Sie sind auf Seite 1von 15

Dativ

Agenda:
1- Einleitung
2- Artikel, Nomen und Adjektive
3- Pronomen
4- Verben mit Dativ
5- Dativ-Präpositionen
6- Dativ oder Akkusativ
7- Übungen
Einleitung
Dativ verwenden wir für das indirekte Objekt sowie nach bestimmten
Präpositionen, Verben und Adjektiven.
Wir erfragen den Dativ mit "Wem?"
Artikel, Adjektive und Nomen
Bestimmter Artikel unbestimmter ohne Artikel
Artikel
Maskulin dem netten Mann einem netten nettem Mann
Mann
Feminin der netten Mutter einer netten netter Mutter
Mutter
Neutral dem netten Kind einem netten nettem Kind
Kind
Plural den netten meinen netten netten Freunden
Freunden Freunden
Pronomen
Possessivpronomen
Nominativ Personal-
pronomen maskulin +
feminin Plural
neutral

Ich mir meinem meiner meinen


Du dir deinem deiner deinen
Er ihm seinem seiner seinen
Sie ihr ihrem ihrer ihren
Es ihm seinem seiner seinen
Wir uns unserem unserer unseren
Ihr euch eurem eurer euren
Sie/sie ihnen ihrem ihrer ihren
Verben mit Dativ (1)
absagen - Der Manager muss dem Klienten den Termin absagen.
ähneln - Das Baby ähnelt dem Vater sehr.
antworten - Bitte antworte mir schnell!
begegnen - Sind Sie schon Herrn Müller, dem Chef, begegnet?
befehlen - Der General befiehlt dem Soldaten still zu stehen.
beistehen - Keine Sorge, ich stehe dir bei der Operation bei.
beitreten - Möchten Sie unserer wohltätigen Organisation beitreten?
danken - Ich danke meiner Familie für das Verständnis.
dienen - Womit kann ich Ihnen dienen?
Verben mit Dativ (2)
drohen - Der Kriminelle hat dem Millionär mit einer Pistole gedroht.
einfallen - Zu diesem Thema fällt dem Autor viel ein.
entgegenkommen - Sag mir, wann du wegfährst. Ich komme dir auf halbem Weg
entgegen.
fehlen - Frau Meier fehlt ihr entlaufener Hund so sehr.
folgen - Bitte folgen Sie dem Herrn mit der gelben Fahne in der Hand.
gefallen - Gefällt es euch hier in Deutschland?
gehorchen - Meine Kinder gehorchen mir überhaupt nicht mehr.
gehören - Wem gehört das Auto in der Garage?
gelingen - Ahmed hofft, dass ihm die Deutschprüfung gelingt.
Verben mit Dativ (3)
genügen - Danke, das genügt der Kommission.
glauben - So glaub mir doch, dass ich die Wahrheit sage!
gratulieren - Tante Sibylle gratuliert ihrer Oma zum 105. Geburtstag.
gut tun - Ein Urlaub am Meer tut dem Patienten gut.
helfen - Kann ich Ihnen helfen?
missfallen - Papa, warum missfällt dir jeder von meinen Freunden?
misslingen – Oh je, jetzt ist der Köchin der Kuchen wieder misslungen!
sich nähern - Der Tiger nähert sich seinem Opfer rasant.
nachlaufen - Die Kinder laufen dem Ball gerne nach.
Verben mit Dativ (4)
nützen - Das nützt mir doch nichts!
passen - Das Shirt passt Elsa nicht mehr. Sie ist zu dick geworden.
passieren - Wie konnte dir das nur passieren?
raten - Der Arzt hat meinem Opa geraten, ins Krankenhaus zu fahren.
sich schaden - Du schadest dir, wenn du noch länger rauchst!
schmecken - Schokolade schmeckt den Kindern besonders gut.
vertrauen - Paula vertraut ihrer Freundin mehr als ihrer Mutter.
verzeihen - Verzeihen Sie mir bitte!
weh tun - Dem Kind tut der Bauch weh.
ausweichen - Der alkoholisierte Autofahrer konnte dem Baum nicht mehr ausweichen.
widersprechen - Widersprich deiner Mutter nicht immer!
zuhören - Die Studenten sollen dem Lehrer immer zuhören.
Dativ-Präpositionen (1)
aus: Peter kommt aus der Schweiz.

außer: Außer meinem jüngeren Bruder sind alle meine Geschwister


verheiratet.
bei: Anna wohnt noch bei ihren Eltern.

dank: Dank seinem Fleiß hat er das Studium schnell abgeschlossen.


gegenüber: Gegenüber dem Bahnhof ist ein großes Einkaufszentrum

mit: Ich fahre jeden Morgen mit der S-Bahn.


Dativ-Präpositionen (2)
nach: Nach dem Deutschunterricht gehe ich ins Kino.
seit: Maria lernt seit zwei Jahren Deutsch.
von: Vom Bahnhof ist es nicht weit zur Stadtmitte.
zu: An Weihnachten fahre ich zu meinem Bruder.
Dativ oder Akkusativ (1)
Einige Verben und Präpositionen können wir mit Dativ oder auch Akkusativ
verwenden.
Dativ nehmen wir, wenn wir nach einer Position (wo?) fragen.
Dativ oder Akkusativ (2)
Dativ Akkusativ

Ab In Bis
Außer An
Zu Durch
Auf
Nach
Neben Für
Bei
Hinter
Von
Über Ohne
Aus
Mit Unter
Gegen
Seit Vor
Gegenüber Zwischen Um
Übungen (1)
Artikel, Adjektive und Nomen im Dativ einsetzen.
1- Ich gebe (der brave Sohn) … einen Kuchen.
2- Wir zeigen (eine ausländischen Lehrerin) … die Stadt.
3- Bist du mit (das schiefe Fahrrad) … zum Einkaufen gefahren?
4- Unsere Freunde kommen aus (ein anderer Dorf) … .
5- Ich bin heute Nacht spät mit (schreckliche Kopfschmerzen) …
aufgewacht.
Übungen (2)
Possessiv- und Personalpronomen im Dativ einsetzen
1- Warum weint Maria?
- Der Ayoub hat (sie) … das Spielhandy weggenommen.
- Er spielt sonst gar nicht mit (sie) … Spielhandy, sondern immer nur mit
(er).

2- Gehört die Flasche (du) ?


- Nein, aber vielleicht gehört die Flasche (du) … Tante. Sie hat vorhin nach
(sie) … gesucht.
Übungen (3)
Artikel, Adjektive und Nomen im Dativ einsetzen.
1- Wir danken (ihr) … für eure Hilfe bei (die schwierige Aufgabe) … .
2- Mit (du) würde ich am liebsten auf (eine einsame Insel) … leben.
3- Uwe ist mit (er) … Auto in (ein sumpfiges Gelände) … steckengeblieben.
4-Wir können leider nicht bei (meine Freunde) … übernachten. Können wir
zu (du) … fahren?
5- Die Kinder hüpften auf (ihre neue Couch) … herum.

Das könnte Ihnen auch gefallen