Gesamtumfang 21 Seiten
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 7886-4:2018) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 84 „Devices for adminis-
tration of medicinal products and catheters“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 205
„Nicht aktive Medizinprodukte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.
Für die in diesem Dokument zitierten internationalen Dokumente wird im Folgenden auf die
entsprechenden deutschen Dokumente hingewiesen:
Änderungen
d) Test von Spritzen: Harmonisierte Definitionen mit ISO 7886-3 und klargestellter Text;
e) Bild 1 wurde entfernt und durch eine Verweisung auf das Bild in ISO 7886-1 ersetzt;
Frühere Ausgaben
2
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN EN ISO 7864:2016-12, Sterile Injektionskanülen für den Einmalgebrauch — Anforderungen und
Prüfverfahren (ISO 7864:2016); Deutsche Fassung EN ISO 7864:2016
DIN EN ISO 7886-1:2018-07, Sterile Einmalspritzen für medizinische Zwecke — Teil 1: Spritzen zum manuellen
Gebrauch (ISO 7886-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 7886-1:2018
DIN EN ISO 7886-2, Sterile Einmalspritzen für medizinische Zwecke — Teil 2: Spritzen zur Verwendung mit
Spritzenpumpen
DIN EN ISO 7886-3, Sterile Einmalspritzen für medizinische Zwecke — Teil 3: Selbstblockierende Spritzen für
die Injektion mit fixer Impfstoffdosis
DIN EN ISO 8537:2016-11, Sterile Insulin-Einmalspritzen mit oder ohne Kanüle (ISO 8537:2016); Deutsche
Fassung EN ISO 8537:2016
DIN EN ISO 9626, Kanülenrohre aus nichtrostendem Stahl zur Herstellung von Medizinprodukten —
Anforderungen und Prüfverfahren
DIN ISO 3696, Wasser für analytische Zwecke; Anforderungen und Prüfungen
DIN ISO 7000, Graphische Symbole auf Einrichtungen — Index und Übersicht
3
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
— Leerseite —
4
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 7886-4
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE März 2019
Deutsche Fassung
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.
Inhalt
Seite
2
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
3
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 7886-4:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 84 „Devices for
administration of medicinal products and catheters“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee
CEN/TC 205 „Nicht aktive Medizinprodukte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2019, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis September 2019 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO 7886-4:2018 wurde von CEN als EN ISO 7886-4:2019 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.
4
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Themen eng mit der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.
Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).
Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.
Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse (TBT) berücksichtigt, siehe
www.iso.org/iso/foreword.html.
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 84, Devices for administration of medicinal
products and catheters, erarbeitet.
Diese zweite Ausgabe ersetzt die erste Ausgabe (ISO 7886-4:2006), die technisch überarbeitet wurde. Die
wesentlichen Änderungen im Vergleich zur Vorgängerausgabe sind folgende:
5
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 7886 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar.
Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.
6
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Einleitung
Der Notwendigkeit der Erstellung dieses Dokuments wurde höchste Priorität zuerkannt, um absichtliche
(missbräuchliche) oder versehentliche Wiederverwendung von Spritzen zu verhindern. Die
Wiederverwendung von Injektionsgeräten ohne Sterilisation hat zunehmend zur Übertragung von durch
Blut übertragbaren Krankheitserregern geführt. Siehe Literaturhinweis [5] in den Literaturhinweisen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Spezifikation für Spritzen, die nach Verwendung
unbrauchbar werden [allgemein als „auto-disable“ (AD)-Spritzen oder selbstblockierende Spritzen
bezeichnet], erstellt, die sowohl für Spritzen mit fester Impfstoffdosis als auch für Spritzen mit Vorrichtung
zur Verhinderung der Wiederverwendung für allgemeine/kurative Zwecke und für die Rekonstitution von
Impfstoffen gilt. Für den Zweck dieses Dokuments wird „selbstblockierend“ für die Vorrichtung des Typs 1
zur Verhinderung der Wiederverwendung verwendet, die während der vorgesehenen einmaligen
Verwendung oder bei deren Abschluss automatisch eintritt. Sowohl die WHO als auch die ISO kamen
überein, dass zusätzliche Teile der ISO 7886 erforderlich würden, um Spritzen mit Vorrichtungen zur
Verhinderung der Wiederverwendung abzudecken, während ISO 7886-1 und ISO 7886-2 ohne Änderung in
Kraft blieben, da eine große Anzahl von Geräten im allgemeinen Gebrauch nicht dafür vorgesehen sein
würden, die vorgeschlagenen Eigenschaften der Verhinderung der Wiederverwendung einzuhalten.
