Sie sind auf Seite 1von 31

ZUSAMMENFASSUNG ANATOMIE 1

Allgemeine Richtungs- und Lagebezeichnungen:

1. Ebenen: Supra- oben, oberhalb, über


infra- unten, unterhalb, unter
1. Sagittal: Superior- weiter oben gelegen
• Senkrecht zum Boden inferior- weiter unten gelegen
• Teilt Raum in linken und Anterior- vorne hinten
Rechten Bereich posterior-
• Bewegung: Extension und Flexion; cranialis- schädelwärts
Ante- und Retroversion caudalis- steißwärts
2. Transversal:
Ventralis bauchwärts rückenwärts
• Waagrecht zum Boden
dorsalis,
• Teilt Raum in kranialen und
kaudalen Bereich Medialis mittelwärts seitlich
lateralis
• Bewegung: Rotation
3. Frontal: Inter- zwischen innerhalb
• Senkrecht zum Boden intra-
• Teilt Raum in ventralen und Konkav Nach innen gewölbt
Dorsalen Bereich konvex Nach außen gewölbt
Lagebezeichnung an Extremitäten:
• Bewegung: Abduktion und Distalis Rumpffern
Adduktion proximalis rumpfnah

Funktionen von Muskeln und Gelenken:

Extension Streckung (Dehnen)


Flexion Beugen (Bücken, Neigen)
Abduktion Bewegung vom Körper weg
Adduktion Bewegung zum Körper hin
Pronation Wendebewegung des UA nach innen
Supination Wendebewegung des UA nach außen (Suppe löffeln)
Anteversion Vorheben von Arm/Bein (An-/ Abwinkeln nach vorne)
Retroversion Rückführung von Arm/Bein /An-/Abwinkeln n. hinten)
Rotation Drehen/Kreisen um eine Achse
a. Innenrotation: Bewegung aus der anatomischen Normalstellung erst nach vorne u.
dann einwärts
b. Außenrotation: entsprechende Gegenbewegung

Lateinische Begriffe: Bsp.: Lateinische Begriffe:


Foramen – Loch / Öffnung Wirbelkörper Crista – Knochenleiste
Incisura – Einsenkung scapula Kondylus – Knochenvorsprung
Fossa – Grube scapula Tuberositas – Aufrauhung
Caput – Kopf Humerus Processus – Ausläufer
Collum – Hals Humerus
Processus – Fortsatz Wirbelkörper
Tuberositas – Rauigkeit Humerus
2. Knochen: Röhrenknochen:
• Tragende Funktion
Funktion: • In den Extremitäten
1. Grundgerüst für Stütz- und Bewegungsapparat • Bsp.: Humerus
2. Schutzfunktion
3. Speicherfunktion Kurze Knochen:
4. Hämatopoese à Blutbildung • Blutbildung
• Bsp.: Handwurzelknochen
Verbindung zwischen Strukturen des Bewegungsapparates:
1. Knochen-Knochen- Verbindung: Ligamentum (Bänder) Platte Knochen:
2. Knochen-Muskel-Verbindung: Tendo (Sehnen) • Blutbildung
3. Hohe Belastungen an Ansätzen: spez. Oberfläche • Bsp.: Sternum und Schädelplatte
Irreguläre Knochen: Sesambeine:
• Bsp.: Wirbelkörper • Umlenkrollen
• Bsp.: Patella / Mittelfußknochen

3. Gelenke

Gelenktypen:
1. Synarthrose (Keinen Gelenkspalt; unbeweglich; à unechte Gelenke)
1. Syndesmose (Straffe Verbindung zweier Knochen durch zahnhafte, bindegewebig
überzogene Verbindung der Schädeldecke vor kompletter Verknöcherung)
i. Lig. Flavum (elastisches Bindegewebe)
ii. Membrana interossea (kollagenes Bindegewebe)
2. Synchondrose (knorpelige Verbindungen)
i. Hyaliner Knorpel (Rippen – Sternum)
ii. Faserknorpel (Schambein)
3. Synostose (ursprünglich vorhandenes Bindegewebe wurde durch Knochensubstanz
ersetzt)
i. Sakralwirbel
2. Amphiathrose (Geringe Beweglichkeit durch straffe Bänder; hyaline Knorpelschicht;
Gelenkspalt à echte Gelenke)
1. Iliosakralgelenke / Hand- und Fußwurzelverbindungen
3. Diarthrose (Gelenkspalt; hyaline Knorpelschicht; hohe Beweglichkeit à echte Gelenke)
1. Konvexer Gelenkkopf
2. Konkave Gelenkpfanne
3. Epiphysenaußenfläche mit hyalinem Knorpel
4. Innere Gelenkkapsel (Membrana fibrosa)
5. Äußere Gelenkkapsel (Membrana synovalis)
6. Bursa Synovalis (Schleimbeutel zur Reibungsreduktion)
7. Ligamente (intra-, extra- und kapsulär- zur Führung oder
Hemmung)
Zusätzliche Strukturen:
• Gelenkspalt (Synovia)
• Meniskus bzw. Diskus zur Gelenkkongruenz
• Gelenklippen zur Vergrößerung der Gelenkfläche

Gelenkformen:
1. Kugelgelenk:
a. 3 Freiheitsgrade à Bewegung in 3 Achsen
b. Größtmögliche Beweglichkeit
c. Bewegungen: Extension und Flexion; Rotation; Ab- und Adduktion
d. Bsp.: Schultergelenk und Hüftgelenk
2. Eigelenk:
a. 2 Freiheitsgrade à Bewegung in 2 Achsen
b. Bewegungen: Extension und Flexion; Ab- und Adduktion
c. Bsp.: proximale Handgelenk
3. Sattelgelenk:
a. 2 Freiheitsgrade à Bewegung in 2 Achsen
b. Bewegungen: Extension und Flexion; Ab- und Adduktion; (Opposition beim
Daumen)
c. Bsp.: Daumenwurzelgelenk
4. Scharniergelenk:
a. 1 Freiheitsgrad à Bewegung in 1 Achse
b. Bewegungen: Extension und Flexion
c. Bsp.: Ellbogengelenk
5. Zapfengelenk
a. 1 Freiheitsgrad à Bewegung in 1 Achse
b. Bewegungen: Pronation und Supination
c. Bsp.: Radioulnargelenk
6. Plangelenk
a. Amphiarthrose
Neutral-Null-Methode
1. Zahl = Abduktion/Extension/Außenrotation à alles vom Körper weg
2. Zahl = Nullstelle
3. Zahl = Adduktion/Flexion/Innenrotation à alles zum Körper hin

