Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
5415844781 É5415844781.ËÍ
Inhaltsverzeichnis 3
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb ............... 33
Wartungshinweise .............................. 59
Pannenhilfe .......................................... 85
A BlueTec®
Abgasnachbehandlung ....................... 9
Abgasnachbehandlung
Sensoren ......................................... 19
siehe BlueTec® Abgasnachbehandlung Bremsen
Abgasnachbehandlung BlueTec® Dauerbremse ................................... 42
Betriebsstoff AdBlue®/DEF ............. 54
Abmessungen .................................... 101 D
Adaptionsmodul .................................. 20
AdBlue®/DEF Datenkarte ......................................... 101
Bauteile ............................................ 19 Dauerbremse ....................................... 25
Betriebsstoff .................................... 54 DEF/AdBlue®
Filter erneuern ................................. 70 siehe Betriebsstoffe AdBlue®/DEF
tanken ............................................. 44 Diesel
Verbrauch ........................................ 43 Kraftstoffe ........................................ 52
ADM (FR-Steuergerät) ......................... 20 Schwefelgehalt Tabelle .................... 52
Anforderungen an das Personal ......... 30 tanken ............................................. 43
Anhalten und Abstellen ...................... 41 tiefe Außentemperaturen ................. 53
Anlassen Drehmomentreduzierung ................... 40
siehe Starten (Motor) Drehvorrichtung .................................. 64
Anziehdrehmomente ......................... 105 Druckspeicher befüllen ...................... 72
Arbeitspläne Übersicht ....................... 60
E
B Einbau ................................................... 10
Beschreibung des Motors ................... 20 Einfahren .............................................. 42
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........ 9 Elektronische Motorregelung
Betriebsdaten .................................... 103 siehe Motormanagement
Betriebseinschränkung Elektronisches Motormanagement ... 38
Off-Highway ..................................... 25 Entkonservierung ................................ 83
On-Highway ..................................... 24 Entsorgung Betriebsstoffe ................. 48
Betriebssicherheit ................................. 7 Erstinbetriebnahme ............................ 35
Betriebsstoffe
AdBlue®/DEF .................................. 54 F
AdBlue®/DEF Entsorgung ................ 56 Fachwerkstatt ..................................... 11
AdBlue®/DEF Lagerung ................... 55 Fahrhinweise ....................................... 42
AdBlue®/DEF Reinheit ..................... 56 Flammanlage ....................................... 26
DEF/AdBlue® .................................. 54 Frostschutzmittel ................................ 74
Dieselkraftstoff ................................ 52 FR-Steuergerät
Entsorgung ...................................... 48 siehe ADM
Kraftstoff Fettsäuremethylester Füllmengen ........................................ 104
FAME ............................................... 53
Kraftstoffzusatz ................................ 53 G
Kühlmittel ........................................ 50
Motoröl ............................................ 49 Gewichte ............................................ 102
Betriebsüberwachung ......................... 38
Bio-Dieselkraftstoff H
siehe Kraftstoff Fettsäuremethyl- Hochdruckreinigung ........................... 56
ester FAME
Stichwörter 5
I M
Inbetriebnahme ................................... 35 Mercedes-Benz Originalteile ............. 7, 8
Mercedes-Benz Servicestützpunkt
K siehe Qualifizierte Fachwerkstatt
Motor
Keilrippenriemen
abstellen .......................................... 41
erneuern .......................................... 96
Betriebsdaten ................................ 103
Schadensbilder ................................ 67
Daten ............................................. 101
Verlauf ............................................. 96
Datenkarte ..................................... 101
Zustand prüfen ................................ 67
Diagnose (Kontrollleuchte) .............. 94
Konservierung ..................................... 81
Dichtheit und Zustand prüfen .......... 78
Kontrollleuchte Abgasnachbe-
Einlaufzeit ........................................ 42
handlung .............................................. 95
entkonservieren ............................... 83
Korrosions-/Frostschutzmittel .......... 50
Füllmengen .................................... 104
Kraftstoff konservieren .................................... 81
Additive ............................................ 53 Öl- und Ölfilterwechsel ..................... 62
Diesel ............................................... 52 Ölverbrauch ..................................... 43
Fettsäuremethylester FAME ............. 53 reinigen ............................................ 56
Schwefelgehalt Tabelle .................... 52 starten ............................................. 36
tanken ............................................. 43 Störung beseitigen ........................... 89
Verbrauch ........................................ 42 Typschild ....................................... 100
Kraftstoffanlage Motorbeschreibung ............................. 20
automatisch entlüften ...................... 86 Motorbremse
manuell entlüften ............................. 86 Funktion ........................................... 25
Kraftstofffilter erneuern ..................... 69 Zustand und Einstellung ................... 73
Kraftstoffkreislauf ............................... 68 Motordaten ........................................ 101
Kraftstoffqualität ................................ 52 Motor-Datenkarte .............................. 101
Kraftstoff-Vorfilter Motormanagement .............................. 21
entwässern ...................................... 86 Motoröl
erneuern .......................................... 68 absaugen, ablassen ......................... 63
Kühlmittel einfüllen ........................................... 64
ablassen .......................................... 76 für Winterbetrieb .............................. 49
Betriebsstoff .................................... 50 mischen ........................................... 50
einfüllen ........................................... 35 nachfüllen ........................................ 50
erneuern .......................................... 76 Ölstand prüfen (Kombiinstrument) . 106
Mischungsverhältnis ........................ 50 Ölwechsel ........................................ 49
nachfüllen ........................................ 77 Verbrauch ........................................ 43
Kühlmittelzusatz ................................. 50 Motorstilllegung .................................. 80
Kühlsystem Motortypbezeichnung ....................... 101
entfetten .......................................... 78 Motorübersicht .................................... 14
spülen .............................................. 77 MR-Steuergerät
siehe Steuergerät Motormanagement
L
Ladestrom ............................................ 38 N
Leitungen und Schläuche Notbetrieb ............................................ 87
Dichtheit prüfen ............................... 78 Notlaufprogramm .................................. 8
6 Stichwörter
O T
Öl (Motor) Tanken
Anwendungsbereiche ...................... 49 AdBlue®/DEF .................................. 44
für Winterbetrieb .............................. 49 Kraftstoffe ........................................ 43
Ölwechsel ........................................ 49 Technische Daten
Öldruck ................................................. 39 Abmessungen ................................ 101
Ölfilterwechsel .................................... 62 Betriebsdaten ................................ 103
Ölstand prüfen ..................................... 34 Füllmengen .................................... 104
Ölwechsel ............................................ 62 Gewichte ....................................... 101
Organisatorische Maßnahmen ........... 30 Transport ................................................ 9
Originalteile ........................................... 7 Typschild ............................................ 100
P U
Pannenhilfe .......................................... 86 Überbrückung Betriebseinschrän-
Personal ............................................... 30 kung ...................................................... 40
Pflegemittel ......................................... 56 Umbauten und Veränderungen ............ 7
Umweltschutz ........................................ 7
Q
Qualifizierte Fachwerkstatt ................ 11
V
Ventilspiel
R prüfen und einstellen ....................... 64
Verbrauch
Reinigung und Pflege
AdBlue®/DEF .................................. 43
Hochdruckreinigung ......................... 56
Kraftstoff ......................................... 42
Motorwäsche ................................... 56
Öl (Motor) ........................................ 43
Pflegehinweise ................................. 56
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
siehe Inbetriebnahme
S
Schwefelgehalt im Kraftstoff ............. 52 W
SCR Rahmenmodul
Warn- und Kontrollleuchten
siehe Steuergerät Abgasnachbe-
handlungseinheit BlueTec® Abgasnachbehand-
Sensoren Übersicht ............................ 18 lung .................................................. 24
Sicherheitsmaßnahmen ...................... 30 Elektronik ........................................ 24
Sicherheits- und Notlaufprogramm ..... 8 Kaltstarthilfe .................................... 24
Sonderwerkzeug Ventilspiel ............... 64 Ladekontrolle ................................... 24
Starten (Motor) .................................... 36 Motor allgemein ............................... 24
Steuergerät Abgasnachbehand- Wartung
lungseinheit ......................................... 22 Hinweise .......................................... 57
Wartungsarbeiten Übersicht .............. 60
Steuergerät Motormanagement ........ 21
Winterbetrieb ...................................... 45
Stilllegung ............................................ 81
Winterdiesel ......................................... 53
Störungssuche .................................... 94
Einleitung 7
Umwelthinweis G WARNUNG
Durch eine unsachgemäße Bedienung des
H Umwelthinweis Motors kann es als Folge von Motorschäden
Die Daimler AG bekennt sich zu einem umfas- zu Unfällen kommen.
senden Umweltschutz. Beachten Sie deshalb die Hinweise zur Bedie-
Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressour- nung des Motors in der vorliegenden Betriebs-
cen und ein schonender Umgang mit den anleitung.
natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres G WARNUNG
Motors können auch Sie einen Beitrag zum Fehlerhafte oder unterlassene Wartungsar-
Umweltschutz leisten. beiten sowie missachtete Wartungsintervalle
Der Kraftstoffverbrauch und Verschleiß eines können die Lebensdauer des Motors herab-
Motors hängen von den Betriebsbedingungen setzen, Motorschäden hervorrufen und
ab. Deshalb sollten Sie Unfälle zur Folge haben.
Beachten Sie deshalb die Hinweise zur War-
Rden Motor nicht im Leerlauf warmlaufen
tung des Motors in der vorliegenden Betrie-
lassen
besanleitung.
