Sie sind auf Seite 1von 17

1

Zur Lösung der Aufgaben können Sie folgende Näherungen verwenden:

Kreiszahl: π ≈ 3.14 Eulersche Zahl: e ≈ 2.71

Erdbeschleunigung: g ≈ 10 m2 Allgemeine Gaskonstante: R ≈ 8.3 molJ K


s
Lichtgeschwindigkeit: c ≈ 3 · 108 m
s Avogadro-Konstante: NA ≈ 6 · 1023 mol−1
2
Vorfaktor elektrisches Feld: 1
≈ 1010 Nm2 J
Boltzmann-Konstante: k ≈ 1.4 · 10−23 K
4πǫ0 C
Energieeinheit Elektronenvolt: 1 eV ≈ 1.5 ·10−19 J Elektronenmasse: me ≈ 9 · 10−31 kg

Planck’sches Wirkungsquantum: h ≈ 6.5 ·10−34 Js Elementarladung: e = 1.6 · 10−19 C

1. In welcher Abbildung ist die Amplitudenfunktion einer gedämpften harmonischen Schwin-


gung dargestellt? (3 Punkte)

A A
B B
C C
D D
E E

2. Eine monoenergetische γ-Strahlung werde in einer Bleischicht von 8 mm Dicke zur Hälfte
durchgelassen. Welcher Anteil der Strahlung wird dann von einer Bleischicht von 24 mm
Dicke durchgelassen? (3 Punkte)

A 1/3
B 1/6
C 1/8
D 1/16
E 1/27

2
3. Welche Aussage ist richtig? Beim inelastischen Stoß. . . (3 Punkte)
A . . . geht ein Teil des Gesamtimpulses verloren.
B . . . führt die Umwandlung von kinetischer Energie in Deformationsenergie zu Erwärmung
der beteiligten Körper.
C . . . ist die Summe aus kinetischer und potentieller Energie vor und nach dem Stoß gleich.
D . . . geht ein Teil der Gesamtenergie verloren.
E . . . ist der Gesamtimpuls vor und nach dem Stoß erhalten, aber nicht unbedingt während
des Stoßprozesses.

4. Welche der folgenden Aussagen bzw. Ausdrücke zum elektrischen Widerstand sind richtig?
(3 Punkte)

1. alle elektrischen Widerstände zeigen ohmsches Verhalten


U
2. für ohmsche Widerstände gilt: R = I
3. im ohmschen Leiter ist der Widerstand unabhängig vom angelegten Strom und Span-
nung
4. elektrische Widerstände hängen grundsätzlich vom angelegten Strom ab
5. elektrische Widerstände können stark von der angelegten Spannung und Temperatur
abhängen

A nur 2 ist richtig


B nur 2, 3 und 5 sind richtig
C nur 2 und 4 sind richtig
D alle Aussagen sind falsch
E nur 1 und 2 sind richtig

5. Was ist der Unterschied zwischen Schallwellen und Lichtwellen?


1. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts ist viel größer als die des Schalls
2. Schallwellen sind Longitudinalwellen
3. Lichtwellen sind transversale Wellen
4. Schallwellen können mit Hilfe des Photonenmodells beschrieben werden
5. Schallwellen zeigen keine Interferenz

(3 Punkte)

A nur 5 ist richtig


B nur 2, 3 und 5 sind richtig
C nur 1, 3 und 5 sind richtig
D nur 1, 2 und 3 sind richtig
E nur 2 und 3 sind richtig

3
6. Die Abbildung zeigt die Stromstärken der zu- und abfließenden Ströme an einem Strom-
knoten eingetragen. Welche Angabe muss an dem noch unbeschrifteten Stromzweig ste-
hen? (3 Punkte)
+5 A

+4 A −2 A

A + 11 A
B - 2.5 A
C -7A
D - 11 A
E +3A

7. Für die Avogadro-Konstante oder Loschmidtsche Zahl gilt NA = 6.02 · 1023 mol−1 . Die
12
Masse eines C-Atoms beträgt ungefähr (3 Punkte)

A 6 · 10−23 g
B 12 · 10−23 g
C 6 · 10−22 g
D 2 · 10−23 g
E 2 · 10−22 g

8. Wieviel µl sind in 1 m3 enthalten? (3 Punkte)


A 106 µl
B 109 µl
C 1012 µl
D 10−6 µl
E 10−12 µl

9. Schall . . . (3 Punkte)
A . . . ist für Menschen unterhalb einer Frequenz von 15 Hz am besten wahrzunehmen.
B . . . hat in Wasser eine höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit als in Luft.
C . . . hat in Luft eine höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit als in Wasser.
D . . . ist für Menschen unabhängig von der Frequenz und nur abhängig von der Lautstärke
wahrzunehmen.
E . . . hat seine höchste Ausbreitungsgeschwindigkeit in Medien mit geringer Dichte.

