Sie sind auf Seite 1von 166

ESx-Inbetriebsetzung mit CO SC 1

IMS-Handbuch
K 43405652_DE_07

Copyright © 2020 INVENTIO AG


Informationen zu diesem Dokument
In diesem Dokument wird die Inbetriebsetzung von ESx mit der Steuerung SC 1 01
nach der gerüstlosen Montagemethode beschrieben. Dieses Dokument gilt nur für
Neuinstallationen. Das Verfahren erfüllt die Anforderungen der EN 81-20/50.

Versionshinweise
Version Grund
07 Dokument aktualisiert: Roter Status der LED „CANC“,
Spannungskontrollpunkt an SIS:1-3, Anpassung des PEBO-Versatzes,
HMI-Display, Inbetriebsetzung des Kabinenlichts und der Notlampen
geändert; Deaktivierung der Lastmessung bei der Inbetriebsetzung
des BIO-Busses entfernt, Einstellung der Aufzug- und Gruppen-ID
entfernt, Vorbereitung der Z-Line 2- und Z-Line 3-Tableaus entfernt,
LOP-Anlernverfahren für Schleusenmodus, Schritte für Einfahren der
Leiter während des Grubeninspektionsbetriebs, Hinweis bezüglich
Türkommunikation bei Fahrten im Montagemodus (Inspektion oder
Rückholung) hinzugefügt.
06 Dokument aktualisiert: Neues Verfahren für Kontrolle der
Kabinenfahrtrichtung, Kontrolle des Grubeninspektionsbetriebs für
Aufzüge ohne kurze Grube und mit Grubenzugangstür, Positionieren
der Kabine, sodass der Zugang zum Kabinendach möglich ist (und
fehlenden Schritt für Einschalten der Kabinenbeleuchtung
hinzugefügt), Montage des Geschwindigkeitsbegrenzers je nach
Montagemethode, Verfahren für Grubeninspektionsbetrieb in
Aufzügen ohne kurze Grube, RESG-A, Schaltereinstellung BRAKE_
TYPE für FMB 130 in Indien (und PMB 130 ausgeschlossen),
Verbesserungen im Zusammenhang mit PMB 125/135, HMI-
Zeichnung und Änderung von DRECACP.

Dieses Dokument ist eine Übersetzung der freigegebenen englischen Master-Version.


Document_Version KA-Nr. KA-Datum Klassifizierung
K 43405652_DE_07 600123 2020-09-26 11220

Federführende Stelle Übersetzung Sprache


federführende Stelle
GF0 GL0 DE
Copyright © 2020 INVENTIO AG Alle Rechte vorbehalten. Die INVENTIO AG, Seestrasse 55,
CH-6052 Hergiswil, ist Inhaberin aller Urheberrechte und Rechte am geistigen Eigentum in diesem
Handbuch. Das Vervielfältigen, Übersetzen, Kopieren oder Speichern in einem
Datenverarbeitungssystem in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln ohne die vorherige
Zustimmung der Inventio AG wird als Verstoss betrachtet und strafrechtlich verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ....................................................................................................7
1.1 Persönliche Schutzausrüstung ....................................................................7
1.2 Risiken und Risikominderung ......................................................................7
2 Netztypprüfung der Stromversorgung.........................................................8
3 Vorbereitung Montagefahrt..........................................................................9
3.1 Kontrollen vor Montagefahrt ........................................................................9
3.2 Vorbereiten des Apparateschranks ............................................................ 11
3.3 Bremsprüfung ..........................................................................................15
4 Montagefahrt MOF.....................................................................................16
4.1 Anschluss des ESE-Tableaus an SCMAIN..................................................16
4.2 Kontrollieren der Stromversorgungsanschlüsse ..........................................18
4.3 Montagefahrtmodus (MOF) aktivieren ........................................................21
5 Parameter kontrollieren .............................................................................23
6 Prüfen von Motor und Wechselrichter .......................................................27
6.1 Zwischenkreisprüfung des Wechselrichters (DC Link Test) ..........................27
6.2 Prüfen der Motorstromschleife ...................................................................27
6.3 Kontrollieren der Motornulllage ..................................................................28
6.3.1 IMOF-Einrichtung................................................................................28
6.3.2 Nulllagenprüfung.................................................................................31
6.3.3 Kontrollieren der Kabinenfahrtrichtung..................................................32
7 Montagefahrt mit ESE-Tableau ..................................................................34
7.1 Vorbereitung der Montagefahrt mit ESE-Tableau.........................................34
7.2 Verwendung des Hängekabels zum Anschliessen des ESE-Tableaus...........34
7.3 Anpassen der Geschwindigkeit für ESE-Montagefahrten .............................38
7.3.1 ESE-Inspektionsfahrtgeschwindigkeit erhöhen oder verringern...............38
7.3.2 Anfängliche ESE-Inspektionsgeschwindigkeit .......................................38
7.4 Konfigurieren der STMs ............................................................................39
7.5 Konfigurieren des Zählers für Bremsnothalte ..............................................41
7.6 Vorbereitung von TSD21 ...........................................................................41
8 Montagefahrt mit REC-Tableau ..................................................................44
8.1 Vorbereitung der Montagefahrt mit REC-Tableau ........................................44
8.2 Vorbereiten des Kabinenschranks OKR......................................................46
8.3 Vorbereiten des Apparateschranks ............................................................49
8.4 Kontrollieren des REC-Inspektionstableaus ................................................50
8.5 Anpassen der Geschwindigkeit für REC-Montagefahrten.............................54
9 Inbetriebsetzung des Türantriebs..............................................................56
9.1 Türantrieb VAR 15 / VAR 35 ......................................................................56
9.1.1 DO VAR 15/VAR 35 ohne gekoppelte Schachttüren ...............................56
9.1.2 DO VAR 35 mit schwerer Tür ...............................................................61
9.1.3 DO VAR 35 für Schachttüren mit unterschiedlichem Gewicht..................62
9.1.4 DO VAR 15/VAR 35 mit gekoppelten Schachttüren ................................63

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 3 | 166


9.2 Inbetriebsetzung von SCANIBV für parallelen Türantrieb .............................65
9.3 Türantrieb Sematic SEC/SEB ....................................................................67
9.3.1 Übersicht............................................................................................67
9.3.2 Selbstlernmodus für Öffnungs-/Schliessbewegung. ...............................68
9.3.3 Ausrichtung von Schacht- und Kabinentür.............................................71
9.3.4 Ändern eines Türparameters................................................................72
9.3.5 HMI-Funktion und -Anzeige .................................................................72
9.4 Türantrieb Wittur DO WIF ..........................................................................74
9.4.1 Übersicht............................................................................................74
9.4.2 Selbstlernmodus für Öffnungs-/Schliessbewegung. ...............................76
9.4.3 Ausrichtung von Schacht- und Kabinentür.............................................79
9.5 Letzte Inbetriebsetzungsschritte für Türantrieb............................................80
10 Inbetriebsetzung von AC GSI...................................................................81
11 Lernfahrt ..................................................................................................86
11.1 Starten der Lernfahrt ...............................................................................86
11.2 Letzte Kontrollen der Lernfahrt .................................................................88
12 Konfigurationen nach der Lernfahrt ........................................................89
12.1 Lastmesskonfiguration ............................................................................89
12.1.1 Konfigurieren von 0 kg.......................................................................90
12.1.2 Konfigurieren der Referenzlast ...........................................................90
12.1.3 Konfigurieren der Mindestlast.............................................................91
12.1.4 Überlastprüfung ................................................................................92
12.2 Inbetriebsetzung der manuellen Evakuierung PEBO..................................92
12.3 Inbetriebsetzung der ACPI-Funktion.........................................................95
12.3.1 Konfiguration der LDU/MRL-Schrankposition ......................................95
12.3.2 Konfiguration der Kabinenhöhe ..........................................................96
12.4 Kabinentableau und Fremdanbieter-Schnittstelle ......................................98
12.4.1 Anschliessen und Konfigurieren von COPs .........................................98
12.4.2 Konfigurieren von COP-Rufknöpfen....................................................99
12.4.3 Konfigurieren von COP-Eingängen/Ausgängen ................................. 101
12.4.4 Zugriff per PIN-Code ....................................................................... 104
12.4.5 Einstellen der COP-Lautstärke ......................................................... 105
12.5 Stockwerkbus....................................................................................... 105
12.5.1 Vorbereiten des Stockwerkbusses .................................................... 105
12.5.2 Inbetriebsetzung von BIO-Bus-Stockwerktableaus............................. 106
12.5.3 Inbetriebsetzung von LIP-Knoten ohne LOP...................................... 109
12.5.4 Inbetriebsetzung von LIP-Knoten mit gemeinsam genutztem
LOP ............................................................................................... 112
12.5.5 Inbetriebsetzung von CAN-Busknoten .............................................. 113
12.6 Eingänge und Ausgänge ....................................................................... 115
12.6.1 Konfigurieren von SCMAIN-Eingängen/Ausgängen ........................... 115
12.6.2 Konfigurieren von SCCAR-Eingängen/Ausgängen............................. 119
12.6.3 Konfiguration von Eingängen/Ausgängen, die an andere Knoten
angeschlossen sind......................................................................... 119
12.7 Grubeninspektionsbetrieb...................................................................... 122

4 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.7.1 Kontrollieren des Grubeninspektionsbetriebs für Aufzüge ohne kurze
Grube und ohne Grubenzugangstür.................................................. 122
12.7.2 Kontrollieren des Grubeninspektionsbetriebs für Aufzüge mit kurzer
Grube............................................................................................. 125
12.7.3 Kontrollieren des Grubeninspektionsbetriebs für Aufzüge ohne kurze
Grube und mit Grubenzugangstür..................................................... 128
12.8 Kontrollieren der automatischen Evakuierung ......................................... 132
12.8.1 Kontrolle der automatischen Evakuierung mit AESD .......................... 132
12.8.2 Eingebettete automatische Evakuierung ........................................... 133
12.9 Inbetriebsetzung der Kabinendämpfungsvorrichtung CDD ....................... 134
12.10 Inbetriebsetzen von Kabinenbeleuchtung, Notlampen und
Alarmhupe.......................................................................................... 135
12.11 Antriebseinstellung.............................................................................. 137
12.11.1 Einstellung des Stockwerkniveaus .................................................. 137
12.11.2 Konfigurieren des Kabinenungleichgewichts für
Antriebsmoment ............................................................................ 138
12.12 Inbetriebsetzung einer Aufzuggruppe ................................................... 139
12.12.1 Inbetriebsetzen der Aufzuggruppe ohne PITS-Funktionalität............. 139
12.12.2 Inbetriebsetzen der Aufzuggruppe mit PITS-Funktionalität................ 140
12.13 Inbetriebsetzen von Telealarm und Telemonitoring ................................ 144
12.13.1 Inbetriebsetzung des Fernalarms ETMA ......................................... 144
12.13.2 Inbetriebsetzung der Fernüberwachung ETMA ................................ 147
12.13.3 Inbetriebsetzen der Fernüberwachung mit AC GTW 02 (IoEE
CUBE).......................................................................................... 149
12.13.4 Inbetriebsetzen des Telemonitoring mit AC TMB (Peking)................. 149
13 Verschiedene Inbetriebsetzungsverfahren ........................................... 150
13.1 Aktivieren von Wartungsbesuchen ......................................................... 150
13.2 Freigabe nach Aktivierung des Sicherheitsparkbetriebs ........................... 150
13.3 Einstellungen von CANCPI.DIP-Schaltern .............................................. 151
13.4 Kabine so positionieren, dass der Zugang zum Kabinendach möglich
ist ........................................................................................................ 152
13.5 Einstellen der PEBO-Option für mehrere Stockwerke .............................. 152
14 Benutzerschnittstelle HMI für CO SC 1 .................................................. 153
14.1 HMI-Display – Beschreibung ................................................................. 153
14.2 Bezeichnung der LEDs auf dem Haupt-Print ........................................... 159
14.2.1 LEDs der HMI: CPU FAULT, LUET und LZS ...................................... 159
14.2.2 LED auf PCBA SCMAIN im Knopf DEMDRH-E.................................. 160
14.3 HMI-Knöpfe – Beschreibung .................................................................. 160
15 Resets ................................................................................................... 162
15.1 Zurücksetzen des ACVF........................................................................ 162
15.2 Zurücksetzen der Steuerung.................................................................. 162
15.3 Fahrtsteuerungsreset mit ESE-Inspektionstableau .................................. 162
15.4 Zurücksetzen der Fahrtsteuerung mit dem REC-Inspektionstableau ......... 162
15.5 Zurücksetzen der Fahrsteuerung mit der HMI ......................................... 162
16 Zugehörige Dokumente ......................................................................... 163

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 5 | 166


17 PCBAs für CO SC 1................................................................................ 164
18 Erforderliche Spezialwerkzeuge ............................................................ 166

6 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


1 Sicherheit
1.1 Persönliche Schutzausrüstung

Bei der Durchführung von Montage- oder Instandhaltungsarbeiten muss


persönliche Standardschutzausrüstung (PSA) getragen werden:

1.2 Risiken und Risikominderung

Siehe K 43402271 „Risikoanalysebericht“.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 7 | 166


2 Netztypprüfung der Stromversorgung
GEFAHR
Gefährliche Spannung
Wenn Strom führende Teile berührt werden, kommt es zu einem
elektrischen Schlag.
Hauptschalter ausschalten und Anlage vollständig aberregen, bevor
Arbeiten an der Anlage durchgeführt werden.

GEFAHR
Gefährliche kapazitive Energie
Werden Strom führende Teile eines Stromkreises mit geladenen
Kondensatoren berührt, führt dies zu Stromschlägen.
– Mindestens 10 Minuten warten, nachdem der Stromschalter auf OFF
gestellt wurde. Dadurch können sich die Kondensatoren vollständig
entladen.
– Vergewissern Sie sich, dass der kapazitive Kreis geerdet ist, während
Arbeiten an der Anlage durchgeführt werden.
Es gibt drei verschiedene Standorte für die Montage des
Schaltschranks:
– LDU: Steuerungsmodule werden in der Schachttüreinheit
installiert.
– MRL: Der Schrank wird neben dem Türpfosten installiert.
– MMR: Der Schrank ist im Maschinenraum installiert.
Im Dokument werden Apparateschrank und AS synonym verwendet.
Informationen zu den korrekten Stromversorgungsanschlüssen und
elektrischen Schutzmassnahmen, wie sie in den Aufzugs- und
Netzeigenschaften (TT/TN-x) dargestellt sind, finden sich in den
Aufzugschaltplänen "Stromversorgung".
► Vergewissern Sie sich, dass der Stromversorgungsanschluss des
Gebäudes verfügbar ist und den Aufzugschaltplänen entspricht.
► AS: Aufzughauptschalter:
– Abstellen
– Ausschalten.
► Damit sich die kapazitiven Schaltungen vollständig entleeren können,
nachdem die Stromversorgung abgeschaltet wurde, mindestens 10
Minuten warten.
► AS. Elektrische Schutzvorrichtungen: Art und Bemessung der
elektrischen Schutzvorrichtungen mit den Aufzugschaltplänen (SIH,
SIHL, JFIH, JFIHL und JH) vergleichen.
► Wenn der Fehlerstromschutz JFIH auf der Stromversorgungsseite des
Wechselrichters installiert ist, sich vergewissern, dass der Typ B lautet.

8 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


3 Vorbereitung Montagefahrt
Die Montagefahrt wird durchgeführt, um die Schachtmontage
abzuschliessen. Die Elektroinstallation ist in der Kabine zunächst nicht
erforderlich.
– Wenn die Montage ohne Kabinenknoten erfolgen soll,
Inspektionstableau ESE auf das Kabinendach bringen. Dort wird es
über den IMOF-Satz mit dem Hängekabel als Kabelverlängerung
verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Kabine vom
Kabinendach aus zu bewegen.
– Um die letzten Montagephasen abzuschliessen, wird die Montagefahrt
vom Inspektionssteuerungstableau REC mit dem Kabinenknoten
gesteuert. Der OKR wird auf dem Kabinendach montiert.

3.1 Kontrollen vor Montagefahrt

► Anweisungen während der Montage dieser Komponenten befolgen:


– Aufzughauptschalter (elektrische Schutzvorrichtungen):
– JH
– JH 1 (optional)
– SIS
– SIL
– SIBS
– Verkabelung und Kabelkanäle im Maschinenraum
– Schachtbeleuchtung
– AS – Apparateschrank
– Frequenzumrichter
– TAS-Anpassungstransformator für Aufzugsteuerung (optional)
– Anpassungstransformator (TA, optional)
– Kabinenantriebsträger, einschliesslich:
– Lastmesssystem
– Wenn TSD21 montiert ist, sicherstellen, dass die TSD-
Kabinenhauptachse und ihre Kontakte KSR und KSR-A im
Antriebsträger montiert sind.
– Fangvorrichtung
– Kabinenaufbau, Kabinenboden und Kabinendach
– CWT-Puffer
– Kabinenpuffer
– Bei TSD-Option für kurze Grube: Unteren TSD-Puffer in der Grube
montieren
– Grubenset
– Träger
– Führungsschienen.
► Sich vergewissern, dass sich die Maschine am vorgesehenen Ort
befindet.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 9 | 166


► Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer aufgrund einer Anforderung der
angewendeten Installationsmethode bereits montiert ist, sicherstellen,
dass die folgenden Geschwindigkeitsbegrenzer-Komponenten montiert
sind:
– Geschwindigkeitsbegrenzer
– An die Kabinenfangvorrichtung angeschlossenes
Geschwindigkeitsbegrenzer-Seil
– Spannvorrichtung für Geschwindigkeitsbegrenzer-Seil.
► Sich vergewissern, dass die STMs noch nicht montiert sind.
► Sicherstellen, dass die Schlaff-STM-Vorrichtungen KSS, KSS1, KSS2
(optional) und KSS3 (optional) bereits montiert sind, auch wenn die
STMs noch fehlen.
► Sicherstellen, dass das Hängekabel vom Steuerschrank zur Kabine
temporär montiert ist - einschliesslich TSD21-Hängekabel, falls in der
Anlage montiert.
► Wenn TSD21 montiert ist, sicherstellen, dass die Schalter KSERE-D/U
in der Kabine und ihre Rampen im Schacht montiert sind.
► Sicherstellen, dass das CWT gemäss der Anleitung für die
Montagemethode teilweise gefüllt ist.

WARNUNG
Quetschgefahr
Eine falsche GG-Belastung in der Montagephase kann zu unkontrollierten
Fahrzeugbewegungen durch rutschende Antriebsmittel führen.
Montagemethoden-Anleitung befolgen, um das GG während der
Montagephase teilweise zu beladen.

► Sicherstellen, dass der IMOF-Satz verfügbar ist.


► Verkabelung so untersuchen, wie es in den Aufzugschaltplänen
dargestellt ist.

10 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


3.2 Vorbereiten des Apparateschranks

► AS: Schalter auf OFF stellen:


– JH
– SIS
– SIL
– SIBS
► Wenn JH1 montiert ist:
– Schalter auf ON stellen.
► Wenn der TA-Transformator montiert ist, sich überzeugen, dass er
gemäss Darstellung im zugehörigen Schaltplan angeschlossen ist.
► Wenn der TAS-Transformator montiert ist, sich überzeugen, dass er
gemäss Darstellung im zugehörigen Schaltplan an den XTAS-
Anschluss angeschlossen ist.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 11 | 166


► Wenn das automatische Evakuierungssystem AESD montiert ist,
Folgendes sicherstellen:
– Batterien sind angeschlossen.
– Diese Schalter sind auf ON gestellt:
– FU1
– FU2.
– der Prüfschalter auf die Position WORK gestellt ist.

12 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


[0000120059]

1 HMI 2 SCMAIN PCBA


► AS.SCMAIN.SIMCARD:
– Sich vergewissern, dass die Chipkarte im Steckplatz eingerastet ist.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 13 | 166


► AS.SCMAIN:
– Sich vergewissern, dass diese Stecker abgezogen sind:
Anschluss Beschreibung
SK Anschluss an ACVF
DRIVE Anschluss an ACVF
HK Hängekabel
CANC Hängekabel
KBV Geschwindigkeitsbegrenzer
MGBV-A Geschwindigkeitsbegrenzer
SKS Sicherheitskreis Schacht
KV Sicherheitskreis Schacht
NSG-OUT Notstromversorgung für Peripheriegeräte des
Schranks
LOP Stockwerkversorgung und Stockwerkbus
CANL Stockwerkbus CAN
ETH1 Gruppenkommunikation
ETH2 Gruppenkommunikation
► AS.SCMAIN.BYPASS: Jumper NORMAL einstecken.
– In einigen Anlagen ist der Brückensteckplatz auf SCMAIN nicht
vorhanden, da die Aufzugrichtlinie zu diesem Zeitpunkt noch
nicht auf EN 81-20 abgestimmt war.
– In Hongkong muss das Kabel vorübergehend von LDBCS und
SCMAIN.BYPASS abgezogen werden, um den Jumper
NORMAL anzuschliessen.
► AS. ETMA-MR. X1.1.10: Stecker abziehen.
Sich vergewissern, dass der Stecker SCMAIN.ETMA eingesteckt
ist.
► AS.SCPOW: Sich überzeugen, dass diese Stecker abgezogen sind:
Anschluss Beschreibung
BATT Batterie
NGL Gleichstromversorgung
MGB Spannungsversorgung Bremse
KB Rückmeldung Bremskontakt
► AS.SCPOW/SCAES: Sich vergewissern, dass der Stecker POWIN des
Stromversorgungseingangs abgezogen ist:
Anschluss Beschreibung PCBA
ohne automatische Evakuierung SCPOW

14 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


Anschluss Beschreibung PCBA
POWIN Mit automatischer Evakuierung AESD
Mit eingebetteter automatischer SCAES
Evakuierung
► AS.X1: Sich vergewissern, dass der Hängekabelstecker POWC von der
X1-Klemmenleiste abgezogen ist.
► AS.SCPOW: Sich überzeugen, dass der Schalter BRAKE TYPE in der
richtigen Position steht:
– VD = FMR/PMR 160/200, PMB 125/135, PML 145/155 und FMB 130
(nur für Indien)
– VV = FMB 130 (ausser Indien), FML/PML 160/200,
PMO 290/300/360/380, PMR 340/355/370/390 und PMS 420.
► Wenn die zusätzliche Schachtstromversorgung NGO1 verfügbar ist,
sicherstellen, dass der AC-Stecker im Stromversorgungskasten
abgezogen ist.

3.3 Bremsprüfung

GEFAHR
Aufzugbetrieb mit defekter Bremse
Wenn der Aufzug mit defekten Bremsen betrieben wird, kann es zu
Schäden an der Anlage und gefährlichen oder tödlichen Verletzungen
kommen.
Wenn die Bremsen defekt sind:
– Inbetriebsetzungsverfahren stoppen.
– Aufzug sofort ausser Betrieb setzen.
– Montagechef informieren.

Die mechanische Bremse wird im Werk eingestellt. Wenn ein


Prüffehler vorliegt:
– Mechanische Bremse nicht einstellen.
– In der Instandhaltungsanleitung für die Antriebsmaschine
nachlesen, um eine Lösung zu finden.
► AS.SCPOW.MGB: Sicherstellen, dass die Verbindungen der
Bremsspulenversorgung mit dem elektrischen Schaltplan
übereinstimmen.
► AS.SCPOW.KB: Sicherstellen, dass die Verbindungen der
Bremsrückführungskontakte mit den elektrischen Schaltplänen
übereinstimmen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 15 | 166


4 Montagefahrt MOF
4.1 Anschluss des ESE-Tableaus an SCMAIN

[0000119770]

1 C.HK 2 C.ESE
3 C.TSD 4 AS.HK
5 AS.ESE 6 C.TSD
7 AS.CANC 8 AS.HK
9 AS.KV 10 AS.SKS
11 AS.SPH
AS.CANC ist mit einem CAN-Abschlusswiderstand mit 120 Ω
ausgestattet.

16 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► AS.SCMAIN: Folgende Stecker der Schlaff-STM-Vorrichtungen
einstecken:
Anschluss Beschreibung
KSS KSS, KSS2 der Schlaff-STM-Vorrichtung
KSS1 KSS1, KSS3 der Schlaff-STM-Vorrichtung
Wenn die Anlage über Stahlseile verfügt, aber KSS und KSS1
nicht verfügbar sind, Stecker beibehalten, die werkseitig
eingesteckt wurden.
► Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer aufgrund einer Anforderung der
Installationsmethode bereits montiert ist:
– AS.SCMAIN: Folgende Stecker des Geschwindigkeitsbegrenzers
einstecken:
Anschluss Beschreibung
KBV Schnittstelle des
Geschwindigkeitsbegrenzers
MGBV-A Schnittstelle des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Bei einigen Typen von Geschwindigkeitsbegrenzern ist der
MGBV-A-Stecker nicht erforderlich.
► Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer aufgrund einer Anforderung der
angewendeten Montagemethode noch nicht montiert ist:
– AS.SCMAIN.KBV: Stecker SCMAIN.KBV des IMOF-Satzes für den
Montagefahrtmodus einstecken.
► AS.SCMAIN: Folgende Stecker des IMOF-Satzes für den
Montagefahrmodus einstecken:
Anschluss Stecker des IMOF-Satzes (ID 57816206) –
Beschreibung
SCMAIN.SPH Im Falle von TSD21 für kurze Grube und kurzen
Schachtkopf
SCMAIN.SKS Schachtsicherheitskreis – Grubenschaltkasten
SCMAIN.KV Schachtsicherheitskreis – KTS
SCMAIN.HK Hängekabel
SCMAIN.CANC Hängekabel – CAN-Bus
SCMAIN.SPH ist nur erforderlich, wenn der Steckplatz auf dem
SCMAIN PCBA verfügbar ist.
Wenn der IMOF-Satz montiert ist, ist die Bewegung des Aufzugs
mit dem Schalter JRH / JEM, dem Knopf DEM / DRH-E und den
Knöpfen DRH-D/U auf der HMI nicht aktiv.
► AS.SCMAIN.ESE: Stecker ESE abziehen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 17 | 166


► AS.SCMAIN.ESE: ESE-Tableau direkt an SCMAIN.ESE anschliessen.
Das ESE-Tableau wird als Montagewerkzeug verwendet.

► AS.ESE-Tableau: Diese Schalter auf folgende Position stellen:


– JRH auf "NORMAL"
– JHM auf STOP

4.2 Kontrollieren der Stromversorgungsanschlüsse

► AS: Diese Schalter auf ON stellen:


– JH
– SIS
– SIBS
► AS.JLBS: Sich vergewissern, dass die Schachtbeleuchtung während
des gesamten Inbetriebsetzungsverfahrens eingeschaltet bleibt.
► AS.X1: Sicherstellen, dass die Spannung zwischen SIS:1(L) und SIS:3
(N) im Bereich von 176 ... 264 VAC liegt.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS.
► AS.SCPOW: Diese Stecker einstecken:
Komponente Beschreibung
NGL Gleichstromversorgung
MGB Spannungsversorgung Bremse
KB Rückmeldung Bremskontakt
► AS.SCPOW/SCAES.POWIN: Den POWIN-Stecker einstecken:
Anschluss Beschreibung PCBA
ohne automatische Evakuierung
SCPOW
mit automatischer Evakuierung ASED
POWIN
Mit eingebetteter automatischer SCAES
Evakuierung
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS.
– Das System wird gestartet. Ein paar Minuten warten.
– Wenn keine Chipkarten-Expansion vorgenommen wurde,
informiert die HMI-Meldung über den Fortschritt.

18 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► AS.SCPOW: Status der LEDs überprüfen:
LED Status Beschreibung
OFF OFF Kein Fehler
CAN-ERR (rot) ON Fehler
OFF Blinkt Kein CAN-Knoten
angeschlossen
CAN_OK (grün) ON ON CAN-Knoten angeschlossen
CAN_OK (grün) ON Blinkt Kein CAN-Knoten
angeschlossen
ON Ladezustand der Batterie >
50 %
Blinkt Ladezustand der Batterie 10 %
BAT (grün) OFF … 50 %
OFF Ladezustand der Batterie <
10 % oder Batterie
abgeklemmt
ON SW-Download aktiv
DWNLD (gelb) OFF
OFF Keine SW-Downloadaktivität.
ON ON Kontakt ist geschlossen.
KB (grün)
OFF OFF Kontakt ist offen.
ON ON Kontakt ist geschlossen.
KB1 (grün)
OFF OFF Kontakt ist offen.
ON ON Kontakt ist geschlossen.
KB2 (grün)
OFF OFF Kontakt ist offen.
ON ON Kontakt ist geschlossen.
KB3 (grün)
OFF OFF Kontakt ist offen.
– Wenn die LED „DWLD“ blinkt, erst fortfahren, nachdem der
SCPOW-Softwaredownload abgeschlossen ist.
– Maschinenschaltplan kontrollieren, um sich über den Status der
Kontakte KB, KB1, KB2 und KB3 für das Bremsfeedback zu
informieren.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 19 | 166


[0000120060]

► AS.SCMAIN.HMI: Aufzugstatus überprüfen.

20 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


[0000119695]

4.3 Montagefahrtmodus (MOF) aktivieren

► HMI: Montagefahrtmodus MOF auswählen:


– HMI: Command ➞ Special Trips ➞ MOF ➞ ON ➞ OK
– HMI zeigt „Success“ an.
► HMI: Folgende Knöpfe gleichzeitig drücken, um zum Bildschirm für den
Aufzugstatus zurückzukehren:
– ESC
– UP.
► MR.ACVF: Status der LEDs untersuchen:
LED Status Beschreibung
ERROR (rot) OFF Kein Fehler
OK (grün) OFF Serielle Kommunikation nicht
gefunden
ON Bei der ersten
PARAMETER (gelb) Inbetriebsetzung
OFF In allen anderen Fällen
► AS: JH auf OFF stellen.
► AS.SCMAIN.DRIVE: DRIVE-Steckverbinder einstecken.
Der Stecker DRIVE befindet sich auf der PCBA.