4. Knorpel

Knorpeltypen:
1. Elastischer Knorpel 2. Hyaliner Knorpel 3. Faserknorpel
a. Besonders dehnfähig a. Besonders reißfest a. widersteht Scherkräften
b. Kollagen Typ I b. Kollagen Typ II b. haupts. Kollagen Typ I
c. Nicht belastungsstabil c. sehr belastungsstabil c. nicht belastungsstabil
d. Bsp.: Ohr d. Bsp.: humerus d. Bsp.: Bandscheibe

5. Muskulatur

1. Aufgaben der Muskulatur:


a. Haltung durch Ruhetonus
b. Bewegung durch Kontraktion
c. Wärmeproduktion durch Kontraktion

2. Namensgebung:
a. Zahl der Ursprünge à Bsp.: Biceps brachii / triceps brachii
b. Muskelform à trapecius
c. Lage à Bsp.: tibialis anterios
d. Faserverlauf à Bsp.: transversus abdominis / rectus abdominis
e. Lokalisation des Ursprungs/Ansatzes à pectineus / supraspinatus

3. Muskeltypen
a. Glatte Muskulatur
i. Langsam und unwillkürlich
ii. Ruhetonus
iii. Vegetatives Nervensystem
iv. Bsp.: Magen-Darmtrakt / Gefäßmuskulatur
b. Herzmuskulatur
i. Sonderform der Quergestreiften Muskulatur
ii. Unwillkürlich
iii. Sinus- und AV-Knoten als Erregungsleitung
c. Quergestreifte Skelettmuskulatur
i. Sichtbare Querstreifung
ii. Willkürlich
iii. Mehrere Zellkerne
iv. Kontrahiert schnell
v. Bsp.: Hände, Beine, etc.
4. Motorische Einheit
a. Gesamtheit aller Muskelfasern, die von einer motorischen Nervenfaser innerviert werden
à intramuskuläre Koordination
6. Schultergürtel

2 caput humeri
3 tuberculum minus (medial) Extremitas und Fascias
4 tuberculum majus (distal) articularis acromialis und
5 sulcus intertubercularis sternalis (2 & 3)
(Rinne für Bizepssehne)

Rechte Humerus
Von ventral

Margo – Rand
Angulus - Winkel

Fossa subscapularis

Muskelgesichertes Gelenk!; instabil dafür hohe


Beweglichkeit
S
I
T
-
M
U
S
K
U
L
A
T
U Dorsale Sicht ventrale Sicht
R
1-3

Innenrotation (Transversalebene)
Außenrotation (Transversalebene)
o M. subscapularis
o M. Infraspinatus § Ursprung: Fossa subscapularis
§ Ursprung: Fossa infraspinata § Ansatz: Tuberculum minus
§ Ansatz: Tuberculum majus § Innenrotator und Kapselspanner
§ Außenrotator und Kapselspanner o M. pectoralis major
o M. teres minor § Ursprung:
§ Ursprung: Margo lateralis • Pars clavicularis
§ Ansatz: tuberculum majus • Pars sternocostalis
§ Außenrotator und Kapselspanner • Pars abdominalis
§ Ansatz: crista tuberculi majoris des humerus
o M. latissimus dorsi o M. coracobrachialis
§ Ursprung: § Ursprung: proc. Coracoideus
• Pars scapularis: Angulus inferior § Ansatz. Humerus
• Pars vertebralis: proc. Spinosi BWK 7-12 à Innenrotator, Adduktion, Anteversion
• Pars costalis: 10.-12. Rippe
• Pars iliaca: hinteres Drittel crista iliaca § Schulter: IR, Adduktion, Retroversion
§ Ansatz: Crista tuberculi minoris des humerus § Scapula: Adduktion und Senkung
Anteversion (Sagittalebene)

o M. pectoralis major o M. serratus anterior


§ Ursprung: § Ursprung: 1.-9. Rippe
• pars clavicularis § Ansatz:
• pars sternocostalis • Pars superior: angulus superior
§ Ansatz: crista tuberculi majoris des humerus • Pars intermedia: margo medialis der scapula
§ Adduktion, IR, Anteversion • Pars inferior: angulus inferior & margo med.
o M. coracobrachialis § Verschiebung der scapula nach ventral-lateral
§ Ursprung: proc. coracoideus (Abduktion)
§ Ansatz: humerus § Pars inferior: Drehung der scapula und
§ Adduktion, IR, Anteversion Schwenken des angulus inferior
o M. biceps brachii § Pars superior: Rückführung des elevierten Arms
§ Ursprung: o M. trapezius pars descendens
• Caput longum: tuberculum supraglenoidale § Ursprung: Os occipitale und lig. Nuchae an den
der scapula proc. Spinosi der HWS
• Caput brevis: proc. Coracoideus § Ansatz: laterales Drittel der Clavicula
§ Ansatz: § Anteversion
• Tuberositas radii
• Unterarmfascie
§ Schulter: Anteversion; IR & Abduktion Multifunktionalität:
(Longum) Ein Muskel mit verschiedenen Anteilen kann je
§ Ellenbogen: Flexion & Supination nach Anteil unterschiedliche Funktionen
o M. deltoideus übernehmen
§ Ursprung: pars clavicularis (lateraler Teil) Bsp.: M. Deltoideus
§ Ansatz: Tuberositas deltoidea am Humerus Pars clavicularis: Add, Anteversion, IR
§ Bis 60° Anteversion, Adduktion & IR dann Pars spinalis: Add, Retroversion, AR
Umkehr der Muskelfunktion
Retroversion (Sagittalebene) Abduktion (Frontalebene)