4
10. Bei konstanter Beschleunigung a gilt für die zurückgelegte Wegstrecke x(t) mit x(0) = 0
und der Geschwindigkeit v(0) = 0 (g: Erdbeschleunigung): (3 Punkte)

A x(t) = v(0) · t
B x(t) = 21 at2
C x(t) = at
D x(t) = gt2
E x(t) = 2a/t2

11. Der Wärmetransport zwischen zwei Körpern verschiedener Temperaturen... (3 Punkte)

(1) hängt von der Oberflächenbeschaffenheit der Körper ab.


(2) hängt von der Wärmeleitfähigkeit des Mediums zwischen den Körpern ab.
(3) ist nur möglich, wenn zwischen den Körpern ein wärmeleitendes Medium vorhanden
ist.
(4) kann durch eine Strömung in dem zwischen den Körpern befindlichen Medium beein-
flusst werden.

A nur 3 ist richtig


B nur 4 ist richtig
C nur 1 und 3 sind richtig
D nur 1, 2 und 4 sind richtig
E 1 – 4, alle sind richtig

12. Die mechanische Kraft kann gemessen werden:

(1) im statischen Gleichgewicht als Größe der Gegenkraft


(2) im dynamischen Gleichgewicht aus der Beschleunigung eines Körpers bekannter Masse
(3) über die Deformation, die ein elastischer Körper durch die Kraft erfährt

Welche Aussagen sind richtig? (3 Punkte)

A nur 1 ist richtig


B nur 1 und 2 sind richtig
C nur 1 und 3 sind richtig
D nur 2 und 3 sind richtig
E 1 – 3, alle sind richtig

5
13. Wie kann man einen Strahl bestehend aus α-, β- und γ-Teilchen mit einfachen Hilfsmitteln
zerlegen? (3 Punkte)

A Die Teilchen müssen ein Magnetfeld durchlaufen. Stichwort: Lorentz-Kraft


B Durch abwiegen und Massenseparation
C Durch Einbringen einer photographischen Platte in den Strahl
D Durch Bestimmung ihrer Energie
E Durch Einwirkung von Antimaterie

14. Welche der folgenden Aussagen ist falsch? (3 Punkte)


A Die elektrische Ladung ist additiv.
B Ohm = Joule/Ampere.
C Die Coulomb-Kraft ist proportional zum Kehrwert des Quadrates des Abstandes der
betrachteten Ladungen.
D Volt = Joule/Coulomb.
E Die Coulomb-Kraft ist proportional zum Produkt der betrachteten Ladungen.

15. Welcher Spannungsverlauf zwischen differenter und indifferenter Elektrode wird beim
Herzschrittmacher (im elektrolytischen Trog) gemessen? (3 Punkte)

A Der Verlauf ist über den gesamten Messbereich zwischen den Elektroden nahezu konstant.
B Die Spannung fällt an der differenten Elektrode stark ab, bleibt auf einem konstanten
Wert und steigt zur indifferenten Elektrode hin wieder leicht an.
C Die Spannung fällt an der differenten Elektrode deutlich ab, fällt dann schwächer über
einen weiten Bereich linear ab und fällt zur indifferenten Elektrode hin wieder deutlicher
ab.
D Die Spannung ist an der differenten Elektrode nahezu konstant, fällt in der Mitte zwi-
schen den Elektroden sehr stark ab und ist an der indifferenten Elektrode wieder nahezu
konstant.
E Der Verlauf ist über den gesamten Messbereich zwischen den Elektroden linear fallend.

16. Ein Quecksilberisotop bestehe aus 80 Protonen und 110 Neutronen. Welche symbolische
Schreibweise dafür trifft zu? (3 Punkte)
80
A 190 Hg
110
B 80 Hg
80
C 110 Hg
30
D 80 Hg
190
E 80 Hg

6
17. Welche der folgenden elektrischen Spannungen ist noch ungefährlich, wenn man zufällig
mit beiden Händen die Pole der Spannungsquelle berührt?
1) 55 V, 2) 110 V, 3) 220 V, 4) 380 V (3 Punkte)

A keine Antwort ist richtig


B nur 1 ist richtig
C nur 1 und 2 sind richtig
D nur 1, 2 und 3 sind richtig
E alle Antworten sind richtig