Dieses Dokument ist dafür vorgesehen, Spritzen abzudecken, die entweder während, bei Abschluss oder
nach Abschluss der Abgabe der vorgesehenen Dosis funktionsunfähig werden. Diese Spritzen sind in
ISO 7886-1 und ISO 7886-3 nicht abgedeckt. ISO 7886-2 deckt Spritzen ab, die mit Spritzenpumpen
verwendet werden. In Anbetracht der Vielfalt klinischer Anwendungen ist für jede spezifische vorgesehene
Anwendung die geeignetste Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung mit dem höchsten
Niveau der Verhinderung der Wiederverwendung zu berücksichtigen.
Es wird anerkannt, dass Spritzen, die dafür ausgelegt sind, das Risiko von Verletzungen durch Kanülenstiche
zu verringern, bezüglich ihrer Eigenschaften zur Verhinderung der Wiederverwendung ebenfalls mit diesem
Dokument konform sein können, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Eigenschaften zur Vermeidung
von Kanülenstichen selbst in diesem Dokument nicht behandelt werden.
Eine Anleitung zu den Übergangsperioden für die Umsetzung der Anforderungen dieses Dokumentes ist in
ISO/TR 19244 enthalten.
7
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument spezifiziert Anforderungen an sterile, subkutane Einmalspritzen aus Kunststoff- und
Gummimaterialien mit oder ohne Kanüle, die für das Absaugen von Flüssigkeiten oder für das Spritzen von
Flüssigkeiten sofort nach dem Befüllen vorgesehen sind und die so ausgelegt sind, dass die Spritze nach dem
Gebrauch unbrauchbar gemacht werden kann.
Dieses Dokument gilt nicht für Spritzen aus Glas (nach Spezifikation in ISO 595 [zurückgezogen]),
selbstblockierende Spritzen mit fixer Impfstoffdosis (ISO 7886-3) und Spritzen, die für vorheriges Befüllen
ausgelegt sind. Es behandelt nicht die Kompatibilität mit Injektionsflüssigkeiten. Andere Normen können
anwendbar sein, wenn Spritzen für jegliche andere als die in diesem Dokument vorgesehenen Zwecke
verwendet werden.
ANMERKUNG Spritzen, die dafür ausgelegt sind, das Risiko von Verletzungen durch Kanülenstiche zu verringern,
können bezüglich ihrer Eigenschaften zur Verhinderung der Wiederverwendung ebenfalls mit diesem Dokument
konform sein, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Eigenschaften zur Vermeidung von Kanülenstichen selbst in
diesem Dokument nicht behandelt werden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
ISO 3696, Water for analytical laboratory use — Specification and test methods
ISO 7864:2016, Sterile hypodermic needles for single use — Requirements and test methods
ISO 7886-1:2017, Sterile hypodermic syringes for single use — Part 1: Syringes for manual use
ISO 8537:2016, Sterile single-use syringes, with or without needle, for insulin
ISO 9626, Stainless steel needle tubing for the manufacture of medical devices — Requirements and test
methods
ASTM D5276-98, Standard test method for drop test of loaded containers by free fall
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 7886-1, ISO 8537 und die folgenden
Begriffe.
ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:
8
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
3.1
Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung
Vorrichtung, die sich entweder automatisch bei Abschluss oder während der Verabreichung der
vorgesehenen Dosis aktiviert oder die vom Anwender aktiviert wird, um eine nachfolgende
Wiederverwendung der Spritze zu verhindern
3.2
aktive Aktivierung
Aktivierung der Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung (3.1), die einen zusätzlichen Schritt
vom Anwender erfordert
3.3
Vorrichtung zur Selbstblockierung
Vorrichtung, die sich automatisch vor dem Ende der Injektion aktiviert, um die Spritze durch Abgabe der
vorgesehenen Dosis unbrauchbar zu machen
4.1 Allgemeines
In Anbetracht der Vielfalt klinischer Anwendungen sollte für jede spezifische vorgesehene Anwendung die
geeignetste Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung mit dem höchsten Niveau der
Verhinderung der Wiederverwendung berücksichtigt werden.