o M. teres major o M. deltoideus


§ Ursprung: Angulus inferior der scapula § Ursprung:
Ansatz: crista tuberculi minoris des humerus • Pars spinalis: spina scapulae
§ Adduktion, IR, Retroversion • Pars acromialis: Acromion
o M. triceps brachii caput longum • Pars clavicularis: laterals Drittel der clavicula
§ Ursprung: tuberculum infraglenoidale scapulae § Ansatz:
§ Ansatz: olecranon ulnae • Tuberositas deltoidea am Humerus
§ Retroversion § Pars spinalis: bis 60° Add, Anteversion und IR,
o M. deltoideus danach Umkehr der Muskelfunktion à Abd.
§ Ursprung: § Pars acromialis: Abd.
• Pars spinalis: spina scapulae § Pars clavicularis: bis 60° Add, Anteversion &
• Pars acromialis: Acromion IR, danach Umkehr à Abd.
§ Ansatz: o M. supraspinatus
• Tuberositas deltoidea am Humerus § Ursprung: Fossa supraspinata der scapula
§ Pars spinalis: bis 60° Add, Anteversion und IR, § Ansatz: tuberculum majus des humerus
danach Umkehr der Muskelfunktion § Abduktion
§ Pars acromialis: Abd. § Zieht durch subacromialen Raum
o M. latissimus dorsi o M. serratus anterior
§ Ursprung: § Ursprung: 1.-9. Rippe
• Pars scapularis: Angulus inferior § Ansatz:
• Pars vertebralis: proc. Spinosi BWK 7-12 • Pars superior: angulus superior
• Pars costalis: 10.-12. Rippe • Pars intermedia: margo medialis der scapula
• Pars iliaca: hinteres Drittel crista iliaca • Pars inferior: angulus inferior & margo med.
§ Ansatz: Crista tuberculi minoris des humerus § Verschiebung der scapula nach ventral-lateral
§ Schulter: IR, Adduktion, Retroversion (Abduktion)
§ Scapula: Adduktion und Senkung § Pars inferior: Drehung der scapula und
o Mm. Rhomboidei Schwenken des angulus inferior
§ Ursprung: § Pars superior: Rückführung des elevierten Arms
• Minor: proc. Spinosi 6. & 7. HWK o M. trapezius pars descendens
• Major: proc. Spinosi 1.-4. BWK § Ursprung: Os occipitale und lig. Nuchae an den
§ Ansatz: margo medialis scapulae proc. Spinosi der HWS
§ Anpressen der scapula an den Thorax § Ansatz: laterales Drittel der Clavicula
§ Add. Der scapula zur Wirbelsäule § Anteversion

o M. trapezius
Umkehr der Muskelfunktion: § Ursprung:
Ab einem gewissen Bewegungsausmaß, führen • Pars descendens: Os occipitale und lig.
Anteile des Muskels eine gegenläufige Nuchae an den proc. Spinosi der HWS
Bewegung aus. • Pars transversa: Sehnenspiegel auf Höhe der
Bsp.: M. Deltoideus Proc. Spinosa BWK 1-4
Funktion: • Pars ascendens: Proc. Spinosi BWK 5-12
Pars clavicularis bis 60° Add, Anteversion & IR § Ansatz:
Ab 60° Abd. à Umkehr der Muskelfunktion • Pars descendens: laterales Drittel der
Pars acromialis: Abd. Clavicula
Pars spinalis: bis 60° Retroversion AR & Add. • Pars transversa: Acromion
Ab 60° Abd. à Umkehr der Muskelfunktion • Pars ascendens: spina scapulae
§ Funktion
• Pars descendens: zieht scapula nach oben
/außen; Elevation über 90°; Halten des
Schultergürtels und des Armes
• Pars transversa: zieht Scapula nach medial
• Pars ascendens: zieht scapula nach kaudal
Adduktion (Frontalebene) 7. Arm/Unterarm/Hand
o M. teres major
§ Ursprung: Angulus inferior der scapula Ellenbogengelenk (Art. Cubit)
Ansatz: crista tuberculi minoris des humerus
§ Adduktion, IR, Retroversion
o M. triceps brachii caput longum
§ Ursprung: tuberculum infraglenoidale scapulae
§ Ansatz: olecranon ulnae
§ Retroversion
o M. deltoideus
§ Ursprung:
• Pars spinalis: spina scapulae
• Pars clavicularis: laterals Drittel der
clavicula
§ Ansatz:
• Tuberositas deltoidea am Humerus
§ Pars spinalis: bis 60° Add, Anteversion und IR,
danach Umkehr der Muskelfunktion
§ Pars clavicularis: s.o. • 3 Teilgelenke:
o M. latissimus dorsi o Art. Humero radialis aus capitulum humeri &
§ Ursprung: fovea articularis
• Pars scapularis: Angulus inferior o Art. Humero ulnaris aus trochlea humeri &
• Pars vertebralis: proc. Spinosi BWK 7-12 incisura trochlearis
o Art. Radio-ulnaris proximalis aus ulna (Elle)
• Pars costalis: 10.-12. Rippe
und radius (Speiche) & lig. Anulare
• Pars iliaca: hinteres Drittel crista iliaca
• Liegen gemeinsam in einer Kapsel
§ Ansatz: Crista tuberculi minoris des humerus
§ Schulter: IR, Adduktion, Retroversion • Olecranon verhindert Überstreckung
§ Scapula: Adduktion und Senkung
o M. pectoralis major
§ Ursprung:
• pars clavicularis
• pars sternocostalis
§ Ansatz: crista tuberculi majoris des humerus
§ Adduktion, IR, Anteversion
o Mm. Rhomboidei
§ Ursprung:
• Minor: proc. Spinosi 6. & 7. HWK
• Major: proc. Spinosi 1.-4. BWK
§ Ansatz: margo medialis scapulae
§ Anpressen der scapula an den Thorax Tuberositas ulnae
§ Add. Der scapula zur Wirbelsäule

Atemhilfsmuskeln:
§ Pectoralis minor und major
§ Latissimus dorsi
§ Serratus anterior
§ Punktum fixum: fixierter Punkt des
Muskelansatzes
§ Punktum mobile: beweglicher Anteil
§ z.B.: Durch Abstützen auf Oberschenkel à
scapula fixiert
§ offene vs. Geschlossene Kette
Kapsel-Band-Strukturen

• Lig. Collaterale radiale


o Seitenband innerhalb der Kapsel
• Lig. Anulare radii
o Hält caput radii an ulna
• Lig. Collaterale ulnare
o Mediales Band

Art. Radio-ulnaris distalis

Flexion (Sagittalebene)

o M. biceps brachii
§ Ursprung:
• Caput longum: tuberculum supraglenoidale
• Caput brevis: proc. Coracoideus
Muskulatur (Arm) § Ansatz:
• Tuberositas radii
Extension (Sagittalebene) • Unterarmfascie
§ Flexion & Supination (bei gebeugtem
o M. trizeps brachii Ellenbogen)
§ Ursprung: o M. brachialis
• Caput longum: tuberculum infraglenoidale § Ursprung: Humerus distale Hälfte
Zapfengelenk: Radius dreht sich um ulna § Ansatz: tuberositas ulnae
• Caput mediale: Hinterfläche Humerus
à Pronation und Supination § Flexion
• Caput laterale: Hinterfläche Humerus
o M. brachioradialis
§ Ansatz:
§ Ursprung: Humerus (distale Hälfte. Lateral)
• Olecranon
§ Ansatz: Proc. Styloideus radii
§ Schultergelenk: Add & Retroversion (C.L.)
§ Ellenbogen: Flexion
§ Ellenbogen: Extension
§ Unterarm: Semipronationsstellung (Neutral-
Null-Stellung)
Umwendebewegung (Pronation) Umwendebewegung (Supination)

