Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Übungsbogen
verlagsanstalt
Handwerk
CmbH
Wichtige Hinweise für den Benutzer
Mit den Übungsbogen haben Sie eine sinnvolle Hilfe in der Hand, um sich
erfolgreich auf Ihre Prüfung in den Bereichen
• Rechnungswesen und Controlling
• Betrieb und Wirtschaft
• Recht und Steuern
vorzubereiten. Sie finden für jeden der Bereiche einen separaten Übungsteil,
der in inhaltlicher, formaler und zeitlicher Hinsicht den Vorgaben der aktuellen
AMVO (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung) entspricht. Die Bogen enthal-
ten sowohl programmierte als auch frei zu beantwortende Übungsaufgaben mit
und ohne konkreten Situationsbezug.
Aber kontrollieren Sie mit dem Übungsbogen nicht nur Ihr vorhandenes Wissen,
sondern simulieren Sie auch die Prüfungssituation. Denn häufig scheitern Prüf-
linge, weil sie zu aufgeregt sind und die Aufgaben nicht genau genug lesen.
Achten Sie deshalb darauf, was in der Fragestellung von Ihnen tatsächlich als
Antwort gefordert ist. Dazu gehört auch, dass Sie sich den Hinweistext auf dem
Übungsbogen durchlesen.
Nach der sorgfältigen Bearbeitung des Bogens können Sie anhand der
Lösungsvorschläge Ihr persönliches Übungsergebnis auswerten. Auf diese
Weise erkennen Sie, was Sie vor Ihrer Prüfung noch einmal gezielt nachschla-
gen müssen, aber auch, welche Art von Aufgaben Ihnen vielleicht besondere
Probleme bereitet und was Ihnen leicht fällt.
Sprechen Sie darüber im Unterricht mit Ihrem Dozenten und den anderen Kurs-
teilnehmern und bilden Sie vor der Prüfung kleine Arbeitsgruppen, in denen Sie
sich gemeinsam auf die Prüfung vorbereiten. Sie werden feststellen, dass dabei
alle voneinander profitieren.
Für Ihre Prüfungen sowie Ihre berufliche Zukunft wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Übungsbogen
I I
Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
Hinweise
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
1. Dieser Übungs bogen enthält
2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00
programmierte und frei zu be-
antwortende Aufgaben aus dem
A A A A A A A A A A Handlungsfeld Grundlagen des
Rechnungswesens und Control-
B B B B B B B B B B
lings.
C C C C C C C C C C
2. Bei den programmierten Auf-
D D D D D D D D D D gaben ist nur jeweils eine der
vier Antwortalternativen richtig.
Auf diesem Deckblatt könne n
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Sie die richtige Antwort unter
2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00
der entsprechenden Aufgaben-
nummer ankreuzen.
A A A A A A A A A A 3. Unter den Aufgabennummern
B B B B B B B B B B finden Sie auch die jeweils zu
erreichende Punktzahl. Ins-
C C C C C C C C C C gesamt können Sie 100 Punkte
D D D D D D D D D D erzielen.
A A A
B B B
C C C
D D D
01
Welche der folgenden Antworten ist richtig?
A Bilanzen 10 Jahre; Buchungsbelege 6 Jahre
B Buchungsbelege, Inventare 10 Jahre; Geschäftsbriefe gar nicht
e Jahresabschlüsse 10 Jahre; Buchungsbelege 6 Jahre
D Buchungsbelege 10 Jahre;. Geschäftsbriefe 6 Jahre
Auf welchen Grundsatz der ordnungsmäßigen Bilanzierung bezieht sich der Text?
A Bilanzklarheit
B Bilanzwahrheit
e Bilanzkontinuität
D Bilanzidentität
111 03 MeisterschUler MaHO P,ieper hat noch Probleme mit den Begriffen Inventuf~lnventar
Bilanz.
Welche der aufgeführten Antworten passt zum Begriff "Inventar"?
