Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
der Orienl 61
..
I. DIE l·IYPO"I'IIESEN
[ 609)
Es ist in der eigensten Art der cnt,vicklungs-geschicl1tlichen
Forscl1ung begrü11det, dass sich den Ursprungsfrag,en das
lebl1afteste Interesse zuwendet. Je mäcl1tiger und befrucl1-
tend,er der Strom dahinr,ollt, desto stärlccr regt sicl1 das V er-
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
62 N. Jal1rb. f. l,:lass .. .\ltertum, XX\,..II, 1911
, ' . . 1 \\-ilan10,Yitz a_ n. 0. S. 80 f .
' .....
•
. . '
•
..
. ..4· •
.
; --~·
'
:1.r._.
''
1
·. ·A
••
UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
k
--------------------------c_..-;.·• --
Dies-e Quelle ist aber eben die P-oetil< d-es Aristoteles. Die
Tragödie stammt aus dem Ditl1yramb-os, also m1uss der Er-
finder cl,cs Ditl1yr.amb-os zwar nicht Erfin.der -der Tragödie.,
aber des rpa:y1xoc; -rp6rroc; sein; das ist eine einfacl1e Scl1luss-
. f.olgerung. Die Tr.agödie ist ferner aus den1 oa-ruptxo,,, ]1erv,01·-
r
"'
. gegan.gen, dadurcl1 ist der ..L\nlass gegebe11, auch in die UrJ'.or-111
r des Ditl1yrambos die Satyrn ·einzuführen.
\\ 1ir l<cnnen den Betrieb, der die Lücl<cn der überliefterung
über die Grassen der alten Zeit attszufüllcn tracl1tetc, irn
l>estc11 l"all mit 1(-ombin.ationen, die v1on den Tatsacl1e11 nicl1t
streng gescl1ieden ,vurd-en, in1 schlin1msten mit Antoscl1edias-
rnen. Ül>cr das ßt1cl1 i.iber Tl1espis, das der 11icl1tun.bedeuten-d-c
P.cripatetil<er CI1.amaileon gescl1rieben l1att.e, äussert Reisel1
a. ·a. 0. S. 473: 'Er scl1eint die A11deutun.gen des Aristoteles (611]
' .
"''eiterges1)on11en zu l1abe11, indem -er die Lücl<en der überlic-
fert1 nge11 durcl1 l(on1binationen ergänzte, diese l(,01nbi11,ati,onie11.
ab,er vielfacl1 nicht als Möglicl1l<eiten, s·on-dern als f-este T·at-
sacl1cn darstellte.' Nacl1 dem Dargelegten scl1·eint dass,elbe Ur-
teil über die leider -ohn-e Ge,väl1rsmann überlieferte Vita des
..L\rio11berecl1tigt zt1 sei11.-1
4 Neuerdings ist aber eine Notiz atis eine1n l(on1mentar eines Jol1an-
nes, &ici.xoYo~ xal. Aoyo{)-~n,c; t1ic; ~1r.yci>.1\c;txx;\1,a{ac;, ztt I-Iermogen•es Iltpt
~t€0ol:lou b€tYot11toc; zwn Vorscl1ein geJ.i:0111men(11,erausgeg. ,·on Rahe, Rl1ein.
1v1us. 1908 LXIII 150 ff.), die d·er Vita die ttrkundlicl1e Bestätigung zu
scl1enl<en scl1eint. Es l1eisst d-ort: tf\c; i'.:>t:tpa· 1q>l:liac;itpwtov l:lpa~ta ' •.\piw,· o
J\.-IE&u~tYatoc;€io1\1 a 1f:\', <ÖO:tF.pLÖA<OYl:v tatc; ~:1tt 1·pa~,o~tivaic; t;.\EyEiatc; ~:l:liba;i::.