Rden Motor während betriebsbedingter War-
tezeiten abstellen
Rden Kraftstoffverbrauch kontrollieren
Hinweise Elektroniksysteme
Rdie vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
regelmäßig durchführen. G WARNUNG
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer Durch unsachgemäße Eingriffe an elektroni-
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. schen Bauteilen und deren Software können
diese nicht mehr funktionieren. Die elektroni-
schen Systeme sind durch Schnittstellen mit-
einander vernetzt. Eingriffe in diese Elektro-
Betriebssicherheit und Zulassung
niksysteme verursachen unter Umständen
Betriebssicherheit auch Störungen an Systemen, die nicht geän-
dert wurden. Solche Funktionsstörungen kön-
Die Betriebssicherheit eines Motors hängt
nen jedoch die Betriebssicherheit Ihres Fahr-
zum einen vom fachgerechten Einbau in das
zeugs und damit Ihre eigene Sicherheit erheb-
Gesamtsystem (z. B. Fahrzeug, Arbeitsma-
lich gefährden.
schine) ab. Zum anderen haben Sie auch als
Betreiber/Bediener einen Einfluss auf den Lassen Sie deshalb Arbeiten und Veränderun-
sicheren Betrieb des Motors. gen an elektronischen Bauteilen immer in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh-
Durch die Einhaltung der vorgeschriebenen
ren.
Wartungsintervalle schaffen Sie einen Teil der
Voraussetzungen, um den Motor sicher
betreiben zu können.
Umbauten und Veränderungen am
Der sichere Betrieb des Motors hängt jedoch
Motor
auch von der sachgerechten Bedienung ab,
zu der beispielsweise die regelmäßige Kon- G WARNUNG
trolle des Ölstands gehört. Eigenmächtige Veränderungen am Motor
können seine Funktion und Sicherheit beein-
trächtigen, zu Unfällen und infolgedessen
Z
8 Einleitung
Sicherheits-/Notlaufprogramme
Der Motor verfügt über ein elektronisches Warnleuchte Elektronik (Beispiel)
Motormanagement, das sowohl den Motor
als auch sich selbst überwacht (Selbstdiag- Mercedes-Benz Original-Teile
nose).
Achten Sie auf die Eignung der Ersatzteile für
Sobald die Elektronik eine Störung erkannt
Ihren Motor. Teile, die zu einer Änderung des
hat, wird nach Bewertung der aufgetretenen
Motors/Fahrzeugs/Geräts führen, bewirken
Störung automatisch eine der folgenden
in vielen Ländern ein Erlöschen der Betriebs-
Maßnahmen eingeleitet:
erlaubnis.
RAnzeige von Fehlern während des Betriebs Solche Änderungen sind beispielsweise:
durch die jeweilige Warnleuchte
RÄnderungen, durch die sich die in der
(Y Seite 24).
RIn Verbindung mit dem elektronischen
Betriebserlaubnis genehmigte Geräteart/
Fahrzeugart ändert.
Motormanagement können die Fehlerco-
RÄnderungen, durch die eine Gefährdung
des auf einem Display angezeigt werden.
RUmschaltung auf eine geeignete Ersatz-
von Verkehrsteilnehmern oder Personen in
der Umgebung des Fahrzeugs/Geräts zu
funktion für den weiteren jedoch einge-
erwarten ist.
schränkten Betrieb des Motors (z. B. kon-
RÄnderungen, durch die sich das Abgas-
stante Notlaufdrehzahl).
oder Geräuschverhalten verschlechtert.
G WARNUNG Die Verwendung von nicht zugelassenen Tei-
Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs- len kann die Sicherheit beeinträchtigen.
und Instandsetzungsarbeiten am Motor kön-
nen seine Funktion und Sicherheit beein- H Umwelthinweis
trächtigen und infolgedessen auch zu Unfäl- Mercedes-Benz bietet zur wirtschaftlichen
len mit Personenschäden führen. Instandsetzung im Zuge des Recyclings
Lassen Sie Arbeiten oder Veränderungen am zusätzlich Mercedes-Benz Tauschaggregate
Motor immer von einer qualifizierten Fach- und -teile an. Dabei gilt die gleiche Qualität
werkstatt durchführen. und Gewährleistung wie bei Neuteilen.
Einleitung 9
Z
10 Einleitung
Einbau
Beispieldarstellung OM 457 hLA
Der Motor ist nur für den vertraglich festge-
Der Motor darf ausschließlich über einen Bal- legten Einbau bestimmt.
ken/eine Traverse angehoben werden, so Beachten Sie die Abschnitte „Bestimmungs-
dass der Kettenwinkel/Seilwinkel 90° zum gemäßer Gebrauch “ (Y Seite 9) und „Umbau-
waagerechten Motor beträgt. ten und Veränderungen am Motor“
! Die Motoren werden standardmäßig mit (Y Seite 7).
Öl befüllt ausgeliefert. Wenn der Motor in Die vorliegende Betriebsanleitung enthält im
Schräglage oder gedreht transportiert wird, Kapitel „Technische Daten“ (Y Seite 101)
kann Öl auslaufen. Transportieren Sie den Angaben, die für den Einbau benötigt werden.
Motor nur in Einbaulage. Bei Fragen wenden Sie sich an einen
Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt
(Y Seite 11).
Einleitung 11
Z
12 Einleitung
Außenansicht ...................................... 14
Allgemeines ......................................... 20
Außenansicht
Motor Übersicht
Auf einen Blick
Motorübersicht OM 501 LA
: Ölfilter
; Kraftstofffilter
= Einfüllstutzen Motoröl
? Motorbremse
A Starter
B Ölpeilstab
C Kältemittelkompressor
D Spannvorrichtung Keilrippenriemen
E Kühlmittelpumpe
Außenansicht 15
Motorübersicht OM 502 LA
: Ölfilter
; Kraftstofffilter
= Einfüllstutzen Motoröl
? Motorbremse
A Starter
B Ölpeilstab
C Kältemittelkompressor
D Spannvorrichtung Keilrippenriemen
E Kühlmittelpumpe
Außenansicht 17
Sensoren Übersicht
Sensoren allgemein
Auf einen Blick
Beispiel OM501 LA
: OT-Geber (am Nockenwellenrad)
; Kraftstofftemperatur-Sensor
= Sensor für Ladeluftdruck/-temperatur
? Kühlmitteltemperatur-Sensor
A Druck- und Temperatursensor Motoröl
B Füllstandssensor Motoröl
C Positionssensor Kurbelwelle (am Schwungrad)
Außenansicht 19
AdBlue®/DEF Bauteile
Steuergerät Abgasnachbehandlungseinheit
Das Steuergerät Abgasnachbehandlungsein-
heit liest Signale ein und übermittelt sie über
die CAN-Leitung an das Steuergerät Motor-
management (MR).
Folgende Signale werden eingelesen:
RTemperatursensor vor Katalysator SCR
RTemperatursensor nach Katalysator SCR
Steuergerät Fahrregelung (FR) (Beispiel) RNOx-Sensor nach Katalysator SCR
Im Steuergerät Fahrregelung (FR) oder dem RKombisensor Füllstand und Temperatur im
Steuergerät Adaptionsmodul (ADM) sind AdBlue®/DEF Behälter
diverse anwendungsspezifische Daten wie RKombisensor Luftfeuchtigkeit und Ansaug-
Leerlaufdrehzahl, max. Arbeitsdrehzahl oder
lufttemperatur
Drehzahlbegrenzung gespeichert.
Allgemeines 23
BlueTec® Abgasnachbehandlung
Um die ordnungsgemäße Funktion der
BlueTec® Abgasnachbehandlung sicherzu-
stellen, betreiben Sie den Motor/das Fahr-
24 Allgemeines
Dauerbremse
Zur Erhöhung der Bremsleistung kann der
Motor mit einer Bremsklappe nach dem
Abgasturbolader in Verbindung mit Konstant-
drosseln ausgerüstet sein.
: Anschluss Motorbremse
Beispieldarstellung Konstantdrosseln OM 501 LA ; Anschluss Druckluft Dosiergerät AdBlue®
: Konstantdrosseln (Beispiel)
= Anschluss Konstantdrossel
Durch die Bremsklappe wird der Abgasge-
gendruck zur Erhöhung der Bremsleistung
genutzt. Die Konstantdrosseln bewirken eine
Verringerung des Kompressionsdrucks im
Flammanlage
Die Flammanlage ist eine Kaltstarthilfe bei
tiefen Umgebungstemperaturen. Sie verrin-
gert nach dem Starten des Motors die Weiß-
rauch-Emission. Durch die Verkürzung der
Startzeit werden zudem Starter und Batterien
geschont.
Sicherheitsmaßnahmen ..................... 30
Anforderungen an das Personal ........ 30
Organisatorische Maßnahmen ........... 30
Sicherheit
30 Organisatorische Maßnahmen
Sicherheit
Wartungsheft griffbereit am Einsatzort des
Motors auf.
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die all-
gemein gültigen, länderspezifischen, gesetz-
lichen und sonstigen verbindlichen Regelun-
gen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz einzuhalten.
Z
32
33
Betrieb ................................................. 34
Dauerbremse ....................................... 42
Fahrhinweise ....................................... 42
Tanken ................................................. 43
Winterbetrieb ...................................... 45
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
34 Betrieb
AdBlue®/DEF tanken
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/DEF
nach DIN 70070/ISO 22241. Verwenden Sie
keine Additive. Wenn AdBlue®/DEF mit
lackierten Oberflächen oder Aluminiumoberf-
lächen in Kontakt kommt, die betroffenen Flä-
chen sofort mit viel Wasser abspülen.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Inbetriebnahme des Motors
Erstinbetriebnahme
X Spannungsversorgung anschließen.
Führen Sie vor der Erstinbetriebnahme des
Motors die unter „Vorbereitung zum Betrieb“
OM 501 LA (Beispiel) aufgeführten Arbeiten durch (Y Seite 34).
