Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Pädagogische Fakultät
Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Geeignete Spiele für die audio-orale Methode für den Unterricht der
deutschen Sprache für Schüler in der 6. Klasse der Grundschule
BAKKALAUREATSARBEIT
Brünn 2014
Ich schwöre hiermit, dass ich diese meine Bakkalaureatsarbeit selbständig geschrieben
habe und alle Hinweise auf die Quelle der Informationen genannt habe. Ich erkläre
auch, dass ich diese Bakkalaureatsarbeit mit meiner Betreuerin diskutiert habe.
Cornelia Rampulová
Danksagung
Ich möchte mich hiermit bei meiner Betreuerin PhDr. Alice Brychová, Ph.D, für Ihre
Zeit, Bestrebung, viele Ratschläge und Informationen, die sie mir gegeben hat, sehr
bedanken.
Inhalt
1. Einleitung……………………………………………………………………………………………………………..5
THEORETISCHER TEIL
4. Die Fremdsprachendidaktik…………………………………………………………………………………16
6.2 Spiele für die Unterscheidung der deutschen von der englischen
Aussprache…………………………………………..……………………………………………………..22
PRAKTISCHER TEIL
8. Spiele für die Unterscheidung der deutschen von der englischen Aussprache.…….32
10. Fragebogen.………...………….…………………………………………………………………...…………..37
12. Zusammenfassung……………………………………………………………………………………………..60
13. Resumé………………………………………………………………………………………………………………62
14. Literatur……………………………………………………………………...…………………………………….63
Anhang
4
1. Einleitung
In dieser meiner Bakkalaureatsarbeit möchte ich mich mit einen wichtigen
Thema befassen. Dieses Thema fällt in den Bereich der Didaktik und auch in den
Bereich der Phonetik. Aus meiner eigenen Erfahrung erlaube ich mich teilen, dass die
phonetische Seite der deutsche Sprache sehr wichtig ist. Als ich selbst in der Schule als
Schülerin war, weiß ich ganz genau, wie der deutsche Unterricht läuft. Die Lehrer
befassen sich nicht viel mit der Phonetik und damit auch nicht mit der deutschen
Aussprache. Das finde ich als ein großes Problem für die Schüler, aber auch für die
Lehrer. Die Schüler sollten schon vom ersten Kontakt mit der deutschen Sprache die
deutsche Aussprache und der Ton und die Intonation der deutschen Sprache
annehmen und in ihrer Zukunft richtig benutzen. Die Lehrer sollten den Schülern mit
der deutschen Aussprache helfen und schon in der ersten Klasse der Grundschule die
richtige deutsche Aussprache lehren.
Es wird aber nicht einfach sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer. Die
Deutsch-Lehrer sind meistens keine Muttersprachler, und deshalb sollten sie auch die
deutsche Aussprache lernen und in den Unterricht richtig verwenden. Sie brauchen die
didaktischen Methoden kennen zu lernen und die in dem Unterricht benutzen und
damit die Schüler die richtige deutsche Aussprache lehren.
Meine Bakkalaureatsarbeit wird in drei Teilen geteilt. Der erste Teil ist eine
Theorie, der zweite Teil ist eine Praxis und der dritte Teil, der letzte, ist eine
Zusammenfassung, die Literatur und der Anhang.
In dem ersten Teil werde ich mich mit der Theorie befassen. Dieser Teil habe
ich in fünf Kapitel geteilt, und somit der deutsche Unterricht in den tschechischen
Schulen, wo werde ich aus meiner Erfahrung, als ich noch eine Schülerin war, den
deutschen Unterricht beschreiben und ein bisschen auch beurteilen, dann die
Phonetik, wo werde ich die häufigsten Fehler bei den Schülern und der Einfluss des
Englischen benennen, dann werde ich die Fremdsprachendidaktik beschreiben, das
nächste Kapitel wird sich mit der audio-orale Methode und mit ihrer Effektivität
befassen und in dem letzten Kapitel dieses theoretischen Teiles werden die geeignete
Spiele beschrieben, die für diese Methode charakteristisch sind.
5
In dem zweiten Teil ist eine praktische Seite der Theorie, und somit die Spiele,
mit denen können sich die Schüler die deutsche Aussprache besser annehmen. Ich
werde noch einige Spiele präsentieren, und das sind Spiele besonders für die Schüler,
die haben erst Englisch gelernt und jetzt haben sie Probleme mit der Vermischung der
deutschen und englischen Sprache. Noch dazu werde ich einen Fragebogen
beschreiben, den ich den Schülern der sechsten Klasse gegeben habe. Dieser
Fragebogen wird notwendig sein, um Probleme in der deutschen Sprache für Anfänger
zu erkennen. Dann werde ich die Ergebnisse bearbeiten und bewerten.
6
THEORETISCHER TEIL
Es ist eine Pflicht für jeden Lehrer dieses Schulgesetz durchstudieren und
befolgen. Die Lehrer haben eine sehr schwierige Aufgabe, das heißt den Unterricht
richtig, effektiv aber auch interessant und fesselnd für die Schüler führen. Dazu
braucht ein Lehrer noch etwas anderes als die Kenntnis von der Fassung des
Schulgesetzes.
Was macht eigentlich ein Lehrer einen guten Lehrer oder wie kann man ein
guter Lehrer werden?
Diese Frage ist eine sehr wichtige Frage für jeden Mensch, der lehren möchte.
Das Lehren und einen Unterricht leiten ist eine große Verantwortlichkeit. Der Lehrer
spielt eine wichtige Rolle in dem Leben von den Schülern. Der Lehrer ist auf einer Seite
ein Vorbild für die Schüler und auf der anderen Seite auch eine Hilfe in allem für die
1
MŠMT: Ministerstvo školství, mládeže a tělovýchovy [online]. 2013-2014 [cit. 2014-03-23]. Dostupné z:
http://www.msmt.cz/dokumenty/novy-skolsky-zakon
7
Schüler. Der Lehrer sollte den Schülern seine Kenntnisse überliefern, die Schüler gut
führen, die Schüler auf das Leben vorbereiten und auch für die Schüler eine Stütze
werden.
Ein Lehrer der ein guter Lehrer werden möchte, sollte sich eine Frage stellen:
„Macht mir das Lehren und die Arbeit mit den Kindern Spaß?“ Die positive Beziehung
zu den Kindern ist ein wichtiger Faktor für einen Lehrer. Das heißt, wenn die Antwort
auf diese Frage „ja“ ist, gibt es hier eine hoffnungsvolle Perspektive zum einen guten
Lehrer zu werden. Wenn ein Lehrer eine positive Beziehung zu den Kindern hat, ist es
für ihn einfacher mit den Schülern zu arbeiten.