18. Das Hagen-Poiseuille-Gesetz der Strömung durch Kapillaren gilt ... (3 Punkte)
A nur für turbulente Strömungen von viskosen Flüssigkeiten.
B nur für ideale (reiungsfreie) Flüssigkeitsströmungen.
C nur für viskose Flüssigkeiten unabhängig von der Art der Strömung
D für beliebige Flüssigkeiten und beliebige Strömungen
E nur für laminare Strömungen von viskosen Flüssigkeiten

19. Die zwischen zwei elektrischen Punktladungen Q1 und Q2 herrschende Kraft ist: (3 Punk-
te)

A proportional zum Quadrat des Abstandes r und umgekehrt proportional zum Produkt
der Ladungen
B proportional zum Produkt der Ladungen und umgekehrt proportional zum Abstand r
C proportional zum Produkt der Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des
Abstandes r
D proportional zum Abstand r und umgekehrt proportional zum Produkt der Ladungen
E proportional zum Produkt der Ladungen und des Abstandes r

20. Ein Stein (m = 10 kg) fällt aus 50 m Höhe. Wie hoch ist seine kinetische Energie beim
Auftreffen? (Luftreibung bitte vernachlässigen!) (3 Punkte)

A 5000 J
B 5000 kJ
C 50 J
D 0.5 kJ
E 50 J

7
21. Licht mit einer Wellenlänge λ = 600 nm trifft aus der Luft mit einem Brechungsindex
von n1 = 1 auf eine Grenzfläche aus einem Material mit der Brechzahl n2 = 1.2.
a) Welche Frequenz, Wellenlänge und Geschwindigkeit hat das Licht im Material?
(3 Punkte)

b) Gibt es Totalreflexion? Warum? (2 Punkte)

8
22. In der folgenden Tabelle sind verschiedene physikalische Größen aufgeführt.
1. Geben Sie in der ersten Zeile an, ob es sich bei der jeweiligen Größe um eine vekto-
rielle Größe handelt,
2. tragen Sie zu jeder Größe die zugehörige SI-Einheit ein
3. und drücken Sie die SI-Einheiten in Basiseinheiten (m, kg, s, A, K, mol, cd) aus!

(5 Punkte)

Frequenz Kraft Leistung Energie elektrische Dreh- Druck


Ladung moment

Vektor ?

SI-Einheit —

Ausdruck in
Basiseinheiten

9
23. a) Ein Gallenstein befindet sich 15 cm tief im Körper. Wieviel µs braucht das Echo des
Sonographiepulses bei 30 MHz, um wieder an der Körperoberfläche detektiert zu werden,
wenn die Auflösung 50 µm beträgt? Wie groß ist die Geschwindigkeit cGewebe der Schall-
wellen im Körper? (3 Punkte)

b) Wie lang ist die Laufzeit τ im Patienten aus Aufgabe a), wenn der Sonographiepuls
auf 15 MHz verringert und die Auflösung auf 100 µm herabgesetzt werden? (2 Punkte)

10
24. a) Wieviel Energie steckt in einem Mol Helium bei einer Temperatur von 27 ◦ C?
(2 Punkte)

b) Wie viele Atome befinden sich bei dieser Temperatur in einem Volumen von einem
Liter, wenn das Gas unter einem Druck von p = 1400 mbar steht? (3 Punkte)

11
25. a) Wieviel Zeit hat ein 70 kg schwerer Student, um die 20 je 15 cm hohen Stufen eines
Stockwerkes hochzukommen, wenn er dabei 500 W umsetzen will? Was ändert sich, wenn
der Student leichter ist? (3 Punkte)

b) Der Student aus Aufgabenteil a) rutscht beim Treppenlaufen aus und schlägt mit
dem Hinterkopf auf den Boden. Mit welcher Beschleunigung a (in Einheiten der Erdbe-
schleunigung g) wird sein Schädel bei diesem Sturz belastet? (Tipp: für die Berechnung
von a ist es unwichtig, ob es sich um einen Physiker oder einen Mediziner handelt. Es sei
hier angenommen: freier Fall aus 1.5 m Höhe und konstante Verzögerung beim Aufprall
auf einer Strecke von 5 mm.) (2 Punkte)