X Den Ölstand im Motor mit dem Ölpeil-
stab ; prüfen. Das Öl muss zwischen der Kraftstoffanlage entlüften
unteren und oberen Marke auf dem Ölpeil- Die Entlüftung nach dem Betanken der zuvor
stab ; stehen. leergefahrenen Kraftstoffanlage geschieht
X Wenn erforderlich, Öl über die Einfüllöff-
beim Starten des Motors. Im Filter findet eine
automatische Dauerentlüftung statt.
nung : nachfüllen.
Für die Entlüftung der Kraftstoffanlage muss
Verwenden Sie ausschließlich Motoröl, das während des Startvorgangs ausreichende
für den Motor frei gegeben ist und das die Batteriekapazität vorhanden sein.
vorgeschriebene SAE-Klasse erfüllt. Entlüften Sie den fahrzeug- oder geräteseitig
! Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Wenn Sie zu angebrachten beheizten Kraftstoff-Vorfilter
viel Öl einfüllen, kann der Motor oder Kata- mit Wasserabscheider mit der integrierten
lysator beschädigt werden. Zu viel einge- Handpumpe (Y Seite 86).
fülltes Öl ablassen oder absaugen.
Kühlmittelstand prüfen
X Den Motor etwa 5 Minuten mit mittlerer
Kühlmittelstand prüfen
Drehzahl laufen lassen.
X Kühlmittelstand nach Angabe in der Fahr- X Bei Kühlmitteltemperatur unter 50 † den
zeug-/Gerätebetriebsanleitung prüfen. Kühlmittelstand nochmals prüfen. Kühlmit-
X Kühlanlage gegebenenfalls befüllen tel ergänzen.
(Y Seite 50).
Wenn an die Kühlanlage eine Heizung ange-
schlossen ist, müssen beim Einfüllen alle Hei-
Kraftstoff tanken zungsventile geöffnet sein. Sonst kann es
Je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterkraft- sein, dass sich nach dem Befüllen zu wenig
stoff verwenden (Y Seite 52). Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf befindet.
Erst nach dem kurzen Motorlauf und evtl.
! Achten Sie beim Tanken auf größte Sau- Nachfüllen die Heizungsventile wieder schlie-
berkeit und vermeiden Sie unbedingt das ßen.
Eindringen von Wasser.
36 Betrieb
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Öldruckanzeige beobachten.
Z
38 Betrieb
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Drehmomentreduzierung
Wenn AdBlue®/DEF aufgebraucht ist oder
Warnleuchte Elektronik (Beispiel) eine Störung vorliegt, leuchtet oder blinkt die
Kontrollleuchte in der Instrumententafel.
Erlischt die Warnleuchte Elektronik nicht oder
Zusätzlich zeigt das Display eine Displaymel-
leuchtet sie bei laufendem Motor auf, liegt
dung an. Die Reduzierung der Motorleistung
eine Störung des elektronischen Motormana-
tritt erst nach Erkennen und Bestätigung
gements vor.
einer Störung nach bis zu 4 Fahrzyklen ein.
Jede Störung wird mit ihrem speziellen Feh-
Der Grad der Drehmomentreduzierung ist
lercode im System gespeichert. Auch vorü-
dabei abhängig von der Fahrzeugklasse:
bergehend aufgetretene Störungen bleiben
gespeichert. RFahrzeuge über 7,5 t: Drehmomentreduzie-
Wiederholte Verstöße
Im Falle wiederholter Verstöße werden die
Zeitabläufe des Betriebseinschränkungssys-
tems verkürzt. Bei Behebung eines Fehlers
(z. B. der NOx-Sensor wird erneuert oder wie-
der angeschlossen) werden die Betriebsein-
schränkungen zurückgesetzt. Der normale
Gerätebetrieb kann dann fortgesetzt werden.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Drehmomenten-Zeit-Diagramme
Leistungsreduzierung bei leichter Betriebsein-
schränkung
AdBlue®/DEF Füllstand niedrig
Starke Betriebseinschränkung
Der Übergang zwischen leichter und starker
Betriebseinschränkung wird über eine konti-
nuierliche Reduktion von Drehzahl und Dreh-
moment erreicht.
RDas Motordrehmoment wird linear auf 20 %
des Nennwerts reduziert.
RGleichzeitigwird die Motordrehzahl lang-
sam auf 1000 1/min reduziert.
Überbrückung im Notfall Fehlender AdBlue®/DEF Vorrat; Warnung und Zeit-
ablauf der Betriebseinschränkung (Beispieldarstel-
Für Notfälle ist optional eine Taste zur Über- lung)
brückung der Betriebseinschränkung vorhan- A bestätigter Fehler
den. Die Überbrückungsfunktion stellt die
B leichte Betriebseinschränkung
volle Motorleistung für maximal 30 Minuten
C Drehzahl-/Drehmomentreduktion
bereit und kann maximal drei Mal verwendet
werden. Die Überbrückung kann nur zwi- D starke Betriebseinschränkung
schen dem Start des Betriebseinschrän-
kungs-Systems und dem Abschluss der star-
ken Betriebseinschränkung aktiviert werden.
Die Überbrückungsfunktion dient auch zur
Rücksetzung der Betriebseinschränkung
nach Fehlerkorrektur. Z. B. wenn AdBlue®/
DEF in der richtigen Qualität nachgefüllt
wurde.
Löschen des Fehlerspeichers
Ein im Fehlerspeicher abgelegter Fehler im
Rahmen des Betriebseinschränkungs-Sys-
tems kann nicht mit einem handelsüblichen
Auslesegerät gelöscht werden. Das Löschen
von Fehlern ist nur durch das Daimler/MTU-
Servicesystem möglich.
Betrieb 41
AdBlue®/DEF Qualität nicht in Ordnung/ Laub, Gras oder anderen leicht entflammba-
Fehler im Überwachungssystem ren Materialien in Berührung kommt.
X Fahrzeug/Gerät anhalten.
X Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen sichern.
X Getriebe in Neutralstellung schalten/
Abtrieb abkoppeln.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen etwa
2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen, wenn
Rdie Kühlmitteltemperatur stark erhöht ist
(über 90 †)
RSie die volle Motorleistung abverlangt
Schlechte AdBlue®/DEF Qualität und Missbrauch; haben.
Warnung und Zeitablauf der Betriebseinschrän-
X Motor abstellen: Den Schlüssel im Zünd-
kung (Beispieldarstellung)
A bestätigter Fehler schloss bis zum Anschlag auf Stellung u
B leichte Betriebseinschränkung
zurückdrehen.
C Drehzahl-/Drehmomentreduktion oder
X Starttaste/Stopptaste am Motor oder an
D starke Betriebseinschränkung
der geräteseitigen Motor-Abstelleinrich-
Wiederholte Fehler tung drücken.
X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen
sichern.
! Stellen Sie den Motor sofort ab, bei
Rstark sinkendem oder schwankendem
Öldruck
Rsinkender Leistung oder Drehzahl und
konstanter Stellung des Sollwertgebers
(Fahrpedal)
Rstark rauchenden Abgasen
Rstark ansteigender Kühlmittel- oder
Wiederholte Fehler (Beispieldarstellung)
Motoröltemperatur
a reguläre Betriebseinschränkung
Rplötzlich auftretenden ungewöhnlichen
b Betriebseinschränkung bei erster Wieder-
Geräuschen am Motor oder Abgasturbo-
holung des Fehlers
lader.
c Betriebseinschränkung bei zweiter Wieder-
holung des Fehlers i Wenn Sie den Motor abstellen, reinigt die
Abgasnachbehandlung BlueTec® die
Abgasanlage automatisch mit Frischluft.
Anhalten und Abstellen Sonst können Rückstände von AdBlue®/
DEF am Dosiergerät und an der Einspritz-
G WARNUNG düse die Funktion der Abgasnachbehand-
Stellen Sie beim Abstellen/Parken des Fahr- lung BlueTec® stören. Abhängig von der
zeugs/Geräts sicher, dass die Abgasanlage vorherigen Motorbelastung kann die
nicht mit brennbaren Flächen, z. B. trockenem
Z
42 Fahrhinweise
Als Dauerbremsen werden die Bremsklappe schwindigkeit eines jeden Gangs aus.
RSchalten Sie die Gänge rechtzeitig.
und die Konstantdrossel eingesetzt.
RSchalten Sie nicht zum Abbremsen des
G WARNUNG Fahrzeugs zurück.
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn die Dauer- RTreten Sie bei Fahrzeugen mit Automatik-
bremse (Motorbremse/Retarder) nicht ein.
getriebe das Fahrpedal nicht über den
Die Räder könnten sonst blockieren und das
Druckpunkt (Kickdown).
Fahrzeug könnte ins Schleudern geraten.
Legen Sie die Schaltbereiche 4, 3, 2, oder
Sie können die Bremswirkung des Motors 1 nur bei langsamer Fahrt ein.
beim Befahren von langen Gefällstrecken Ab 2000 km (30 Betriebsstunden) können Sie
optimal ausnutzen, wenn Sie das Fahrzeug allmählich auf die volle
Rdie Dauerbremse einschalten Geschwindigkeit beschleunigen und die
Motordrehzahl erhöhen.
Rrechtzeitigin einen kleineren Gang schal-
ten.
Kraftstoffverbrauch
Fahrhinweise Allgemeine Hinweise
Einfahren Der Kraftstoffverbrauch ist abhängig von
Rder verwendeten Kraftstoffart (Dieselkraft-
Geräte
stoff, Kraftstoff Fettsäuremethylester
Beachten Sie die Einfahrhinweise des Gerä- FAME)
teherstellers. Rder Maschinenausführung/Fahrzeugaus-
führung
Fahrzeuge Rder Betriebsweise
Die Einlaufzeit des Motors ist für das Fahr- Rden Anbaugeräten (z. B. Hydraulikpumpen,
zeug von entscheidender Bedeutung, insbe- Mähwerken, usw.).
sondere für die Aus diesen Gründen kann für den einzelnen
RLebensdauer Motor keine genaue Angabe über den Kraft-
RBetriebssicherheit stoffverbrauch gemacht werden.