Ein Lehrer sollte vier Fertigkeiten beherrschen, die für eine Sprache eine
Notwendigkeit sind. Die Fertigkeiten sind Teile, die die gesamte Sprache bilden. Zu den
Fertigkeiten gehört das Hörverstehen, man muss die gesprochenen Wörter verstehen,
das Leseverstehen, man muss die geschriebenen Texte verstehen, in denen sich auch
gut orientieren kann, das Schreiben, man muss den schriftlichen Ausdruck produzieren
und das Sprechen, wo muss man eine Konversation leiten und dabei die richtige
Aussprache benutzen. Dazu braucht der Fremdsprachenlehrer die phonetischen
Kenntnisse, um richtige Aussprache und eine fremde Sprache allgemein zu
beherrschen.
8
Am Anfang jeder Stunde kommt der Lehrer in die Klasse und grüßt die Schüler
auf Deutsch. Die Stunde beginnt mit der Wiederholung des Lehrstoffes aus der vorigen
Stunde. Der Lehrer sitzt am Tisch und ruft einige Schüler auf. Dann sagt den Schülern,
um ihre Lehrbücher auf irgendeiner Seite zu öffnen. Die Schüler lesen einen neuen
Text aus ihrem Lehrbuch und dann liest ein von dem Lehrer aufgerufener Schüler den
Wortschatz. Die Schüler bekommen eine Hausaufgabe, den neuen Wortschatz zu
Hause lesen und sich für die nächste Stunde anlernen. Dann folgt die Erklärung der
neuen Grammatik und dazu gehören die grammatischen Übungen aus dem Lehrwerk.
Am Ende der Stunde diktiert der Lehrer einige Sätze mit dem neuen Wortschatz zu
übersetzen. Und jetzt kommt die Prüfung des Lehrstoffes aus voriger Stunde. Immer
wird ein Schüler in einer Stunde von dem Lehrer geprüft. Inzwischen übersetzen die
anderen Schüler die Sätze, die der Lehrer diktiert hat. Die Schüler bekommen diese
Sätze als die Hausaufgabe, wenn sie sie nicht geschafft haben. Und es ist das Ende der
Stunde.
Welche sind die Fehler bei dem Unterricht der deutschen Sprache?
In dem Verlauf des deutschen Unterrichts, den ich beschrieben habe, gibt es
aus meiner Sicht einige Fehler, die ich jetzt analysieren und nach meiner Meinung
korrigieren werde.
Am Anfang jeder Stunde kommt der Lehrer in die Klasse und sollte die Schüler
auf Deutsch grüßen („Hallo Kinder, wie geht es euch?“). Dann sollte die Schüller auf die
deutsche Sprache richten („Heute haben wir Deutsch und wir lernen alle zusammen.“)
Die Stunde kann mit der Wiederholung des Lehrstoffes aus der vorigen Stunde
beginnen, aber der Lehrer sollte nicht am Tisch sitzen, sondern in der Nähe von den
Schülern sein. Der Lehrer sollte mit den Schülern einige Spiele für die Wiederholung
spielen. Es ist besser, wenn der Lehrer zwischen die Kinder geht und zusammen mit
ihnen einige Spiele spielt, als er nur am Tisch sitzt und ruft einige Kinder auf, das macht
die Atmosphäre der Stunde ungemütlich. Der Lehrer kann einen neuen Text aus dem
Lehrbuch wählen, aber wenn es um einen neuen Text geht, ist es besser den Text erst
von einer CD-Aufnahme hören. Die Schüler werden schon den Text hören, um die
richtige Aussprache zu hören und die Wörter nach der Aussprache zu erkennen. Dann
sollte der Lehrer noch einmal, ein bisschen langsamer vorlesen und dann noch einmal
9
lesen, aber schon mit den Schülern zusammen. Dann können die Schüler den Text
schon selbst ohne Lehrer lesen versuchen. Der Wortschatz sollte schon vor dem Text
von dem Lehrer gelesen wird und die Schüler sollten nach dem Lehrer die neuen
Wörter wiederholen. Die Hausaufgabe sollte nicht die neuen Wörter lernen, sondern
die neuen Wörter noch einmal lesen und nächste Stunde noch einmal mit dem Lehrer
die richtige Aussprache üben. Die neuen grammatischen Regeln sollte der Lehrer in der
tschechischen Sprache erklären, weil die Schüler die Grammatik verstehen und
benutzen sollen, nicht die Regeln auf Deutsch interpretieren, darum ist es besser, die
ganze theoretische Seite in der Muttersprache erklären, um das bessere Verständnis zu
erreichen. Die Verwendung der grammatischen Regeln sollte auf vielen Übungen
gezeigt werden. Jetzt ist die Zeit für verschiedene Spiele, um die Stunde für die Schüler
interessanter zu machen. Die Stunde kann nach dem Lehrbuch gehen, aber nicht die
ganze Stunde. Es werde sehr unterhaltsam, wenn der Lehrer einige Spiele in die Stunde
eingliedert. Wenn der Lehrer prüfen mochte, sollte die ganze Klasse
zusammenarbeiten, damit die Schüler auch eingliedern und den geprüften Lehrstoff
wiederholen. Am Ende der Stunde sollte sich der Lehrer mit den Schülern auf Deutsch
verabschieden („Auf Wiedersehen, Kinder, hat es euch Spaß gemacht? Mach’s gut!“). 2
2
Die deutschen Phrasen in den Anführungszeichen sind für die Deutsch-Anfänger, die Schüler in der 6.
Klasse, bestimmen, deswegen ist die deutsche Sprache vereinfacht.
10
3. Die deutsche Phonetik
Die Phonetik gehört zu den vier notwendigen Teilkompetenzen der Sprache, die
ein Fremdsprachenlehrer beherrschen sollte. Die Phonetik ist eine sehr wichtige
Disziplin bei der deutschen Sprache. Jeder, der eine fremde Sprache lernt, trifft sich
sicherlich mit der Aussprache. Warum? Wenn jemand eine Sprache lernt, er möchte
schreiben, lesen, hören und natürlich auch sprechen. Das Sprechen ist meistens das
Ziel eines langen Wegs, um eine Fremdsprache komplett zu anwenden.
Eine Sprache ist ein Mittel der Kommunikation und der Gesamtdasein des jeden
Menschen. Mit dem Ton einer Sprache befasst sich eine Naturwissenschat, die
Phonetik heißt. Die Phonetik inspiriert sich bei dem Aufbau der menschlichen Körper.
Die deutsche Sprache ist eine akzentzählende Sprache und darum sollte jeder,
der diese Sprache lernt, auf die richtige deutsche Aussprache aufpassen, das heißt die
deutsche Phonetik gut beherrschen.
Die Phonetik befasst sich mit der Lautbildung und mit dem akustischen Wessen
der Sprache. Die Phonetik wird auch als eine Lautlehre genannt, weil sie die Laute
beschreibt und sortiert.