A Gegenüberstellung des Vermögens und der Schulden
B Erfassen-Bezeichnen-Bewerten
e Gesamtverzeichnis, welches letztlich das Reinvermögen zeigt
D Übersichtliche Darstellung des Vermögens und der Schulden
06
07
A Einkauf eines Firmen-Pkw
B Privatentnahme aus der Kasse
C Barzahlung von Portokosten
D Verkauf einer Maschine über Buchwert
08
09
111 11 Ihr neuer Firrnen~Pkw kostet 20.000,- Euro netto. Sie erhalten darauf 10% Rabatt. Die Ober-
führung kostet 500,- Euro, Versicherung und Steuern zusammen 1.000,- Euro jährlich.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten für den Pkw?
A Die Anschaffungskosten betragen 18.000,- Euro.
B Die Anschaffungskosten betragen 18.500,- Euro.
C Die Anschaffungskosten betragen 19.500,- Euro.
o Die Anschaffungskosten betragen 20.000,- Euro.
Wie hoch ist die Eigenkapitalquote in Prozent (ggf. auf eine Dezimalstelle runden)?
A Sie beträgt 25,0%.
B Sie beträgt 33.3%.
C Sie beträgt 66,7%.
0 Sie beträgt 75,0%.
Wie hoch ist die Forderungsintensität in Prozent (ggf. auf eine Dezimalstelle runden)?
A Sie beträgt 20,0%.
B Sie beträgt 24,0%.
C Sie beträgt 30,0%.
o Sie beträgt 60,0%.
Wie hoch ist die Liquidität 2. Grades in Prozent (ggf. auf eine Dezimalstelle runden)?
A Sie beträgt 33.3%.
B Sie beträgt 50,0%.
C Sie beträgt 100,0%.
0 Sie beträgt 150,0%.
111 15 Ihre Bilanz weist 80.000,- Euro Anlagevermögen aus. Das Umlaufvermögen besteht aus
Waren beständen (60.000,- Euro), Forderungen (40.000,- Euro) und flüssigen Mitteln
(20.000,- Euro). Das Eigenkapital beträgt 60.000,- Euro, Fremdkapital140.ooo,- Euro,
davon 40.000,- Euro kurzfristig.
Wie hoch ist die Anlagedeckung I in Prozent (ggf. auf eine Dezimalstelle runden)?
A Sie beträgt 57,1%.
B Sie beträgt 75,0%.
e Sie beträgt 133.3%.
D Sie beträgt 200,0%.
16 Meister Peter Brause ist mlt der Uquidität 2. GradeS nicht zufriefen ~
dingt verbessern.
Welche der aufgeführten Maßnahmen führt zu keiner unmittelbaren Verbesserung?
A Einbringung einer Privateinlage in bar
B Abbau von Materialvorräten bei neuen Aufträgen
e Verbessertes Mahnwesen, damit Kunden schneller zahlen
D Aufnahme eines Darlehens zur Rückzahlung von Lieferantenverbindlichkeiten
17
18 ;;" ,- ','~';- ':'.~. ~:":~~;~:~~7,~~~1,~,,~.~-~,:~,~~:,~?~f~,-~~t,,~.~~~~,?,'~:""'" ' ,,,.', ,.' ," ',';'-" ';
..... ; '~'. ~. '-'_.!'-';~.~"--' . ~ ~- ~ ",~~ -... " ~
,
- , '
,
111 19 Ihre Eröffnungsbilanz weist 80.000,- Euro Eigenkapital aus, die Schlussbilanz 100.000,-
Euro Eigenkapital. Der angenommene Zinssatz ist 10%. Das Gesamtkapital am Ende be-
trägt 200.0Q0,- Euro.
Wie hoch ist die kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung?
A Sie beträgt 8.000,- Euro.
B Sie beträgt 9.000,- Euro.
C Sie beträgt 10.000,- Euro.
D Sie beträgt 20.000,- Euro.
20
Wie hoch ist der Gemeinkostenzuschlagssatz auf Basis des Fertigungslohns (ggf. auf eine
Dezimalstelle runden)?
A Er beträgt 88,2%.
B Er beträgt 113,3%.
C Er beträgt 125,0%.
D Er beträgt 220,0%.
