Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
67689'7?7++5'8;
! " " #
< = >
# $ >
% 7? @
< = # >
! # $ #@ >
% 7? A $
4 # $ 7D
! "# $ %
&' () ## $ * ( %
DIN 51503-1:2011-01
Inhalt Seite
Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 4
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 4
3 Begriffe .............................................................................................................................................. 5
4 Einteilung........................................................................................................................................... 5
4.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 5
4.2 Gruppe KA ......................................................................................................................................... 5
4.2.1 Untergruppe KAA.............................................................................................................................. 5
4.2.2 Untergruppe KAB.............................................................................................................................. 5
4.3 Gruppe KB ......................................................................................................................................... 5
4.4 Gruppe KC ......................................................................................................................................... 5
4.5 Gruppe KD ......................................................................................................................................... 5
4.6 Gruppe KE ......................................................................................................................................... 6
5 Bezeichnung...................................................................................................................................... 6
6 Anforderungen und Prüfung ........................................................................................................... 6
7 Ergänzende Angaben zu den Eigenschaften der Kältemaschinenöle ...................................... 11
Anhang A (informativ) Erläuterungen ........................................................................................................ 12
Anhang B (informativ) Vergleich von wichtigen Prüfverfahren............................................................... 13
Literaturhinweise ......................................................................................................................................... 14
2
DIN 51503-1:2011-01
Vorwort
Die vorliegende Norm DIN 51503-1:2011-01 wurde vom Gemeinschaftsausschuss NA 044-00-09 GA im
Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) gemeinsam mit dem Fachausschuss Mineralöl- und
Brennstoffnormung (FAM) des Normenausschusses Materialprüfung (NMP) ausgearbeitet.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
DIN 51503 besteht aus den folgenden Teilen unter dem allgemeinen Titel Schmierstoffe – Kältemaschinenöle:
Teil 1: Mindestanforderungen
Änderungen
Frühere Ausgaben
3
DIN 51503-1:2011-01
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Öle, die in Kältemittelverdichtern zur Schmierung und Kühlung verwendet werden und die
dabei der Einwirkung flüssiger und gasförmiger Kältemittel ausgesetzt sind.
Für die Triebwerksschmierung von Kältemittelverdichtern, bei denen ein Übertritt des Öles in den Kältemittel-
kreislauf verhindert wird, dürfen Schmieröle C nach DIN 51517-1 eingesetzt werden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN 51350-3, Prüfung von Schmierstoffen — Prüfung im Vierkugel–Apparat — Teil 3: Bestimmung von
Verschleißkennwerten flüssiger Schmierstoffe
DIN 51351, Prüfung von Schmierstoffen — Bestimmung des Flockpunktes von Kältemaschinenölen mit dem
Druckrohr-Verfahren
DIN 51514, Prüfung von Schmierstoffen — Bestimmung der Mischungslücke von Kältemaschinenöl in Kälte-
mitteln mit dem Druckrohr–Verfahren
DIN 51562-1, Viskosimetrie — Messung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde–Viskosimeter —
Teil 1: Bauform und Durchführung der Messung
DIN 51777-1, Prüfung von Mineralöl–Kohlenwasserstoffen und Lösemitteln — Bestimmung des Wasser-
gehaltes nach Karl Fischer — Direktes Verfahren
DIN 51777-2, Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und Lösemitteln — Bestimmung des Wasser-
gehaltes nach Karl Fischer — Indirektes Verfahren
DIN EN 60156 (VDE 0370-5), Isolierflüssigkeiten — Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz
— Prüfverfahren
DIN EN ISO 2592, Mineralölerzeugnisse — Bestimmung des Flamm- und Brennpunktes — Verfahren mit
offenem Tiegel nach Cleveland
4
DIN 51503-1:2011-01
Ashrae-Standard 97-07, Sealed glass tube method to test the chemical stability of materials for use within
Refrigerant systems
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gilt der folgende Begriff.
