedienungsstand
5 Durchgang
6 Arbeitsbereich
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

7 Hauptbedienungsstand
8 Felsverankerung

Bild A.3 — Tunnelbohrmaschine ohne Vortriebsschild

41
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Legende
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

1 Verspannsystem
2 stationärer Nachläufer
3 Hauptbedienungsstand
4 Arbeitsbereich (Schacht)

Bild A.4 — Mikrotunnelbaumaschine

42
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Anhang B
(normativ)

Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen


und/oder Schutzmaßnahmen

Die Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen von Abschnitt 5 und Abschnitt 7 dieser Europäi-
schen Norm müssen vollständig entsprechend der unten aufgeführten Tabelle vor Ausstellung der
Konformitätserklärung überprüft werden. Dies umfasst die folgenden Arten der Überprüfung:

a) Entwurfsprüfung: Das Ergebnis, welches beweist, dass die Entwurfsdokumente den Anforderungen die-
ser Europäischen Norm entsprechen;

b) Berechnung: Die Ergebnisse, welche beweisen, dass die Anforderungen dieser Europäischen Norm er-
füllt wurden;

c) optische Prüfung: Das Ergebnis, welches nur beweist, dass etwas vorhanden ist (z. B. eine
Schutzvorrichtung, eine Kennzeichnung, ein Dokument);

d) Messung: Das Ergebnis, welches beweist, dass die angegebenen, messbaren Parameter erfüllt wurden
(z. B. geometrische Maße, Sicherheitsabstände, Isolationswiderstand der elektrischen Stromkreise, Lärm,
Vibrationen);

e) Funktionsprüfungen: Das Ergebnis, welches zeigt, dass angemessene Signale, die zur Hauptsteuerung
der kompletten Maschine gesendet werden sollen, vorhanden sind und mit den Anforderungen und
technischen Dokumentationen übereinstimmen;

f) spezielle Prüfung: Das Verfahren, welches unter „Bemerkungen“ oder unter dem jeweiligen in Bezug
genommenen Abschnitt beschrieben wird.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Tabelle B.1 — Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder


Schutzmaßnahmen

Abschnitt Entwurfs- Berechnung Optische Messung Funktions- Spezielle


prüfung Prüfung prüfung Überprüfung
5.2.1 X
5.2.2 X X X
1)
5.2.3 X X
5.2.4, Absatz 1 X X X
5.2.4, Absatz 2 X
5.2.4, Absatz 3 X
5.2.4, Absatz 4 X X
5.2.4, Absatz 5 X X X

43
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Abschnitt Entwurfs- Berechnung Optische Messung Funktions- Spezielle


prüfung Prüfung prüfung Überprüfung
5.2.4, Absatz 6 X X
5.2.5.1 X X
5.2.5.2, X
Absatz 1
5.2.5.2, X X
Absatz 2
5.2.5.2, X X
Absatz 3
5.2.5.2, X X X
Absatz 4
5.2.5.2, X
Absatz 5
5.2.6.1, X X
Absatz 1
5.2.6.1, X X
Absatz 2
5.2.6.2, X X
Absatz 1
5.2.6.2, X X
Absatz 2
5.2.6.2, X X
Absatz 3
2)
5.2.7 X X
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

3)
5.2.8 X
3)
5.2.9 X
5.2.10.1 X X
5.2.10.2, X
Absatz 1
5.2.10.2, X
Absatz 2
5.2.10.2, X
Absatz 3
5.2.10.2, X
Absatz 4
5.2.10.2, X X
Absatz 5
5.2.10.2, X
Absatz 6

44
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Abschnitt Entwurfs- Berechnung Optische Messung Funktions- Spezielle


prüfung Prüfung prüfung Überprüfung
5.2.10.3 X
5.2.11.1 X X
2)
5.2.11.2 X X
5.2.11.3 X X
5.2.11.4 X X
5.2.12 X X
5.3.1 X X
5.3.2 X
5.3.3 X X
5.4.1 X
3)
5.4.2 X
3)
5.4.3 X
5.4.4, X X
Absatz 2
5.4.4, X X
Absatz 3
5.4.4, X X
Absatz 4
5.4.4, X
Absatz 5
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

5.4.4, X X
Absatz 6
5.4.4, X
Absatz 7
5.4.4, X
Absatz 8
5.4.4, X X X X X
Absatz 9
5.4.4, X X
Absatz 10
5.4.4, X
Absatz 11
5.4.5 X
3)
5.5.1 X X
5.5.2 X X
3)
5.5.3 X X
5.5.4.1 X