► AS: JH auf ON stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 21 | 166


► HMI: Warten, bis die HMI zum Aufzugstatus zurückkehrt und Folgendes
anzeigt:
HMI: „BlkPerm“ und „ER1501“ können abwechselnd angezeigt
werden.

[0000119697]

► MR.ACVF: Status der LED „OK“ überwachen:


LED Status Beschreibung
OK (grün) ON ON bis zu 30
Sekunden
► HMI: GC-Softwareversion auslesen.
– HMI: Status ➞ Versions ➞ GC-Software and Inverter SW.
► AS: JH auf OFF stellen.
► AS.SCMAIN.SK: SK-Stecker einstecken.
► AS: JH auf ON stellen.
► HMI: Status der Sicherheitskreisanzeige überwachen.

[0000119696]

22 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


5 Parameter kontrollieren
Aufzeichnen einer Parameteränderung:
An der Schaltschranktür ist eine Liste angebracht, auf dem
zugehörige Parameter erfasst werden können, die während der
Inbetriebsetzung eingestellt werden. Sich am Ende der
Inbetriebsetzung oder Wiederinbetriebsetzung überzeugen, dass die
Einträge in dieser Liste stimmen.
HMI: Folgende Parameter im Zusammenhang mit der Anlage kontrollieren.
HMI: Parameter ➞ Drive settings. Siehe Dispo-Plan:
Parameter Wert Beschreibung
Tacho factor (inc/m) 8000 Standard für AC GSI
Nominal load (kg) xxxx –
Umhängungsfaktor 2/4 –
4096 FMB 130, PMB 125, PMB 135
TachFactMot (inc/ mit VAF
rev) 2048 Andere Maschinen, PMB 135
mit VAB / VAP
Getriebeüberset- 1 1:1
zung
0,087 FMB 130 und PMB 125/135
0,112 PML 145
0,125 FML/PML/FMR/PMR 160
0,132 PML 155
0,150 FML/PML/FMR/PMR 200
TractnDiam (m) 0,400 PMO 290/PMO 300 und
VKN < 2,5 m/s
0,410 PMR 340 und PMR 370
0,440 PMR 355
0,450 PMS 420 oder PMO 300 und
VKN ≥ 2,5 m/s
0,480 PMO 360/380 und PMR 390
Inertias (kg/m )2 xxxxx.xxx –
Codetyp EN 81-20/50 –
NONE Wenn
ETSL-Typ
Nenngeschwindigkeit ≤ 2,5 m/s

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 23 | 166


Parameter Wert Beschreibung
SALSIS-ETSL Wenn
Nenngeschwindigkeit > 2,5 m/s
und NTSD-Funktion nicht
erforderlich
SALSIS- Wenn Nenngeschwindigkeit >
ETSL-NTSD 2,5 m/s und NTSD-Funktion
erforderlich
ETSL-Typ Die NTSD-(Normal Terminal
Slowdown-)Funktion ist für
Richtlinien in Singapur und
Indien erforderlich.
SINCOS- Bei Maschine
ENDAT PML/PMR 160/200,
PMB 135 mit VAB / VAP,
PML 145/155,
PMR 340/355/370/390,
Encoder type PMO 290/300/360/380 oder
PMS 420.
INCREMEN- Bei Maschine FMB 130,
TAL PMB 135 mit VAF oder
PMB 125
SINE-WAVE Bei Maschine
FML/FMR 160/200
Getriebetyp GEARLESS –
xxx Sofern verwendet:
InvInput voltage (V) Sekundärbemessungsspan-
nung des TA-Transformators
Inverter ID xxxxxx –
Motor ID xxxxxx –
Schachtinfotyp AC GSI –
MB-2VAR11- Bei Maschine
F41 FMR/PMR 160/200,
FMB 130,
Bremse PMB 125/135,
PML 145/155,
PMO 290/300/360/380 und
PMR 355/370/390.

24 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


Parameter Wert Beschreibung
MB-3VAR11- Bei Maschine PMR 340
F41
MB_4VAR11_ Bei Maschine PMS 420 (Typ D
FT oder E)
MB-4VAR15- Bei Maschine
06 FML/PML 160/200
CLC-1 Bei einem an die Kabine
angeschlossenen LMS
(SCCAR.PCBA)
CLC-2 Bei zwei an die Kabine
Load Setting angeschlossenen LMSs
(SCCAR.PCBA).
FIMO Bei an die Fixpunktplatte
angeschlossenem LMS
(SCMAIN. PCBA)
Bremsparameter: Wert MB-4VAR15-06 ist korrekt, auch wenn die
Bremse bei einigen Maschinen den physischen Namen VAR15-11
hat.
► HMI: V4-Parameter für die Anlage überprüfen.
HMI: Parameter ➞ SpeedAccel.
Parameter Wert (mm/s) Beschreibung
V4 xxxx Nenngeschwindigkeit
► HMI: Änderungen mit dem Befehl zum Abschliessen der
Inbetriebsetzung speichern.
HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 25 | 166


► AS.HMI: Warten, bis auf der HMI die folgende Meldung angezeigt wird:

[0000119740]

► Wenn die HMI während der Inbetriebsetzung und vor der Lastmessung
den LMS-Status CAL oder CALF anzeigt, Lastmessung stoppen.
HMI: Commands ➞ LM Disable ➞ Disable ➞ OK.
Der LMS-Betrieb wird für einen festgelegten Zeitraum gestoppt.

26 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


6 Prüfen von Motor und Wechselrichter
6.1 Zwischenkreisprüfung des Wechselrichters (DC Link Test)

Mit der Zwischenkreisprüfung (DC Link Test) werden die


Spannungsversorgung und die Funktion der folgenden Komponenten
untersucht: SGRW, SH, Eingangsgleichrichter, Bremssteller,
Bremswiderstand und Kondensatorbank.
► AS.ESE-Tableau: Diese Schalter auf folgende Position stellen:
– JRH auf "NORMAL"
– JHM auf "RELEASED".
► Sicherstellen, dass der Sicherheitskreis geschlossen ist.
► HMI: Zwischenkreisprüfung durchführen (DC Link Test).
HMI: Tests ➞ VF test ➞ DC link test ➞ OK.

[0000119760]

6.2 Prüfen der Motorstromschleife


Folgende Komponenten werden während der Stromschleifenprüfung
untersucht: IGBTs des Motorkreises, Verdrahtung zwischen FU und
MH, Induktivität und Lastsymmetrie.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 27 | 166


► Sicherstellen, dass der Sicherheitskreis geschlossen ist.
► HMI: Stromschleifenprüfung durchführen.
HMI: TestsVF testCurrentLoop testOK.

[0000119759]

6.3 Kontrollieren der Motornulllage


6.3.1 IMOF-Einrichtung
► AS.SCMAIN.ESE: ESE-Tableau abziehen.

28 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► AS.SCMAIN.ESE: ESE-Tableau mit dem IMOF-Satz wie unten
dargestellt an den ESE-Stecker anschliessen:
IMOF-Satz - ID 57816206
Stecker AS.SCMAIN.ESE-HK
Stecker HK-[ESE+TSD]
Stecker TSD

[0000119785]

1 AS – Steuerschrank 2 Stecker AS.SCMAIN.ESE-HK


3 Stecker HK-[ESE+TSD] 4 Stecker TSD
5 ESE-Tableau 6 AS – PCBA SCMAIN

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 29 | 166


► HMI: Montagefahrtmodus MOF einstellen.
HMI: Command ➞ Special Trips ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
– HMI zeigt „Success“ an.

[0000119738]

► AS.ESE-Tableau: Folgenden Schalter stellen:


– JRH auf INSPECTION
► AS.SCMAIN.DEM/DRH: Sicherstellen, dass die LED im Knopf DEM/
DRH-E leuchtet.

[0000119788]

30 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


6.3.2 Nulllagenprüfung

In folgenden Fällen muss keine Nulllagenprüfung durchgeführt


werden:
– Asynchronmotor (F-Maschine) oder
– Umrichter VAFxx, der die Nulllage bei jeder Fahrt berechnet.
► Sicherstellen, dass die STMs noch nicht montiert sind.
Während der Nulllagenprüfung wird der Motor für einige Sekunden
gestartet.

WARNUNG
Plötzliche Kabinenbewegungen während der Inspektion der
Motornulllage
Bei der Inspektion der Motornulllage wird der Motor für einige Sekunden
gestartet. Falls die STMs aus irgendeinem Grund bereits montiert sind,
kann sich die Kabine mehr als zwei Meter aufwärts bewegen, sodass
reale Kollisionsgefahr besteht.
– Wenn die Prüfung bei montierten STMs durchgeführt wird, sich
überzeugen, dass sich die Kabine mehr als drei Meter unterhalb der
Schachtkopf- oder Maschinenraumebene befindet.
– Beschriebene Schritte akribisch befolgen, um zu gewährleisten, dass
die Prüfverfahren fehlerfrei ausgeführt werden.

► HMI: Wenn die Nulllagenprüfung erforderlich ist:


HMI: Tests ➞ VFTest ➞ ZeroPositionTst t3 ➞ OK.
► HMI: Warten, bis die Meldung „Begin Test“ angezeigt wird.
► AS.ESE-Tableau: Knopf DRH-D oder DRH-U gedrückt halten, bis sich
die Treibwelle der Maschine nicht mehr dreht.
► Bei einem Notfall muss der Knopf DRH-D oder DRH-U losgelassen
werden.
► AS.ESE-Tableau: Knopf DRH-D oder DRH-U loslassen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 31 | 166


► Drei bis fünf Sekunden warten.
► Letzte vier Schritte wiederholen, bis die HMI wie folgt aussieht:

[0000119762]

Wenn die Prüfung nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte,


siehe ACVF-Diagnostikdokumentation.

6.3.3 Kontrollieren der Kabinenfahrtrichtung


► AS.ESE-Tableau: Vergewissern, dass sich die Treibwelle der Maschine
in der richtigen Richtung dreht:
– Knopf DRH-D drücken.
– Knopf DRH-U drücken.
► Wenn sich die Treibwelle der Maschine in die falsche Richtung bewegt,
Wert im HMI-Menü ändern und Vorgang wiederholen. Diese Regel
verwenden:
HMI: Parameters ➞ Drive settings ➞ Phase Dir:
– In 1 ändern, falls der Wert 0 lautet
– In 0 ändern, falls der Wert 1 lautet
– In 2 ändern, falls der Wert 3 lautet
– In 3 ändern, falls der Wert 2 lautet
► AS.ESE-Tableau: Vergewissern, dass sich die Treibwelle der Maschine
in die richtige Richtung dreht.
► AS.ESE-Tableau: JHM während der Fahrt auf STOP stellen.
– Die Treibwelle der Maschine hört auf sich zu drehen.
► Wenn der Motor MH ein Synchronmotor ist (PM-Maschine) und die
Phasenrichtung zuvor geändert wurde:
– Gesamten Motor-Nulllagetest wiederholen. Bei PM-Maschinen siehe
Kapitel „Nulllagetest“.

32 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► MR.ACVF: Status der LEDs überwachen:
LED (Farbe) Status Beschreibung
ERROR (rot) OFF Kein Fehler
OK (grün) ON Alle Parameter sind
verfügbar.
PARAMETER (gelb) OFF Ordnungsgemässe
Inbetriebsetzung
► HMI: Änderungen mit dem Befehl zum Abschliessen der
Inbetriebsetzung speichern.
HMI: Commands ➞ Drv End Commis ➞ OK.

[0000119741]

Hiermit werden die Antriebsparameter im nicht flüchtigen Speicher


abgelegt.
► HMI Wenn die Nulllagenprüfung durchgeführt wurde, sicherstellen, dass
der Parameter einen anderen Wert als Null hat.
HMI: Parameter ➞ ACSyn Motor ➞ ZeroPosition ≠ 0.
Wenn der ZeroPosition-Wert 0 ist, den ZeroPosition-Test erneut
durchführen.
► HMI: Datum und Uhrzeit der Steuerungsuhr einstellen:
HMI: Parameter ➞ System ➞ Date
HMI: Parameter ➞ System ➞ Time.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 33 | 166


7 Montagefahrt mit ESE-Tableau
7.1 Vorbereitung der Montagefahrt mit ESE-Tableau

► Sich überzeugen, dass die STMs montiert sind.


► Sicherstellen, dass die Schlaff-STM-Vorrichtungen mechanisch
montiert, elektrisch installiert und funktionstüchtig sind.
► Sich vergewissern, dass das Hängekabel an der Standardposition
montiert ist.
► Sicherstellen, dass der komplette Steuerschrank montiert ist.
► Sicherstellen, dass das CWT-Gitter montiert ist.

GEFAHR
Quetschgefahr
Das bewegte CWT könnte Quetschungen verursachen.
Sicherstellen, dass das CWT-Gitter montiert ist, bevor die Kabine mit
der Maschine bewegt wird.

7.2 Verwendung des Hängekabels zum Anschliessen des ESE-Tableaus

Um die Montage ohne Kabinenknoten abzuschliessen, ESE-


Steuertableau auf das Kabinendach bringen. Es wird dann über den
IMOF-Satz mit dem Hängekabel als Kabelverlängerung verbunden.
Hiermit kann die Kabine vom Kabinendach aus bewegt werden.
► AS.ESE-Tableau: Kabine so positionieren, dass der Zugang zum
Kabinendach von der Haltestelle aus möglich ist.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS.

34 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► AS.SCMAIN.ESE: ESE-Tableau mit IMOF-Satz und Hängekabel wie
unten dargestellt montieren:
IMOF-Satz - ID 57816206
Stecker AS.SCMAIN.ESE-HK
Stecker HK-[ESE+TSD]
Stecker TSD

[0000119787]
1 AS – Steuerschrank 2 ESE-Tableau
3 Stecker TSD 4 Stecker HK-[ESE+TSD]
5 Hängekabel 6 Stecker AS.SCMAIN.ESE-HK
7 AS – PCBA SCMAIN

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 35 | 166


► Wenn die TSD-Kabinenhauptachse im Antriebsträger montiert ist:
– Kabel von ihren Kontakten KSR und KSR-A mit dem Stecker TSD
des IMOF-Adapters HK-[ESE + TSD] verbinden.
– TSD-Hebel drücken, um die TSD-Hauptachse auszufahren, sodass
der Kontakt KSR geschlossen wird.
In Aufzügen mit kurzer Grube und/oder kurzem Schachtkopf
wird die Fahrt durch die TSD-Hauptachse des Antriebsträgers
mechanisch begrenzt. Die TSD-Hauptachse des
Antriebsträgers muss die ganze Zeit ausgefahren bleiben, um
sicherzustellen, dass die Sicherheitsräume in der Grube und im
Schachtkopf vorhanden sind.

[0000122809]

1 TSD-Hauptachse ausgefahren 2 TSD-Hauptachse eingefahren

36 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Wenn der Schienenendschalter (KFE) und/oder der Auslöser der
Fangvorrichtung (KSGA) im Montagematerial enthalten sind, Adapter
KSGA/KFE (ID 57816793) im Stecker TSD des IMOF-Adapters HK-
[ESE+HK] montieren. Sind KSGA oder KFE nicht vorhanden,
Sicherheitskreis durch die Steckerbrücke am selben Adapter KSGA/
KFE vervollständigen.

[0000119720]
A TSD B KSGA
C KFE 1 Stecker HK-[ESE+TSD]
2 ESE-Anschluss 3 Stecker TSD
4 Adapter KSGA/KFE – Brücke 5 KSGA –
Fangvorrichtungsauslöser
6 KFE – Schienenend- 7 Adapter KSGA/KFE (ID
Notschalter 57816793)
8 Hängekabel

Inspizieren der ESE-Sicherheitskontakte


► Als. ESE Panel: Setzen Sie diese Schalter auf die Positionen:
– JRH auf INSPECTION
– JHM auf RELEASED.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS.
► Warten, bis der Boot-Vorgang abgeschlossen ist
► HMI: Sich überzeugen, dass "Install" weiterhin angezeigt wird.
– Wenn "Install" nicht angezeigt wird, Zustand zurücksetzen auf:
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► AS.ESE-Tableau: JHM auf STOP stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 37 | 166


► Um sicherzustellen, dass sich die Kabine nicht bewegt:
– ESE-Tableau: Knopf DRH-U drücken
– ESE-Tableau: Knopf DRH-D drücken.

Inspizieren der Fahrtrichtung


► ESE-Tableau: JHM auf RELEASE stellen.
► ESE-Tableau: Um sicherzustellen, dass sich die Kabine bewegt:
– Um die Abwärtsrichtung zu kontrollieren, den Knopf DRH-D kurze
Zeit drücken.
– Um die Aufwärtsrichtung zu testen, Knopf DRH-U kurz drücken.

7.3 Anpassen der Geschwindigkeit für ESE-Montagefahrten


7.3.1 ESE-Inspektionsfahrtgeschwindigkeit erhöhen oder verringern
► Als. ESE Panel: Setzen Sie diese Schalter auf die Positionen:
– JHM auf STOP
– JRH auf INSPECTION
► AS.ESE-Tableau: Um die Inspektionsfahrtgeschwindigkeit zu
verringern, wie folgt vorgehen:
– Knopf DRH-D drücken.
► AS.ESE-Tableau: Um die Inspektionsfahrtgeschwindigkeit zu erhöhen,
wie folgt vorgehen:
– Knopf DRH-U drücken.
– Mit jedem Drücken von DRH-D wird die
Inspektionsgeschwindigkeit um 0,03 m/s verringert.
– Mit jedem Drücken von DRH-U wird die
Inspektionsgeschwindigkeit um 0,03 m/s erhöht.
– Wenn der Knopf DRH-D oder DRH-U länger als zehn Sekunden
gedrückt wird, wird die Inspektionsfahrtgeschwindigkeit auf den
Mindest-bzw. Höchstwert eingestellt.
► AS.ESE-Tableau: JHM auf RELEASE stellen.

7.3.2 Anfängliche ESE-Inspektionsgeschwindigkeit


► Um die Inspektionsgeschwindigkeit auf ihren Ausgangswert
einzustellen, wie folgt vorgehen:
– AS.ESE: JHM auf STOP stellen
– AS.ESE: JRH auf NORMAL stellen
– AS.ESE: JRH auf INSPECTION stellen
– AS.ESE: JHM auf RELEASE stellen.

38 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


7.4 Konfigurieren der STMs

Dieses Unterkapitel gilt nur für Aufzüge mit STMs.

► STMs: Herstellungsdatum von STMs erfassen.


Das Herstellungsdatum ist auf der Rückseite der STMs
aufgedruckt.

[0000119791]

1 Montag bis Sonntag (1 … 7) 2 Woche (01 … 52)


3 Jahr (04 … 99)
► AS.HMI: Sicherstellen, dass die Uhrzeit in der Steuerung richtig
eingestellt ist:
HMI: Status ➞ Date & Time.
► AS.HMI: Falls Datum und/oder Uhrzeit falsch sind/ist, richtige Werte
eingeben:
HMI: ParameterSystemDate
HMI: Parameter ➞ System ➞ Time.
► AS.HMI: Konfiguration der Parameter für die
Antriebsmittelüberwachung starten.
HMI: Commands ➞ TracMediaMon ➞ ConfigChangeEna ➞ OK.
– Die Parameterkonfiguration für die Überwachung der Antriebsmittel
wird im Anschluss an den Start automatisch nach einer Minute oder
weniger beendet.
► AS.HMI: Konfiguration der Parameter für die
Antriebsmittelüberwachung starten.
HMI: Parameters ➞ TractionMediaMon ➞ STMInstallData.
► AS.HMI: Kommissionsnummer des Aufzugs einstellen:
HMI ➞ Commissioning number ➞ OKmessen.
► AS.HMI: Erstes STMeinstellen:
HMI ➞ STM (= 1) ➞ OK.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 39 | 166


► AS.HMI: Die HMI zeigt das TM-Herstellungsdatum an.

[0000119761]
► AS.HMI: STM-Herstellungsdatum einstellen.
HMI ➞ Manufacturing date ➞ OKmessen.
Die HMI zeigt den Bildschirm mit der STM-Anzahl an.
Die Anzahl der STMs im System ist ein Chip-Kartenparameter.
Wenn die angezeigte STM-Anzahl nicht mit der Anzahl der STMs
vor Ort übereinstimmt, richtige Chip-Karte für die Anlage
beschaffen.
► AS.HMI: STM-Nummer für das zweite STM (= 2) eingeben.
► AS.HMI: Verfahren für alle STMs im System wiederholen.
► AS.HMI: Die HMI zeigt das Datum der Steuerungsuhr an.

[0000119749]

► AS.HMI: Wenn das Datum falsch ist, richtiges Montagedatum für das
Antriebsmittel eingeben.
– Das Montagedatum gilt für alle montierten Antriebsmittel.

40 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


7.5 Konfigurieren des Zählers für Bremsnothalte

Die Funktion zählt die Anzahl der Nothalte, damit eine Warnmeldung
ausgegeben werden kann, wenn sich der Bremsklotz dem Ende seines
Betriebsgrenzwerts nähert.
– Nach einer bestimmten Nothalt-Anzahl gibt das Telemonitoring eine
Warnung aus und die Steuerung sperrt den Aufzug.
► Produktionsseriennummer der Maschinenbremsen bestimmen.
– Die Brems-ID entspricht den vier rechten Stellen der Schindler-
ID der Bremse.
– Die Schindler ID-Nummer befindet sich auf dem Typenschild
der Bremse.
– Beispiel: Die Bremse einer Maschine des Typs
FML/PML 160-BL hat die Schindler-ID 59606273. Die Brems-ID
lautet demnach 6273.
► HMI: Konfiguration der Parameter für die Überwachung des
Bremsnothalts starten:
HMI: Commands ➞ BrakeMonEmgStp ➞ ConfigChangeEna ➞ OK.
► HMI: Wert für die erste Brems-ID1 eingeben:
HMI: Parameter ➞ BrakeMonEmgStp ➞ BrakeID1 ➞ OK.
► HMI: Konfiguration der Parameter für die Überwachung des
Bremsnothalts starten:
HMI: Commands ➞ BrakeMonEmgStp ➞ ConfigChangeEna ➞ OK.
► HMI: Wert für die zweite Brems-ID2 eingeben:
HMI: Parameter ➞ BrakeMonEmgStp ➞ BrakeID2 ➞ OK.
► HMI: Um die Änderungen zu speichern, abschliessende
Inbetriebsetzung durchführen:
HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.

7.6 Vorbereitung von TSD21

– Die folgenden zusätzlichen Schritte sind in Aufzügen mit TSD21-


Funktion erforderlich.
– Die Schritte dieses Kapitels können übersprungen werden, wenn weder
Grube noch Schachtkopf in diesem Aufzug verkürzt sind.

Die TSD-Funktion kombiniert HW- und SW-Teile, um den sicheren


Zugang zur Grube und zum Schachtkopf in Aufzügen zu
gewährleisten, die bauseitig keinen Standard-Schutzraum vorsehen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 41 | 166


Kabinendach
► Kabine.KSERE: Sicherstellen, dass die KSERE-Schalter in der Kabine
und ihre Rampen im Schacht montiert sind.
Die KSERE-Schalter lösen aus, bevor die auf dem
Kabinenantriebsträger montierte TSD-Kabinenhauptachse den
TSD-Pufferanschlag erreicht.

[0000122784]

1 KSERE-Schalter 2 KSERE-Rampe
3 TSD-Pufferanschlag 4 TSD-Kabinenhauptachse

► Kabine.TSD-Hängekabel: Folgenden Stecker einstecken:


Kabine.KSERE-Schalter Anschluss
KSERE_SG TSD-Hängekabel

Schachtkopf

► Schachtkopf.SPH-Kasten: Zugang zum SPH-Kasten verschaffen und


Kasten öffnen.

42 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Schacht.SPH-Kasten: Folgende Stecker einstecken:
Stecker Verbindung von Verbindungsfunktion
SPHRBX in
SPH-Kasten
im
Schachtkopf
X1 SCMAIN.SPH Sicherheitskreis +
Überwachung
X3 SCMAIN.SPHR HMI: LED "LZS" / Reset-
Knopf DRZS
X5 TSD-Hängekabel.X5 Kabine.TSD: KSR-A/
KSR
XKNET KNET/2KNET Alle KNET im Schacht
LSR LSR-Kabel Lampen LSR / LSR-A
für kurze Grube
► Schachtkopf.TSD Hängekabel: Folgenden Stecker einstecken:
Schachtkopf.KSERE Anschluss
KSERE TSD-Schachtverdrahtung

Grube

► Grube.RESG.KSERE: KSERE-Kabel auf dem RESG-Tableau in


KSERE einstecken:
Grube.RESG Verbindung von
KSERE TSD-Schachtverdrahtung:
KSERE

Steuerung

► AS.SCMAIN: Folgende Stecker einstecken:


AS.SCMAIN Verbindung von
SCMAIN.SPH SPHRBX.X1
SCMAIN.SPHR SPHRBX.X3

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 43 | 166


8 Montagefahrt mit REC-Tableau
WARNUNG
Plötzliche Kabinenbewegungen nach Beginn des Vorgangs
Beim Vorbereiten der Montagefahrt mit dem REC-Tableau ist der
Montagemodus noch aktiv. Das bedeutet, dass einige SW-Prüfungen auf
fehlerhafte Verkabelung nicht durchgeführt werden. Folglich kann der
Betrieb des Aufzugs zu Beschädigungen der Anlage oder gefährlichen
Verletzungen oder Tod führen.
Bevor der Aufzug gestartet wird, die Schritte in diesem Kapitel befolgen.
Damit soll gewährleistet werden, dass die Verdrahtung des
Sicherheitskreises korrekt ist und die Kontrollen abgeschlossen sind.

8.1 Vorbereitung der Montagefahrt mit REC-Tableau

► Sicherstellen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzer-Komponenten


montiert sind.
– Geschwindigkeitsbegrenzer
– An die Kabinenfangvorrichtung angeschlossenes
Geschwindigkeitsbegrenzer-Seil
– Spannvorrichtung für Geschwindigkeitsbegrenzer-Seil.
► Sich überzeugen, dass die Schachttüren geschlossen sind.
► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kupplung des Türantriebs in
geschlossener Position arretiert ist.
► Kabine: Sicherstellen, dass der OKR montiert ist.
► Grube: Sich vergewissern, dass Grubenschaltkasten und
Grubeninspektionstableau montiert sind.
► Grube: Sich vergewissern, dass die Komponenten des
Schachtsicherheitskreises installiert und elektrisch angeschlossen sind.
Hierzu gehören Verkabelung, Grubenschaltkasten und
Grubeninspektionstableau:
Sicherheits- Beschreibung
einrichtungen
KLSG Grubenleiter
KSSSI Spanngewicht des AC GSI-Magnetbands
KSSBV Spannrolle des Geschwindigkeitsbegrenzers der
Kabine
KSSBVG Spannrolle des CWT-Geschwindigkeitsbegrenzers
KP Kabinenpuffer
KPG CWT-Puffer
KBA Gewicht der Ausgleichsseil-Spannvorrichtung
KTSG Kontakt Tür Schachtgrube

44 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Wenn LMS KL66 an der Kabine montiert ist:
– Sich überzeugen, dass das Klebeband entfernt wurde.
– Sich vergewissern, dass die mittlere Schraube mit dem empfohlenen
Drehmoment von 1,28 Nm festgezogen ist.
Siehe Montageanleitung J 59385856.

[0000119798]

1 Klebeband 2 LMS: KL-66


► Grube: Grubenkasten: JHSG1 auf RELEASED stellen.
► Grube: RESG-Tableau: Schalter auf folgende Positionen stellen:
– JRESG auf NORMAL
– JHSG auf "RELEASED".

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 45 | 166


8.2 Vorbereiten des Kabinenschranks OKR

[0000120146]

► AS.ESE-Tableau: Kabine zu einer Position fahren, an der Zugang zum


Kabinendach möglich ist.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS.
► Montage des Hängekabels abschliessen:
– Kabelführung in den OKR
– Anschlüsse nicht einstecken.
► Wenn TSD21 montiert ist:
– Kabine.OKR: TSD21-Kabel bis in OKR verlegen.
– Kabine.KSERE: Buchse KSERE_SG des TSD-Hängekabels mit dem
Stecker des Schalters KSERE verbinden.
– Kabine.TSD-Hebel: TSD-Hebel ziehen, um die TSD-Hauptachse
einzufahren.
Kontakt KSR geöffnet und KSR-A geschlossen.