6pctXCü\' l:>P.U Aa~l~J(tXJ\\OC, l:lpu,llCL~"T10t 1tp<üTO\' 'A&l\\'l\Ot l:ltbetXÜ-1\\'Ctl
1t0tl\<1Cl\'TOC,
Dieterich urteilt S. 170, dass nien1and die .l\.ngabe <ler I-Iand-
0f:anil:loc;.
scl1rift wenigstens in ßczug auE Solon bez\veifeln wird. Demgeg-enühe1·
mttss man fragen:
... "''as J1at Solon in den ersten Jal1rzel1nten des VI. Jal11·l1.
über clie Tragödie sagen l,:önnen, da TJ1es1>is, der Begründer der Tra-
gödie nacl1 einer üb-erliel'eru11g, clie nun einmal \.vol1l url<uncllicl1 ist, erst
lange Jal1re nacl1 clen1 T-ocl Solons bei clen1 ersten Agon in der Stadt
siegle? N.acl1 1-ler-oclot ist Arion Erfi11der cles Ditl1yramb,os; also müsste
er ttnd alle vergessen 11abcn, dass Solon il1n als clen Url1-eber cle1· T1,a-
göclic bezeic11net l1atte. Es s1>ringt gleicl1 in die Augen, dass, ,vas die
N,otiz aussagt, so in d-en Elegi.en des S-olon nicl1t gest.ancl,en l1abcn kann.
Es ,väre j,a z,var nicl1t ganz unn1öglicl1, (lass SoJ.on et,-.,as über Arion und
'
seine Cl1öre gesagt l1iitte, class er aber l\rion die •erste Tragödi•e l1ab-e
inszen~ercn lassen, lässt si.cl1 111it d,en 1"atsacl1en einfacl1 nicl1t ·vereinen.
' ',·' .
' '' . .
Digitized by UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
----------------------•===
leitun.g der Tragödie aus dem Chorgesang nicht möglicl1 ist. '
Der zweite Punlct, EX TOU O'a.Tup1xouf.l€Ta.13aAEiv,\.vir<l allg-1..:- '
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
66 N. Jahrb. f. lclass. Altertum, XXVII, 1911
. .•.•
.....
'.'
r .. ;i\\.ilan10,vitz S. 82; \\.'ernicl~e, l·lern1es 1897 XXXII 290ff.; llartwig,
~.
• , .. , j
·~
~,
.. ~
'
~.
l{örn. \litt. 189i XII 89 ff. [; l•'. l3ro111n1-er,Satyroi, Diss. lvlüncl1en, 1937].
t.i Schn1id a. a. 0. S. 19 ...\. 2 t1. in Cl1rists Lit.-Gescl1. 0 I 247 A. 3
hebt ferner l1er,·or, class die 1-Icrleitung der Tragödie aus dem Satyrspiel
dem aus clen1 Ditl1:yran1bos ,,·iders1>ricl1t; freilich l1at man den Wicler-
, .
• .• .
sprt1ch scl1on in1 ...\ltertt1n1 auszugleichen Yersucl1t clurcl1 das Einführen
..
des Sat~·rchors in clcn l)ith~·rnn1hos des ...\rion, ,vo er nicl1ts zu tun l1at .
.'. : ....
.
.
.•.
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
•
1 •• '
r,~
'
•
s<.·l1on lii11gst 11at l(arl Otfried ~-'lüller den I(eim der Tragödie
!
1 .
i11 cle1· u11111ittell)arcn J<~inl1citder Dion,·s•os,·erehrer
., 1nit il1rcn1
'1 •
(;ott t111cl<.lcr N,1tur, clcren \\:,1ndlungen in den Leiden des
'
1
(~ottes sicl1 ,,·iclc1·spiegcle, mit beredten \ \ 7orten aufzuzeigc11
t. ,·<.•rst1cl1t. ~
I·:s l<o1111te11icl1t ,1usl)lcibc11, dass clie ,·erglcicl1ende ctl111-o-
l(>giscl1c F orscl1ung, clie über die altgriecl1ische Religion so
,·iel Licl1t ,·crbreitet l1at, aucl1 in dieser Frage n1itred·cn ,voll-
te. I·:tl1nologiscl1e J>,1rallele11 zu den dran1atiscl1cn 1\uffül1-
1·t1nge11gil)t: es in I-Iülle und I•'ülle. Vermun1mungen und i\1as-
l(cn ti111z<.'s1>iele11 gcracle in dein Kult der primiti,·en \,'ölker
i.illcr,111<.·inc l1öcl1st l>edcutcnde Rolle . ..-\bcr jene :\ leth-odc soll- 1
'
'
w,cis aus; den11 dass die· rpayLxoi xopoi des Adrastos in Si-
1<.}'•0tl, ,v-clcl1e die Hauptstütze Ridge\vays bilden, mimetisch
,var,en, liegt l{ci11eswegs in den \V,orten Herod,ots, sondern
11111ss ,erst l1in-eingelcgt ,verden. 1 0 Viel v,orsichtig,er ist Sclunid;
''.