45
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Abschnitt Entwurfs- Berechnung Optische Messung Funktions- Spezielle


prüfung Prüfung prüfung Überprüfung
5.5.4.2 X
3)
5.5.4.3 X X
3)
5.5.5.1 X X
3)
5.5.5.2 X X
5.5.5.3 X
3)
5.5.6 X X
5.6, Absatz 1 X
5.6, Absatz 2 X
5.6, Absatz 3 X
5.6, Absatz 4 X
5.6, Absatz 5 X X
5.6, Absatz 6 X X
5.6, Absatz 7 X X
5.7 X
5.8.1 X
5.8.2.1 X
5.8.2.2 X
5.8.3 X
5.8.4.1 X
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

5.8.4.2 X X X
3)
5.8.4.3 X X X
5.8.5 X
5.9.2 X
3)
5.9.3 X
3)
5.10.1 X
3)
5.10.2, X X
Absatz 1
3)
5.10.2, X X
Absatz 3
5.10.2, X
Absatz 4
5.10.2, X
Absatz 5
5.10.3 X X

46
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Tabelle B.1 (fortgesetzt)

Abschnitt Entwurfs- Berechnung Optische Messung Funktions- Spezielle


prüfung Prüfung prüfung Überprüfung
5.10.4 X
5.10.5 X X
3)
5.10.6 X
5.10.7 X
5.10.8 X X
5.10.9 X X X
5.10.10 X X
3)
5.11 X
3)
5.12.1 X X X X
5.12.2 X X
3)
5.12.3 X
5.12.4 X X
5.13 X
5.14 X X
5.15 X
5.16.1 X
5.16.2 X
5.17.1 X X
5.17.2, X
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Absatz 1
5.17.2, X
Absatz 2
5.17.2, X
Absatz 3
3)
7.2.1 X
7.2.2 X
3)
7.2.3 X
7.2.4 X
7.3.1 X
7.3.2 X
7.3.3 X
7.4 X
1) Prüfung durch Verweisung auf Dokumente von Schlauchherstellern.
2) Die bestimmungsgemäße Verwendung der Maschinen ist zwischen Hersteller und Anwender unter Berücksichtigung der vom
Anwender angegebenen Bodenbeschaffenheit abzustimmen.
3) Prüfung durch Verweisung auf die Norm, die im entsprechenden Abschnitt erwähnt wird.

47
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Anhang C
(normativ)

Geräuschmessverfahren

C.1 Anwendungsbereich
Geräuschemissionswerte beinhalten Emissions-Schalldruckpegel an Arbeitsplätzen und den
Schallleistungspegel. Die Angabe dieser Größen ist notwendig für:

 Hersteller, um die Geräuschemission anzugeben;

 den Zweck der Lärmbekämpfung an der Quelle im Entwurfsstadium.

Realistische Geräuschemissionswerte können nur während des Betriebs der Tunnelbaumaschinen innerhalb
des Tunnels unter den vom Hersteller bestimmungsgemäßen Verwendungsbedingungen erhalten werden.
Tunnelbedingungen erlauben nicht, die Geräuschemission unter Verwendung existierender Messnormen zu
messen. Somit können Geräuschemissionswerte, die nach diesem Geräuschmessverfahren erhalten werden,
nicht dazu verwendet werden, Tunnelbaumaschinen zu vergleichen.

Tunnelbaumaschinen, die durch diese Norm abgedeckt werden, sind sehr große Maschinen (sogar die
kleinsten haben eine Abmessung von mindestens 10 m).

Deshalb sollten Schalldruckpegel um die Maschine auf einer Kopfhöhe von 1,6 m über den Arbeitsplattformen
gemessen werden, anstatt den Schallleistungspegel anzugeben. Trotzdem sind solche Messungen in der Pra-
xis nicht möglich, weil sich die Tunnelbaumaschine im Tunnel befindet.

ANMERKUNG Auf Grund der o. g. Einschränkungen und denen in C.2 kann nicht davon ausgegangen werden, dass
dieses Geräuschmessverfahren die grundlegende Anforderung von 1.7.4.2 u der Maschinenrichtlinie erfüllt. Trotzdem ist
dies das bestmögliche Vorgehen, das angewendet werden kann, wenn man die sehr komplexe Situation von
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Tunnelbaumaschinen bezüglich Lärm und das derzeitige Wissen über das Geräuschemissionsmesswesen berücksichtigt.

Die Geräuschemissionswerte der Maschinen sind in der Geräuschangabe im Anwendungshandbuch anzuge-


ben (siehe 7.2.1).

C.2 A-bewertete Schalldruckpegel an Arbeitsbereichen


A-bewertete Emissions-Schalldruckpegel sind in Übereinstimmung mit EN ISO 11202 mit folgenden
Einschränkungen festzulegen.

