Sie sind auf Seite 1von 14

I. Nắm được các khái niệm và sự phát triển của Medien/ Analoge Medien/ Digitale Medien.

Dạ
thưa cô, cô xem giúp chúng em phần này chúng em làm đúng chưa ạ, có bị thừa ý nào không ạ?
Bọn em có cần phân tách riêng khái niệm và sự ptrien không hay là viết gộp vào như này là được
ạ?
Bài thi sẽ không yêu cầu các em phải học thuộc lòng và viết cả một đoạn text dài về
khái niệm như các em chép từ sách như vậy đâu! Các em nên hiểu được bản chất của
Medien là gì và có thể đưa ra được ví dụ chính xác của analoge và digitale Medien.

- Medien wird in unterschiedlichen Disziplinen verwendet. Ein Linguist kann unter einem Medium die
gesprochene oder geschriebene Substanz, in der Sprache vorkommt, verstehen; durch das Medium wird
also die physikalische Vermittlung der Botschaft realisiert. In den Kommunikationswissenschaften
befasst man sich überwiegend mit Medien als den Mitteln, mit denen Botschaften an ein Publikum
übertragen werden können, also mit den Massenmedien, die dann in Kurzform als Medien bezeichnet
werden. In der Fremdsprachendidaktik versteht man unter Medien zumeist die Mittel, mit denen der
Erwerb von Wissen und Fertigkeiten unterstützt werden kann. Allerdings ist die Verwendung des
Medienbegriffes in verschiedenen Fachpublikationen durchaus sehr unterschiedlich.
- Multimedia analog: Kurz danach explodierte die Mediennutzung im Kontext der sogenannten
audiovisuellen Methode (s. Kap. 4.4): Alles, was an - damals noch analogen - Medien zur Verfügung
stand, wurde eingesetzt, um den Lernenden die Zielsprache und die Zielkultur näherzubringen: Tonband,
Diaprojektor, Fernsehgerät usw. Ein Nachteil dieses analogen Medienverbundes: Die Lehrenden waren
überlastet, sie hatten einem Drehbuch des Medieneinsatzes zu folgen und fühlten sich manchmal eher als
Medientechniker als als Lehrende, die individuelle Lernprozesse unterstützen.

- Multimedia digital: Erst mit dem Aufkommen der digitalen Medien wurde es technisch problemlos
möglich, verschiedene Modi der Präsentation zu eine multimodalen Sprachvermittlung
zusammenzuführen, bei der nicht die Gefahr besteht. dass die Hauptaufmerksamkeit auf dem
Funktionieren und richtigen Abspielen der Geräte liegt, sondern sich auf die Unterstützung des
Lernprozesses konzentrieren kann (für einen ausführlicheren Rückblick abe die Rolle der Medien im
DaF-Unterricht vgl.

II. Funktion von Medien im Fremdsprachenunterricht

- Repräsentation von Sprache und Kultur in Hörtexten, Filmen oder Fernsehsendungen, also Transport
von Informationen.

- Mittel, um Formen der Zielsprache zu üben, wie zum Beispiel im Sprachlabor.

- Mittel, mit denen es Lernenden möglich wird, mit anderen Lernenden oder Sprechern der Zielsprache zu
kommunizieren.
RICHTIG!

III. Những đóng góp của Medien trong FSU?


- Traditionelle Nachschlagewerke wie Wörterbücher sind digital vorhanden, die veränderten
Darstellungsmöglichkeiten in diesen digitalen Nachschlagewerken haben Konsequenzen für die
Nutzung im FSU.
- Das Lehrmaterial selbst kann digital zur Verfügung gestellt werden
- Die digitalen Medien erlauben die Nutzung einer Vielfalt von Kommunikations- und
Kooperationsmöglichkeiten
RICHTIG!