j..
i11,Jc1n et' die !•rage aufwirft, warum der Ditl1yramb,os, der
lloc11 ~1ls Dionysosl1ymn-os 11ur dionysischen Inhalt gel1abt ha-
ben l{ann, d-ocl1 l1er,oiscl1en Stoff behandelt, der mit den1 Dio-
11ysosl<ult zur1äcl1st nichts zu schaffe11 hat, s-ondern zu dc11
J,ulte11 de1· ei11zcl11en Her,oen gel1ört, gelangt er, aucl1 auf die
.
•
rpay1xoi xop<>i des Adrastos sicl1 stütz,end, zu dem Ergebnis,
class clic 111usiscl1en Darbietungen an den Eri11n-erungsfesten
<1cr I·lcr,oc11 clurcl1 das absichtliche Eingreifen der Tyrann,c11
i 1n V l I./V 1. J al11·l1.zugunsten d,es v,oll<stü1nlicl1en Dionysos- [Gt5J
l~ultcs 1nit clicse111 verbunde11 ,vorden seien: er scl1altet also
clen I-f-eroe11clitl1yra1nb,osals ~Iittelglied Z\-Visch-en Epos u11d
'J'ragödie ein.
Di,e für 111i111-etiscl1e Tänze i111Grabl<ult ,,on Ridge\-vay ange,-
f ül1rte11 ethnol,ogiscl1en Parallelen sind n,och ,veniger bewei- •
...
.•..
.
.
•' 1 •
•• •
l3 So frül1er ßell1e S. 45 fl'. \V•enn ich also clas ßemül1en den 1"11es1)is-
l,arren ,,vieder Zll El1ren zu bringen nicl1t anerl,ennen 1,ann, so glaub,e icl1
<locl1 z11 \\'issen, wol1er er geko1nn1en ist. Die bekannte Gl,osse über <lie
an d·en Lenäen und Cl1oen gerissenen z~ten, tu l:x t(Öv ciµci~w,· axcoµ~tata.,
stcl1t b-ei Suid.as, Pl1otios unll Apostolios; Sui,<las s. v. t:~ aµci.~T\C.s1>richt
von agonistiscl1em Vortragen scl1erzl1after Gedicl1te, llie von cle111 \Vagen
.; herab gesungen \vurcle11; Scl1ol. zu Lul,ian, Eunucl1. 2, rla1 1>0l,r. s. v .
1
.' itO~titEicic. tmd ApJ>. 1>roverb. IV 80 scl1reiben jene S1>äss•e den Dionysien
ll·
ol1ne Unterscl1ied zu. Der rf'l1es1>iskarren ist in Wirlclicl1lceit nur cler
1 \\'agen, at1f clem bei Suillas s. \", t:~ ci~tc't~11c.die Sänger Platz haben, i11s
1 Tragische übersetzt; jen,er Gesang von cle1n \Vag-en l1erab in der diony-
siscl1en l„est1>rozession macl1te sicl1 ganz gut als Urform des Dramas.
geislern ist in clem U111fange, i11 clem sie besonders in der clet1tscl1,en For-
•• scl1ung beliebt ist, 11icl1t at1frecl1t zu •erhalten. Dass aucl1 clie Sat) 1r11
1 'cl1tl1oniscl1e' vVesen sincl, ist eigentlicl1 nur eine J(onsequenz dics•er .An-
f.
