ÜBERSICHT
Fahrpläne
ÖBB Nightjet und
ÖBB Nightjet Partner
https://apple.co/3yVTssg
https://bit.ly/Nightjet-pdf
3
2
ANREISE
SCHLAFEND NACH Der ÖBB Nightjet bringt die Reisenden sicher, bequem und vor allem völlig stressfrei
nach Innsbruck. Ganz gleich, ob es eine Geschäfts- oder Urlaubsreise ist, mit der
INNSBRUCK Bahn geht es nicht nur bequemer, es ist auch wesentlich umweltschonender.
5
6
3
DIE STADT
Innsbruck
Das Innsbrucker Becken ist seit etwa 3.000 Jahren cke wird durch die Abbildung der Brücke auf dem
permanent besiedelt. Die Landeshauptstadt des Bun- Stadtsiegel deutlich. Innsbruck liegt an der seit Jahr-
deslandes Tirol wurde nach der Brücke über den Inn hunderten bedeutenden Brennerstrecke, die zu römi-
benannt. Die erste Brücke über den Fluss Inn entstand scher Zeit Via Raetia genannt wurde und von Verona
zwischen 1165 und 1170. Die Bedeutung der Innbrü- nach Augsburg führte.
8
Innsbruck war seit 1420 Residenz des Landesfürsten. ner berühmte Schischanze ist bereits vom Bahnhof aus
Als Landeshauptstadt von Tirol löste Innsbruck Meran gut sichtbar. 1964 und 1976 fanden in Innsbruck die
erst im Jahr 1849 ab. Mit ihren etwa 130.000 Einwoh- Olympischen Winterspiele statt.
nern ist Innsbruck die fünftgrößte Stadt Österreichs.
9
4
SEHENSWERT
ALTES RATHAUS
1358 entstand in der Herzog-Friedrich-Straße das Aussichtsplattform spähte der Turmwächter über
erste Rathaus Tirols. Im Laufe der Zeit wurde das die Dächer von Innsbruck, um die Bürger vor allen
Rathaus immer wieder umgebaut und erweitert. möglichen Gefahren zu warnen. Um die Aussicht
Von 1442 bis 1450 wurde es vergrößert und zudem genießen zu können, müssen Besucher 133 Stufen
der Stadtturm errichtet. Von der 31 Meter hohen erklimmen.
11
Herzog-Friedrich-Straße 21
ANNASÄULE
Die Annasäule wurde 1706 vom Brixener Fürstbi- hauer Cristoforo Benedetti. Die Säule erinnert an
schof gesegnet. Ihr Name kommt vom Annatag, die Vertreibung der bayerischen Truppen am 26.
dem 26. Juli. Geschaffen wurde die von der Mond- Juli 1703.
sichelmadonna gekrönte Säule vom Trentiner Bild-
12
Maria Theresien Straße 18
GOLDENES DACHL
Der Prunkerker der 1420 erbauten Residenz des schindeln geschmückt. Im Gebäude befindet sich
Tiroler Landesfürsten wurde gegen 1500 im Auftrag das “Museum Goldenes Dachl”.
von Kaiser Maximilian I. konstruiert. Das Goldene
Dachl wird von 2.657 feuervergoldeten Kupfer-
13
Herzog-Friedrich-Straße 15
KAISERLICHE HOFBURG
Das Bauwerk wurde im Jahr 1500 unter Kaiser Ma- Am 4. Aug. 1765 begannen die Feierlichkeiten, die
ximilian I. fertiggestellt. Maria Theresia richtete die am 18. August durch den plötzlichen Tod von Kai-
Hochzeit ihres Sohnes Leopold II. mit Maria Ludo- ser Franz I. Stephan ein jähes Ende fanden.
vica von Bourbon in der Hofburg Innsbruck aus.
