Sie sind auf Seite 1von 4

Test

Schritte 3/ Lektion 1-4

Name ____________
1. Schreiben Sie die Sätze mit “weil”.
a. Wir bleiben am Wochenende zu Hause.
_____________________________________________________________________.
b. Warum gehst du heute nicht zur Arbeit?
_____________________________________________________________________.
c. Ich kann nicht zum Artz gehen.
_____________________________________________________________________.
d. Marthina geht in Reisebüro , weil _________________________________________
_____________________________________________________________________.
e. Hugo kommt spatter ____________________________________________________
_____________________________________________________________________.
f. Claudia hat Schnupfen, weil ______________________________________________
_____________________________________________________________________.
g. Tomoko bleibt in Deutschland, weil ________________________________________
_____________________________________________________________________.
h.  Wir laufen schnell nach Hause, weil ____________________________________
_______________________________________________________________.
i. Petra ist traurig, weil____________________________________________________
_______________________________________________________________.
j. Marija möchte Lehrerin werden, weil _______________________________________
_____________________________________________________________________.
15/
2. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.

beginnen, bekommen, erzählen, abfahren, verpassen, aufschreiben, mitkommen,


erklären, verlieren, versuchen
1. ___________________________________________________________________
2. _____________________________________________________________________
3. _____________________________________________________________________
4. _____________________________________________________________________
5. _____________________________________________________________________
6. _____________________________________________________________________
7. _____________________________________________________________________
8. _____________________________________________________________________
9. _____________________________________________________________________
10. _____________________________________________________________________
10/
3. Wechselpräpositionen. Schreiben Sie.
a. Peter hängt das Bild _____ _______ Wand.
b. Gerda legt das Buch ____ _______ Tisch.
c. Ds Geld ist jetzt ____ _______ Tasche.
d. Er steht hinter ______ Stuhl.
e. Der Hund liegt ______ ______ Bett.
f. Luis stellt sich vor ______ Fenster.
g. Simone ist ____ ______ falschen Zug gestiegen.
h. Der Pullover hängt _______ ______ Stuhl.
i. Er legt seine neue Brille _________ _________ Telefon.
j. Erik hängt seinen Mantel ______ _____ Schrank.
k. Die Zeitung liegt _________ Briefkasten.
l. Oliver hat sein Glas ______ _______ Tisch gestellt.
6/
4. Ergänzen Sie.
Bsp. Ich brauche eine Kanne. Brinst du mir bitte eine?
a. Ich möhte Spaghetti kochen. Ich brauche _________ groβen Topf.
Manfred, brings du mir bitte ____________?
b. Ich möchte heute einen Salat machen. Ich brauche __________ Schüssel.
Klara brings du mir bitte ___________?
c. Ich möchte Brot schneiden. Dazu brauche ich ____________Messer.
Marion , gibst du mir bitte ___________?
d. Oje, wir haben keine Eier mehr füden Kuchen. Kaufst du bitte _______________?
e. Ich möchte jetzt gerne ein Bier. Ich brauche _____________Bierkrug.
Holst du mir bitte _______________?
f. Wir könnten doch Wein zum Rinderbraten trinken. Wir brauchen aber noch Gläer.
g. Tina, holst du uns bitte ______________?
10/
5. Was passt: immer, meistens, manchamal, oft,nie, selten
a. Sie ist fröhlich jeden Tag. Sie ist ____________________ fröhlich.
b. Zweimal im Jahr gehe ich schwimmen. Ich gehe ___________ schwimmen.
c. Sechsmal pro Woche trinke ich Kaffee. Ich trinke ___________ Kaffee.
d. Ich möchte China besuchen. Ich war noch _______ in China.
e. Besuchst du deine Eltern _______? Nein, nur ab und zu, am Sonntag.
f. ___________ koche ich fü meine Familie. Aber mehr essen wir im Restaurant.
9/
6. Schreiben Sie Sätze mit “wenn” und “dann”.
a. Das Wetter ist schön. Ich gehe spazieren.
_______________________________________________________________________
b. Es ist kalt. Ich zieheeine dicke Jacke an.
_______________________________________________________________________
c. Der Fahrer fährt zu schnell. Er kann nicht rechzeitig bremsen.
_______________________________________________________________________
d. Herr Bauer hatte einen wichtigen Termin. Er konnte nicht zur Grillparty kommen.
_______________________________________________________________________
e. Ich nehme zwei Schlaftabletten. Ich schlafe fast zehn Stunden .
_______________________________________________________________________
f. Er ist durstug. Er trinkt ein Glas Wasser.
_______________________________________________________________________
12/
7. Freitagabend bei Familie Kuhl. Schreiben sie eine Geschichte.

