≥ Vorwort
Index
≥ 2 Vorwort
4 Index
5 orientieren
6 Lage
10 Lageplan Schule für Architektur Saar
14 Sicherheit und Brandschutz
16 Campus Shuttle Bus
17 Busfahrkarte
18 Räumliches Angebot am Campus
19 Arbeitsplatz mieten
21 Druckausweis
23 24/7 Schlüssel
27 Bibliotheksausweis
31 starten
32 Digitalen Arbeitsplatz einrichten
37 Vorträge, Projekte und Exkursionen
45 ankommen
46 Der Ablauf des Bachelorstudiums
50 Der Ablauf des Masterstudiums
54 Studienverlaufsplanung
57 Auslandsemester
58 Studentische Beteiligung
61 Evaluierung
64 Wenn’s mal nicht so läuft wie es soll
67 Verzeichnis
68 Ansprechpartner am Campus Göttelborn
72 Impressum
Index
ankommen
orientieren
5
8. Seminarräume
9. Büros Mitarbeiter
P— PARKPLÄTZE (kostenlos)
P
orientieren
BUS
W
G
A+B
10 KV
11
Sicherheit und
Brandschutz
In allen Räumen ist absolutes Rauchverbot.
∆ Branschutzordnung:
www.htwsaar.de/
hochschule/organisation/
verwaltung/Justiziariat/
brandschutzordnungcam
pusaltsaarbrucken.pdf
16
Saarbrücken — SAS
SB Hbf Nord 07:50 09:35 12:05 17:05 19:00
Göttelborn Campus 08:15 10:00 12:30 17:30 19:25
SAS — Saarbrücken
Veranstaltungsende SAS 10:00 13:30 17:30
Montag bis Freitag an Werktagen. Keine Fahrten in den Monaten März und Sep-
tember sowie während der Weihnachtsferien der htw saar.
orientieren 17
Räumliches Angebot
am Campus
Das CAD- und EDV-Labor
wird zur Ausbildung mit Architektur-, CAD- und Bildbear-
beitungssoftware in den ersten Semestern genutzt.
Raum W.2.11
Arbeitsplatz mieten
Zu jedem Semesterbeginn ist es
möglich, einen Schreibtisch auf
der Galerie mit 24/7-Zugang zu
mieten. Dazu stellt euch die Fach-
schaft einen Mietvertrag aus und
nimmt eine Kaution entgegen.
Der Arbeitsplatz besteht aus ei-
nem Schreibtisch mit den Maßen
140x90cm (50€ Kaution) und ei-
nem optionalen absperrbaren
Rollcontainer (100€ Kaution). Zur
gemeinsamen Nutzung stehen
außerdem ausreichend Steckdo-
sen und PC mit Architektur-Soft-
ware bereit.
Plott-Labor
Während der Öffnungszeiten der ∆ Anleitung zum Plotten:
www.htwsaar.de/aub/
Hochschule können von den Com- AuL/sas/anleitung
puterarbeitsplätzen des CAD-
und EDV-Labors jederzeit Druck-
aufträge an die Großformat-
drucker des Plott-Labors abge-
schickt werden. Auch hier sind
Drucke bis zur Größe von DIN A0
zum Selbstkostenpreis möglich.
Räumliches Angebot am Campus
Modellbaulabor
In der ehemaligen 10 KV Station könnt ihr auf einer Fläche
von 250qm alle geforderten Architekturmodelle herstel-
len. Einer der Bereiche dient dem allgemeinen Modell-
bau für Papp-, Schicht- und Styrodurmodelle und ist mit
modernen Sägen, Bohr-, Schleif- und Schneidmaschinen
sowie verschiedenem Handwerkzeug ausgestattet. Die
Werkstatt steht euch dabei 24 Stunden an 7 Tagen für
selbstständige Arbeiten zur Verfügung.
Im hinteren Bereich des Modellbaulabors befindet sich der
Maschinenraum, der dagegen nur in Begleitung der techni-
schen Leitung oder des Hiwis benutzt werden kann.