IV. Khái quát về các loại hình tài liệu giảng dạy digital và các hướng áp dụng soziale Medien trong

FSU

Fremdsprachenlernen und die digitalen Medien


- Digitale Nachschlagewerke
- Digitales Lehr-lernmaterial
1. Lehrwerke mit Leitmedium, Print und digitaler Ergänzung
2. Didaktisiertes Lernmaterial unterhalb des Lehrwerks
3. Digitales Lehrwerke voll virtuell oder Blended Learning
4. Nicht-didaktisiertes Material
- Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten
Vortrag 1: Digitale Ergänzung in Print - geleiteten Lehrwerk

V. Các loại hình tài liệu giảng dạy digital gồm những gì ? Thưa cô cô xem giúp chúng em phần nội
dung câu này đã nêu đúng về loại hình chưa với ạ, phần Typische Erganzung kia là có thừa không
ạ? Em cảm ơn cô nhiều ạ
Bốn Vorträge của bốn nhóm đầu tiên chính là bốn loại hình “digitales Material”:

● Thema 1: Digitale Ergänzung in print - geleiteten Lehrwerk:


● Thema 2: Digitales didaktisiertes Material außerhalb des Lehrwerks:
● Thema 3: Digitale Lehrwerke voll virtuell oder Blended-Learning:
● Thema 4: Nicht-didaktisiertes Material im Netz:
Các em nên tự đọc lại tài liệu và đưa ví dụ cho từng loại hình trên. Cái cô cần là các
bạn hiểu được bản chất, phân biệt được 4 cái này khác nhau thế nào qua các ví dụ cụ
thể và tại sao GV nên sử dụng các digitales Material này!

- Digitales Material:
+ Lehrwerke mit Leitmedium Print und digitaler Ergänzung
● CDs, auf denen bestimmte Arbeitsblätter oder Übungen vorhanden sind
● Internet-Materialien, die frei zur Verfügung stehen
+ Digitale Lehrwerke voll virtuell oder Blended Learning
+ Didaktisiertes Lernmaterial unterhalb des Lehrwerks
● Materialien auf der Seite des Goethe-Institut
+ Nicht-didaktisiertes Material, das für Lehren und Lernen verwendet wird
● Texten, die für andere Zwecke als das Fremdsprachenlernen geschrieben wurden.

- Kommunikation und Kooperation digital


+ Integration in traditionelle Lehrwerke
+ Didaktische Verwendungsweisen
+ Interaktion in sozialen Netzwerken ohne didaktische Steuerung ohne Anleitung

Typische von digitale Ergänzung


Digitale Medien sind, dass alle Medien sowie elektronische Geräte (elektronische Medien), die in
digitaler Form verschlüsselt sind.
· CDs, DVD-ROM/USB
· Apps (Kahoot, Quizlet,...)
· Online Buch (Arbeitsbuch, Kursbuch, Lehrerhandbuch, Einstufungstests, Lösungen für KB/AB,
Training Bücher / Intensivtrainer....)
· Audiodateien und Transkriptionen
· Lehrwerkfiguren im sozialen Netzwerk (Seite in Facebook aus dem Lehrwerk, Foren...)
· Digitale Ausgaben mit LMS/ohne LMS, Klett Augmented
· Wortliste zum Lehrwerk
· Videomaterial

VI. Các ví dụ thực tiễn của từng loại tài liệu digital này ? Thưa cô là câu V và VI này có phải gộp
chung 1 ý, khi nêu loại hình thì sẽ có đi kèm ví dụ luôn không ạ? Hay chúng em tách riêng ra như
thế này là đúng ạ? Em cảm ơn cô.Vortrag 0:

Đã giải thích ở câu V! Bảng này là do nhóm 1 lập ra khi thuyết trình về loại hình đầu
tiên trong 4 loại hình tài liệu digital => như vậy thì không thể đầy đủ được!
digitale Ergänzung Wo wird digitale Ergänzung gespeichert?

CDs, DVDs-ROM/USB CDs, DVDs-ROM/USB

Apps(Kahoot, Quizlet,...) Website des Verlags


Online Buch Website des Verlags

Audiodateien und Transkription CDs, DVD-ROM/USB; Website des Verlags

Facebook des Verlags, Foren des Verlags


Lehrwerkfiguren in sozialen Netzwerk

Digitale Ausgaben mit LMS/ohne LMS, Klett Website des Verlags


Augemented.

Wortliste zum Lehrwerk Website des Verlags

Videomaterial Youtube (German mit Armin)

VII. Tại sao lại cần tới các loại tài liệu digital này? Integration digitaler Ergänzung in der
Lehr-/Lernaktivitäten Thưa cô là chúng em có cần liệt kê ra các Lehr-Lernaktivität để làm dẫn
chứng như bảng dưới kia không hay là chỉ gần giải thích chung như phần Text ở phía trên cái bảng
là được ạ? Đã giải thích ở câu V!
- Vorbereitung für die Lernenden:
sprachlich handeln zu können, und simuliert dies auch in der Klasse/im Kurs.
- Lernende auseinandersetzen sich im Unterricht aktiv mit dem Lerngegenstand -> bessere Ergebnisse
erreichen.
- motivierter und konzentrierter werden.
- Sprachliches Handeln ist immer in kulturell geprägte soziale Kontexte eingebunden → der
Unterricht Lernsituationen schafft, in denen die Lernenden die kulturelle Geprägtheit
kommunikativer Handlungen in der Fremdsprache erfahren können