•
scl1at1t1ng, die n1an sielt jeclocl1 vor Dietericl1 zu ziel1en gescl1 eut l1at .
lG A1c,,·uo<p in de11 Scl1ol. zt1 ..\risto1)l1. Acl1. 1076 un.cl Suidus s. v.
Xtirpo1 ist ol'fenkt1ndige Inlert)ol.ation; s. 1nei11e Stt1dia de Dionysiis atticis
S. 131. [G•escl1. d. griecl1. Rel., I_. S. 561 A. 4.]
17 Mit eiern J1ier Ausgefül1rten stel1t es natürlicl1 nicl1t i11 \,\.:iJers1>rttch,
class sicl1 in späterer Zeit dra1natiscl1-e St>iele an 11icl1t-ntlischen A11-
tl1esterien finden wie in Kyzil(os CIG. 3655 Z. 20; d.a clie S1>iele an ei11
•• Dionysosfest angel(nil1>ft '"'erden mt1ssten, l1at 111an, ,vo !,ein n11clcrcs
1 ' passte, at1cl1 clie .:\.ntl1esterien aufgegriffen. In cler t'lucl1t cl•er 1~cier I(; .'\.
1 1
497 ß z. 32 Y.ctÜ-1\~lF.\'0\) Ttoy<7i,·oc; ',.\,•&f:OTl\f-)10101\'Y.Ctt 'llpax\f:t<>lO\\' Y.((l Jio10t\
sincl die S1>icle nicl1t clramatisch.
Es ist vielleicht nicht ganz gleichgültig, wie icl1 auf den Gc-
da~en gebr.acl1t wurde, den Ursprung der 1'ragödie in der
Totenklage zu suchen. Um die Komm,oi der Tragödie besser
zu Y-erstchen, hatte icl1 rnich darangcmacl1t, die for1u det·
literarisch überlieferten Totenklagen zu analysieren und 111it
den Kommroi zu verglcicl1en. Es stellte sicl1 nun l1eraus, dass
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
Der Ursprung der Tragödie 77
Die: l(lage um Patr,ol<l,os 2:. 314 ff. ,vird v·on Männern atts-
geführt; .i\.chill ist der it~apxo~, und seine \\ 7affen.gcfiihrtcn
bilden den Chor ( ~ 317):
[1i20) • •
ClllTUP
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
..
78 N. Jiu1rb. f. klass. Altertum, XXVII, 1911
-1 öffentlicl1l,en I(eilscl1rifttaf'eln
chenbegängnisses:
111it der Scl1ilclert1111gei:nes königlicl1en Lei-
'es wel1l,lagten die Gattinnen, es ant\.vortcl,en <lie
Freunde'. Vgl. Sacl1arja 12, 11 f. und Mattl1. 11, 17 {:&p11,11oa~tF:,x«1 ot'1 x
1..'
1
~;X
1
1. 0 \j)Cl
, On.
v(- ·..
21
1\uf einer 1-lydria k,orinthischen Stiles (.•\nnali clell' Inst. 1884. ·rr.
OP; Potticr, Vases du Louvre TI. 51, E. 643), die die an der ßah1·e clcs
..\chill
,) . klagenden Nereiden darstellt, hält eine \'On ihnen eine Zither.
-J z. ß. Eur. Phön. 1033 ia.\E~IO\ hr. ~ICtt~p(1)\', lc1.\€~l(I\ bF. 71etpfri:,(!)\'.
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
80 N. Jal1rb. f. klass. Altertum, XXVII, 1911
(l-c1· z,vci ten Ncl<yia, er,vähnt ist, ,,ielleicl1t nacl1 der Scl1ild,e-
1·ung d,cr Ätl1iopis. Agame1n11-011 schildert <lie Leichenfeier
<lcs Acl1ill (eo 58):
ciµ<p1.bt-: a' faTt\Oa,· Y.Oupal CLA\OlO·i-ipoYTO:;
oi'xTp' <>>-09up<>~lf:,•al, itEpl. b' Ü~lj3po,a E'iµa,a
~Jouaat b' {:,·via itllOal (l.~lf.lj30~l€\·a1 1'.>;ttXetA(\
frpt\YEO\.