22
111 23 Sie berechnen Kunden pro Stunde 40,- Euro netto. Die Summe aller Fixkosten beträgt
100.000,- Euro jährlich. Die variablen Kosten pro Stunde betragen 27,50 Euro. Die Kunden
zahlen Ihnen zusätzlich 19% Umsatzsteuer, somit 47,60 Euro brutto.
Ab welcher jährlichen Stundenzahl ist die Gewinnschwelle (Break-Even-Point) erreicht (ggf.
auf ganze Stunden abrunden)?
A Es sind 2.500 Stunden.
B Es sind 3.636 Stunden.
C Es sind 4.975 Stunden.
D Es sind 8.000 Stunden.
Eröffnungsbilanz in Euro
Aktiva Passiva
· · · .
b) die Fremdkapitalquote:
· . · .
c) die Anlagedeckung I (Goldene Finanzierungsregel):
.
d) die Anlagedeckung 11 (Silberne Finanzierungsregel):
· ·
e) den Anlagegrad:
·
t) die Liquidität 1. Grades:
.
g) die Liquidität 2. Grades:
·
. ·
h) die Liquidität 3. Grades:
. .
. · .
i) die Forderungsintensität:
. .
b) den Betriebsgewinn/-verlust:
d) die Umsatzrentabilität in %:
e) die Unternehmensrentabilität in %:
f) die Eigenkapitalrentabilität:
g) den Brutto-Cash-Flow:
h) den Netto-Cash-Flow:
27 KalkuHeren Sie mit unten stehenden Angaben ein Angebot. Gehen Sie dabei Schritt rur
SCbritf in dertt~e der Aufgaben vor.
;' ,'"
, ,
Kostenart --
Be~
Material 2to.~-Euro
fertigungslöhne 220.000,'" Euro
PersonalkO$ten Verwaltung 50.000,- Euro
Energiekosten 15.000,- Euro
Reparaturen 13.000,- Euro
Sonstige Verwaltungskosten 85.000,- Euro
Kalk. Unternehmerlohn, direkt zurechenbar 30.000,- Euro
Kalk. Unternehmerlohn, indirekt lurechenbar 25.000,- Euro
Kalk. Abschreibungen 12.000,- Euro
Weitere Angaben:
Die Gemeinkosten werden zu 90% auf die Fertigungslöhne, zu 10% auf das Material
umgelegt.
Sie kalkulieren ein Angebot mit 5.000,- Euro Material und 4.000,- Euro direkten lohn-
kosten.
Zuschlag für Gewinn/Wagnis 15%.
Umsatzsteuer 19%.
a) Ermitteln Sie die Gesamtkostensumme.
a) Begründen Sie, ob Sie den Auftrag hätten annehmen sollen oder nicht.
b) Erläutern Sie allgemein, wann in einem Unternehmen die Gewinnschwelle erreicht wird.
Wann ist dies hier der Fall?
c) Was bedeutet der Ausdruck "Kostendegression"?
Hinweise
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
1. Dieser Übungs bogen enthält
2. 00 2 .00 2. 00 2 .00 2 .00 2. 0 0 2. 00 2. 0 0 2 .0 0 2.00
programmierte und frei zu be -
antwortende Aufgaben aus dem
A A A A A A A A A A Handlungsfeld Grundlagen wirt-
schaftlichen Handeins im Be-
B B B B B B B B B B
trieb.
e e e e e e e e e e 2. Bei den programmierten Auf-
D D D D D D D D D D gaben ist nur jeweils eine der
vier Antwortalternativen richtig.
Auf diesem Deckb latt können
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Sie die richtige Antwort unter
2. 00 2.00 2 .00 2 .00 2.00 2 .00 2. 00 2. 00 2.00 2.00
der entsprechenden Aufgaben-
nummer ankreuzen .
A A A A A A A A A A 3. Unter den Aufgabennummern
B B B B B B B B B B finden Sie auch die jeweils zu
erreichende Punktzahl. ins-
e e e e e e e e e e gesamt können Sie 100 Punkte
D D D D D D D D D D erzielen.