Lehr-/Lernaktivitäten Digitale Ergänzung


Motivierung z.B. Thema ,,Reisen”
-> Bilder, Videos im Lehrwerk
Präsentation Hör - oder Lesetexte, Videos, Dialoge,... im Lehrwerk
Semantisierung Youtube, Apps (Quizlet,...)
Hinführung zur Systematisierung Wortliste, Webseite z.B. Deutsch.lingolia.com
Systematisierung Webseite z.B. Deutsch.lingolia.com
Verständnissicherung Whiteboard z.B. Miro.com
Verständniskontrolle Online - Übungen
Übung Online - Übungen, Apps ( Kahoot, Nearpod,
Learningapps,...)
Anwendung Online - Übungen, Apps ( Kahoot, Nearpod,
Learningapps,...)
Transfer Online - Übungen, Apps ( Kahoot, Nearpod,
Learningapps,...)
Evaluation Google Form, Menti,...
Reflexion Online - Übungen, Apps ( Lingvist, Kahoot, Nearpod,
Learningapps,...), Whiteboard
VII. Sử dụng các Zusatzmaterialien vào giờ dạy như thế nào? „Bê nguyên“ vào giờ dạy hay còn
phải làm gì?
- Sie stellen zusätzliche, für eine bestimmte Alters-oder Niveaustufe geeignete Texte in
bearbeiteter Form zur Verfügung und füllen damit Lücken, die ein Lehrwerk kann, weil es nicht
zielgruppenbezogen genug ist.
- Sie präsentieren sprachliche Phänomene (Strukturen, Aussprache) und landeskundliche Themen
auf eine umfangreichere Weise, als es Lehrwerke in der Regel tun.
- Sie stellen viele verschiedene Lernaktivitäten zum Üben der neuen Strukturen bereit.
- Sie geben Lernerinnen und Lernern die Möglichkeit, sich selbstständig sprachliche Phänomene
zu erarbeiten.
- Sie stellen zusätzliche Materialien zu bestimmten Themen/Inhalten zur Verfügung, aus denen
Lehrkräfte auswahlen können oder die sie für Projektunterricht oder Recherchen nutzen können.
- Sie ermöglichen binnendifferenzierendes Arbeiten.
- Sie unterstützen Prüfungsvorbereitungen.
=> Cần nắm vững đoạn này để hiểu các tính năng của Zusatzmaterialien!

2.„Bê nguyên“ vào giờ dạy hay còn phải làm gì? Câu trả lời phía dưới của các bạn không đi vào trọng
tâm của câu hỏi :( Tự xem lại trong File “Hinweise” cho Gruppe 2 nhé (khái niệm “Adaption”):

- Um Zusatzmaterialien zu produzieren, die Lehrkraft können :


+im Internet suchen
+durch Apps erstellen
+Arbeitsblatts erstellen

- Die Lehrkraft sollten selbst Zusatzmaterialien erstellen, weil :


+ sie Gebühr für die Materialien bezahlen müssen
+ sie keine passende Materialien fand
+ sie die Situation seiner Klasse klar versteht, so erstellt sie Zusatzmaterialien, die dem Inhalt des
Lehrwerk entsprechen.
+ Kenntnisse im Lehrwerk sind ungeeignet für die Lernenden : sehr schwer oder einfach, wenig
Übung zu üben.
+ Materialien vielfältig sind, interessieren die Schüler sich für Materialien

IX. Khái niệm „Authentizität“ muốn nói tới điều gì? Tại sao lại cần tới những tài liệu có tính
„authentisch“?
Khái niệm: “Unter Authentizität versteht man, dass das vorliegende Material (z.B. Interview, Film,
Nachrichtensendung, Zeitungsartikel, Hinweisschild usw.), das ein Lehrer verwendet, nicht für den
Unterricht entworfen oder verändert wurde.” => Học khái niệm trong link Glossar.