Die Phonetik hat drei Funktionen. Die erste ist eine artikulatorische Funktion,
die die Erzeugung der Laute vertritt, die zweite ist eine akustische Funktion, die die
Funktion der Übertragung des Lautes hat, und die letzte ist eine auditive Funktion.
Die Phonetik ist eine sehr alte Wissenschaft. Schon in dem Altertum haben die
Inder eine genaue Analyse von dem Sanskrit erarbeitet. Später haben die alten
Griechen die Entwicklung der Phonetik weitegeführt, wie Frau Doktorin Alena
Kovářová in ihrem Skriptum angeführt hat.[ CITATION Kov \l 1029 ]3
Ich erlaube ihren sehr schönen Satz, den sie auf ihrer phonetischen Vorlesung
gesagt hat, zitieren: „Die Aussprache ist meine Visitenkarte.“ Dieser Satz sollte jeder
Fremdsprachenlehrer zu Kenntnis nehmen und sich zu Gemüte führen und mit diesem
Satz in seinem Gemüt seine Schüler die Fremdsprache lernen.
3
KOVÁŘOVÁ, Alena. Skriptum pro výuku fonetiky a fonologie německého jazyka.
11
Die deutsche Phonetik richtig zu beherrschen, kann für die Deutschlehrende
sehr schwierig sein. Um die Schüler die richtige deutsche Aussprache zu lernen, muss
erst der Lehrer richtig die deutschen Wörter aussprachen. Die deutsche Phonetik sollte
schon an Anfang des deutschen Unterrichts gelehrt werden, um den
Aussprachenfehler bei den Schülern zu vorbeugen.
Für die Schüler, die mit der deutschen Sprache anfangen, könnte die
Aussprache der deutschen Sprache sehr mühsam zu annehmen werden. Damit muss
der Fremdsprachenlehrer rechnen und den Verlauf des deutschen Unterrichts
anpassen. Der Lehrer sollte die Übungen, Spiele und verschiedene Aktivitäten für die
deutsche Aussprache in den deutschen Unterricht eingliedern, um die richtige
deutsche Aussprache die Schüler zu lernen.
Das wichtigste, was der Fremdsprachenlehrer die Schüler lehren sollte, ist die
Angst vor dem Sprechen bei den Schülern abzubauen. Die Angst vor dem Sprechen in
einer fremden Sprache ist das häufigste Problem in den tschechischen Schulen. Die
Schüler haben Angst etwas zu sagen, geschweige in einer Fremdsprache. Der Lehrer
sollte für die Schüler eine angenehme Atmosphäre mit vielen interessanten Aktivitäten
in dem deutschen Unterricht schaffen, um die Kinder zu entspannen und ihre Angst
abzubauen. Die angenehme Atmosphäre verhütet viele Fehler bei den Schülern.
Die deutsche Aussprache ist für die tschechischen Schüler wegen der
Notwendigkeit des gespannten Sprechwerkzeugs, die es in der tschechischen Sprache
nicht gibt, sehr schwierig. Die deutsche Sprache ist eine akzentzählende Sprache, die
Betonung kommt auf der ersten Silbe vor, und deswegen gibt es in dieser Sprache viele
Reduktionen. Es geht um die Reduktion der unbetonten Silben, wie hat Frau Doktorin
Alena Kovářová auf ihrer phonetischen Vorlesung gesagt. Die Reduktionen gibt es in
der tschechischen Sprache nicht, deswegen sind sie die häufigsten Fehler bei den
tschechischen Schülern.
Viele Probleme haben die tschechischen Schüler mit der Aussprache der
deutschen Konsonanten. Es gibt in der deutschen Sprache eine unterschiedliche
12
Aussprache der einigen deutschen Konsonanten im Vergleich mit der tschechischen
Aussprache genau derselben tschechischen Konsonanten. Es kann für die
tschechischen Schüler eine Ausspracheschwierigkeit werden. Die schwierigsten
Konsonanten für die Schüler zu aussprechen sind das deutsche „p“, „t“, „k“, die
gespannt, aspiriert und stimmlos sind, wie Frau Kovářová in ihrem Skriptum angeführt
hat.[ CITATION Kov \l 1029 ]4
Zu den deutschen Konsonanten gehört ein veral nasal „n“, das meisten vor „g“ steht
(z.B. lange). Dieses velar nasal „n“ hat für den tschechischen Schüler eine sehr
schwierige Aussprache, obwohl die Variante dieses „n“ in der tschechischen Sprache
existiert (z.B. banka), das Frau Doktorin Alena Kovářová auch in ihrem Skriptum
angeführt hat.[ CITATION Kov \l 1029 ]
Die Aussprache von einigen deutschen Vokalen kann auch für die Schüler eine
Schwierigkeit werden. Es gibt in der deutschen Sprache Vokale, mit denen die Schüler
viele Probleme haben, weil die Aussprache der deutschen Vokale sehr unterschiedlich
als die Aussprache der tschechischen Vokale ist. Die schwierigsten Vokale für die
tschechischen Schüler sind das lange geschlossene „e“ (z.B. sehr), das lange
geschlossene „o“ (z.B. groß) und das vokalisierte „r“, das es in zwei Formen gibt, ein
silbisches (z.B. oder) und ein unsilbisches (z.B. schwer).5
Zu den deutschen Vokalen gehören noch die Umlaute, die viele Probleme den
Schülern machen. Die deutsche Sprache disponiert über drei Umlaute, A-Umlaut,
O-Umlaut und U-Umlaut. In der tschechischen Sprache gibt es keine Umlaute, deshalb
machen den Schülern viele Ausspracheprobleme.
4
KOVÁŘOVÁ, Alena. Skriptum pro výuku fonetiky a fonologie německého jazyka.
5
Die Wörter sind aus meinem phonetischen Wörterbuch, den ich aus dem Unterricht der Phonetik und
Phonologie mit PhDr. Alena Kovářová habe.
13
tschechischen Schülern viele Probleme, weil in der tschechischen Sprache man nicht
reduziert muss.
Ein sehr fremder Konsonant für die tschechischen Schüler ist der Ich-Laut, der eine
Vordervariante des Phonems „ch“ ist. Dieser Ich-Laut hat noch seine hintere Variante
des Phonems „ch“, den Ach-Laut, der etwas leichter für die tschechischen Schüler ist.
Der Ich-Laut ist ein gespannter stimmloser palataler Frikativ [ CITATION Kov \l 1029 ], die
z.B. in dem Wort „manchmal“, „richtig“, aber auch in dem deutschen Diminutivum, das
heißt die Verkleinerungsform „chen“, ist.