o M. pronator teres o M. biceps brachii


§ Ursprung: § Ursprung:
• Caput humerale: Epicondylus medialis des • Caput longum: tuberculum supraglenoidale
Humerus • Caput brevis: proc. Coracoideus
• Caput ulnare: proc. Coronoideus der ulna § Ansatz:
§ Ansatz: radius (facies lateralis radii) • Tuberositas radii
§ Ellenbogengelenk: schwacher Beuger • Unterarmfascie
§ Unterarmgelenk: Pronation
§ Flexion & Supination (bei gebeugtem
o M. pronator quadratus Ellenbogen)
§ Ursprung: distales Viertel der Vorderfläche der
o M. supinator
ulna
§ Ursprung:
§ Ansatz: distales Viertel der Vorderfläche des
• Olecranon
Radius
• Epicondylus lateralis
§ Pronation
• Lig. Anulare radii
§ Ansatz: Radius
Knochen der Hand
§ Supination

Daumen hat kein


Phalanx media!

Proximale & distale Reihe mit jeweils 4 Knochen


Nach distale jeweils konkav und proximal konvex
Art. Radiocarpales (Handgelenk)
• Eigelenk mit 2 Freiheitsgraden
Art. Mediocarpales
• Radius und Diskus (konkav)
• Distales Handwurzelgelenk
• Proximaler Carpus (Konvex)
• Besteht aus distaler und proximaler Reihe
• Kapsel: Schlaff, dorsal dünn, viele Bänder
• Straffe Bänder, wenig beweglich
Retinaculum flexorum
• Funktionelle Einheit
• Verstärkung der Unterarmfaszie
• Bildet Karpaltunnel
Art. Carpometacarpales (Außer Daumen)
Art. Carpometacarpales pollicis • Amphiarthrosen
• Daumengelenk • Straffe Bänder à kaum Beweglichkeit
• Sattelgelenk mit 3 Freiheitsgraden • Funktionelle Einheit der distalen
• Besteht aus os metacarpi I und os trapezium Handwurzel mit ossa metacarpalia

Art. Interphalangeales manus Art. Metacarpophalangeales


• Scharniergelenk mit 1 Freiheitsgrad • Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden
• Collateralbänder und palmer • Schlaffe Gelenkkapsel, palmar verstärkt
• Proximale und distale Gelenke (Hip & Dip) • Collateralbänder
Sagittalebene Handgelenk

Dorsalextension Palmarflexion
• Ursprung • Ursprung
o Epicondylus lateralis humeri o Epicondylus medialis humeri
o Dorsal verlaufen o U.a. am Unterarm
• Ansatz: dorsal • Ansatz: palmar
• Tennisarm (lateral) • Golferarm (medial)

8. Wirbelsäule, Rumpf, Beckenregion I (passiver Apparat)

Übersicht Rumpf und Wirbelsäule

Nach ventral konvex

Nach ventral konkav

Kreuzbein

Steißbein
Übersicht Wirbelkörper
ventral
Proc. Transversus der
BWK = proc.
Costalis der LWK

dorsal

Vertebrae cervicales Vertebrae thoracicae Vertebrae lumbales


• Halswirbelkörper • Brustwirbelkörper • Lendenwirbelkörper
• Löcher in proc. Transversus für • Kleine Ausprägungen für • 5 WK
Blutversorgung der Wirbelsäule Rippen • Lordose
• Gegabelter proc. Spinosus • 12 WK • Stärkste Belastung
• 7 WK • Kyphose
• Lordose • TH 1 prominenter proc.
• 1. Atlas (Großes Loch) Spinosus
• 2. Axis („Steckt“ im Atlas)
• Vertebra prominens (C/) tastbarer
proc. spinosus

Das Wirbelsäulensegment & Bandscheibe

Disci intervertebralis
ventral dorsal • Anulus fibrosus
dorsal
o Konzentrisch angeordneter kollagener
Faserknorpel
• Nucleus pulposus
o Weich, gallertartig, Dämpfungseigenschaften
• Synchondrotische Verbindung zum hyalinen
Knorpel à Amphiarthrose
• Stabilität durch Lig. Longitudinale anterius und
posterius

Ligamentäre Strukturen
Lig. Longitudinale anterius Lig. Longitudinale posterius
• Fest mit den WK verbunden • Nur am oberen und unteren Rand mit den WK
• Atlas bis Os sacrum verbunden
• Nur lockere Verbindung mit Bandscheibe • Axis bis Os sacrum
• Feste Verbindung mit Bandscheibe
Wirbelbogenbänder
• Ligg. Flava
o Elastische Fasern
o Zw. Lamina arcus vertebrae • Ligg. Interspinalia
o Stehen bei Aufrechter Haltung unter o Verbinden die proc. spinosi
Spannung • Lig. Supraspinalia
• Ligg. Intertransversaria o Verbinden die Spitzen der proc. transversi
o Verbinden die proc. transversi
Gelenke der Wirbelsäule

Facettengelenke (Art. Intervertebrales) Art. lumbosacrales


• 3 Freiheitsgrade • Gelenkige Verbindung zw. Dem letzten
• Verbindung zw. Den proc. Articularis superior Lumbalwirbel und os sacrum
und inferior • Besteht aus Facettengelenken und discus
• Gelenkkapsle: von kranial nach Kaudal intervertebralis
zunehmend straffer • Verstärkung durch iliolumbale und
• Bewegung der einzelnen Gelenke geringe à lumbosakrale Bänder
Summation der Beweglichkeit
Art. Sacro-iliacale
• Gelenkverbindung os coxae (Becken) und os
Art. sacrococcygea sacrum
• Verbindung zw. Dem os sacrum und os • Beide mit Faserknorpel bedeckt
coccygis • Straffe Gelenkkapsel
• Häufig als echtes Gelenk • Amphiarthrose (nahezu keine Bewegung)
• Durch Bänder verstärkt • Zahlreiche Verstärkungsbänder

9. Wirbelsäule, Rumpf II (aktiver Apparat)


Autochtone Rückenmuskulatur

M. erector spinae (Rückenstrecker) Unisegmental


• Innerviert durch die Rami dorsales der • Muskel geht nur über 1 Wirbelsegment, für
Spinalnerven Rotation zuständig
• “ortsständige Muskulatur” Multisegmental
• Unterscheidung in • Muskel geht über mehrere
o Medialer, tiefer Trakt Wirbelsäulensegmente
o Lateraler, oberflächlicher Trakt
• Bestehen aus „Gradsystem“ & „Quersystem“
• Funktion: Aufrichten und Stabilisieren