Tipp:
Über die Werkstatt können Sammelbestellungen getätigt
werden, was sich später in Preis und Qualität abzeichnet.
10 KV Werkstatt | Markus Towae
Fotolabor
Das Fotolabor ist mit verschiedenen Hintergründen, Stu-
dio-Beleuchtung, Stativen und Kameras ausgestattet, um
eure Modelle zu Ausstellungs- und Dokumentationszwe-
cken professionell zu fotografieren. Im Anschluss an die
Semesterabgabe und Benotung übernimmt diese Aufgabe
ein Hiwi. Nach Absprache mit der technischen Leitung kann
das Fotolabor auch zu anderen Terminen genutzt werden.
Raum W.1.06 | Julia Schygulla
Bauaufnahmelabor
Das Bauaufnahmelabor dient den Fächern Technik der Alt-
bauerneuerung, Baukonstruktion 4, Denkmalpflege und
Entwerfen im Bestand. Es ist ausgestattet mit Vermes-
sungsgeräten wie Tachymeter, Theodoliten, Nivellieren,
Lasermessgeräten sowie technischen Messgeräten für die
Konstruktionslabor
Das Konstruktionslabor dient den Fächern Darstellende
Technik, Baukonstruktion 1, 2 und 4 sowie der Technik der
Altbauerneuerung. Das Labor ist mit zwei CAD-Arbeits-
plätzen ausgestattet, wo zwei Auszubildende als Bau-
zeichner ausgebildet werden.
Raum W.2.08 | Georg Müller
26
Bibliothek
Architekturspezifische Fachliteratur, Fachzeitschriften,
DVDs und Randliteratur aus den Bereichen Soziologie,
Kunst und Ingenieurwesen findet ihr in unserer eigenen Bi-
bliothek in der Waschkaue. Der Bestand ist online in Form
eines virtuellen Katalogs einsehbar und die Bibliothekar-
innen helfen euch auch vor Ort gerne bei der Suche spezi-
eller Titel weiter. Relevante Seiten können dann mit einem
Buchscanner digitalisiert oder bis zu 50 Bücher auf einmal
ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgt zwei Wochen
Räumliches Angebot am Campus
∆ Virtueller Katalog:
swb2.bsz-bw.de
Mensa
Die Mensa bietet zum Mittages- ∆ Speiseplan aufrufen:
www.mensaar.de/#/
sen wahlweise ein fleischhaltiges menu/htwgtb
und ein vegetarisches Menü mit
Suppe, Salat und Dessert an. Für ∆ Speiseplan abonnieren:
mensa.saarbruecken@
den kleinen Hunger gibt es Back- studentenwerk-saarland.de
waren aus der Demeter Bäckerei
Sander, frisch belegte Brötchen,
Schokoriegel, Erfrischungsge-
tränke und Kaffeespezialitäten.
Räumliches Angebot am Campus
x
ankommen
starten
31
Digitalen Arbeits-
platz einrichten
≥ Um keine wichtigen Ankündigungen und
Informationen zu verpassen, ortsunabhängig
Unterlagen zu erhalten und Semesterprojekte
abzugeben, ist eine digitale Vernetzung
notwendig. Damit ihr gleich starten könnt,
erfahrt ihr hier, wie ihr euren WLAN-, E-Mail-
und Cloud-Account einrichtet.