Nachd ruck und jede Form der Vervielfä ltigung verboten . verlagsanstalt
alle Rec hte vorbehalten Handwerk
© by Verlagsanstalt Handwerk GmbH. Düsseldorf CmbH
111 Übungsbogen Teil 111- Betrieb und Wirtschaft
06
07
13
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein wesentliches Ziel der Finanzierung?
A Es ist die zeitliche Differenz von Ausgaben und Einnahmen zu überbrücken.
B Es ist sicherzustellen, dass ein Betrieb alle Verbindlichkeiten begleichen kann.
e Der Überschuss zwischen Einzahlungen und Auszahlungen ist in kurzer Zeit zu maxi-
mieren.
D Das Verhältnis zwischen dem Gewinn und dem Eigenkapital eines Unternehmens ist zu
maximieren.
14
".. ~
16 ,
, - - , " . ' ~
. ~ , ~ ~. , ~ - j
17
18
19
Welche weitere Behörde spielt bei der Erledigung der Gründungsformalitäten eine zentrale
Rolle und leitet z. B. viele Informationen automatisch weiter?
A Finanzamt
B Gewerbeamt
C Berufsgenossenschaft
D Amt für Arbeitsschutz in Verbindung mit dem Umweltamt
20
Welche der genannten Rechtsformen bedingt in aller Regel den größten formalen Aufwand?
A GbR
B OHG
C KG
D GmbH
a) Ermitteln Sie den Kapitalbedarfvon Peter Brause, um die Abwicklung seiner Aufträge vorzu-
finanzieren.
b) Nennen Sie zwei geeignete Maßnahmen, um den Kapitalbedarf zu senken.
a) Zwei Jahre vorher saß Peter Brause im Büro der städtischen Wirtschaftsförderung und hörte
sich die Konzeption des neuen Gewerbegebietes an. Formulieren Sie drei Fragen zum neuen
Gewerbegebiet aus Interessenlage von Peter Brause, die unterschiedliche Aspekte der
Standortqualität betreffen.
b) Wählen Sie vier Werbemittel und die dazu passenden Träger aus, die Peter Brause für die
Eröffnung einsetzen könnte.
c) Wählen Sie zur Bekanntmachung des Umzugs zwei Maßnahmen aus dem Bereich Öffentlich·
keitsarbeit (PR) . Nennen Sie zwei Ziele, die mit PR-Aktionen generell erreicht werden
sollen.
d) Planen Sie zwei passende Maßnahmen aus dem Bereich Verkaufsförderung. Welche zeitli-
che Zielsetzung besitzen verkaufsfördernde Maßnahmen generell?
a) Erarbeiten Sie aus dem Text drei Aspekte, die einer freien Marktwirtschaft widersprechen
(mit Begründung).
b) Welche drei Märkte sind im Text an welcher Stelle erwähnt?
25
Nennen Sie auffolgenden Ebenen jeweils eine Handwerksorganisation, die Marius Bach dort
entsprechend vertreten kann.
Bundesebene:
Landesebene:
(Regierungs-)Bezirksebene:
Kreisebene: .
a) Beschreiben Sie aus dem Text zwei Mängel in der Büro- und Verwaltungsorganisation bei
Katrin Berger. Welche zwei möglichen nachteiligen Folgen können diese Mängel mit sich
bringen?
b) Formulieren Sie eine eindeutige Anweisung an die Mitarbeiterin, wie sie mit Eingangspost
verfahren soll. Ziel ist, die Post für eine Ablage nach Aufbewahrungsfristen vorzusortieren.
c) Welche Inhalte sollte ein Formular besitzen, mit dessen Hilfe ein Rückruf getätigt werden
kann? Zählen Sie vier Punkte auf.
d) Mit welchen zwei weiteren organisatorischen Maßnahmen kann Katrin Berger ihre oben be-
schriebene Arbeitssituation weiter verbessern?