Dorsale oberflächliche Rumpfmuskulatur

Atemmuskulatur Brustkorbmuskulatur

Zwerchfellatmung Mm. Scaleni


• Entspricht der Bauchatmung • Proc. Transversi HWK zur 1. & 2. Rippe
• Abflachung der Zwerchfellkuppeln • Funktion:
• Erweiterung des Brustraumes o Inspiration durch Heben der Rippen
Rippenatmung o Laterale Flexion der HWS
• Entspricht der Brustatmung Mm. intercostales
• Bei Inspiration heben des Brustkorbes • Inerni (innerhalb der Rippenbögen)
• Erweiterung des Brustraumes durch o Expiration durch Rippensenkung
o Mm. Scaleni o Stabilisation
o Mm. Intercostalis externi • Externi (Außen an den Rippenbögen)
o Inspiration durch Heben der Rippen
o Stabilisation
Atemhilsmuskulatur

Inspiration
Expiration
• M. serratus posterior superior
• M. latissimus dorsi
• M. serratus posterior inferior
• M. serratus anterior
è Bei Ansatz am Oberarm oder Scapula nur
• M. pectoralis minor
bei fixiertem Schultergürtel!
• M. pectoralis major
• M. sternocleidomastoideus

Ventrale und laterale Muskeln der Bauchwand

Kontralateral Aufgaben
Muskel sitzt in der Linken Körperhälfte und • Verspannung der Bauchwand
Oberkörper dreht sich bei Kontraktion nach • Stabilisierung und Entlastung der Wirbelsäule
Rechts • Bewegung des Rumpfes und des Beckens
Ipsilateral • Bauchpresse à Unterstützung der Atmung
Muskel sitzt in der Linken Körperhälfte und
Oberkörper dreht sich bei Kontraktion nach
M. rectus abdominis
Links
• Ursprung: 5.-7. Rippe
• Ansatz: Schambein
M. transversus abdominis • Funktion
• Ursprung: o Ventralflexion
o 7.-12. Rippe o Aufrichtung des Beckens
o Fascia thoracolumbales o Bauchpresse
o Leistenband o Ausatmung
o Crista iliaca
• Ansatz: Linea alba M. obliquus internus abdominis
• Funktion • Ursprung:
o Einseitig: Rotation Ipsilateral o Lig. Inguinale
o Beidseitig: Bauchpresse, Ausatmung o Crista iliaca
o Fascia thoracolumbalis
M. obliquus externus abdominis • Ansatz:
• Ursprung: 5.-12. Rippe o Knorpel der 9.-12. Rippe
• Ansatz: o Linea alba
o Crista iliaca • Funktion
o Linea alba o Einseitig: Lateral-Flexion ipsilateral,
• Funktion Rotation ipsilateral
o Einseitig: Lateral-Flexion ipsilateral, o Beidseitig: Ventralflexion, Aufrichtung
Rotation kontralateral Becken, Bauchpresse, Ausatmung
o Beidseitig: Ventralflexion, Aufrichtung
Becken, Bauchpresse, Ausatmung
KLAUSURFRAGEN!!!
9. Becken, Hüfte & Oberschenkel

Pelvis – Becken Art. Coxae - Hüftgelenk


• Besteht aus 2x os coxae, os sacrum & os coccygis • Verbindung zw. Acetabulum und caput femoris
• Hat Foramen obturatoria (Beim Mann länglich; • Nußgelenk (Sonderform des Kugelgelenks)
bei der Frau Quer) • Gelenklippe durch labrum acetabuli vergrößert
• Arcus tubis bei der Frau & angulus subpubicus
beim Mann

SIAS

SIPS

SIAI
SIPI

Achsen und Winkel


• Mechanische Achse
o Traglinie des Beines (Mikulicz-Linie)
o Eine Linie von Hüftgelenk über Kniegelenk zu
Bandstrukturen Sprunggelenk
• Lig. Iliofemorale o Abweichungen:
o Kräftigstes Band im Körper § Genu varum: O-Beine: laterale Bänder
o Vorderseite des Hüftgelenks werden überdehnt & Mehrbelastung im
o Verhindert im Stehen Abkippung des Beckens Medialen Bereich à Plattfuß
nach dorsal § Genu valgum: X-Beine: Innenband wird
o Extension: Bänder verschrauben sich überdehnt & Mehrbelastung im lateralen
o Flexion: Bänder entspannen sich Bereich à Plattfuß
• Lig. ischiofemorale • Anatomische Achse
• Lig. Pubofemorale o Stimmt in Tibia mit mechanischer Achse
• Lig. Capitis femoris (als einzige intrakapsulär) überein
o Am Femur schließen beide Achsen einen
Winkel von 6° ein à Knieaußenwinkel 174°
• Transversalwinkel: Winkel zwischen
• CCD Winkel
Pfanneneingangsebene und Horizontalebene à
o Zwischen Collum und corpus femoris
Überdachung des Caput femoris
o Stabilität des Femoris
• Sagittalwinkel: Winkel zwischen
o Coxa norma: 126°
Pfanneneingangsebene und Sagittalebene à
o Coxa vara (oft mit genu valgum): 115°
Stabilität des Caput femoris
o Coxa valga (oft mit genu varum): 140°
• Antetorsionswinkel des Schenkelhalses: Winkel
zwischen Kollumachse und Kondylenachse
o Normal: Kniegelenk zeig leicht nach innen;
Fuß leicht nach außen
o Vergrößert: Fuß zeigt nach innen
o Verkleinert: vermehrte AR
Transversalwinkel Sagittalwinkel

Antetorsionswinkel (normal)

Antetorsionswinkel (vergrößert)

Antetorsionswinkel (verkleinert)

CCD-Winkel

Art. coxae
Hüftgelenk

Linea aspera
(Ansatzpunkt für
Muskeln

Art. Genus
Kniegelenk

Wadenbein
(fibula)
Crus (Unterschenkel)
Hüft- und Gesäßmuskulatur

Innere Hüftmuskulatur

M. psoas major
• Ursprung:
o Oberer Teil: BWK 12 – LWK 4 seitlich
o Untere Teil: Procc. Costae LWK 1 – 5
M. iliacus
• Ursprung: Fossa iliaca
Zusammen ergeben diese Muskeln

M. iliopsoas
• Ansatz: Trochanter minor
• Funktion:
o Hüftgelenk: Flexion & AR
o LWS:
§ einseitig: Lat-Flex ipsilateral
§ beidseitig: Aufrichten des Rumpfes aus der
Rückenlage
• Kräftigster Flexor
• Wichtig für stehen, gehen &laufen à
typischer Haltemuskel mit Typ-1 Fasern