14
Rennweg 1
TIROLER LANDESTHEATER
An dieser Stelle ließ Erzherzog Ferdinand Karl von mit seinen vier korinthischen Säulen. 1967 wurde
1653 bis 1655 das Hoftheater erbauen. Nach den die Erweiterung und Modernisierung des Landes-
Plänen von Giuseppe Segusini entstand zwischen theaters abgeschlossen.
1844 und 1846 das beeindruckende Landestheater
15
Rennweg 2
© Hafelekar
NEUES RATHAUS
Das oberste Geschoss des neuen Rathauses wur- haus” der Stadt. Der moderne Glasbau und das
de als voll verglaste und frei zugängliche Aus- Einkaufszentrum stammen aus dem Jahr 2002.
sichtsplattform angelegt. Der ältere Teil in der Ma-
ria-Theresien-Straße ist seit 1897 das “Neue Rat-
16
Maria-Theresien-Straße 18
AUSSICHTSPLATTFORM AM DACH 17
TRIUMPHPFORTE
Der Triumphbogen wurde im Auftrag von Maria- Sohnes von Maria Theresia und auf der Nordseite
Theresia im 18. Jahrhundert erbaut. Die Landmarke die tiefe Trauer über den plötzlichen Tod des Ge-
erinnert an zwei Innsbrucker Ereignisse: Auf der mahls der Kaiserin verewigt.
Südseite wurde die Freude über die Hochzeit des
18
Maria Theresien Straße
5
KIRCHEN
DOM ST. JAKOB
Die erste urkundliche Erwähnung des Innsbrucker chen Wallfahrt, des Jakobswegs. Albrecht Dürer
Doms geht auf das Jahr 1180 zurück. Der korrekte schuf ein bekanntes Aquarell des Innsbrucker Sa-
Name des Gotteshauses lautet “Dom zu St. Jakob”. kralbaus.
20
Pfarrgasse 5
Der Dom von Innsbruck wurde vom bedeutenden Die Mariahilferglocke wurde 1846 von der histori-
Münchner Künstler Ägid Quirin Asam mit fantasti- schen Glockengießerei Grassmayer in Innsbruck
schen Stuckarbeiten verziert. Ein Höhepunkt ist gegossen. Täglich zur Mittagszeit (12:15) ertönt
das Gnadenbild „Maria Hilf“ von Lukas Cranach d. das Innsbrucker Friedensglockenspiel. Mit seinen
Ä., das zum beliebtesten Muttergottesbild in den 57 Glocken ist das Carillon das größte Glocken-
Alpen wurde.Im linken Seitenflügel des Gotteshau- spiel Österreichs. Die Glocken des stammen aus
ses befindet sich die letzte Ruhestätte Erzherzog der Königlichen Glockengießerei Eijsbouts in Asten
Maximilians III.
(Niederlande).
21
HOFKIRCHE
Die Hofkirche wurde wie das angrenzende Franzis- nannt. Sie sollte eigentlich das Grabmal Kaiser Ma-
kanerkloster von 1553 bis 1563 erbaut und dem ximilians I. werden, der sich jedoch in der Burg von
Heiligen Kreuz geweiht. Die Hofkirche wird auch Wiener Neustadt beisetzen ließ.
22
Universitätsstraße 2
Eingang durch das Volkskunstmuseum
Der Zugang zur Hofkirche erfolgt durch das Foyer Kaisers bewachen. Übrigens: Acht der “Männer”
des Tiroler Volkskunstmuseums in der Universtäts- sind Frauen, und der Kaiser, der hier eigentlich
straße 2. Der Begriff “Schwarzmander” bedeutet bewacht werden sollte, liegt in Wiener Neustadt
"schwarze Männer" und bezieht sich auf die le- begraben.
23
Besucher der Hofkirche sollten sich auf keinen Fall Die Silberne Kapelle ist die Ruhestätte von Erzher-
die Silberne Kapelle entgehen lassen, die sich im zog Ferdinand II. und seiner Frau Philippine Welser.