E-Mail-Konfiguration
Bei der Immatrikulation wird je-
dem Studierenden eine persön-
liche Hochschul-E-Mail-Adresse
zugeteilt, an die das Sekretari-
at, Professoren und Mitarbeiter
starten 33
AuB-Cloud
Um von zu Hause aus auf die Vor-
lesungsunterlagen zugreifen zu
34
Software
Über die Dauer mehrerer Semes- ∆ Linkliste zur Software:
www.htwsaar.de/aub/
ter werden die Programme Adobe AuL/sas/software
Photoshop, Illustrator und InDe- und
www.htwsaar.de/
sign, SketchUp Pro, Vectorworks studium/software-und-
und Rhino eingesetzt und jeweils literatur-angebote
sowie
Alternativen vorgestellt. AuB-Cloud > Software
Es bestehen umfangreiche vorin-
stallierte Symbol- und Texturbi- ∆ Skriptsammlung:
AuB-Cloud > Handout >
Digitalen Arbeitsplatz einrichten
Vorträge, Projekte
und Exkursionen
∆ Bilder der vergangenen
Exkursionen:
www.htwsaar.de/
aub/Studium/schule-
fuer-architektur-saar/
lehre/Veranstaltungen/
exkursionen/exkursion
Projektwoche
Zu Beginn jeden Wintersemesters findet für den Bachelor-
und den Masterstudiengang eine Projektwoche statt. Stu-
dierende und Professoren arbeiten dabei eine Woche lang
an einem jahrgangsübergreifenden Thema oder einem
gemeinsamen Projekt, dessen Ergebnisse im Anschluss
öffentlich präsentiert und ausgestellt werden.
Exkursionswoche
Als Pendant zur Projektwoche findet zu Beginn jeden
Sommersemesters für den Bachelor- und Masterstudi-
engang eine Exkursionswoche mit internationalen Zielen
statt. Die Exkursionen finden studienbegleitend und pro-
Vorträge, Projekte und Exkursionen
Lunch.Lectures
Jedes Semester organisiert die Schule für Architektur
Saar die Vortragsreihe lunch.lectures, bei der renommier-
te Architektinnen und Architekten die Arbeit ihrer Büros
vorstellen und so wichtige Einblicke in den Berufsalltag ge-
ben. Die Vorträge finden immer mittwochs und — entspre-
chend dem Titel — zur Mittagszeit statt. Die Veranstaltung
ist offen für Studierende sowie Architektinnen und Archi-
tekten aus der Region, die mit ihrem Besuch Fortbildungs-
punkte sammeln können.
Raumschleckerbande
Die Veranstaltung versteht sich als offenes Forum für
Studierende, Lehrende und Externe. In Form von Kurz-
vorträgen, Gesprächen, Diskussionen und Filmen sollen
gemeinsam unterschiedliche Dimensionen und Qualitäten
zeitgenössischer Architektur und Stadtplanung erörtert
sowie die Übergänge zu angrenzenden Disziplinen thema-
tisiert werden. Die Raumschleckerbande trifft sich in unre-
gelmäßigem Rhythmus dienstagabends, auch außerhalb
der htw, zum Beispiel im Kino achteinhalb in Saarbrücken.
Vorträge, Projekte und Exkursionen
starten 43
www.augustinundfrank.de
ankommen
ankommen
45
Ziel der Grundlehre ist es, die Stu- ∆ Für den Studiengang
ist ein 12-wöchiges
dienwahl zu überprüfen und auf Vorpraktikum nötig,
das Kernstudium vorzubereiten. von dem 6 Wochen im
Architekturbüro und 6
Daher endet sie mit einem Bera- Wochen in einem Bau-
tungsgespräch nach Abschluss oder Handwerksbetrieb
absolviert werden
des zweiten Semesters, in dem müssen. Der Nachweis
Der Ablauf des Bachelorstudiums
180 ECTS
1 2 3 4 5 6
GRUNDSTUDIUM HAUPTSTUDIUM
48
ankommen
49
120 ECTS
1 2 3 4
ankommen 53
Studienverlaufs-
planung
Allgemeine Studien- und
Prüfungsordnung (ASPO)
Die ASPO enthält Regelungen zum ∆ ASPO und Anlage:
www.htwsaar.de/