Tại sao: Bei authentischen Texten handelt es sich um nicht-didaktisierte Texte, wie zB Zeitungsartikel,
Texte aus audiovisuellen Medien oder aus dem Internet (Forumsbeiträge, Chats) => Đúng, thế tại sao
phải đưa những tài liệu này vào giờ dạy? Lösung ở trong tài liệu gửi đó các em: Rösler, D. & Würffel,
N. (2014, S.88 - 98)

X. Các hình thức pha trộn của „Blended-Learning”, phân tích được mô hình của các Lernktivität
cụ thể.
1. Szenario 1:
- bezieht sich auf Präsenzunterricht. Diese Ergänzung kann aus Recherche im Netz bestehen
oder aus dem Bearbeiten von geschlossenen Übungen, zu dem die Lernenden ein direktes
automatisch generiertes Feedback erhalten.
- Beispiel: Lernaktivität 2: Sie benutzen dabei Online-Grammatiken und -Wörterbücher..

2. Szenario 2:
- enthält ebenfalls Präsenzunterricht, der wie in Szenario 1 durch weiter gehende Online-
Komponenten ergänzt wird, hinzu treten aber verstärkt internetgestützte
Kommunikationswerkzeuge, so bekommen die Lernenden z.B über eine Web-Lernplattform
Aufgaben übermittelt, die sie an die Tutoren senden und von diesen digital kommentiert oder
korrigiert erhalten.
- Beispiel: Die Lernenden bekommen per E-Mail ihre Hausaufgaben auf der Lernplattform,
einem virtuellen Lernraum, den die Lehrkraft für die Klasse / den Kurs mit einer speziellen
Software eingerichtet hat. Die Lernenden senden die Hausaufgaben per E-Mail an die Lehrkraft
zurück oder stellen sie auf der Lernplattform ein, wo sie kommentiert und korrigiert werden.
Danach macht die Lehrkraft diese Versionen den Lernenden wieder zugänglich.

3. Szenario 3:
- geht von einer Gleichberechtigung von Präsenz und Online-Komponente aus, beide alternieren
und sind inhaltlich eng miteinander verzahnt. Dies geschieht z.B, wenn in einem virtuellen
Austausch mit einer Partnergruppe die Kommunikation mit dieser im Präsenzunterricht vor- und
nachbereitet wird, der eigentliche Austausch aber außerhalb des Präsenzunterichts stattfindet.
- Beispiel: Die Lerngruppe macht einen virtuellen Austausch mit einer Partnergruppe. Dies kann
zum Beispiel im Rahmen eines Projekts der Fall sein, in dem sich die Lernenden zweier
Partnerklassen zuerst kennen lernen und dann gemeinsam am selben Projekt arbeiten. .

4. Szenario 4:
- In Szenario 4, dem weitestgehenden Szenario, schließlich findet eigentlich gar kein
Präsenzunterricht mehr statt, hier ist also die Grenze des Blended Learning erreicht: Die
Lernenden besuchen z. B. ein virtuelles Klassenzimmer in einer virtuellen Welt wie ‘Second
Life’, wo sie auf andere virtuelle Lernende treffen und von einem virtuellen Lehrenden betreut
werden. Persönlicher Kontakt existiert hier eventuell ‘am Anfang bei einer Sprachlernberatung,
oder auch bei einem Treffen von Lernenden, die im Selbstlernzentrum miteinander ins Gespräch
kommen’ (ebd., S. 7).
- Beispiel: auf einer Lernplattform stattfinden, In diesem Fall treffen sich die Lernenden nur
noch selten zum Präsenzunterricht.
Dies setzt voraus, dass entweder das Lernmaterial oder das Lehrbuch auf der Lernplattform zur
Verfügung stehen, oder dass das individuelle Lernen auf der Plattform durch Aufgaben
angeleitet wird.

Nhiều chữ thế @.@ ! Đọc xong các Szenario trên, có xác định được mỗi Szenario chứa những yếu
tố nào trong hình này không?