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
.,
-1· .
Es gil}t l<,ei11dir,cl<tes Beispiel dafür, dass der \ \i ecl1.sclg-e-
s.a.ng V•On Einz-elsäng,er11 v,01·getragcn '\vurdc, un·d dass de1·
Cl1or d,er Trauernden 111it scine1n unis,one11 \\rel1l<lagen •o<.1-cr
1 einem R·efrain il1ren Gesang aufnahm; es ist dies ab,er ei11c
31
Die äussere form, worin die beiden Trauergedichte der ßukoüker-
sammlung (<las über Adonis und das über ßion) eingekleidet worden
sind, ist für unsere Untersuchung ohne Bedeutung; sie haben den stro-
phischen Bau und den Refrain übernommen.
3
!! Denndorf, Griech. u. Sizil. Vasenbilder I 5 f. gibt die ausführlichste
Zusammenstellung der literarischen Zeugnisse über die Totenl<lage, aber
ohne il1re b e1den
· Arlen zu unterscheiden.
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
..
,.
die unter Klageliedern sicl1 1nit den1 Körper des ·roten fort-
. (625)bewegt, findet sicl-1. auf den DipylonYasen.: 11 Der l'\.-01n1n,osin
den 'Sieben' zerfällt in zwei Teile. In clcn1 ersten (\ 1 • 8ü5 --
933) trag,en Antigon,e und lsmene rcs1>ondiercnde Str·ophen
vor, nacl1 denen aucl1 untereinan-der res]}On,dicrcn,dc Str,ophcn
des Chors eingeschoben sind. Der zweite 'feil (\,._ Ha4• -H8H),
wo die Leidenscl1aft auf clas höchste gesteigert ,vird, besteht
aus kurz·en, auf die Scl1,vestern verteilten \lcrsen, in ,velchcn
das Sweben nach Parallelismus sehr ausgc1)rügt i/:it. ..\ucli
i11 dieses Klageduett fällt der Ch-or ein; z,var J)flcgt der I{c-
frain nacl1 d,en. Strophen V. 955-7 = 970-2 beiden Sc:h,ves-
tern gemeinsam zugeteilt zu \.Verden; er gehört aber vielleicht
mit noch anderem d-em Chor als Ganzein. 35
Das grosse IGagelied über ...\.game1nnon in den 'Ch,oc1)horen 1 '
ist äl1nlich komponiert. Vier Stl'ophen t1ncl vier .1.\ntistnopl1en ..
werden abwecl1selnd v-on Orestes und Elek:tra v,orgctragen;
zwiscl1en ihnen sin,d teils lyrische Strophen teils Anapästen
des Ch,ors •eingescl1,oben. Darauf folgt eine Partie, die V ersc I.
•
.
411--442, die wahrscl1einlicl1 lücl<en11aft un-d c.lcrcn .i.\uftei-
lung unsicher ist; jedenfalls bestel1t sie aus längeren Stro- •
phen. Der leidcnschaftlicl1e Ausbruch, als alle siel1 an die
Götter und an Agan1emn-0n '\venden und sie un1 Raehe anrufen,
bcstcl1t aus :twei Strophen, ,velche, obgleicl1 die Pers•oncnbc-
zeicl1nung f.ehlt, seit langem s·o verteilt ,vorclen sind, dass
Orestes und Elektra je einen Vers, der Ch-or die drei f.olgen-
den bel<:ommt. 36 Zuletzt folgt ein Paar dein Ch,or zul<-om-111en-
der Stroph,en. Obgleich das Ganze l<ürzer ist, '\vircl hier wie
in den 'Sieben' der Höhepunkt durcl1 l<urze Verse und häufi-
g·cn P-ersonenwecl1sel ausgezeichnet.