Die Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung muss eine der folgenden sein:
— Typ 2: Vorrichtung, die eine wahlweise Aktivierung zum Ende der vorgesehenen Einmalverwendung
erfordert (d. h. aktive Aktivierung).
Der vorhergesehene Zweck/die vorhergesehene Anwendung muss eine/r der folgenden sein:
— Typ A: Auslegung, die nur eine einzelne Verabreichung und Injektion zulässt;
— Typ B: Auslegung, die mehrmaliges Ansaugen mit dem Kolben vor der abschließenden Einmal-
anwendung erlaubt.
5 Fremdmaterial
5.1 Allgemeines
Bei Bestimmung mit einem Labor-pH-Messgerät und unter Verwendung einer Allzweck-Elektrode darf der
pH-Wert eines in Übereinstimmung mit Anhang A hergestellten Extrakts maximal eine Einheit vom pH-Wert
der Kontrollflüssigkeit abweichen.
9
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Bei Prüfung mittels eines anerkannten, mikroanalytischen Verfahrens, beispielsweise durch ein
Atomabsorptionsverfahren oder durch ein Massenspektroskopieverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
(Inductively Coupled Plasma, ICP), darf ein Extrakt, der in Übereinstimmung mit Anhang A hergestellt
wurde, wenn er für den Metallgehalt der Kontrollflüssigkeit korrigiert wurde, nicht mehr als eine
kombinierte Gesamtmenge von 5 mg/l Blei, Zinn, Zink und Eisen enthalten. Der Cadmiumgehalt des Extrakts
muss, wenn er für den Cadmiumgehalt der Kontrollflüssigkeit korrigiert wurde, weniger als 0,1 mg/l
betragen.
6 Gleitmittel
Es gelten die Anforderungen von ISO 7886-1:2017, Abschnitt 7, und ISO 7864:2016, 11.4.
8 Skaleneinteilung
8.1 Skale
Skaleneinteilungen müssen die Anforderungen nach ISO 7886-1:2017, 9.1, oder ISO 8537:2016, 5.1, erfüllen.
8.2 Skalenbenummerung
Es gelten die Anforderungen von ISO 7886-1:2017, 9.2, oder ISO 8537:2016, 5.1, wie zutreffend.
8.3 Skalenposition
Es gelten die Anforderungen von ISO 7886-1:2017, 9.3, oder ISO 8537:2016, Tabelle H.1, außer für Skalen
mit fixer Dosierung.
9 Zylinder
9.1 Maße
Die Länge des Zylinders und die Auslegung der Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung muss
derart sein, dass die Spritze eine empfohlene Maximalkapazität aufweist, die durch Risikobewertung im
Hinblick auf beispielsweise das Entfernen von Luftblasen oder die Gefahr einer Überdosierung bestimmt
wurde.
9.2 Zylinderflansch
10
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
10 Kolbenstopfen/Kolbenstange
10.1 Auslegung
Kolbenstange und Kolbendruckplatte der Spritze müssen so gestaltet sein, dass die Kolbenstange mit dem
Daumen der Hand eingeschoben werden kann, in der der Zylinder gehalten wird. Wenn eine Spritze mit
integrierter Kanüle in Übereinstimmung mit ISO 8537:2016, Anhang B, oder eine Spritze ohne Kanüle in
Übereinstimmung mit ISO 7886-1:2017, Anhang B, geprüft wird, darf sich der Kolbenstopfen während der
vorgesehenen Anwendung nicht unbeabsichtigt vom Kolben lösen. Der Überstand der Kolbenstange und die
Konfiguration der Kolbendruckplatte sollte eine problemlose Handhabung der Kolbenstange erlauben. Wenn
die Bezugslinie des Kolbenstopfens sich mit dem Teilstrich Null deckt, muss die Mindestlänge der
Kolbenstange ab der näher an der Kolbendruckplatte gelegenen Oberfläche der Zylinderflansche, wie in
Bild 1 gezeigt, mindestens 8 mm betragen.