24
Neben dem Silberaltar mit Madonna des Hofbau- Die größte Renaissanceorgel Österreichs, die fast
meisters Giovanni Lucchese kann auch eine Orgel 500 Jahre alte Schwalbennestorgel von Jörg Ebert,
mit hölzernen Pfeifen bewundert werden.
zählt zu den großen Sehenswürdigkeiten der Hof-
kirche.
25
ANDREAS HOFERS LETZTE RUHESTÄTTE 26
PFARRKIRCHE PRADL
Die Grundsteinlegung der Pfarrkirche Pradl zu Kleinod: eine aus Birnholz geschnitzte gotische
„Unserer Lieben Frau Mariä Empfängnis“ erfolgte Pietà aus den Jahren 1430 bis 1440.
1677. Die Kirche beherbergt ein einmaliges altes
27
Pradler Straße 27
28
29
SERVITENKIRCHE
Die Witwe von Erzherzog Ferdinand II., Anna Cate- Jahrhundert. Nach einem Großbrand im Jahr 1620
rina Gonzaga von Mantua, stiftete das Kloster im wurde die Servitenkirche dem hl. Josef 1626 ge-
Jahr 1614. Dank der Förderung durch die Habs- weiht. Der Kirchturm stammt aus dem Jahr 1899.
burger prosperierte das Kloster vor allem im 17.
30
Maria-Theresien-Straße 42
31
SPITALSKIRCHE
Die Spitalskirche zum Heiligen Geist geht auf das hauses die heutige Kirche. Das gotische Kruzifix,
Jahr 1326 zurück. Damals lag ein Stadtspital au- das in dem 1705 errichteten Hochaltar integriert ist,
ßerhalb der Stadtmauern. Im Jahr 1700 entstand datiert um 1500.
an der Stelle des ursprünglichen gotischen Gottes-
32
Maria-Theresien-Straße 2
33
BASILIKA WILTEN
Die Basilika Wilten wird “Basilika Unsere Liebe Frau diesem Ort ein Marienbild verehrten. Das Gottes-
von der unbefleckten Empfängnis” oder “Unserer haus gilt als die schönste Rokoko-Kirche Tirols.
Lieben Frau unter den vier Säulen” genannt. Es
wird erzählt, dass schon römische Legionäre an
34
Haymongasse 6a
STIFT WILTEN
Bischof Reginbert von Brixen begründete das Da der Sage nach der Riese Haymon das Kloster
Prämonstratenserkloster in Wilten im Jahr 1138. um 880 n.Ch. gründete, findet man einige Statuen
Das Gebäude steht auf den Ruinen der römischen von diesem zum Christentum bekehrten Riesen.
Siedlung Veldidena.
35
Klostergasse 7
36
6
BERGISEL
BERGISEL
Skispringen, die Kaiserjäger und allen voran An- mäler von Kaiser Franz Josef I. und Andreas Hofer.
dreas Hofer – das sind die Begriffe, die man mit Der neu erbaute Teil des Museums ist unterirdisch
dem Innsbrucker Bergisel verbindet. Der Sightseer- mit dem “alten” Kaiserjägergebäude verbunden.
Bus bringt die Besucher direkt zum Kaiserjäger Dort befindet sich das sogenannte Tirol Panorama:
Museum, das etwa 5 Minuten Fußweg vom Ski- Auf einer Fläche von knapp 1.000 m² wird der Tiro-
sprungstadion entfernt ist. In der Anlage um das ler Freiheitskampf vom 13. August 1809 auf einem
Kaiserjäger Museum stehen eindrucksvolle Denk- 360° Panoramabild dargestellt.
38
KAISER FRANZ JOSEPH I 39
BLICK AUF DEN HAUPTBAHNHOF 40
KAISERJÄGERMUSEUM
Auf dem Bergisel fanden 1809 die entscheidenden jährigen Gedenkens an 1809 wurde im Museum
Schlachten des Tiroler Freiheitskampfes unter der die eindrucksvolle Landesgedächtniskapelle einge-
Führung von Andreas Hofer statt. Auf dem histo- richtet. Das schwebende Marienbildnis schuf der
risch bedeutenden Gelände wurde das Kaiserjä- Tiroler Künstler Hans Pontiller.
germuseum errichtet.