___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
12/
8. Geben Sie Tipps!

a. Kauf die selbst mal ein Handy! Du solltest die selbst mal ein Handy kaufen!

b. Gehen Sie in die Kantine , wenn Sie Hunger haben!


________________________________________________________________________
c. Lest jeden Tag Zeitung!
________________________________________________________________________
d. Sieh nicht so viel fern!
________________________________________________________________________
e. Mach nicht so viele Überstunden!
________________________________________________________________________
f. Streiten nicht dauernd!
________________________________________________________________________
g. Geht nicht raus!
________________________________________________________________________
9/
9. Geben Sie Ratschläge. Schreiben Sie.
a. Meine Wohnung ist zu klein. Dann solltest du __________________________
b. Mein Vater hat keine Arbeit ________________________________________
c. Ich schlafe immer so schlecht. ________________________________________
d. Ich möchte gern Spanisch lernen. ___________________________________
e. Ich habe Zahnschmerzen. __________________________________________
f. Ich mag Portugal. _________________________________________________
9/
10. Ein Tag mit Robert.

Robert ist zwölf Jahre alt und wohnt zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern in
Wien, der Hauptstadt von Österreich.

An Schultagen weckt ihn seine Mutter um Viertel nach sechs. Er steht gleich auf und geht
dann ins Badezimmer, duscht und putzt seinen Zähne. Danach zieht er sich an. Gemeinsam mit
seiner Familie frühstückt Robert. Meistens isst er ein Müsli und trinkt dazu einen Früchtetee.
Bevor er losgeht, putzt er seine Zähne noch einmal.

Schnell geht Robert dann mit zwei seiner Geschwister zur U-Bahn-Station. Bis zur Schule
muss er drei Stationen weit fahren und noch ein kleines Stück zu Fuß gehen. Der Unterricht
beginnt um Dreiviertel acht und endet fast jeden Tag um ein Uhr. Zweimal in der Woche hat
Robert auch am Nachmittag Unterricht. Dann isst er zu Mittag nicht daheim, sondern jausnet
mit seinen Freunden in der Schule.

Zu Hause gibt es gegen ein Uhr das Mittagessen. Dabei erzählen die Kinder ihrer Mutter die
Erlebnisse des Tages. Robert macht die Aufgaben für den nächsten Tag. Ab und zu spielt er ein
Computerspiel oder übt ein wenig auf der Gitarre.

Gegen halb sieben isst die Familie zu Abend. Danach hört Robert Musik, liest seine
Jugendzeitschriften oder spielt mit seinen Geschwistern.

Gegen halb zehn geht er ins Bett, vorher badet er noch und putzt seine Zähne.

Ordnen Sie Roberts Tagesablauf.

£ Er macht seine Aufgaben. £ Er wacht auf.


£ Er fährt mit der U-Bahn zur Schule. £ Er isst zu Abend.
£ Er übt auf der Gitarre. £ Er zieht sich an.
£ Er legt sich gegen halb zehn ins Bett. £ Er badet. 8/

Punkte ________/100

Lehrerin _________

Das könnte Ihnen auch gefallen