3.1
Kältemaschinenöl
Mineralöl und/oder synthetischer Kohlenwasserstoff oder andere synthetische Flüssigkeit, das (die) Wirkstoffe
enthalten kann
4 Einteilung
4.1 Allgemeines
Die Einteilung der Kältemaschinenöle erfolgt alphabetisch nach den zu verwendenden Kältemitteln in
Gruppen (siehe 4.2 bis 4.6).
4.2 Gruppe KA
Kältemaschinenöle der Viskositätsklassen ISO VG 22 bis ISO VG 100 nach DIN ISO 3448, welche nicht
mischbar mit Ammoniak sind, für Verdichter mit Ammoniak nach DIN 8960 als Kältemittel.
Kältemaschinenöle der Viskositätsklassen ISO VG 46 bis ISO VG 100 nach DIN ISO 3448, welche mit
Ammoniak teilweise oder vollständig mischbar sind, für Verdichter mit Ammoniak nach DIN 8960 als
Kältemittel.
4.3 Gruppe KB
Kältemaschinenöle der Viskositätsklassen ISO VG 32 bis ISO VG 320 nach DIN ISO 3448 für Verdichter mit
CO2 (Kohlenstoffdioxid) nach DIN 8960 als Kältemittel.
4.4 Gruppe KC
Kältemaschinenöle der Viskositätsklassen ISO VG 22 bis ISO VG 320 nach DIN ISO 3448 für Verdichter mit
teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen (HFCKW) nach DIN 8960 als Kältemittel.
4.5 Gruppe KD
Kältemaschinenöle der Viskositätsklassen ISO VG 7 bis ISO VG 460 nach DIN ISO 3448 für Verdichter mit
voll- und teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (FKW/HFKW) nach DIN 8960 als Kältemittel.
5
DIN 51503-1:2011-01
4.6 Gruppe KE
Kältemaschinenöle der Viskositätsklassen ISO VG 5 bis ISO VG 460 nach DIN ISO 3448 für Verdichter mit
Kohlenwasserstoffen (KW, z. B. Propan, Isobutan) nach DIN 8960 als Kältemittel.
5 Bezeichnung
Bezeichnung eines Kältemaschinenöles nach dieser Norm (1) der Gruppe KD der Viskositätsklasse
ISO VG 46 (46) nach DIN 51519:
Bezeichnung eines Kältemaschinenöles nach dieser Norm (1) der Gruppe KD mit Wirkstoffen (W) der
Viskositätsklasse ISO VG 46 (46) nach DIN 51519:
Anforderungen
Eigenschaften Prüfung nach
Untergruppe KAA
Wassergehalt mg/kg kein freies Wasser, H2O 50 (Mineralöl, Polyalphaolefine) DIN 51777-1 c
oder
(Massenanteil) kein freies Wasser, H2O 80 (Alkylbenzol) b
DIN 51777-2 c
a Gilt nicht für Kältemaschinenöle mit Wirkstoffen. Bei diesen Kältemaschinenöle sind Neutralisationszahl und Aschegehalt vom
Lieferer anzugeben.
b Gilt für Kältemaschinenöle in verschlossenen Gebinden im Anlieferungszustand. Wassergehalt in anderen Gebinden nach
Vereinbarung, siehe Anhang A.
