Sie sind auf Seite 1von 3

Schreiben Teil 1 - Sprachliche Redemittel für persönliche E-Mails:

Anrede: Etwas beschreiben (décrire):


Lieber Sven / Liebe Paula /Liebe Eltern Ich möchte dir beschreiben, wie …
Hi Anna / Hallo Anna / Liebe Freunde Du kannst dir (nicht) vorstellen, …
… war sehr schön / Das Schönste war …
Einleitung: … sieht (nicht) gut aus.
Ich hoffe, es geht dir / euch und deiner / eurer Familie
gut. Etwas begründen (justifier):
Ich habe lange nichts von dir /euch gehört. Das ist so, weil …
Ich schreibe dir / euch, weil … Der Grund dafür ist, dass … / Aus diesem Grund …
Der Grund, warum ich dir / euch schreibe, ist …, deshalb möchte ich …
folgender: …
Etwas vorschlagen:
Gliederungselemente: Ich schlage vor, dass …
Als Erstes / Zuerst einmal möchte ich … Ich habe folgenden Vorschlag: …
Auβerdem will ich … Wir sollten / müssten / könnten …
Einerseits …, andererseits … / Auf der einen Seite …,
auf der anderen Seite … Schluss:
Darum / Deshalb möchte ich … Ich erwarte bald deine / eure Antwort.
Zwar will ich …, aber ich kann … Schreib(t) / Antworte(t) mir bitte so bald wie möglich.
Es ist nämlich so, dass … Mit herzlichen Grüβen / Viele Grüße / Liebe Grüße /
Abschlieβend möchte ich … Beste Grüße

Schreiben Teil 2 – seine Meinung geben:

… ist eine interessante Frage. Ich finde es nicht so gut, dass / wenn …
Ich finde es richtig, dass … Ich finde es falsch, dass …
Ich glaube, dass … Ich bin dagegen, dass …
Ich bin damit einverstanden, dass … Ich glaube nicht, dass …
Ich bin der Meinung, dass … Ich bin damit nicht einverstanden, dass …
Meiner Meinung nach … (à mon avis) Das sollte man verbieten.
Es wäre besser / am besten, wenn … Das ist sinnlos.
Das sollte man erlauben. Es kommt darauf an, ob … Ca dépend si …
Das ist sinnvoll. Es kommt auf + A an. Ca dépend de …
Es ist sicher / vielleicht besser, wenn … Das war meine ehrliche Meinung zum Thema.
Mehr habe ich nicht zu sagen.

Vorteil Nachteil
Es gefällt mir, wenn… Ca me plaît quand … Es gefällt mir nicht, wenn…
Es gefällt mir, dass … Es gefällt mir nicht, dass
Ich möchte lieber … Ich möchte auf keinen Fall …
Ich finde es gut. Ich finde es schrecklich.
Das finde ich (ziemlich) angenehm. Das finde ich (ziemlich) langweilig.
Ich mag es, wenn … Ich mag es nicht, wenn …
Am liebsten mag ich, wenn … Das finde ich nicht so gut.
Also ich möchte / mag lieber … Und ich möchte auch nicht immer …
Also ich möchte / mag am liebsten … Ich möchte nicht … / kein ..., sondern …

Schreiben Teil 3 - Sprachliche Redemittel für höfliche E-Mails:

Sehr geehrter Herr Müller / Sehr geehrte Frau Müller, et non LIEBE.. (trop intime)
Ich bitte Sie um Verzeihung. / Es tut mir sehr leid, aber … pour s‘excuser
Mit freundlichen Grüßen (= Cordialement)
Sprechen Teil 1 - Vorschläge machen:

Ich finde den Vorschlag gut, aber … Das geht leider (überhaupt) nicht.
Das ist eine gute Idee, aber … Aber ich könnte … / Ich könnte aber …
Vielleicht könnten / sollten wir lieber … Ich würde lieber …
Das würde ich gern tun, aber leider … Ich kann ja vielleicht …
Wir könnten doch auch … Was hältst du davon?
Ich möchte etwas Anderes vorschlagen. Ich möchte / würde gern …, aber Das ist wirklich
Ich möchte einen anderen Vorschlag machen. schade.
Ich schlage vor, … Das geht leider nicht, da … (puisque)

Sprechen Teil 2 – Präsentation:


Folie 1:
Ich möchte Ihnen folgendes Thema präsentieren: „…“
Ich werde Ihnen zuerst meine persönlichen Erfahrungen und die Situation in meinem Heimatland beschreiben.
Dann werde ich Vor- und Nachteile nennen, bevor ich meine persönliche Meinung zum Thema gebe.

Folie 2:
Was mich betrifft, ich … / Ich stelle immer wieder fest, dass … / Ich habe einmal Folgendes erlebt: …

Folie 3:
In meinem Heimatland ist … / Bei uns in Frankreich hat … / Dazu ein Beispiel: …

Folie 4:
… hat folgenden Vorteil / Nachteil / folgende Vorteile / Nachteile: …
Ein Vorteil / Nachteil ist, dass …
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass …
Ich persönlich bin der Ansicht, dass …

Folie 5: Abschluss und Dank


 Damit bin ich am Ende meines Vortrags (angekommen). /Damit komme ich zum Schluss meiner
Präsentation.
 Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. / Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. / Herzlichen Dank.
 Wenn Sie Fragen dazu haben, beantworte ich sie gern. / Vielleicht haben Sie Fragen?

Sprachliche Mittel für alle Teile:

die Meinung äuβern:


Ich (persönlich) bin der Ansicht, dass … Meiner Meinung / Ansicht nach muss man / sollten
Ich meine / glaube / finde, dass … wir …
Es ist (meistens) so: … / Tatsache ist: …
jemandem zustimmen (approuver qn):
Das sehe ich auch so. Da stimme ich Ihnen / dir zu.
Der Meinung bin ich auch. Einverstanden!

jemandem widersprechen (contredire qn):


Da bin ich (ganz) anderer Meinung. Das finde ich nicht richtig.
Da muss ich dir / Ihnen widersprechen. Das sehe ich anders.

etwas vorschlagen (proposer qch):


Ich schlage vor, dass … Ich habe eine Idee: …
Ich mache folgenden Vorschlag: … Ich habe folgenden Gegenvorschlag: …

oft gebrauchte Redewendungen:


Im Gegensatz zu (früher / …) spielt … Ein weiterer wichtiger Punkt: …
Im Vergleich zu (anderen Ländern) ist … Damit kommen wir zum Schluss.

Das könnte Ihnen auch gefallen