IMS-Handbuch
K 43405652_DE_07
Versionshinweise
Version Grund
07 Dokument aktualisiert: Roter Status der LED „CANC“,
Spannungskontrollpunkt an SIS:1-3, Anpassung des PEBO-Versatzes,
HMI-Display, Inbetriebsetzung des Kabinenlichts und der Notlampen
geändert; Deaktivierung der Lastmessung bei der Inbetriebsetzung
des BIO-Busses entfernt, Einstellung der Aufzug- und Gruppen-ID
entfernt, Vorbereitung der Z-Line 2- und Z-Line 3-Tableaus entfernt,
LOP-Anlernverfahren für Schleusenmodus, Schritte für Einfahren der
Leiter während des Grubeninspektionsbetriebs, Hinweis bezüglich
Türkommunikation bei Fahrten im Montagemodus (Inspektion oder
Rückholung) hinzugefügt.
06 Dokument aktualisiert: Neues Verfahren für Kontrolle der
Kabinenfahrtrichtung, Kontrolle des Grubeninspektionsbetriebs für
Aufzüge ohne kurze Grube und mit Grubenzugangstür, Positionieren
der Kabine, sodass der Zugang zum Kabinendach möglich ist (und
fehlenden Schritt für Einschalten der Kabinenbeleuchtung
hinzugefügt), Montage des Geschwindigkeitsbegrenzers je nach
Montagemethode, Verfahren für Grubeninspektionsbetrieb in
Aufzügen ohne kurze Grube, RESG-A, Schaltereinstellung BRAKE_
TYPE für FMB 130 in Indien (und PMB 130 ausgeschlossen),
Verbesserungen im Zusammenhang mit PMB 125/135, HMI-
Zeichnung und Änderung von DRECACP.
GEFAHR
Gefährliche kapazitive Energie
Werden Strom führende Teile eines Stromkreises mit geladenen
Kondensatoren berührt, führt dies zu Stromschlägen.
– Mindestens 10 Minuten warten, nachdem der Stromschalter auf OFF
gestellt wurde. Dadurch können sich die Kondensatoren vollständig
entladen.
– Vergewissern Sie sich, dass der kapazitive Kreis geerdet ist, während
Arbeiten an der Anlage durchgeführt werden.
Es gibt drei verschiedene Standorte für die Montage des
Schaltschranks:
– LDU: Steuerungsmodule werden in der Schachttüreinheit
installiert.
– MRL: Der Schrank wird neben dem Türpfosten installiert.
– MMR: Der Schrank ist im Maschinenraum installiert.
Im Dokument werden Apparateschrank und AS synonym verwendet.
Informationen zu den korrekten Stromversorgungsanschlüssen und
elektrischen Schutzmassnahmen, wie sie in den Aufzugs- und
Netzeigenschaften (TT/TN-x) dargestellt sind, finden sich in den
Aufzugschaltplänen "Stromversorgung".
► Vergewissern Sie sich, dass der Stromversorgungsanschluss des
Gebäudes verfügbar ist und den Aufzugschaltplänen entspricht.
► AS: Aufzughauptschalter:
– Abstellen
– Ausschalten.
► Damit sich die kapazitiven Schaltungen vollständig entleeren können,
nachdem die Stromversorgung abgeschaltet wurde, mindestens 10
Minuten warten.
► AS. Elektrische Schutzvorrichtungen: Art und Bemessung der
elektrischen Schutzvorrichtungen mit den Aufzugschaltplänen (SIH,
SIHL, JFIH, JFIHL und JH) vergleichen.
► Wenn der Fehlerstromschutz JFIH auf der Stromversorgungsseite des
Wechselrichters installiert ist, sich vergewissern, dass der Typ B lautet.
WARNUNG
Quetschgefahr
Eine falsche GG-Belastung in der Montagephase kann zu unkontrollierten
Fahrzeugbewegungen durch rutschende Antriebsmittel führen.
Montagemethoden-Anleitung befolgen, um das GG während der
Montagephase teilweise zu beladen.
3.3 Bremsprüfung
GEFAHR
Aufzugbetrieb mit defekter Bremse
Wenn der Aufzug mit defekten Bremsen betrieben wird, kann es zu
Schäden an der Anlage und gefährlichen oder tödlichen Verletzungen
kommen.
Wenn die Bremsen defekt sind:
– Inbetriebsetzungsverfahren stoppen.
