Sie sind auf Seite 1von 9

LASS Magdalena Gschnitzer

Myriam Teissl

DIE
„SEITANGULASCH“
MIT SPÄTZLE Vegan
FÜR JE 500 G
kochen
mit Herz
Zutaten Gulasch Zubereitung Gulasch
(für 4 Personen) 1. Paprikaschoten entkernen und pürieren.
2 rote Paprikaschoten 2. Sellerie und Karotte putzen und in Stücke schneiden.

und Hirn
1 Scheibe Knollensellerie 3. Seitan in Gulaschgröße schneiden und in Olivenöl
1 Karotte anbraten, ab und zu umrühren, damit er nicht anklebt.

SAU
400 g Seitan 4. Süßes Paprikapulver, Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie-
(Rezept auf Seite xxx) und Karottenwürfel hinzugeben und mitbraten.
4 EL Olivenöl 5. Tomatenmark dazugeben und für 2–3 Minuten an-
2 EL Paprikapulver süß rösten.
2 mittelgroße Zwiebeln, 6. Mit Rotwein ablöschen, pürierte Paprika und scharfes
klein gehackt Paprikapulver dazugeben.
2 Knoblauchzehen, 7. Hitze reduzieren, mit Gemüsebrühe aufgießen,
klein gehackt Lorbeerblätter hinzugeben und auf mittlerer Hitze für
3–4 EL Tomatenmark 1 Stunde köcheln lassen.
1 großer Schuss Rotwein 8. Mit Salz und Pfeffer würzen.
(alternativ: Gemüsebrühe
oder Wasser) Zubereitung Spätzle
1 EL Paprikapulver scharf 9. Dinkelmehl, Sojamehl, Kurkuma und Salz verrühren,
500 ml Gemüsebrühe Wasser dazugeben und zu einem Teig verrühren.
4 Lorbeerblätter 10. Mit Muskatnuss würzen und für 15 Minuten zugedeckt
Salz quellen lassen.
Pfeffer 11. Einen Topf Wasser erhitzen, etwas salzen und Teig
3 EL Sojasahne durch den Spätzlehobel ins heiße Wasser geben. So-
bald die Spätzle an die Oberfläche steigen, abschöp-
Zutaten Spätzle fen.
250 g Dinkelmehl 12. Fertige Spätzle in einer Pfanne mit etwas Olivenöl
3 EL Sojamehl schwenken.
½ TL Kurkuma
1 TL Kala Namak Salz Vor dem Servieren
(optional für Eigeschmack) 13. Seitanstücke aus der Sauce nehmen und zur Seite
300 ml Wasser legen.
Muskatnuss frisch gerieben 14. Sauce gemeinsam mit 3 EL Sojasahne pürieren und
passieren.
15. Seitanstücke zurück in die Sauce geben und servieren.

FRÜHSTÜCK 1
DIESES BUCH
IST FÜR …
CHIA-KOKOS-PUDDING
MIT BEERENCREME
FÜR 4 PORTIONEN

Zutaten Zubereitung
500 ml Kokosdrink 1. Kokosdrink mit Agavendicksaft und dem Vanillepulver
2 EL Agavendicksaft mischen, dann Chiasamen unterrühren.
1 Msp. Vanillepulver 2. Flüssigkeit für 30 Minuten im Kühlschrank quellen las-
6 EL Chiasamen sen, zwischendurch nachschauen, ob die gewünschte
100 g Kokosmus Konsistenz erreicht ist, eventuell mit etwas Kokosmilch
200 g Lieblingsbeeren verdünnen.
(z. B. Erdbeeren, Himbeeren, 3. Chiapudding und Kokosmus abwechselnd schichtwei-
Brombeeren) se auf 4 Gläser verteilen.
4. Beeren waschen und 150 g davon pürieren.
5. Beerencreme auf den Chiapudding geben und mit
restlichen Beeren garnieren.