XI. Các Prinzipien trong FSU và việc ứng dụng Medien đã giúp phát huy các Prinzipien đó như thế
nào? Nêu ví dụ cụ thể. (VD: Việc cho HS cùng nhau viết hội thoại trên GG Docs đã phát huy được
khả năng tương tác của HS (Interaktionsorientierung). Kompetenzorientierung:
- Leistungserwartungen werden in Form von expliziten Wissens- und Kann-Beschreibungen formuliert
- 4 Fertigkeiten überprüfen: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. z.B.
❖ Hörverstehen: audio Datei z.B. CDs, DVDs, Youtube,...
❖ Leseverstehen: Foren, Blogs, Soziale Netzwerk,... von Lehrwerk
VD: HS sử dụng tốt các chức năng của các Apps phục vụ việc học → Medienkompetenz

Lernerorientierung: spezifische Lerngruppe passen


- Kinder, Jugendliche: viele Spiele einsetzen
- Berufsorientierte Lernenden: Fachbezogene Webseite z.B.https://www.pflegekraft-consulting.at/,
https://www.pflegehelden.de/
VD: sử dụng giáo trình, các tài liệu kèm theo dành riêng cho 1 đối tượng học (Kinder)

Handlungsorientierung: Ein handlungsorientierter Unterricht mit digitalen Medien zeichnet sich


dadurch aus, dass er sich an den Erfahrungen und Interessen der Lernenden orientiert.

VD: Hs có hứng thú makeup, đề bài là ``Makeup đi chơi ngày tết ´´ - hs quay vlog, làm blog quay lại →
Handlungsorientierung

Lerneraktivierung

- Lernende auseinandersetzen sich im Unterricht aktiv mit dem Lerngegenstand -> bessere Ergebnisse
erreichen.
- motivierter und konzentrierter werden.

Interaktionsorientierung

- erfordert, dass die Lernenden durch Aufgabenstellungen dazu angeregt werden, miteinander zu
kooperieren.

VD: cùng nhau miêu tả phòng trên Platform Moodle → Interaktionsorientierung

Förderung von Lernerautonomie


- Schüler sollten unterstützt werden, mit eigenen Lernen unbewusst und selbstreflexiv umgehen.
- Unterrichtliche Entscheidungen und Verfahren abzielen: bereits vorhandenen Sprachen und
Sprachlernerfahrungen möglichst effektiv zu nutzen und Vorbereitung auf das Lernen weiterer
(Fremd-)Sprachen. z.B. Apps, Webseite, Tipps,... vorstellen

Interkulturelle Orientierung:

- Sprachliches Handeln ist immer in kulturell geprägte soziale Kontexte eingebunden.

→ der Unterricht Lernsituationen schafft, in denen die Lernenden die kulturelle Geprägtheit
kommunikativer Handlungen in der Fremdsprache erfahren können.

VD: HS được nghe các bản Podcast liên quan đến chính trị, văn hóa….

Aufgabenorientierung
- Sie versetzen die Lernenden in authentische Kommunikationssituationen: Sie erzeugen Gespräche,
Präsentationen und Texte, in denen Lernende real miteinander kommunizieren.

VD: HS chuẩn bị 1 bài thuyết trình về chủ đề “....” và tiến hành thuyết trình thông qua GG meet hoặc
zoom → Aufgabenorientierung

Mehrsprachigkeitsorientierung

- Meist haben Deutschlernende schon eine andere Fremdsprache gelernt.


- Der Unterricht soll an den Sprachlern- und Kommunikationserfahrungen der Lernenden anknüpfen.

Integration digitaler Medien: Smartphones, Laptop, Ipad, interaktive Tafelbild,...

Mehrwert für das Sprachenlernen bieten, Spaß machen, die Gruppendynamik fördern, Ergebnisse
transparent machen

XII. Trong việc ứng dụng Medien vào FSU thì điều gì là quan trọng nhất để làm nên giờ học thành
công? Một trong các Feedback lần 2 của cô có đề cập tới việc này, các bạn đọc lại xem!
Vortrag 7: Möglichkeiten des Einsatzes von filmischem Material
Unterscheidungen zu filmischen Material im Unterricht
1. Erscheinungsformen im Unterricht

Erscheinungsformen

als Teil eines Material, das ein Lehrbuchverlag oder


Lehrwerkmedienverbundes Spracheninstitut unter didaktischen
Gesichtspunkten erstellt hat.
als eigenständiges
Selbstlernmaterial

im ergänzenden Verfahren zum Material, das vom Lehrenden ausgewählt


sonstigen Stoff und didaktisiert wird.

als Kerngegenstand des Lernens Material, etwa in universitären Kontexten,


bei denen die Vermittlung sprachlich-
kommunikativer Fertigkeiten eher
zweitrangig ist.

als autonomes Zusatzmaterial Übrigen Lernzusammenhängen


weitgehend losgelöst eingesetzt.

als selbst erstelltes Material Die Lernenden selbst produzieren und


filmen.