Für Tunnelbaumaschinen ist es nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht möglich, die am Bedienerstand
gemessenen A-bewerteten Schalldruckpegel der Umgebungseinflüsse für Messungen in realen
Tunnelbedingungen zu korrigieren. Deshalb muss zu diesem Zeitpunkt EN ISO 11202 ohne
Umgebungskorrektur angewendet werden und es muss berücksichtigt werden, dass die Genauigkeitsklasse
der Klasse 3 entspricht.

Die Arbeitsbereiche, an denen die Schalldruckpegel zu messen sind, beinhalten:

 den Hauptbedienungsstand;

 ferngesteuerte Systeme, wie vom Hersteller definiert;

 andere Arbeitsbereiche in Bezug auf die Geräte für die Errichtung der Tunnelauskleidung,
Ausbausetzvorrichtung, und Schraubstation.

48
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Für Messungen in Kabinen sind Fenster und Türen zu schließen.

Die Messdauer an jeder Messposition muss 10 min betragen.

ANMERKUNG Die erhaltenen Werte werden „Emissionswerte“ genannt, sie beschreiben aber nicht die Geräuschemis-
sion von Tunnelbaumaschinen allein. Sie beschreiben die Geräuschemissionssituation in Arbeitsbereichen im Tunnel, wo
die Maschine in Betrieb ist.

C.3 Installations- und Betriebsbedingungen


Messungen müssen während des ersten Gebrauchs der Tunnelbaumaschine erfolgen, sobald die komplette
Maschine im Tunnel installiert ist.

Die Betriebsbedingungen müssen die Bedingungen während des ersten Gebrauchs der Tunnelbaumaschine
sein, sobald die komplette Maschine im Tunnel installiert ist.

C.4 Angaben im Messbericht


Die im Messbericht anzugebenen Informationen müssen beinhalten:

 Maschinenart und Identifikation;

 Bodenbedingungen;

 Tunnelmaße;

 Betriebsbedingungen;

 wichtigste Betriebsparameter;

 A-bewertete Emissionsschalldruckpegel an den Arbeitsbereichen und damit verbundene Unsicherheit


(siehe C.5);
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

 Ort, Datum der Messung, für die Messung verantwortliche Person.

C.5 Angabe der Geräuschemissionswerte


Geräuschemissionswerte von Tunnelbaumaschinen sind als Dualzahl-Geräuschemissionswerte nach
EN ISO 4871 anzugeben.

Die folgenden Daten sind anzugeben:

 die Werte der A-bewerteten Emissionsschalldruckpegel an Arbeitsplätzen, die nach C.2 festgelegt sind;

 die verbundene Messunsicherheit;

 Detailangaben über die Messpositionen;

 Detailangaben über die Betriebsbedingungen der Maschine während Lärmmessungen;

 Beschreibung des Tunnels, in dem die Maschine arbeitet.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine ausführlichen Kenntnisse über Messunsicherheiten vor. Bis weitere Erfah-
rung gewonnen werden kann, ist davon auszugehen, dass die Messunsicherheit in Bezug auf einen A-
bewerteten Emissions-Schalldruckpegel KpA für Tunnelbaumaschinen 5 dB ist.

49
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Anhang D
(normativ)

Mindestanforderungen an die Rettungskammer

D.1 Allgemeines
Wo es durch die Tunnelprojekt-Risikobeurteilung als notwendig erachtet wird, muss eine Rettungskammer in
der Tunnelbaumaschine vorhanden sein.

Die Rettungskammer sollte die Überlebenschancen von Personen verbessern, die von Dampf, Gas oder
Rauch in dem Tunnel eingeschlossen sind, bis Rettung von außen kommt.

Die Anzahl der Personen, die in der Rettungskammer Platz finden, muss in der Tunnelprojekt-Risikobeurtei-
lung angegeben werden.

Die Anzahl der Personen, die in der Rettungskammer Platz finden, sollte das Personal im Tunnel plus
2 Personen umfassen. Zusätzlicher Platz für Besucher sollte berücksichtigt werden.

Wenn der Zugang geplant wird, sollte Verkehrsgefährdung und sicherer Zugang für die Rettung berücksichtigt
werden (vorderseitige Anordnung muss berücksichtigt werden).

Die Lage der Rettungskammer muss als Ergebnis der Tunnelprojekt-Risikobeurteilung bestimmt werden.

D.2 Entwurf und Konstruktion


Die Abmessungen der Kammer müssen ausreichend sein, um mindestens 0,75 m2/Person Bodenfläche,
mindestens 1,6 m lichte Höhe und ein Mindestvolumen von 1,5 m3/Person zu bieten.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

Wo es durch die Tunnelprojekt-Risikobeurteilung als notwendig erachtet wird, darf eine Rettungskammer mit
verkleinerten Abmessungen für Tunnel mit einem Innendurchmesser von 3,5 m oder weniger vorhanden sein.