4 FRÜHSTÜCK MAHLZEIT 5
SÜDTIROLER SCHLUTZKRAPFEN
MIT PFIFFERLINGFÜLLUNG
FÜR 4 PORTIONEN

Zutaten Nudelteig Zubereitung


80 g Hartweizengrieß 1. Hartweizengrieß mit Roggen- und Kamutmehl
50 g Roggenmehl mischen, Olivenöl und 80 ml Wasser dazugeben.
180 g Kamutmehl Zu einem Teig kneten und für 1 Stunde in den Kühl-
2 EL Olivenöl schrank stellen.
2. Für die Füllung Zwiebeln in Olivenöl anbraten, Pfiffer-
Zutaten Füllung linge dazugeben. Tomatensauce unterheben, Petersilie
2 Zwiebeln, klein gehackt und Knoblauch dazugeben, mit Salz und Pfeffer ab-
2 EL Olivenöl schmecken.
200 g Pfifferlinge, 3. Die Hälfte der Pilzfüllung fein pürieren und mit den
klein gehackt nicht pürierten Pfifferlingen mischen.
80 g Tomatensauce (Fertig- 4. Nudelteig mit einer Nudelmaschine dünn ausrollen
produkt aus dem Glas) und daraus Kreise ausstechen. Jeweils etwas Füllung in
1 Bund Petersilie, die Mitte der Kreise geben.
klein gehackt 5. Außenfläche des Kreises zur Hälfte mit Wasser be-
1 Knoblauchzehe, feuchten, Teig zu Halbmonden zusammenklappen und
klein gehackt an den Rändern gut zusammendrücken.
Salz 6. Salzwasser zum Kochen bringen und Schlutzkrapfen
Pfeffer darin für ca. 4 Minuten sieden lassen. Das Wasser darf
nicht zu stark kochen, damit sie nicht auseinander-
Außerdem fallen.
30 ml geschmolzene vegane 7. Schlutzkrapfen auf Teller verteilen, Olivenöl oder ge-
Margarine oder Olivenöl schmolzene Margarine sowie Schnittlauch darüber-
1 Bund Schnittlauch, geben und nach Wunsch mit je 1 Löffel Tomatensauce,
klein gehackt gebratenen Pfifferlingstücken und/oder Crunch-
Tomatensauce (optional) Topping garnieren.
2 El gebratene Pfifferlinge
(optional)
Crunch-Topping (optional,
Seite 165)