Äußere Hüftmuskulatur à wichtige Abduktoren

o M. gluteus maximus (1)


§ Ursprung:
• Hinterer Anteil des os ilium
• Fascia Thoracolumbalis
§ Ansatz:
• Kraniale Fasern: tractus iliotibialis
• Kaudalen Fasern: Tuberositas glutea
§ Funktion:
• Gesamter Muskel: Extension, AR,
Stabilisation
• Kraniale Fasern: Abduktion
• Kaudale Fasern: Adduktion
• à Multifunktionalität
o M. gluteus medius (2) & minimus (3)
§ Ursprung: Fascies glutea des os ilium
§ Ansatz: seitlichen Fläche des Trochantor
major
§ Funktion:
• Gesamter Muskel: Abduktion,
Stabilisation
• Vorderer Teil: Flexion & IR
• Hinterer Teil: Extension & AR
Trendelenburg-Zeichen o M. tensor fasciae latae (4)
Absinken des Beckens im Einbeinstand Richtung § Ursprung: spina iliaca anterior superior (SIAS)
Spielbein § Ansatz: tractus iliotibialis
Ursache ist, dass Mm. Glutei medius & minimus § Funktion:
mit der Stabilisation nicht mehr nachkommen • Spannt die Fascia lata
Kompensation ist das Abkippen des Oberkörpers • Abduktion, Flexion & IR
kontralateral o M. piriformis (5)
§ Ursprung: Fascia pelvica am os sacrum
§ Ansatz: Spitze Trochantor major
Medialer Kollaps
§ Funktion:
Hüftmuskeln können Belastung im Einbeinstand
• Abduktion & Stabilisation
nicht mehr aushalten à Knie kippt nach innen
• Extension & AR

Hüft- & Gesäßmuskulatur: Adduktoren

• M. gracilis (einziger 2-gelenkiger) (7)


• M. pectenius (2)
• M. adductor longus (3)
• M. adductor brevis (4)
• M. adductor magnus (5)

• Alle Adduktoren im Hüftgelenk zum Teil auch IR


• Urpsrungsregion im Bereich des os pubis
• Ansatzregion im medialen & dorso-medialen
Bereich des Femurs

10. Oberschenkel & Knie

Knie (Articulatio genus)


• Stabilisatoren Knochen des art. genus
o Passiv à Muskulatur • Os femoris (Oberschenkelknochen)
§ M. Quadrizeps femoris • Patella (Umlenkrolle)
§ Mm. Ischiocruralis • Condylus lateralis & medialis (Gelenkfortsätze)
§ M. popliteus • Tibiaplateau (ebene Gelenkfläche)
§ Wadenmuskulatur • Fibula (Wadenbein)
o Aktiv • Tibia (Schienbein)
§ Knochen
• Caput fibulae (Wadenbeinkopf)
(Oberschenkelrolle/Schienbeinplateau)
• Tuberositas tibiae (Ansatz lig. patellae)
§ Kapsel-Band-Apparat
• Facies poplitea (Fläche am femur)
§ Innen-/Außenmeniskus
• Fossa intercondylaris
• Größte Gelenk des Körpers
• Eminentia intercondylaris (Erhebung)
• Sonderform des Drehscharniergelenks
Der Kapsel-Band-Apparat

Ventrale Seite Dorsale Seite


• Funktion • Funktion
o Verspannung der Patella durch o Stabilisierung des Kniegelenks durch
§ M. Quadrizeps (Blau) § Lig. popliteum obliquum (Grün)
§ Lig. patellae (eng mit Muskulatur verwoben) § Lig. popliteum arcuatum (Rot)
(Grün) § M. popliteus (Blau)
§ Retinacula patellae longitudinalia (Gelb) &
transversalia (Rot)
Die wichtigsten Bänder!

Die Seitenbänder (Kollateralbänder) Von ventral


• Lig. collaterale tibiale = Innenband
o Breites Band vom epicondylus medialis zur tibia
o Mit Gelenkkapsel und Innenmeniskus fest verwachsen
o Stabilisation des Kniegelenks in der Frontalebene
o Angespannt bei Extension
• Lig. collaterale fibulare = Außenband
o Rundes kurzes Band vom epicondylus lateralis zum caput
fibulae
o KEIN direkter Kontakt mit Gelenkkapsel & Außenmeniskus
o Stabilisation des Kniegelenks in der Frontalebene
o Angespannt bei Extension

Die Kreuzbänder
• Lig. cruciatum anterius = vorderes Kreuzband (VKB)
(ROT)
o Zieht von lateralen condylus zur area intercondylaris
anterior des Tibiaplateaus
o Begrenzt die Streckung (Schublade nach ventral)
(Blau)
• Lig. cruciatum posterius = hinteres Kreuzband (HKB)
o Zieht vom medialen condylus hinter dem VKB zur
area intercondylaris posterior des Tibiaplateaus
o Stärker
o Verhindert die hintere Schublade Abrutschen des Bandapparat IV
Femurs nach dorsal • Kreuzbänder sind zentrale Stabilisatoren des
• Funktion Kniegelenks
o Stabilisierung des Kniegelenks in Sagittalebene • Kontakterhaltung bei Drehbewegungen und
o Rotationssicherung translatorischen Bewegungen
o Propriozeption (Tiefensensibilität) • Stabilisationssynergisten
o Bei IR umwickeln sie die Kreuzbänder o HKB & M. quadrizeps femoris
o Bei AR weichen sie auseinander (Verhindern Schublade nach dorsal)
o Bei Beugen verhindern sie ein Abrutschen der o VKB & ischiocurale Muskulatur
Femurkondylen nach dorsal bzw. ventral (Verhindern Schublade nach ventral)

Medialer Meniskus (IM)


• Halbmondförmig, vorne dünner und schmaler
• Fest mit Lig. collaterale tibiale verwachsen
• Weniger beweglich dadurch reißt er häufiger
Die Menisken (Halbmond) • Belastung bei AR, Entlastung bei IR
• Aufbau
o Im Querschnitt keilförmig Lateraler Meniskus (AM)
o Zur Tibia plan, zum Kondylus konkav • Kreisförmig
o 2/3 Faserknorpel (innen); 1/3 straffes Bindegewebe
• Deutlich beweglicher als IM
o Fasern verlaufen hauptsächlich zirkulär
• Belastung bei IR
o Längsrisse sind dadurch häufiger
• Überall gleichbreit
o Über Bänder mit kollagenen Strukturen verbunden
• Nicht mit Außenband verwachsen
Menisci - Funktion
• Vergrößerung der Fläche
• Lastenübertragung und Verteilung
o Unterschiede in Extension & Flexion
• Absorption von Stößen
o 200% mehr nach Meniskektomie (Entfernung)
• Gelenkstabilisierung
o Verringerung und Ausgleich der Inkongruenz
der Gelenkflächen Menisci bei Bewegung
• Gelenkschmierung/Knorpelernährung • Verschiebung der Menisci bei der Bewegung
o Durch genaue Kongruenz bildet sich Gleitfilm • Bei der Flexion à beide Menisci über die
Kanten der Tibiakondylen nach hinten gedrängt