– Aufzug sofort ausser Betrieb setzen.
– Montagechef informieren.
[0000119770]
1 C.HK 2 C.ESE
3 C.TSD 4 AS.HK
5 AS.ESE 6 C.TSD
7 AS.CANC 8 AS.HK
9 AS.KV 10 AS.SKS
11 AS.SPH
AS.CANC ist mit einem CAN-Abschlusswiderstand mit 120 Ω
ausgestattet.
[0000119697]
[0000119696]
[0000119740]
► Wenn die HMI während der Inbetriebsetzung und vor der Lastmessung
den LMS-Status CAL oder CALF anzeigt, Lastmessung stoppen.
HMI: Commands ➞ LM Disable ➞ Disable ➞ OK.
Der LMS-Betrieb wird für einen festgelegten Zeitraum gestoppt.
[0000119760]
[0000119759]
[0000119785]
[0000119738]
[0000119788]
WARNUNG
Plötzliche Kabinenbewegungen während der Inspektion der
Motornulllage
Bei der Inspektion der Motornulllage wird der Motor für einige Sekunden
gestartet. Falls die STMs aus irgendeinem Grund bereits montiert sind,
kann sich die Kabine mehr als zwei Meter aufwärts bewegen, sodass
reale Kollisionsgefahr besteht.
– Wenn die Prüfung bei montierten STMs durchgeführt wird, sich
überzeugen, dass sich die Kabine mehr als drei Meter unterhalb der
Schachtkopf- oder Maschinenraumebene befindet.
– Beschriebene Schritte akribisch befolgen, um zu gewährleisten, dass
die Prüfverfahren fehlerfrei ausgeführt werden.
[0000119762]
[0000119741]
GEFAHR
Quetschgefahr
Das bewegte CWT könnte Quetschungen verursachen.
Sicherstellen, dass das CWT-Gitter montiert ist, bevor die Kabine mit
der Maschine bewegt wird.
[0000119787]
1 AS – Steuerschrank 2 ESE-Tableau
3 Stecker TSD 4 Stecker HK-[ESE+TSD]
5 Hängekabel 6 Stecker AS.SCMAIN.ESE-HK
7 AS – PCBA SCMAIN
[0000122809]
[0000119720]
A TSD B KSGA
C KFE 1 Stecker HK-[ESE+TSD]
2 ESE-Anschluss 3 Stecker TSD
4 Adapter KSGA/KFE – Brücke 5 KSGA –
Fangvorrichtungsauslöser
6 KFE – Schienenend- 7 Adapter KSGA/KFE (ID
Notschalter 57816793)
8 Hängekabel
[0000119791]
[0000119761]
► AS.HMI: STM-Herstellungsdatum einstellen.
HMI ➞ Manufacturing date ➞ OKmessen.
Die HMI zeigt den Bildschirm mit der STM-Anzahl an.
Die Anzahl der STMs im System ist ein Chip-Kartenparameter.
Wenn die angezeigte STM-Anzahl nicht mit der Anzahl der STMs
vor Ort übereinstimmt, richtige Chip-Karte für die Anlage
beschaffen.
► AS.HMI: STM-Nummer für das zweite STM (= 2) eingeben.
► AS.HMI: Verfahren für alle STMs im System wiederholen.
► AS.HMI: Die HMI zeigt das Datum der Steuerungsuhr an.
[0000119749]
► AS.HMI: Wenn das Datum falsch ist, richtiges Montagedatum für das
Antriebsmittel eingeben.
– Das Montagedatum gilt für alle montierten Antriebsmittel.
Die Funktion zählt die Anzahl der Nothalte, damit eine Warnmeldung
ausgegeben werden kann, wenn sich der Bremsklotz dem Ende seines
Betriebsgrenzwerts nähert.
– Nach einer bestimmten Nothalt-Anzahl gibt das Telemonitoring eine
Warnung aus und die Steuerung sperrt den Aufzug.
► Produktionsseriennummer der Maschinenbremsen bestimmen.
– Die Brems-ID entspricht den vier rechten Stellen der Schindler-
ID der Bremse.
– Die Schindler ID-Nummer befindet sich auf dem Typenschild
der Bremse.
– Beispiel: Die Bremse einer Maschine des Typs
FML/PML 160-BL hat die Schindler-ID 59606273. Die Brems-ID
lautet demnach 6273.