6 MAHLZEIT MAHLZEIT 7
WIE NACHHALTIG IST NACHHALTIGKEIT?
Da gibt es etwas, das wir Pflanzenesser auch mal zugeben müssen: Das Siegel VEGAN ver- dern, ein Siegel nicht. Im Gegenteil, es macht uns glauben, dass es doch eigentlich noch
gibt nicht automatisch den Nachhaltigkeitspreis. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wurde in- in Ordnung sei, ein bisschen Fisch zu essen. Versteht mich nicht falsch – ich kaufe zu 80
zwischen so überstrapaziert, dass er seiner Bedeutung kaum noch gerecht wird. % bio und fair, weil ich es für wichtig und notwendig halte. Die Frage ist allerdings, macht
ein Siegel die Ware bio, fair oder nachhaltig? NEIN. Es ist nicht das Siegel, das etwas ver-
Zusammenhänge zu sehen ist nicht immer leicht, wir Menschen haben die Welt sehr ver- ändert, sondern es sind die Menschen und Ideale, die dahinterstehen.
kompliziert. Was hinter den Produkten steht, zu denen wir greifen, wird manchmal schlau
versteckt. Deshalb wurden Siegel geschaffen, auf die wir uns verlassen können, oder? Da Leider komplett verrückt: Wir verlassen uns lieber auf ein kleines Logo anstatt auf unser
gibts dann welche, die für fairen Handel stehen, andere für biologischen Anbau, wieder eigenes Hirn. Dabei gibt es viele kleine Betriebe, die nachhaltiger, biologischer und weit-
andere für rein pflanzliche Produkte oder für einen nachhaltigen Fischfang. Doch was hilft aus fairer produzieren als die Richtlinien aller Siegel gemeinsam es vorschreiben – aber
ein Siegel, wenn die Regeln, die dahinterstehen, der tatsächlichen Situation nicht ent- ein Großteil dieser Betriebe kann sich kein Siegel leisten. Sollte es nicht lieber so sein,
sprechen und gerecht werden? dass wirklich umweltbewusst und fair arbeitende Firmen ein wahres Siegel als Belohnung
für ihren Einsatz erhalten?
Siegel für nachhaltige Fischerei z. B. werden auch an jene Fischereibetriebe vergeben, Aber wie gesagt, die Welt ist kompliziert. So ist der ökologische Fußabdruck sogar niedri-
die noch immer Grundschleppnetze verwenden, die alles am Meeresboden töten, an ger, wenn wir im Winter Äpfel aus fernen Ländern kaufen, die frisch geerntet und impor-
solche, die Schwertfische mit Langleinen fangen, wobei Tausende von Haien ebenfalls tiert werden, als jene aus dem eigenen Land, welche über Monate kühl gelagert werden
sterben oder an die Thunfisch-Fischerei, der jährlich Hunderte Delfine zum Opfer fal- müssen. Wahnsinn, oder?
len. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sich diese Siegel in erster Linie auf eine
nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen konzentrieren und weniger auf Um- Aber was hat es mit diesen ganzen tollen „Ökoprodukten“ tatsächlich auf sich? Die
weltschutz. Das sind jedoch zwei völlig unterschiedliche Dinge, denn manchmal löst die Waschnuss z. B., eine Nuss aus Nepal: Sie kann als vollkommen natürliches Waschmittel
„Nutzung“ an sich bereits das Problem eingesetzt werden – das ist toll und trägt dazu bei, dass wir kein mit Mikroplastik be-
aus. In einer aktuellen Studie hat die lastetes Waschmittel in Plastikflaschen verpackt kaufen müssen. So wird die Waschnuss
Vogelschutzorganisation Birdlife Inter- nun seit Jahren importiert und vor allem von Menschen gekauft, die sich Gedanken über
national MSC-zertifizierte Fischereien einen besseren Umgang mit der Natur machen. Dass dieser Boom allerdings den Preis für
dahingehend untersucht, inwieweit die damals in Indien noch sehr günstige Nuss hochschnellen ließ, wodurch sich Millionen
sie dazu beitragen, den Beifang selte- von Indern diese schonende Möglichkeit zum Waschen nun nicht mehr leisten können,
ner und streng geschützter Tierarten hat genau den Gegeneffekt ausgelöst, denn all diese Menschen kaufen sich nun in Plastik
zu senken. Dabei wurden allerdings nur verpacktes und von Mikroplastik belastetes Billigwaschmittel. Wie schräg?! Dabei gäbe es
3 von 23 untersuchten Fischereien als gut eine einfache Lösung, von der aber leider nur Wenige wissen: Die einheimische europäi-
bewertet. Ein zusätzliches Problem ist, dass Sie- sche Rosskastanie funktioniert genauso gut!
gelstandards häufig nur alle 5 bis 10 Jahre neu Hieran sieht man, wie schwierig es ist, alle Details über Produkte zu erfahren, welche vor-
ausgearbeitet werden. Leider könnte es für einige her durch eine Werbetrommel laufen. Deshalb möchte ich uns allen ans Herz legen, ja
Fischpopulationen durch die derzeit sehr hohe uns allen, vor allem mir selbst, dass wir uns besser informieren und vor allem, dass wir die
weltweite Nachfrage nach Fisch nach dieser Aus- Informationen mit anderen teilen. Denn auch wenn ich mich selbst seit Jahren mit diesen
arbeitungszeit schon zu spät sein. Die Meere sind Themen beschäftige, weiß ich noch lange nicht genug, um meinen Konsum als wirklich
bereits überfischt – Verzicht auf Fisch kann das än- nachhaltig zu bezeichnen.

8 MAHLZEIT MAHLZEIT 9
CHILI SIN CARNE
MIT GEBRATENER POLENTA
FÜR 4 PORTIONEN

Zutaten Polenta Zubereitung


200 g Maisgrieß 1. Für die Polenta 800 ml Wasser mit dem Salz auf-
1/2 TL Salz kochen, Maisgrieß einrühren, für 10 Minuten köcheln
2 EL Olivenöl lassen und dabei immer wieder umrühren.
2. Polenta für 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen, dann
Zutaten Chili zum Abkühlen gleichmäßig auf Backpapier streichen.
80 g Sonnenblumenschrot 3. Sonnenblumenschrot für 30 Minuten in heißer
500 ml Gemüsebrühe Gemüsebrühe quellen lassen. Bulgur kurz in der dop-
(Würzpaste Seite 168) pelten Menge Wasser aufkochen und für 10 Minuten
120 g Bulgur quellen lassen.
1 große Zwiebel, 4. Zwiebel in 1 EL Öl anbraten, Zucchini- und Paprika-
klein gehackt würfel dazugeben, für 5 Minuten andünsten.
1 EL Olivenöl 5. Tomatenwürfel, Kidneybohnen, Mais und Tomaten-
1 große Zucchini, gewürfelt mark dazugeben, für 3 Minuten köcheln lassen.
1 rote Paprikaschote, 6. Sonnenblumenschrot und Bulgur zum Gemüse geben,
gewürfelt mit klein gehackten Chilischoten, Salz, Pfeffer, Paprika-
500 g frische Tomaten, und Chilipulver abschmecken.
klein gewürfelt 7. Kalte Polenta in kleinere Stücke schneiden und diese
1 Glas Kidneybohnen von beiden Seiten für jeweils 2 Minuten in Öl anbraten.
(300 g), abgetropft 8. Chili vor dem Servieren nach Wunsch mit Sojasahne
1 Glas Mais (300 g), verfeinern und mit der gebratenen Polenta servieren.
abgetropft
2 EL Tomatenmark
2 Chilischoten, klein gehackt
Salz
Pfeffer
scharfes Paprikapulver
Chilipulver
4 EL Sojasahne (optional)