RWirtschaftlichkeit.
Tanken 43
Maschinenausführung/Fahrzeugaus- Tanken
führung
Kraftstoffe
Folgende Komponenten beeinflussen den
Kraftstoffverbrauch Wichtige Sicherheitshinweise
RReifen (z. B. Reifendruck, Reifenzustand) G WARNUNG
RAufbau
Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer, offe-
RAntriebsaggregate (z. B. Getriebeüberset- nes Licht und Rauchen sind deshalb im
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
zung) Umgang mit Kraftstoff verboten.
RZusatzaggregate (z. B. Klimatisierungsauto- Schalten Sie die Zusatzheizung beim Tanken
matik, Zusatzheizung) aus, damit sich Kraftstoffdämpfe nicht am
Abgassystem der Zusatzheizung entzünden
Betriebsweise können.
Mit Ihrer Betriebsweise können Sie den Kraft- Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich.
stoffverbrauch niedrig halten: Achten Sie deswegen darauf,
Rdass Kraftstoff nicht mit Haut, Augen oder
RFahren Sie vorausschauend.
Bekleidung in Berührung kommt
RVermeiden Sie häufiges Beschleunigen und
Rdass Sie Kraftstoffdämpfe nicht einatmen
Abbremsen.
Rdass Kinder nicht in die Nähe von Kraftstoff
RHalten Sie den wirtschaftlichen Drehzahl-
gelangen.
bereich des Motors ein.
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff
RVermeiden Sie wenn möglich Fahrten in
in Berührung gekommen sind:
bergigem Gelände.
RSpülen Sie bei Augenkontakt die Augen
RLassen Sie den Motor nicht im Stand lau-
sofort mit viel klarem Wasser und suchen
fen.
Sie einen Arzt auf.
RFahren Sie nicht mit unnötigem Ballast.
RReinigen Sie die Hautstellen sofort mit Was-
RVermeiden Sie häufige Kaltstarts.
ser und Seife.
RVermeiden Sie wenn möglich Kurzstre- RWechseln Sie Bekleidung, die mit Kraftstoff
ckenverkehr. in Kontakt gekommen ist, umgehend.
RWurde Kraftstoff verschluckt, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
AdBlue® Verbrauch
Der AdBlue®/DEF Verbrauch beträgt abhän- G WARNUNG
gig von der Einsatzart des Motors etwa 4 bis Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
8 % des Kraftstoffverbrauchs. kein Benzin. Mischen Sie Diesel nicht mit Ben-
zin. Schäden an Kraftstoffanlage und Motor
sind sonst die Folge. Hierdurch kann es zu
Motorölverbrauch einem Brand des Fahrzeugs kommen.
Der Ölverbrauch kann für einen eingelaufe-
! AdBlue®/DEF ist kein Kraftstoffzusatz
nen Motor bis zu 0,5 % des tatsächlichen
und darf nicht in den Dieseltank gefüllt wer-
Kraftstoffverbrauchs betragen.
den. Wenn AdBlue®/DEF in den Dieseltank
Wenn Sie Ihren Motor erschwerten Betriebs- gelangt, kann dies zu einem Motorschaden
bedingungen aussetzen oder die km-Leistung führen.
erhöht ist, kann der Ölverbrauch diesen Wert
übersteigen.
Z
44 Tanken
! Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit i Prüfen Sie regelmäßig den Kraftstoff-Vor-
Dieselmotoren. Bereits kleine Mengen Ben- filter mit beheiztem Wasserabscheider auf
zin führen zu Schäden an Kraftstoffanlage Kondenswasser (Y Seite 68).
und Motor.
! Wenn Sie versehentlich falschen Kraft-
stoff getankt haben, starten Sie den Motor
AdBlue®/DEF
nicht. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraft- Wichtige Sicherheitshinweise
stoffleitungen gelangen. Verständigen Sie
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
RFunktionsstörungen RSchleimhäute
RKatalysatorschäden RAugen
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Verständigen Sie bei einer falschen Befül-
lung eine qualifizierte Fachwerkstatt. Verwenden Sie kältebeständigen Dieselkraft-
stoff (Y Seite 52).
Weitere Informationen zu AdBlue®/DEF fin-
den Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“ Starthilfen
(Y Seite 54).
H Umwelthinweis G WARNUNG
Die Verwendung von flüssigen oder gasförmi-
Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
gen Starthilfen kann zu Explosionen führen.
Dabei können Personen schwer verletzt wer-
Vor dem Tanken den.
X Den Motor abstellen. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder gas-
X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen förmige Starthilfen wie beispielsweise Äther
sichern. oder Startpilot zum Starten des Motors.
X Die Zusatzheizung ausschalten.
Motoröl
Wenn Sie das Motoröl wechseln: Wählen Sie
Kraftstoffanlage entlüften den Einsatzzeitraum und die SAE-Klasse ent-
Die Entlüftung nach dem Betanken der zuvor sprechend der im Einsatzzeitraum zu erwar-
leergefahrenen Kraftstoffanlage geschieht tenden Umgebungstemperaturen aus
beim Starten des Motors. Im Filter findet eine (Y Seite 49).
automatische Dauerentlüftung statt.
Für die Entlüftung der Kraftstoffanlage muss Kühlmittel
während des Startvorgangs ausreichende G WARNUNG
Batteriekapazität vorhanden sein.
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
Entlüften Sie den fahrzeug- oder geräteseitig ters besteht Verbrühungsgefahr durch
angebrachten beheizten Kraftstoff-Vorfilter herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
mit Wasserabscheider mit der integrierten Motorkühlsystem und der Kühlmittel-Aus-
Handpumpe (Y Seite 86). gleichsbehälter stehen bei betriebswarmem
Motor unter Druck. Tragen Sie Handschuhe
und Schutzbrille.
Winterbetrieb
Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Kaltstarthilfen nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
50 †.
Beachten Sie mit Beginn der kalten Jahreszeit
die nachfolgenden Hinweise. G WARNUNG
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
Z
46 Winterbetrieb
mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort Halten Sie Kinder fern.
einen Arzt auf.
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
Beachten Sie diese
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
Betriebsanleitung.
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
Bekleidung sofort wechseln.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Betriebsstoffe ...................................... 48
Reinigung und Pflege .......................... 56
Wartung ............................................... 57
RDämpfe nicht einatmen. In geschlossenen ten dokumentiert. Schäden, die durch die
Räumen stets für ausreichende Belüftung Verwendung von nicht frei gegebenen
sorgen, um Vergiftungen zu vermeiden. Betriebsstoffen entstehen, führen zum Ver-
RBetriebsstoffe nicht mit Haut, Augen oder lust der Sachmängelansprüche. Verwenden
Bekleidung in Berührung bringen. Bei den- Sie deshalb für Ihren Motor nur frei gegebene
noch erfolgtem Kontakt betroffene Haut- Betriebsstoffe.
stellen mit Wasser und Seife reinigen, um Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei
Verätzungen und sonstige Verletzungen zu gegebenen Betriebsstoffe an folgender Auf-
vermeiden. schrift auf der Gebindebezeichnung:
Bei Augenkontakt gründlich mit viel klarem RMB-Freigabe (z. B. Freigabe 228.5)
Wasser spülen.
oder
RFeuer, offenes Licht und Rauchen sind im
RMB-Approval 228.5
Umgang mit Betriebsstoffen aufgrund der
leichten Entzündbarkeit verboten. Andere Kennzeichnungen und Empfehlun-
gen, die auf ein Qualitätsniveau oder eine
RBeachten Sie die Verwendungs- und Warn-
Spezifikation hinweisen, sind nicht zwingend
hinweise auf den Gebinden.
von Mercedes-Benz frei gegeben.
Die Verwendung von frei gegebenen Betriebs- Weitere Informationen erhalten Sie in jedem
stoffen ist Bestandteil der Sachmängelan- Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt
sprüche. (Y Seite 11).
! Für frei gegebene Betriebsstoffe sind i Informationen zu Betriebsstoffen, die von
keine Additive erforderlich oder zulässig, Mercedes-Benz geprüft und für Ihren Motor
ausgenommen frei gegebene Kraftstoff- frei gegeben sind, erhalten Sie im Internet
Additive. Additive können zu Schäden an unter: http://bevo.mercedes-
den Aggregaten führen. Mischen Sie des- benz.com/
halb den Betriebsstoffen keine Additive bei. i Die Spezifikation und Verfügbarkeit von
Die Anwendung von Additiven liegt in Ihrer Schmierstoffen kann sich ändern. Einzelne
Verantwortung. Schmierstoffe sind teilweise nicht mehr
H Umwelthinweis verfügbar, besonders für ältere Motoren.
Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltgerecht!
Auskunft erteilt Ihnen jeder Mercedes-
Benz oder MTU Servicestützpunkt
(Y Seite 11).
Betriebsstoffe 49
Z
52 Betriebsstoffe
Blatt 136.1 und 136.2 unter http:// Sie nur durch Erwärmung der gesamten Kraft-
bevo.mercedes-benz.com. stoffanlage beseitigen.
Abhängig von der verwendeten Kraftstoffqua- Für tiefere Temperaturen kann der Motor mit
lität sind die Wartungsintervalle für Motoröl einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet
und Filterwechsel anzupassen. Je höher der werden. Diese verbessert das Fließverhalten
Kraftstoff-Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff des Dieselkraftstoffs entsprechend der
desto kürzer sind die Wartungsintervalle für installierten Heizleistung.
Motoröl- und Filterwechsel. Beachten Sie die
Angaben im Wartungsheft.