12
26. Zur Spannungsversorgung der Röntgenröhre in einem Röntgenapparat werden als Heiz-
spannung für die Glühkathode 5 V und als Beschleunigungs-Spannung 105 V benötigt.
a) Wie müssen sich die Windungszahlen von Primär- und Sekundärspule der beiden zum
Betrieb des Geräts notwendigen Transformatoren verhalten, falls primärseitig 220 V Netz-
spannung zur Verfügung stehen? (2 Punkte)

b) Wie groß ist die Laufzeit von Elektronen, die auf einer Strecke von 0.1 m durch eine
Spannung von 105 V beschleunigt werden? Wie groß ist das Verhältnis
√ dieser Laufzeit t zur
Schwingungsdauer T einer 50 Hz-Wechselspannung? (Tipp: 11.25 · 10−19 = 1.1 · 10−9 ;
Relativistische Effekte sind zu vernachlässigen.) (3 Punkte)

13
27. a) Im Diagramm ist der radioaktive Zerfall von 133 Iod halblogarithmisch dargestellt. Wie
groß ist etwa die Zerfallskonstante λ? (3 Punkte)
ln (N(t)/N(0))
0

− 0.1

− 0.2

− 0.3

− 0.4

− 0.5

− 0.6

− 0.7

− 0.8

− 0.9

− 1.0 t [h]
0 10 20

b) 1 g natürliches Kalium emitiert wegen seines Gehaltes an radioaktivem 40 K im Mittel


pro Sekunde 3.0 γ-Quanten von 1.5 MeV. Wieviel natürliches Kalium (in g) enthält ein
Mensch, für den pro Sekunde 78 γ-Quanten von 1.5 MeV gemessen werden, wenn der De-
tektor nur 20 % der vom ganzen Körper emittierten γ-Quanten erfassen kann und keine
weitere 1.5 MeV-Strahlung emittiert wird? (2 Punkte)

14
28. a) In einer Injektionsspritze muss der Kolben 15 mm vorgeschoben werden, um 6 ml zu
injizieren. Der Arzt drückt mit einer Kraft von 15 N auf den Kolben. Mit welchem Druck
wird das Medikament injiziert? (2.5 Punkte)

b) Der Innendurchmesser einer gesunden menschlichen Aorta werde mit dinnen = 20 mm


l
angenommen, die Herzvolumenstomstärke I betrage 6 min . Mit welcher Geschwindigkeit
kann das Blut durch die Aorta strömen? (Bitte so runden, dass mit ganzen Zahlen ge-
rechnet werden kann.) (2.5 Punkte)

15
Physik für Mediziner
1. Klausur WS 2006/2007

Name: Geburtsdatum:
Vorname: Geburtsort:
Matrikelnr.: Semesterzahl:
Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich die gesamte vorliegende Klausur selbst und
ohne fremde Hilfe ausgefüllt habe.
Köln, den 26. Januar 2007
Tragen Sie die richtigen Antworten der Multiple-Choice-Fragen – (A) (B) (C) (D) oder
(E) – in der nachfolgenden Liste auf diesem Deckblatt ein.
Um volle Punktzahl bei den Textaufgaben zu erreichen, ist neben der Antwort auch der
Lösungsweg mit anzugeben. Tragen Sie dazu jeweils das Ergebnis mit leserlichem Lösungs-
weg und korrekter Angabe der physikalischen Einheit in den Fragenkatalog ein.
Die Ergebnisse sind nur dann gültig, wenn Sie den Bogen im dafür vorgesehenen
Feld unterschreiben. Viel Erfolg bei der Arbeit!

Frage Frage
1 A B C D E 21 |
2 A B C D E 22 |
3 A B C D E
4 A B C D E
23 |
5 A B C D E 24 |
6 A B C D E 25 |
7 A B C D E 26 |
8 A B C D E 27 |
9 A B C D E
10 A B C D E
28 |
11 A B C D E
12 A B C D E
13 A B C D E
14 A B C D E
15 A B C D E
16 A B C D E
17 A B C D E In der Tabelle rechts (↑) bitte nichts eintragen!
In der Tabelle links (←) bitte ankreuzen!
18 A B C D E
19 A B C D E Testat:
20 A B C D E
Physik für Mediziner
1. Klausur WS 2006/2007
26. Januar 2007

MUSTERLÖSUNG
Gruppe A

Die Gruppen unterscheiden sich in der Schreibweise des Wortes Testat am rech-
ten unteren Rand des Deckblatts.
A Testat
B TESTAT
Die freien Kästchen ensprechen den richtigen Antworten!
Frage Frage
1 21 |
2 22 |
3
4
23 |
5 24 |
6 25 |
7 26 |
8 27 |
9
10
28 |
11
12
13
14
15
16
17 In der Tabelle rechts (↑) bitte nichts eintragen!
In der Tabelle links (←) bitte ankreuzen!
18
19 Testat:
20

Das könnte Ihnen auch gefallen