2. Motivation des Einsatzes


Festigung und Ausbau Vermittlung von Kultur Auflockerung und
sprachlicher und und Landeskundlichem Abwechslung
kommunikativer
Fertigkeiten

● als Seh-/ Beispiel: um einen Beispiel: um die letzten


Hörverständnisübung Ausdruck über den Fall Minuten einer
● als Anlass für der Berliner Mauer von Unterrichtsstunde zu füllen,
schriftliche Arbeit 1989 in Bild und Ton zu wird Lernenden ein
● als Gesprächsanlass vermitteln, sehen DaF- spaßiger Werbespot aus
● als Vorlage für Lernende eine Doku aus dem Herkunftsraum der
szenisches Spiel der Mediathek von Fremdsprache gezeigt.
SPIEGEL-TV

3. Aufgabenstellungen
❖ Unterscheidung nach Art der Aufgabenstellung:
● rezeptiv (sprach- bzw.kommunikationsanalytisch)
● produktiv (imaginativ-kreativ)
❖ Unterscheidung nach Zeitpunkt der Aufgabenbewältigung
● Vor dem Sehen
● Während des Sehens
● Nach dem Sehen

4. Profil der Lernenden


❖ Unterscheidung nach Profil

Lebensalter der Lernenden Status der Niveaustufen


deutschen Sprache (nach
europäischem
Referenzrahmen)

● Senioren ● DaM ● C2
● Erwachsene (Berufsleben) ● DaZ ● C1
● Erwachsene (Studium) ● DaF ● B2
● Jugendliche ● sonstige/het ● B1
● Schulkinder erogene Gruppe ● A2
● Kleinkinder ● A1

❖ Unterscheidung nach Einsatzzeit


● während des regulären Unterrichts (Schulstunde, Abendkurs, Uni-Seminar usw.)
● in zusätzlicher Unterrichtszeit ( Beispiel: Schulklasse besucht am Abend eine Filmvorführung
im Kino)
● außerhalb des eigentlichen Unterrichts ( ohne Lehrperson, in Eigenarbeit, als Hausaufgabe
usw.)

5. Portionierung von Film für Unterrichtszwecke


- In voller Länge
+ in einem Durchgang
+ aufgeteilt und mit zeitlichem Abstand
- In Auszügen: ausgewählte Schlüsselszenen

6. Sprachlich-auditive Rezeption von filmischem Material


- Filmisches Material ohne Verbaltext
- In der Originalfassung (d.h hier mit deutscher Tonspur)
- Mit Untertiteln
+ in derselben Sprache wie die Tonspur (i.d.R. Untertitel für Hörgeschädigte)
+ in der L1 der Lernenden
+ in einer ,, Drittsprache’’ (eine weitere Fremdsprache, z.B. Englisch)
- In einer synchronisierten Fassung (d.h mit einer Tonspur in der L1 der DaF-Lernenden)
- sonstige Kombinationen von Tonspuren mit und ohne Untertitel sowie didaktische Formen
(z.B. bewusstes Ausblenden des Tons oder Abdecken des Bildes)

Vor- und Nachteile des Einsatzes filmischen Materials:


1. Vorteile
a. Im Allgemeinen ( Einsatz von filmischen Materials)
- Liegen oftmals in seiner leichteren Zugänglichkeit und Verstehbarkeit
● Film (und Theater) vermittelt Nonverbales wie Gestik, Mimik, Taktilität und
Körpersprachliches.
➔ Maske, Kostüm, Requisite, Bühnenbild und Kulissen, die als bühnensprachlich bezeichnet
werden könnten.
➔ Was der Film den Ausdrucksmitteln der Bühne voraushat, sind Bildfolge, -ausschnitt und –
montage, Perspektive, Beleuchtung, Schnitt, Kamerafahrt und –schwenk, die als filmsprachlich im
engeren Sinne zu begreifen sind.
● Geräusche und Hintergrundmusik, die vor allem für die Schaffung von Stimmungen
verantwortlich sind.
- Einblicke in die Kultur des Entstehungslandes gewähren
- Zu Eindrücken über den Sprach- und Kulturraum verhelfen

b. Im Besonderen (Einsatz von Spielfilmen)

- Liegen vor allem in der Strahlkraft (Ausstrahlung) von Geschichten, in denen:


● Es eine Handlung gibt, die mitreißen kann
● Einen Konflikt, der imstande ist, Spannung zu erzeugen
● Figuren, die Identifikation ermöglichen
- Märchen- oder Fantasyfilme können lernmotivierend wirken.
- Fantastische Filme und Komödien geben indirekt Aufschluss über den heimischen
Publikumsgeschmack, über kulturelle Präsuppositionen, über Produktionsbedingungen usw.