Kraftstoff-Fettsäuremethylester
Dieselkraftstoffe bei niedrigen Tempe- FAME (Bio-Dieselkraftstoff)
Z
54 Betriebsstoffe
RFüllen Sie bevorzugt nur Motoröle nach Beachten Sie bei der Entsorgung von Motor-
Blatt-Nr. 228.5/51 oder 228.3/31 der ölen die besonderen Hinweise und nationalen
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrif- Vorschriften. Auskunft erteilt jede qualifi-
ten ein. zierte Fachwerkstatt, z. B. jeder Mercedes-
RBei längeren Standzeiten kann Kraftstoff Benz oder MTU Servicestützpunkt.
Fettsäuremethylester FAME Bauteile der
Kraftstoffanlage verkleben. Verbrauchen Betreiben Sie Ihren Motor mit reinem Kraft-
Sie deshalb vor längeren Motorstillstand- stoff Fettsäuremethylester FAME nach
zeiten den gesamten Kraftstoff Fettsäu- DIN EN 14214. Sie können Ihren Motor auch
remethylester FAME. Füllen Sie den im Mischbetrieb von handelsüblichem Diesel-
Kraftstoffbehälter mit handelsüblichem kraftstoff und Kraftstoff Fettsäuremethyles-
Wartung und Pflege
Dieselkraftstoff auf. Lassen Sie den ter FAME betreiben. Dies gilt auch für Moto-
Motor vor dem Abstellen des Fahrzeugs/ ren mit Abgasnachbehandlung BlueTec®.
Geräts mindestens 1 Stunde laufen. Beachten Sie die Vorschriften nach Blatt-
RMercedes Benz empfiehlt Ihnen, Moto- Nr. 135.0 der Mercedes-Benz Betriebsstoff-
ren mit langen Standzeiten nicht mit vorschriften für den Betrieb mit Kraftstoff
Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME zu Fettsäuremethylester FAME.
betanken, z. B. Feuerwehrfahrzeuge. Der Fahrbetrieb mit Kraftstoff Fettsäureme-
RBetreiben Sie die Zusatzheizung nur mit thylester FAME verursacht
handelsüblichem Dieselkraftstoff. Sonst Retwas höheren Kraftstoffverbrauch
treten Funktionsstörungen auf. Handels- Rleichtverringerte Motorleistung
üblicher Dieselkraftstoff enthält bereits
Rverstärkte Weißrauchbildung nach dem
Anteile von Kraftstoff Fettsäuremethyl-
ester FAME. Mischen Sie dem handels- Kaltstart des Motors.
üblichen Dieselkraftstoff daher keinen
weiteren Kraftstoff Fettsäuremethyles- Niedrige Außentemperaturen
ter FAME bei. Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME nach
Sie benötigen für die Zusatzheizung DIN EN 14214 ist bis zu Außentemperaturen
einen zusätzlichen Kraftstoffbehälter für von etwa −20 † betriebssicher.
handelsüblichen Dieselkraftstoff, wenn Wenn Sie dem Kraftstoff Fettsäuremethyles-
Sie das Fahrzeug ter FAME einen Fließverbesserer beimischen,
- mit Kraftstoff Fettsäuremethylester verändert sich die Kältebeständigkeit nicht.
FAME betanken Für tiefere Temperaturen kann der Motor mit
- mit einer Mischung aus handelsübli- einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet
chem Dieselkraftstoff und Kraftstoff werden. Diese verbessert das Fließverhalten
Fettsäuremethylester FAME betan- des Kraftstoff Fettsäuremethylesters FAME
ken. entsprechend der installierten Heizleistung.
H Umwelthinweis
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Kraftstoff Fettsäu- AdBlue®/DEF
remethylester FAME betreiben, fragen Sie
Ihren Entsorgungsbetrieb, ob Sie das Motoröl Hinweise zu AdBlue®/DEF
getrennt sammeln müssen. Nicht jeder Her-
steller von Zweitraffinaten (aus gebrauchtem AdBlue®/DEF ist eine nicht brennbare, ungif-
Motoröl hergestellter Schmierstoff) kann mit tige, farb- und geruchlose sowie wasserlösli-
Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME ange- che Flüssigkeit.
reichertes Motoröl verarbeiten.
Betriebsstoffe 55
Alternativ zu „AdBlue®“ werden auch die Wenn sich AdBlue®/DEF längere Zeit auf
Begriffe „Urea“ oder „DEF“ (Diesel Exhaust über 50 † erwärmt, z. B. durch direkte Son-
Fluid) verwendet. neneinstrahlung, kann sich AdBlue®/DEF
! Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/ zersetzen. Dabei entstehen Ammoniak-
Dämpfe.
DEF nach DIN 70070/ISO 22241. Verwen-
den Sie keine Additive.
Niedrige Außentemperaturen
Wenn AdBlue®/DEF beim Tanken mit
lackierten Oberflächen oder Aluminiumo- AdBlue®/DEF gefriert bei einer Temperatur
berflächen in Kontakt kommt, spülen Sie von etwa −11 † . Der Winterbetrieb ist auch
die betroffenen Flächen sofort mit viel Was- bei Temperaturen unter −11 † gewährleis-
Z
56 Reinigung und Pflege
Bei der Lagerung in solchen Behältern kön- Sie erhalten den Wert Ihres Motors durch
nen sich Bestandteile dieser Metalle ablö- regelmäßige Pflege.
sen und die Abgasnachbehandlung Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur Pflege-
BlueTec® zerstören. mittel zu verwenden, die für Mercedes-Benz
frei gegeben sind. Diese Pflegemittel erhalten
Entsorgung Sie in jedem Mercedes-Benz oder MTU Ser-
vicestützpunkt (Y Seite 11).
H Umwelthinweis
Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
Hochdruckreinigung
Beachten Sie bei der Entsorgung von
Wartung und Pflege
G WARNUNG
Bewahren Sie Pflegemittel immer verschlos- Motorwäsche
sen und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Beachten Sie die Gebrauchsanlei- ! Beachten Sie die folgenden Hinweise bei
tung der Pflegemittel. der Motorwäsche. Dadurch vermeiden Sie
Verwenden Sie Kraftstoffe nicht als Reini- Störungen und Schäden am Motor.
gungsmittel. Kraftstoffe sind leicht brennbar RRichten Sie bei Hochdruck- oder Dampf-
und gesundheitsschädlich. strahlreinigern den Wasserstrahl nicht
Wartung 57
Z
58
59
Wartungshinweise
60 Arbeitspläne Übersicht
Arbeitspläne Übersicht
Wartungsarbeiten Übersicht
G WARNUNG
Der Motor ist während des Betriebs und auch einige Zeit danach sehr heiß und verursacht bei
Körperkontakt Verbrennungen.
Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie geeignete
Handschuhe und Kleidungsstücke, die Sie vor heißen Motorteilen schützen.
G WARNUNG
Rotierende Motorteile können Körperteile erfassen, einziehen und dabei quetschen oder abrei-
ßen.
Wartungshinweise
ohne BlueTec®
mit BlueTec®
Wartungsplan für Wartungsdienste
Motor: Öl- und Filterwechsel
AP18.00-G-0101DD5 Betrieb mit Dieselkraftstoff: Öl- und Filterwechsel min- • •
destens alle zwei Jahre durchführen. Betrieb mit Fettsäuremethylester (Bio-
diesel): Öl- und Filterwechsel mindestens einmal jährlich durchführen.
Flüssigkeitsstand prüfen, richtigstellen
AP20.00-W-2010A Motorkühlsystem: Korrosions-/Frostschutz prüfen. Richtig- • •
stellen gegen gesonderte Berechnung. Bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen
und beseitigen. Details siehe Anweisung des Fahrzeugherstellers.
Motor
AP13.22-G-1351DD Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. • •
Zusatzarbeiten zu jedem 2. Wartungsdienst (Z2)
AP05.30-G-0560DD V2-Ventilspiel prüfen, einstellen (1. Wartungsdienst, 3., 5., 7., • •
usw.).
ohne BlueTec®
mit BlueTec®
AP14.40-G-1481DD AdBlue®/DEF Filter erneuern. •
Zusatzarbeiten zu jedem 3. Wartungsdienst (Z3)
AP47.20-G-0730DD Kraftstoff-Vorfilter: Filtereinsatz reinigen. • •
AP47.20-G-0783DD Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserabscheider: Kraftstofffilter • •
erneuern.
Wartungshinweise
AP47.20-G-0780DD Kraftstofffilter: Kraftstofffiltereinsatz erneuern. Beim Betrieb • •
mit Fettsäuremethylester (Biodiesel): Kraftstofffilter zusammen mit dem Motoröl-
und Filterwechsel erneuern.
Motorbremse: Zustand und Einstellung prüfen. • •
Endkontrolle
Sichtkontrolle/Probefahrt/Prüfstand: Auf Betriebssicherheit des Geräts bzw. • •
Verkehrssicherheit des Fahrzeugs achten!
ohne BlueTec®
mit BlueTec®
Wartungsarbeiten nach Jahren
Einmal jährlich (J1)
Auf Scheuerstellen und Verlegung achten. Bei Flüssigkeitsverlust Ursache
feststellen und beseitigen.
AP14.40-G-1490DD AdBlue®/DEF Druckspeicher befüllen. •
AP00.20-W-0050A Dichtheits- und Zustandsprüfung - Aggregate. • •
AP00.20-W-0051A Leitungen und Schläuche, Sensorkabel - Dichtheits- und • •
Zustandsprüfung.
AP09.00-W-0953A Ansaugleitung zwischen Luftfilter, Ladeluftkühler und Motor - • •
Dichtheit und Zustand prüfen.
AP20.20-W-T052A Alle Behälter, Abdeckungen, Manschetten, Schutzkappen. • •
Z
62 Arbeitspläne
ohne BlueTec®
mit BlueTec®
AP20.00-W-2050A Heizungsanlage: Zustandsprüfung Kühler, Leitungen und • •
Schläuche.
