Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Verbalform Nominalform
gesprochene Sprache Fachtexte / Wissenschaftl. Texte
Der Mann liest das Buch. Das Lesen des Buches durch den Mann.
Akk + Gen (aus dem Akk) + durch (war Subjekt)
Der Arzt muss dem Patienten helfen. Die Pflicht des Arztes dem Patienten zu helfen.
Modalverb Nomen mit gleicher Bedeutung.
- Nominalstil ist typisch für formale Texte, z.B. Zeitungstexte, Fachtexte, wissenschaftliche und
bürokratische Texte. Es werden viele Nomen benutzt, die die Hauptbedeutung tragen.
- Ein ganzer Satz wird dabei nur zu einem Teil eines Satzes
- Beim Nominalstil kann man mehr Informationen in einem Satz unterbringen.
- Verbalstil für mündliche Sprache und in erzählten Texten. Verben haben starke eigene
Bedeutung
Nominalisierung
- n- Deklination
- Modalverben
wollen / möchten – Der Wille / die Absicht / der Plan / der Wunsch
können – die Fähigkeit / die Kenntnis / die Möglichkeit / die
Berechtigung
müssen – die Pflicht / der Zwang
nicht dürfen – das Verbot
- Täter:
Verbalform = von
Nominalform = durch