Sie sind auf Seite 1von 4

Information zum BMBF geförderten Forschungsprojekt „SCoRe: Student Crowd

Research – Videobasiertes Lernen durch Forschung und Nachhaltigkeit“

Projektbeschreibung
Mit dem Forschungsprojekt SCoRe wollen wir einen digitalen Bildungsraum gestalten, in dem
sich große Studierendenzahlen unter Nutzung von Videotechnologien forschungsorientiert mit
Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Damit ist die Entwicklung und gleichzeitige Erforschung
eines solchen digitalen Bildungs- und Forschungsraums verbunden, in deren Verlauf mehrere
Prototypen konstruiert, praktisch erprobt und ihre Wirkungsweisen theoretisch und empirisch
überprüft wird.

Beteiligte
Das Forschungsprojekt wird von der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der
Universität Hamburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hochschule Macromedia
(Macromedia GmbH) und Ghostthinker® GmbH durchgeführt. Das Forschungsprojekt wird
finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Konkretes Vorhaben
Im Rahmen unseres Forschungsvorhabens würden wir gerne die von Ihnen besuchte
Lehrveranstaltung „Forschen zu Nachhaltigkeit – Let´s get it started“ wissenschaftlich
begleiten. Innerhalb der Lehrveranstaltung können Sie an einer virtuellen Kick-off
Veranstaltung teilnehmen und erstellen dort und auf der Plattform verschiedene Inhalte: Texte,
Videos und Screencasts, Diskussionen, etc. (eine vollständige Liste der Daten finden Sie im
Datenschutzhinweis). Diese erstellten Inhalte, Ihre Rückfragen zu Aufgabenbeschreibungen
und Erläuterungen sowie ihr Vorgehen in Gruppenprozessen auf der Plattform würden wir
dabei gerne für unsere Forschungstätigkeit nutzen.
Der zu Semesterbeginn angebotene „Kick-off“ ist ein optionales Workshopangebot, dass Sie
freiwillig wahrnehmen können. Im Rahmen des Workshops werden externe Online-Tools
verwendet: Die Veranstaltung selbst findet via „Zoom“ als Online-Meeting statt. Während der
Veranstaltung wird für die Zusammenarbeit die Software „Padlet“ und „Mindmeister“
gemeinsam genutzt. Die dort entstandenen Artefakte werden zur Weiterarbeit auf der
Plattform und - ausschließlich anonymisiert - zu Forschungszwecken genutzt.
Im Rahmen des „Kick-offs“ soll eine Teil-Aufzeichnung des Online-Meetings stattfinden um
allgemeine Informationen für „Nachzügler:innen“ und für Nachbereitungszwecke zur
Verfügung zu stellen. Der Informationsteil besteht dabei ausschließlich aus einem Input der
Lehrenden, keinerlei Studierendendaten werden sichtbar sein. Sie werden außerdem
mündlich über den Start und das Ende der Aufzeichnungen informiert.
Darüber hinaus bitten wir Sie im Rahmen unseres Forschungsvorhabens um das Ausfüllen
eines Evaluationsbogens. Im Rahmen der Evaluation kann auch eine Anfrage zu einem
Interview zu Forschungszwecken erfolgen. Die Teilnahme an beiden Evaluationsformen ist
freiwillig, sie hat keine Auswirkungen auf Ihren Leistungsnachweis.
Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten und bitten um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserem
Forschungsprojekt sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke.

Bitte lesen Sie die folgenden Erklärungen sorgfältig durch. Bei Rückfragen oder
Verständnisschwierigkeiten können Sie sich gerne bei Katharina Lingenau, Mail:
lingenau@uni-bremen.de, Tel.: 0421/218-66788 melden. Wenn Sie mit unserem Vorhaben
einverstanden sind, unterschreiben Sie bitte die nachfolgende Einwilligungserklärung und
laden Sie das unterschriebene Dokument auf der Lernplattform hoch.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Georg Müller-Christ


Datenschutzhinweis

Die Universität Bremen (Verantwortliche für diese Lehrveranstaltung) arbeitet nach den
Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes, des
bremischen Datenschutzgesetzes und allen anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden folgende Daten erhoben:


Personenstammdaten, User-Generated-Content (z.B. Video), Lernartefakte und
Prüfungsergebnisse im Rahmen des Lernprozesses auf der Plattform und auf den zuvor
genannten entstandenen Artefakten des „Kick-Offs“ sowie Evaluationsergebnisse. Diese
Daten möchten wir wie im Folgenden dargelegt verwenden:

Verwendungszwecke
Die auf der Plattform und im Kick-Off erhobenen Daten werden von den
Projektmitarbeiter:innen bezüglich Ihrer Fragestellungen aus ihren Teil-Forschungsprojekten:
Forschendes Lernen, Video, Crowd und Nachhaltigkeit ausgewertet. Im Rahmen der
Auswertungen können auch Abschriften der von Ihnen erstellten Videos entstehen. Diese
Auswertungen und Abschriften werden anonymisiert, d. h., es werden sämtliche Namen und
sonstigen Hinweise, die Rückschlüsse auf Sie als Person ermöglichen würden (z. B. Name
und Ort der Universität) entfernt. Auch Angaben zur Universität werden entfernt.
Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Matrikelnummer und E-Mail-
Adresse werden ausschließlich für Verwaltungszwecke (Kommunikation und Benotung)
verwendet.

Aufbewahrung und Zugriff


Die personenbezogenen Daten und Videos werden geschützt aufbewahrt und nur berechtigte
Projektmitarbeiter:innen erhalten Zugriff auf diese. Die Mitarbeiter, die Zugriff auf diese Daten
haben, werden schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
verpflichtet.

Veröffentlichung
Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder auf Tagungen
erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf
Sie als Person zu. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher
Person die Angaben gemacht worden sind. Teile Ihrer Aussagen werden eventuell in
Publikationen, Berichten, im Web oder anderen Ergebnisdarstellungen zitiert. Dies geschieht
ebenfalls ausschließlich in anonymisierter Form, d. h. ohne Angabe Ihres Namens oder Ihrer
Adresse.

Wissenschaftliche Nachnutzung
Ihre Einwilligung vorausgesetzt werden die anonymisierten Daten und Videos nach Abschluss
dieser Studie im Sinne der Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur guten
wissenschaftlichen Praxis an ein professionelles Forschungsdatenzentrum übergeben.
Dieses gewährleistet deren sichere und zugriffsgeschützte Aufbewahrung. In dem
Datenzentrum stehen die Daten anderen Forschenden zu wissenschaftlichen Zwecken in
thematisch verwandten Forschungsbereichen zu definierten Forschungszwecken zur
Verfügung. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze
behandelt.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit folgende Rechte geltend zu machen:


● Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen.
● Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir
zu Ihrer Person verarbeiten.
● Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie
die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben
verlangen.
● Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Sie können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.
● Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen.
● Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch
einlegen.
● Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten
datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer
Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen
wird.

In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an unserem Forschungsprojekt ist freiwillig. Lehnen Sie die
Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen
hieraus keine Nachteile.

Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an den
Verantwortlichen unter info@va-bne.de zu richten.

Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist verantwortlich: Universität


Bremen. Ihr Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Fragen: Datenschutzbeauftragte:
Petra Banik, pbanik@uni-bremen.de. Ihre Ansprechpartner bei Rückfragen: Katharina
Lingenau, Mail: lingenau@uni-bremen.de, Tel.: 0421/218-66788.

Das könnte Ihnen auch gefallen