c DIN 51777-1 (direktes Verfahren): für Kältemaschinenöle ohne Zusätze
DIN 51777-2 (indirektes Verfahren): für Kältemaschinenöle mit und ohne Zusätze
6
DIN 51503-1:2011-01
Anforderungen
Eigenschaften Prüfung nach
Untergruppe KAB
DIN 51777-1 b
Wassergehalt mg/kg max. 350 a oder
DIN 51777-2 b
Kältemittelmischbarkeit ist anzugeben DIN 51514
a Gilt für verschlossene Gebinde im Anlieferungszustand. Wassergehalt in anderen Gebinden nach Vereinbarung, siehe Anhang A
b DIN 51777-1 (direktes Verfahren): für Kältemaschinenöle ohne Zusätze
DIN 51777-2 (indirektes Verfahren): für Kältemaschinenöle mit und ohne Zusätze
Tabelle 3 — Gruppe KB
Kältemaschinenöle mischbar mit CO2 (z. B. Esteröle, Polyglykole),
Kältemaschinenöle nicht mit CO2 mischbar (z. B. Polyalphaolefine)
Anforderungen
Eigenschaften Prüfung nach
Gruppe KB
Pourpoint °C max. 39 30 27 24 21 21 21 DIN ISO 3016
Flammpunkt °C min. 160 160 170 170 210 210 210 DIN EN ISO 2592
Neutralisationszahl mg KOH/g max. ist anzugeben DIN 51558-1
50 a DIN 51777-1 d
Wassergehalt mg/kg max. 100 b oder
350 c DIN 51777-2 d
Kältemittelmischbarkeit mit CO2
ist anzugeben DIN 51514
(unterkritisch)
a Gilt für Polyalphaolefine in verschlossenen Gebinden im Anlieferungszustand. Kein freies Wasser. Wassergehalt in anderen
Gebinden nach Vereinbarung, siehe Anhang A.
b Gilt für Esteröle in verschlossenen Gebinden im Anlieferungszustand. Wassergehalt in anderen Gebinden nach Vereinbarung,
siehe Anhang A.
c Gilt für Polyalkylenglykole in verschlossenen Gebinden im Anlieferungszustand. Wassergehalt in anderen Gebinden nach
Vereinbarung, siehe Anhang A.
d DIN 51777-1 (direktes Verfahren): für Kältemaschinenöle ohne Zusätze
DIN 51777-2 (indirektes Verfahren): für Kältemaschinenöle mit und ohne Zusätze
7
DIN 51503-1:2011-01
Tabelle 4 — Gruppe KC
Fluorchlorkohlenwasserstoff-mischbare Kältemaschinenöle KC
(z. B. Mineralöle, Alkylbenzole, Ester– und Esteröl–Komplexe)
Anforderungen
Eigenschaften Prüfung nach
Gruppe KC
ISO-Viskositätsklasse nach DIN ISO ISO VG ISO VG ISO VG ISO VG ISO VG ISO VG ISO VG ISO VG
–
3448 22 32 46 68 100 150 220 320
Aussehen Klar Visuell
DIN EN
Kinematische min 19,8 28,8 41,4 61,2 90,0 135 198 288
ISO 3104
mm2/s
Viskosität bei 40 °C
max. 24,2 35,2 50,6 74,8 110 165 242 352 –
Flammpunkt °C min. 150 150 160 170 170 210 210 225 DIN EN ISO 2592
Asche (Oxidasche)
Massenanteil
% max. 0,01 a DIN EN ISO 6245
8
DIN 51503-1:2011-01
Tabelle 5 — Gruppe KD
Fluorkohlenwasserstoff-mischbare Kältemaschinenöle KD (z. B. Esteröle und Polyglykole)
Anforderungen
Eigenschaften Prüfung nach
Gruppe KD
ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO
ISO-Viskositätsklasse nach
VG VG VG VG VG VG VG VG VG VG VG VG –
DIN ISO 3448
7 10 15 22 32 46 68 100 150 220 320 460
Aussehen Klar Visuell
Kinematische min. 6,12 9,00 13,5 19,8 28,8 41,4 61,2 90,0 135 198 288 414
DIN EN
Viskosität mm2/s
ISO 3104
bei 40 °C max. 7,48 11,0 16,5 24,2 35,2 50,6 74,8 110 165 242 352 506
Pourpoint °C max. 39 39 39 39 39 30 27 24 21 21 21 21 DIN ISO 3016
Flammpunkt °C min. 130 150 160 170 210 DIN EN ISO 2592
Neutrali- mg
max. ist anzugeben DIN 51558-1
sationszahl KOH/g
Wassergehalt mg/kg max. DIN 51777-1 c
100 a
(Massenanteil) oder
350 b
DIN 51777-2 c
Kältemittelmischbarkeit ist anzugeben DIN 51514
a Gilt für Esteröle in verschlossenen Gebinden im Anlieferungszustand. Wassergehalt in anderen Gebinden nach Vereinbarung,
siehe Anhang A.