46 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► OKR.SCCAR: Sicherstellen, dass die folgenden Stecker abgezogen
sind:
Anschluss Beschreibung
POWC Hängekabel, Stromversorgung für die Kabine
POWT Spannungsversorgung Tür
SISK Schachtinformation, AC GSI
ETSL Optional – ETLS-Funktion
DOOR Türantrieb
2DOOR Türantrieb
XCOP Kabinentableau
GNT Telealarm
LC Kabinenbeleuchtung
MVEC Kabinenlüfter
SOA Alarmhupe auf der Kabine
► OKR: Sich überzeugen, dass der XTT-Stecker abgezogen ist.
► Wenn TSD21 montiert ist:
– Kabine.REC: Zweiten KSERE-Stecker von KSERE-Schaltern mit der
Buchse KSERE des REC-Tableaus verbinden.
– Kabine.OKR: Stecker TSD der KSR/KSR-A-Schalter (TSD-
Hauptachse des Antriebsträgers) vom Stecker TSD des IMOF-
Adapters HK-[ESE+TSD] abziehen.
– Kabine.OKR: Wenn kein klappbares Geländer montiert ist, wie folgt
vorgehen:
– Stecker TSD der KSR/KSR-A-Schalter mit der Buchse TSD des
TSD21-Hängekabels verbinden.
– Kabine.OKR: Wenn ein klappbares Geländer montiert ist, wie folgt
vorgehen:
– Stecker TSD der KSR/KSR-A-Schalter mit der Buchse TSD der
Kontakte des klappbaren Geländers verbinden.
– Zweiten TSD-Stecker des klappbaren Geländers mit der Buchse
TSD des TSD21-Hängekabels verbinden.
► OKR.SKC-Adapter: Diese Kontakte an den SKC-Adapter anschliessen.
Siehe verfügbare Optionen:
Anschluss Beschreibung
KCBS Kabinenblockiersystem
KNA Sicherheitskontakt Notausstieg
KLFFC Leiter Feuerwehrkabine
JHC1 Halteschalter Kabinendach
2JHCT Halteschalter für Türantrieb Hinterer Zugang

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 47 | 166


► OKR.SCCAR: Diese Stecker des Sicherheitskreises einstecken:
Anschluss Beschreibung
KF Fangvorrichtung KF und KF1
SISK AC GSI - Stecker des IMOF-Satzes
ETSL Optional – ETLS-Funktion – Stecker des IMOF-Satzes
REC Inspektionstableau Kabine
JHC2 Halteschalter Kabinendach
SKC SKC-Adapter
KTC Sicherheitskontakt Kabinentür
2KTC Sicherheitskontakt zweite Kabinentür
– 2KTC: Wenn eine zweite Zugangsseite nicht verfügbar und die
Buchse vorhanden ist, Jumper einstecken.
– SISK/ETSL: AC GSI-Sicherheitskreis mithilfe der Jumper des
IMOF-Satzes vervollständigen (ID 57816206).
► Kabinendach: Stecker HK des IMOF-Satzes abziehen, der während der
Montagefahrt mit dem ESE-Tableau verwendet wird.
► OKR.SCCAR: Folgende Stecker einstecken:
Anschluss Beschreibung
HK Hängekabel
CAN Hängekabel
SI CAN-Bus – AC GSI
DA Alarmknopf - REC
PC Steckdose Kabine - OKR
DA-D Alarmknopf unter der Kabine
LMS1 Lastmessaufnehmer
LMS2 Lastmessaufnehmer
– LMS1/LMS2 sind verfügbar, wenn LMS-Sensoren an der
Kabine montiert sind.
– LMS2: In einigen Anlagen ist nur ein Aufnehmer
angeschlossen.
► OKR.REC-Tableau: Schalter auf diese Positionen stellen:
– JREC auf "NORMAL"
– JHC auf RELEASED.

48 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


8.3 Vorbereiten des Apparateschranks

► AS.SCMAIN: Alle temporären Stecker (IMOF-Satz) abziehen, die


während der Montagefahrt mit dem ESE-Tableau verwendet wurden:
IMOF-Satz - ID 57816206
SCMAIN.SKS
SCMAIN.KV
SCMAIN.HK
SCMAIN.SPH
SCMAIN.CANC
SCMAIN.ESE-HK
SCMAIN.KBV
– SCMAIN.SPH, wenn TSD21 montiert und der Steckplatz auf
dem Print SCMAIN verfügbar ist.
– KBV: Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer zuvor montiert
wurde, darf der Stecker KBV nicht abgezogen werden.
– Die Anschlüsse der Standardkomponenten und die
Verkabelung ersetzen die temporären Stecker.
► AS.SCMAIN.ESE: Stecker ESE von JRH/JEM direkt und nicht über die
Schnittstellen des IMOF-Satzes einstecken.
► AS.SCMAIN: Stecker der folgenden Komponenten einstecken:
Anschluss Beschreibung
SCMAIN.SPH Wenn TSD21 montiert ist - SPHRBX-Kabel
SCAMIN.SKS Schachtsicherheitskreis – Grubenschaltkasten
SCMAIN.KV Schachtsicherheitskreis - KTS
SCMAIN.HK Hängekabel
SCMAIN.CANC Hängekabel – CAN-Bus
SCMAIN.KBV Schnittstelle des Geschwindigkeitsbegrenzers
SCMAIN. MGBV-A Schnittstelle des Geschwindigkeitsbegrenzers
– Die Stecker KBV und MGBV-A sind bereits eingesteckt, wenn
der Geschwindigkeitsbegrenzer zuvor montiert und
angeschlossen wurde.
– Bei einigen Typen von Geschwindigkeitsbegrenzern ist der
MGBV-A-Stecker nicht erforderlich.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 49 | 166


8.4 Kontrollieren des REC-Inspektionstableaus

► AS: Diese Schalter auf ON stellen:


– JH
– SIS
– SIL.
► Wenn TSD21 montiert ist:
HMI: Reset-Knopf DRZS drücken, um die PCBA SPHRBX in den
Betriebszustand zurückzusetzen.
Zur Quittierung geht LZS aus.

► AS.HMI: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und auf der
HMI Folgendes angezeigt wird:

[0000120082]
► HMI: Falls „Install“ nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen:
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► SCMAIN/HMI: Kabine einige Zentimeter bewegen, um zu überwachen,
ob sie in die richtige Richtung fährt.
– Abwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-D (HMI) drücken.
– Aufwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-U (HMI) drücken.
► AS.SCPOW: JRH / JEM auf NORMAL stellen, wenn sich die Kabine
aufwärts oder abwärts bewegt.
– Die Fahrt wird beendet.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIL.
► AS.X1: Stecker XPOWC des Hängekabels in die Klemmenleiste X1
stecken.

50 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIL.
► Kabine zu einer Position fahren, von der aus der Zugang zum OKR
möglich ist.
► Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum Kabinendach
zu erhalten.
Wenn TSD21 montiert ist, wechselt die PCBA SPHRBX durch
diesen Schritt in den sicheren Zustand.
► OKR.REC-Tableau: Schalter auf diese Positionen stellen:
– JREC auf INSPECTION
– JHC auf STOP

[0000119799]

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 51 | 166


► OKR.SCCAR: Status der LEDs überwachen:
LED Farbe Status Beschreibung
PWR Grün ON Gleichstromversorgung
OK
NOK Rot OFF CPU gestartet OK
Blinking SW-Downloadprozess
DWLD Gelb OFF Kein SW-
Downloadprozess
REC Gelb ON JREC steht auf ON
ISKT5 Gelb OFF Sicherheitskreis offen
ON CAN-Bus
CAN Grün
Blinking CAN-Busaktivität
CAN Rot OFF Kein Fehler im CAN-Bus
CANC Grün OFF Keine Kommunikation auf
dem CAN-Bus der Kabine
CANC Rot ON Kein anderer CAN-
Knotenpartner im CAN-
Bus der Kabine
COP Grün OFF COP nicht erkannt
DOOR Gelb OFF Erste Tür nicht erkannt
2DOOR Gelb OFF Zweite Tür nicht erkannt
LMS1 Gelb ON Erstes LMS wird erkannt
LMS2 Gelb ON Zweites LMS wird erkannt
► OKR.Hängekabel.POWC: Sich überzeugen, dass die Spannungen im
POWC-Hängekabelstecker folgenden Angaben entsprechen:
Beschreibung Zwischen Pins Spannung (VAC)
Stromversorgung 1:2 176 ... 264
Steuerung
99 ... 133
Lichtnetz 4:5
198 ... 264
Lichtnetz: Die Gebäudestromversorgung steuert den zulässigen
Bereich. Schaltplan als Referenz verwenden.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIL.

52 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► OKR.SCCAR: Folgende Stecker einstecken:
Anschluss Beschreibung
POWC Kabinenstromversorgung
MVEC Kabinenlüfter –
Wechselstromversorgung
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIL.
► AS.HMI: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und Folgendes
auf der HMI angezeigt wird:

[0000119763]
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.

[0000119789]

► AS.HMI: Sicherstellen, dass der Sicherheitskreis offen ist.


Der Sicherheitskreis muss aufgrund von JHC=STOP im OKR.
REC-Tableau offen sein.
► OKR.REC: JHC auf RELEASED stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 53 | 166


► Wenn die TSD21-Funktion montiert ist:
– Kabine.TSD-Hebel: TSD-Hebel drücken, um die TSD-Hauptachse
auszufahren.
► HMI: Falls "Install" nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen.
HMI: Commands ➞ Special Trips ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► OKR.REC: Kabine einige Zentimeter bewegen, um zu prüfen, ob sie in
die richtige Richtung fährt.
– Abwärts: Knopf DREC-D und DREC-E drücken.
– Aufwärts: Knopf DREC-U und DREC-E drücken.
► OKR.REC: Knopf JHC drücken, während die Kabine aufwärts-/abwärts
fährt.
– Die Kabine hält an. Der Sicherheitskreis öffnet sich.
► Oben beschriebenes Verfahren mit JHC2, JHCT und 2JHCT
wiederholen, wenn sie in der Anlage montiert sind.
– Die Kabine hält an. Der Sicherheitskreis öffnet sich.
► Wenn TSD21 montiert ist:
– AS: Folgende Schalter auf OFF stellen: JH, SIS und SIL.
– Kabine.TSD-Hebel: TSD-Hebel ziehen, um die TSD-Hauptachse
einzufahren.
– HMI: Reset-Knopf DRZS drücken, um die PCBA SPHRBX in den
Betriebszustand zurückzusetzen.
Zur Quittierung geht LZS aus.

8.5 Anpassen der Geschwindigkeit für REC-Montagefahrten

Die folgenden zusätzlichen Schritte sind nur für die Einstellung der
REC-Montagefahrtgeschwindigkeit erforderlich.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► OKR.REC-Tableau: Schalter auf diese Positionen stellen:
– JHC auf STOP
– JREC auf INSPECTION
► OKR.REC-Tableau: Um die Geschwindigkeit der Inspektionsfahrt zu
verringern, wie folgt vorgehen:
– Knöpfe DREC-D und DREC-E drücken.

54 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► OKR.REC-Tableau: Um die Geschwindigkeit der Inspektionsfahrt zu
erhöhen, wie folgt vorgehen:
– Knöpfe DREC-U und DREC-E drücken.
– Mit jedem Drücken von DREC-D (+ DREC-E) wird die
Inspektionsgeschwindigkeit um 0,03 m/s verringert.
– Mit jedem Drücken von DREC-U (+ DREC-E) wird die
Inspektionsgeschwindigkeit um 0,03 m/s erhöht.
– Wenn der Knopf DREC-D/DREC-U (+ DREC-C) länger als zehn
Sekunden gedrückt wird, wird die Geschwindigkeit der
Inspektionsfahrt auf den Mindest-/Höchstwert eingestellt.
► OKR.REC-Tableau: JHC auf RELEASE stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 55 | 166


9 Inbetriebsetzung des Türantriebs
9.1 Türantrieb VAR 15 / VAR 35
9.1.1 DO VAR 15/VAR 35 ohne gekoppelte Schachttüren

[0000119769]

1 Knopf INSP (Inspektion) 2 LED "INSP"


3 LED "SETUP" 4 LED "COM" (CAN-
Kommunikation)
5 Knopf DRET-O 6 LED "Locked/Opened"
7 LED "Obstacle" 8 Knopf INSP (Inspektion)
9 LED „Ready“ 10 Knopf "DRET-S"
11 Knopf SETUP (Setup/Auto-
Setup)

► AS: Schalter auf OFF stellen:


– JH
– SIS
– SIL.
► Tür: Alle mechanischen Hindernisse für den Türbetrieb entfernen.
► Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum Kabinendach
zu erhalten.

56 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► OKR.SCCAR: Folgende Stecker einstecken:
Anschluss Beschreibung
DOOR Gleichstromversorgung und CAN-Bus – Antrieb
vordere Tür
2DOOR Gleichstromversorgung und CAN-Bus – Antrieb
hintere Tür
POWT Türstromversorgung (Antrieb vordere und
hintere Tür)
POWT: Bei zwei Zugängen werden die POWT-Stecker von jedem
Türantrieb mit dem Adapter-T-Kabel verbunden, das zum
Lieferumfang des OKR gehört. Dieses Kabel wird dann an
SCCAR.POWT angeschlossen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 57 | 166


► DO V15/V35.X4-RPHT: Sicherstellen, dass der Lichtvorhang
angeschlossen ist.
Wenn die Türantriebssoftware (DO) nicht der neuesten Version
entspricht und der Lichtvorhang noch nicht montiert ist, könnte es
erforderlich sein, die Pins 1–3 im Stecker X4-RPHT zu
überbrücken.

[0000119793]
1 DO VAR 35: Türschalter in Position
(Vordere Tür / Seite 1)

[0000119792]
1 DO VAR 15: Türschalter in Position
(Hintere Tür / Seite 2)

► An jeder DO V15/V35: Zugangsseite mit dem Schalter im Türantrieb in


der Nähe des Steckers X1-CAN-T einstellen.
– Vordere Tür / Seite 1: Schalter in Richtung Kabine schieben.
– Hintere Tür / Seite 2: Schalter in Richtung Schachttür schieben.

58 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


[0000119710]

1 KTC-Kontaktarm

► DOOR: Wenn das Kabinentür-Schloss montiert ist, Arm des Kontakts


KTC im Laufwagen mit Klebeband / Kabelbinder fixieren.
Durch den vorgenannten Schritt wird der Verriegelungshaken in
der entriegelten Position gehalten.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► AS.HMI: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und Folgendes
auf der HMI angezeigt wird:

[0000119766]
► HMI: Falls „Install“ nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen:
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 59 | 166


► Wenn TSD21 montiert ist:
– Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum
Kabinendach zu erhalten.
Wenn TSD21 installiert ist, wechselt die SPHRBX PCBA durch
diesen Schritt in den sicheren Zustand.
– Kabine.TSD-Hebel: TSD-Hebel drücken, um die TSD-Hauptachse
auszufahren.
► DO V15/V35.HMI: Schalter JH(C)T / 2JH(C)T auf ON stellen.
► DO V15/V35.HMI: Taste INSP drücken, um die Inspektion des
Türantriebs zu starten. Die LED „INSP“ ist ON.
► DO V15/V35: Status der LEDs überwachen:
LED Status Beschreibung
INSP ON INSP durch Taste
Einstellung OFF Setup nicht aktiv
Bereit ON Bereit
Verriegelt/ Blinkt langsam Referenzmodus
geöffnet ON Tür ist verriegelt/geöffnet.
Hindernis OFF Kein Hindernis erkannt
ON Türflügel sind geschlossen.
Geschlossen
(KET-S2) OFF Türflügel sind nicht
geschlossen
ON
COM Kommunikation OK
Blinkt nicht
► DO V15/V35: Richtung der Türbewegung kontrollieren:
– Knopf DRT-S (-) kurz drücken, um die Schliessrichtung zu
überwachen.
– Knopf DRT-O (+) kurz drücken, um die Öffnungsrichtung zu prüfen.
– Wenn die Bewegungsrichtung stimmt, mit dem Kapitel „DO VAR 35
mit schwerer Tür“ fortfahren.
– Falls die Bewegungsrichtung nicht stimmt, mit diesen Schritten
fortfahren:
► DO V15/V35: Netzschalter JH(C)T / 2JH(C)T auf OFF stellen.
► DO V15/V35: Tür manuell schliessen.
► DO V15/V35: Netzschalter JH(C)T / 2JH(C)T auf ON stellen.
► DO V15/V35 HMI: Push the INSP key to start the door drive inspection.
The INSP LED is ON.

60 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► DO V15/V35: Taste „Setup“/„AutoSetup“ länger als fünf Sekunden
drücken, um die automatische Einrichtung zu starten.
– Die LED „SETUP“ blinkt langsam = Autosetup wird ausgeführt.
– Die Tür öffnet sich ein kleines Stück.
– Die Tür wird verriegelt.
– Die Tür öffnet und schliesst drei- bis fünfmal, um die Parameter der
Tür zu bewerten.
– Die Tür schliesst sich.
– LED „SETUP“ ist OFF = AutoSetup ist abgeschlossen.
► DO V15/V35: Wenn das Ergebnis von AutoSetup nicht
zufriedenstellend ist:
– LED „SETUP“, LED „Closed (KET-S2)“, LED „Obstacle“, LED
„Locked/Opened“ und LED „Ready“ blinken schnell.
– Taste "Setup" drücken, um den Fehler zu löschen und AutoSetup zu
wiederholen.
– Sicherstellen, dass die mechanische Einstellung der Kabinentür den
EMBD-Dokumenten entspricht.
– Siehe Diagnostikdokumentation:
– V15-EJ 41354325
– V35-EJ 41350884.

9.1.2 DO VAR 35 mit schwerer Tür


Diese Funktion ist nur für DO VAR 35 verfügbar.

► Diese Bedingungen müssen eingehalten werden:


– Die Schachttür- und Kabinentürflügel bestehen aus Glas oder sind
grösser, sodass die bewegte Masse 240 ... 400 kg beträgt.
– Alle Schachttüren sind vom selben Typ.
– Alle Schachttüren haben dasselbe Gewicht.
– Alle Schachttüren haben Schliessgewichte (keine Schliessfedern).
► AS.HMI: Wert des Parameters VD35 einstellen.
HMI: Parameters ➞ VD35 Param ➞ VD35 Param ID = 25
➞ VD35 Param = 1 ➞ OK.
► Diesen Schritt für den vorderen Zugang und den hinteren Zugang
wiederholen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 61 | 166


9.1.3 DO VAR 35 für Schachttüren mit unterschiedlichem Gewicht
Diese Funktion ist nur für DO VAR 35 verfügbar.

► Diese Bedingungen müssen eingehalten werden:


– Es gibt zwei Typen von Schachttüren mit unterschiedlichem Gewicht.
– Die bewegte Masse liegt auf jedem Stockwerk unter 240 kg
(Kabinen- und Schachttür).
► AS.HMI: Wert des DO V35-Parameters Nr. 25 einstellen für:
– Vorderen Zugang auf 0:
HMI: Parameters ➞ VD35 Param ➞ VD35 Param ID = 25
➞ VD35 Param = 0 ➞ OK.
– Hinteren Zugang auf 0:
HMI: Parameters ➞ 2.VD35 Param ➞ VD35 Param ID = 25
➞ VD35 Param = 0 ➞ OK.
Die Schachttürzuordnung muss mit dem Dispoplan
übereinstimmen.
► Für vorderen Zugang: „Türzuordnungstabelle nach Stockwerk“ für
Schachttüren mit Standardgewicht („Normal Door“) und schwere
Schachttüren („Heavy Door“) definieren.
– AS.HMI: Parameters ➞ Door ➞ LanDoorWeight
– Front entrance ➞ Floor = 1 ➞ OK
➞ 'Normal Door' or 'Heavy Door' ➞ OK
– Front entrance ➞ Floor = # ➞ OK
➞ 'Normal Door' or 'Heavy Door' ➞ OK
– Diesen Schritt für jedes Stockwerk durchführen.
► Für Seite 2 (hinten) die "Türzuordnungstabelle nach Stockwerk" für
Schachttüren mit Standardgewicht ("Normale Door") und schwere
Schachttüren ("Heavy Door") durchführen.
– AS.HMI: Parameters ➞ Door ➞ LanDoorWeight
– Rear entrance ➞ 'Normal Door' or 'Heavy Door' ➞ OK
– Rear entrance ➞ Floor = # ➞ OK
➞ 'Normal Door' or 'Heavy Door' ➞ OK
– Diesen Schritt für jedes Stockwerk durchführen.

62 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


9.1.4 DO VAR 15/VAR 35 mit gekoppelten Schachttüren

– Während der automatischen Einrichtung können alle


Sicherheitseinrichtungen arbeiten, z. B. KSKB und KOKB mit
Ausnahme von RPHT. Wenn Sicherheitseinrichtungen ausgelöst
werden, wird das automatische Einrichtungsverfahren angehalten.
– Folgenden Prozess am vorderen und hinteren Zugang in
Haltestellen mit folgenden Merkmalen anwenden:
• Schachttüren mit Standardgewicht
• Schweren Schachttüren.
► Wenn das Kabinentür-Schloss montiert ist, Klebeband / Kabelbinder
entfernen, mit dem der Arm des Kontakts KTC gesichert wurde.
► DO V15/V35: Kabinentür verriegeln.
– Wenn die Kabinentür entriegelt ist, Knopf DRET-S drücken, bis die
LED „Locked/Opened“ leuchtet.
► Schachttüren manuell schliessen.
► DO V15/V35-HMI: Um den Türinspektionsmodus zu beenden, Knopf
INSP drücken.
– Die LED „INSP“ ist OFF.
► OKR.REC: Knöpfe DREC-U + DREC-E oder DREC-D + DREC-E
drücken, um die Kabine in die Türzone zu fahren. Die blaue LED
„LUET“ am AC GSI-Hauptsensor leuchtet auf, wenn sich die Kabine in
der Türzone befindet.
► DO V15/V35 HMI: To start the door inspection, push the INSP button.
– Die LED „INSP“ ist ON.
► DO V15/V35: Taste „Setup“/„AutoSetup“ länger als fünf Sekunden
drücken, um die automatische Einrichtung zu starten.
– Wenn die LED „SETUP“ langsam blinkt, wird AutoSetup ausgeführt.
– Die Tür öffnet sich ein kleines Stück.
– Die Tür wird verriegelt.
– Die Tür öffnet und schliesst drei- bis fünfmal, um die Parameter der
Tür zu bewerten.
– Die Tür schliesst sich.
– LED „SETUP“ ist OFF = AutoSetup ist abgeschlossen.
► DO V15/V35: Wenn das Ergebnis von AutoSetup nicht
zufriedenstellend ist:
– LED SETUP, LED "Closed" (KET-S2), LED "Obstacle", LED "Locked/
Opened" und LED "Ready" blinken schnell.
– Taste "Setup" drücken, um den Fehler zu löschen und AutoSetup zu
starten.
– Sicherstellen, dass die mechanische Einstellung der Kabinentür den
EMBD-Dokumenten entspricht.
– Siehe Diagnostikdokumente DO V15/V35.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 63 | 166


► DO V15/V35: Türbewegung und Türleistung kontrollieren. Knopf DRET-
O oder DRET-S drücken, um die Türbewegung zu steuern.
– 2 oder 3 vollständige Öffnungs- oder Schliessvorgänge durchführen.
– Den Anhaltvorgang der Tür bei voller Öffnungsgeschwindigkeit
überwachen. Tür auf halbem Weg anhalten.
– Den Anhaltvorgang der Tür bei voller Schliessgeschwindigkeit
überwachen. Tür auf halbem Weg anhalten.
► DO V15/V35: Offene Türposition einstellen.
– Knopf DRET-O drücken, um die Kabinentür vollständig zu öffnen.
– Knopf SETUP drücken. Die LED "SETUP" ist ON.
– Knopf DRET-S oder DRET-O drücken, um die Tür bündig am
Türpfosten auszurichten.
Die Tür bewegt sich in Schritten von 1 mm.
– Knopf SETUP drücken, um die ausgerichtete Position zu speichern.
Die Speichersequenz wird 30 Sekunden nach dem Aufleuchten der LED
„Setup“ beendet. Die LED „SETUP“ ist OFF.
Wenn das Verfahren auf der HMI nicht abgeschlossen wird, kann
die ausgerichtete Position nicht gespeichert werden.
► DO V15/V35: Sicherstellen, dass die Kabinen- und die Schachttür
ordnungsgemäss ausgerichtet sind. Auch die Kupplungsbewegung
überwachen.
– Knopf DRET-S drücken, bis die LED „Locked/Opened“ ON ist.
– Knopf DRET-O kürzer als 0,2 s drücken, um die Kupplung zu öffnen.
– Verriegelungs-/Entriegelungsablauf zwei- oder dreimal durchführen
und sicherstellen, dass sich die Kabinen- und Schachttürflügel nicht
bewegen.
Wenn keine Bewegung erkennbar ist, sind Kabinentür und
Schachttür richtig ausgerichtet.
► DO V15/V35: Öffnungs- und Schliessgeschwindigkeit der Tür einstellen.
– Knopf DRET-S drücken, bis die LED „Locked/Opened“ leuchtet.
– Knopf SETUP drücken.
– Geschwindigkeitswert aus 100 %, 80 %, 60 %, 40 % auswählen.
– Knopf DRET-S oder DRET-O mehrfach drücken, um die
Geschwindigkeitswerte zu ändern.
– Knopf SETUP drücken, um den ausgewählten Geschwindigkeitswert
zu speichern.
Die Speichersequenz endet, wenn der gewählte Geschwindigkeitswert
nicht innerhalb von 30 Sekunden gespeichert wird. Die LED „SETUP“ ist
OFF.
Ohne Abschluss des Verfahrens auf der HMI wird die Position
nicht gespeichert.
► DO V15/V35-HMI: Um den Türinspektionsmodus zu beenden, Knopf
INSP drücken. Die LED „INSP“ ist OFF.

64 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


9.2 Inbetriebsetzung von SCANIBV für parallelen Türantrieb

[0000119708]

1 Türschnittstellenkasten
SCANIBV mit JHCT-Haltschalter
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS
– SIL.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 65 | 166


► DOOR Schnittstelle.SCANIBV: Zugang zum SCANIBV-Print im
Türschnittstellenkasten.

[0000120083]

1 Draufsicht des SCANIBV-Prints


► DOOR-Schnittstelle.SCANIBV: Sicherstellen, dass die Einstellung der
Tür-ID, des Seitenschalters und des Steuerungstyps der aktuellen
Anlage entspricht:
Art der Parameter Parameter- Einstellung
Einstellung wert
DO SEC High 0 Low 5
CDO
Tür-ID DO WIF High 0 Low 8
(Kabinentürantrieb)
DO SEB High 0 Low 5
Seiten- 1 1
SZ (Zugangsseite)
schalter 2 2
Schalter 1 ON
CO MX 7.2
Schalter 2 ON
CAN- Control-Type Schalter 1
Abschluss OFF
CO SC 1
Schalter 2
OFF

66 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► OKR.SCCAR: Verdrahtungsstecker vom Print OKR.SCCAR auf dem
Print DOOR.SCANIBV einstecken:
Stecker OKR. Beschreibung Stecker DOOR.
SCCAR SCANIBV
DOOR Gleichstromversorgung X3
und CAN-Bus
KTC Kabinentürkontakt X7
POWT Stromversorgung POWT X5
POWT: Bei zwei Zugängen werden die POWT-Stecker (POWT und
2POWT) jedes Türantriebs mit dem Adapter-T-Kabel aus dem
Lieferumfang des OKR verbunden. Dieses wird dann an OKR.
SCCAR.POWT angeschlossen.
► DOOR-Schnittstelle.SCANIBV: Sicherstellen, dass die folgenden
Türkontakte eingesteckt sind:
Stecker DOOR.SCANIBV DOOR-kontakte
X4 JHCT
X8 KTC, KTC2
X9 Lichtvorhang
Wenn der Lichtvorhang nicht angeschlossen ist: Pins 1–3 im
Stecker X9 überbrücken.

9.3 Türantrieb Sematic SEC/SEB


9.3.1 Übersicht

[0000119706]

1 Einschaltknopf 2 Ausschaltknopf
3 Anzeige 4 Tastenfeldknöpfe
5 RJ45-Verbindung
(Handinstrument)

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 67 | 166


Der Türantrieb muss vom Stockwerk aus erreichbar sein.

► DOOR Schnittstelle.SCANIBV: Sich vergewissern, dass SCANIBV


zuvor in Betrieb gesetzt wurde.
► DOOR Schnittstelle. JHCT: Haltschalter JHCT drücken.
– Stromversorgung der Tür ausschalten.
► DOOR Schnittstelle.SCANIBV: Schnittstellenverkabelung von DO SEC/
B auf dem SCANIBV-Print einstecken.
Die Schnittstellenverkabelung wird vor der Auslieferung an die DO
SEC/B-Stecker angeschlossen.
DO SEC/B-Stecker Beschreibung Stecker DOOR.
SCANIBV
X1 Stromversorgung X6
X2, X3.1 und X3.2 KET-O, KET-S, X16
KSKB, KTHMH usw.

9.3.2 Selbstlernmodus für Öffnungs-/Schliessbewegung.

Siehe Diagnostikdokument K 41352024 „Türantrieb SEB-SEC“.

► DOOR: Alle mechanischen Hindernisse des Türbetriebs entfernen.


► Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum Kabinendach
zu erhalten.
► DOOR: Wenn das Kabinentür-Schloss montiert ist, Arm des Kontakts
KTC im Laufwagen mit Klebeband / Kabelbinder fixieren.
Durch den vorgenannten Schritt wird der Verriegelungshaken in
der entriegelten Position gehalten.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► AS.HMI: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und Folgendes
auf der HMI angezeigt wird:

68 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


[0000122794]

► HMI: Falls „Install“ nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen.


HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► Wenn TSD21 montiert ist:
– Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum
Kabinendach zu erhalten.
Wenn TSD21 installiert ist, wechselt die SPHRBX PCBA durch
diesen Schritt in den sicheren Zustand.
– Kabine: TSD-Hebel drücken, um die TSD-Hauptachse auszufahren.
► DOOR Schnittstelle. JHCT: JHCT-Haltschalter lösen.
– DO: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist.
– DO: Display zeigt „—“ an.
– DO: LED "AUTO" leuchtet.
► DO SEC/B: Wenn der Türantrieb nicht eingeschaltet ist.
– DO SEC/B.HMI: Knopf "Power ON" drücken.
► DO SEC/B.HMI: Modus "Manual" einstellen.
HMI: Taste 4 etwa 2 Sekunden lang drücken.
– DO: LED "MAN" leuchtet.
► DO SEC/B.HMI: Sich vergewissern, dass die Öffnungsrichtung richtig
ist.
HMI: Taste 2 kurz drücken.
► DO SEC/B.HMI: Wenn die Tür nicht in die richtige Richtung öffnet,
Parameter Nr. 22 "MotorRotationDirection" ändern. Siehe Kapitel
"Ändern eines Türparameters".
– Auf der HMI blinkt "oP", wenn sich die Tür öffnet.
► DO SEC/B.HMI: Tür schliessen und verriegeln.
HMI: Taste 3 drücken, bis die Tür vollständig geschlossen und verriegelt
ist.
– HMI-Display zeigt dauerhaft „CL“ an.
► DOOR: Wenn das Kabinentür-Schloss montiert ist, Klebeband /
Kabelbinder entfernen, mit dem der Arm des Kontakts KTC gesichert
wurde.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 69 | 166


► DO SEC/B.HMI: Modus "Auto" einstellen.
HMI: Taste 4 etwa 3 Sekunden lang drücken.
– DO: LED "AUTO" leuchtet.
► OKR.REC: Knopf DREC-U oder DREC-D drücken, um die Kabine in die
Türzone zu fahren.
Die blaue LED „LUET“ am AC GSI-Hauptsensor leuchtet auf, wenn
sich die Kabine in der Türzone befindet.
► DO SEC/B.HMI: Modus "Manual" einstellen.
HMI: Taste 4 etwa 2 Sekunden lang drücken.
– DO: LED „MAN“ leuchtet.
► DO SEC/B.HMI: Tür schliessen und verriegeln.
HMI: Taste 3 drücken, bis die Tür vollständig geschlossen und verriegelt
ist.
– HMI-Display zeigt dauerhaft „CL“ an.
► DO SEC/B.HMI: Modus "Self-Learning" einstellen.
HMI: Taste-1 ca. zwei Sekunden lang drücken.
– Im HMI-Display blinkt „SL“.
– Sich vergewissern, dass der nächste Schritt '"Tür vollständig
öffnen" im Status "Locked" durchgeführt wird.
– Sobald die Tür verriegelt ist, wird die Tür innerhalb von 10
Sekunden ENTRIEGELT.
– Falls die Tür entriegelt ist, Tür wieder verriegeln.
► DO SEC/B.HMI: Tür im Status "Locked" vollständig öffnen.
HMI: Taste-2 gedrückt halten, bis die Tür vollständig geöffnet ist.
– Im HMI-Display blinkt „SL“ beim Öffnen.
– HMI-Display zeigt dauerhaft „oP“ an, sobald die Tür vollständig
geöffnet ist.
► DO SEC/B.HMI: Tür schliessen und verriegeln.
HMI: Taste-3 gedrückt halten, bis die Tür verriegelt ist.
– Im HMI-Display blinkt „CL“ beim Schliessen.
– HMI zeigt dauerhaft „CL“ an, sobald die Tür vollständig geschlossen
ist.

70 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


9.3.3 Ausrichtung von Schacht- und Kabinentür
► DO SEC/B: Sich vergewissern, dass Kabinen- und Schachttür richtig
ausgerichtet sind. Auch die Kupplungsbewegung überwachen.
– DO SEC/B: Tür entriegeln.
HMI: Taste 2 kürzer als eine Sekunde drücken.
Die Ausrichtung der Türen stimmt, wenn sich die Schacht- und
die Kabinentür während der Entriegelung/Verriegelung nicht
bewegen.
– DO SEC/B: Tür verriegeln.
HMI: Taste 3 drücken, bis die Tür verriegelt ist.
– DO SEC/B: Verriegelung/Entriegelung zwei- bis dreimal wiederholen,
um sich zu vergewissern, dass die Ausrichtung stimmt.
► DO SEC/B.HMI: Modus "Auto" einstellen.
HMI: Taste 4 etwa 3 Sekunden lang drücken.
– DO: LED "AUTO" leuchtet.
► DO SEC/B: Sich vergewissern, dass der Schliesskraftbegrenzer (KSKB)
ordnungsgemäss funktioniert:
– HMI: Taste 2 drücken, bis die Tür 100 mm geöffnet ist.
– HMI: Tür schliessen. Tür während des Schliessvorgangs 10 mm vor
dem mechanischen Endanschlag mit einem temporären Hindernis
aufhalten.
HMI: Taste 3 gedrückt halten, bis der Türantrieb auf das Hindernis
reagiert.
– Wenn die Tür nach dem Anhalten am Hindernis nicht zurückfährt:
HMI: Parameter Nr. 51 "Closing Force Limiter (KSKB) disable position"
ändern. Siehe Kapitel „Ändern eines Türparameters“.
► DO SEC/B: Die Tür kann über die Aufzugsteuerung bedient werden.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 71 | 166


9.3.4 Ändern eines Türparameters
► DO SEC/B.HMI: Modus "Manual" einstellen.
HMI: Taste 4 etwa 2 Sekunden lang drücken.
– DO: LED "MAN" leuchtet.
► DO SEC/B.HMI: Modus "Programming" einstellen.
HMI: Taste 1 und Taste 4 gleichzeitig etwa drei Sekunden drücken.
– DO: LED "PROG" leuchtet.
– Auf der HMI wird "P"/"00" abwechselnd angezeigt.
► DO SEC/B.HMI: Parameterwert suchen und eingeben (lesen/ändern).
– HMI: Parameter mit Taste 2 (+) und Taste 3 (-) suchen.
– HMI: Taste 1 drücken, um den Parameter auszuwählen.
Auf der HMI wird der aktuelle Parameterwert "xx" angezeigt.

– HMI: Parameterwert mit Taste 2 (+) und Taste 3 (-) ändern.


– HMI: Taste 1 drücken, um den Parameterwert einzugeben.
Auf der HMI blinkt der aktuelle Parameterwert "xx".

► DO SEC/B. HMI: Modus "Programmierung" beenden.


HMI: Taste 4 kurz drücken.
– Die HMI zeigt "–" an.
► DO SEC/B.HMI: Modus "Auto" einstellen.
HMI: Taste 4 etwa 3 Sekunden lang drücken.
– DO: LED "AUTO" leuchtet.
Wird die HMI etwa 5,5 Minuten lang nicht verwendet, wechselt der
Türantrieb in den Modus "Auto".
– DO: LED "AUTO" leuchtet.

9.3.5 HMI-Funktion und -Anzeige

HMI-Funktion:
MODE NORMAL HANDBUCH PROGRAMMIE-
RUNG
Modusbeschrei- Automatischer Manueller Programmiermo-
bung Modus Modus (lokale dus
(Türsteuerung: Befehle)
AS-Befehl
überprüfen)
AUTO ON OFF OFF
LEDs MAN OFF ON OFF
PROG OFF OFF ON

72 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


MODE NORMAL HANDBUCH PROGRAMMIE-
RUNG
1 In den – Enter
Programmier- Parameterwert
modus eingeben oder
wechseln (1 + speichern
4 für < 3 s
gedrückt
halten)
2 – Tür öffnen +
Parameterindex
oder
Parameterwert
erhöhen
3 – Tür schliessen -
TASTEN Parameterindex
oder Parameter
verringern
4 In den In den ESC
manuellen automatischen Programmiermo-
Modus Modus dus oder
wechseln (< 1 zurückkehren Parameteraus-
s gedrückt (< 1 s gedrückt wahl beenden
halten) In den halten)
Programmier-
modus
wechseln (1 +
4<3s
gedrückt
halten)
– Dies ist der Alle Signale, Parameteraus-
Standardmo- die von der AS wahl: "P" und
dus, wenn die eingehen, Index blinken
Steuerung werden abwechselnd auf
NOTI- zurückgestellt/ ignoriert. dem Display.
ZEN eingeschaltet
wird. Alle
Eingänge sind
in diesem
Modus aktiv.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 73 | 166


HMI-Anzeige:
Angezeigtes Display- Beschreibung
Symbol status
‘- -’ Blinking Türsteuerung wartet in einer
Türzwischenposition auf einen Befehl.
‘oP’ Blinking Tür öffnet
‘oP’ Fixed Tür ist offen
‘CL’ Blinking Tür schliesst
‘CL’ Fixed Tür ist geschlossen
‘SL’ Blinking Modus "Self-learning" für normale Tür
ist aktiv.
‘IM’ Blinking Der KSKB-Ausgang ist aktiv.
‘AL’ + alarm Blinking Der gemeldete Alarmcode ist aktiv.
code

9.4 Türantrieb Wittur DO WIF


9.4.1 Übersicht

[0000119707]

1 JHT-Netzschalter 2 DRET-S und DRET-O


3 Schalter INSP (RUN/TEST)

Draufsicht WITTUR Türantrieb.

74 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


[0000120156]

1 Draufsicht WITTUR-Eco + Print


Der Türantrieb muss vom Stockwerk aus erreichbar sein.

► DOOR Schnittstelle.SCANIBV: Sich vergewissern, dass SCANIBV


zuvor in Betrieb gesetzt wurde.
► DOOR Schnittstelle. JHCT: Haltschalter JHCT drücken.
– Stromversorgung der Tür ausschalten.
► DOOR Schnittstelle.SCANIBV: Schnittstellenverkabelung von DO ECO
+ auf dem SCANIBV-Print einstecken.
Die Schnittstellenverkabelung wird vor der Auslieferung an die DO
ECO+-Stecker angeschlossen.
Stecker Beschreibung Stecker DOOR.
DO ECO+ SCANIBV
X1 Logiksignale Tür X15
X2 KET-O, KET-S, KSKB, X14
KTHMH usw.
X3 Stromversorgung X6

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 75 | 166


9.4.2 Selbstlernmodus für Öffnungs-/Schliessbewegung.

Siehe Diagnostikdokument DO WIF EJ 59356968.

► DO.ECO+.DIP-Schalter: DIP-Schalter wie unten definiert einstellen:

[0000119704]

► DOOR: Alle mechanischen Hindernisse des Türbetriebs entfernen.


► Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum Kabinendach
zu erhalten.
► DOOR: Wenn das Kabinentür-Schloss montiert ist, Arm des Kontakts
KTC im Laufwagen mit Klebeband / Kabelbinder fixieren.
Durch den vorgenannten Schritt wird der Verriegelungshaken in
der entriegelten Position gehalten.
► DOOR: Sich vergewissern, dass die Kabinentür geschlossen ist.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► AS.HMI: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und Folgendes
auf der HMI angezeigt wird:

[0000122794]

76 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: Falls „Install“ nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen:
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► Wenn TSD21 montiert ist:
– Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum
Kabinendach zu erhalten.
Wenn TSD21 montiert ist, wechselt die PCBA SPHRBX durch
diesen Schritt in den sicheren Zustand.
– Kabine: TSD-Hebel drücken, um die TSD-Hauptachse auszufahren.
► DOOR Schnittstelle. JHCT: JHCT-Haltschalter lösen.
► DO WIF.JHT: Wenn der Türantrieb nicht eingeschaltet ist
– DO WIF. JHT: Knopf "Power ON" drücken.
► DO WIF: Schalter INSP auf TEST stellen.
– DO ECO+: Die LED „I4“ leuchtet.
► DO ECO+: Status der LEDs überwachen:
LEDs Status Beschreibung
POWER ON (grün) Stromversorgung
STATE BLINKT (orange) Zustand des
Türantriebs
WDOG AUS (rot) Watchdog
REFSW ON (grün) Geschlossene
Position

[0000120144]

1 Taste LEARN 2 Kraftpotenziometer


► DO ECO+: Taste LEARN mindestens zwei Sekunden lang drücken.
► DO ECO+: Schliessvorgang programmieren.
– DRET-S gedrückt halten (während sich die Tür schliesst und
verriegelt wird) und die Taste zwei weitere Sekunden drücken, wenn
sich die Tür in verriegelter Position befindet.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 77 | 166


► DO ECO+: Öffnungsvorgang programmieren.
– DRET-O gedrückt halten (während sich die Tür öffnet und in der
geöffneten Position anhält) und die Taste zwei weitere Sekunden
drücken, wenn sich die Tür in geöffneter Endposition befindet.
► DO ECO+: Beide vorgenannten Schritte wiederholen, bis die LED
„STATE“ OFF ist.
– LED „STATE“ OFF = Tür ist für den Normalbetrieb in Betrieb gesetzt.
► DO ECO+.DIP-Schalter: Einstellung der Geschwindigkeit der
Türöffnung (Türschliessung) (falls erforderlich).
– Türgeschwindigkeit gemäss DIP.5 und DIP.6 einstellen:

[0000119705]

► DO ECO+: Schliessgeschwindigkeit kontrollieren.


– DRET-S gedrückt halten (während sich die Tür schliesst und
verriegelt wird) und die Taste zwei weitere Sekunden drücken, wenn
sich die Tür in verriegelter Position befindet.
► DO ECO+: Überprüfung der Öffnungsgeschwindigkeit
– DRET-O gedrückt halten (während sich die Tür öffnet und in der
geöffneten Position anhält) und die Taste zwei weitere Sekunden
drücken, wenn sich die Tür in geöffneter Endposition befindet.
► DOOR: Wenn das Kabinentür-Schloss montiert ist, Klebeband /
Kabelbinder entfernen, mit dem der Arm des Kontakts KTC gesichert
wurde.
► OKR.REC: Knöpfe DREC-U und DREC-E oder DREC-D und DREC-E
drücken, um die Kabine in die Türzone zu fahren.
Die blaue LED „LUET“ am AC GSI-Hauptsensor leuchtet auf, wenn
sich die Kabine in der Türzone befindet.

78 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


9.4.3 Ausrichtung von Schacht- und Kabinentür
► DO ECO+: Sich vergewissern, dass Kabinen- und Schachttür richtig
ausgerichtet sind.
– DO ECO: Tür entriegeln.
HMI: Knopf DRET-O kürzer als eine Sekunde drücken.
Die Türen sind ordnungsgemäss ausgerichtet, wenn sich die
Schacht- und die Kabinentür während der Entriegelung/
Verriegelung nicht bewegen.
– DO ECO: Tür verriegeln.
HMI: Knopf DRET-S drücken, bis die Tür verriegelt ist.
– DO ECO+: Verriegelung/Entriegelung zwei- bis dreimal wiederholen,
um sich zu vergewissern, dass die Ausrichtung stimmt.
– Rollen der Schachttürverriegelung einstellen, wenn die
Anforderungen nicht erfüllt werden.
– Kontrollieren, ob sich die Rollen der Schachttürverriegelung
und die Kupplung (Mitnehmer) 10 mm bei geschlossener Tür
und entriegeltem Kupplungssystem überlappen.
– Kontrollieren, ob sich die Rollen der Schachttürverriegelung
und die Kupplung (Mitnehmer) bei geöffneter Tür um 10 mm
überlappen.
► DO ECO+: Sich von Bewegung und Leistung der Tür überzeugen.
DO ECO+: Taste DRET-O und DRET-S drücken, um die Tür zu öffnen,
zu schliessen, zu verriegeln und anzuhalten und sich:
– von der Bewegung zu überzeugen, während die Tür zwei- bis
dreimal geöffnet/verriegelt wird
– vom Anhaltevorgang zu überzeugen, während die Tür mit voller
Geschwindigkeit geöffnet wird (etwa 50 %)
– vom Anhaltevorgang zu überzeugen, während die Tür mit voller
Geschwindigkeit geschlossen wird (etwa 50 %).
► DO ECO+: Sich vergewissern, dass die Schachttüren bei
ausgeschalteter Stromversorgung entriegelt werden.
– DO ECO: Tür verriegeln.
HMI: Knopf DRET-S drücken, bis die Tür verriegelt ist.
– DO ECO+: JHT auf die Position OFF stellen.
– DOOR: Sich vergewissern, dass die Tür entriegelt wird.
► DO ECO+: JHT auf die Position ON stellen.
► DO ECO+: Schalter INSP auf Position RUN stellen.
– DO ECO+: Die LED „I4“ ist AUS.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 79 | 166


► DO ECO+: Sich vergewissern, dass der Schliesskraftbegrenzer (KSKB)
richtig funktioniert:
– DO ECO+: Der Türantrieb muss vom Stockwerk aus erreichbar sein.
– DO ECO+: Schliesskraftbegrenzer mit dem Potenziometer nach
Bedarf einstellen.
– Die Schliesskraft nimmt zu, wenn das Potenziometer im
Uhrzeigersinn gedreht wird.
– Eine Vierteldrehung des Potenziometers entspricht 50 N.
► DO ECO+: Die Tür kann über die Aufzugsteuerung bedient werden.

9.5 Letzte Inbetriebsetzungsschritte für Türantrieb

► Sich vergewissern, dass sich die Kabinentüren schliessen und


verriegeln und sich die Kabine bewegt:
– DREC-D und DREC-E gleichzeitig drücken:
Die Kabine fährt abwärts.
– DREC-U und DREC-E gleichzeitig drücken:
Die Kabine fährt aufwärts.
► Wenn TSD21 montiert ist:
– Kabine: TSD-Hebel ziehen, um die TSD-Hauptachse einzufahren.
► OKR.REC-Tableau: Folgende Schalter einstellen:
– JREC auf "NORMAL".
► Wenn TSD21 montiert ist:
– HMI: Reset-Knopf DRZS drücken, um die PCBA SPHRBX in den
Betriebszustand zurückzusetzen.
Zur Quittierung geht LZS aus.

80 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


10 Inbetriebsetzung von AC GSI
WARNUNG
Schutzfunktion ETSL für Anlagen mit reduziertem Pufferhub
Der Betrieb einer Anlage mit reduziertem Pufferhub ohne die
Schutzfunktion ETSL könnte zu Schäden an der Anlage sowie schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
Sich vergewissern, dass der montierte AC GSI-Hauptsensor die
Schutzfunktion ETSL bietet, falls ETSL erforderlich ist.

HINWEIS
Elektromagnetische Empfindlichkeit des
Schachtinformationssystems AC GSI
Ein Magnet in der Nähe des Magnetbands für das
Schachtinformationssystem AC GSI kann zu Fehlfunktionen und
Schäden am Schachtinformationssystem AC GSI führen.
Magnetische Objekte vom Magnetband des Schachtinformationssystems
AC GSI fernhalten.

► Kabine zu einer Position fahren, von der aus der Zugang zum OKR
möglich ist.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► AS.SCPOW.BAT: BAT-Batteriestecker einstecken.
► AS.SCMAIN.LOP: LOP-Stecker einstecken.
An dieser Stelle wird der BIO-Bus angeschlossen, um die
Kommunikation mit dem Grubeninspektionstableau zu
gewährleisten. Dies ist zwingend erforderlich, um den Aufzug im
Normalmodus zu betreiben.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS.
► Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und auf dem HMI der
Aufzugstatus angezeigt wird.
► Warten, bis die Batterien vollständig geladen sind.
– Wenn der Ladezustand der Reservebatterie des Aufzugs unter dem
Mindestniveau liegt, führt der Aufzug später die Lernfahrt nicht durch.
– Nach einiger Zeit leuchtet die SCPOW-LED BAT kontinuierlich.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIS.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 81 | 166


► Wenn TSD21 montiert ist:
– Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen, um Zugang zum
Kabinendach zu erhalten.
Wenn TSD21 installiert ist, wechselt die SPHRBX PCBA durch
diesen Schritt in den sicheren Zustand.
► OKR.SCCAR: Temporäre Überbrückungsstecker des
Sicherheitskreises abziehen.
Anschluss Beschreibung
SISK AC GSI - Stecker des IMOF-Satzes
ETSL Optional – ETSL-Funktion – Stecker des IMOF-
Satzes
► OKR.SCCAR: Stecker dieser Komponenten einstecken:
Anschluss Beschreibung
SISK Sicherheitskreis – AC GSI
ETSL Optional – ETSL-Funktion
► Wenn AC GSI 10x / 20x montiert und die Buchse OKR.SCCAR.ETSL
verfügbar ist:
– OKR.SCCAR.ETSL: Vergewissern, dass der bereitgestellte ETSL-
Jumperstecker (ID 57817012) eingesteckt ist, um den
Sicherheitskreis zu vervollständigen.
Die ETSL-Funktion ist nur für AC GSI 3 erforderlich.

► CAR.AC GSI: Sicherstellen, dass der Stockwerksensor des vorderen


Zugangs angeschlossen ist.
► CAR.AC GSI: Wenn die Kabine zwei Zugänge hat, Verbindung des
Stockwerkaufnehmers überprüfen.
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIS
– SIL.
► Wenn TSD21 montiert ist:
– HMI: Reset-Knopf DRZS drücken, um die PCBA SPHRBX in den
Betriebszustand zurückzusetzen.
Zur Quittierung geht LZS aus.

► Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist und auf dem HMI der
Aufzugstatus angezeigt wird.
► HMI: Lastmessung deaktivieren.
HMI: Commands ➞ LM disable ➞ Disable ➞ OK.
► HMI: Falls "Install" nicht angezeigt wird, diesen Zustand zurücksetzen.
HMI: Commands ➞ Special Trip ➞ MOF ➞ ON ➞ OK.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.

82 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Bei AC GSI 10x/20x: Lernmodus aktivieren:
HMI: Commands ➞ SITeachMode ➞ ON ➞ OK.

[0000119702]

1 AC GSI 10x/20x 2 LEDs


► AC GSI 3: Anlernmodus starten:
CAR.AC GSI: Folgende Knöpfe gleichzeitig und länger als zwei
Sekunden drücken:
– Knopf A
– Knopf B

[0000119701]

1 AC GSI 3 2 LED-Anzeigen
3 Knopf A 4 Knopf B
► CAR.AC GSI: Status der LEDs überwachen:

LED Status Beschreibung


POWER On +DC 24 V angeschlossen
(grün)

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 83 | 166


LED Status Beschreibung
On Richtig: KNE-Kontakt
geöffnet
KNE (gelb) Lange ON und kurz Vorabinbetriebsetzung
OFF
Lange OFF und kurz Teach-in mode
ON

► Sich vergewissern, dass das Signalisierungsmuster der LED KNE vom


Vorinbetriebsetzungsmodus in den Anlernmodus wechselt.

[0000119795]

1 Vorabinbetriebsetzungsmodus 2 Lernmodus – LED KNE


– LED KNE
Der Anlernmodus wird nach 30 Minuten beendet.

► AS.HMI: Kabine über die volle Schachthöhe fahren, sodass die AC GSI
die Magnete in allen Stockwerken unter folgenden Bedingungen liest:
Kabine während des Anlernvorgangs wie folgt aufwärts oder
abwärts bewegen:
– Abwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-D (HMI) drücken.
– Aufwärts: DEM/DRH-E (SCMAIN) und DRH-U (HMI) drücken
– Anlernverfahren gemäss Darstellung in der Grafik abschliessen.
– Kabine aufwärts fahren, bis das CWT auf die Puffer trifft.
– Kabine vom obersten zum untersten Stock fahren, bis die Kabine
auf die Puffer trifft.
– Kabine mehr als ca. 1 m aufwärts fahren.

84 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


[0000119700]

1 Kabinen- und CWT-Pufferkontakt 2 Minimaler Aktivierungsabstand


3 Ende des Anlernverfahrens 4 Start des Anlernverfahrens
5 Schachtkopf 6 Oberstes Stockwerk
7 Unterstes Stockwerk
Informationen zur Störungsbehebung siehe EJ 59502156 „
AC GSI Rel. 03 - Diagnostik“.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 85 | 166


11 Lernfahrt
11.1 Starten der Lernfahrt

HINWEIS
Schäden
Nachfolgende Versuche, die Kabine im Fehlerzustand zu bewegen,
können die ACVF-Leistungskomponenten dauerhaft beschädigen oder
die Lebensdauer verkürzen.
– Wenn sich der Aufzug bei Fahrten im Montagemodus (Inspektion oder
Rückholung) nicht bewegt, nach fünf Sekunden sicherstellen, dass die
Fehlermeldung im Zusammenhang mit der Türkommunikation
protokolliert wird.
– Sicherstellen, dass der Türknoten ordnungsgemäss angeschlossen ist
und im HMI-Menü „Status → Board I/O“ angezeigt wird, bevor eine neue
Fahrt gestartet wird.

► HMI: Knotenstruktur einfrieren.


HMI: Commands ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.
► Sicherstellen, dass:
– Monteur bleibt vor dem Apparateschrank stehen.
– Die Kabine muss sich zwischen oberstem und unterstem Stockwerk
befinden.
► AS.HMI: Lernfahrt starten.
HMI: Commands ➞ Special Trips ➞ JLF ➞ OK.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.
► HMI: Montagefahrt MOF stoppen.
HMI: Commands ➞ Special Trips ➞ MOF ➞ OFF ➞ OK.
Die Lernfahrt beginnt. Während der Lernfahrt zeigt die HMI das
jeweilige Stockwerk an.

[0000119746]

Die Lernfahrt beendet den Anlernmodus der AC GSI automatisch.

86 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Wenn „TMMB“ auf der HMI angezeigt wird: STMs konfigurieren.
Wenn die STMs des Aufzugs montiert sind, wird er jetzt auf dem
ersten Stockwerkniveau blockiert. Dort wartet er auf seine
Konfiguration.

[0000120039]

► Wenn „BESC“ auf der HMI angezeigt wird: Bremsnothaltzähler


konfigurieren.
Wenn die Zählerfunktion für die Bremsnothalte des Aufzugs
eingestellt ist, wird er jetzt blockiert und wartet auf seine
Konfiguration.

[0000120040]

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 87 | 166


11.2 Letzte Kontrollen der Lernfahrt

Die Lernfahrt ist abgeschlossen. An der HMI wird Folgendes angezeigt:

[0000119737]

► AS.HMI: Kabinenruf zu jedem Stockwerk mit zwei Zugängen


durchführen.
HMI: Commands ➞ Car call ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.
Damit soll die ungehinderte Bewegung der Türen an jeder
Haltestelle / jedem Zugang überprüft werden, um das Risiko einer
Aufzugblockierung zu verringern.

88 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12 Konfigurationen nach der Lernfahrt
12.1 Lastmesskonfiguration

Das in diesem Kapitel beschriebene Inbetriebsetzungsverfahren gilt


für das an der Kabine montierte LMS „KL 66“ und das im Fixpunkt
montierte LMS „AC FMW“.
► Sicherstellen, dass das CWT vollständig gefüllt ist (siehe
Montageanleitung).
► Sich vergewissern, dass die Führungsschienen richtig eingestellt sind.
► Sich vergewissern, dass die Gleit- oder Rollenführungsschuhe im
Rahmen zulässiger Toleranzen richtig eingestellt sind. Die Werte
müssen mit den Angaben im Dispoplan und in der Montagemethode
übereinstimmen.
► Wenn das LMS „AC FMW“ im Fixpunkt montiert ist:
– AS.SCMAIN.LMS: Stecker LMS von FIMO einstecken.

[0000119797]
1 FIMO-Kasten 2 Kabel zwischen Sensor und
FIMO-Kasten
3 AC FMW LMS sensor 4 Fixpunktplatte

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 89 | 166


12.1.1 Konfigurieren von 0 kg
► Vergewissern, dass die Kabine leer ist
► AS.HMI: Kabine zu dem Stockwerk fahren, auf dem sich die
Kalibrierungsgewichte befinden.
► AS.HMI: Lastmessung mit dem LMS starten.
HMI: Commands ➞ LM Disable ➞ Enable ➞ OK.
► AS.HMI: Kabinentür öffnen.
HMI: Command ➞ Door ➞ Side 1 or 2 ➞ Open ➞ OK.
► Sobald die Tür vollständig geöffnet ist:
AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
– Tür während des Kalibrierungsprozesses offenhalten.
► AS.HMI: Nulllastreferenzpunkt abrufen.
HMI: Commands ➞ LM Commiss CLC ➞ Zero Load Cal ➞ OK.
Die Steuerung liest den Aufnehmerausgang aus und legt den
Nulllastpunkt für die leere Kabine fest.
► AS.HMI: Warten, bis auf der HMI "Success" angezeigt wird.

12.1.2 Konfigurieren der Referenzlast


► Kabine: Kalibrierungsgewicht in die Kabine legen.
– 40 ... 100 % GQ.
► AS.HMI: Referenzlast eingeben
HMI: Commands ➞ LM Commiss CLC ➞ Ref Load Cal.
– Die HMI zeigt den Eingabebildschirm für den Soll-Lastwert in kg an.
– Neuen Referenzlastwert eingeben → OK.
– Die Steuerung liest den Lastaufnehmerausgang aus und legt den
Referenzlastpunkt für das Kalibrierungsgewicht fest.
► HMI: Warten, bis „Success“ auf der HMI angezeigt wird.
► Kabine: Last aus der Kabine entfernen.
► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabine leer ist.
► AS.HMI: KFM starten, um Stockwerkrufe zu stoppen.
HMI: Command ➞ Special Trips ➞ KFM ➞ ON ➞ OK.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen
– Die Tür schliesst sich.
► AS.HMI: Stockwerkabhängige Nulllast-Kalibrierungswerte erfassen.
Dies steht mit der Ausgleichskette in Zusammenhang.
HMI: Command ➞ LM Commiss CLC ➞ FloorAdjTravel
➞ Compensation chain ➞ Yes/No ➞ OK.
– Der Aufzug startet die Kalibrierungsfahrt zu jedem Stockwerk, um
dort jeweils den Nulllastwert abzufragen.
– Die HMI zeigt „FloorAdjTravel = Success“ und die maximalen
Abweichungswerte an, d. h. das Stockwerk mit dem maximalen
Abweichungswert.
► AS.HMI: Knopf ESC drücken, um die CLC-Inbetriebsetzung zu
beenden.