► HMI: Konfiguration der Parameter für die Überwachung des
Bremsnothalts starten:
HMI: Commands ➞ BrakeMonEmgStp ➞ ConfigChangeEna ➞ OK.
► HMI: Wert für die erste Brems-ID1 eingeben:
HMI: Parameter ➞ BrakeMonEmgStp ➞ BrakeID1 ➞ OK.
► HMI: Konfiguration der Parameter für die Überwachung des
Bremsnothalts starten:
HMI: Commands ➞ BrakeMonEmgStp ➞ ConfigChangeEna ➞ OK.
► HMI: Wert für die zweite Brems-ID2 eingeben:
HMI: Parameter ➞ BrakeMonEmgStp ➞ BrakeID2 ➞ OK.
► HMI: Um die Änderungen zu speichern, abschliessende
Inbetriebsetzung durchführen:
HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.
[0000122784]
1 KSERE-Schalter 2 KSERE-Rampe
3 TSD-Pufferanschlag 4 TSD-Kabinenhauptachse
Schachtkopf
Grube
Steuerung
[0000119798]
[0000120146]
► AS.HMI: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und auf der
HMI Folgendes angezeigt wird:
[0000120082]
► HMI: Falls „Install“ nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen:
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► SCMAIN/HMI: Kabine einige Zentimeter bewegen, um zu überwachen,
ob sie in die richtige Richtung fährt.
– Abwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-D (HMI) drücken.
– Aufwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-U (HMI) drücken.
► AS.SCPOW: JRH / JEM auf NORMAL stellen, wenn sich die Kabine
aufwärts oder abwärts bewegt.
– Die Fahrt wird beendet.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIL.
► AS.X1: Stecker XPOWC des Hängekabels in die Klemmenleiste X1
stecken.
[0000119799]
[0000119763]
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.
[0000119789]
Die folgenden zusätzlichen Schritte sind nur für die Einstellung der
REC-Montagefahrtgeschwindigkeit erforderlich.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► OKR.REC-Tableau: Schalter auf diese Positionen stellen:
– JHC auf STOP
– JREC auf INSPECTION
► OKR.REC-Tableau: Um die Geschwindigkeit der Inspektionsfahrt zu
verringern, wie folgt vorgehen:
– Knöpfe DREC-D und DREC-E drücken.
[0000119769]
[0000119793]
1 DO VAR 35: Türschalter in Position
(Vordere Tür / Seite 1)
[0000119792]
1 DO VAR 15: Türschalter in Position
(Hintere Tür / Seite 2)
1 KTC-Kontaktarm
[0000119766]
► HMI: Falls „Install“ nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen:
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
[0000119708]
1 Türschnittstellenkasten
SCANIBV mit JHCT-Haltschalter
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
[0000120083]
[0000119706]
1 Einschaltknopf 2 Ausschaltknopf
3 Anzeige 4 Tastenfeldknöpfe
5 RJ45-Verbindung
(Handinstrument)
HMI-Funktion:
MODE NORMAL HANDBUCH PROGRAMMIE-
RUNG
Modusbeschrei- Automatischer Manueller Programmiermo-
bung Modus Modus (lokale dus
(Türsteuerung: Befehle)
AS-Befehl
überprüfen)
AUTO ON OFF OFF
LEDs MAN OFF ON OFF
PROG OFF OFF ON
[0000119707]
[0000119704]
[0000122794]
[0000120144]
[0000119705]
HINWEIS
Elektromagnetische Empfindlichkeit des
Schachtinformationssystems AC GSI
Ein Magnet in der Nähe des Magnetbands für das
Schachtinformationssystem AC GSI kann zu Fehlfunktionen und
Schäden am Schachtinformationssystem AC GSI führen.
Magnetische Objekte vom Magnetband des Schachtinformationssystems
AC GSI fernhalten.
► Kabine zu einer Position fahren, von der aus der Zugang zum OKR
möglich ist.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► AS.SCPOW.BAT: BAT-Batteriestecker einstecken.
► AS.SCMAIN.LOP: LOP-Stecker einstecken.
An dieser Stelle wird der BIO-Bus angeschlossen, um die
Kommunikation mit dem Grubeninspektionstableau zu
gewährleisten. Dies ist zwingend erforderlich, um den Aufzug im
Normalmodus zu betreiben.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS.
► Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und auf dem HMI der
Aufzugstatus angezeigt wird.
► Warten, bis die Batterien vollständig geladen sind.
– Wenn der Ladezustand der Reservebatterie des Aufzugs unter dem
Mindestniveau liegt, führt der Aufzug später die Lernfahrt nicht durch.
– Nach einiger Zeit leuchtet die SCPOW-LED BAT kontinuierlich.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS.
► Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und auf dem HMI der
Aufzugstatus angezeigt wird.
► HMI: Lastmessung deaktivieren.
HMI: Commands ➞ LM disable ➞ Disable ➞ OK.
► HMI: Falls "Install" nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen.
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
[0000119702]
[0000119701]
1 AC GSI 3 2 LED-Anzeigen
3 Knopf A 4 Knopf B
► CAR.AC GSI: Status der LEDs überwachen:
[0000119795]
► AS.HMI: Kabine über die volle Schachthöhe fahren, sodass die AC GSI
die Magnete in allen Stockwerken unter folgenden Bedingungen liest:
Kabine während des Anlernvorgangs wie folgt aufwärts oder
abwärts bewegen:
– Abwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-D (HMI) drücken.
– Aufwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-U (HMI) drücken
– Anlernverfahren gemäss Darstellung in der Grafik abschliessen.
– Kabine aufwärts fahren, bis das CWT auf die Puffer trifft.
– Kabine vom obersten zum untersten Stock fahren, bis die Kabine
auf die Puffer trifft.
– Kabine mehr als ca. 1 m aufwärts fahren.
HINWEIS
Schäden
Nachfolgende Versuche, die Kabine im Fehlerzustand zu bewegen,
können die ACVF-Leistungskomponenten dauerhaft beschädigen oder
die Lebensdauer verkürzen.
– Wenn sich der Aufzug bei Fahrten im Montagemodus (Inspektion oder
Rückholung) nicht bewegt, nach fünf Sekunden sicherstellen, dass die
Fehlermeldung im Zusammenhang mit der Türkommunikation
protokolliert wird.
– Sicherstellen, dass der Türknoten ordnungsgemäss angeschlossen ist
und im HMI-Menü „Status → Board I/O“ angezeigt wird, bevor eine neue
Fahrt gestartet wird.
[0000119746]
[0000120039]
[0000120040]
[0000119737]
[0000119797]
1 FIMO-Kasten 2 Kabel zwischen Sensor und
FIMO-Kasten
3 AC FMW LMS sensor 4 Fixpunktplatte
Mindestlasteinstellung
Aufgrund von Nichtlinearität und unzureichender Auflösung des
Lastmesssystems können kleine Lasten genau bestimmt werden.
Hierdurch können Kabinenrufe storniert oder Fehlfunktionen des
Standby-Energiemanagements verursacht werden. Mit den folgenden
Schritten wird der Erfassungsschwellenwert der Steuerung auf 50 kg
eingestellt, um die oben genannten Einschränkungen aufzuheben.
► AS.HMI: Reservationsmodus starten.
HMI: Commands ➞ Services ➞ Service JRV ➞ ON ➞ OK.
► Kabine: 50-kg-Last in der Kabinenmitte absetzen.
► AS.HMI: Last und Frequenz aufrufen.
HMI: Status ➞ LM Load and frequency.
► HMI: Kabinenrufe für jedes Stockwerk eingeben.
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.
► Den als Last angezeigten Wert notieren, wenn der Aufzug auf den
einzelnen Stockwerken hält.
► Den kleineren der aufgezeichneten Werte auswählen.
► Den kleineren Wert speichern.
HMI: Parameter ➞ Car ➞ Minimal Load ➞ OK.
[0000119711]
[0000119789]
[0000119758]
[0000119788]
– Der Standardwert für die Kabinenhöhe beträgt 2500 mm. Ist die
Kabine höher oder niedriger, wird das Kabinendach bei Aktivierung
der ACPI-Funktion an der Schwelle im obersten Stock nicht
nivelliert.
– Folgendes Verfahren anwenden, um die Kabinenhöhe zu
kontrollieren und so anzupassen, dass eine bessere Nivellierung
von Kabinendach und Schwelle erreicht wird:
[0000122792]
► HMI.Knopf DRECACP: Knopf DRECACP drücken.
– HMI: Ein kurzer Signalton wird ausgegeben.
