Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2021
Wochenstunde 1
❖ Einstieg: Schreibe die folgenden Sätze mit korrekter Groß-und Kleinschreibung auf
a) Tom ist ständig am Überlegen. wie er seine Schwester ärgern könnte.
b) Am Meisten gefällt es ihm; wenn er sie fast zum Heulen bringt.
❖ Erarbeitung:
Buch S. 278: Technische Höhenflüge –Richtig schreiben:
Aufgabe 2:
a) Im ersten Abschnitt (Z 1-6) sind sechs Wörter markiert. Erklärt die Großschreibung.
Diese Wörter werden großgeschrieben, da sich ein Artikel davor
befindet.
→ zum Beispiel: das, beim, am, zum..
b) Formuliert eine allgemeine Regel zur Großbeschreibung von Verben und Adjektiven.
Verben und Adjektive schreibt man groß, wenn ein Artikel davorsteht
Man erkennt solche Nominalisierung an Artikel, Präpositionen oder
Mengenangaben
c) Mit Hilfe welcher Probe könnt ihr dennoch entscheiden, ob das Wort groß-oder
kleingeschrieben wird?
Man kann die Artikelprobe verwenden.
→ zum Beispiel:
Vor allem Schwimmen macht mir besonders viel Spaß.
Vor allem (das) Schwimmen macht mir besonders viel Spaß.
Aufgabe 3:
a) Schreibt den Text richtig ab.
Robert: Am Interessantesten fand ich die Kofferproduktion mit Hilfe
einer alten Maschinenanlage. Alle Produktionsschritte, zum Beispiel das
Schneiden der Hartpappen, das Stanzen der Eisenbeschläge und das
Zusammennageln und Nieten der Einzelteile, wurden vor unseren Augen
live durchgeführt.
Felicia: Das Genialste ist für mich einfach, wie der Mensch zum Fliegen
gekommen ist. Besonders die alten Flugzeuge haben für mich etwas
ungeheuer Faszinierendes.
Hannes: Ich kann gar nicht genau sagen, was mir am besten gefallen
hat. Ich habe beim Streunen durchs Museum in jeder Abteilung etwas
Interessantes oder Überraschendes entdeckt.
Aufgabe 4: Formuliert eine Regel zur Schreibweise des Superlativs von Adjektiven mit
„am“. Sucht dazu zwei Beispiele aus dem Text aus.
Adjektive werden bei Bildung des Superlativs mit dem Wort am klein
geschrieben.
Wochenstunde 2
❖ Einstieg: Nenne spontan 3 Regeln, wann Wörter groß geschrieben werden.
-an Satzanfängen
-Nomen/Substantive
-Eigennamen
❖ Übungsphase II
Arbeitsheft Seite 89
Aufgabe 3: Schreibe zu jedem Wort je fünf verwandte Wörter auf.
Befehl = befehlen, Befehlsgewalt, Führung, Aufforderung, Bestimmung
fahren = die Fahrt, Gefährt, abfahren, zufahren, nachfahren
hohl = aushöhlen, unterhöhlen,
nehmen = aufnehmen, packen, raffen, zunehmen, abnehmen
stehlen = abgreifen, abnehmen, klauen, stibitzen, mopsen
dehnen = Dehnübungen, Dehnung, Ausdehnung, überdehnen,
Fehler = Missgeschick, Baufehler, fehlerlos, Hörfehler, Seefehler
wahr = wahrlos, Wahrheit, wahrhaft, Währung, währungspolitisch
Wochenstunde 3 21.01.2021
❖ Einstieg:
1. Im Eninger Wald gibt viele Rehe.
2. Der Uracher Wasserfall ist ein beliebtes Ausflugsziel.
3. Die Wimsener Höhle kann mit einem Boot befahren werden.
❖ Erarbeitung
Buch Seite 279
1a) Der Text über Technikmuseen in Deutschland enthält viele Eigennamen und
Herkunftsbezeichnungen. Sucht sie aus dem Text heraus.
- Rostocker Schifffahrtsmuseum, - Berliner Technikmuseum,
- baden-württembergische Landesmuseum für Technik und Arbeit,
- Mannheimer Technoseum, - Deutsches Museum von Meisterwerken der
Naturwissenschaften und Technik, - Münchner Stammhaus,
- Bonner Außenstelle, - Bochumer Deutsche Bergbau-Museum,
- Essener Zeche Zollverein, -Flensburger Schifffahrtsmuseum,
-Martime Museum Hamburg, - mecklenburg-vorpommerische Otto-
lilienthal-Museum, - Frankfurter Rundschau, - Frankfurts unbekanntestes
Museum.
Eigennamen Herkunftsbezeichnung
Ableitungen auf -er Ableitungen auf -isch
-Martime Museum -Rostocker - baden-
Hamburg Schifffahrtsmuseum, württembergische
-Deutsches Museum -Berliner Landesmuseum für
von Meisterwerken der Technikmuseum, Technik und Arbeit
Naturwissenschaften - Mannheimer - mecklenburg-
und Technik Technoseum, vorpommerische Otto-
-Frankfurts - Münchner Stammhaus lilienthal-Museum
unbekanntestes -Bonner Außenstelle,
Museum - Bochumer Deutsche
Bergbau-Museum,
-Essener Zeche Zollverein
-Flensburger
Schifffahrtsmuseum
-Frankfurter Rundschau
❖ Hausaufgabe: Arbeitsheft Seite 91
Aufgabe 1:
a) Formuliere die folgenden Sätze in Relativsätze.