Lig. collaterale tibiale (Innenband) und


medialer Meniskus
• Gestreckte Stellung (Extension)
o Nur hintere Fasern des medialen Seitenbandes
sind mit dem medialen Meniskus verwachsen
à Stabilisierung
• Gebeugte Stellung
o Während der Flexion kommt es zu einer
Verdrehung der hinteren und der proximalen
Fasern des inneren Seitenbandes à Medialer
Meniskus wird stabilisiert, aber auch weniger
beweglich

Gelenkkapsel und -höhle


• Schlaffe, dünne & große Kapsel
• Bandapparat stabilisiert
• Recessus suprapatellaris
o Schleimbeutel mit Verbindung zum
Innenraum des Knies
o Liegt oberhalb der Patella hinter der
Quadrizepssehne
o Vergrößert die Gelenkbeweglichkeit
Dorsale Oberschenkelmuskulatur

Ischiocrurale Muskulatur
• Ursprung am os ischii
• Ansatz am crus (Unterschenkel)
• Zweigelenkige Muskeln (außer caput brevis des M. biceps
femoris)
• Hauptfunktion: Flexion des Kniegelenks
• Dazu gehören
o M. biceps femoris
o M. semitendinosus
o M. semimembranosus

M. biceps femoris (1)


• Ursprung:
o Caput longum: Tuber ischiadicum
o Caput breve: mittleres Drittel des femurs
• Ansatz: caput fibulae
• Funktion:
o Hüftgelenk: ADD, Extension & Stabilisation des Beckens
o Kniegelenk: Flexion & Außenrotation
• Einziger Außenrotator

M. Semitendinosus (2)
• Ursprung: Tuber ischiadicum
2
• Ansatz: pes anserinus superficialis 1
• Funktion:
o Hüftgelenk: ADD, Extension & Stabilisation des Beckens
o Kniegelenk: Flexion & Innenrotation
3
M. Semimembranosus (3)
• Ursprung: Tuber ischiadicum
• Ansatz: pes anserinus profundus
• Funktion:
o Hüftgelenk: ADD, Extension & Stabilisation des Beckens
o Kniegelenk: Flexion & Innenrotation

M. popliteus (4)
• Ursprung:
o Lateraler Femurkondylus
o Hinterhorn des Außenmeniskus 4
• Ansatz: fascies posterior tibiae
• Funktion: Flexion, IR & Kapselspanner
o
Ventrale Oberschenkelmuskulatur

M. satorius
• Ursprung: Spina iliaca anterior superior
• Ansatz: Pes anserinus superficialis
• Funktion:
o Hüftgelenk: Flexion, Abd. & AR
o Kniegelenk: Flexion & IR
• Schneidersitzmuskel

M. quadrizeps femoris
• Ursprung:
o M. rectus femoris: Spina iliaca anterior inferior
o M. vastus medialis: linea aspera & linea intertrochanterica
o M. vastus lateralis: linea aspera & Trochanter Major
o M. vastus intermedius: Vorderseite des femur
• Ansatz: Über das Lig. Patellae an der tuberositas tibiae
• Funktion:
o Hüftgelenk: M. rectus femoris: Flexion
o Kniegelenk: Extension
• Einziger Streckmuskel im Kniegelenk!!!

Articulatio genus (Kniegelenk): Funktion


Femoropatellagelenk
Tibio-femorales Gelenk • Gleitlager, insbesondere bei Flexion
• Dreh-Scharnier-Gelenk hoher Belastungen ausgesetzt
• Laterales/mediales Gelenk-Kompartiment (Aufteilung zwischen
lateralem und medialem Teil)
• Roll-Gleitmechanismus
• Bewegung in der Sagittalebene
• Rotation bei gebeugtem Knie möglich
• Schlussrotation (Außenrotation der Tibia um 5° bei letzten 10° der
Extension durch Anspannung von Bändern)

Der Roll-Gleitmechanismus
• Würde der Femurkondylus auf dem Tibiaplateau „nur“ rollen, so
würde es aufgrund des größeren Umfangs der Femurkondyle zu
einer hinteren Luxation kommen (hintere Schublade)
• Würde eine reine Gleitbewegung zwischen Tibiaplateau und
Femurkondyle stattfinden, so wäre die Beugung nur sehr
eingeschränkt möglich (Collum des femurs würde blockieren)

Die Patella

• Größtes Sesambein des Menschen


• Kann unterschiedliche Formen annehmen
• Allgemein: Dreieckiger Knochen, mit einer Spitze die nach dorsal zeigt
• Aufteilung in oberer, mittlerer und unterer Teil
• Patella-Öffnungswinkel (Facettenwinkel): Winkel zwischen lateraler und medialer Facette (Flächen dorsal)
• Anpressdruck der Patella ist an den facies paterallis ist bei Extension gering und nimmt bei Flexion zu
• Je weiter dorsal der KSP liegt, und je weiter die Flexion zunimmt, desto größer wird der Druck
• à bergab und Treppen runter gehen oft Schmerzen à KSP zu weit hinten
Klausurfragen
11. Unterschenkel (crus) und Fuß (pes)

Pes Übersicht Anatomisch


• Phalanx
o Distalis (orange)
o Media (blau) (nur Zehe 2-5)
o Proximalis (Grün)
• Metatarsus (Mittelfuß)
o Besteht aus 5 ossa metatarsalia
• Tarsus (Fußwurzel)
o Besteht aus 7 ossa tarsi

Pes Übersicht Funktionell


• Vorfuß
o Phalanx
• Mittelfuß
o Mittelfußknochen + kleine Fußwurzelknochen
(3-7)
• Rückfuß
o Teile der Fußwurzel (1&2)

Die Fußwurzel
• Talus
o Sprungbein
• Calcaneus
o Fersenbein
• Os naviculare
• Os cuboideum
• Os cuneiforme I-III (distale Reihe)