– Kabine: Die Tür schliesst sich.
– Kabine: Die Kabine fährt abwärts und hält an der Inspektionsposition.
► Kabine: Wenn die Fahrt beendet ist und das Kabinendach an der
Inspektionsposition steht:
– HMI/SCCAR: Auf der AS.HMI und dem OKR.SCCAR setzt ein
Signalton ein (1 Sekunde ON, 1 Sekunde OFF).
► Schachttür: Schachttür mit dem Dreikantschlüssel öffnen.
► OKR.REC-Tableau: JHC auf STOP stellen.
► Kabine/Haltestelle: Abstand zwischen Stockwerkschwelle und
Kabinendach messen.
– Steht das Kabinendach über der Stockwerkschwelle, muss der
Parameter Kabinenhöhe um den im vorherigen Schritt gemessenen
Wert erhöht werden.
– Steht das Kabinendach unter der Stockwerkschwelle, muss der
Parameter Kabinenhöhe um den im vorherigen Schritt gemessenen
Wert verringert werden.
► HMI: Konfiguration der Parameter für die Kabinenhöhe starten.
HMI: Parameters ➞ Shaft ➞ Cabin height ➞ OK.
– Erforderliche Kabinenhöhe mit dem Knopf UP oder DOWN einstellen
(2500 mm ± zuvor gemessener Wert).
► ACPI-Funktion erneut ausführen und Nivellierung zwischen
Kabinendach und Stockwerkschwelle kontrollieren.
► HMI: Einstellungswerte speichern.
HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.
COP-Typ DIP1.4
1 ... N OFF
10er- ON
Tastenfeld
► AS.HMI: Kabine zu einem Standort fahren, an dem Zugang zum
Kabinendach möglich ist.
– ACPI-Funktion für die sichere Methode verwenden. Siehe Kapitel
„Kabine so positionieren, dass der Zugang zum Kabinendach
möglich ist“.
► AS: Folgende Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIL.
COP Print-ID
COP 11
COP2 12
COP3 21
COP4 22
[0000119745]
► COP (das mit der Print-ID verknüpft ist) auswählen und OK drücken.
Die HMI zeigt die verfügbaren Ein-/Ausgänge mit dem aktuellen Status
an:
– Eingänge: I1 ... I6
– Ausgänge: O1 ... O6.
[0000119724]
[0000119764]
[0000119748]
[0000119742]
► HMI: OK drücken.
12.5 Stockwerkbus
12.5.1 Vorbereiten des Stockwerkbusses
[0000119747]
[0000119743]
[0000176964]
► HMI: Kabinenruf für den untersten Stock mit dem LIP eingeben, für das
der Anlernprozess durchgeführt werden muss.
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry Side ➞ OK.
Die Kabine fährt zu diesem Stockwerk.
► Auto: Der Aufzug öffnet seine Tür
– Wenn der selektive oder verriegelte Modus (Schleuse) der
Türsteuerung verwendet wird: Tür auf der Zugangsseite öffnen, auf
der der Kabinenruf eingegeben wurde.
– Wenn der parallele Türsteuerungsmodus verwendet wird: Tür auf der
ersten Zugangsseite öffnen.
► Sobald auf der HMI angezeigt wird, dass die Türen geöffnet sind, Knopf
maximal zwölf Sekunden lang gedrückt halten, bis folgende Reaktion
erfolgt:
– Die Knopflampe leuchtet etwa drei Sekunden lang.
– Die Weiterfahrtpfeile des LIP leuchten ebenfalls drei Sekunden lang.
► LIP: LIP für das jeweilige Stockwerk und den betreffenden Zugang
kennzeichnen.
► LIP abziehen und neues LIP montieren.
[0000119744]
[0000119786]
[0000119757]
[0000134931]
[0000119752]
[0000119726]
[0000125068]
[0000119739]
► HMI: Mit ESC beenden und anderen I/O auswählen, bis die
Konfiguration für alle erforderlichen I/Os abgeschlossen ist
► Konfigurationsverfahren für alle anderen erforderlichen Eingänge/
Ausgänge wiederholen.
► HMI: I/O-Konfiguration speichern.
HMI: Commands ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.
► HMI: Ergebnis des abgeschlossenen Vorgangs untersuchen.
Das LCD-Segment in der oberen rechten Ecke muss entweder „ “
(leeres Feld) oder „!“ anzeigen.
