Positiven Wirkungen der Anwendung von Wärme und Kälte in verschiedenen Lebenslagen, Insbesondere die der Kälte. Bereits im alten Griechenland schrieb Hippocrates, kaltes Wasser solle angewandt werden wenn “es eine Blutung gibt, oder man eine erwartet”. Die Anwendung der Temperatur für medizinische Zwecke hat sich seit dem weitreichend weiterentwickelt. Um die Auswirkungen der Kälte sich zu Nutzen zu machen benutzten Menschen bis in die 1920er Jahre das natürliche Eis. Dann aber wurden Kühlschränke geläufige Haushaltprodukte und Leute begannen mit künstlichem Eis zu experimentieren. Mittlerweile ebenso im frühen 20. Jahrhundert, nämlich zwischen 1911 und 1917 entwickelte Earl Richardson seine “EL” Serie der elektronischen Haushaltsprodukte, einer von denen “El Warmo” hieß und der allererste Heizungsumschlag der Welt war. Keiner weiterer Durchbruch würde in dem Feld erzielt worden, bis 1971 Jacob Spencer, ein amerikanischer Pharmazeut eine zugleich heiße und kalte Kompresse fertigte die mit der Absicht hervorgebracht wurde gut an den Menschlichen Körper angeeignet zu sein und so auch die erste ihrer Art wurde. Einer Spencers Enkeln erklärte: Was seinen Großvater dazu veranlasst hat an Entwicklung solcher Kompresse zu denken sei die Ansicht des erschöpften medizinischen Personals das sich mit dem ständig schmelzenden Eisblöcken abmühten gewesen, die er jeden Tag hatte. Seine Kompressen setzten sich von einem flexiblen, verschlossenen Briefumschlag und einem neutralen Gel in dessen inneren zusammen. Seit dieser Erfindung wurden zahlreiche besseren, fortgeschritteneren und dauerhafteren Modellen hergestellt. Die Entscheidung entweder eine heiße oder eine kalte Wickel anzuwenden ist völlig davon Abhängig was genau man versucht zu heilen oder zu behandeln, denn beide ganz unterschiedliche Wirkungen haben. Die Kalten auf einer Seite verursachen einen geringeren Blutfluss welcher dann zu einer niedrigeren Risiko der Entstehung der Entzündungen, Schwellungen und dauerhaften Schaden führt. Kälte kann auch als ein Betäubungsmittel dienen, da es den betroffenen Körperteil betäubt und dadurch die Meldung der Schmerzsignalen beim Gehirn zögert. Eine Behandlung mit Kälte kann bei einer kürzlich erfolgten Verletzung, Gichtarthritis, Sehnehentzündung, einem Gelenkverschleiß oder einer Migräne nützlich sein. Die Wärme auf anderer Seite bei…