In der Kapelle liegen die Ehrenbücher des Landes,
Neben der Andreas Hofer-Galerie kann man auch in denen die Tiroler Opfer der Befreiungskriege
die Ahnengalerie bewundern. Anlässlich des 150- und der beiden Weltkriege eingetragen sind.
41
Der gesamte Bergisel ist ein Museum – die vielen dem unbedingt die 2,2 km lange Panoramarunde
Statuen und Bauwerke machen ihn unvergleichlich. um den Berg machen. Der Weg beginnt direkt
Wenn man schon am Bergisel ist, sollte man zu- beim Museum.
42
43
TIROL PANORAMA IM KAISERJÄGERMUSEUM 44
AUSSICHT UND EINKAUF 45
BERGISELSCHANZE
Die Bergiselschanze ist nicht nur eine Skisprung- Die Geschichte des Skisprungs auf dem Bergisel
stätte mit olympischer Vergangenheit, sondern zu- reicht bis ins Jahr 1927 zurück. Damals befand
gleich auch Sportstätte, Veranstaltungsort und Re- sich eine Naturschanze auf dem Berg. Seit dem 3.
staurant. Die weltbekannte Architektin Zaha Hadid Jänner 1953 ist die Bergisel-Sprungschanze Aus-
hat den beeindruckenden Turm geplant. Ganz tragungsort der Vierschanzentournee.
oben befinden sich das Panorama-Restaurant Diese Veranstaltung findet in Oberstdorf, Gar-
“Bergisel Sky” und eine große Aussichtsterrasse, misch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen
die einen herrlichen Blick auf Innsbruck bietet.
46
statt. 2003 wurde der Auslauf mit grünen Kunst- Den aktuellen Schanzenrekord im Winter hält der
stoffmatten belegt, um die Schanze auch im Som- Österreicher Michael Hayböck mit 138 Metern
mer verwenden zu können.
(2015), den Sommerrekord stellte der Pole Adam
Malysz mit 139 Metern (2004) auf.
47
7
SCHLOSS AMBRAS
SCHLOSS AMBRAS
Das Schloss Ambras zählt zu den wichtigsten und förderte, wuchs die Bedeutung von Schloss Am-
schönsten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks. In die- bras. Der Erzherzog brachte seine Kunstsammlun-
sem befindet sich das Kunsthistorische Museum gen von Prag, wo er zuvor 20 Jahre als Statthalter
Schloss Ambras Innsbruck. An der Stelle der heu- tätig war, nach Innsbruck. Von 1572 bis 1583 und
tigen Burg lebten schon im 10. Jhd. die Vorfahren im Jahr 1589, in dem eine Erweiterung stattfand,
der Grafen von Dießen-Andechs. Unter Erzherzog entstanden in Ambras die einzigen noch erhaltenen
Ferdinand II., der Künste und Wissenschaft sehr Museumsbauten der Renaissance. Die Sgraffito-
49
Fassade des Innenhofs ist besonders beeindru- die Rüstkammern und die Habsburger Porträtgale-
ckend. Zahlreiche hervorragende Sammlungen rie stellen nur einige wenige der vielen anspre-
machen Ambras zu einem “Muss” für alle Inns- chenden Kollektionen dar.
bruck-Besucher: Die Kunst- und Wunderkammer,
50
Kunst- und Wunderkammer
Neben dem “Bildnis eines behinderten Mannes” findet man hier das
einzige Gemälde von Vlad Tepes, der als Dracula bekannt ist.