Studienablauf, Vorlesungsange- studium/gesetze-
bot und zu den Prüfungsmodali- und-studentische-
ordnungen/
täten aller Studiengänge. gesetzliche-grundlagen-
In der Anlage zur ASPO sind er- und-studien-und-
pruefungsordnungen
gänzend studiengangspezifische
Bestimmungen geregelt, z.B. der
Modulkatalog mit Prüfungsarten
und Prüfungsleistungen.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch enthält ∆ Die Moduldatenbank:
moduldb.htw-saarland.de
eine Beschreibung aller Modu-
le hinsichtlich Lernziele, Inhalte
der Lehrangebote und Fächer,
und formale Angaben analog zur
Studienverlaufsplanung
Vorlesungsfreie Zeiten
In der vorlesungsfreien Zeit fin- ∆ Semestertermine:
www.htwsaar.de/
den Klausuren und Projektab- studium/organisation/
gaben statt, deren Terminpläne semestertermine
etwa sechs Wochen nach Vorle- ∆ Klausur- und Abgabeplan:
www.htwsaar.de/aub/
sungsbeginn online bekanntge- Studium/schule-fuer-
geben werden. architektur-saar/lehre
Abschlusszeugnis
Nach Abgabe der Abschlussarbeit kann beim Prüfungsamt
Grad-Night
Die Abschlussfeier für alle Absolventinnen und Absolven-
ten der htw saar heißt Grad-Night und findet im Juli jeden
Jahres im E-Werk in Saarbrücken statt. In einem anspre-
chenden Rahmen mit einzigartigem Ambiente verabschie-
det sich die Hochschule von euch und ehrt die Jahrgangs-
besten der Fakultäten.
56
ankommen 57
Auslandsemester
≥ Es bestehen internationale Kooperationen mit
anderen Hochschulen, die den Austausch von
Studierenden und Dozenten sowie gemeinsame
Lehrveranstaltungen ermöglichen.
Studentische
Beteiligung
Semestersprecher
Zu Beginn des Wintersemesters
wählt ihr einen studentischen
Semestersprecher und einen
Vertreter. Sie vertreten das jewei-
lige Semester in Sitzungen oder
Besprechungen der Fachgruppe
Architektur, pflegen den Kontakt
zwischen Studierenden, Lehren-
den und Fachschaft und sind An-
sprechpartner für semesterspe-
zifische Fragen.
Fachschaft Architektur
Alle zwei Jahre werden sechs ∆ Fachschaft:
www.htwsaar.de/aub/
Studierende in die Fachschaft fakultaet/personen/
gewählt, die als Gruppe eure In- schule-fuer-architektur-
Studentische Beteiligung
saar/fachschaft/
teressen vertritt. So finden ge- index_2014.html
meinsam mit den Semesterspre-
chern regelmäßig Treffen mit der
Studiengangsleitung statt, um
Wünsche, Vorhaben und Kritik
ankommen 59
Zukunftskonferenz
In mehrjährigem Abstand findet
eine erweiterte Form der Didak-
tik-Konferenz statt, bei der lang-
fristige Ziele gemeinsam mit allen
Studierenden diskutiert werden.
Studentische Mitarbeiter
Hiwis sind über einen Arbeitsver- ∆ Wendet euch bei
Interesse an die
trag an der Hochschule beschäf- jeweiligen Betreuer.
tigt und können sich auf diese Ansprechpartner
findet ihr ab Seite 70.
Weise etwas dazuverdienen. Es
werden regelmäßig Stellen in der
Modellbauwerkstatt, dem Fo-
tolabor, dem Druckservice, dem
CAD-Tutorium und bei den Pro-
fessoren frei.
Studentische Beteiligung
ankommen 61
Interne Evaluierung
Neben den bisher aufgeführten Konferenzen und An-
sprechpartnern für Kritik und Vorschläge gibt es noch eine
weitere Möglichkeit das Studium mitzugestalten:
Vor der vorlesungsfreien Zeit werden Lehrveranstaltungen
im Sinne der internen Verbesserung der Lehre evaluiert.
Nehmt diese Gelegenheit, den Professoren und Dozenten
Feedback zu geben bitte Ernst.