90 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► AS.HMI: Werte der Lastmessungsparameter ablesen und in der
Kontrollliste notieren (Aufzeichnung von Parameteränderungen).
HMI: Status ➞ LM Calib Data ➞ OK.
Nulllastfrequenz:
– Nulllastfrequenz 1 (Hz)
(Wert der Nulllastfrequenz 1 für CLC1, CLC2 oder FIMO notieren)
– Nulllastfrequenz 2 (Hz)
(Wert der Nulllastfrequenz 2 nur für CLC2 notieren)
Referenzlastfrequenz:
– Referenzlast (kg)
– Referenzlastfrequenz 1 (Hz)
(Wert der Soll-Lastfrequenz 1 für CLC1, CLC2 oder FIMO notieren)
– Referenzlastfrequenz 2 (Hz)
(Wert der Soll-Lastfrequenz 2 nur für CLC2 notieren)
► AS.HMI: KFM stoppen, um Stockwerkrufe zu starten.
HMI: Command ➞ Special Trips ➞ KFM ➞ OFF ➞ OK.

12.1.3 Konfigurieren der Mindestlast

Mindestlasteinstellung
Aufgrund von Nichtlinearität und unzureichender Auflösung des
Lastmesssystems können kleine Lasten genau bestimmt werden.
Hierdurch können Kabinenrufe storniert oder Fehlfunktionen des
Standby-Energiemanagements verursacht werden. Mit den folgenden
Schritten wird der Erfassungsschwellenwert der Steuerung auf 50 kg
eingestellt, um die oben genannten Einschränkungen aufzuheben.
► AS.HMI: Reservationsmodus starten.
HMI: Commands ➞ Services ➞ Service JRV ➞ ON ➞ OK.
► Kabine: 50-kg-Last in der Kabinenmitte absetzen.
► AS.HMI: Last und Frequenz aufrufen.
HMI: Status ➞ LM Load and frequency.
► HMI: Kabinenrufe für jedes Stockwerk eingeben.
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.
► Den als Last angezeigten Wert notieren, wenn der Aufzug auf den
einzelnen Stockwerken hält.
► Den kleineren der aufgezeichneten Werte auswählen.
► Den kleineren Wert speichern.
HMI: Parameter ➞ Car ➞ Minimal Load ➞ OK.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 91 | 166


12.1.4 Überlastprüfung
► Kabine: Last in der Kabine platzieren, die 110 % GQ entspricht.
► AS.HMI: Sicherstellen, dass „L-X“ angezeigt wird.

[0000119711]

► Kabine: Last aus der Kabine entfernen.


► AS.HMI: Prüfen, ob die Anzeige „L-X“ durch „Normal“ ersetzt wird.
► AS.HMI: Reservationsmodus beenden.
HMI: Commands ➞ Services ➞ Service JRV ➞ OFF ➞ OK.

12.2 Inbetriebsetzung der manuellen Evakuierung PEBO

Die PEBO wird bei einem Netzausfall verwendet, um


eingeschlossene Fahrgäste manuell zu evakuieren.
► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabine leer ist.
► AS.HMI: Kabine zwischen Haltestelle ca. 300 mm über dem untersten
Stock platzieren.
► AS.JH: JH auf OFF stellen.
– Die Überwachung erfolgt durch den JH-Hilfskontakt in SCPOW.JH.

92 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► AS.SCPOW: Sicherstellen, dass JRH/JEM auf NORMAL steht.

[0000119789]

► AS.SCPOW.BAT: Sicherstellen, dass der Batteriestecker BAT


eingesteckt ist.
– Sicherstellen, dass die FBAT-Batteriesicherungen montiert sind. Der
Sicherungswert ist im Schaltplan zur Inbetriebsetzung angegeben.
► AS.SCPOW.JH: SCPOW.JH einstecken.
► AS.SCPOW: BAT LED kontrollieren, die den Ladestand der Batterie
anzeigt:
LED Status Beschreibung
ON Ladezustand der Batterie liegt bei mehr als
50 %.
Blinkt Ladezustand der Batterie liegt zwischen
BAT (grün)
10 % und 50 %.
OFF Ladezustand der Batterie liegt unter 10 %
oder Batterie ist abgeklemmt.
– Ein Ladezustand der Batterie von 50 % ist für die PEBO-
Inbetriebsetzung erforderlich.
– Wenn die LED „BATT“ erlischt und die Batterie angeschlossen
ist, warten, bis die Batterie lädt.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 93 | 166


► HMI: Abstand zum nächstgelegenen Stockwerk aus der vierten Zeile
der HMI notieren.

[0000119758]

► HMI: Parameter ➞ Brake ➞ PEBO Mode ➞ Time Mode ➞ OK.


► AS.SCPOW: JRH/JEM auf EVACUATION stellen.
– AS.SCMAIN: Die LED des Knopfs DEM/DRH-E blinkt, um den
PEBO-Betrieb anzuzeigen.

[0000119788]

► AS.SCMAIN.DEM: DEM einmal drücken.


– Die Bremsen der Antriebsmaschine öffnen sich kurzfristig, und die
Kabine setzt sich in Bewegung, da die Last nicht ausbalanciert ist.
Die Bremsen der Antriebsmaschine konnten wegen der kurzen
Impulseinstellung und der fehlenden Einstellung der PEBO-
Impulszeit an diesem Punkt nicht geöffnet werden.
► Nach dem Impuls den zuvor notierten Wert von der neuen Position
subtrahieren, um den Versatz zu ermitteln, der mit einem Impuls
verknüpft ist.

94 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Wenn es keinen Versatz gibt oder der Versatz unter 20 cm liegt:
Parameter um 50 ms erhöhen.
HMI: Parameter ➞ Brake ➞ PEBOPulseTime
➞ (parameter + 50 ms.).
► Wenn der Versatz über 20 cm liegt: Parameter um 50 ms verringern.
HMI: Parameter ➞ Brake ➞ PEBOPulseTime
➞ (parameter — 50 ms.).
► HMI: Abstand zum nächstgelegenen Stockwerk in der vierten Zeile der
HMI notieren.
► AS.SCMAIN.DEM: DEM einmal drücken.
► Nach dem Impuls den zuvor notierten Wert von der neuen Position
subtrahieren, um den Versatz zu ermitteln, der mit einem Impuls
verknüpft ist.
► Oben beschriebene Schritte wiederholen, bis ein Versatz von ca. 20 cm
erreicht ist.
► HMI: Parameter ➞ Brake ➞ PEBO Mode ➞ Automatic mode ➞ OK.
► AS. SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.
► AS. JH: JH auf ON stellen.
– Der Aufzug kehrt wieder zum Normalbetrieb zurück.

12.3 Inbetriebsetzung der ACPI-Funktion

Die folgende Konfiguration muss vorgenommen werden, um die ACPI-


Funktion ordnungsgemäss zu verwenden.

12.3.1 Konfiguration der LDU/MRL-Schrankposition

– Die LDU befindet sich standardmässig im obersten Stock.


– Wenn der LDU/MRL-Schrank in einem anderen Stockwerk
montiert ist, folgendes Verfahren anwenden:

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 95 | 166


► HMI: Konfiguration der Parameter für die LDU/MRL-Position starten.
HMI: Parameters ➞ Shaft ➞ LDU location ➞ OK.
– Stockwerkniveau des LDU/MRL-Schranks mit dem AUF- und AB-
Knopf einstellen und OK drücken.

► HMI: Einstellungswerte speichern.


HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.

12.3.2 Konfiguration der Kabinenhöhe

– Der Standardwert für die Kabinenhöhe beträgt 2500 mm. Ist die
Kabine höher oder niedriger, wird das Kabinendach bei Aktivierung
der ACPI-Funktion an der Schwelle im obersten Stock nicht
nivelliert.
– Folgendes Verfahren anwenden, um die Kabinenhöhe zu
kontrollieren und so anzupassen, dass eine bessere Nivellierung
von Kabinendach und Schwelle erreicht wird:

Knopf HMI.DRECACP = Knopf für automatische


Kabinenpositionierung bei Inspektion
► Knopf HMI.DRECACP: Knopf fünf Sekunden lang gedrückt halten.
– HMI: HMI zeigt ACPI in der zweiten Zeile / rechte Seite an und gibt
einen kurzen Signalton aus.
– Kabine fährt in den obersten Stock.
– Kabine öffnet ihre Türen.

96 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabine leer ist.

[0000122792]
► HMI.Knopf DRECACP: Knopf DRECACP drücken.
– HMI: Ein kurzer Signalton wird ausgegeben.
– Kabine: Die Tür schliesst sich.
– Kabine: Die Kabine fährt abwärts und hält an der Inspektionsposition.
► Kabine: Wenn die Fahrt beendet ist und das Kabinendach an der
Inspektionsposition steht:
– HMI/SCCAR: Auf der AS.HMI und dem OKR.SCCAR setzt ein
Signalton ein (1 Sekunde ON, 1 Sekunde OFF).
► Schachttür: Schachttür mit dem Dreikantschlüssel öffnen.
► OKR.REC-Tableau: JHC auf STOP stellen.
► Kabine/Haltestelle: Abstand zwischen Stockwerkschwelle und
Kabinendach messen.
– Steht das Kabinendach über der Stockwerkschwelle, muss der
Parameter Kabinenhöhe um den im vorherigen Schritt gemessenen
Wert erhöht werden.
– Steht das Kabinendach unter der Stockwerkschwelle, muss der
Parameter Kabinenhöhe um den im vorherigen Schritt gemessenen
Wert verringert werden.
► HMI: Konfiguration der Parameter für die Kabinenhöhe starten.
HMI: Parameters ➞ Shaft ➞ Cabin height ➞ OK.
– Erforderliche Kabinenhöhe mit dem Knopf UP oder DOWN einstellen
(2500 mm ± zuvor gemessener Wert).
► ACPI-Funktion erneut ausführen und Nivellierung zwischen
Kabinendach und Stockwerkschwelle kontrollieren.
► HMI: Einstellungswerte speichern.
HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 97 | 166


12.4 Kabinentableau und Fremdanbieter-Schnittstelle
12.4.1 Anschliessen und Konfigurieren von COPs

Im Falle von CO SC1 gibt es zwei mögliche Arten von COP-Knoten:


– Im FI GS COP wird die SCCOP PCBA verbaut.
– Im OKR wird die Print-Baugruppe CANCPI als Schnittstelle zum
Fremdanbieter-COP verbaut. Diese PCBA werden ab Werk mit
bereits eingestellten DIP-Schaltern geliefert, sodass sie für die
Kontrolle nicht demontiert werden müssen. Referenz mit den
zugehörigen Einstellungen siehe Kapitel „Verschiedene
Inbetriebsetzungsverfahren / CANCPI.DIP-Schaltereinstellungen“
am Ende dieses Dokuments.
► Kabine: Kabine betreten.
► Wenn die SCCOP PCBA im COP montiert ist, Schalter auf der DIP1-
Schalterbank überprüfen:
HW SW- Zu- Position DIP1.1 DIP1.2 DIP1.3
Print- gangs- (DIP1.2)
ID seite
(DIP1.3)
COP 11 Erste 1 OFF OFF OFF
COP2 12 Erste 2 OFF ON OFF
COP3 21 Zweite 1 OFF OFF ON
COP4 22 Zweite 2 OFF ON ON
Erster Zugang = Vorn / Zweiter Zugang = Hinten

COP-Typ DIP1.4
1 ... N OFF
10er- ON
Tastenfeld
► AS.HMI: Kabine zu einem Standort fahren, an dem Zugang zum
Kabinendach möglich ist.
– ACPI-Funktion für die sichere Methode verwenden. Siehe Kapitel
„Kabine so positionieren, dass der Zugang zum Kabinendach
möglich ist“.
► AS: Folgende Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIL.

98 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► OKR.SCCAR: Folgende Stecker einstecken:
An- Beschreibung
schluss
XCOP Kabinentableau
LNTC Notlampe auf Kabinendach
GNT Telealarm
► AS: Diese Schalter auf ON stellen:
– JH
– SIL.
Ein Summer gibt einen Signalton aus, sobald die
Buskommunikationsverbindung der COPs hergestellt wurde.
► AS.HMI: Warten, bis die folgenden beiden Prozesse abgeschlossen
sind:
– Das System wird neu gestartet.
– Der Aufzug wechselt in den Normalbetrieb.
► AS.HMI: Werte speichern.
HMI: Command ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.
► CAR.COP: Sicherstellen, dass alle COPs den Kabinenstandort auf dem
Kabinenstandort-Anzeiger anzeigen.

12.4.2 Konfigurieren von COP-Rufknöpfen

Dieses Verfahren muss nur unter diesen Bedingungen durchgeführt


werden:
– COP mit SCCOP PCBA (FI GS COP)
– COP-Typ 1:N-Modus (DIP4 = OFF).
► HMI: Kabine an einem Standort platzieren, an dem Kabinenzugang
möglich ist.
► Kabinentür: Warten, bis sich die Tür vollständig geöffnet hat.
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
Die Tür wird während des Kalibrierungsverfahrens offen gehalten.

► HMI: Konfiguration der COP-Knöpfe starten.


HMI: Commands ➞ Teach-in COP.
► HMI: COP für den Anlernprozess auswählen.
HMI: Commands ➞ Teach-in COP ➞ Entry Side: Side 1/2 ➞ COP.
Position: Position 1/2 ➞ ON/OFF.
► Erste Zugangsseite auswählen, die DIP1.3 des COP-Prints zugeordnet
ist:
– OFF = Seite 1
– ON = Seite 2.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 99 | 166


► Position des COP auswählen, das DIP1.2 des COP-Prints zugeordnet
ist:
– OFF = Position 1
– ON = Position 2.
► HMI: Um den Anlernprozess zu starten, die Option ON auswählen.
Das ausgewählte COP gibt einen Signalton aus und zeigt auf dem
Standortanzeiger "CP" an.
► COP: Knopf DT-O oder zweiten Knopf DT-O drücken. Dieser Vorgang
ist für verschiedene Zugangsseiten unterschiedlich, die für den
Anlernprozess ausgewählt wurden.
– Der Standortanzeiger zeigt das unterste Stockwerk an, das auf
dieser Zugangsseite verfügbar ist.
► COP: Wenn es einen Kabinenrufknopf gibt, der mit dem angezeigten
Stockwerk übereinstimmt:
– Rufknopf drücken.
– Knopf DT-O drücken.
► COP: Wenn es auf dem COP keinen Kabinenrufknopf gibt, der mit dem
angezeigten Stockwerk übereinstimmt:
– Knopf DT-O drücken.
Das COP gibt einen Signalton aus und zeigt "AC" an.

► COP: Knopf DT-O drücken.


– Das COP gibt einen Signalton aus und zeigt die nächste
Stockwerknummer an, die für diese Zugangsseite verfügbar ist.
► Vorhergehende Schritte wiederholen, bis die Konfiguration für das
oberste Stockwerk auf dieser Zugangsseite abgeschlossen ist.
– Auf dem Standortanzeiger wird „CP“ angezeigt.
► COP: Bei Kabinenrufen für die gegenüberliegende Zugangsseite den
Knopf DT-O oder den Knopf 2.DT-O drücken.
► Vorhergehende Schritte für die gegenüberliegende Zugangsseite
wiederholen, bis auf dem Standortanzeiger "CP" angezeigt wird.
► HMI: Konfigurationsmodus für COP-Knöpfe beenden.
HMI: Commands ➞ Teach-in COP ➞ COP Teach-in ➞ Select COP
➞ OFF ➞ OK (2x).
► HMI: Auf der HMI wird "Success" angezeigt.
► Anlernprozess für alle anderen COPs wiederholen.

100 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.4.3 Konfigurieren von COP-Eingängen/Ausgängen

Es besteht folgende Beziehung zwischen der COP-Nummer und der


Print-ID:

COP Print-ID
COP 11
COP2 12
COP3 21
COP4 22

Für die Konfiguration der Eingänge/Ausgänge des COP-Knotens


steht eine Liste mit allen Funktionen zur Verfügung, die den sechs
Eingängen und sechs Ausgängen des jeweiligen COP zugeordnet
sind.
– FIGS COP – SCCOP PCBA: Die sechs Ausgänge sind dauerhaft
mit Lampen auf dem Print verbunden. Die Ausgänge 7 und 8
stimmen mit den Ausgängen überein, die an den Steckern OUT1
und OUT2 eingestellt sind. Die Eingänge/Ausgänge sind auf einem
Aufkleber im COP aufgelistet.
– Schnittstelle Fremdanbieter – CANCPI PCBA: Die I/O-Liste wird
während der Verdrahtung vor Ort konfiguriert.
► HMI: Konfiguration der Eingänge/Ausgänge starten.
HMI: Command ➞ Program-IOFunct ➞ OK.
► HMI: Durch die Liste scrollen, SCCOP auswählen und OK drücken.
HMI zeigt eine Liste von COPs, bei denen die Konfiguration möglich ist.

[0000119745]

► COP (das mit der Print-ID verknüpft ist) auswählen und OK drücken.
Die HMI zeigt die verfügbaren Ein-/Ausgänge mit dem aktuellen Status
an:
– Eingänge: I1 ... I6
– Ausgänge: O1 ... O6.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 101 | 166


► HMI: Zum Eingang/Ausgang scrollen, der konfiguriert werden muss,
und OK drücken.
Die HMI zeigt die ausgewählte Funktion an, die diesem I/O zugeordnet
ist.

[0000119724]

Die Anzeige "P-None" bedeutet, dass diesem I/O keine Funktion


zugewiesen ist.
► HMI: Zum Eingang/Ausgang scrollen, der konfiguriert werden muss,
und OK drücken.
Die HMI zeigt die ausgewählte Funktion an, die diesem I/O zugeordnet
ist.
► HMI: Ausgewählte I/O-Funktion ändern.

[0000119764]

102 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: OK drücken.

[0000119748]

► HMI: Knopf OK drücken.


– Die Funktion wird im System gespeichert.
– Die HMI zeigt „Program I/O list Success“ an.
► HMI: ESC drücken, um zur Liste der Eingänge/Ausgänge
zurückzukehren.
► Schritte für die COPs wiederholen, deren Eingänge/Ausgänge
konfiguriert werden müssen.
► HMI: Konfiguration in der PCBA des Tableaus speichern.
HMI: Commands ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.

[0000119742]

► HMI: Ergebnis des Prozesses kontrollieren:


Das LCD-Segment in der oberen rechten Ecke muss entweder „ “
(leeres Feld) oder „!“ anzeigen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 103 | 166


► AS. SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.
Der Aufzug wechselt zurück in den Normalbetrieb.

► Für alle COPs Folgendes sicherstellen:


– Die Kabinenrufe werden angenommen und bedient.
– Die Türöffnungs- und Türschliessknöpfe funktionieren fehlerfrei.
– Kabinenstandortanzeiger und Anzeigepfeile funktionieren
einwandfrei.
– Die Schlüsselschalter und zusätzlichen Lampenelemente
funktionieren richtig.

12.4.4 Zugriff per PIN-Code

– Diese Funktion ist bei COPs mit 10er-Tastenfeld verfügbar.


– Zum Quittieren eines Kabinenrufs ist ein zusätzlicher vierstelliger
Code erforderlich, falls der Zugriff per PIN-Code aktiviert ist.
– Der PIN-Code kann nicht für den Haupthalt zugeordnet werden.
Einrichten von PIN-Codes
► HMI: Parameters ➞ COP ➞ PIN code ➞ Select Floor ➞ OK.
Durch die Stockwerke scrollen, für die eine Konfiguration
erforderlich ist, und OK drücken.
► HMI: Set PIN code ➞ OK.
► HMI: Vorgang für alle Stockwerke wiederholen, für die ein Code
erforderlich ist.

Aktivieren der Funktion


► HMI: Parameters ➞ COP ➞ PIN code access ➞ Select ENABLED
➞ OK
Durch ENABLED scrollen und OK drücken.

Prüfen der Funktion


► Kabine: Kabine betreten.
► CAR.COP: Kabinenruf eingeben, dem ein PIN-Code zugeordnet ist.
CAR.COP: Das ausgewählte Stockwerk blinkt kurze Zeit unten im
Zielanzeiger.
► CAR.COP: PIN eingeben.
CAR.COP: Der Kabinenruf wird akzeptiert und der Stockwerkname
zu den darüberliegenden Positionen des Zielanzeigers
verschoben.
► CAR: Der Kabinenruf wird bedient.
► Aktion für alle Stockwerke wiederholen, denen ein PIN-Code
zugewiesen wurde.

104 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.4.5 Einstellen der COP-Lautstärke

Diese Funktion ist nur bei FI GS COP (SCCOP PCBA-Schnittstelle)


verfügbar.
Drei Schallpegel können unabhängig voneinander angepasst werden:
– Sprachansage (sofern durch den Parameter "Handicapped Code
Type" auf der Chipkarte aktiviert)
– Gong in der Kabine (sofern durch den Chip-Kartenparameter
aktiviert)
– Summer (immer).
► HMI: Lautstärke auswählen, die angepasst werden soll:
– HMI: Parameters ➞ COP ➞ Select Volume Voice ➞ OK
– HMI: Parameters ➞ COP ➞ Select Volume Gong ➞ OK
– HMI: Parameters ➞ COP ➞ Select Volume Buzzer ➞ OK
Durch die Einträge von "Volume" ("Voice", "Gong" und "Buzzer")
scrollen, die angepasst werden sollen, und OK drücken.
► HMI: Erforderlichen Lautstärkepegel für jedes Gerät auswählen.
Werte von 0 ... 9. Der Standardwert ist 5.

► HMI: OK drücken.

12.5 Stockwerkbus
12.5.1 Vorbereiten des Stockwerkbusses

Zwei Typen von Stockwerkbussystemen stehen zur Verfügung:


BIO-Bus: Wird in KA-, KS- und PI-Aufzügen verwendet, um folgende
Komponenten anzuschliessen:
– FI GS LIP und LOP
– LCUM- und LCUX-Schnittstellen für Fremdanbietertableaus
– Inspektionstableau RESG
– Gebäudeschnittstellen BIOGIO.
CAN-Bus: Wird in Aufzügen mit PORT-Steuerung verwendet, um die
Gebäudeschnittstellen CANGIOanzuschliessen.
► AS.JH: JH auf OFF stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 105 | 166


► Auf jedem Stockwerk: Sich vergewissern, dass der Stockwerkbus
angeschlossen ist an:
– LOP.XBIO
– LIP.XBIO
– GIO.XBIO.
► Gebäudeschnittstellen-Kästen: Sicherstellen, dass die BIOGIO PCBAs
(maximal drei Einheiten) über jeweils unterschiedliche CFG-
Schaltereinstellungen verfügen:
HW-Name SW-Name CFG1 CFG2
GIO1 E9 OFF ON
GIO2 EA ON OFF
GIO3 EB ON ON

12.5.2 Inbetriebsetzung von BIO-Bus-Stockwerktableaus


► AS.JH: JH auf ON stellen.
BIO-Knoten löschen:
Mit der Funktion „Clear BIO nodes“ wird das Anlernen von
unvorbereiteten Knoten aus gestartet. Diese Funktion löscht die
Konfiguration aller an den BIO-Bus angeschlossenen Knoten.
HMI: Commands ➞ Clear BIO nodes.
► Vor Beginn des Anlernprozesses alle
Stockwerkzugangsbeschränkungen entfernen.
– Stockwerke mit Zutrittsbeschränkung werden im Anlernprozess nicht
berücksichtigt.
► HMI: Aufzug zum Stockwerk rufen, auf dem der Apparateschrank
montiert ist.
HMI: Commands ➞ Car call ➞ Floor ➞ Entry Side ➞ OK.
► AS.SCMAIN.HMI: Reset-Knopf drücken.
– Der Scan-Vorgang wird beendet. Die Scan-Meldungen in der vierten
HMI-Zeile werden gelöscht.

106 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: LOP-Anlernprozess starten.
HMI: Commands ➞ Teach-in LOP ➞ ON ➞ OK.
– Die Türen sind und bleiben geöffnet.
– HMI-Anzeige:

[0000119747]

► Kabine: Kabine betreten.


► CAR.COP: Kabinenruf für den untersten Stock eingeben.
– Die Kabine fährt zum untersten Stockwerk.
► Kabine: Die Tür des Aufzugs öffnet sich.
– Wenn der selektive oder verriegelte Modus (Schleuse) der
Türsteuerung verwendet wird: Tür auf der Zugangsseite öffnen, auf
der der Kabinenruf eingegeben wurde.
– Wenn der parallele Türsteuerungsmodus verwendet wird: Tür auf der
ersten Zugangsseite öffnen.
► Wenn die Tür geöffnet ist:
– Kabine verlassen.
– LOP: Knopf oder UP-Knopf innerhalb von zwölf Sekunden drücken.
– Das COP gibt drei Signaltöne aus.
– Die Lampe in beiden Stockwerksknöpfen und optionale
Weiterfahrtspfeile leuchten etwa drei Sekunden lang.
– Wenn LCUX auf dem Stockwerk vorhanden ist, gibt das COP
zwei weitere Signaltöne aus.
► Kabine: Kabine betreten.
► CAR.COP: Kabinenruf eingeben:
Zur anderen Seite desselben Stockwerks:
– Wenn eine selektive Türsteuerung installiert ist, zur anderen
Zugangsseite desselben Stockwerks.
– Wenn eine parallele Türsteuerung installiert ist, zum selben
Stockwerk.
Zum nächsthöheren Stockwerk.
► Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Tableaus in den Anlernprozess
einbezogen sind.
► Kabine: Zum Stockwerk in der Nähe des Apparateschranks gehen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 107 | 166


► HMI: LOP-Anlernmodus beenden.
HMI: Commands ➞ Teach-in LOP ➞ OFF ➞ OK.
► AS.SCMAIN.HMI: Reset-Knopf drücken.
– Der Scan-Vorgang wird beendet. Die Scan-Meldungen in der vierten
HMI-Zeile werden gelöscht.
► HMI: Konfiguration in der PCBA des Tableaus speichern.
HMI: Commands ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.

[0000119743]

► HMI: Ergebnis des abgeschlossenen Vorgangs untersuchen.


Das LCD-Segment in der oberen linken Ecke muss entweder „ “ (leeres
Feld) oder „!“ anzeigen:
Symbol Status Beschreibung
? ON Einfrieren ist nicht abgeschlossen.
? Blinkt Befehl "Einfrieren" wird ausgeführt.
! ON Einfrieren mit Änderungen seit dem
letzten Mal abgeschlossen
! Blinkt Befehl „Einfrieren“ nicht erfolgreich
None – Einfrieren ohne Änderungen seit dem
(Keine) letzten Mal abgeschlossen
► Kabine: Zu jedem Stockwerk fahren und sich vergewissern, dass:
– alle Stockwerkrufe einwandfrei funktionieren.
– alle Standortanzeiger und Fahrtrichtungspfeile richtig arbeiten.

108 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.5.3 Inbetriebsetzung von LIP-Knoten ohne LOP

In diesem Kapitel wird ein alternatives Verfahren zum vorherigen Kapitel


beschrieben. Diese Informationen können verwendet werden, wenn der
Aufzug LIPs, aber keine LOPs hat.

Der Anlernprozess für die LIP-Knoten wird im Maschinenraum oder in


der Nähe des MRL-Schranks durchgeführt. Die Knoten werden
nacheinander mithilfe eines LIP-Anlernkabels mit dem Bus
verbunden. Dieses Kabel ist als Option verfügbar. Das Kabel
verbindet das LIP mit dem SCMAIN.LOP.
► AS: JH auf OFF stellen.
► AS.SCMAIN.LOP: Stecker LOP von der Schachtverkabelung abziehen.
► Alle LIPs zum Steuerschrank bringen.
► Gebäudeschnittstellen-Kästen: Sicherstellen, dass die CFG-Schalter
der BIOGIO-PCBAs (maximal drei Einheiten) wie folgt auf andere Werte
eingestellt sind:
HW-Name SW-Name CFG1 CFG2
GIO1 E9 OFF ON
GIO2 EA ON OFF
GIO3 EB ON ON
► Zum Apparateschrank gehen.
► Eines der LIPs auswählen und an den Druckknopfschalter in LIP.DE-U
anschliessen, der zum Lieferumfang des LIP-Anlernkabelsatzes gehört.
Der Satz gehört als Option zum Apparateschrank.
► LIP mit dem BIO-Kabel anschliessen, das Bestandteil desselben Satzes
ist.
► AS.SCMAIN.LOP: Anderes Ende dieses BIO-Kabels einstecken.
► AS.JH: JH auf ON stellen.
► Vor Beginn des Anlernprozesses alle
Stockwerkzugangsbeschränkungen entfernen.
– Stockwerke mit Zutrittsbeschränkung werden im Anlernprozess nicht
berücksichtigt.
► HMI: Kabine in das Stockwerk fahren, in dem der Zugang zum
Steuerschrank möglich ist.
HMI: Commands ➞ Car call ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 109 | 166


► AS.SCMAIN.HMI: Resetknopf drücken.
– Der Scan-Vorgang wird beendet. Die Scan-Meldungen in der vierten
HMI-Zeile werden gelöscht.
Clear BIO nodes:
Mit der Funktion „Clear BIO nodes“ wird das Anlernen von
unvorbereiteten Knoten aus gestartet. Diese Funktion löscht die
Konfiguration aller an den BIO-Bus angeschlossenen Knoten.
HMI: Commands ➞ Clear BIO nodes.
► HMI: Anlernprozess starten.
HMI: Commands ➞ Teach-in ➞ LOP Teach-in ➞ ON ➞ OK.
– Die Türen sind und bleiben geöffnet.

