hell - dunkel
5
7
Anatomie
Das Auge – Augapfel (Bulbus oculi)
3
1 1
6
2
4 3
4
2
• 6 äußere Augenmuskel
• Knöcherne Augenhöhle
4
3 (Orbita)
• Nerven zur Versorgung der
6 Augenmuskeln, ableitender
5
Sehnerv zur Weiterleitung
visueller Informationen in
den visuellen Cortex
Anatomie
Anatomie
Das Auge – Bindehaut (Konjunktiva)
(1) Sklera
(2) Cornea
1 (3) Bindehaut (Konjunktiva)
Pathologische Veränderungen
Pathologie
Das Auge – Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Ursachen
(1) Infektiös
a. bakteriell
b. viral
(2) Nicht infektiös
a. mechanisch
b. chemisch
c. allergisch
Symptome
(1) Schwellung
(2) Juckreiz
(3) Brennen
(4) Rötung
(5) Schmerzen
(6) Fremdkörpergefühl
Pathologie
Das Auge – Gelbsucht (Sklerenikterus)
Anatomie
Das Auge – Lederhaut (Sklera)
Hornhauttrübung
Therapie
Das Auge – Hornhauttransplantat
Postoperativ (1 Woche)
Postoperativ (1 Tag)
Postoperativ (1 Jahr)
Pathologie
Das Auge – Grauer Star (Katarakt)
Alterskatarakt im
fortgeschrittenen Stadium: Im
höheren Alter entwickelt sich
sehr häufig ein Grauer Star
(eine Katarakt). In aller Regel
erfolgt die Operation, wenn sich
der Patient durch die
Linsentrübung beeinträchtigt
fühlt. Spätestens in diesem
fortgeschrittenen Stadium
muss die dicht eingetrübte
Augenlinse durch eine ins Auge
zu pflanzende Kunststofflinse
(Intraokularlinse) ersetzt
werden.
(Quelle BVA/augeninfo.de Abb. 29)
Konvergenzreaktion
Reflektorische Reaktion
von Bulbus und Pupille
bei Fixierung naher
Objekte
Mydriasis Miosis
• Atropin • Opiate, Opioide
• Kokain • Heroin
• Cannabis • Morphin
• LSD • Methadon
• Ecstasy
Physiologie
Das Auge – Lichtbrechung
Scharfes Sehen,
wenn exakt auf der Netzhaut
Linse kugelig
Physiologie
Das Auge – Lichtbrechung
Linse abgeflacht
Brechkraft des Auges
59 Dioptrien (dpt), davon:
• 49 dpt durch Cornea
• 10 dpt durch Akkomodation der Linse
Presbyopie
Physiologie
Das Auge – Lichtbrechung
Presbyopie
Physiologie
Das Auge – Lichtbrechung
Myopie Hyperopie
Pathologie
Das Auge – Lichtbrechung
Zerstreuungslinse Sammellinse
Pathologie
Das Auge – Lichtbrechung
Konver-
genz
Innensegment
• beherbergt
Organellen, die die
bei der
Photorezeption
benötigten Moleküle
bereitstellen
Zapfen
Außensegment
• enthält etwa 2000
Membranscheiben,
sog. Disks
Innensegment
• beherbergt
Organellen, die die
bei der
Photorezeption
benötigten Moleküle
bereitstellen
Anatomie
Das Auge – Netzhaut (Retina)
Anatomie
Das Auge – Netzhaut (Retina)
Unterschied im Helligkeitsbereich:
2.000.000
Mechanismen
• biochemischer Prozess
• neuronaler Mechanismus
• Pupillenreaktion
Physiologie Adaption: Anpassung an
Das Auge – Hell-Dunkel-Adaption unterschiedliche Reizintensitäten
Faktor 1000
Adaptionszeit: Adaptionszeit:
wenige Sekunden ca. 30 Minuten
Faktor 100
Faktor 20
Diagnostik
Das Auge – Ophthalmoskopie
4
2
Die Bilder zeigen einen normalen Augenhintergrund (Fundus). Am hinteren Augenpol befindet sich die Macula lutea (Gelber Fleck) (5-
6mm Durchmesser) (1), welche nochmal unterteilt wird in die Fovea centralis (Sehgrube) (1,5mm Durchmesser) (2)und die Foveola
(Sehgrübchen) (0,3mm Durchmesser)(3). Am rechten Bildrand erkennt man den Sehnervenkopf (4). Aus dessen Zentrum, dem Blinden
Fleck (Papille) tritt die Zentralarterie in das Auge ein und verzweigt sich dann über die gesamte Netzhaut. Die Venen der Netzhaut
vereinigen sich zur Zentralvene, welche das Auge am gleichen Ort wieder verlässt. Diese Blutgefäße versorgen bzw. entsorgen die
Netzhaut. Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens. Bei Erkrankungen dieser sensiblen Zone kommt es zur Beeinträchtigung bis
zum Verlust der wichtigen Sehnervenzellen, so dass wichtige Tätigkeiten, wie z.B. Lesen, Autofahren usw. erschwert bzw. nicht mehr
möglich sind.
Diagnostik
Das Auge – Ophthalmoskopie
grün
blau-violett
Pathologie
Das Auge – Netzhautablösung (Ablatio retinae)
Ursachen
• Verletzung oder
• Degeneration
=> Ablösung der Photorezeptoren
vom Pigmentepithel
Symptome
• Lichtblitze
• Visusabnahme
• verschleiertes Sehen
Pathologie
Das Auge – Zentralarterienverschluss
Ursachen
• Embolie oder
• Einschwemmung eines
Blutgerinnsels
Symptome
• Schmerzlose Visusabnahme