In der Tür oder in der Wand, die der Tür gegenüberliegt, muss ein Fenster vorhanden sein, um Sichtkontakt
zu ermöglichen.

Die Tür der Kammer muss von innen und außen geöffnet werden können.

Die Lage der Kammer muss Verkehrsgefährdungen und die Notwendigkeit für einen ausreichenden Zugang
für Tragbahren berücksichtigen.

Es sind Maßnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass der Druck in der Kammer 0,01 bar überschreitet
(Druckmessgerät).

D.3 Luftzufuhr
Die Kammer muss mit einer Anschlussstelle versehen sein, an die eine externe Luftzufuhr angeschlossen
werden kann.

Anweisungen für die Verbindung der Luftzufuhr müssen in der Bedienungsanleitung beschrieben werden
(siehe 7.3).

Eine Notfallversorgung mit Luft für 4 h (angenommene Atemfrequenz 40 l/min je Person) muss unabhängig
von der externen Luftzufuhr sichergestellt sein.

50
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

ANMERKUNG Dies kann entweder durch Druckluftversorgung oder durch eine unabhängige regenerative Installation
an der Tunnelbaumaschine erreicht werden.

Luftfilter, Schalldämpfer und Luftverteiler müssen vorhanden sein.

Ein sichtbarer und hörbarer Warnhinweis muss außerhalb der Kammer angebracht sein, um die
Unterbrechung der Luftzufuhr anzuzeigen.

In der Rettungskammer müssen Steuerungen angebracht sein, um den Luftdurchfluss einzustellen.

D.4 Optische Identifizierung


Die Rettungskammer muss weiß gestrichen sein und ein grünes reflektierendes Band von mindestens
100 mm Breite im mittleren Abschnitt aufweisen.

Ein Blinklicht oder Lichtsignal muss am unteren Abschnitt an der Wand der Rettungskammer angebracht sein,
an der sich die Tür befindet, und die Aktivierung des Notfallwarnsystems, siehe 5.5.5.2, muss dieses Licht
ebenfalls einschalten.

D.5 Energieversorgung
Die Rettungskammer muss mit einer eigenen Energieversorgung durch eine Batterie ausgestattet sein, um
die Einrichtungen der Kammer für mindestens 24 h mit Energie zu versorgen. Zu diesen Einrichtungen
gehören Kommunikation, Beleuchtung und Blinklichter.

D.6 Innenausstattung
Die Innenausstattung muss folgendes enthalten:

a) Sprachkommunikation;
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

b) Innenbeleuchtung mit mindestens 15 Lux an den Luftzufuhrbedienungsteilen;

c) Sitze;
3
d) mindestens 2 m Lagerraum für Notfallausrüstung (z. B. Tragbahren, Toilette) und Wasser;

e) Klimaanlage;

f) Sauerstoffflasche(n) und regenerative Abluftreinigungsanlage;

g) chemische Toilette;

h) interne Gasüberwachung;

i) Trinkwasserversorgung.

D.7 Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung muss Angaben über die maximale Anzahl von Personen enthalten, für die die
Rettungskammer konstruiert ist.

Sie muss ebenfalls Angaben zu Wartung, Reinigung, Luftzufuhr usw. enthalten.

51
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2006/42/EG

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommis-
sion und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption für Maschinen 2006/42/EG
bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Rahmen der betreffenden Richtlinie in Bezug
genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist, berechtigt
die Übereinstimmung mit den normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des
Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie, außer der grundlegenden Anforderung in 1.7.4.2 von Anhang I,
und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

52
DIN EN 16191:2014-09
EN 16191:2014 (D)

Literaturhinweise

Nachstehend sind Normen aufgelistet, die Auswirkungen auf die Festlegungen dieser Europäischen Norm
haben und keine normativen Verweisungen sind.

[1] 30 CFR, Code of Federation Regulations

[2] EN 1005-2:2003+A1:2008, Sicherheit von Maschinen — Menschliche körperliche Leistung — Teil 2:


Manuelle Handhabung von Gegenständen in Verbindung mit Maschinen und Maschinenteilen

[3] EN 1710:2005+A1:2008, Geräte und Komponenten für den Einsatz in schlagwettergefährdeten


Bereichen von untertägigen Bergwerken

[4] EN ISO 11688-2:2000, Akustik — Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte —
Teil 2: Einführung in die Physik der Lärmminderung durch konstruktive Maßnahmen
(ISO/TR 11688-2:1998)
Normen-Download-Beuth-Dräger Safety AG & Co. KGaA-KdNr.6377317-LfNr.7113599001-2015-07-08 11:19

53

Das könnte Ihnen auch gefallen