51
ST. NIKOLAUSKAPELLE 52
DER SPANISCHE SAAL 53
GRISAILLEMALEREI IM INNENHOF 54
8
ALPENZOO
ALPENZOO INNSBRUCK
Der Innsbrucker Alpenzoo liegt auf einer Seehöhe oder mit der Buslinie W. Der Zoo liegt an der Son-
von 750 Metern und ist damit der höchstgelegene nenseite von Innsbruck, am Fuß der Nordkette.
Zoo Europas. Er beherbergt etwa 2.000 Tiere und Bereits 1591 ließ Erzherzog Ferdinand II. einen kai-
insgesamt 150 Tierarten, die den gesamten Alpen- serlichen Tiergarten bei der Weiherburg errichten.
raum repräsentieren. Von Innsbruck aus erreicht Der Alpenzoo wurde 1962 eröffnet. Der Alpenzoo
man ihn am einfachsten mit der Hungerburgbahn Innsbruck ist das ganze Jahr geöffnet.
56
Weiherburggasse 37a
57
58
59
60
9
NORDKETTE
INNTAL- ODER NORDKETTE
Im Norden von Innsbruck liegt die südlichste und man einen fantastischen Ausblick auf Innsbruck
kürzeste der vier großen Gebirgsketten des Kar- und den im Süden liegenden Patscherkofel. Im
wendel. Die Inntalkette wird allgemein als “Nordket- Norden liegt der beeindruckende Naturpark Kar-
te” bezeichnet. Der höchste Berg des Massivs ist wendel. Über den Dächern von Innsbruck befindet
der 2.637 Meter hohe “Kleine Solstein”. Von der sich auch die schwierigste Downhill Strecke Euro-
Nordkette aus, die man in drei Etappen (Hunger- pas: Von der Station Seegrube aus können erfah-
burg-, Seegrube- und Hafelekarbahn) erreicht, hat rene und vor allem mutige Biker auf einer 4.200
62
Meter langen Strecke über 800 Meter Seehöhe überwinden. An der Nordkette findet man auch eine hochal-
pine Kletterarena mit 40 Touren in den Schwierigkeitsstufen 4-9. Zuletzt muss noch die Hafelekarrinne er-
wähnt werden, die mit 70% Gefälle eine der steilsten Skirouten Europas ist.
63
INNSBRUCKER NORDKETTEN BAHNEN 64
10
LOKALER TRANSPORT
TRAM UND BUSSE
Der Großraum Innsbruck ist bestens mit öffentli- delt es sich um die Innsbrucker Mittelgebirgsbahn.
chen Verkehrsmitteln ausgestattet. Neben Straßen- Die eindrucksvolle Fahrt mit dieser Linie führt von
bahnen und Bussen steht für die Fahrgäste auch der Endhaltestelle der Linie 1 in Bergisel bis nach
die Regionalbahn bereit. Bei der Tramlinie 6 han- Igls.
www.ivb.at 66
SIGHTSEER
Der “Sightseer Innsbruck” ist ein Busservice der der Route informieren. Inhaber der "Innsbruck
Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Die Fahrzeuge sind Card" genießen freie Fahrt auf dem Sightseer.
mit Audioguides ausgestattet, die die Touristen in
acht Sprachen über die Sehenswürdigkeiten auf
www.innsbruck.info 67
11
AUSSTATTUNG
NIGHTJET SITZWAGEN
69
NIGHTJET LIEGEWAGEN
DECKENBEMALUNG
70
NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN
NEUE COMFORT-LIEGEWAGEN
71
NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN
BARRIEREFREI
72
NIGHTJET SCHLAFWAGEN
TRIPLE ABTEIL
73
NIGHTJET SCHLAFWAGEN
DELUXE ABTEIL
74
12
IMPRESSUM
DAS TEAM
Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der ÖBB ermöglicht. Deutsches Lektorat: Teresa Petrovitz.
QUELLENANGABE
Texte, Videos und Fotos von Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen: ÖBB.
COPYRIGHT
Das Buch wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung, nicht kommerziell,
keine Bearbeitung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
76