A: Das neu heruntergeladene Spiel, das Carl die Zeit vergessen lässt.
B: Aus dem Blick gerät das für morgen vorzubereitende Referat, das sich
über Zeitmanagement handelt.
C: Als alles viel zu spät ist denkt sich Carl für den Lehrer etwas aus, das
ein besänftigtes Märchen sein soll.
Wochenstunde 4 22.01.2021
❖ Einstieg
a. Kai geht Nachmittags immer zum Fußball.
b. Tina hat donnerstagabends nie Zeit.
c. Früh am Morgen bin ich total verschlafen.
Arbeitsauftrag 26.01.2021
Nr. 2a: Ordne die grün markierten Wortgruppen aus dem ersten Absatz den folgenden
Wortgruppen zu:
Arbeitsauftrag 04.02.2021
❖ Einstieg
1 .Ich würde am liebsten blaumachen. □
2. Ich würde den das Bild am liebsten blau machen. □
3. Er kann gut Radfahren. □
4. Er kann gut Rad fahren. □
Wiederholung: Welche Regeln verbergen sich dahinter?
Nomen und Verb Regel
Adjektiv und Verb Regel
❖ Überleitung
Nr. 3 ist falsch. Allerdings gibt es durchaus Beispiele, in denen ‚Radfahren‘ zusammen
geschrieben wird. Welche Beispiele sind das?
Die Zusammenschreibung bleibt bei den Substantivierungen das
Radfahren, das Fahrradfahren und beim Adjektiv radfahrend erhalten.
❖ Übungen
Arbeitsheft Seite 81 Nummer 2
b) Ich muss gestehen, dass ich wenig Lust habe, auf die Kirmes zu
gehen. Das Glücksrad drehen finde ich langweilig. Beim Entchen angeln
habe ich noch nie etwas gewonnen. Beim Riesenrad fahren bekomme ich
Högenangst und nach dem Autoscooter fahren tun mir immer alle
Knochen weh. Das Einzige, was für mich einen gewissen Reiz hat, ist,
dass ich auf dem Kirmesplatz Freunde treffen und leckeren
Paradiesapfel essen kann.
Arbeitsheft Seite 82 Nummer 5
Wenn ihr unser Museum besuchen kommt, bieten wir euch zum
Kennenlernen unserer historischen Bahnen etwas ganz Besonderes an;
wir laden euch zum Fahren üben auf dem Gleis rund um das Museum
ein! Beim Einsteigen lassen könnt ihr zunächst kassiere lernen. Dann
lernt ihr, die Bahn in Bewegung zu setzen, und könnt sie dann schneller
und langsamer fahren lassen. Für das Bremsen üben bekommt ihr vorher
eine genaue Erklärung. Nach dem sicheren Stehen bleiben der Bahn
dürft ihr eure Fahrgäste aussteigen lassen.
Arbeitsheft Seite 83 Nummer 7
1. Ein Mann ist heute in der Bahn schwarzgefahren.
2. Ich kann rot sehen!
3. Man wird schwarz geärgert.
4. Ein Junge aus meiner Klasse wurde beim Blaumachen erwischt.
Arbeitsauftrag 08.02.2021
❖ Einstieg
-Buch S. 288 ‚Angenehm war –was ist es? Nr. 1 b Um welches Produkt geht es?
Es handelt sich bei der Gebrauchsanweisung um einen Taschenwärmer
bzw Handwärmer!
❖ Lupe
Das Komma verbindet immer den Hauptsatz mit dem Nebensatz, der
etwas genauer beschreibt oder wiedergibt.
❖ Erarbeitung
Buch Seite 288 Nummer 2a
1. NS, HS, ein Komma
2. HS, NS, HS, drei Kommas
3. HS, NS, ein Komma
4. HS, HS, ein Komma
Videokonferenz 2602.2021
Es ist schwierig, für Männer eine Lösung zu finden.
Es ist schwierig für Männer, eine Lösung zu finden.
Videokonferenz 19.03.2021
Arbeitsheft Seite 69, Nummer 3
1. Ich bin erstaunt, dass die Sicht heute besonders gut ist.
→ Subjektsatz
2. Der Ballonfahrer ist sich sicher, dass der Sturm von gestern sich
gelegt hat. → Subjektsatz
3. Jans Freundin findet, dass es das schönste Geburtstagsgeschenk für
ihn ist. → Objektsatz
4. Er meint, dass der leichte Wind Auftrieb gibt.
→ Subjektsatz
5. Ich weiß, dass Jan immer schon einmal mit einem Ballon fahren
wollte. → Objektsatz
6. Wir denken, dass Jan eine Ballonfahrt geschenkt bekommt.
→ Objektsatz
7. Du siehst, dass der Himmel blau ist und die Sonne scheint.
→ Objektsatz
8. Jan freut sich sehr, dass Ballonfahren einem Traum gleicht. → OS
Kurzgeschichten
Gefühle:
mistrauisch
neugierig
unsicher
mitleidend
Hausaufgabe:
Seite 116, Nummer 1
Ich finde die Kurzgeschichte etwas komisch, da ich die Situation auch nicht
wirklich verstanden habe. Wie das Ehepaar miteinander spricht, fand ich komisch,
weil man das nicht so häufig sieht, da sie auch Geheimnisse haeben.