Alle 3 Jahre (J3)
Motor
AP20.00-W-2080A Kühlmittel erneuern, abhängig von Blatt-Nr. des Korrosions-/ • •
Wartungshinweise
Arbeitspläne
Motor Öl- und Filterwechsel
Temperatur beim Öl- und Filterwechsel
Wechseln Sie das Motoröl nur bei betriebs-
warmem Motor.
Ölfilterwechsel
Wartungshinweise
und Augen verbrühen.
X Den Schraubdeckel : mit dem Ölfilterein-
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und
satz aufschrauben und festziehen. Anzieh- Schutzkleidung sowie eine Schutzbrille.
drehmoment: (Y Seite 105).
Motoröl absaugen/ablassen
H Umwelthinweis
Entsorgen Sie Motoröl und Filter nach den am
Einsatzort des Motors geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
Ablassschraube (Beispiel)
X Motoröl ablassen: Einen geeigneten Auf-
fangbehälter unter die Ablassschraube :
an der Ölwannenunterseite stellen.
X Die Ablassschraube : vorsichtig aus-
schrauben und das Öl abfließen lassen.
X Die Ablassschraube : mit einem neuen
Dichtring wieder einschrauben und festzie-
hen. Anziehdrehmoment (Y Seite 105).
OM 501 LA (Beispiel) Ein Ölablassschlauch ist als Sonderausstat-
: Einfüllstutzen tung erhältlich.
; Ölpeilstab
Z
64 Arbeitspläne
OM 501 LA (Beispiel)
: Einfüllöffnung
: - D Zylindernummer
; Ölpeilstab
# Einlassventil
X Neues Motoröl am Einfüllstutzen : in den
J Auslassventil
Motor einfüllen. Die SAE-Klasse (Viskosi-
tät) des Motoröls entsprechend der Außen-
E Schwungradseite
temperatur wählen. Füllmenge Motoröl
(Y Seite 104). Sonderwerkzeug
X Den Ölstand kontrollieren (Y Seite 34).
X Den Motor starten, ohne auf das Fahrpedal
zu treten. Bei Leerlaufdrehzahl die Öldruck-
anzeige beobachten.
! Behalten Sie die Leerlaufdrehzahl bei,
solange kein Öldruck angezeigt wird. Stel-
len Sie den Motor ab, falls nach
etwa 10 Sekunden kein Öldruck angezeigt,
wird. Stellen Sie die Ursache hierfür fest.
X Den Schraubdeckel des Ölfilters und die
Drehvorrichtung 904 589 04 63 00
Ablassschraube auf Dichtheit prüfen.
X Nach etwa 5 Minuten den Ölstand erneut Ventil-Einstellschlüssel 422 589 00 11 00
prüfen (Y Seite 34) und gegebenenfalls Öl (ohne Bild)
nachfüllen.
Ventilspiel
Einlassventile 0,40 mm
Auslassventil 0,60 mm
Prüftoleranz +/- 0,05 mm
Arbeitspläne 65
Die Prüftoleranz gilt nur für die Prüfung und Zylinderkopfhauben ab-/anbauen
nicht für die Einstellung des Ventilspiels.
Stellen Sie das Ventilspiel bei kaltem Motor
ein (frühestens 30 Minuten nach Abstellen
des Motors, auch bei kurzzeitigem Betrieb).
G WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich unbe-
absichtigt in Bewegung setzen und dabei Per-
sonen überfahren oder einquetschen oder
einen Unfall verursachen und Sie oder andere
Personen verletzen.
RSichern Sie stets das Fahrzeug gegen Weg- Befestigung Zylinderkopfhauben (Beispiel)
Wartungshinweise
rollen mit Feststellbremse und ggf. Unter- X Stark verschmutzte Zylinderkopfhauben
legkeilen. vor dem Abnehmen reinigen.
RSchalten Sie das Getriebe in Neutralstel-
X Die Schrauben ; der Zylinderkopf-
lung.
haube : lösen.
RDrehen Sie den Motor nur mit der dafür
X Die Zylinderkopfhaube : abnehmen.
vorgesehenen Drehvorrichtung durch.
X Die Dichtung zwischen Zylinderkopfhaube
G WARNUNG
Der Motor ist während des Betriebs und auch
einige Zeit danach sehr heiß und verursacht
bei Körperkontakt Verbrennungen.
Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor
alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie
geeignete Handschuhe und Kleidungsstücke,
die Sie vor heißen Motorteilen schützen.
Schauloch Schwungrad
X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des
Schwungradgehäuses abschrauben.
X Die Drehvorrichtung 904 589 04 63 00
(Y Seite 64) am Schauloch des Schwung-
radgehäuses montieren. Anziehdrehmo-
ment: 25 Nm.
Z
66 Arbeitspläne
Kurbelwel- Zylinder/einzustellende
lenstellung Ventile
1 2 3 4 5 6
5. Zyl. Ventil- E/ A E A - E
Überschnei- A
dung
1. Zyl. Ventil- - E A E E/ A
Überschnei- A
dung
Wartungshinweise
Wartungshinweise
die Kühlmittelpumpe und der Generator
nicht mehr angetrieben. Der Motor kann
dadurch überhitzt werden. : Neuzustand (zum Vergleich; Rippen tra-
RPrüfen Sie den Keilrippenriemen regel-
pezförmig)
mäßig auf Beschädigung. ; Flankenverschleiß: Rippen keilförmig
RWechseln Sie bei Feststellung von Schä-
= Zugstrang im Riemengrund sichtbar
den die betreffenden Keilrippenriemen
sofort.
Sonderwerkzeug
Drehvorrichtung: 904 589 04 63 00
(Y Seite 64).
Keilrippenriemen prüfen
X Die Drehvorrichtung am Schauloch des
Schwungradgehäuses montieren. Anzieh-
drehmoment: 25 Nm. ? Rippenausbrüche
X Den Keilrippenriemen mit einem Kreide-
A Querrisse in mehreren Rippen
strich markieren.
X Den Keilrippenriemen abschnittsweise auf
Beschädigungen prüfen. Den Motor bzw.
Keilrippenriemen hierbei stückweise mit-
hilfe der Drehvorrichtung weiterdrehen, bis
der Kreidestrich wieder erreicht ist.
X Die Drehvorrichtung wieder abbauen.
X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des
Schwungradgehäuses anschrauben und
festziehen. Anziehdrehmoment: 25 Nm.
X Keilrippenriemen erneuern:
B Gummiknollen im Riemengrund
(Y Seite 96).
C Einlagerungen von Schmutz und Steinen
Z
68 Arbeitspläne
H Umwelthinweis
Entsorgen Sie verbrauchte Filtereinsätze,
Dichtungen und Kraftstoffreste entsprechend
den am Einsatzort geltenden Vorschriften.
Kraftstoffkreislauf
Das nachfolgende Bild zeigt die Anordnung
der Kraftstoffanschlüsse mit dem motorseitig
angebrachten Kraftstofffilter.
Arbeitspläne 69
Kraftstofffiltereinsatz erneuern
Wartungshinweise
G WARNUNG
Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht
X Fahrzeuge mit Kraftstoff-Vorfilter in Tank- erhöhte Brandgefahr, da diese leicht entzünd-
höhe: Das Absperrventil ? schließen. bar sind. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht,
X Ein Auffanggefäß unter das Wasserablass- Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit
ventil E stellen. Kraftstoffen.
X Das Wasserablassventil E und die Entlüf-
H Umwelthinweis
tungsschraube = öffnen. Das auslaufende
Entsorgen Sie verbrauchte Filtereinsätze,
Wasserkraftstoffgemisch auffangen.
Dichtungen und Kraftstoffreste entsprechend
X Den Filtereinsatz A vom Filterkopf :
den am Einsatzort geltenden Vorschriften.
abschrauben.
X Den Wasserabscheider D vom Filterein- H Umwelthinweis
satz A abschrauben und reinigen oder bei Liegt das Dieselkraftstoffniveau (Tank) über
Bedarf erneuern. der Motorhöhe, muss beim Filterwechsel die
X Den Filtereinsatz A erneuern. Vorlaufleitung verschlossen werden. Diesel-
X Den Wasserabscheider D mit neuem
kraftstoff kann sonst auslaufen.
Dichtring C auf den Filtereinsatz A hand-
fest aufschrauben. Den Dichtring C vorher
leicht mit Motoröl bestreichen.
X Den Filtereinsatz A mit neuem Dichtring
B handfest auf den Filterkopf : auf-
schrauben. Den Dichtring B vorher leicht
mit Motoröl bestreichen.
X Das Wasserablassventil E schließen.
X Fahrzeuge mit Kraftstoff-Vorfilter in Tank-
höhe: Das Absperrventil ? öffnen.
X Die Kraftstoff-Handpumpe ; solange drü-
cken, bis der Kraftstoff blasenfrei an der
Entlüftungsschraube = austritt.
X Die Entlüftungsschraube = schließen.
Z
70 Arbeitspläne
X Das Filtergehäuse außen reinigen. X Den Motor starten und die Kraftstoffanlage
X Den Tankdeckel öffnen, um Überdruck im entlüften (Y Seite 86).
Kraftstoffbehälter zu verhindern. X Den Motor etwa 1 Minute laufen lassen. Die
X Den Schraubdeckel : des Kraftstofffilters Kraftstoffanlage entlüftet selbstständig.
mit einem Steckschlüsseleinsatz (SW 36) Sollte der Motor stehen bleiben oder nicht
abschrauben. anspringen, müssen Sie die Kraftstoffan-
lage manuell entlüften.
X Den Kraftstofffilter bei laufendem Motor
auf Dichtheit prüfen.
G WARNUNG
Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
bei hohen Temperaturen öffnen, können
Ammoniakdämpfe austreten.
Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
Geruch und reizen vor allem
RHaut
RSchleimhäute
RAugen
X Den Schraubdeckel : mit dem Filterein-
Dadurch kann es zu einem Brennen der
satz = etwas aus dem Filtergehäuse
Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
herausziehen. Den Kraftstoff abfließen las-
Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
sen.
Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
X Den Schraubdeckel mit Filtereinsatz
nicht ein.
abnehmen. Den Filtereinsatz durch seitli-
chen Druck am unteren Rand des Filterein-
G WARNUNG
satzes ausklipsen.
AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
RAchten Sie darauf, dass keine Fremdkör- Bekleidung in Berührung kommen.
per in das Filtergehäuse gelangen. RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
RWischen Sie das Filtergehäuse keines- auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
falls aus. sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
RVermeiden Sie unbedingt das Eindringen
RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
von Wasser. spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
X Den Dichtring ; erneuern (leicht einfet- Wasser aus und trinken Sie reichlich Was-
ten). ser.
X Den neuen Filtereinsatz = in den Schraub- RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver-
deckel : einklipsen. schmutzte Kleidung sofort.
X Den Schraubdeckel : mit dem Filterein- RWenn allergische Reaktionen auftreten,
satz = aufschrauben und festziehen suchen Sie sofort einen Arzt auf.
(Anziehdrehmoment: 25 Nm). Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern.
X Den Tankdeckel aufsetzen und festdrehen.
Arbeitspläne 71
Wartungshinweise
RÖffnen Sie Leitungsanschlüsse und Ver-
schlüsse an Systemkomponenten lang- RGrößere Mengen AdBlue®/DEF müssen
sam. Die Trennstelle beim Öffnen mit Lap- unter Beachtung der Vorschriften zur
pen abdecken. Abfallverwertung/-beseitigung einer ord-
RTragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, nungsgemäßen Entsorgung zugeführt wer-
Schutzkleidung und eine Schutzbrille. den.
RVerunreinigte Verpackungen, denen Reste
! Wenn AdBlue®/DEF in den Kühlmittel- von AdBlue®/DEF anhaften, sind wie
kreislauf gelangt (auch geringste Mengen), AdBlue®/DEF zu behandeln. Verpackun-
werden Thermostate und Temperatursen- gen sind bestmöglich zu entleeren, sie kön-
soren beschädigt. nen dann nach entsprechender Reinigung
RTrennen Sie AdBlue®/DEF strikt von
einer Wiederverwertung zugeführt werden.
anderen Betriebsstoffen.
RVerwenden Sie nicht die gleichen Behält-
nisse und Auffangwannen für AdBlue®/
DEF und andere Betriebsstoffe.
RVerwenden Sie Betriebsstoffe, die Spu-
ren von AdBlue®/DEF enthalten nicht
weiter.
! Einzelne Komponenten des BlueTec® Sys-
tems reagieren schon auf kleinste Spuren
von Verunreinigungen im AdBlue®/DEF
sehr empfindlich.
RVerwenden Sie ausschließlich saubere
und für AdBlue®/DEF geeignete Behält-
nisse und Auffangwannen.
RVerwenden Sie AdBlue®/DEF, das Spu-
ren von Verunreinigungen enthält, nicht AdBlue®/DEF Pumpen-Filter-Einheit
weiter. : Pumpenmodul
; Filtereinsatz
= O-Ring
Z
72 Arbeitspläne
Wartungshinweise
; Druck ablassen
= Befüllschlauch Motorbremse - Zustand und Einstel-
? Manometer Fülldruck lung prüfen
A Pumpe
X Druck prüfen: Staubschutzkappe vom
Ventil des Druckspeichers : abschrau-
ben.
X Befüllschlauch = an das Ventil des Druck-
speichers anschrauben.
X Druck am Manometer ? ablesen.
Der Druck muss auf 3,2 (±0,2) bar einge-
stellt sein. Der Betriebsdruck von
3,2 (±0,2) bar darf nicht überschritten wer-
den. Sonst können Fehlfunktionen im Sys-
tem auftreten.
X Gegebenenfalls den Druck erhöhen oder
vermindern.
X Druck erhöhen: Mit der Pumpe A pum- Drosselklappenhebel in Ruhestellung
pen.
Den Druck um 0,2 bar höher als auf den
vorgegebenen Betriebsdruck einstellen.
Beim Trennen des Befüllschlauchs vom
Ventil tritt ein Druckverlust von 0,2 bar auf.
X Druck vermindern: Mehrmals auf die
Taste ; drücken.
X Nur, wenn das Pumpenmodul oder der
Druckspeicher nicht erneuert wurde:
Druckabfall prüfen: Wenn der Druck
erhöht wurde, muss er frühestens nach
5 Minuten nochmals geprüft werden.
Z
74 Arbeitspläne
Motorkühlsystem
Flüssigkeitsstand und Korrosions-/
Frostschutz prüfen und richtigstellen
G WARNUNG
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ters besteht Verbrühungsgefahr durch
herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
Motorkühlsystem und der Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälter stehen bei betriebswarmem
Motor unter Druck. Tragen Sie Handschuhe
und Schutzbrille.
Wartungshinweise
Wartungshinweise
Motorschäden infolge Korrosion/Kavita- Der Prüfdruck soll dem Öffnungsdruck des
tion im Kühlsystem. Kühlsystems entsprechen. Der Öffnungs-
Vermeiden Sie Konzentrationen von mehr als druck ist an der Kennzahl des Verschluss-
55 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel. deckels oder des Überdruckventils erkenn-
Sonst wird der maximale Frostschutz bis bar.
Ò45 † nicht erreicht. Bei einer höheren Kon- Beispiel: Kennzahl 100 = 1,0 bar Über-
zentration verschlechtern sich die Wärmeab- druck.
fuhr und der Frostschutz. X Nach etwa 5 - 10 Minuten den Druckabfall
Z
76 Arbeitspläne
Kühlmittel erneuern
G WARNUNG
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ters besteht Verbrühungsgefahr durch
herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
Motorkühlsystem und der Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälter stehen bei betriebswarmem
Motor unter Druck. Tragen Sie Handschuhe
und Schutzbrille.
Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
50 †.
Wartungshinweise
G WARNUNG
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
: Kühlmittel-Ablassschraube am Kurbelge-
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
häuse (Beispiel linke Ablassschraube)
mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort
einen Arzt auf. X Den Verschlussdeckel des Motorkühlsys-
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut tems langsam öffnen, den Überdruck
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die ablassen und den Verschlussdeckel abneh-
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla- men.
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei- X Bei Heizungsanlagen: Den Temperaturreg-
dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene ler (Regelventil) der Heizung öffnen.
Bekleidung sofort wechseln. X Die Leitungen usw. unter den Kühlmittel-
Ablassschrauben abdecken.
Prüfen Sie vor dem Erneuern des Kühlmittels X Einen für die Kühlwassermenge geeigneten
die Kühl- und Heizungsanlage auf Dichtheit
Auffangbehälter unterstellen.
und Zustand. Lassen Sie sich die Erneuerung
des Kühlmittels im Wartungsheft bestätigen. X Den Ablassschlauch auf die Kühlmittel-
Ablassstutzen des Kühlers aufstecken.
Kühlmittel ablassen X Die Kühlmittel-Ablassschrauben : am
Kühler herausschrauben und das Kühlmit-
H Umwelthinweis tel auffangen.
Entsorgen Sie verbrauchtes Kühlmittel ent- X Die Kühlmittel-Ablassschrauben : auf bei-
sprechend den am Einsatzort geltenden Vor-
den Seiten des Kurbelgehäuses heraus-
schriften.
schrauben und das Kühlmittel auffangen.
X Wenn im System weitere Kühlmittel-
Ablassschrauben vorhanden sind, diese
ebenfalls öffnen und das System komplett
entleeren.
X Durch Ablagerungen verstopfte Ablassöff-
nungen frei machen.
Arbeitspläne 77
Wartungshinweise
einen Arzt auf.
Kühlmittel einfüllen
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
X Das Kühlmittel einfüllen. oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
X Den Motor starten und etwa 1 Minute mit Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
wechselnden Drehzahlen laufen lassen. rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
X Das Kühlmittel in der vorgeschriebenen dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
Zusammensetzung laufend bis zum unte- Bekleidung sofort wechseln.
ren Rand des Einfüllstutzens nachfüllen.
X Den Motor abstellen und das Kühlsystem H Umwelthinweis
wieder verschließen. Verbrauchtes Kühlmittel, Reinigungslösun-
gen sowie Spülflüssigkeit jeweils auffangen
Beachten Sie evtl. weiterführende Informati- und entsprechend den am Einsatzort gelten-
onen in der Betriebsanleitung des Geräte-/ den Vorschriften umweltgerecht entsorgen.
Fahrzeug-Herstellers.
! Korrosions-/ Frostschutzmittel nach X Fremdkörper (Staub, Insekten usw.) auf
Blatt 325.3 und 326.3 dürfen nicht mit den Kühlerrippen entfernen. Beispiels-
denen von Blatt 325.0/2 oder 326.0/2 weise durch Ausblasen mit Pressluft oder
gemischt werden. Dadurch vermeiden Sie durch Ausspritzen mit Wasser von der
Schäden am Motorkühlsystem. Rückseite des Kühlers aus.
! Üben Sie bei der Reinigung nur mäßigen
Druck aus, da die Kühlerlamellen sonst
Kühlsystem reinigen beschädigt werden können.
G WARNUNG X Das Kühlmittel bei kaltem Motor ablassen
Das Kühlsystem steht unter Überdruck. Hei- (Y Seite 76).
ßes Kühlmittel kann beim Öffnen des Kühl- X Ist mit dem Kühlsystem eine Heizung ver-
systems herausspritzen und Haut und Augen bunden, die Regelventile ganz öffnen.
verbrühen.
Kühlsystem spülen
X Das Kühlsystem mit Frischwasser befüllen.
