Sie sind auf Seite 1von 4

ANTONOVA NATALIA 201M

HÖRVERSTEHEN
Hören Sie einen Text. Sie hören den Text zweimal. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1 – 15. Dafür haben
Sie zwei Minuten Zeit. Kreuzen Sie nun bei den Aufgaben 1 – 7 an: Richtig – A, Falsch – B, steht nicht
im Text – C.
1. Lothar steht auf die Fremdsprachen.
A (richtig) B (falsch) C (steht nicht im Text)
2. Die Mutter von Lothar kommt aus Deutschland.
A (richtig) B (falsch) C (steht nicht im Text)
3. Lothar hat nur alte Sprachen in der Schule gelernt.
A (richtig) B (falsch) C (steht nicht im Text)
4. Griechisch hat Lothar ab der 8. Klasse gelernt.
A (richtig) B (falsch) C (steht nicht im Text)
5. Nach der Uni hat Lothar Russisch gelernt.
A (richtig) B (falsch) C (steht nicht im Text)
6. Als «Assistentteacher» hat der Mann ein Jahr in England verbracht.
A (richtig) B (falsch) C (steht nicht im Text)
7. Französisch gefällt Lothar nicht.
A (richtig) B (falsch) C (steht nicht im Text)

Kontrollieren Sie Ihre Antworten. Sie haben dafür zwei Minuten Zeit. Sie hören nun den Text ein
zweites Mal. Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe (8 - 15) die richtige Lösung (A, B oder C) an.
8. Lothar ist … .
A Rentner B 49 Jahre alt C 59 Jahre alt

9. Englisch hat Lothar … gelernt.


A ab der siebten Klasse bis zur zehnten Klasse B ab der achten Klasse bis zur zehnten Klasse
C ab der fünften Klasse

10. … konnte Lothar zum Sprechen mit Menschen intensiv verwenden.


A Latein und Griechisch B Französisch C Englisch

11. Lothar hat Russisch … unterrichtet.


A an der Schule B an der Uni C in Frankreich

12. Lothars Meinung nach ist Russisch … .


A an den Schulen wenig gefragt B schwerer als andere moderne Sprachen C schwierig für Deutsche

13. Französisch hat Lothar … gelernt.


A an der Uni B abends C am Wochenende

14. Französisch findet Lothar … als Englisch.


A schwerer B leichter C spannender

15. Lothar will … .


A noch andere Sprachen lernen B Französisch besser kennen C mehr in Fremdsprachen kommunizieren
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
A C B A A A B C A C B A B A C
LESEVERSTEHEN

Teil I. Finden Sie für jeden Text eine passende Überschrift:

A. Musik aus uralten Zeiten


B. Klein, aber fein
C. Seltsame Musik aus China
D. Revolution in der Musikwelt
E. Musikgewinner in der Tierwelt
F. Musik für Herzen und Mägen
G. Aktuelle Musikinstrumente des grünen Kontinents
H. Die ältesten Musikgeräte sind leider kaputt
I. Klavierkonzert von Hubert Molard

1. Das erste elektronische Musikinstrument erschien um 1900. Man nannte es Dynamophon. Es wog 200
Tonnen und man konnte es nur über Telefon hören. Aus diesem Musikinstrument entwickelte sich später der
Synthesizer. Das “goldene Zeitalter” des Synthesizers begann 1964. Die schönen Klänge dieses
Instrumentes inspirierten viele Musiker.

2. Marvin spielt seit fünf Jahren ein seltenes Musikinstrument: Das Digeridoo der Aborigines aus Australien.
Marvins Groβmutter lebt in Sidney. Marvin hat sie besucht und dort das Instrument kennengelernt. Er hat
Digeridoo spielen gelernt und ein Instrument nach Deutschland mitgebracht. Es ist ein Rohr, 1,50 Meter
lang und aus Holz.

3. Der französische Zimmermann Hubert Molard spielt mit einem Zahnstocher auf dem kleinsten Klavier
der Welt. Das Instrument ist nur 15,4 Zentimeter lang und hat 88 Tasten. Hubert Molard arbeitete 1500
Stunden, bis das Klavier fertig war.

4. Das Wiener Gemüseorchester besteht aus 11 Musikern, einem Toningenieur und einem Videokünstler.
Die Musiker spielen mit frischem Gemüse: Karottenflöten, Kürbisbässen, Gurkentrompeten u.a. Man
verwendet auch Küchengeräte wie Mixer, Entsafter, Messer und Reibeisen. Dadurch entsteht ein
wunderbarer Klangstil. Der Koch macht aus den Instrumenten eine Gemüsesuppe, die man an die
Konzertbesucher verteilt.