2. Nachteile

- Spielfilme sind in der Regel viel zu lang, um sie sinnvoll einsetzen zu können.
- Ein Film kann „die fremdsprachige Welt ins Klassenzimmer“ nicht holen oder Medien (wie
der Film) können nicht automatisch einen „authentischen Zugang zur Zielsprache und deren Kulturraum“
ermöglichen.

z.B: Ein deutscher Märchen- oder Fantasyfilm (zum Beispiel der TV -Zweiteiler Baron Münchhausen
von 2012) verrät relativ wenig über Land und Leute.

- Selbst (realistische) Dramen oder Krimis sind keinensfalls Abbilder oder Spielgelungen der
gesellschaftlichen Wirklichkeit, sondern immer nur deren künstlerische ästhetisierte Darstellung.

Filmvergleich - Kulturvergleich:
- Der Vergleich von Verfilmungen desselben Stoffs in unterschiedlichen Kulturräumen, von
denen idealerweise eine aus dem Herkunftsland der Lernenden stammt und die andere aus dem Raum der
zu erlernenden Fremdsprache.
- Es handelt sich um Adaptionen, deren auffälligstes Merkmal eine Lokalisierung, d.h. die
Transferierung der Spielhandlung in einen anderen Kulturraum, darstellt.

Unterrichtsaufbau und Rahmenbedingungen:


- Eingesetzt wurde authentisches filmisches Material im ergänzenden Verfahren im Rahmen
einer Unterrichtseinheit.
- Wichtigste Motivation des Einsatzes war die Vermittlung von Kultur- und Landeskundlichem.
- Die verbundenen Aufgaben waren (kultur)vergleichend-analytisch.
- Aufgaben der Beobachtung und Analyse, der Formulierung begründeter Annahmen und
Diskussion fanden daher zwischen und nach verschiedenen Sequenzen von Original und Adaption statt.
- Einsatzzeit des Films war der reguläre universitäre Unterricht.
- Gezeigt wurden nur ausgewählte Schlüsselszenen.

Erkenntnisinteresse und Ergebnisse:


- Das Erkenntnis- und Unterrichtsinteresse bezog sich beim Sehen der Filme vordergründig auf
die Leitfragen:
+ Was erscheint am deutschen Film als ,,typisch” deutsch und am Film der anderen Länder als
,,typisch” Charakter?
+ Wie wird in beiden Fassungen lokale Wiedererkennbarkeit konstruiert?
+ Wie unterscheiden sich Schauplatz und Ausstattung, Plot und Konfliktentwicklung der
Filmfassungen voneinander?
+ Wie werden die Charaktere in Szene gesetzt? Wie werden Dialoge gestaltet?
+ Welche filmischen Mittel werden eingesetzt?
+ Wie wird Spannung und Komik erzeugt?
Zusammengefasst könnte man diese Fragen zuspitzen auf: Welche Unterschiede gibt es und wodurch sind
sie möglicherweise begründet?
- Vor allem schärft eine Form des Arbeitens, die eine Fülle an Einzelbeobachtungen zeitigen und
ausreichend Diskussionsstoff bieten kann, den Blick für Kulturunterschiede und deren Einordnung als
eine Arbeitsform, die sich sicherlich mit anderen Lerngruppen und in anderen Kultur- und Sprachenpaar
lohnt.

Übertragbarkeit und Ausblick:


- Grundsätzlich sind ähnliche Formen des Arbeitens mit vergleichbarem Material leicht denkbar.
- Insgesamt ist das Phänomen der Neuverfilmung/Adaption keineswegs so selten, wie es
zunächst scheinen mag.
- Ideal für einen Kulturvergleich mittels filmischen Materials sind Filme, die Adaptionen
darstellen, mit unterschiedlichen Kulturräumen als Ort ihrer Entstehung.
- Bei zu großem zeitlichen Abstand zwischen den Produktionszeiten zweier Filmfassungen sind
die meisten Unterschiede, die es zu entdecken gilt und die zu problematisch sind.
- Anderes filmisches Material:
+ Spiels-Shows
+ Castings- Shows
+ Quizsendungen
+ Talente-, Schönheits und Survival-Shows
+ Kuppelshows
+ Pseudo-Dokus
+ Werbespots
- Filme mit Spielhandlung werden die erste Wahl bleiben.
- Sicherlich ließe es sich mit Verfilmungen klassischer Stoff versuchen.