Heutzutage, wenn die moderne Zeit der Medien ist und die Welt hat sich
verbündet, sollten sich die Menschen aus der ganzen Welt verstehen. Dazu braucht
man eine universalle Sprache, die jeder Mensch verstehen wird. Die universellste
Sprache dieser Zeit ist die englische Sprache geworden. Daraus folgt, dass wenn
jemand eine fremde Sprache lernen möchte, wähle er am meisten die englische
Sprache. In den tschechischen Schulen ist es auch so, wenn ein Schüler sich eine
Fremdsprache wählen kann, entscheidet sich meistens für die englische Sprache.
Wenn die Schüler in der sechsten Klasse schon nach der englischen Sprache die
deutsche Sprache neu lernen, sollte der Lehrer mit dem Einfluss der englischen
Sprache rechnen und einen strategischen Plan und ein Programm des deutschen
Unterrichts zusammenstellen, um dem Einfluss des Englischen bei den Schülern zu
vorbeugen.
Ein großes Problem ist, dass die deutsche Sprache ähnlich der englischen
Sprache ist, weil die englische Sprache auch zu den germanischen Sprachen so wie die
deutsche Sprache gehört.
Auf einer Seite kann es ein Vorteil oder eine Hilfe für die Schüler sein, das heißt
die englische Sprache kann den Schülern mit der neuen deutschen Wortschatz helfen,
weil einige englischen Wörter sehr ähnlich den deutschen Wörtern sind und die
14
Schüler sollten sich mit der Hilfe der Ähnlichkeit der beiden Sprachen den neuen
deutschen Wortschatz besser merken.
Auf der anderen Seite kann es für die Schüler ein Nachteil in dem Lernen der
deutschen Sprache sein. Die deutsche Sprache hat zwar ähnliche Wörter den
englischen Wörtern, aber die deutsche Aussprache ist ganz anders als die Aussprache
der englischen Sprache. Und das bedeutet ein großes Problem für die Schüler bei dem
Lernen der deutschen Sprache.
Der Lehrer sollte den Schülern nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die
Unterschiedlichkeit der beiden Sprachen erklären, um die Vermischung der beiden
Sprachen zu verhindern. Dazu braucht er die richtigen Methoden, Aktivitäten, Spiele
und auch zu einem großen Teil die Fremdschprachendidaktik.
15
4. Die Fremdsprachendidaktik
Die Phonetik ist wichtig für alle Sprachen. Und wenn man nicht ein
Muttersprachler ist, muss man die richtige Aussprache sehr gut lernen. Das ist eine
sehr schwierige Aufgabe für die Lehrer, die Schüler die gute Aussprache lehren. Wenn
der Lehrer schon selbst die richtige Aussprache gelernt hat, sollte er diese Aussprache
den Schülern bestmöglich überliefern. Und dazu braucht man die
Fremdsprachendidaktik. Es bedeutet, neben der Phonetik sollte ein Lehrer der
deutschen Sprache auch die Fremdsprachendidaktik beherrschen. Es ist sehr wichtig,
besonders für die Schüler, um besser deutsche Sprache zu lernen können.
Was eigentlich ist die Didaktik und warum ist sie so wichtig für den Unterricht?
Schon der Begriff des Wortes Didaktik deutet die Ganze Bedeutung an, die
diese Disziplin in sich birgt. Das griechische Wort „didaskein“ bedeutet „lernen, belehrt
werden, lehren.“ [ CITATION JAN \l 1029 ]6 Diese Bedeutung bezieht in sich schon auch
das Ziel dieser Disziplin, und zwar lehren. Daraus folgt die Meinung der Didaktik, die
besteht in einer effektiven Weise des Lernens, um die besten Ergebnisse in
Beherrschung der Fremdsprache zu annehmen.
Die deutsche Sprache sollte richtig und effektiv gelehrt wird, daraus folgt, dass
der Fremdsprachenlehrer ein Vermittler, der mit der Hilfe der didaktischen
Fähigkeiten, die Kenntnisse der deutschen Sprache den Schülern in dem deutschen
Unterricht vermittelt, um die deutsche Sprache die Schüler richtig zu lehren.
Die Fremdsprachendidaktik ist eine Didaktik für das Lernen der fremden
Sprachen. Man kann sagen, dass es um eine Anleitung oder einen Weg geht, wie kann
man bestens eine fremde Sprache lehren. An die Didaktik können wir mit dem Wort
„Wie?“ fragen und wir bekommen eine Antwort, die den Verlauf des Unterrichts
beschreibt.
Die Kenntnisse der Fremdsprachendidaktik sind sehr wichtig für das Lehren
einer neuen Sprache, um positive Ergebnisse bei den Schülern zu erreichen.
16
Die audio-orale Methode ist eine Unterrichtsmethode, die zu den Methoden
der Fremdsprachendidaktik gehört. Die audio-orale Methode hat in den fünfziger
Jahren des zwanziger Jahrhunderts in den USA entwickelt, um die Leute die
Kommunikation in der fremden Sprache schnell zu lehren. Diese Methode entnimmt
aus der behavioristischen Einstellung. Als den geistigen Vater dieser Methode wird
amerikanischer Psychologe Burrhus Frederic Skinner betrachtet. [ CITATION Orl13 \l
1029 ]7
Das Sprechen sollte schon von der ersten deutschen Stunde geübt werden, um
sich schon von dem Anfang des Lernens an die neue und fremde Sprache zu
gewöhnen.
Der Lehrer sollte von den leichtesten anfangen und dann immer etwas Neues
langsam einfügen.
Die audio-orale Methode hat sehr große Bedeutung für das Lernen einer
fremden Sprache. Die Schüler, die durch diese Methode eine fremde Sprache lernen,
haben keine Angst vor dem Sprechen, weil sie schon von Anfang ihres Lernens
gesprochen haben und haben ihre kommunikativen Fähigkeiten entwickelt.
Die audio-orale Methode achtet auf die richtige Aussprache der Sprache. Und
wenn die Schüler die richtige Aussprache von der fremden Sprache schon von dem
Anfang lernen und benutzen werden, dann werden sie die richtige Aussprache für
immer beherrschen und ihre Sprache wird auf einem hohen Niveau sein. Diese zwei
positiven Aspekte zu erreichen, kann das Lernen durch die audio-orale Methode
verursachen.
17
Die Benutzung von der audio-oralen Methode ist in dem Unterricht der
fremden Sprache für die Schüler sehr effektiv. Die audio-orale Methode kann man
nicht nur für den Unterricht in der Schule, sondern auch in dem Nachhilfeunterricht
benutzen. Das Lehren durch diese Methode macht das Lernen für die Kinder, die eine
Fremdsprache lernen möchten, ein bisschen effektiver.
Das Lernen durch die audio-orale Methode ist aber auch schwieriger, als das
Lernen mit den Lehrbüchern, weil die Schüler immer in Bewegung und bereit zu
sprechen sein müssen. Die audio-orale Methode benutzt den Drill bei dem Lernen. Das
heißt, dass die Schüler immer beständige Übungen mit ihrem Fremdsprachenlehrer
wiederholen und damit ihres Sprachkönnen entwickeln.