ModeltA
50.000,-
2.000,-
8.000,- 7·000,-
ZUSi1Zerlöse jährlich 28.000,- 22.000.-
a) Zu welchem Fahrzeug ist Stefan Schröder zu raten? Legen Sie nacheinander die Kriterien
Jahreskosten, Jahresgewinn und Amortisationszeit zugrunde und ermitteln Sie jeweils, wel-
ches Modell günstiger ist.
b) Im obigen Text sind drei Finanzierungsarten erwähnt. Tragen Sie diese drei Finanzierungsar-
ten aus dem Text an die richtige Stelle in die folgende Tabelle ein. Beispiel: Eine Finanzierung
über Abschreibungen würde in die Spalte 1, Zeile 1 gehören, denn es handelt sich um eine
unternehmensinterne Eigenfinanzierung.
Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung
Innenfinanzierung
Außenfinanzierung
111 28 Sie beschäftigen 12 Mitarbeiter. In einem neuen Geschäftsfeld sind fünf neue Stellen dem-
nächst zu besetzen. Drei Mitarbeiter werden in den Ruhestand versetzt. Eine Mitarbeiterin
nimmt eine Elternzeit. Zwei Mitarbeiter kehren von der Bundeswehr zurück.
Ermitteln Sie den Personalbedarf.
Werten Sie das Anschreiben aus. Erarbeiten Sie drei Punkte, die fehlen oder negativ zu be-
werten sind.
Zeugnis
Herr Mirko Zimmermann, geb. 12.7.73. war bei uns vom 1.t.20tO bis 30.6.~010 als
Sachbearbeiter im Büro angestellt.
Gerne bestätigen wir. dass er sich stets bemühte. den von uns gestellten Anforderun-
gen gerecht zu werden. Er erledigte alle Arbeiten mit großem Reiß und Interesse. Sehr
oft arbeitete er mit dem Pe. Herr Zimmermann zeigte sich ausgesprochen kommunika-
tiv und anpassungsfähig. Er schied auf eigenen Wunsch aus unserem Unternehmen
aus.
Wir wUnschen Herrn Zimmermann alles Gute fUr seinen weiteren Lebensweg.
Dortmund, 30.6.2010
Dr. Heinrich
Werten Sie das Arbeitszeugnis aus. Erarbeiten Sie drei Punkte, die negativ zu bewerten sind.
Bearbeitungszeit: 80 Minuten
Hinweise
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
1. Dieser Übungsbogen enthä lt
2. 00 2 .00 2 .00 2 .00 2 .00 2.00 2. 00 2 .0 0 2. 00 2 .00
programmierte und frei zu be-
antwortende Aufgaben aus dem
A A A A A A A A A A Handlungsfeld Rechtliche und
steuerliche Grundlagen.
B B B B B B B B B B
2. Bei den programmierten Auf-
( ( ( ( ( ( ( ( ( (
gaben ist nur jeweils eine der
D D D D D D D D D D vier Antwortalternativen richtig.
Auf diesem Deckblatt können
Sie die richtige Antwort unter
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
der entsprechenden Aufgaben-
2. 00 2 .00 2. 00 2.00 2 .00 2 .00 2. 00 2 .00 2. 00 2. 00
nummer ankreuzen.
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
2. 00 2.00 4 ·00 6.00 7·00 8 .00 8 .00 6 .00 7 ·00 3·00
A A
B B
( (
D D
31 32 33
3 ·00 2 .00 2.00
02
04
Wann erlischt der Anspruch an den Privatkunden nach der regelmäßigen Verjährungsfrist?
A Am 10.10.2013
B Am 31.12.2013
e Am 15.01.2014
D Am 31.12.2014
07
Welche der vier Personen erfüllt nicht vollständig die formalen Voraussetzungen zum Hand-
werksrolleneintrag?
A Alfons: "Ich bin seit zehn Jahren Geselle (Elektro) und seit fünf Jahren Vorarbeiter."
B Bernd: "Ich bin 51 Jahre alt und habe einfach meine meisterlichen Fachkenntnisse im Elek-
trobereich korrekt nachgewiesen."
C Christoph: "Ich habe ein abgeschlossenes Elektroingenieur-Studium hinter mir."
D Dirk: "Ich habe keine Ahnung vom Fach, gründe die Elektro GmbH. Jetzt kann sich die GmbH
als juristische Person ohne weiteres eintragen lassen."