5. Die ältesten Musikinstrumente der Welt haben chinesische Wissenschaftler in Henan (China) gefunden.
Die sechs Flöten sind etwa 9000 Jahre alt und haben fünf bis acht Löcher. Und das Beste: man kann sogar
heute noch Musik damit machen.

6. Wale sind gute Sänger. Ihre Lieder können wirklich sehr lang sein, sogar über eine Stunde. Die Lieder
bestehen aus klaren Themen und Sätzen. Wenn der Wal seinen Gesang aus irgendeinem Grund unterbricht,
dann beginnt er kein neues Lied, sondern setzt das alte fort. Den Gesang der Buckelwale kann man sogar auf
CDs kaufen.

1 2 3 4 5 6
D G B F C E

LEXIK UND GRAMMATIK


Teil I. Lesen Sie den Brief und füllen Sie inhaltsgemäβ die Lücken aus:

Hannover, (A___) 16. März 2021


(B___) Jakob,
Wie geht es (C___)? Mir geht es im Moment mal so, mal so. Heute Abend ist Geburtstagsparty in (D___)
Schule. Aber ich kann nicht hingehen, (E___) ich krank bin. Das ist blöd.
Dafür hat mir mein Vater (F___) alten CD-Player geschenkt. Ich habe doch (G___) mehr, der ist kaputt.
Jetzt (H___) ich endlich wieder meine CDs hören. Das ist gut.
(I___) Freitag ist ein Konzert in der Olympia-Halle. Ich habe noch keine (J___), aber ich hoffe, ich kaufe
eine. Wenn ich an diesem (K___) noch krank bin, bleibe ich (L___) Hause. Das ist blöd.
Aber bald kommt Steffi zu (M___) . Sie bringt ihre neue Gitarre (N___). Dann üben wir zusammen das
neue Lied für unsere Band. Das ist wieder gut.
Also, bis bald,
(O___) Paul

A
B HALLO
C DIR
D DEN
E WEIL
F
G
H KANN
I IM
J
K
L ZU
M MICH
N
O THÜSS

Teil II. Testen Sie Ihre Kenntnisse:

1. … ist der Sänger? – Aus Portugal.


a) Wo b) Woher c) Wie
2. Spielst du nicht gern Tennis? - …, ich finde Tennis super.
a) Nein b) Ja c) Doch
3. Ich bin … als du.
a) gröβer b) am gröβten c) groβ
4. Peter ist krank, er … heute nicht kommen.
a) kann b) weiβ c) muss
5. Au, meine … tut mir weh!
a) Kopf b) Ohr c) Hand
6. Warum bist du …?
a) aufgestanden b) aufstehen c) aufstehst
7. Ich habe … eingekauft.
a) morgen b) in einer Woche c) gestern
8. Warum … ihr nicht ins Kino gehen?
a) dürft b) darf c) darfst
9. Gibst du mir deinen Spitzer? – Tut mir leid, ich habe … .
a) einen b) keinen c) meinen
10. Ich muss zu Hause bleiben, … ich muss Hausaufgaben machen.
a) weil b) deshalb c) denn
11. Was machst du denn … dem Bett? – Ich suche meine Schuhe.
a) unter b) in c) über
12. Ich … mich sehr über das Geschenk. Vielen Dank!
a) interessiere b) danke c) freue
13. Wir fahren … dem Auto … Österreich.
a) in, in b) mit, in c) mit, nach
14. Ich bin im Sommer … meiner Tante Irma.
a) bei b) zusammen c) zu
15. Wo ist denn meine Schultasche? - … .
a) Sie liegt aber nicht auf dem Tisch. b) Liegt sie auf dem Tisch? c) Ich habe sie auf den Tisch gelegt.
16. Also, die Kamera macht wirklich gute Fotos. - …
a) Oh, wem sagst du das! b) Lass mal sehen. Ja, super. c) Oh, Mensch, tut mir leid!
17. In der Bäckerei kauft man … .
a) Käse b) Brezeln c) Schnitzel
18. Stefan hat Probleme in Mathe. Ich helfe … .
a) ihm b) ihr c) ihn
19. Ich will jetzt … .
a) hören Musik b) Musik hören c) höre Musik
20. Isst du auch so gern Fisch? – Nein, Fisch … mir nicht.
a) schmeckt b) gefällt c) kocht

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

B C B A A B C A B A A C B C A B B A B B

Das könnte Ihnen auch gefallen