Die audio-orale Methode verwendet die Beziehung des Hören + Sprechen. Das
bedeutet, dass die Schüler die deutsche Sprache hören und alles, was sie gehört
haben, wiederholen oder an alles, was sie gehört haben, reagieren, einfach sprechen.
In diesen zwei Fertigkeiten besteht ihre Effektivität. Diese Methode bevorzugt das
Sprechen vor allem und das verursacht die vollkommene Annahme der fremden
Sprache der Schüler, weil jede Sprache zu dem Sprechen entstanden wird.
18
Die Spiele für die audio-orale Methode bestimmen am besten die jungen
Schüler, die mit dem Lernen der deutschen Sprache beginnen. Die Spiele, die für die
audio-orale Methode typisch sind, sollten sich an das Sprechen konzentrieren. Das
wichtigste in diesen Spielen ist das gesprochene Wort. Die Schüler sollten mit der Hilfe
dieser Spiele seine Sprachfähigkeiten entwickeln. Die Spiele der audio-oralen Methode
sollten verursachen, dass die Schüler sich an die fremde Sprache gewöhnen und später
sie auch automatisch verwenden.
Die Spiele mit vielen Sprechen ist ein effektiver Weg um die spontane Äußerung
bei den Schülern zu erreichen, eine fremde Sprache zu anwenden und die Angst vor
das Sprechen abzubauen.
Das Sprechen birgt in sich viele Möglichkeiten für die Schüler, die sich dadurch
zeigen können. Das Spiel ist eine nicht gezwungene Übung. Die Schüler können sich in
dem Lauf des Spieles wohl fühlen, sich bei den Spielen entspannen und damit den
Lehrstoff besser wahrnehmen und auch annehmen.
Das Sprechen ist die wichtigste Aktivität in dem deutschen Unterricht, weil die
Sprache, was auch aus der Benennung der Sprache ersichtlich ist, für das Sprechen
entstanden ist. Das Sprechen ermöglicht die Kommunikation zwischen den Menschen.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht die Informationen, die durch die
Kommunikation gesagt werden, und die Gefühle fühlen, die durch die Kommunikation
ausgedrückt werden.
Das Sprechen bedeutet das Leben und der Fremdsprachenlehrer kann den
Schülern die Möglichkeit der Anwendung der fremden Sprache ermöglichen, um ein
reichhaltiges Leben zu leben.
Die Rolle des Fremdsprachenlehrers ist sehr wichtig für die Schüler, die eine
neue Sprache lernen möchten. Der Fremdsprachenlehrer ist ein Vermittler der
Sprachkenntnisse. Er sollte alle seinen Wissen den Schülern übergeben. Und das
wichtigste ist, welche Vorgehensweise er auswählt. Es gibt vielen Möglichkeiten, wie
man eine fremde Sprache lernen könnte. Jeder Schüler ist unterschiedlich und
bevorzugt andere Lehrweisen. Aber, wenn die Schüler jung sind, sind Spiele der beste
Weg, wie man die Fremdsprache die Schüler lehren kann.
19
Die Spiele sind eine unterhaltsame Aktivität, die aber in sich eine wirksame
Einwirkung, die die Schüler nicht bemerken, bergen kann. Für die Schüler sollte das
Spiel eine mühsame Aktivität sein, hingegen für den Lehrer ist ein Spiel ein effektiver
Weg, um die Schüler etwas lehren, in diesem Fall die richtige deutsche Aussprache.
Es gibt viele Sorten von Spielen, die der Lehrer mit den Schülern praktizieren
kann. Ich habe mich an die interaktive Beziehung zwischen dem Lehrer und den
Schülern, um ein aktives Sprechen bei den Schülern zu erreichen.
Ich habe einige Spiele für junge Schüler, die mit der deutschen Sprache
anfangen, ausgedacht. Die Spiele habe ich in zwei Gruppen nach der Bestimmung
geteilt. Sieben Spiele bestimmen für die richtige deutsche Aussprache. Das Ziel von
diesen sieben Spielen ist den Schülern mit der richtigen deutschen Aussprache helfen
und damit die deutsche Sprache richtig anwenden. Drei Spiele, die ich ausgedacht
habe, bestimmen für die Unterscheidung der deutschen Aussprache von der
englischen. Das Ziel von diesen drei Spielen ist den Schülern den Unterschied zwischen
die deutsche und die englische Sprache und die Vermischung der deutschen Wörter
mit den englischen Wörtern verhindern.
Die erste Gruppe von Spielen sind Spiele für die richtige deutsche Aussprache
der Schüler. Diese Spiele sollten den Schülern mit dem Lernen der deutschen
Aussprache helfen. Die Spiele sollten eine Kommunikation beinhalten, um das
Sprechen bei den Schülern zu fördern. Es ist sehr wichtig durch die Spiele die Schüler
zu dem Sprechen veranlassen, weil die Spiele für die jungen Schüler eine
unterhaltsame Aktivität, in die sie sehr gern einfügen, bedeuten.
Ich habe sieben Spiele, die für die Schüler, die die sechste Klasse besuchen,
gebildet. Alle Spiele habe ich für die richtige deutsche Aussprache zu lernen bestimmt
und ich habe mich auf die häufigsten Aussprachefehler konzentriert.
Das erste Spiel ist ein Lied. In diesem Lied konzentriere ich mich für die ganze
deutsche Aussprache, am meisten habe ich aber das deutsche lange geschlossene
gespannte „o“ hervorgehoben. Den Text habe ich allein ausgedacht, nur der Satz „Ich
20
bin mit meinen Sorgen nach Rhodos geflogen“ wird durch den sogenannten Titel des
Liedes von dem niederländischen Singer Benny Neyman inspiriert. Den Text habe ich
als eine witzige Geschichte eines Manschens aufgefasst und die Wörter werden aus
dem Perfektum der unregelmäßigen Verben verfasst. Dieses Lied habe ich mit den
Schülern gesungen, und wie wird es in diesem Lied gesungen: „Es war schön
geworden“ und alle Schüler haben sich um die richtige deutsche Aussprache bemüht.
Das zweite Spiel ist eine Übung mit den Eigenschaften von zwei
Smileys-Gesichtern. In diesem Spiel gliedern die Schüler ihre Gesichter und versuchen
die Emotionen in der deutschen Sprache fassen, um die deutsche Sprache damit zu
beleben und durchleben.
Das dritte Spiel ist ein Pexeso. In diesem Pexeso habe ich die deutsche
Aussprache von dem „sch“, das durch dieses Pexeso geübt wird, hervorgehoben.
Dieses Spiel entwickelt die Konzentration und die Bereitschaft des Schülers.
Das vierte Spiel ist ein Bewegungsspiel. Die Schüler sollten mit der Hilfe dieses
Spieles ihre Fähigkeit den deutschen Wörtern zu verstehen entwickeln und die
Aussprache von den Wörtern erkennen.