11
111 12 Sie sitzen am Stammtisch mit erfahrenen Kollegen und schnappen dabei einige Aussagen
über arbeitsrechtliche Themen auf.
Welche Aussage ist falsch?
A Ein per Handschlag geschlossener Arbeitsvertrag ist gültig.
B Spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn hat der Arbeitnehmer das Recht auf einen
schriftlichen Nachweis.
e Ein befristeter Arbeitsvertrag endet auch ohne besondere Kündigung.
D Eine Vollzeitkraft hat nach sechs Monaten in jedem Betrieb einen Anspruch auf Teilzeitbe-
schäftigung.
111 14 Herbert Scholz hat Probleme mit Jonas Moritz (24 Jahre), der sich öfter verspätet und des-
sen Arbeitsleistungen zu wünschen übrig lassen. Moritz hat einen unbefristeten Arbeits-
vertrag und befindet sich außerhalb der Probezeit. Heute ist der 5. Mai und Moritz ist
wieder zu spät. Herbert Scholz will sich von ihm trennen.
Welche Aussage über seine gesetzlichen Kündigungsmöglichkeiten ist richtig?
A Herbert Scholz kann die Kündigung wegen des Verhaltens von Jonas Moritz außerordentlich
und sofort vornehmen.
B Speziell bei Jonas Moritz muss Herbert Scholz verlängerte Kündigungsfristen berechnen, da
die Probezeit abgelaufen ist.
C Herbert Scholz hat noch eine Woche Zeit, um wegen des wiederholten Zuspätkommens die
fristlose Kündigung auszusprechen.
D Vor Ausspruch der Kündigung muss Herr Scholz seinen Mitarbeiter - am besten schriftlich
- abmahnen.
Welche der von Zurheide gezahlten Steuern ist nach der Erhebungsart eine direkte Steuer?
A Tabaksteuer
B Umsatzsteuer
C Lohnsteuer
o Mineralölsteuer
~
I:"-,:':;., ;· __ _c.
111 19 I··, _ ,·.C
" ..
~..
..C'. .' ••
miissen:Ste tegenm,er den. SozudverslCberungsträgern gemwe Melde-
~en elnhalten. ,
Welche der folgenden Meldepflichten ist in diesem Zusammenhang falsch?
A Ein neuer Mitarbeiter muss Ihnen bis spätestens eine Woche nach seinem ersten Arbeitstag
den Sozialversicherungsausweis vorlegen.
B Ein Mitarbeiter hat heute seinen letzten Arbeitstag. Er muss bis spätestens sechs Wochen
nach Ende der Beschäftigung abgemeldet werden.
C Sie müssen bis zum 15. April des Folgejahres stets eine Jahresmeldung abgeben.
o Ihre bei Ihnen beschäftigten Minijobber müssen Sie in jedem Fall der Bundesknappschaft
melden.
III 20 fn deft 6steIi Monaten Ihrer Selbstständigkeit stoßen Sie immer wieder auf die Umsatz-
steuer. die Ihnen sehr viel Arbeit bereitet. Sie wissen, dass die Umsatzsteuer eine der
wichtigsten Einnahmequellen des Staates ist, der die Unternehmen in vielerlei Hinsicht
dabei in die Pflicht nimmt.
Welche Aussage über die Umsatzsteuer ist richtig?
A Die Umsatzsteuer (meist 19%) ist ein enormer Kostenfaktor in jedem Unternehmen.
B An Lieferanten zahlt ein Unternehmen Umsatzsteuern, von Kunden erhält es Vorsteuern.
C Das Finanzamt berechnet in aller Regel monatlich die Zahllast und sendet Ihnen den Be-
scheid zu.
D Steuerträger für die Umsatzsteuer sind ausschließlich private Verbraucher.
111 21 Sie erhalten eine Rechnung von Ihrem Großhändler Böhmer KG. Auf dieser bat der liefe-
taQt;~ Jn.der FußzeIle folgende Angabe ..USt-ID OE 123 425 622" aufcefUbtt.
Welche Bedeutung hat diese Angabe?
A Sie ist die allgemeine Steuernummer für das Finanzamt am Sitz des Unternehmens.