Vortrag 8: Digitale Werkzeuge im DaF Unterricht


I. PODCASTS
1. Definition

- Ein Podcast ist eine Mediendatei in Audioform oder Videoform, die im Internet zur Verfügung
gestellt werden. Dort kann man sie direkt anhören oder auch auf einen MP3-Player, ein Smartphone oder
einen Tablet/PC übertragen.

2. Der größte Vorteil von Podcasts

- Der größte Vorteil von Podcasts ist, dass man sie im Gegensatz zu Fernsehsendungen zeitversetzt,
mehrfach und bei einer Nutzung auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets/PCs - überall
anhören und ansehen kann.

3. Ziele der Arbeit mit Podcasts im Unterricht

- Aktuelle Landeskunde vermitteln

- Hör- und Hör-Sehverstehen trainieren und landeskundliche Informationen erhalten

- Sprechfertigkeit trainieren

5. Podcasts erstellen.

● Der Phantasie sind bei der Erstellung keine Grenzen gesetzt.

● Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Podcasts zu erstellen:

- Audacity

- Voxopop

II. WIKIS

1. Definition

- Wikis sind Webseiten, die entweder für jede/jeden zugänglich sind oder die durch Passwort geschützt
sind. Die Informationen auf diesen Seiten können von den Besucherinnen und Besuchern nicht nur
gelesen, sondern auch verändert werden.

- Beispiele: Wiki auf der Lernplattform Moodle des Goethe-Instituts, Deutsch-online-Wiki,


mediaWiki….

2. Lernziele durch den Einsatz von Wikis im Deutschunterricht

- Jede/ jeder kann sowohl schreiben, als auch alles korrigieren, verändern, erweitern usw.

- Die Organisation der Gruppenarbeit.

- Medienkompetenz: Lernende lernen zunächst, das Wiki mit all seinen Funktionalitäten benutzen zu
können (Texte verfassen und verändern, Textversionen vergleichen und Texte kommentieren).

- Kooperatives Schreiben: die Lernende interagieren miteinander, handeln die Bedeutungen aus, und
verfassen ihren Text gemeinsam.
- gemeinsam Rückmeldung auf Texte geben.

- weiterführende Gedanken zum Projekt.

- Texte weiterschreiben.

3. Vorteile und Nachteile eines Wikis

● Vorteile eines Wikis sind:

- Alle Teilnehmer können ganz einfach über das Wiki auf die Texte zugreifen

- Ein Text ist nach seiner Speicherung in einem Wiki sofort für alle sichtbar, die Zugang zu dem Wiki
haben

- Die Schreibenden sind deshalb motivierter und bemühen sich besonders, einen interessanten und
sprachlich korrekten Textbeitrag zu leisten

- Die Schreibenden können anderen Lernende um eine Korrektur oder Verbesserung ihrer Texte bitten.

● Nachteile eines Wikis sind:

- Wikis fördern exploratives Lernen und die Medienkompetenz der Lernenden.

- Jeder kann die Seiten bearbeiten: Informationen sind somit nicht wissenschaftlich geprüft.

- Das Wiki wächst schnell und werden viele Änderungen vorgenommen, ist die Kontrolle oft schwierig.

- Anonymität nutzen die Kommentarfunktion für unangemessene oder verletzende Rückmeldungen

- Es fällt jedem nicht leicht auf, Texte anderer zu korrigieren oder zu erweitern

4. Voraussetzungen für den Einsatz von Wikis im Sprachunterricht

● Technische Vorbereitungen

- Die Lehrkraft muss zunächst ein Wiki anlegen und allen Lernenden den Zugangscode mitteilen

- Alle Lernenden müssen mit der Arbeit mit der Wiki-Software vertraut und wichtige Funktionen für die
gemeinsame Arbeit an Texten kennen

● Schriftlich kommunizieren lernen

- Die Kommunikation per Internet geschieht vor allem auf das Basis von geschriebenem Deutsch nicht
auf mündlichem Deutsch

- Tatsächlich sollte das Kommunizieren per Internet mit den Lernenden geübt werden

● Kooperieren lernen

- Lernende brauchen Erfahrungen damit wie gemeinsames Arbeiten mit sozialen Medien erfolgreich
verläuft

Das könnte Ihnen auch gefallen