Das fünfte Spiel ist typisch für die audio-orale Methode. Dieses Spiel besteht in
der Wiederholung der Sätze, die auf drei Konsonanten, die für die Schüler schwer zu
lesen und aussprechen sind, beginnen. Ich habe für dieses Spiel das „s“, das „v“ und
das „z“ gewählt, weil diese Konsonanten den Schülern die meisten Probleme gemacht
haben.
Das sechste Spiel ist ein Sprüchlein. Dieses Sprüchlein ist speziell für die
Reduktionen geeignet. Die Schüler sollten sich durch diese Sprüchlein den deutschen
Reduktionen aneignen. Den Text dieses Sprüchleins habe ich aus den einfachen
deutschen Wörtern, die die Schüler schon gelernt haben, verfasst, um die Reduktionen
in den schon bekannten Wörtern lernen.
Das siebte Spiel ist ein Lied. In diesem Lied möchte ich das veral nasal „n“, die
den Schülern viele Probleme gemacht hat, hervorgehoben. Den Text habe ich allein
ausgedacht und die Wörter habe ich als eine Charakteristik von einem Jungen verfasst.
Die meisten Wörter in diesem Lied sind die Wörter, die in sich das „ng“ enthalten.
21
Dieses Lied habe ich mit den Schülern gesungen, um die richtige Aussprache von dem
deutschen „ng“ die Schüler mit der Hilfe des Liedes zu lehren.
6.2 Spiele für die Unterscheidung der deutschen von der englischen
Aussprache
Die zweite Gruppe von Spielen sind Spiele für die bessere Unterscheidung der
deutschen Aussprache von der englischen Aussprache bei den Schülern. In den Spielen
habe ich mich an die ähnlichen Wörter in der deutschen und in der englischen Sprache
konzentriert, um die Erkennung dieser Wörter bei den Schülern zu erreichen, weil die
englischen Wörter dem deutschen Wörtern ähnlich sind, aber die Aussprache ist ganz
anders und die Schüler sollten die deutschen Wörter mit der richtigen deutschen
Aussprache aussprechen.
Mit dem ersten Spiel sollten die Schüler die ähnlichen deutschen Wörter von
den englischen Wörtern erkennen und die richtige deutsche Aussprache von diesen
Wörtern üben. Ich habe für dieses Spiel einfache Wörter gewählt, um den Unterschied
zwischen den deutschen und englischen Wörtern besser für die Schüler zu erkennen.
Das zweite Spiel ist ein Sprüchlein mit der Hilfe der Bilder. Für dieses Spiel habe
ich ein kurzes Sprüchlein ausgedacht, wo immer das Wort, beziehungsweise das Verb
„sein“ in der dritten Person („ist“), vorkommt, weil die Schüler das deutsche Wort „ist“
immer mit dem englischen Wort „is“ verwechseln. Zu diesem Sprüchlein habe ich
Bilder gemalt, um das Sprüchlein ein bisschen interessanter für die Schüler zu machen.
Das dritte Spiel ist die schwierigste Übung aus diesen drei Spielen. Die Schüler
sollten in diesem Spiel die richtige deutsche Übersetzung zu den englischen Sätzen
schreiben. Ich habe die ähnlichen englischen Wörter in den Sätzen vorsätzlich dem
deutschen Wörtern gewählt, um die Ähnlichkeit der beiden Sprachen zu sehen und auf
die richtige deutsche Aussprache der deutschen Wörter aufpassen.
PRAKTISCHER TEIL
22
Als ich an der Praxis war, habe ich mit den Schülern der 6. Klasse meine Spiele
gespielt. In diesem praktischen Teil werde ich die Spiele beschreiben. Ich habe zehn
Spiele ausgedacht und sie in zwei Sorten eingeteilt. Sieben Spiele sind für die richtige
deutsche Aussprache und drei Spiele sind für die Unterscheidung der deutschen von
der englischen Aussprache.
Ich möchte sagen, dass ich alle diese Spiele selbständig ausgedacht habe und
ich bin die Autorin von allen Texten, die ich hier geschrieben habe.
23
Eine unterrichtspraktische Aktivität (Übung) Nr. 1
Ziele: Die richtige deutsche Aussprache zu benutzen und durch eines Lied die
Aussprache zu lernen. Mit diesem Lied können die Schüler die Reduktionen lernen, das
deutsche lange geschlossene gespannte „o“, das ein von den häufigsten Fehlern bei
den tschechischen Schülern ist, auch das Perfekt von den unregelmäßigen Verben
lernen und die ganze deutsche Aussprache.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Lied ist für die Anfänger geeignet, die die
deutsche Sprache und die richtige Aussprache lernen möchten.
Verlauf: Der Lehrer singt das Lied erst allein, die Schüler hören zu und dann versuchen
sie auch das Lied mit dem Lehrer alle gemeinsam mit der Hilfe des Textes singen.
Regeln: Jeder Schüler sollte mitsingen. Der Lehrer sollte die Aussprache von den
Schülern korrigieren, um die richtige deutsche Aussprache bei den Schülern zu
erreichen.
Das Lied:
Dort bin ich nicht gefroren und von Sonne nicht geflohen.
Ich bin mich nicht gestoßen und bin nicht krank geworden.
8
Dieser Satz wird durch den Titel des sogenannten Liedes von dem niederländischen Singer Benny
Neyman inspiriert.
24
Eine unterrichtspraktische Aktivität (Übung) Nr. 2
25
Ziele: In diesem Spiel sollte der Schüler die Eigenschaft von zwei Smileys Gesichtern
erkennen und richtig aussprachen. In diesem Spiel lernt der Schüler seine Bereitschaft
und auch die Form der Verben für erste und dritte Person und lernt damit die deutsche
Sprache benutzen.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Spiel ist für die Anfänger, am besten für
kleine Kinder, geeignet.
Verlauf: Die Schüler sitzen in der Klasse auf einem Teppich und der Lehrer sitz mit
ihnen, zeigt die Smileys Gesichter den Schülern und fragt „Wie ist dieses Smiley?“ Die
Schüler sollten eine richtige Antwort sagen. „Er ist traurig, er weint, “ oder „Er ist
lustig, er lacht.“
Regeln: Die Schüler sollten die Eigenschaft von den Smileys auf ihren Gesichtern zeigen
und dazu sagen „Ich bin traurig, ich weine, “ oder „Ich bin lustig, ich lache.“
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Spiel ist für die Anfänger, am besten für
kleine Kinder, geeignet, um die richtige deutsche Aussprache zu lehren.
Medien: Die Pexeso-Karten mit den Bildern von Dingen, die immer mit dem „sch“
beginnen
Verlauf: Der Schüler sucht immer zwei selben Bilder, wenn er die das Paar findet, muss
er den Satz, der auf der Karte steht, richtig lesen.