[0000119768]
[0000119750]
[0000119725]
► HMI: Zeigt die Liste der Eingänge/Ausgänge an, die konfiguriert werden
müssen, gekennzeichnet nach ihrer Reihenfolge:
– Ix für Eingänge und Ox für Ausgänge.
► HMI: Eingang/Ausgang auswählen, der programmiert werden soll.
► HMI: OK drücken.
– Die HMI zeigt die Funktion an, die diesem Pin zu diesem Zeitpunkt
zugeordnet ist.
► HMI: Auswählen, bis die Funktion anzeigt, dass die Konfiguration
abgeschlossen ist.
► HMI: OK drücken, um zu bestätigen.
[0000119765]
[0000120041]
[0000125438]
RESG-Betrieb
[0000119699]
RESG-Betrieb
Kabinensicher- Beschreibung
heitskontakt
KSC Kontakt an der Teleskopschürze
[0000134985]
[0000119784]
1 SCCAR
[0000119703]
[0000119751]
[0000120042]
Die Liste mit den Host-Namen enthält folgende Typen (Liste der
Hostnamen-Präfixe siehe EJ 41325411):
– EC-x-y – Aufzugsteuerung, wobei x der Gruppennummer/y der
Aufzugnummer entspricht
– PT-x PTDBx, wobei x der Kabinen-ID entspricht (die nicht
unbedingt mit der Aufzugs-ID übereinstimmen muss)
– LV-x – LobbyVision, wobei x der LobbyVision-Nummer
entspricht.
► HMI: In der gesamten Liste nach unten scrollen und sich vergewissern,
dass alle Hosts wie erwartet angezeigt werden.
► HMI: Alle Hosts/Clients der Liste genehmigen.
HMI: Commands ➞ Secure comm. ➞ Approve ➞ OK.
[0000119754]
[0000119782]
[0000119753]
[0000120115]
[0000119800]
Die Sperre des Aufzugs kann nicht aufgehoben werden, indem die
Steuerung zurückgesetzt wird oder die Fahrtensteuerung mit dem
ESE- oder REC-Tableau zurückgesetzt wird.
► Diese Bedingungen müssen eingehalten werden:
– Die Inspektionsschalter (JRH, JREC, JRESG) befinden sich im
Normalmodus.
– Der Sicherheitskreis ist geschlossen.
– Keine Last in der Kabine.
– Das Aufzugsystem kann die Prüfung der Bremsfähigkeit
durchführen.
► HMI: Command ➞ ClrSafetyPark.
Die Print-Baugruppe CANCPI 3.Q ist im OKR montiert und stellt eine
Schnittstelle zu Fremdanbieter-COPs bereit. Diese Print-Baugruppen
werden ab Werk mit bereits eingestellten DIP-Schaltern geliefert,
sodass sie für die Kontrolle nicht demontiert werden müssen. In
diesem Kapitel werden ihre Einstellungen zu Referenzzwecken
angegeben:
Zugangssei- Pos.
COP Print-ID te (DIP3) (DIP2) DIP1 DIP2 DIP3
Funktion Funktion
DIP4 DIP5
DC-1 ... DC-25 DC-26 ... DC-50
Kabinenrufe DC-1 ... DC- Kabinenrufe DC-26 ... DC-
OFF OFF
25 50
Kabinenrufe DC-1 ... DC- Kabinenrufsperre
OFF ON
25 JVSPCL-1 ... JVSPCL-25
ON OFF Ungültige Kombination
Kabinenrufsperre Kabinenrufsperre
ON ON
JVSPCL-1 ... JVSPCL-25 JVSPCL-26 ... JVSPCL-50
Die HMI ist die Benutzerschnittstelle der Steuerung CO SC. Sie wird für die
Inbetriebsetzung, Parametereinstellungen, Prüfungen und Diagnostik
verwendet. Die HMI befindet sich auf der Print-Baugruppe SCMAIN.
[0000120082]
[0000119755]
Tür geschlossen
9 Tür
Tür verriegelt
Status unbekannt
[0000119796]
[0000119794]
[0000120088]
6
DOWN HMI-Knopf „Ab“ – Navigation
OK HMI-Knopf OK – Navigation
ESE-Tableau – vereinfachtes
Chinesisch
ID 59712097
ESE-Tableau – traditionelles
Chinesisch
ID 59712098