B Sie ist eine Steuernummer für Kleinunternehmer zur faktischen Steuerbefreiung.
C Sie dient zur Abwicklung von Geschäften innerhalb der EU.
o Sie dient der Identifikation der monatlich abzugebenden Umsatzsteuervoranmeldung.
111 22 Es ist wieder einmal soweit: Sie haben die jährliche Gewerbesteuerabrechnung in Händen.
Sie sollen 975.- Euro zahlen.
Welche Aussage über die Gewerbesteuer ist richtig?
A Die Hebesätze der Gewerbesteuer liegen bei mindestens 200%.
B Das Finanzamt versendet jährlich den Gewerbesteuerbescheid.
C Die Messzahlen zur Berechnung der Gewerbesteuer schwanken zwischen 1% und 5%.
o Gewerbesteuern stellen Betriebsausgaben dar und mindern bei der Ermittlung der Ein-
kommensteuer so den Gewinn.
111 23 Handwerksmeister Lothar Lenz ist in finanzielle Probleme geraten. Er ist froh, Georg Gress
zu kennen. Mit ihm schließt er eines Abends folgende Verträge ab, die von beiden gegen-
gezeichnet werden:
1.) Er leiht sich von Georg Gress 10.000,- Euro. Lenz verpflichtet sich, in sechs Monaten
12.000,- Euro zurückzuzahlen.
2.) Er verkauft Georg Gress zum 1.1. nächsten Jahres sein Haus, das einen Verkehrswert
von 200.000,- Euro besitzt, für 190.000,- Euro.
3.) Schließlich verwettet er seinen nagelneuen Audi gegen ein Dreirad, dass sein Lieb-
lingsverein Fußballmeister wird.
In den nächsten Tagen kommen Lothar Lenz Zweifel. ob er diese Verträge hätte abschlie-
ßen sollen. Georg Gress will allerdings an allem festhalten, in Deutschland gelte nun ein-
mal Vertrapfreiheit. Auß~em sei alles schriftlich fixiert.
Sind die Verträge rechtswirksam? Begründen Sie Ihre Antwort.
Erklären Sie, warum Frau Pieper zum einen bei der ersten Bestellung falsch gehandelt hat und
zum anderen bei der zweiten die rechtliche Situation falsch einschätzt. Beurteilen Sie das
Verhalten des Großhändlers aus rechtlicher Sicht.
111 25 Metallbauer Klaus Kupfer liest diesen Artikel in der Zeitung. "Neuer Tarifvertrag der IG
Metall Far die Metallbranche: Nach einem Schlichtungsverfahren, der nach Ablauf der
Friedenspflicht von Arbeitskampfmaßnahmen begleitet war, gilt ein neuer Tarifvertrag.
Dieser sieht u.a. Lohnerhöhungen von 4% vor." Klaus Kupfer hat sich vor kurzem selbst-
ständig gemacht und beschäftigt zwei Gesellen und einen Auszubildenden. Die Mitarbei-
ter fordern von Klaus Kupfer den höheren lohn. Er lehnt dies aber mit dem Kinweis ab.
dass kein Mitarbeiter in einer Gewerkschaft sei und er keinem Arbeitgeberverband ange-
hört. Damit sei der Tarifvertrag nicht relevant. Geselle Dieter Dahms entgegnet, er sei er-
stens im vorigen Monat in die IG Metall eingetreten. Zumindest er habe Anspruch auf
höheren lohn. Zum zweiten glaube er, dass im Metallbereich Tarifverträge aus gesetzli-
chen Gründen allgemeinverbindlich gelten müssen.
a) Erläutern Sie die Begriffe "Friedenspflicht" und "Schlichtungsverfahren" im Artikel und nen-
nen Sie je eine Arbeitskampfmaßnahme von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
b) Bewerten Sie die Standpunkte von Klaus Kupfer und Dieter Dahms. Wer von beiden hat
Recht?
c) Welcher Arbeitgeberverband könnte Klaus Kupfer vertreten?
111 27 Handwerksmeister Franz Lohmann (sechs Mitarbeiter) hat Probleme mit seinem Personal.