X Den Motor starten und etwa 5 Minuten lau-
fen lassen.
Z
78 Arbeitspläne
X Den Motor abstellen und das Wasser voll- X Alle Schlauchschellen auf Festsitz prüfen.
ständig ablassen. Lose Schlauchschellen nachziehen oder
X Den Spülvorgang mindestens zwei Mal wie- erneuern.
derholen. X Poröse, undichte oder beschädigte Leitun-
X Das Kühlsystem mit neuem Korrosions-/ gen und Manschetten erneuern.
Frostschutzmittel befüllen. Frostschutz
beachten (Y Seite 74). G WARNUNG
Der Motor ist während des Betriebs und auch
einige Zeit danach sehr heiß und verursacht
Kühlsystem entfetten bei Körperkontakt Verbrennungen.
X Das Kühlsystem bei Bedarf mit einem Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor
geeigneten Reiniger entfetten. Auskunft alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie
erteilt jeder Mercedes-Benz oder MTU Ser- geeignete Handschuhe und Kleidungsstücke,
Wartungshinweise
G WARNUNG
Dichtheits- und Zustandsprüfung - Rotierende Motorteile können Körperteile
Aggregate erfassen, einziehen und dabei quetschen oder
X Den Motor durch Sichtkontrolle auf abreißen. Beachten Sie deshalb:
Undichtheiten prüfen. Leicht nässende RHalten Sie ausreichenden Abstand zu
RMotor bis zum Erreichen des Druckluftkom- RÖlstand in Lenkung, Motor, Getriebe und
pressor-Abschaltdrucks laufen lassen. Antriebsachsen prüfen.
RKraftstoff-Vorfilter mit beheiztem Wasser- RFunktion der elektrischen Anlage, Lenkung
abscheider: Wasserabscheider entwäs- und Bremsen prüfen.
sern. RMotor/Fahrzeug/Gerät gründlich reinigen.
RBatterien alle 3 Monate nachladen. Vor und
nach dem Laden Flüssigkeitsstand in den
Batterien prüfen. Motor konservieren
RAlle 24 Monate Motoröl und Ölfilter wech-
seln. Die Motorkonservierung gilt für alle ein- und
Maßnahmen vor der Wiederinbetrieb- ausgebauten Fahrzeug-, Industrie- und Ein-
nahme baumotoren sowie Neumotoren, Tauschmo-
toren und Rumpfmotoren.
RKraftstoffbehälter entleeren und neuen
Ausgebaute Motoren müssen in jedem Fall
Kraftstoff einfüllen. Bei der Entsorgung von
durch besondere Maßnahmen vor direkter
Kraftstoffen die länderspezifischen
befüllt, muss das Motorkühlsystem erst mit pressors max. 5 cm3 Erstbetriebsöl nach
Wasser befüllt werden. Anschließend muss Blatt 225.6 in den Druckluftkompressor
er mit einer Mischung aus Wasser und Ver- eingießen.
Stilllegung und Konservierung
Für Motoren, die bereits in Betrieb waren X Neue Motoren: Erstbetriebsöl nach
(Wegstrecke über 300 km oder Laufzeit über Blatt 225.6 einfüllen.
6 Betriebsstunden), sind folgende Arbeiten X Bei Motoren, die bereits in Betrieb waren
erforderlich: (Wegstrecke über 300 km oder Laufzeit
X Eingefülltes Motoröl ablassen und Ölfilter über 6 Betriebsstunden): Vor dem Starten
erneuern. Erstbetriebsöl nach Blatt 225.6 des Motors Schmierstellen am Motor bei
einfüllen. Bedarf schmieren, z. B. Kugelköpfe der
X Motorkühlsystem mit dem vorgeschriebe- Motorbremse.
nen Kühlmittel befüllen oder ergänzen. Vor X Motor starten und bis zur Betriebstempe-
dem Nachfüllen von Kühlmittel die Qualität ratur (Kühlmitteltemperatur
des eingefüllten Korrosions-/Frostschutz- etwa 75 bis 95 †) laufen lassen. Dabei
mittels beachten (Y Seite 50). Anzeigen für Öldruck, Kühlmitteltempera-
X Kraftstoffanlage konservieren. tur und Öltemperatur beobachten.
X Motor mit mittlerer Drehzahl warm fahren
und noch etwa 5 bis 10 Minuten bei
Entkonservierung
X Alle angebrachten Verschlüsse oder Lap-
pen entfernen.
X Ausgebaute Motoren einbauen und alle
Kabel, Schläuche und Leitungen anschlie-
ßen.
X Konservierungsmittel und Fette von allen
konservierten Flächen, wie z. B. Schwung-
rad, Riemenscheiben-Keilnut usw. entfer-
nen.
X Keilrippenriemen nach Vorschrift spannen.
X Vor der Wiederinbetriebnahme Motoröl
und Ölfilter wechseln.
X Kühlmittel einfüllen. Korrosisons-/Frost-
schutzanteil beachten. Vor dem Nachfüllen
von Kühlmittel die Qualität des eingefüllten
Korrosions-/Frostschutzmittels beachten
(Y Seite 50).
84
85
Pannenhilfe
nachbehandlung Off-Highway-
Ausführung .......................................... 95
Keilrippenriemen erneuern ................ 96
86 Kraftstoffanlage entlüften
Kraftstoff-Vorfilter (Beispiel)
Kraftstoffanlage entlüften : Kraftstoff-Handpumpe
Kraftstoffanlage ohne Kraftstoff-Vor- ; Entlüftungsventil
filter = Absperrventil
Automatisch entlüften ? Filtergehäuse
A Wasserabscheider mit Schauglas
! Versuchen Sie nicht, die Kraftstoffanlage
B Wasser-Ablassventil
durch längeres Starten des Motors zu ent-
lüften. Sonst können Sie den Starter Wenn sich Wasser im Schauglas A abgeson-
beschädigen. dert hat, entwässern Sie den Kraftstoff-Vor-
X Den Motor bis zu 30 Sekunden ununter- filter vor dem Entlüften.
brochen starten, bis er gleichmäßig läuft.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich bei leer Kraftstoff-Vorfilter entwässern
gefahrenem Kraftstoffbehälter selbststän-
dig (Y Seite 35). H Umwelthinweis
Entsorgen Sie das Wasserkraftstoffgemisch
Entlüften Sie die Kraftstoffanlage mit der umweltgerecht.
Handpumpe, wenn
Rder Motor nach etwa 30 Sekunden nicht Entwässern Sie den Kraftstoff-Vorfilter regel-
anspringt oder mäßig.
Rder Motor wieder ausgeht.
Motor-Notbetrieb aktivieren 87
X Ein Auffanggefäß unter das Wasser-Ablass- Sonst kann dies Schäden an der Hand-
ventil B stellen. pumpe verursachen.
X Bei Fahrzeugen mit Kraftstoff-Vorfilter in
Tankhöhe: Das Absperrventil = zudrehen.
Motor-Notbetrieb aktivieren
X Das Wasser-Ablassventil B aufdrehen.
X Auf die Kraftstoff-Handpumpe : kurz drü- Notbetrieb bei On-Highway-Anwen-
cken und das Wasserkraftstoffgemisch auf- dungen
fangen. Bei Straßenfahrzeugen mit Euro 4/5-zertifi-
Pannenhilfe
X Das Wasser-Ablassventil B zudrehen. zierten Motoren (On-Highway-Motoren) kann
X Bei Fahrzeugen mit Kraftstoff-Vorfilter in ein Notbetrieb aktiviert werden.
Tankhöhe: Das Absperrventil = aufdre-
hen.
X Den Motor starten und etwa eine Minute
laufen lassen.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich selbst-
ständig.
X Die Kraftstoffanlage auf Dichtheit prüfen.
Z
88 Motor-Notbetrieb aktivieren
Pannenhilfe
Neben der Bedienung und Wartung des Motors ist es wichtig, dass Störungen rechtzeitig
behoben werden. Einen Teil der Störungen können Sie selbst beheben.
Lassen Sie Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, von einer qualifizierten Fach-
werkstatt beheben.
Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen
Starterritzel dreht sich Batterie ist ungenügend geladen.
nicht oder zu langsam. X Batterie laden.
Z
90 Was tun wenn ...
Pannenhilfe
X Thermostat defekt: Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Z
92 Was tun wenn ...
Motor regelt zu früh ab Steuergerät Motormanagement (MR) ist defekt oder falsch para-
(max. Drehzahl nicht metriert.
erreichbar). X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Pannenhilfe
X Sichtprüfung durchführen.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Abgase sind blau. Ölstand im Motor ist zu hoch, Kurbelgehäuseentlüftung ist defekt,
Motoröl gelangt in den Brennraum.
X Ölstand richtigstellen.
X Kurbelgehäuseentlüftung in qualifizierter Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
Z
94 Kontrollleuchte BlueTec® Abgasnachbehandlung On-Highway-Ausführung
G WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Servicearbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr
wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Pannenhilfe
Die Kontroll- Die Abgasnachbehandlung BlueTec® hat eine Störung oder eine
leuchte ; geht dau- emissionsrelevante Fehlfunktion.
erhaft an. Eine Fehlfunktion oder Störung könnte die Abgasnachbehandlung
BlueTec® beschädigen.
Die Motorleistung kann sich reduzieren6.
X Die Abgasnachbehandlung BlueTec® umgehend in einer quali-
fizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Pannenhilfe
AdBlue®/DEF Füllstand zu gering, RAnzeigeleuchte AdBlue®/DEF å blinkt.
keine Versorgung RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
AdBlue®/DEF Qualität seit längerem leuchtet.
nicht in Ordnung RBeginnende Betriebseinschränkung.
Z
96 Keilrippenriemen erneuern
Keilrippenriemen erneuern
Pannenhilfe
Keilrippenriemen entspannen (Beispiel)
X Den Knebel mit Verlängerung