[0000176964]

► HMI: Kabinenruf für den untersten Stock mit dem LIP eingeben, für das
der Anlernprozess durchgeführt werden muss.
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry Side ➞ OK.
Die Kabine fährt zu diesem Stockwerk.
► Auto: Der Aufzug öffnet seine Tür
– Wenn der selektive oder verriegelte Modus (Schleuse) der
Türsteuerung verwendet wird: Tür auf der Zugangsseite öffnen, auf
der der Kabinenruf eingegeben wurde.
– Wenn der parallele Türsteuerungsmodus verwendet wird: Tür auf der
ersten Zugangsseite öffnen.
► Sobald auf der HMI angezeigt wird, dass die Türen geöffnet sind, Knopf
maximal zwölf Sekunden lang gedrückt halten, bis folgende Reaktion
erfolgt:
– Die Knopflampe leuchtet etwa drei Sekunden lang.
– Die Weiterfahrtpfeile des LIP leuchten ebenfalls drei Sekunden lang.
► LIP: LIP für das jeweilige Stockwerk und den betreffenden Zugang
kennzeichnen.
► LIP abziehen und neues LIP montieren.

110 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: Bei zweitem Zugang einen weiteren Kabinenruf zum selben
Stockwerk eingeben:
– Wenn eine selektive Türsteuerung installiert ist: zur anderen
Zugangsseite.
– Wenn eine parallele Türsteuerung installiert ist: zur ersten
Zugangsseite.
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry Side ➞ OK.
► Denselben Prozess wiederholen, bis der Anlernprozess für alle LIPs
abgeschlossen ist und alle LIPs den relevanten Stockwerks- und
Zugangsnummern zugeordnet wurden.
► HMI: Nach Abschluss des Vorgangs den Anlernmodus beenden.
HMI: Commands ➞ Teach-in ➞ LOP Teach-in ➞ OFF ➞ OK.
► LIP: LIP wieder im entsprechenden Stockwerk am entsprechenden
Zugang montieren und an den Bus anschliessen.
► AS.SCMAIN.HMI: Resetknopf drücken.
– Der Scan-Vorgang wird beendet. Die Scan-Meldungen in der vierten
HMI-Zeile werden gelöscht.
► HMI: Konfiguration in der PCBA des Tableaus speichern.
HMI: Commands ➞ FreezeNodeTrr ➞ OK.
► HMI: Ergebnis des abgeschlossenen Vorgangs untersuchen.
Das LCD-Segment in der oberen linken Ecke darf weder „ “ (leeres
Feld) noch „!“ anzeigen.

[0000119744]

► Kabine: Zu jedem Stockwerk fahren und sich vergewissern, dass:


– Alle Stockwerkrufe werden bedient.
– Standortanzeiger und Weiterfahrtpfeile, sofern verfügbar, arbeiten
fehlerfrei.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 111 | 166


12.5.4 Inbetriebsetzung von LIP-Knoten mit gemeinsam genutztem LOP
In diesem Kapitel werden weitere Schritte beschrieben, die vor der
Knoteninbetriebsetzung durchgeführt werden müssen, wenn zwei Aufzüge
auf dasselbe LOP zurückgreifen.

[0000119786]

► Ermitteln, welche Aufzugsknoten angeschlossen sind an:


– DE1-Anschluss an Print LOPBG (FI GS) oder
– A_XDE_D/U-Stecker auf BS-Print (Tableaus von Fremdanbietern).
► Den einen Aufzug als Aufzug A kennzeichnen.
► Den anderen Aufzug, der diese Rufe ebenfalls bedient, als Aufzug B
kennzeichnen.
► Aufzug A: JH auf ON stellen.
► Aufzug B: JH auf OFF stellen.
– Wenn es nicht möglich ist, den Hauptschalter abzuziehen, Stecker
SCMAIN.LOP von Aufzug B abziehen.
► Den Anlernprozess für Aufzug A so durchführen, wie es unter
"Inbetriebsetzung von BIO-Bus-Stockwerktableaus" beschrieben wird.
► Sich vergewissern, dass die Stockwerkrufe von Aufzug A einwandfrei
funktionieren.
► Aufzug A: JH auf OFF stellen.
– Wenn es nicht möglich ist, den Hauptschalter zu trennen, den
SCMAIN.LOP-Stecker von Aufzug A abziehen.
► Aufzug B: JH auf ON stellen.
► Den Anlernprozess für Aufzug B so durchführen, wie es unter
"Inbetriebsetzung von BIO-Bus-Stockwerktableaus" beschrieben wird.

112 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Vergewissern Sie sich, dass die Lande Anrufe von Elevator A korrekt
funktionieren.
► Aufzug A: JH auf ON stellen.
– Wenn es nicht möglich ist, den Hauptschalter anzuschliessen,
SCMAIN.LOP von Aufzug A einstecken.

12.5.5 Inbetriebsetzung von CAN-Busknoten


► Alle Stockwerke.BIB (Gebäudeschnittstellen-Kasten): Sicherstellen,
dass die PCBA CANGIO wie folgt eingestellt ist:
– Drehschalter der Knoten-ID ist auf jedem Print auf eine andere
Position gestellt (0 bis F).
– Der Schalter BAUD-Rate ist auf "50" eingestellt.
– Der Schalter TERM ist in allen Print-Baugruppen (PCBA) auf OFF
eingestellt, mit Ausnahme der am weitesten entfernten Print-
Baugruppe CANGIO, bei der der Schalter TERM auf ON gestellt
werden muss.
Es können bis zu 16 CANGIO-PCBAs vorhanden sein.

► AS.JH: JH auf OFF stellen.


► AS.SCMAIN.CANL: CANL-Stecker einstecken.
► AS.JH: JH auf ON stellen.
Der Scan-Vorgang wird beendet. Die Scan-Meldungen in der vierten
HMI-Zeile werden gelöscht.
► HMI: Konfigurationsprozess der Eingänge/Ausgänge starten.
HMI: Commands ➞ Program IO function ➞ OK.
– Eine Bildlaufliste aller PCBA-Typen mit konfigurierbaren Eingängen/
Ausgängen wird angezeigt.
► HMI: Sicherstellen, dass alle Beispiele von CANGIO verfügbar sind.
– Zu diesem Zeitpunkt keine I/O-Funktionen programmieren.
► AS.SCMAIN.HMI: Resetknopf drücken.
– Der Scan-Vorgang wird beendet. Die Scan-Meldungen in der vierten
HMI-Zeile werden gelöscht.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 113 | 166


► HMI: Konfiguration in der PCBA des Tableaus speichern.
HMI: Commands ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.
► HMI: Ergebnis des abgeschlossenen Vorgangs untersuchen.
Das LCD-Segment in der oberen linken Ecke zeigt „!“ an.

[0000119757]

114 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.6 Eingänge und Ausgänge
12.6.1 Konfigurieren von SCMAIN-Eingängen/Ausgängen
► AS.SCMAIN: Inbetriebsetzungspläne für Eingänge oder Ausgänge, die
konfiguriert werden müssen, an folgenden Anschlüssen kontrollieren:
– SCMAIN.IN: 6 Paar Eingänge (12 Pins)
– SCMAIN.OUT: 3 Paar Ausgänge (6 Pins).
Funktion E/A- Zeichen Zu PCBA Installierter
Bezeich- zugeord- Service
nungen net
KAESBA- Obligato- I2
TOK risch
KEF Obligato- I1
AES AESD
risch
KEFE Obligato- O1
risch
JBF-A Optional I5 JBF-A im
Schrank
BR2(EN) SUMM Obligato- O3
risch Service ist
RBFF Obligato- O2 verfügbar.
risch
Erdbeben DEB-A Optional I6 Knopf DEB-
A im
Schrank
DM236 LASZ Obligato- O2 Service ist
risch verfügbar.
LUET LUET Optional O3 MR Lampe
LUET
► Die angegebenen Inbetriebsetzungsservices finden sich in den
Inbetriebsetzungsplänen.
► Warten, bis der Boot-Vorgang abgeschlossen ist

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 115 | 166


► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
– Mit dieser Aktion wird der Modus „Servicebesuch“ gestartet, der
durch ein blinkendes Sternchen (*) oben rechts auf der HMI
angezeigt wird.

[0000134931]

► AS.HMI: Konfigurationsprozess der Eingänge/Ausgänge starten.


HMI: Commands ➞ Program I/O function ➞ OK.
– Die HMI zeigt eine Liste der PCBA-Typen mit konfigurierbaren I/Os
an.

[0000119752]

116 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: List of PCBA s ➞ SCMAIN ➞ OK.
– Die HMI zeigt eine Liste der konfigurierbaren I/Os an. Sie sind durch
die I/O-Nummer auf dem Stecker gekennzeichnet: I1 … I6, O1 ... O3.

[0000119726]

► HMI: I/O List ➞ I/Ox to be programmed ➞ OK.


– Die HMI zeigt die aktuelle Funktion dieses Pins an.
► HMI: I/O functions available ➞ Function selected ➞ OK.
– Die HMI zeigt eine Bestätigung an.

[0000125068]

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 117 | 166


► HMI: Auf der HMI wird „Success“ angezeigt.

[0000119739]

► HMI: Mit ESC beenden und anderen I/O auswählen, bis die
Konfiguration für alle erforderlichen I/Os abgeschlossen ist
► Konfigurationsverfahren für alle anderen erforderlichen Eingänge/
Ausgänge wiederholen.
► HMI: I/O-Konfiguration speichern.
HMI: Commands ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.
► HMI: Ergebnis des abgeschlossenen Vorgangs untersuchen.
Das LCD-Segment in der oberen rechten Ecke muss entweder „ “
(leeres Feld) oder „!“ anzeigen.

[0000119768]

118 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.6.2 Konfigurieren von SCCAR-Eingängen/Ausgängen
► Kontrollieren, ob die Eingänge oder Ausgänge, die auf dem SCCAR-
Print konfiguriert werden müssen, den bestellten Aufzugoptionen
entsprechen.
Diese I/Os werden in folgender Tabelle zusammengefasst:
Funktion I/O Zeichen SCCAR Anmerkungen
zugeord-
net
Überwa- KCL Obligatori- I1 Wenn Option
chung leerer scher bestellt ist
Kabinen Eingang
Überwa- KNA-I Obligatori- I2 Gemäss
chung des scher Richtlinien in
Notaus- Eingang Hongkong
gangs erforderlich
► Wenn I/Os konfiguriert werden müssen, Verfahren aus dem
vorhergehenden Kapitel durchführen, aber Print SCCAR auswählen.

12.6.3 Konfiguration von Eingängen/Ausgängen, die an andere Knoten


angeschlossen sind

Der Konfigurationsprozess ist für alle Schnittstellentypen identisch:

Eingang/Ausgang kann für folgende Zwecke verfügbar sein:


– als Schnittstelle eines Schalters oder einer Lampe in einem LOP, LIP
oder LCUX
– als Schnittstelle zu einem Gebäudesignal in einem BIOGIO und
CANGIO
► AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
– Die Bewegung des Aufzugs wird gesperrt.
– Mit dieser Aktion wird der Modus „Servicebesuch“ gestartet, der
durch ein blinkendes Sternchen (*) oben rechts auf der HMI
angezeigt wird.
► AS.HMI: Konfigurationsprozess der Eingänge/Ausgänge starten.
HMI: Commands ➞ Program IO function ➞ OK.
– Eine Liste aller PCBA-Typen mit konfigurierbaren Eingängen/
Ausgängen wird auf dem Display angezeigt.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 119 | 166


► HMI: Printtyp auswählen, dessen Eingänge/Ausgänge konfiguriert
werden müssen.
– Auf der HMI wird eine Liste von Beispielen des ausgewählten
Printtyps angezeigt.

[0000119750]

► HMI: Knopf OK drücken.


– BLOP-, BLIN-, LCUM- und LCUX-Print: nach zugeordnetem
Stockwerk (k) und zugeordneter Zugangsseite (SZ)
– auf BIOGIO nach dem SW-Namen (E9, EA oder EB)
– auf CANGIO nach der Position ihrer Knoten-ID-Einstellung (0 ... F).

[0000119725]

► HMI: Zeigt die Liste der Eingänge/Ausgänge an, die konfiguriert werden
müssen, gekennzeichnet nach ihrer Reihenfolge:
– Ix für Eingänge und Ox für Ausgänge.
► HMI: Eingang/Ausgang auswählen, der programmiert werden soll.
► HMI: OK drücken.
– Die HMI zeigt die Funktion an, die diesem Pin zu diesem Zeitpunkt
zugeordnet ist.
► HMI: Auswählen, bis die Funktion anzeigt, dass die Konfiguration
abgeschlossen ist.
► HMI: OK drücken, um zu bestätigen.

120 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: Auf der HMI wird "Success" angezeigt.

[0000119765]

► HMI: ESC drücken, um den Vorgang zu beenden, und anderen


Eingang/Ausgang auswählen, bis die Konfiguration für alle
erforderlichen Eingänge/Ausgänge abgeschlossen ist.
► Verfahren für alle anderen Prints wiederholen.
► HMI: Konfiguration der Eingänge/Ausgänge speichern.
HMI: Commands ➞ FreezeNodeTr ➞ OK.
► HMI: Ergebnis des abgeschlossenen Vorgangs untersuchen.
Das LCD-Segment in der oberen linken Ecke muss entweder „ “ (leeres
Feld) oder „!“ anzeigen.

[0000120041]

► AS.SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.


– Der Aufzug wechselt zurück in den Normalbetrieb.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 121 | 166


12.7 Grubeninspektionsbetrieb

[0000125438]

Der Grubeninspektionsbetrieb beginnt, wenn JRESG von der Position


NORMAL auf die Position INSPECTION gestellt wird. Der Aufzug
wechselt nicht in den normalen Betriebsmodus, wenn:
– sich die Halteschalter JHSG und/oder JHSG1 in der Position
STOP befinden oder
– sich der Grubeninspektionsschalter JRESG in der Position
INSPECTION befindet oder
– eine Schachttür geöffnet ist oder
– der Grubeninspektionsbetrieb noch nicht zurückgesetzt wurde.

12.7.1 Kontrollieren des Grubeninspektionsbetriebs für Aufzüge ohne kurze


Grube und ohne Grubenzugangstür
Vorbereitungen zum Betreten der Schachtgrube
► HMI: Sicherstellen, dass der Grubeninspektionsknoten auf dem BIO-
Bus vorhanden ist.
HMI: Status ➞ Board I/O ➞ RESG ➞ OK.
► Knopf HMI. DRECACP: Knopf drücken, bis „ACPI“ in der zweiten HMI-
Zeile rechts angezeigt wird.
– Kabine fährt in das festgelegte Stockwerk (Schrankstockwerk bei
MRL, oberster Stock bei MMR).
– Kabine öffnet ihre Türen.
Knopf HMI.DRECACP = Knopf für automatische
Kabinenpositionierung bei Inspektion
► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabine leer ist.
► In die Kabine begeben.
– Kabine fährt in das unterste Stockwerk.
► HMI.Kabinenrichtungsknopf Abwärts: Knopf drücken.
– HMI-Quittierung durch einen Summersignalton (SUMUET).

122 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Kabine.COP: DTO oder DTS drücken.
– Quittierung durch Signalton.
– Kabine fährt in das unterste Stockwerk.
– Die Kabinentür öffnet sich.
– Kabine im Falle einer Fahrt in der Kabine verlassen.
– Die Kabine fährt eine bestimmte Distanz nach oben und hält an,
sodass der Zugang zur Grube möglich wird.
– Ein Summer zeigt mit Signaltönen an, dass die Grube betreten
werden kann.
Der Aufzug wird beginnend auf einem Stockwerkniveau wieder
für den Normalbetrieb freigegeben, sofern er nicht innerhalb
von drei Minuten nach dem Halt der Kabine in den
Grubeninspektionsmodus geschaltet oder der Halteschalter
gedrückt wurde.
► Zum untersten Stockwerk auf der Zugangsseite fahren, die für den
Grubenzugang gekennzeichnet ist.
► Schachttür.Grubenzugang: Schachttür mit dem Dreikantschlüssel
öffnen, um Zugang zur Grube zu erhalten.
JHSG1 befindet sich in der Nähe der Schachttür.

► Grubenkasten: JHSG1 auf STOP stellen.


► Grubenleiter: Schachtgrube mithilfe der Grubenleiter betreten.
► Schachttür: Schachttür schliessen.
► RESG-Tableau: JHSG auf STOP stellen.
► Grubenleiter: Grubenleiter verwenden, um JHSG1 zu erreichen.
► Grubenkasten: JHSG1 auf RELEASED stellen.
► Grubenleiter: Grubenleiter wieder zur vorgesehenen Position
zurückbringen.

Starten des RESG-Betriebs

► RESG-Tableau: JRESG auf INSPECTION stellen.


► RESG-Tableau: JHSG auf RELEASED stellen.

RESG-Betrieb

► RESG-Tableau: Um die Kabine aufwärtszufahren, DRESG_U und


DRESG_E gedrückt halten.
► RESG-Tableau: Um die Kabine abwärtszufahren, DRESG_D und
DRESG_E gedrückt halten.
► RESG-Tableau: Knopf JHSG drücken, während sich die Kabine
aufwärts/abwärts bewegt.
– Die Kabine hält an. Der Sicherheitskreis wird geöffnet.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 123 | 166


► Sich vergewissern, dass die Grubensicherheitskontakte einwandfrei
arbeiten.
– Der Aufzug darf sich nicht bewegen, wenn er vom RESG-Tableau
gesteuert wird und einer der folgenden Kontakte geöffnet ist.
– Jeder Kontakt wird einzeln überprüft.
Sicherheitskon- Beschreibung
takt Grube
KLSG Grubenleiterkontakt
KSSSI Spanngewicht des AC GSI-Magnetbands
KSSBV(G) Spanngewicht des Geschwindigkeitsbegrenzers
der Kabine (und des CWT)
KP(G) Puffer an Kabine (und CWT)
KBA Gewicht der Ausgleichsseil-Spannvorrichtung
KTSG Kontakt Tür Schachtgrube

Deaktivieren und Zurücksetzen des Grubeninspektionsbetriebs

► RESG-Tableau: JHSG auf STOP stellen.


► RESG-Tableau: JRESG auf NORMAL stellen.
► Schachtgrubenleiter: Falls erforderlich, Schachtgrubenleiter verwenden,
um Schalter JHSG1 zu erreichen.
► Grubenkasten: JHSG1 auf STOP stellen.
► Zurück in die Grube gehen.
► RESG-Tableau: JHSG auf RELEASED stellen.
► Grubenleiter: Mithilfe der Grubenleiter zur Schachttür begeben.
► Schachttür: Schachttür öffnen und Grube verlassen. Schachttür nicht
schliessen.
► Grubenleiter: Grubenleiter wieder zur vorgesehenen Position
zurückbringen.

JHSG1 erst nach dem Verlassen der Schachtgrube freigeben.

► Grubenkasten: Während die Schachttür noch geöffnet ist, JHSG1 auf


RELEASED stellen.
► Schachttür: Schachttür schliessen.
– Die Steuerung verriegelt die Türen.
– Ein Signalton (1 Sekunde ON, 1 Sekunde OFF) in der Kabine
(SUMC) und im Steuerschrank (SUMUET) gibt an, dass die
Grubeninspektion zurückgesetzt werden muss, um den
Inspektionsmodus zu beenden.

124 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Schachttür: Dreikantschlüssel einsetzen und zweimal drehen, um den
Schachttürkontakt KTS zweimal kurz zu öffnen. Das Resetverfahren ist
in der folgenden Grafik dargestellt.
– Ein kontinuierlicher Summerton, der 10 Sekunden andauert,
signalisiert das Ende des Grubeninspektionsbetriebs.

[0000119699]

Dauert ein Zustand kürzer als 1 Sekunde oder länger als 3


Sekunden an, ignoriert die Steuerung den Resetversuch.
Grubeninspektion erneut zurücksetzen.

► AS.HMI: Stockwerkruf am LOP des untersten Stocks oder Kabinenruf


an der HMI eingeben, um den normalen Aufzugbetrieb zu überprüfen.
– Kabinenruf: HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.

12.7.2 Kontrollieren des Grubeninspektionsbetriebs für Aufzüge mit kurzer


Grube
Vorbereitungen zum Betreten der Schachtgrube
► HMI: Sicherstellen, dass der Grubeninspektionsknoten auf dem BIO-
Bus vorhanden ist.
HMI: Status ➞ Board I/O ➞ RESG ➞ OK.
► Knopf HMI. DRECACP: Knopf drücken, bis „ACPI“ in der zweiten HMI-
Zeile rechts angezeigt wird.
– Kabine fährt in das festgelegte Stockwerk (Schrankstockwerk bei
MRL, oberster Stock bei MMR).
– Kabine öffnet ihre Türen.
Knopf HMI.DRECACP = Knopf für automatische
Kabinenpositionierung bei Inspektion
► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabine leer ist.
► HMI.DRECACP/UP-Knopf: Knopf DRECACP oder Knopf UP drücken.
– Kabine fährt eine bestimmte Distanz nach unten und hält an, sodass
der Zugang zum Kabinendach möglich wird.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 125 | 166


► Schachttür.Schrankniveau: Schachttür mit dem Dreikantschlüssel
öffnen.
– Dieses Verfahren bewirkt, dass die PCBA SPHRBX in den sicheren
Zustand wechselt.
► Kabinendach: Kabinendach betreten.
► OKR.REC-Tableau: JHC auf STOP stellen.
► Kabine.TSD-Hebel: TSD-Hebel drücken, um die TSD-Hauptachse
auszufahren.
► OKR.REC-Tableau: Schalter auf diese Positionen stellen:
– JREC auf INSPECTION
– JHC auf RELEASED.
► OKR.REC-Tableau: Kabine abwärts in eine Position bringen, bei der der
Zugang zur Grube möglich ist.
– Knopf DREC-D und DREC-E gleichzeitig drücken: Die Kabine fährt
abwärts.
► OKR.REC-Tableau: Schalter auf diese Positionen stellen:
– JREC auf "NORMAL"
– JHC auf STOP
► Schachttür: Schachttür öffnen und Kabinendach verlassen.
► OKR.REC-Tableau: JHC auf RELEASED stellen.
► Schachttür: Schachttür schliessen.
► Zum untersten Stockwerk auf der Zugangsseite fahren, die für den
Grubenzugang gekennzeichnet ist.
► Schachttür.Grubenzugang: Schachttür mit dem Dreikantschlüssel
öffnen, um Zugang zur Grube zu erhalten.
JHSG1 befindet sich in der Nähe der Schachttür.

► Grubenkasten: JHSG1 auf STOP stellen.


► Grubenleiter: Schachtgrube mithilfe der Grubenleiter betreten.
► Schachttür: Schachttür schliessen.
► RESG-Tableau: JHSG auf STOP stellen.
► Grubenleiter: Grubenleiter verwenden, um JHSG1 zu erreichen.
► Grubenkasten: JHSG1 auf RELEASED stellen.
► Grubenleiter: Grubenleiter wieder zur vorgesehenen Position
zurückbringen.

Starten des RESG-Betriebs

► RESG-Tableau: JRESG auf INSPECTION stellen.


► RESG-Tableau: JHSG auf RELEASED stellen.

RESG-Betrieb

► RESG-Tableau: Um die Kabine aufwärtszufahren, DRESG_U und


DRESG_E gedrückt halten.

126 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► RESG-Tableau: Um die Kabine abwärtszufahren, DRESG_D und
DRESG_E gedrückt halten.
► RESG-Tableau: Knopf JHSG drücken, während sich die Kabine
aufwärts/abwärts bewegt.
– Die Kabine hält an. Der Sicherheitskreis wird geöffnet.
► Sicherstellen, dass die Sicherheitskontakte ordnungsgemäss
funktionieren.
– Der Aufzug darf sich nicht bewegen, wenn er vom RESG-Tableau
gesteuert wird und einer der folgenden Kontakte geöffnet ist.
– Jeder Kontakt wird einzeln überprüft.
Sicherheitskon- Beschreibung
takt Grube
KLSG Grubenleiterkontakt
KSSSI Spanngewicht des AC GSI-Magnetbands
KSSBV(G) Spanngewicht des Geschwindigkeitsbegrenzers
der Kabine (und des CWT)
KP(G) Puffer an Kabine (und CWT)
KSC Kontakt an der Teleskopschürze

Kabinensicher- Beschreibung
heitskontakt
KSC Kontakt an der Teleskopschürze

Deaktivieren und Zurücksetzen des Grubeninspektionsbetriebs

► Kabine so positionieren, dass der Zugang zum Kabinendach möglich


ist.
► RESG-Tableau: JHSG auf STOP stellen.
► RESG-Tableau: JRESG auf NORMAL stellen.
► Schachtgrubenleiter: Falls erforderlich, Schachtgrubenleiter verwenden,
um Schalter JHSG1 zu erreichen.
► Grubenkasten: JHSG1 auf STOP stellen.
► Zurück in die Grube gehen.
► RESG-Tableau: JHSG auf RELEASED stellen.
► Grubenleiter: Mithilfe der Grubenleiter zur Schachttür gelangen.
► Schachttür: Schachttür öffnen und Grube verlassen. Schachttür nicht
schliessen.
► Grubenleiter: Grubenleiter wieder zur vorgesehenen Position
zurückbringen.

JHSG1 erst nach dem Verlassen der Schachtgrube freigeben.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 127 | 166


► Grubenkasten: Während die Schachttür noch geöffnet ist, JHSG1 auf
RELEASED stellen.
► Schachttür: Schachttür schliessen.
– Ein Signalton (1 Sekunde ON, 1 Sekunde OFF) in der Kabine
(SUMC) und im Steuerschrank (SUMUET) gibt an, dass die
Grubeninspektion zurückgesetzt werden muss, um den
Inspektionsmodus zu beenden.
► Kabinendach: Kabinendach betreten.
► OKR.REC-Tableau: JREC auf INSPECTION stellen.
► OKR.REC-Tableau: Kabine auf Höhe des Steuerschranks fahren:
– DREC-U und DREC-E gleichzeitig drücken Die Kabine fährt
aufwärts.
► Kabine.TSD-Hebel: TSD-Hebel ziehen, um die TSD-Hauptachse
einzufahren.
► Schachttür: Schachttür öffnen und Kabinendach verlassen.
► OKR.REC-Tableau: JREC auf NORMAL stellen.
► Schachttür: Schachttür schliessen.
► AS.HMI: Reset-Knopf DRZS drücken, um die PCBA SPHRBX wieder in
den normalen Zustand zu versetzen:
– Der Grubeninspektionsbetrieb wird zurückgesetzt.
► AS.HMI: Kabinenruf an der HMI eingeben, um den normalen
Aufzugbetrieb zu überprüfen:
– HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.

12.7.3 Kontrollieren des Grubeninspektionsbetriebs für Aufzüge ohne kurze


Grube und mit Grubenzugangstür
Vorbereitungen zum Betreten der Schachtgrube
► HMI: Sicherstellen, dass der Grubeninspektionsknoten auf dem BIO-
Bus vorhanden ist.
HMI: Status ➞ Board I/O ➞ RESG ➞ OK.
► Knopf HMI.DRECACP: Knopf drücken, bis ACPI in der zweiten HMI-
Zeile rechts angezeigt wird.
– Kabine fährt in das festgelegte Stockwerk (Schrankstockwerk bei
MRL, oberster Stock bei MMR).
– Kabine öffnet ihre Türen.
HMI.DRECACP-Knopf = Knopf für automatische
Kabinenpositionierung für Inspektion
► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabine leer ist.
► HMI.Kabinenrichtungsknopf Abwärts: Knopf drücken.
– HMI-Quittierung durch einen Summersignalton (SUMUET).

128 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Kabine.COP: DTO oder DTS drücken.
– Quittierung durch Signalton.
– Kabine fährt in das unterste Stockwerk.
– Die Kabine fährt eine bestimmte Distanz nach oben und hält an,
sodass der Zugang zur Grube möglich wird.
– Ein Summer zeigt mit Signaltönen an, dass die Grube betreten
werden kann.
► Zur Grubenzugangstür unter der untersten Haltestelle begeben.
► Grubenzugangstür: Tür öffnen, um Zugang zur Grube zu erhalten.
► Grubenkasten: JHSG1 auf STOP stellen.
► Grubenzugangstür:
– In die Schachtgrube begeben.
– Tür schliessen.

Starten des RESG-Betriebs

► RESG-Tableau: JRESG auf INSPECTION stellen.


► Grubenkasten: JHSG1 auf RELEASED stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 129 | 166


RESG-Betrieb

► RESG-Tableau: Um die Kabine aufwärtszufahren, DRESG_U und


DRESG_E gedrückt halten.
► RESG-Tableau: Um die Kabine abwärtszufahren, DRESG_D und
DRESG_E gedrückt halten.
► RESG-Tableau: Knopf JHSG drücken, während sich die Kabine
aufwärts/abwärts bewegt.
– Die Kabine hält an. Der Sicherheitskreis wird geöffnet.
► Sicherstellen, dass die Grubensicherheitskontakte ordnungsgemäss
funktionieren:
– Der Aufzug darf sich nicht bewegen, wenn er vom RESG-Tableau
gesteuert wird und einer der folgenden Kontakte geöffnet ist.
– Jeder Kontakt wird einzeln überprüft.
Sicherheitskontakt Beschreibung
Grube
KLSG Grubenleiterkontakt
KSSSI Spanngewicht des AC GSI-Magnetbands
KSSBV(G) Spanngewicht des
Geschwindigkeitsbegrenzers der Kabine
(und des CWT)
KP(G) Puffer an Kabine (und CWT)
KBA Gewicht der Ausgleichsseil-
Spannvorrichtung
KTSG Kontakt Tür Schachtgrube

Deaktivieren und Zurücksetzen des Grubeninspektionsbetriebs

► Grubenkasten: JHSG1 auf STOP stellen.