Regeln: Der Schüler muss erst das Paar finden und dann muss er die Wortverbindung
sagen. Der Lehrer passt auf die richtige Aussprache des Schülers auf.
Andere Alternativen: Der Lehrer kann den Schülern die Bilder nur zeigen und sagt die
Wortverbindung, die zu diesem Bild passt und die Schüler wiederholen die
Wortverbindung.
Die Wortverbindungen:
27
Name der Übung: Häuser für Umlaute
Ziele: Das Ziel dieses Spieles ist die deutsche Umlaute besser zu erkennen und richtig
aussprachen.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Spiel ist für kleine Schüler, die mit der
deutschen Sprache beginnen, um die richtige deutsche Aussprache zu beherrschen.
Medien: Zu diesem Spiel braucht man nur die die Karten mit dem Umlaut-Vokal
(Ä, Ö, Ü)
Verlauf: Die Schüler stehen in einer Reihe und immer der Schüler, der an der Reihe ist,
kommt zu den Lehrer, der ein deutsches Wort mit dem Umlaut sagt, und der Schüler
muss in das richtige Haus gehen.
Regeln: Es gibt 3 Häuser (3 Gruppen), die auf dem Teppich kennzeichnet mit den
Karten mit dem Umlaut-Vokal wird. Wenn der Lehrer das Wort sagt, der Schüler muss
erkennen in welches Haus sollte dieses Wort gehören und er geht in dieses Haus. Für
jeden Schüler gibt es ein Wort. Die Schüler sollten schon die Wörter und die
Bedeutung der Wörter kennen.
Andere Alternativen: Es werden an der Tafel drei Häuser gemalt. Der Lehrer sagt dem
Schüler das deutsche Wort mit dem Umlaut und der Schüler sollte das Wort in das
richtige Haus schreiben.
Die Wörter:
Ä: das Gerät, das Gespräch, die Hälfte, der Käse, das Mädchen, das Märchen, der März,
die Popularität, der Teddybär
Ö: die Höhe, der Knödel, der Löffel, der Löwe, möchten, nervös, schön, hören, zwölf
Ü: fünf, das Glück, grün, die Küche, müde, müssen, die Mütze, die Prüfung, der Schüler
28
Name der Übung: S-Satz, V-Satz, Z-Sätze
Ziele: Das Ziel dieser Aktivität ist die richtige Aussprache von dem deutschen die
Schüler lehren.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Das Ziel dieses Spieles ist die richtige deutsche
Aussprache von dem „s“, „v“ und „z“ lernen.
Medien: Zu diesem Spiel braucht man die S-Satz, V-Satz und Z-Sätze
Verlauf: Der Lehrer sagt einen Satz und die Schüler wiederholen nach dem Lehrer.
Regeln: Die Schüler sollten die Sätze in ihrem Heft geschrieben werden, um das
deutsche „s“ als „z“, das deutsche „v“ als „f“ und das deutsche „z“ als „c“ lesen zu
wissen. Der Lehrer muss die Sätze langsam und mit der richtigen deutschen
Aussprache sagen. Die Schüler sollten schon die Wörter und die Bedeutung der Sätze
kennen.
Andere Alternativen: Die Sätze können auch an der Tafel geschrieben werden.
Die Sätze:
S-Satz: Seit sieben Sänger Sonne suchen, singen sie sehr selten.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Sprüchlein ist für die jungen Schüler geeignet,
um die Reduktionen richtig zu benutzen und die ganze deutsche Aussprache zu lernen.
Verlauf: Der Lehrer sagt das Sprüchlein erst allein, die Schüler hören zu und dann
versuchen sie auch das Sprüchlein mit dem Lehrer alle gemeinsam mit der Hilfe des
Textes sagen.
Regeln: Alle Schüler sollten das Sprüchlein alle gemeinsam sagen. Der Lehrer sollte auf
die Reduktionen aufpassen, um die richtige deutsche Aussprache bei den Schülern zu
erreichen.
Das Sprüchlein:
Name der Übung: Ein „ng“ Lied: „Ich bin ein junger Junge“
30
Ziele: Das Ziel dieses Lieds ist die Aussprache von den deutschen velar nasal „n“ mit
Hilfe einer unterhaltsamen Aktivität die Schüler lehren.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Lied ist für Schüler, vorzugsweise für die
jungen Schüler und Deutsch-Anfänger, gegliedert.
Verlauf: Der Lehrer singt das Lied erst allein, die Schüler hören zu und dann versuchen
sie auch das Lied mit dem Lehrer alle gemeinsam mit der Hilfe des Textes singen.
Regeln: Jeder Schüler sollte mitsingen. Der Lehrer sollte die Aussprache von den
Schülern korrigieren, um die richtige deutsche Aussprache bei den Schülern zu
erreichen.
Das Lied:
31
Eine unterrichtspraktische Aktivität (Übung) Nr. 1
Ziele: Bessere Erkennung der deutschen Wörter von den englischen Wörtern
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Spiel ist für die Schüler, die erst die englische
Sprache gelernt haben und haben Probleme mit der Vermischung der deutschen
Wörter mit den englischen Wörtern und haben auch Probleme mit der Unterscheidung
der deutschen Wörter von den englischen Wörtern.
Medien: Zwei Zeigestocke, einer mit dem Wort „Deutsch“, weiter mit dem Wort
„Englisch“
Verlauf: Der Lehrer sagt immer ein Wort, das kann auf Deutsch oder auf Englisch sein.
Der Schüler zeigt dem Lehrer den Zeigestock mit dem richtigen Wort.
Regeln: Wenn der Lehrer sagt das Wort, der Schüler muss selbst erkennen, ob das
Wort ein deutsches Wort oder ein englisches Wort ist, und er muss den richtigen
Zeigestock dem Lehrer zeigen.
Andere Alternativen: Wenn dieses Spiel in der Klasse mit den Schülern gespielt wird,
alle Schüler können die ihre eigenen Zeigestocke und können alle zusammen den
richtigen Zeigestock dem Lehrer zeigen.
Die Wörter:
Nummer x number
ist x is
Leben x life
Mutter x mother
Vater x father
Schwester x sister
mein x my
32
wir x we
gut x good
fühlen x feel
Wasser x water
Sonne x sun
kommen x come
33
Ziele: Das Ziel dieses Spieles ist das deutsche „ist“ von den englischen „is“ mit Hilfe der
Bildern unterscheiden. Mit diesem Sprüchlein können die Schüler auch den Diphthong
„ei“ und das deutsche velar nasal „n“ üben.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Spiel ist für die Schüler, die erst die englische
Sprache gelernt haben und haben Probleme mit der Erkennung der deutschen Wörter
von den englischen Wörtern.
Medien: Zu diesem Spiel braucht man die Karten mit den Bildern.