Legende
a mindestens 8 mm.
Für Spritzen für allgemeine Verwendung gelten die Anforderungen von ISO 7886-1:2017, 13.4. Für
Insulinspritzen gilt ISO 8537:2016, 5.7.2.
10.3 Bezugslinie
11 Spritzendüse/-kanüle
Spritzen mit integrierter Kanüle müssen über eine minimale Verbindungskraft mit der Kanüle verfügen,
wenn nach ISO 7864 in Richtung der Kanülenachse daran gezogen wird.
11
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
12 Leistung
12.1 Restvolumen
Bei Prüfung nach ISO 8537:2016, Anhang D, darf das Restvolumen die in ISO 7886-1:2017, 13.1,
angegebenen Grenzwerte nicht überschreiten. Diese Restvolumen-Anforderung bezieht sich auf Spritzen
ohne angebrachte Kanülen; für Spritzen, die mit angebrachten Kanülen geliefert werden, muss das
Restvolumen der Kanüle abgezogen werden.
Wenn Spritzen mit integrierter Kanüle in Übereinstimmung mit ISO 8537:2016, Anhang E, oder Spritzen
ohne Kanülen in Übereinstimmung mit ISO 7886-1:2017, Anhang D, geprüft werden, darf es keine
Wasserleckage vorbei am Kolbenstopfen oder der/den Dichtung(en) geben. Kleine Tröpfchen zwischen den
Dichtungen gelten nicht als Versagen.
Wenn Spritzen mit integrierter Kanüle in Übereinstimmung mit ISO 8537:2016, Anhang F, oder Spritzen
ohne Kanülen in Übereinstimmung mit ISO 7886-1:2017, Anhang B, geprüft werden, darf es keine
Luftleckage vorbei am Kolbenstopfen oder der/den Dichtung(en) geben, und es darf keinen Abfall des
Manometer-Messwerts geben.
Für Spritzen mit integrierter Kanüle gelten die Anforderungen von ISO 8537:2016, 5.11.2 und 5.11.3.
Die Leckdichtigkeit sollte unabhängig von der Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung
nachgewiesen werden.
Sobald eine Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung in Übereinstimmung mit den
Herstelleranweisungen aktiviert wurde, darf es nicht möglich sein, die Spritze unter normalen
Anwendungsbedingungen oder durch Prüfung nach dem Prüfverfahren in Anhang B wieder zu verwenden.
Es darf keine Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit der Spritze geben, wenn sie in Übereinstimmung mit
ASTM D999-01 und ASTM D5276-98 geprüft wird.
13 Verpackung
13.2 Großverpackung
13.3 Verbraucherverpackung
12
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
14.1 Allgemeines
Der Spritze müssen Informationen beigefügt sein, die unter Berücksichtigung des Schulungs- und
Wissensstandes der potentiellen Anwender ausreichend für den sicheren Einsatz sind. Diese Angaben
müssen die Identität des Herstellers umfassen.
14.2 Spritzen
14.2.1 Allgemeines
14.2.2 Einzelverpackung
14.3 Großverpackung
14.3.1 Allgemeines
b) eine Warnung dahingehend, die Kanüle nicht wieder mit der Kappe zu verschließen, oder ein
gleichwertiges Symbol;
d) eine Gebrauchsanleitung, einschließlich Anweisungen bezüglich der Vorrichtung zur Verhinderung der
Wiederverwendung, muss entweder auf der Verpackung oder auf einem separaten Beiblatt angegeben
sein.
14.4 Verbraucherverpackung
14.4.1 Allgemeines
13
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
14.4.2 Lagerbehälter
14.5 Transportverpackung
Sofern kein Lagerbehälter verwendet wird, sondern die sekundären Behälter für den Transport verpackt
werden, müssen die Angaben nach 14.4.2 entweder auf der Verpackung angebracht oder durch diese
hindurch lesbar sein.
14
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Anhang A
(normativ)
A.1 Kurzbeschreibung
Die Spritze, einschließlich der Kanüle (falls mitgeliefert), wird mit Wasser gefüllt, um lösliche Bestandteile zu
extrahieren.