b Gilt für Polyglykole in verschlossenen Gebinden im Anlieferungszustand. Wassergehalt in anderen Gebinden nach Vereinbarung,
siehe Anhang A.
c DIN 51777-1 (direktes Verfahren): für Kältemaschinenöle ohne Zusätze
DIN 51777-2 (indirektes Verfahren): für Kältemaschinenöle mit und ohne Zusätze
9
DIN 51503-1:2011-01
Tabelle 6 — Gruppe KE
Kohlenwasserstoff–mischbare Kältemaschinenöle KE
(z. B. Mineralöle, Alkylbenzole, Polyalphaolefine, Polyglykole, Esteröle)
Anforderungen
Eigenschaften Prüfung nach
Gruppe KE
ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO ISO
ISO-Viskositätsklasse
VG VG VG VG VG VG VG VG VG VG VG VG VG –
nach DIN ISO 3448
5 7 10 15 22 32 46 68 100 150 220 320 460
Aussehen klar Visuell
Kinema- min. 4,14 6,12 9,0 13,5 19,8 28,8 41,4 61,2 90,0 135 198 288 414
tische DIN EN
mm2/s ISO 3104
Viskosität
bei 40 °C max. 5,06 7,48 11,0 16,5 24,2 35,2 50,6 74,8 110 165 242 352 506
Pourpoint °C max. 36 36 36 36 30 24 21 15 9 9 9 9 9 DIN ISO 3016
Flamm- DIN EN
°C min. 110 130 140 150 160 170 190 210
punkt ISO 2592
Neutrali-
mg KOH/g max. ist anzugeben DIN 51558-1
sationszahl
10
DIN 51503-1:2011-01
11
DIN 51503-1:2011-01
Anhang A
(informativ)
Erläuterungen
Der angegebene höchste Wassergehalt bezieht sich auf den Anlieferungszustand des Kältemaschinenöls. In
der Praxis werden Kältemaschinenöle auf Wunsch in wasserdampfdichten Kleingebinden geliefert, in die auch
bei längerer Lagerung keine Feuchte eindringen kann. Andere marktübliche Kleingebinde können nicht mit
letzter Sicherheit als wasserdampfdicht bezeichnet werden. Zwar bleibt der Trocknungsgrad des Kälte-
maschinenöls auch in solchen Gebinden — vor Nässe geschützter Transport und entsprechende Lagerung
vorausgesetzt — erfahrungsgemäß weitgehend erhalten, ein Grenzwert lässt sich für Kältemaschinenöl in
diesem Gebindetyp dennoch nicht festlegen. Hierüber sind, ebenso wie für Großgebinde und Ablieferungen in
Kesselwagen, Vereinbarungen zwischen Hersteller und Verbraucher zu treffen.
12
DIN 51503-1:2011-01
Anhang B
(informativ)
13
DIN 51503-1:2011-01
Literaturhinweise
[2] „Ein Beitrag zur experimentellen Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Kältemittel-Kälteöl-
Gemischen“, Dissertation, Heide, R., TU Dresden 1982
[3] „Messeinrichtung zur Ermittlung des Dampfdruckes von Öl-Kältemittel-Gemischen und anderen
Stoffen“, Kältetechnik-Klimatisierung Band 22 (1970) Nr. 8, S. 257/259, Mall, K
[4] „Beitrag zur Bestimmung thermo-physikalischer Eigenschaften von Mischungen synthetischer Kälte-
maschinenöle“, Dissertation, Schröder, M., Universität Hannover 1986
[5] „New Methods of Determining Viscosity and Pressure of Refrigerant/Lubricant Mixtures Proceedings of
the 1990 USNC/HR Purdue Refrigeration Conference“, ASHRAE-Purdue CFC Conference,
Spauschus, H. O., Hendersen, D. R.
14