► RESG-Tableau: JRESG auf NORMAL stellen.
► Grubenzugangstür: Tür öffnen und Grube verlassen. Grubenzugangstür
nicht schliessen.

JHSG1 erst nach dem Verlassen der Schachtgrube freigeben.

► Grubenkasten: Während die Grubenzugangstür geöffnet ist, JHSG1 auf


RELEASED stellen.

130 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Grubenzugangstür: Tür schliessen:
– Die Steuerung verriegelt die Türen.
– Ein Signalton (1 Sekunde ON, 1 Sekunde OFF) in der Kabine
(SUMC) und im Steuerschrank (SUMUET) gibt an, dass die
Grubeninspektion zurückgesetzt werden muss, um den
Inspektionsmodus zu beenden.
► JRESG_A: Dreikantschlüssel in JRESG_A einsetzen und auf ON und
OFF schalten.
JRESG_A ist ausserhalb der Grube (in der Nähe der
Grubenzugangstür) montiert.
– Die Massnahme beendet den Grubeninspektionsbetrieb.
– Dies wird durch den Summerton (zehn Sekunden durchgängig ON,
dann OFF) quittiert.

[0000134985]

► AS.HMI: Stockwerkruf am LOP des untersten Stocks oder Kabinenruf


an der HMI eingeben, um den normalen Aufzugbetrieb zu überprüfen.
– Kabinenruf: HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 131 | 166


12.8 Kontrollieren der automatischen Evakuierung
12.8.1 Kontrolle der automatischen Evakuierung mit AESD

– Die AESD ist eine Drehstromversorgung für die automatische


Evakuierung mit Reservebatterie.
– Die AES-Prüfung setzt zwei verschiedene Bedingungen voraus:
• Die Kabine befindet sich auf einem Stockwerkniveau.
• Die Kabine fährt.
► Sicherstellen, dass:
– Die AESD ist im Schacht oder Maschinenraum montiert.
– Die AESD wird über mindestens zwölf Stunden mit Strom versorgt.
– Das Relais REFE und die zugehörige Verdrahtung sind im Schrank
montiert.

Kabine befindet sich auf Stockwerkniveau.


► AS.HMI-Tableau: Kabine im Normalbetrieb zu einem Stockwerk fahren.
► Kabine: Türen schliessen.
► AS: JH auf OFF stellen.
► AESD.JH: Hilfskontakt JH provisorisch überbrücken.
– Schaltplan als Referenz verwenden.
► Sich vergewissern, dass diese Aktionen abgeschlossen sind:
– Nach 30 s Verzögerung speist die AESD den Aufzug mit
gespeicherter Energie aus dem Wechselrichter.
– HMI: Wenn der Betrieb beginnt, wird die Aktivierung auf der rechten
Seite durch „AES“ / 2. Zeile angezeigt.
– Die Aufzugtüren öffnen sich.
– Die Aufzugtüren schliessen sich nach einer bestimmten Zeit.
– Die Steuerung stoppt die AESD-Speisung nach fünf Minuten.

Die Kabine setzt sich in Bewegung.


► AS: JH auf ON stellen.
► Warten, bis der Aufzug zurück in den Normalbetrieb wechselt.
► AS.HMI: Kabinenruf eingeben.
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.
► AS.JH: Wenn sich die Kabine ausserhalb der Türzone befindet, JH auf
OFF stellen.

132 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Sich vergewissern, dass diese Schritte abgeschlossen sind:
– Nach 30 s Verzögerung speist die AESD den Aufzug mit
gespeicherter Energie aus dem Wechselrichter.
– HMI: Wenn der Betrieb beginnt, wird die Aktivierung auf der rechten
Seite durch „AES“ / 2. Zeile angezeigt.
– Die Kabine fährt mit verringerter Geschwindigkeit in das
nächstgelegene Stockwerk in Aufwärtsrichtung.
– Die Aufzugtüren öffnen sich.
– Die Aufzugtüren schliessen sich nach einer bestimmten Zeit.
– Die Steuerung stoppt die AESD-Speisung nach fünf Minuten.
► AESD.JH: Brücke vom Hilfskontakt JH abziehen.
► AS.JH: JH auf ON stellen.
► Warten, bis der Aufzug zurück in den Normalbetrieb wechselt.

12.8.2 Eingebettete automatische Evakuierung


Kabine befindet sich auf Stockwerkniveau.
► AS.HMI-Tableau: Kabine im Normalbetrieb zu einem Stockwerk fahren.
► Kabine: Türen schliessen.
► AS: JH auf OFF stellen.
► AS.JH: JH-Hilfskontakte 13-14 vorübergehend überbrücken.
► AS.SCPOW.JH: Stecker JH von SCPOW.JH abziehen.
Die beiden oben genannten Schritte bewirken, dass SCPOW ein
Ausschalten von JH als Netzausfall interpretiert.
► Sich vergewissern, dass diese Aktionen abgeschlossen sind:
– Nach einer Verzögerung von 30 s speist SCPOW den Aufzug mit
gespeicherter Energie aus dem Wechselrichter.
Die Verzögerungszeit ist ein Chip-Kartenparameter.
Standardzeit = 30 Sekunden.
– HMI: Wenn der Betrieb beginnt, wird die Aktivierung auf der rechten
Seite durch „AES“ / 2. Zeile angezeigt.
– Die Aufzugtüren öffnen sich.
– Die Aufzugtüren schliessen sich nach einer bestimmten Zeit.
– SCPOW beendet die Speisung des Wechselrichters nach einer
bestimmten Zeit.

Die Kabine setzt sich in Bewegung.


► AS: JH auf ON stellen.
► Warten, bis der Aufzug zurück in den Normalbetrieb wechselt.
► AS.HMI: Kabinenruf eingeben.
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.
► AS.JH: Wenn sich die Kabine ausserhalb der Türzone befindet, JH auf
OFF stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 133 | 166


► Sich vergewissern, dass diese Schritte abgeschlossen sind:
– Nach einer Verzögerung von 30 s speist SCPOW den Aufzug mit
gespeicherter Energie aus dem Wechselrichter.
Die Verzögerungszeit ist ein Chip-Kartenparameter.
Standardzeit = 30 Sekunden.
– HMI: Wenn der Betrieb beginnt, wird die Aktivierung auf der rechten
Seite durch „AES“ / 2. Zeile angezeigt.
– Die Kabine fährt mit verringerter Geschwindigkeit in das
nächstgelegene Stockwerk in Aufwärtsrichtung (Evakuierungsfahrt).
HMI zeigt „AESRun“ in der dritten Zeile auf der linken Seite an.
– Die Kabine kommt im nächsten Stockwerk an.
HMI zeigt „AESDone“ in der dritten Zeile auf der linken Seite an.
– Die Aufzugtüren öffnen sich.
– Die Aufzugtüren schliessen sich nach einer bestimmten Zeit.
– SCPOW beendet die Speisung des Wechselrichters nach einer
bestimmten Zeit.
► AS.JH: Vorübergehende Überbrückung der JH-Hilfskontakte 13-14
entfernen.
► AS.SCPOW.JH: Stecker JH wieder an SCPOW.JH anschliessen.
► AS: JH auf ON stellen.
► Warten, bis der Aufzug zurück in den Normalbetrieb wechselt.

12.9 Inbetriebsetzung der Kabinendämpfungsvorrichtung CDD

Die optionale Kabinendämpfungsvorrichtung ist nur in bestimmten


Aufzügen verfügbar. Die Anforderung wird von Systemparametern
wie Hubhöhe, Förderlast und Gewicht in der Kabine festgelegt.

[0000119784]

1 SCCAR

134 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Sicherstellen, dass die CDD-Vorrichtung montiert ist.
► AS.HMI: Kabine zu einem Standort fahren, an dem Zugang zum
Kabinendach möglich ist.
– ACPI-Funktion für die sichere Methode verwenden. Siehe Kapitel
„Kabine so positionieren, dass der Zugang zum Kabinendach
möglich ist“.
► AS.JH: JH auf OFF stellen.
► OKR.CDD: CDD-Kabel mit dem Stecker OKR.CDD verbinden.
► AS.JH: JH auf ON stellen.
► AS.HMI: Warten, bis der Aufzug wieder in den Normalbetrieb wechselt.
► AS.HMI: Status der ICDD kontrollieren.
HMI: Status ➞ Board I/O ➞ SCCAR ➞ ICDD ➞ OK.
► AS.HMI: Kabinenrufe eingeben und sich überzeugen, dass:
HMI: ESC+OK ➞ Floor ➞ Entry side ➞ OK.
– sich die CDD in Betrieb befindet, mit der Führungsschiene
verbunden ist, wenn die Kabinentür geöffnet ist, und von der
Führungsschiene gelöst ist, wenn die Kabinentür geschlossen ist.
– der Eingang ICDD den Zustand der CDD-Vorrichtung aufzeichnet.

12.10 Inbetriebsetzen von Kabinenbeleuchtung, Notlampen und Alarmhupe

► AS.HMI: Kabine zu einem Standort fahren, an dem Zugang zum


Kabinendach möglich ist.
– ACPI-Funktion für die sichere Methode verwenden. Siehe Kapitel
„Kabine so positionieren, dass der Zugang zum Kabinendach
möglich ist“.
► AS: Schalter auf OFF stellen:
– JH
– SIL.
► OKR.SCCAR: Folgende Vorrichtungen anschliessen:
Anschluss Beschreibung
LC Kabinenlicht
SOA Alarmhupe
► Sicherstellen, dass die folgenden Notlampen ON sind:
Lampen Beschreibung
LNC Notlampe am COP
LNTC Notlampe auf Kabinendach
LDA-U Alarmknopf für Kabineninspektion
► OKR.REC-Tableau: Alarmknopf auf dem REC-Tableau drücken.
– Die Alarmhupe ertönt, während der Knopf gedrückt wird.
► AS: Schalter SIL auf ON stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 135 | 166


► Kabinendach: Sicherstellen, dass LNTC leuchtet.
Die Kalibrierung des Kabinenlichtstroms ist zu diesem Zeitpunkt
noch nicht abgeschlossen.
► OKR.REC-Tableau: JREC auf NORMAL stellen.
► AS: Schalter JH auf ON stellen.
► Warten, bis der Aufzug zurück in den Normalbetrieb wechselt.
► HMI: Kabine in das Stockwerk fahren, in dem der Zugang zum
Steuerschrank möglich ist.
► Sobald die Tür vollständig geöffnet ist:
AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
– Tür geöffnet lassen
► CAR: Sicherstellen, dass die folgenden Lampen leuchten:
– CAR.COP: LNC
– CAR: LC.
Die Kalibrierung des Kabinenlichtstroms ist zu diesem Zeitpunkt
noch nicht abgeschlossen.
► CAR.COP: Alarmknopf auf jedem COP drücken.
– Die Alarmhupe ertönt, während der Knopf gedrückt wird.
► HMI: Kabinenlicht-Kalibrierungsverfahren:
HMI: Commands ➞ E-inspection ➞ CalibCarLight ➞ OK.
– Die Steuerung schaltet die Kabinenbeleuchtung ein, um den
Strom zu messen, und anschliessend wieder aus, um die
Stromdifferenz zu messen. HMI zeigt das
Kalibrierungsverfahren an:
• Kabinenlicht und Notlampen werden eingeschaltet
• Notlampen werden ausgeschaltet
• Kabinenlicht wird ausgeschaltet
• Erfolg: Kabinenlicht wird wieder eingeschaltet.
– LNC und LNTC werden ausgeschaltet. Sie leuchten wieder auf,
sobald der Kabinenlichtstrom unter einen Fehlerpegel fällt
(Standard 30 % des Messwerts).
► AS: Schalter SIL auf OFF stellen.
– Die Notlampen werden eingeschaltet.
► AS: Schalter SIL auf ON stellen.
– Die Notlampen werden ausgeschaltet.

136 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.11 Antriebseinstellung
12.11.1 Einstellung des Stockwerkniveaus

[0000119703]

1 Stockwerkaufnehmer AC GSI 2 Sensorträger

Die HMI lässt nur eine Korrektur der Stockwerkseinstellung um


±5 mm zu. Ein grösserer Versatz bedeutet, dass
Schachtinformationssysteme, z. B. Stockwerksmagnete/
Kabinenleser, falsch montiert sind und mechanisch korrigiert werden
müssen.
► Vergewissern, dass die Kabine leer ist
► AS.HMI: Kabine aufwärts und abwärts bewegen, um den Fahrkomfort
zu überprüfen.
► Wenn starke Vibrationen auftreten, Quelle der Vibrationen suchen und
beseitigen, bevor die Anhaltegenauigkeit angepasst wird.
► Tabelle auf Papier anlegen, um die Anhaltegenauigkeit auf den
einzelnen Stockwerken zu notieren.
► Kabine: Anhaltegenauigkeit auf jedem Stockwerk in beiden
Fahrtrichtungen messen und die Werte in der Tabelle festhalten.
► Für jedes Stockwerk den Durchschnittswert der Messung in Aufwärts-
und Abwärtsrichtung berechnen.
► HMI: Einstellung des Stockwerkniveaus eingeben.
HMI: Commands ➞ Adj. Floor Lev ➞ Floor ➞ OK.
– Stockwerk auswählen, für das die Anhaltegenauigkeit angepasst
werden muss.
– Werte auf den berechneten Durchschnitt anpassen.
– OK drücken
► Schritte für die Stockwerke wiederholen, auf denen eine Anpassung
durchgeführt werden muss.
► HMI: Knopf ESC und Knopf UP gleichzeitig drücken, um die Einstellung
des Stockwerkniveaus zu beenden.
► Anhaltegenauigkeit erneut messen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 137 | 166


► Wenn nötig, Korrekturen vornehmen.
► HMI: Einstellungswerte speichern.
HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.
► Wenn die Korrektur der Anhaltegenauigkeit in einem Stockwerk mehr
als 5 mm beträgt:
– Position des Kabinenmagnetlesers anpassen.
– Sicherstellen, dass die Position mit dem Türtyp übereinstimmt, der im
zugehörigen EMBD-Dokument angegeben ist.
– Anlernmodus starten.
– Lernfahrt starten. Siehe Inbetriebsetzung der AC GSI.
– Verfahren in diesem Kapitel starten.

12.11.2 Konfigurieren des Kabinenungleichgewichts für Antriebsmoment

Die Werte des Kabinenungleichgewichts im obersten und untersten Stock


können mithilfe der HMI abgerufen werden.
► HMI: KFM-Fahrt starten, um Stockwerkrufe zu beenden.
HMI: Commands ➞ Special Trips ➞ KFM ➞ ON ➞ OK.
► HMI: Werte des Kabinenungleichgewichts im obersten und untersten
Stock abrufen.
HMI: Command ➞ Special Trips ➞ LearnCarUnbalance ➞ OK.
– Der Aufzug fährt zum obersten und untersten Stockwerk, um die
Ungleichgewichtswerte erfassen.
– Folgende HMI-Anzeige abwarten: "LearnCarUnbalance ➞ Done".
– HMI: Die Werte für den obersten und untersten Stock werden
angezeigt. Der Wert für den untersten Stock lautet z. B. 7 kg und für
den obersten Stock 9 kg.
► HMI: Um die Änderungen zu speichern, abschliessende
Inbetriebsetzung durchführen.
HMI: Commands ➞ Drv End Commiss ➞ OK.
► HMI: KFM-Fahrt stoppen, um Stockwerkrufe zu starten.
HMI: Command ➞ Special Trips ➞ KFM ➞ OFF ➞ OK.

138 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.12 Inbetriebsetzung einer Aufzuggruppe
12.12.1 Inbetriebsetzen der Aufzuggruppe ohne PITS-Funktionalität

Dieses Kapitel gilt nur für GC-Softwareversionen ≤11.01.xx.

► Alle Aufzüge: Sich vergewissern, dass die gesamte Inbetriebsetzung für


alle Komponenten abgeschlossen ist, bevor die
Gruppeninbetriebsetzung durchgeführt wird.
► Alle Aufzüge.Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabinen leer sind.
► Alle Aufzüge: Alle Aufzüge der Gruppe zu einer geeigneten Parkposition
fahren.
► Alle Aufzüge.AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
► Alle Aufzüge.AS: JH auf OFF stellen.
► AS: Sich vergewissern, dass die richtige Architektur installiert und
angeschlossen ist.
– In einer Duplex-Aufzuggruppe ohne LobbyVision: Ein Ethernet-Kabel
verbindet SCMAIN.ETH1 von Aufzug A mit SCMAIN.ETH1 von
Aufzug B.
– In einer Aufzuggruppe mit mehr als zwei Aufzügen oder in Duplex-
Aufzuggruppen mit LobbyVision: Jeder SCMAIN.ETHx-Stecker wird
mit einem Ethernet-Kabel an einen Ethernet-Switch angeschlossen.
Dieser Switch kann in allen Aufzügen der Gruppe untergebracht
werden.
– In grossen Gruppen: Es ist möglich, dass in mehr als einem Aufzug
ein Ethernet-Switch installiert ist. Ein Ethernet-Kabel verbindet alle
Ethernet-Switches miteinander.
► Alle Aufzüge mit LOP sind angeschlossen:
AS: JH auf ON stellen.
► Restliche Gruppenaufzüge:
AS: JH auf ON stellen.
Alle Aufzüge in der Gruppe führen einen Selbstreset durch, wenn
ein neuer Aufzug den Betrieb aufnimmt.
► Alle Aufzüge.AS.SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.
► AS.HMI: Warten, bis die Startsequenz abgeschlossen ist.
Die HMI zeigt den Aufzugstatus an.
► Alle Aufzüge.Kabine: Sich auf jedem Stockwerk vergewissern, dass:
– alle Stockwerkrufe von allen Aufzügen der Gruppe registriert werden.
– alle Stockwerkrufe von allen Aufzügen der Gruppe bedient werden.
– die Standortanzeiger einwandfrei funktionieren.
– die Fahrtrichtungspfeile fehlerfrei funktionieren.
– die Gruppenfunktionen durchgeführt werden.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 139 | 166


12.12.2 Inbetriebsetzen der Aufzuggruppe mit PITS-Funktionalität

– In der SW-Version 11.02.00 wurde die neue PITS-Funktionalität für


die IT-Sicherheit des Produkts implementiert.
– Die PITS-Funktionalität soll verhindern, dass der Aufzugbetrieb
gestört/unterbrochen oder anderweitig durch Cyberangriffe usw.
beeinflusst wird.
– In Zusammenhang mit PITS muss die Steuerungssoftware wissen,
ob die Mitglieder/Hosts (Client-Genehmigung) autorisiert sind, die
versuchen, mit ihr über TCP/IP zu kommunizieren.
– Um die Kommunikation zwischen Aufzügen in einer Gruppe oder
zwischen Aufzügen und LobbyVision oder zwischen Aufzügen und
Port-Overlay einzurichten, sind die folgenden Schritte erforderlich.
► Alle Aufzüge: Sicherstellen, dass die gesamte Inbetriebsetzung für alle
Komponenten durchgeführt wurde.
► Alle Aufzüge.Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabinen leer sind.
► Alle Aufzüge: Alle Aufzüge der Gruppe zu einer geeigneten Parkposition
fahren.
► Alle Aufzüge.AS.SCPOW: JRH/JEM auf INSPECTION stellen.
► Alle Aufzüge.AS: JH auf OFF stellen.
► Alle Aufzüge.AS: Sich vergewissern, dass die richtige Architektur
installiert und angeschlossen ist.
– In einer Duplex-Aufzuggruppe ohne LobbyVision: Ein Ethernet-Kabel
verbindet SCMAIN.ETH1 von Aufzug A mit SCMAIN.ETH1 von
Aufzug B.
– In einer Aufzuggruppe mit mehr als zwei Aufzügen oder in Duplex-
Aufzuggruppen mit LobbyVision: Jeder SCMAIN.ETHx-Stecker wird
mit einem Ethernet-Kabel an einen Ethernet-Switch angeschlossen.
Dieser Switch kann in allen Aufzügen der Gruppe untergebracht
werden.
– In grossen Gruppen: Es ist möglich, dass in mehr als einem Aufzug
ein Ethernet-Switch installiert ist. Ein Ethernet-Kabel verbindet alle
Ethernet-Switches miteinander.
► Alle Aufzüge mit angeschlossenen LOPs:
AS: JH auf ON stellen.
► Restliche Gruppenaufzüge:
AS: JH auf ON stellen.
Alle Aufzüge in der Gruppe führen einen Selbstreset durch, wenn
ein neuer Aufzug den Betrieb aufnimmt.

Verfahren für sichere Kommunikation genehmigen

Genehmigungsverfahren in einem beliebigen Aufzug der Gruppe


starten.

140 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: Sicherstellen, dass die Gruppen- und die Aufzugnummer
ordnungsgemäss eingestellt sind:
HMI: Parameters ➞ Group ➞ Group Nr ➞ OK.
HMI: Select the Group Nr ➞ OK.
► HMI: Sicherstellen, dass „563 Approve Comm“ (abwechselnd mit STM-
Biegungszähler) angezeigt wird.
– Genehmigungsbefehl "563 Approve Comm": Die Genehmigung
für die Kommunikation mit anderen Mitgliedern im Netzwerk
(andere Steuerungen in der Gruppe, LV, Port), die über Ethernet
angeschlossen sind, muss autorisiert werden.

[0000119751]

► HMI: Netzwerkmitglieder genehmigen.


HMI: Commands ➞ Secure comm. ➞ Approve.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 141 | 166


► HMI: Zeigt die Liste aller Hosts/Clients an, die eine Genehmigung für die
Kommunikation erfordern (z. B. EC-1-2).

[0000120042]

Die Liste mit den Host-Namen enthält folgende Typen (Liste der
Hostnamen-Präfixe siehe EJ 41325411):
– EC-x-y – Aufzugsteuerung, wobei x der Gruppennummer/y der
Aufzugnummer entspricht
– PT-x PTDBx, wobei x der Kabinen-ID entspricht (die nicht
unbedingt mit der Aufzugs-ID übereinstimmen muss)
– LV-x – LobbyVision, wobei x der LobbyVision-Nummer
entspricht.
► HMI: In der gesamten Liste nach unten scrollen und sich vergewissern,
dass alle Hosts wie erwartet angezeigt werden.
► HMI: Alle Hosts/Clients der Liste genehmigen.
HMI: Commands ➞ Secure comm. ➞ Approve ➞ OK.

[0000119754]

142 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► HMI: Bestätigt die Genehmigung aller Hosts/Clients.
Auf der HMI wird "591 ClientComAppr" angezeigt.

[0000119782]

► HMI: Sich vergewissern, dass alle Hosts/Clients der Liste genehmigt


wurden.
HMI: Commands ➞ Secure comm. ➞ Approve ➞ “No entries”.

[0000119753]

► Alle Aufzüge.HMI: Das oben beschriebene Genehmigungsverfahren für


alle Aufzüge der Gruppe wiederholen.
– Es gibt keine Möglichkeit zu kontrollieren, welche Hosts/Clients
zuvor genehmigt wurden.
– Wenn ein Aufzug einer Gruppe hinzugefügt wird, muss das
Genehmigungsverfahren für alle Steuerungen dieser Gruppe
durchgeführt werden.
► Alle Aufzüge.AS.SCPOW: JRH/JEM auf NORMAL stellen.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 143 | 166


► Alle Aufzüge.HMI: Sich vergewissern, dass "563 Approve Comm" nicht
angezeigt wird.
► Alle Aufzüge: Sich vergewissern, dass die Stockwerkrufe allen
Aufzügen der Gruppe zugewiesen werden.
Die Genehmigung für eine sichere Kommunikation mit dem Befehl
"Approve" ist nicht erforderlich:
– Für Instandhaltungswerkzeuge (CADI)
– Nach SW-Update, wenn das Verfahren "Approve" zuvor
durchgeführt wurde.
Die Genehmigung für eine sichere Kommunikation mit dem Befehl
"Approve" ist erforderlich:
– Bei allen Aufzügen in einer Gruppe nach dem Austausch einer
CPU (SCCORE) in einem Aufzugsteuerungssystem.
– Bei allen Aufzügen in einer Gruppe nach dem Update der SW
von einer Version ohne PITS-Funktionalität (<11.02.xx) auf eine
Version mit PITS-Funktionalität (≥11.02. xx).
– Bei allen Aufzügen in einer Gruppe nach Änderung der
Gruppen- oder Aufzugnummer.

12.13 Inbetriebsetzen von Telealarm und Telemonitoring


12.13.1 Inbetriebsetzung des Fernalarms ETMA

– Dieses Kapitel gilt für AC TMA1 (ETMA PSTN).


– Die Lampen LAGC und LARC blinken, um anzuzeigen, dass sich
ETMA in einem nicht konfigurierten Zustand befindet.
► Überprüfen:
– Die Nummer der Aufzuganlage ist in den TACC- und RMCC-
Datenbanken verzeichnet.
– Der Aufzug wird durch die vierte bis zwölfte Stelle der
Kommissionsnummer gekennzeichnet. Diese Nummer ist in der
Legende des Anlageschemas für die Kommission enthalten.
► OKR.ETMA.CAR: Diese Anschlüsse überprüfen:
ETMA-CAR COP/OKR
X1-1-1 OKR.SCCAR.GNT
X1-1-2 OKR.XTT Hängekabel
X1-1-6 COP.SCCOP.XTELA
► AS.ETMA.MR: Diese Anschlüsse überprüfen:
ETMA-MR. AS
X1-1-1 Traveling cable.XTT
(Hängekabel.XTT)

144 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► CAR.ETMA.TRI: Wenn Triphonie verfügbar ist: Sich vergewissern, dass
die ETMA-TRI-Stecker an ETMA-CAR angeschlossen sind:
ETMA-TRI OKR.ETMA-CAR
ETMA-TRI.X1–1–1 ETMA-CAR.X1–1–10
ETMA-TRI1.X1–1–1 ETMA-CAR.X1–1–11
► AS.ETMA-MR: Diese Anschlüsse überprüfen:
– Wenn ETMA PSTN installiert ist, ist die Telefonleitung an ETMA-MR
angeschlossen. X1-1-2 (PSTN).
► AS.HMI: Unkonfigurierten Zustand der Anlage überprüfen.
Gegebenenfalls die Anlage wieder auf die richtigen Modi zurücksetzen:
HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ ModemType = No Modem
HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ ServitelID = 0000000000
HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ ModuleNumber = 00
► AS.ETMA-MR.X1.1.10: Kabel von AS.SCMAIN.ETMA anschliessen.
Sich vergewissern, dass der Stecker SCMAIN.ETMA eingesteckt
ist.
► AS.HMI: Resetknopf drücken.
Damit wird die Modemerkennung gestartet.
► AS.HMI: Gegebenenfalls die Modemerkennung starten:
HMI: Commands ➞ ETMDetectModem ➞ OK.
– Bei erfolgreicher Erkennung wird "Success" auf der HMI angezeigt,
und ETMA führt den ersten Konfigurationsanruf durch.
– Ist die Erkennung nicht erfolgreich, Parameter wie folgt manuell
konfigurieren.
► AS.HMI: Ergebnis der Modemerkennung überprüfen.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTM ➞ Modem Type.
– Der Wert ETMA wird angezeigt.
Mit der Einsatzzentrale sprechen, um Servitel-ID und Schacht-ID
des in Betrieb gesetzten Aufzugs zu erfragen. Die Servitel-ID ist
mit der Rufnummer der Anlage verknüpft.
► AS.HMI: Servitel-ID der Anlage eingeben.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTM ➞ Servitel ID.
► AS.HMI: Bei Aufzügen, die an dieselbe Telefonleitung angeschlossen
sind, Schacht-ID überprüfen und bei Bedarf ändern.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTM ➞ Shaft ID.
► AS.HMI: Vorwahlnummer überprüfen.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTM ➞ PhonePrefix.
– Eine Vorwahlnummer ist nicht erforderlich, wenn der Aufzug über
eine direkte Telefonleitung verfügt.
– Eine Vorwahlnummer ist erforderlich, um eine Amtsleitung zu
wählen, wenn der Aufzug an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 145 | 166


► AS.HMI: Alarmrufnummern 1 ... 4 eingeben.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTA ➞ PhoneNoAlarm1.
– Dieselben Schritte für die vier Nummern wiederholen:
PhoneNoAlarm1, PhoneNoAlarm2 ... PhoneNoAlarm4.
► AS.HMI: Telefonnummer für Benachrichtigungsanrufe eingeben, die
verwendet wird, um Störungen zu melden.
Zum Beispiel ein dauerhaft aktiver DA-Knopf.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTA ➞ PhoneNoMonitor.
Der Leitungsprüfanruf ist für den Konfigurationsprozess
obligatorisch.
► AS.HMI: Rufnummer für Leitungsprüfanrufe eingeben.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTA ➞ PhoneNoLineTst.
– ETMA führt mit der unter "PhoneNoLineTst" eingegebenen Nummer
automatisch einen Leitungsprüfanruf durch.
– Wenn die Leitungsprüfung erfolgreich ist, empfängt ETMA die
Quittierung der Einsatzzentrale, und diese Lampen des COPs
weisen folgenden Status auf:
LED Status Beschreibung
LAGC OFF Lampe Alarmspeicher Kabine
LARC OFF Lampe Alarm Rückmeldung Kabine
► Falls LARC weiterhin blinkt, einen Prüfanruf durchführen.
HMI: Commands ➞ EmbeddedTM ➞ ETMTestCall.
► AS.HMI: Sich überzeugen, dass die ETMA-Parameter wie folgt lauten:
HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM
– Die Servitel-ID ist nicht 0000000000.
– Die Modulnummer ist nicht 00 (in der Regel 10).
– Die Schacht-ID unterscheidet sich von den IDs der anderen Aufzüge,
für die dieselbe Telefonleitung verwendet wird.
► AS.HMI: Alarmfilterung beenden.
HMI: Parameters ➞ Car ➞ Alarm Filter ➞ Disable ➞ OK.
Mit diesem Schritt kann im Aufzug ein Alarmruf auf dem Stockwerk bei
geöffneter Tür durchgeführt werden. Wenn nicht, ignoriert die Steuerung
den Alarm.
► COP: Alarmknopf länger als drei Sekunden drücken.
– ETMA-CAR gibt einen Signalton aus und wählt als Erstes
PhoneNoAlarm1.
– Der Mitarbeiter in der Einsatzzentrale aktiviert den Lautsprecher und
spricht mit dem Techniker.