Gerd Gerlach (s2 Jahre) ist innerhalb kurzer Zeit mehrfach zu spät gekommen und hat mit
Kollegen. die ihm dabei Absicht unterstellten. handgreiflichen Streit angefangen. Franz
Lohmann will ihm deshalb fristlos kündigen. aber noch eine Woche darüber nachdenken.
Manfred Mehnert (25 Jahre) erhält am 7.4. nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit eine
ordentliche Kündigung mit der gesetzlichen Grundfrist. Einzelvertraglich ist keine beson-
dere Regelung vorhanden. Stefan Sikorski befindet sich im zweiten Monat seiner Probezeit
und erhält heute die Kündigung. Er beansprucht für die bei den Monate bezahlten Urlaub.
Aufgrund seiner Erfahrungen will Franz Lohmann künftig von seinen Mitarbeitern verlan-
gen. die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (..Krankenschein") statt nach drei Tagen bereits
nach dem ersten Krankheitstag vorzulegen.
a) Kann Franz Lohmann im Fall Gerlach eine fristlose Kündigung wie beschrieben aussprechen?
Welche Form ist in dem Fall einzuhalten? Ist eine Abmahnung nötig?
b) Wie lautet die gesetzliche Kündigungsfrist für Manfred Mehnert? Wann wird er demnach den
letzten Arbeitstag leisten?
c) Wie lang ist die Kündigungsfrist für Stefan Sikorski? Hat er Anspruch auf bezahlen Urlaub?
d) Darf Franz Lohmann den Krankenschein bereits nach dem ersten Krankheitstag verlangen?
Begründen Sie jeweils Ihre Ansicht.
29 lothar Lenz hat seinen Betrieb 2005 gegründet und beschäftigt mittlerweile vier VoUzeit-
kräfte und zwei Auszubildende. Er kündigt Hago Hanke fristgerecht betriebsbedingt. Hugo
Hanke hält die Kündigung für sozial ungerechtfertigt. da er 33 Jahre alt sei und Kollege Max
Mikus nur 27 Jahre. Er. Hanke. müsse außerdem Unterhalt für zwei Kinder zahlen und der
~ nicht. Hugo Hanke ist seit 2005 bei lothar lenz beschäftigt. Max Mikus erst seit
~ Hu.lO Hankefeicht zehn Tage nach Zugang der Kündigung Klage beim Arbeitsgericht
• SftBitriebSi'at;Elxlstlertnicht. Hup Hanke bedauert das.
a) Hugo Hanke führt drei soziale Gesichtspunkte an. Nennen Sie diese und entscheiden Sie,
ob ein Arbeitgeber diese bei betriebsbedingten Kündigungen berücksichtigen muss?
b) Welche Frist hat Hugo Hanke bei Klagen zu beachten?
c) Welche Auswirkung hat das Vorhandensein eines Betriebsrat bei Kündigungen generell?
d) Prüfen Sie, ob Hugo Hanke die Voraussetzungen für die Anwendung des Kündigungsschutz-
gesetzes im vorliegenden Fall richtig auslegt.
a) Der Kunde ist ein Privatmann. Ist er überhaupt in Zahlungsverzug? Begründen Sie.
b) Wann wird die Forderung von Bert Blitz ohne weiteres Eingreifen verjähren?
a) Was hat er zu tun und wie hoch ist der formale Aufwand? Welche Frist gilt nun für den
Schuldner?
b) Welches Gericht ist warum zuständig? Darf Herr Blitz auf einen Anwalt verzichten?
111 32 Das zuständige Gericht hat einen Mahnbescheid erlassen, mit der Aufforderung. innerhalb
von zwei Wochen zu zahlen. Doch der Kunde reagiert nicht.
Was wird das Gericht in der zweiten Stufe des Mahnverfahrens nun tun?
111 33 Erst jetzt legt der Kunde Widerspruch ein und es kommt zu einem Klageverfahren. Bert
Blitz erhält aus seiner Sicht nicht Recht.
Darf er Berufung einlegen? Welches Gericht wird zuständig sein? Begründen Sie Ihre Ant-
worten.