A.3 Durchführung
A.3.1 Mindestens drei Spritzen werden bis zum Nennvolumen-Teilstrich mit Wasser (A.2.1) gefüllt, die
Luftblasen werden entfernt und die Spritzen 8h 5 min lang bei einer Temperatur von 7 3 °C gehalten.
Dann werden die Inhalte ausgedrückt und in einem Borosilikatglasgefäß (A.2.2) vereinigt.
A.3.2 Die Kontrollflüssigkeit wird hergestellt, indem ein Anteil des unbenutzten Wassers (A.2.1)
zurückgehalten wird.
15
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Anhang B
(normativ)
B.1 Kurzbeschreibung
Um zu zeigen, dass die aktivierte Vorrichtung zur Verhinderung der Wiederverwendung die Wieder-
verwendung verhindert, wird eine mechanische Prüfmaschine oder ein Druckgerät verwendet, um den
Kolben aus dem Zylinder zu ziehen, wobei die angewandte Kraft aufgezeichnet wird. Dieses Verfahren wird
verwendet, wo es für die Konstruktion der Spritze geeignet ist (siehe 14.3).
B.2 Prüfeinrichtung
B.2.1 Gerät zum Anlegen einer axialen Kraft von maximal 100 N, während der Kolben mit einer
Geschwindigkeit von 100 mm/min bewegt wird.
B.2.2 Gerät zum Anlegen eines Gegendrucks von etwa 100 kPa/min, bis zu 300 kPa.
B.3 Durchführung
B.3.1 Rückzugsprüfung
Die Spritze mit Wasser füllen, alle Luftblasen herausdrücken und den Kolben mit der Markierung für das
Nennvolumen ausrichten, dann die Flüssigkeit herausdrücken. Die Vorrichtung zur Verhinderung der
Wiederverwendung nach Erfordernis aktivieren. Versuchen, die Spritze erneut zu füllen, indem eine Kraft
von maximal 100 N auf den Kolben aufgebracht wird oder bis die Spritze wieder gefüllt ist.
Falls die Spritze mit einer Rückzugskraft von weniger als 100 N wiederverwendet werden kann, hat die
Spritze die Prüfung nicht bestanden.
B.3.2 Gegendruck
Eine zweite Spritze mit Wasser füllen, alle Luftblasen herausdrücken und den Kolben mit der Markierung für
das Nennvolumen ausrichten, dann die Flüssigkeit herausdrücken. Die Vorrichtung zur Verhinderung der
Wiederverwendung nach Erfordernis aktivieren. Die Spritze einem langsam ansteigenden Gegendruck von
etwa 100 kPa/min bis auf 300 kPa aussetzen, der durch die Kanüle oder die Luer-Düse angelegt wird, und
aufzeichnen, ob die Kolbenstopfendichtung in den Spritzenzylinder zurückgedrückt werden kann.
Falls die Spritze mit einem Gegendruck von weniger als 300 kPa wiederverwendet werden kann, hat die
Spritze die Prüfung nicht bestanden.
B.4 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss mindestens die folgenden Informationen enthalten:
a) eine Verweisung auf dieses Dokument, d. h ISO 7886-4:2018;
b) Identität und Nennvolumen der Spritze;
c) maximal angewandte Kraft;
d) maximal angewandter Druck;
e) Prüfdatum;
f) Schlussfolgerung und Prüfungsergebnis.
16
DIN EN ISO 7886-4:2019-07
EN ISO 7886-4:2019 (D)
Literaturhinweise
[1] ISO 7000, Graphical symbols for use on equipment — Registered symbols
[2] ISO 7886-2, Sterile hypodermic syringes for single use — Part 2: Syringes for use with power-driven
syringe pumps
[3] ISO 7886-3, Sterile hypodermic syringes for single use — Part 3: Auto-disabled syringes for fixed-dose
immunization
[4] ISO/TR 19244, Guidance on transition periods for standards developed by ISO/TC 84 — Devices for
administration of medicinal products and catheters
[5] WHO/HIS/SDS/2015.5, WHO guideline on the use of safety-engineered syringes for intramuscular,
intradermal and subcutaneous injections in health-care settings
17