10 MAHLZEIT MAHLZEIT 11
CHOCOLATE CHIP COOKIES
MIT NÜSSEN
FÜR CA. 14 STÜCK

Zutaten Zubereitung
120 g dunkle vegane 1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schokolade (oder 1-2 Backbleche einfetten.
Schokoladentropfen) 2. Schokolade und Nüsse in grobe Stücke hacken.
50 g Lieblingsnüsse (z. B. 3. Mehl, Backpulver und Salz mischen.
Haselnüsse, Erdnüsse) 4. Rohrzucker, Pflanzendrink, Vanilleextrakt und das
300 g Dinkelmehl im Wasserbad verflüssigte Kokosöl in einer zweiten
2 TL Backpulver Schüssel vermischen. Mehlmischung dazugeben und
1 Prise feines Salz alles zu einem glatten Teig verrühren.
80 g Rohrzucker 5. Schokoladenstücke und gehackte Nüsse unterheben.
70 ml Pflanzendrink 6. Mit einer kleinen Eiskelle oder 2 Teelöffeln Teigkugeln
1 TL Vanilleextrakt formen, mit etwas Abstand auf die gefetteten Bleche
110 g Kokosöl setzen, leicht flach drücken, grobes Salz darüberstreu-
1 TL grobes Meersalz en und im Ofen für ca. 15 Minuten backen.
Fett für das Blech

12 SÜSSES MAHLZEIT 13
SMOOTHIES, SHAKES UND GREENIES
FÜR JEWEILS 4 GLÄSER

ORANGE-INGWER
Zutaten Zubereitung
1 Stück (3 cm) Ingwerwurzel Ingwerwurzel mit den Karotten entsaften und alle
4 Karotten Zutaten gründlich verrühren. Alternativ alles im Mixer
800 ml frisch gepresster pürieren und durch ein Sieb streichen.
Orangensaft
Saft von 2 Zitronen

BEEREN-MINZ-SHAKE
Zutaten Zubereitung
600 ml Pflanzendrink Alle Zutaten gemeinsam für 3 Minuten im Mixer pürieren.
nach Wahl
200 g Erdbeeren
100 g Brombeeren
100 g Himbeeren
100 g Preiselbeeren
8 Minzblätter
6 Datteln, entsteint
15 Eiswürfel

GREEN REVOLUTION
Zutaten Zubereitung
300 g Spinat Alle Zutaten mit 500 ml Wasser für 3 Minuten im Mixer
1 Birne pürieren.
1 Banane
1 EL Chia- oder Basilikum-
samen

14 GETRÄNKE MAHLZEIT 15
Die Autorin Magdalena Gschnitzer mit der Illustratorin Myriam Teissl

Mit Essen und nachhaltigem Einkaufen kann jede und jeder die Welt
verändern! Wie das geht, zeigt Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer.
Vegane Ernährung schmeckt gut, ist gesund, vielseitig und beruhigt
das Gewissen. Humorvoll und augenzwinkernd überzeugt Gschnitzer
alle Schlemmer*innen mit einfachen, abwechslungsreichen und bunten
Rezepten. Viele Infos rund um Umwelt- und Klimaschutz sorgen für
den Blick über den Tellerrand hinaus.

• Ein Kochbuch für alle, denen Umweltschutz am Herzen liegt


• Mit zahlreichen Fotos, witzigen Illustrationen und kreativen Stickern
• Auf Umweltpapier hergestellt

Ab März 2020 erhältlich!

ISBN 978-88-7283-718-4
€ 28,00

Das könnte Ihnen auch gefallen