146 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Kontrolle mit dem Mitarbeiter der Einsatzzentrale durchführen, um zu
gewährleisten, dass die von ETMA aufgezeichnete
Kommissionsnummer mit dem in Betrieb gesetzten Aufzug
übereinstimmt.
– Die Rufnummer korrigieren, falls erforderlich.
► AS.HMI: Alarmfilterung starten, wenn die Kommissionsnummer stimmt.
HMI: Parameters ➞ Car ➞ Alarm Filter ➞ Enable ➞ OK.

12.13.2 Inbetriebsetzung der Fernüberwachung ETMA

– Die nächsten Schritte stellen eine Alternative zu AC TMA1 (ETMA.


PSTN) dar, die sich nur auf die Fernüberwachungsfunktion
bezieht. Die optionale Sprachkommunikation für die Fahrgäste
erfolgt über ein anderes System.
– Wenn die Fernüberwachung zusammen mit dem Fernalarm
AC TMA1 (ETMA PSTN) verwendet wird, erstreckt sich die
Inbetriebsetzung des Fernalarms ETMA auch auf die
Fernüberwachung.
► AS.ETMA-MR: Sich überzeugen, dass kein Kabel an ETMA-MR.X1-1-1
angeschlossen ist. Wenn keine Verbindung mit einer ETMA-CAR-
Vorrichtung besteht, wird für die AC MA-Vorrichtung der Modus „Nur
Fernüberwachung“ eingestellt.
► AS.ETMA-MR: Diese Anschlüsse überprüfen:
– Ist ETMA PSTN installiert, wird die Telefonleitung an ETMA-MR.X1-
1-2 (PSTN) angeschlossen.
► AS.HMI: Unkonfigurierten Zustand der Anlage überprüfen.
Gegebenenfalls die Anlage wieder auf die richtigen Modi zurücksetzen:
HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ ModemType = No Modem
HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ ServitelID = 0000000000
HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ ModuleNumber = 00.
► AS.HMI: Resetknopf drücken.
Die Modemerkennung wird gestartet.
► AS.HMI: Ergebnis der Modemerkennung überprüfen.
HMI: Parameter ➞ EmbeddedTM ➞ Modem Type
– Der Wert ETMA wird angezeigt.
► AS.HMI: Konfigurationsstatus überprüfen.
HMI: Status ➞ Embedded TM ➞ Configuration.
► AS.HMI: Sich vergewissern, dass diese Meldung angezeigt wird.
– "owned by ppp"
– „RMCC connected“
– "idle".
► AS.HMI: Konfigurationsstatus überprüfen:
HMI: Status ➞ Embedded TM ➞ Configuration.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 147 | 166


► AS.HMI: Konfigurationsstatus überprüfen:
Konfiguration Status/Nächster Schritt
Konfiguriert Eine Testfahrt wird gestartet.
Nicht konfiguriert Es kann sein, dass die Anlagendaten nicht in
der RMCC-Datenbank verfügbar sind.
– Die ETM-Testfahrt ist eine Fahrt zum nächstmöglichen
Stockwerk in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung. Unbedingt
Schachtkopf und Schachtgrube sowie die Stockwerke
berücksichtigen, die möglicherweise gesperrt sind.
– Bei "Nicht konfiguriert" sind die Anlagedaten möglicherweise
nicht in der RMCC-Datenbank vorhanden. Korrektur anfordern
und erneut versuchen, wenn sie verfügbar sind.
► AS.HMI: Testruf (Konfigurationsanruf) durchführen.
HMI: Commands ➞ Embedded TM ➞ ETMTestCall.
– Wenn erfolgreich: Eine Testfahrt wird gestartet.
– Falls nicht erfolgreich: Sich vergewissern, dass die RMCC-
Rufnummer stimmt, und Prozess erneut starten.
HMI: Parameter ➞ Embedded TM ➞ TelNrRMCC.
► AS.HMI: Kabinenruf eingeben.
ETM zeigt an, dass sich der Aufzug im Normalbetrieb befindet, wenn
eine vollständige Fahrt einschliesslich Türöffnung durchgeführt wurde.
► AS.HMI: Status überprüfen:
HMI: Status ➞ Embedded TM ➞ MonitLiftx (x = Aufzugnummer).
► AS.HMI: ETMA-Parameter untersuchen:
– HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ Servitel ID (andere als
"0000000000").
– HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ Module ID (andere als "00"
(in der Regel 10)).
– HMI: Parameters ➞ EmbeddedTM ➞ Shaft ID (andere als die der
anderen Aufzüge, die denselben Telefonanschluss nutzen).

148 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


12.13.3 Inbetriebsetzen der Fernüberwachung mit AC GTW 02 (IoEE CUBE)

[0000120115]

1 IoEE CUBE 2 USV CUBE

► Sicherstellen, dass die Montage des AC GTW 02 (IoEE CUBE) dem


zugehörigen EMBD-Dokument und Anlageschema entspricht.
► AC GTW 02 (IoEE CUBE) gemäss EJ 42700002 in Betrieb setzen.
– Die Inbetriebsetzung des AC GTW 02 (IoEE CUBE) wird vollständig
über die IoEE-Setup-App gesteuert. Nach der App-Installation mit
dem geführten Modus fortfahren. Die IoEE-App muss auf einem von
Schindler verwalteten iPhone gemäss EJ 42700002 ausgeführt
werden.
Informationen zur Diagnostik des AC GTW 02 (IoEE CUBE) siehe
EJ 42700004 „IoEECUBE- Diagnostik“.

12.13.4 Inbetriebsetzen des Telemonitoring mit AC TMB (Peking)


Diese Funktion wird jetzt vom AC GTW 02 (IoEE CUBE) ausgeführt.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 149 | 166


13 Verschiedene Inbetriebsetzungsverfahren
13.1 Aktivieren von Wartungsbesuchen

► Einen dieser Schalter betätigen, um den Servicebesuchsbetrieb zu


starten:
– Halteschalter JHM
– Halteschalter JHC
– Inspektionssteuerungsschalter JRH
– Inspektionssteuerungsschalter JREC.
Der Servicebesuchsbetrieb verhindert, dass Fehlermeldungen vom
Telemonitoring gesendet werden.
Der Normalbetrieb des Telemonitorings wird fortgesetzt, nachdem
alle Schalter (JHM, JHC, JRH, JREC) auf OFF gestellt wurden.

13.2 Freigabe nach Aktivierung des Sicherheitsparkbetriebs

Dieses Verfahren wird benötigt, um den Aufzug wieder in den


Normalbetrieb zu versetzen, wenn das Sicherheitsparken aktiviert wurde.
Der Sicherheitsparkbetrieb wird auf der HMI durch „SafePrk“ angezeigt.

[0000119800]

Die Sperre des Aufzugs kann nicht aufgehoben werden, indem die
Steuerung zurückgesetzt wird oder die Fahrtensteuerung mit dem
ESE- oder REC-Tableau zurückgesetzt wird.
► Diese Bedingungen müssen eingehalten werden:
– Die Inspektionsschalter (JRH, JREC, JRESG) befinden sich im
Normalmodus.
– Der Sicherheitskreis ist geschlossen.
– Keine Last in der Kabine.
– Das Aufzugsystem kann die Prüfung der Bremsfähigkeit
durchführen.
► HMI: Command ➞ ClrSafetyPark.

150 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


► Bremsen kontrollieren und bestätigen.
HMI: Check Brakes ! ➞ OK.
► Bestätigen, ob die Bremse sicher ist.
HMI: Is Brake Safe ? ➞ Yes/No ➞ Yes ➞ OK.
► Prüfung der Bremsfähigkeit starten.
HMI: BrakeCapaTestOK.
HMI: BrakeCapaTest Done.
– Wenn die Prüfung erfolgreich war, wird die Sperre entfernt, und
die Kabine wird für den Betrieb freigegeben.
– Die Sperre bleibt bei nicht bestandener Prüfung aktiv. Der
Summer des Maschinenraums wird erneut ausgelöst.

13.3 Einstellungen von CANCPI.DIP-Schaltern

Die Print-Baugruppe CANCPI 3.Q ist im OKR montiert und stellt eine
Schnittstelle zu Fremdanbieter-COPs bereit. Diese Print-Baugruppen
werden ab Werk mit bereits eingestellten DIP-Schaltern geliefert,
sodass sie für die Kontrolle nicht demontiert werden müssen. In
diesem Kapitel werden ihre Einstellungen zu Referenzzwecken
angegeben:

Zugangssei- Pos.
COP Print-ID te (DIP3) (DIP2) DIP1 DIP2 DIP3

COP 11 Erste 1 ON OFF OFF


COP2 12 Erste 2 ON ON OFF
COP3 21 Zweite 1 ON OFF ON
COP4 22 Zweite 2 ON ON ON

Funktion Funktion
DIP4 DIP5
DC-1 ... DC-25 DC-26 ... DC-50
Kabinenrufe DC-1 ... DC- Kabinenrufe DC-26 ... DC-
OFF OFF
25 50
Kabinenrufe DC-1 ... DC- Kabinenrufsperre
OFF ON
25 JVSPCL-1 ... JVSPCL-25
ON OFF Ungültige Kombination
Kabinenrufsperre Kabinenrufsperre
ON ON
JVSPCL-1 ... JVSPCL-25 JVSPCL-26 ... JVSPCL-50

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 151 | 166


13.4 Kabine so positionieren, dass der Zugang zum Kabinendach möglich
ist
Dieses Verfahren ist im normalen Modus des Aufzugs verfügbar.

► Sicherstellen, dass die ACPI-Funktion in Betrieb gesetzt wurde. Siehe


Kapitel „Inbetriebsetzung der ACPI-Funktion“.
► Knopf HMI. DRECACP: Knopf drücken, bis „ACPI“ in der zweiten HMI-
Zeile rechts angezeigt wird.
– Kabine fährt in das festgelegte Stockwerk (Schrankstockwerk bei
MRL, oberster Stock bei MMR).
– Kabine öffnet ihre Türen.
► Kabine: Sich vergewissern, dass die Kabine leer ist.
► HMI.DRECACP/UP-Knopf: Knopf DRECACP oder Knopf UP drücken.
– Kabine fährt eine bestimmte Distanz nach unten und hält an, sodass
der Zugang zum Kabinendach möglich wird.
– In diesem Moment beginnt ein Summer mit der Ausgabe eines
Signaltons (ca. eine Sekunde ON, eine Sekunde OFF), um
anzuzeigen, dass das Kabinendach zugänglich ist.
– Nach folgenden Schritten verstummt der Summer:
• Schachttür öffnen
• Kabinendach betreten.
• Schalter JREC auf INSPECTION stellen.

13.5 Einstellen der PEBO-Option für mehrere Stockwerke

– Um zu verhindern, dass der PEBO-Betrieb in einem privaten Stockwerk


gestoppt wird, in dem Fahrgäste nicht befreit werden können, muss in
Gebäuden mit solchen Stockwerken die PEBO-Option für mehrere
Stockwerke aktiviert werden.
– Sobald diese Option aktiviert ist, wird der PEBO-Betrieb nicht in der
nächsten Türzone gestoppt. Vielmehr kann er unbegrenzt fortgesetzt
werden, solange die Batteriekapazität dies zulässt.
– Das Ende der Evakuierung muss vom Bediener mithilfe der LED „LUET“
und der Stockwerkanzeige der HMI gesteuert werden. Mit ihrer Hilfe
erkennt er, ob der Aufzug an einer Tür mit Zugang angekommen ist.
Die Option wird wie folgt aktiviert:
► HMI: Konfiguration der Parameter für die PEBO-Option für mehrere
Stockwerke starten.
HMI: Parameters ➞ Brake ➞ PEBOMultiFloor ➞ OK.
– Option „Multi Floor“ mit dem Knopf AUF oder AB auswählen und OK
drücken.
Die Aktivierung der PEBO wird auf der HMI mit PEBO2 statt wie
üblich mit PEBO angezeigt.

152 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


14 Benutzerschnittstelle HMI für CO SC 1
14.1 HMI-Display – Beschreibung

Die HMI ist die Benutzerschnittstelle der Steuerung CO SC. Sie wird für die
Inbetriebsetzung, Parametereinstellungen, Prüfungen und Diagnostik
verwendet. Die HMI befindet sich auf der Print-Baugruppe SCMAIN.

[0000120082]

[0000119755]

Positi- Status Symbol / Beschreibung


ons- Abkürzung
nummer
Antriebsmittel
Blinkt W! Die Überwachung der
1 Antriebsmittel hat das Warnlimit
erreicht, oder der Zähler für
Bremsnothalte erreicht das
Warnlimit.

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 153 | 166


Positi- Status Symbol / Beschreibung
ons- Abkürzung
nummer
Blinkt E! Die Überwachung der
Antriebsmittel hat das Sperrlimit
erreicht, oder der Zähler für
Bremsnothalte erreicht das
1 Sperrlimit.
Blinkt C! Die Steuerung hat eine falsche
Datums- und Uhrzeiteinstellung
(RTC) erkannt und korrigiert. Keine
Massnahme erforderlich.
Fahrtsteuerung
Bei Fehlerzustand Die Anzeige wechselt zwischen
Fehlercode und Status.
IniPara Die Steuerung initialisiert die
Motorsteuerungsparameter.
Precomm Für die Steuerung ist eine
Lernfahrt erforderlich.
Install Steuerung im Montagefahrtmodus
Learn Die Steuerung führt eine Lernfahrt
durch.
Synch Die Steuerung führt eine
Synchronisierfahrt durch.
Insp Steuerung im
Inspektionsfahrtmodus
2
Recall Steuerung im Rückholfahrtmodus
– Relevel Die Steuerung führt eine
Nachregulierfahrt durch.
BlkTemp Steuerung temporär durch Fehler
blockiert
BlKPerm Steuerung permanent durch
schweren Fehler blockiert
Control Die Steuerung führt eine Fahrt
durch, die mit DFM-D/U gestartet
wurde.
T1Open Sicherheitskreis offen bei T1
T2Open Sicherheitskreis offen bei T2
T3AOpen Sicherheitskreis offen bei T3A
T3BOpen Sicherheitskreis offen bei T3B

154 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


Positi- Status Symbol / Beschreibung
ons- Abkürzung
nummer
T4T5Opn Sicherheitskreis offen bei T4 und/
oder T5
JHM On Steuerung angehalten durch JHM
JHC On Steuerung angehalten durch JHC
JHC1 On Steuerung angehalten durch JHC1
SwtchCon Schaltkonsistenz. Die Steuerung
hat erkannt, dass die beiden
Eingänge, die den Status des
Schalters JRH lesen (N-JRH und
JRHCHK), einen inkonsistenten
Zustand aufweisen (entweder
beide 0 oder 1). Der Normalbetrieb
des Aufzugs wird unterbunden.
FC_NRdy Frequenzsteuerung nicht fahrbereit
DoorByp Schachttürüberbrückung aktiv
BypNMan Schachttür-Überbrückungsschalter
(JUEKTS) steht auf ON, aber
keiner der Inspektionsschalter
(JHR oder JREC) steht auf ON.
Fahrten im Normalbetrieb sind
nicht möglich.
– KTHMH Hubmotor-Übertemperatur
2
VFOvTmp Frequenzumrichter-
Übertemperatur
Lift24V Keine 24-VDC-Speisung
SB Fault Steuerung angehalten durch
Bremsschützfehler
LMSnRdy Lastmesssystem nicht bereit
Correct Aufzug führt Korrekturfahrt durch
PEBOFit Fehler in der PEBO-Komponente
Creep Eine Steuerung führt eine Fahrt mit
dem Geschwindigkeitsencoder
durch.
BatFit Fehler in der Notstrombatterie
Ovrload Aufzug überladen
AccTBlk Aufzug nach Abnahmeprüfung
blockiert

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 155 | 166


Positi- Status Symbol / Beschreibung
ons- Abkürzung
nummer
RdyBVR Bereit für
Geschwindigkeitsbegrenzer-Reset.
Die Steuerung erkennt die
Situation, die eintritt, wenn der
Stecker GBP_RESET eingesteckt
wird (Sicherheitskreis
geschlossen, aber logischer
Zustand des KBF-Eingangs offen).
Sie lässt nur die Inspektions- und
Rückholfahrt bis zum manuellen
Reset des
Geschwindigkeitsbegrenzers zu.
2 –
BMini Die Bremsnothalt-Überwachung
wartet auf ihre Aktivierung.
BMErr Die Bremsnothalt-Überwachung
wird aktiviert.
PeboBat Batterie für manuelle Evakuierung
erschöpft
SafePrk Der Aufzug ist aufgrund eines
schweren Bremsfehlers ausser
Betrieb. Zur Freigabe muss eine
Massnahme durchgeführt werden.
Siehe Kapitel "Spezialverfahren".
0 Antrieb steht still.
+ Antrieb beschleunigt.
= Antrieb läuft mit konstanter
3 Antrieb Geschwindigkeit.
- Antrieb verzögert.
F Antrieb nicht verfügbar
? Unbekannter Antriebstatus
= Kabine steht in der Türzone still.
# Kabine steht ausserhalb der
Türzone still.
4 Kabine ↑ Kabine fährt aufwärts.
↓ Kabine fährt abwärts.
? Unbekannter Kabinenstatus
5 Aufzugbezeichnung innerhalb einer Gruppe
6 Kabine: Identische Informationen wie bei Position 4

156 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


Positi- Status Symbol / Beschreibung
ons- Abkürzung
nummer
6, 8, 10, Statuszeile, die immer während der Navigation in den Menüs
12 verfügbar ist
7 Aktueller Wert des Gruppenselektors (1 ... n)
8 Fahrtgeschwindigkeit
1/2 Türseite
Tür offen

Die Tür schliesst sich

Die Tür öffnet sich.

Tür geschlossen
9 Tür

Tür verriegelt

Tür angehalten oder nicht


verfügbar

Status unbekannt

10 Aktiver Steuerungsmodus: Identische Informationen wie bei


Position 16
CAL Kalibrierung für LMS notwendig
CALF Stockwerkabhängige
Nulllastkalibrierung für LMS
11 LMS: erforderlich
UNV LMS nicht verfügbar
DIS LMS nicht in Betrieb
xx% Kabinenlast in % der Förderlast
12 Status des Sicherheitskreises: Der schwarze Hintergrund
zeigt, dass der Sicherheitskreis bis hierher geschlossen ist.
13 Service-Besuch Blinkendes Sternchen * bei
aktivem Service-Besuch
14 M = Dieser Aufzug ist der
Master: Gruppen-Master (ansonsten leer).
15 Knotenbaum

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 157 | 166


Positi- Status Symbol / Beschreibung
ons- Abkürzung
nummer
Blinkt "%" Knoten-SW wird heruntergeladen.
ON "?" Knoten muss eingefroren werden.
Blinkt "?" Knoten wird eingefroren.
Blinkt "!" Einfrieren war nicht erfolgreich.
ON "!" Fehlende oder neue Knoten nach
dem "Einfrieren" gefunden
Leer "Einfrieren" beendet, ohne dass
die Knotenbaumstruktur geändert
wurde
16 Aktiver Steuerungsmodus
Fahrtgeschwindigkeit
17 Bei Fehlerzustand: Die Anzeige wechselt zwischen
Fehlercode und Status.
Verschiedene Modi sind verfügbar.
IMOF (Information Montagefahrt)
Normalbetrieb Wert des Antriebsmittel-
Fahrtenzählers (ausstehender
Wert des STMs).
Abstand zwischen Kabine und
18 nächstem Stockwerk bei
Netzausfall
Netzausfall
Ein positiver Wert bedeutet, dass
sich die Kabine über einem
Stockwerk befindet.
Fortschrittsanzeige für IO-
Beim Booten Abfragevorgang

158 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


14.2 Bezeichnung der LEDs auf dem Haupt-Print
14.2.1 LEDs der HMI: CPU FAULT, LUET und LZS

[0000119796]

LED Status Beschreibung


CPU ON (EIN) Haupt-CPU (SCCORE) hängt im Bootloader.
FAULT OFF (AUS) Haupt-CPU kann booten.
ON (EIN) Kabine ist in Türzone
LUET OFF (AUS) Kabine befindet sich ausserhalb der
Türzone.
ON (EIN) TSD war/ist aktiv und muss zurückgesetzt
LZS werden.
OFF (AUS) TSD nicht in Betrieb

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 159 | 166


14.2.2 LED auf PCBA SCMAIN im Knopf DEMDRH-E

[0000119794]

LED Status Beschreibung


Blinkt Manuelle Evakuierung (PEBO) startet
Schnelles Manuelle Evakuierung (PEBO) ist überhitzt
RH/EM
Blinken:
ON (EIN) Rückholung ist aktiv.

14.3 HMI-Knöpfe – Beschreibung

[0000120088]

160 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


Nr. ID Beschreibung Symbol
1 TSD RESET Knopf DRZS. Verriegelbarer TSD-
Resetknopf für SPH-Aufzüge
2 RESET Reset-Knopf Steuerung:
– SW-Reset < 1 s
– HW-Reset > 5 s (HW-Reset löscht
temporäre SW-Flags)
3 DBV Übergeschwindigkeitsprüfung:
– DBV = Auslösen
– DBV-A = Zurücksetzen
4 DRECACP Automatische Kabinenpositionierung
für Inspektion
DRH-U Fahrtrichtung im ESE-Modus
RECALL-Tableau – DRH-U
5
DRH-D Fahrtrichtung im ESE-Modus
RECALL-Tableau – DRH-D
ESC HMI-Knopf „Escape“ – Navigation

UP HMI-Knopf „Auf“ – Navigation

6
DOWN HMI-Knopf „Ab“ – Navigation

OK HMI-Knopf OK – Navigation

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 161 | 166


15 Resets
15.1 Zurücksetzen des ACVF

► AS.JH: JH auf OFF stellen.


► Mindestens drei Sekunden warten.
► AS.JH: JH auf ON stellen.

15.2 Zurücksetzen der Steuerung

► AS.HMI: Resetknopf einmal kurz drücken.


► Warten, bis die Aufzugsteuerung neu startet. Die Aufzugsteuerung
speichert den aktuellen Zustand, bevor ein Neustart durchgeführt wird.

15.3 Fahrtsteuerungsreset mit ESE-Inspektionstableau

Mit diesem Verfahren werden die Fahrtsteuerung und die


Stromversorgung des Sicherheitskreises zurückgesetzt.
► AS.ESE-Tableau: JRH auf INSPECTION stellen.
► AS.ESE-Tableau: Diese Knöpfe gleichzeitig drücken:
– DRH-D
– DRH-U

15.4 Zurücksetzen der Fahrtsteuerung mit dem REC-Inspektionstableau

Mit diesem Verfahren werden die Fahrtsteuerung und die


Stromversorgung des Sicherheitskreises zurückgesetzt.
► OKR.REC-Tableau: JREC auf INSPECTION stellen.
► OKR.REC-Tableau: Diese Knöpfe gleichzeitig drücken.
– DREC-D
– DREC-U

15.5 Zurücksetzen der Fahrsteuerung mit der HMI

Mit diesem Verfahren werden die Fahrtsteuerung und die


Stromversorgung des Sicherheitskreises zurückgesetzt.
► HMI: Menübefehle eingeben.
► Befehl "ClrBlkErr" starten.

162 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


16 Zugehörige Dokumente
Dokument-
Dokumentname
nummer
EJ 41326604 CO SC 1 – Technische Informationen und Konfiguration
EJ 41326607 CO SC 1 – Diagnostik
EJ 41354325 DO VD 15 – Diagnostik
EJ 41350884 DO VD 35 – Diagnostik
EJ 42700002 AC GTW 02 (IoEE CUBE) – Inbetriebsetzung
EJ 42700004 AC GTW 02 (IoEE CUBE) – Diagnostik
EJ 59502156 AC GSI Rel. 03 – Diagnostik
EJ 59356968 ECO+ DO WIF – Betriebsanleitung
K 41352024 DO SEB-SEC – Türantriebsdiagnostik
EJ 41410695 Diagnostik VFxxBR und VFxxPF1 AC/DC
EJ 41415320 DR VAF 013/023/043 – Inbetriebsetzung und Diagnostik

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 163 | 166


17 PCBAs für CO SC 1
Benennung Beschreibung
SCCORE 12.Q PCBA CPU
SCMAIN 1x Q Benutzerschnittstelle sowie Schnittstelle zwischen
CPU und Steuerungsperipherie
SCMAIN 11.Q 2 Zugangsseiten mit SPH-, BYPASS-, CANL-, IN-
und OUT-Schnittstellen
SCMAIN 12.Q 2 Zugangsseiten mit BYPASS, CANL, IN- und OUT-
Schnittstellen, ohne SPH
SCMAIN 13.Q 1 Zugangsseite mit BYPASS-, ohne SPH-, CANL-,
IN- und OUT-Schnittstellen
SCMAIN 14.Q 1 Zugangsseite ohne SPH-, CANL-, IN- und OUT-
Schnittstellen und BYPASS-Schnittstellen
SCPOWL/H 1x.Q Versorgt die Steuerung mit Strom (INSG), steuert
die Bremse, liefert Energie, wenn die eingebettete
automatische Evakuierungsvorrichtung eingesetzt
wird
SCPOWL 11.Q Bremssteuerung für bis zu zwei Bremsen 100 W /
100 W (Spitze / Halten), mit PEBO, einer 12-V-
Batterie, zwei KB-Eingängen, ohne eingebettete AE
SCPOWH 11.Q Bremssteuerung für bis zu zwei Bremsen 400 W /
100 W (Spitze / Halten), mit PEBO, zwei 12-V-
Batterien, vier KB-Eingängen, eingebetteter AE
SCPOWH 12.Q Bremssteuerung für bis zu zwei Bremsen 400 W /
100 W (Spitze / Halten), mit PEBO, zwei 12-V-
Batterien, vier KB-Eingängen, ohne eingebettete AE
SCPOWH 13.Q Bremssteuerung für bis zu zwei Bremsen 400 W /
100 W (Spitze / Halten), ohne PEBO, eine oder zwei
12-V-Batterien, vier KB-Eingängen, ohne
eingebettete AE
SCAES 1x.Q Schalttafel für eingebettete AE
SCAES 11.Q Für eingebettete AE bis 800 W
SCAES 12.Q Für eingebettete AE über 800 W
IFSCVF 1.Q Schnittstellen-PCBA für Sicherheitskreis, die
zusammen mit VAB- und VAP-Frequenzumrichtern
eingesetzt wird
SCCAR 1x.Q Kabinenknoten
SCCAR 11.Q 1 Zugangsseite, ohne CDD-, JHC2- und MVEC-
Schnittstellen

164 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG


Benennung Beschreibung
SCCAR 12.Q 2 Zugangsseiten, mit JHC2- und ohne CDD- und
MVEC-Schnittstellen
SCCAR 13.Q 1 Zugangsseite, mit MVEC- und ohne CDD- und
JHC2-Schnittstellen
SCCAR 14.Q 2 Zugangsseiten, mit JHC2-, CDD- und MVEC-
Schnittstellen
CANCPI 3.Q Schnittstelle für Kabinentableau (COP) von
Fremdanbietern und/oder Schnittstelle für
Kartenleser
CANGIO 1.Q I/O-Schnittstelle des CAN-Busses für Kabine, MR
oder Schacht
BIOGIO 1.Q I/O-Schnittstelle des BIO-Busses für MR oder
Schacht
SLCUM 3.Q BIO-Busschnittstelle für Fremdanbietertableaus
SLCUX 3.Q I/O-Schnittstelle des BIO-Busses für Tableaus
RESG 1.Q BIO-Busknoten für Grubeninspektionstableau

Copyright © 2020 INVENTIO AG K 43405652_DE_07 165 | 166


18 Erforderliche Spezialwerkzeuge
Werkzeug Grafik
ESE-Tableau – Englisch
ID 59712096

ESE-Tableau – vereinfachtes
Chinesisch
ID 59712097

ESE-Tableau – traditionelles
Chinesisch
ID 59712098

Stecker des IMOF-Satzes


CO SC 1
ID 57816206

Fahrtadapter mit KSGA/KFE


ID 57816793

166 | 166 K 43405652_DE_07 Copyright © 2020 INVENTIO AG

Das könnte Ihnen auch gefallen