∆ Die Fachschaft
organisiert für und mit
euch Feste und Partys
Jedes Jahr fest
eingeplant: Das
Exkursionsfest und
die Weihnachtsfeier.
Studentische Beteiligung
ankommen
63
Studienverlaufsberatung
Die Studienverlaufsberatung hilft ∆ Studienverlaufs-
beratung:
in einem persönlichen Gespräch www.htwsaar.de/service/
bei privaten, finanziellen oder studienverlaufsberatung
fachlichen Problemen während
des Studiums und verweist zur
Lösung der Probleme bei Bedarf
auch auf andere geeignete An-
Wenn‘s mal nicht so läuft wie es soll
laufstellen.
Psychologisch-Psychothera-
peutische Beratungsstelle (PPB)
Die PPB steht allen Studierenden ∆ www.htwsaar.de/
service/PPB
und Bediensteten der Universität
des Saarlandes und der htw saar
ankommen
65
Mentoring
Studierende höherer Semester, ∆ www.htwsaar.de/
service/mentoring
die Mentorinnen und Mentoren,
stehen neuen Studierenden als
persönliche Ansprechpartnerin-
Wenn‘s mal nicht so läuft wie es soll
Verzeichnis
67
Ansprechpartner am
Campus Göttelborn
≥ Sekretariat, Verwaltung
Lydia Heckötter | Sekretärin
t +49 (0)681 58 67-529
Lydia.Heckoetter@htwsaar.de
Mo. bis Do.: 9:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 14:30 Uhr
Raum G.0.01
≥ Bibliothek
t +49 (0)681 58 67-159
zbib@htwsaar.de
Mo. und Di.: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Ansprechpartner am Campus Göttelborn
Mi. und Do.: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr, Sa.: geschlossen
Raum W.1.02
≥ Mensa
Speiseplan: mensaar.de/#/menu/htwgtb
Mo. bis Do.: 7.00 Uhr – 15.30 Uhr, Fr.: 7.00 – 15.00 Uhr
Warmes Mittagessen jeweils: 12.30 – 14:00 Uhr
Halle A+B
Verzeichnis 69
≥ Bauaufnahmelabor
Georg Müller, M.A. Eng.
Georg.Mueller@htwsaar.de
≥ International Coordinator
Prof. Jens Metz
Jens.Metz@htwsaar.de
≥ Bafög-Beauftragter
Prof. Stefan Ochs
Stefan.Ochs@htwsaar.de
≥ Vorpraktikumsberatung
Prof. Stefan Ochs
Stefan.Ochs@htwsaar.de
≥ Studienleitung Architektur
Prof. Eve Hartnack
Ansprechpartner am Campus Göttelborn
Eva.Hartnack@htwsaar.de
≥ Prüfungsausschuss
Prof. Stefan Ochs (Vorsitz)
Stefan.Ochs@htwsaar.de ∆ Professoren und
Lehrbeauftragte:
www.htwsaar.de/
aub/fakultaet/
personen/schule-fuer-
architektur-saar
Verzeichnis 71
≥ Studienberatung
Prof. Eve Hartnack
Eva.Hartnack@htwsaar.de
≥ Zulassungskommission Master
Prof. Eve Hartnack (Vorsitz)
Eva.Hartnack@htwsaar.de
≥ Dekan
Prof. Dr. Ulrich Pantle
Ulrich.Pantle@htwsaar.de
≥ Studiendekan
Prof. Dr. Alpaslan Yörük
Alpaslan.Yoeruek@htwsaar.de
72
≥ Impressum
Studienführer Architektur
Göttelborn, 2018
1. Auflage
Herausgeber:
Fakultät für Architektur
und Bauingenieurwesen
htw saar
Campus Alt-Saarbrücken
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Druckerei:
Ortmaier Druck GmbH
www.flyerpara.de
Impressum
Schrift:
Akkurat, Vista Slab
ankommen
73