Der grosse K•om1n,os, der die 'Perser' abschlicsst, ist z.t1-
gleicl1 eine l(lage über den unglücl<lichen I.Cricg und eine
1'otenl<lage über die Tapferen, die darin gefallen sind; der
Ch-0r zählt lange Namenreihen auf. ln1 ersten 'feil ( \ 1• 912 •-
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA
,·
nicht d,enkbar sei, wenn sie v,on Anfang an v-0n den lustig.en,
leichtfertigen Satyrn agiert wird. Er \'Vill den Ernst durcl1 die
würdevolle Pers•on des Gottes einführen, der, n1it dem pracht-
voll,en Götterge,vand an.getan, unier ihnen als d,er erste Spr:e-
cher auftritt. Es ist aber ebenso unmöglich, sich v•orzustellen,
dass ein Satyrchor herzzerreissende Klagelieder sin,gt, v,on
denen d,och jede Tragödie voll ist; d,enn .das yt:Yo; out1öavc~)v
L.a:rupcov xai a.µ11xavoepycov mit Dieterich als T,otengeist,er zu
fassen streitet docl1 zu offenkundig gegen jede überlief erung.
Der Stoff bietet aber ein an.d,eres Rätsel dar: die Tragödie
ist mit dem Dionys,oskult so eng verbunden, dass jede .,~uf-
führung, wo sie auch stattfindet, Dionysia getauft \Vird; d·er
Priester des Dionys,os hat in Ath,en den V,orsitz inne, ttn,d d•er
Gott s·elbst wird, um dem Spiel zuzus-chau,en, aus seinem
T,ernp•el geholt und in der Orchestra aufg,estellt. Der Inhalt .,'
der Tragödien ist aber mit verschwindenden Ausnahmen oubE:v ..
1rpoc; ~tovt,aov. Aber noch mehr! \\"ilam,o,vitz hat be1nerkt und
Usener die Bemerkung unterstrichen 43 , dass die Göttcrsag;e
von der Tragödie nur benutzt wird, insoweit si-e entgöttlicl1t, i
•.,
fcrt wie <len Freiwillig•et1 aus Oresthasion (Paus. VIII 41, 1),
den bei Platää Gefallen.eo und s,ogar d·en in Agylla g,esteinjg-
ten Phol<äern (1-Ieriodot I 167). So wird die Stoffw.al1l d·es ,
Ph1·ynicl1os v,erständlich; sein Missgeschicl< hat ,aber g,ez,eigt,
<lass das V,oll< an ,eigen.es Leid nicht erin•n,ert w,er,d,en vv1ollte,
Utlll die Gegenwart stand d,och in einen1 s·o scl1arf.en G.ege11- 1
die Tragödie durcl1 das Einl'ül1ren der 1-Ield,ensage in die (frül1,er nu1·
dionysische) 1'ragöclie gescl1affen hab•e. An eine so willkürlicl1e Scl1ö1Jfung
kann icl1 nicl1t glat1l)cn; denn die 'fragödie l,ann als ,vesentli-cl1er Teil
des Göttcrkultus wie wegen der relati,·e:i ßeständigl,eit der Kunstform
i111 f\ltertt1n1 nicl1t ,vi.lll,ürlicl1 rev-olt1tioni-ert w,or:clen sein, sondern muss
bei aller Verschiedenl1eit zwiscl1en Anfang und Ende organiscl1 gewacl1-
•
5en sein.
,,
' \\·-cisen zu können glaubte, dass die bocl<sgcstaltig:en Dä1no-
nen in dem Peloponnes zu Hause waren, in Attika aber di.e
pferdegestaltigen Silene an ihre Stelle traten, gewann jene
Auffassung noch m-ehr an Gc,-vicht. f•
. •.
Diese Übersetzung lässt sich aber nicht aufrecht -erhal-
ten 47, abgeseh-en von der Frage, -ob das \\ 7ort rpa.y1x6c; in alter
Zeit s,o viel als rpciye1oc; 'zum Bock gehörig', 'bocksartig' be-
(631) deuten kann.-18 Gesetzt, dass rpa.y1x6c; im V. Jahrh. \.Virklich
-----. -
4!> Dieuchidas in <lern Scl1olion zu Pin<l. Ne111. IX 30; vgl. I-ldt. V 67.
Original from
Digitized by Google UNIVERSITY
OF CALIFORNIA