Ansichten
• Medial
o Längsgewölbe sichtbar
o Kein Phalanx Media
• Lateral
o Fußknochen liegen auf dem Boden auf
o „kurve“ nach medial

Art. Talocruralis (oberes Sprunggelenk) Art. Talotarsalis (unteres Sprunggelenk)

• Besteht aus Talus & Unterschenkel (crus) • Besteht aus Talus & Fußwurzelknochen
• Malleolengabel • Zwei vollständig getrennte Teilgelenke
o Tibia überdacht die talusrolle inkl. Malleous o Art. Talocalcaneonavicularis
medialis § Talus mit calcaneus und naviculare
o Fibula schließt Malleolengabel mit malleolus § Vordere Gelenkkkammer
lateralis o Art. Subtalaris
• Trochlea tali = große Gelenkfläche § Talus NUR mit Calcaneus
§ Hintere Gelenkkammer
Bandapparat des OSG
• Lig. deltoideum
• Syndesmose
o Ligg. Tibiofibulare anterius und posterius
o Verbindung von tibia und fibula distal
• Ligg. collaterale
o Ligg. Talofibulare anterius & posterius
o Lig. calcaneofibulare
o Alle gehen von der fibula aus

Bandapparat medial Bandapparat lateral


• Lig. deltoideum • Lig. talofibulare anterius
• Lig. calcaneonaviculare plantare • Lig talofibulare posterius
o Pfannenband • Syndesmosis tibiofibularis
o Erzeugt Längsgewölbe • Lig. calcaneofibulare

Funktionen der Articulatio


• Talocruralis
o Scharniergelenk
o Gelenkachse transversal durch Malleolen
o Dorsalextension (Anziehen der Zehen)
o Plantarflexion (Strecken der Zehen)
• Talotarsalis
o Zapfengelenk
o Gelenkachse schräg verlaufend
o Supination und Pronation
o Alle gehen von der fibula aus
Aktive Stabilisierung des OSG & USG
• Extensoren Gruppe
o Verlaufen anterior-medial von OSG/USG
o Fußinnenseite wird nach oben gezogen
• Peronaeus Gruppe Aktive Stabilisierung des OSG & USG
o Verlaufen dorso-lateral von OSG/USG • Tiefe Flexoren Gruppe
o Fußaußenrand wird hochgezogen o Verlaufen dorso-medial von OSG/USG
• Oberflächliche Flexoren Gruppe o Strecken den Fuß
o Verlaufen dorsal von OSG/USG
o Strecken den Fuß
Extensoren Gruppe
• M. tibialis anterior (1)
o Ursprung:
§ Facies lateralis tibiae
§ Membrana interossea cruris
o Ansatz
§ Os cuneiforme mediale
§ Os metatarsi I
o Funktion
§ OSG: Dorsalextension
§ USG: Supination
• M. extensorum digitorum longus (2)
o Ursprung:
§ Condylus lateralis tibiae
§ Caput & margo anterior fibulae
§ Membrana interossea cruris
o Ansatz
§ Dorsalaponeurose 2.-5. Zehe
§ Basis der Zehen-Endphalangen
o Funktion
§ OSG: Dorsalextension
§ USG: Pronation
§ Zehen: Extension
• M. extensor hallucis longus (3)
o Ursprung:
§ Facies medialis fibulae
§ Membrana interossea cruris
o Ansatz
§ Dorsalaponeurose Großzehe
§ Basis der Endphalanx D1
o Funktion
§ OSG: Dorsalextension
§ USG: Supination/Pronation
§ Großzehe: Extension

Peronaeus Gruppe
• M. M. peronaeus longus
o Ursprung:
§ Facies lateralis fibulae
§ Caput fibulae
o Ansatz
§ Os cuneiforme mediale
§ Os metatarsi I
o Funktion
§ OSG: Plantarflexion
§ USG: Pronation
§ Verspannung des Quergewölbes des Fußes
• M. peroneus brevis
o Ursprung: fascia lateralis tibiae
o Ansatz: tuberositas ossi metatarsi V
o Funktion
§ OSG: Plantarflexion
§ USG: Pronation
Oberflächliche Flexoren Gruppe
• M. triceps surae
• Bestehend aus
o M. soleus (1)
o M. gastrocnemius (1) (liegt über
soleus)
o M. plantaris (2)
o Ursprung:
§ M. soleus: caput & collum fibulae, Linea M.
solei tibia
§ M. gastrocnemius: caput mediale: epicondylus
medialis femoris; caput laterale: epicondylus
lateralis femoris
o Ansatz: über die Achillessehne (tendo
calcaneus) zum tuber calcanei
o Funktion
§ OSG: Plantarflexion
§ USG: Supination
§ Kniegelenk: Flexion
• Achillessehne
o Gemeinsame Ansatzsehne des M. gastrocnemius
und des M. soleus
o 20-25cm lnag
o Reißfestigkeit von fast einer Tonne (Tragkraft)
o Ruptur faktische nur wenn sie vorgeschädigt ist

Tiefe Flexoren Gruppe


• M. flexor hallucis longus (3)
o Ursprung:
§ Facies posterior fibulae
§ Membrana interossea cruris
o Ansatz: Basis der Endphalanx D1
o Funktion
§ OSG: Plantarflexion
§ USG: Supination
§ Großzehen: Plantarflexion
• M. flexor digitorum longus (2)
o Ursprung: Facies posterior tibiae
o Ansatz: Basis der Endphalangen D2-D5
o Funktion
§ OSG: Plantarflexion
§ USG: Supination
§ Zehen: Plantarflexion
• M. tibialis posterior (1)
o Ursprung: Membrana interossea cruris &
angrenzende Flächen der tibia & fibula
o Ansatz:
§ Os naviculare
§ Ossa cuneiforme mediale, intermedia &
laterale
o Funktion
§ OSG: Plantarflexion
§ USG: Supination
§ Verspannung des Längsgewölbes
Fußgewölbe
• Quergewölbe
• Längsgewölbe
• Aktive Strukturen
o Ermüdbar und schwächer als Bandapparat
o Sehne M. peronaeus longus (lateral)
o Sehne M. tibialis posterior (medial)
o Kurze Fußmuskulatur (3)
• Passive Strukturen
o Unermüdbar
o Bei Überdehnung nicht revidierbar
o Lig. calcaneonaviculare plantare (Pfannenband)
(1)
o Lig. plantare longum (2)
o Kurze plantare Bänder
o Plantaraponeurose
§ Bandstruktur
§ Erhaltung des Längswölbung des Fußgewölbes
§ Ursprung: tuber calcanei
§ Ansatz: strahlt zu den Plantarflächen der
Phalangen

Das könnte Ihnen auch gefallen