Verlauf: Die Schüler sagen das Sprüchlein alle zusammen und ein Schüler muss die
Bildern in die richtige Reihenfolge ordnen nach der richtigen Reihenfolge in dem
Sprüchlein.
Regeln: Die Schüler, die das Sprüchlein sagen, sollen noch die Eigenschaft (das
Adjektiv) von den Person mit seinem Körper im Lauf des Sprüchleins zeigen.
Andere Alternativen: Der Lehrer zeigt das Bild dem Schüler und der Schüler sagt den
richtigen Satz zu diesem Bilder.
Die Sätze:
Name der Übung: Die deutschen Sätze versus die englischen Sätze
34
Ziele: Mit diesem Spiel sollten die Schüler die deutschen Sätze von den englischen
Sätzen und die deutschen Wörter von den englischen Wörtern unterscheiden. Mit
diesem Spiel kann der Schüler auch das gute Schreiben der deutschen Wörter lernen.
Für wen ist dieses Spiel geeignet: Dieses Spiel ist für die Schüler, die die deutschen
Wörter mit den englischen Wörtern verwechseln, geeignet.
Verlauf: An der Tafel werden die englischen Sätze geschrieben und der Schüler sollte
die richtige deutsche Übersetzung zu jedem englischen Satz schreiben.
Regeln: Der Schüler sollte den deutschen Satz an die Tafel schreiben und auch den
deutschen Satz mit der richtigen deutschen Aussprache lesen. Der Lehrer sollte auf das
Schreiben und die Aussprache von dem Schüler aufpassen.
Andere Alternativen: Der Lehrer sollte den englischen Satz nur sagen und der Schüler
sofort den Satz in die deutsche Sprache übersetzen.
Der Wettbewerb: Der Lehrer kann die Schüler in Gruppen teilen. Jede Gruppe
bekommt ein Papier mit den englischen Sätzen. Jede Gruppe sollte die englischen
Sätze gemeinsam in deutsche Sprache übersetzen. Gewinnt die Gruppe, die die Sätze
richtig übersetzen hat oder ein Minimum Fehler hat.
Die Sätze:
35
Für diese Bakkalaureatsarbeit habe ich eine Hypothese bestimmt. Diese
Hypothese wird auch die Schlüssel-Frage für meine Bakkalaureatsarbeit. Ob diese
Hypothese bewiesen wird, werde ich aus allen Ergebnissen am Ende dieser
Bakkalaureatsarbeit bewerten.
Meine Hypothese, die ich für diese Bakkalaureatsarbeit festgestellt habe, ist, ob
die geeignete Spiele für die Schüler, für die die deutsche Sprache neu ist, die ich selbst
ausgedacht habe, helfend sind, um die deutsche Aussprache besser kennen zu lernen.
Dadurch möchte ich noch die Frage, die ich untersuchen werde, feststellen:
„Können meine Spiele für die deutsche Aussprache den Schülern mit der Aussprache
helfen?“
Um die Feststellung der Effektivität von den Spielen zu erfahren, habe ich einen
Fragebogen mit wichtigen Fragen verfasst und den Schülern in der Klasse verteilt und
aus diesem Fragebogen habe ich die Antworten durch die Graphen analysiert.
10. Fragebogen
36
In der letzten Stunde meiner Praxis habe ich den Schülern meinen Fragebogen,
den ich selbst für die Schüler verfasst habe, verteilt.
Der Fragebogen für die Schüler war in der tschechischen Sprache geschrieben.
Der Fragebogen wird in zwanzig Fragen gegliedert. Den Fragebogen habe ich in zwei
Teile geteilt. Der erste Teil ist ein Forschungsteil und besteht aus fünfzehn Fragen. Der
zweite Teil ist ein Wissenstest und besteht aus fünf Fragen.
Der erste Teil des Fragebogens ist ein Forschungsteil. Dieser Forschungsteil ist
eine Feststellung, ob die Spiele den Schülern mit der deutschen Aussprache
nachgeholfen haben, ob die Spiele nützlich für den deutschen Unterricht sind und ob
die Spiele den Schülern gefallen haben. Dieser Forschungsteil ist ein geschlossener
Fragebogen. Für jede Frage gibt es drei Möglichkeiten von Antworten. Keine Antwort
ist eine richtige oder falsche, die Schüler sollten die Antwort, die für sie entsprechend
ist, ankreuzen.
Der zweite Teil des Fragebogens ist ein Wissenstest. Dieser Wissenstest ist eine
kurze Überprüfung der Kenntnisse der Schüler, ob die Schüler sich jetzt mithilfe der
Spiele besser in der deutschen Aussprache orientieren. Dieser Wissenstest ist ein
offener Fragebogen, hier gibt es nur eine richtige Antwort, die der Schüler schreiben
sollte.
37
Dieser Wissenstest besteht auch aus Bereichen. Ich habe die Fragen in zwei
Serien gegliedert. Die erste Serie besteht aus den ersten drei Fragen (Frage 1 - Frage
3), die sich auf die deutsche Aussprache spezialisieren. Die zweite Serie besteht aus
den letzten zwei Fragen (Frage 4 - Frage 5), die sich auf die Erkennung der deutschen
Wörter von den englischen Wörtern spezialisieren.
Diesen Fragebogen habe ich nur für die Schüler verfasst. Der Fragebogen ist ein
anonymer Fragebogen. Dieser Fragebogen wird nur an meiner
Bachelorforschungsergebnisse verwendet, und er wird nicht irgendwo anders als in
meiner Bakkalaureatsarbeit veröffentlicht werden.
38
Die Fragen des Wissenstests:
9
Das „sie ist gut“ war nicht in dem Fragebogen, den ich den Schülern verteilt habe, geschrieben.
39
11. Die Bearbeitung der Ergebnisse des Fragebogens
In diesem Kapitel möchte ich die Ergebnisse des Fragebogens bearbeiten und
analysieren. Ich habe den Fragebogen von 27 Schülern ausgefüllt.
Zu jeder Antwort werde ich eine grafische Ausführung ausarbeiten und zu jeder
Antwort werde ich einen Kommentar schreiben.
Graf Nr. 1: Die Frage Nr. 1: Macht dir der Deutsch-Unterricht Spaß?
Ja Nein
7
Ich weiß nicht
17
Wie der deutsche Unterricht verläuft, hängt von vielen Faktoren ab. Ein großer Faktor
ist natürlich der Lehrer. Der Lehrer beeinflusst die Atmosphäre der ganzen Stunde. Aus
diesem Graf kann man sehen, dass der Deutsch-Lehrer die deutsche Stunde gut leitet.
Der deutsche Unterricht macht Spaß dem Großteil von Schülern. Sieben Schüler
mögen den deutschen Unterricht nicht, vielleicht sind das die Schüler, die die deutsche
Sprache nicht mögen oder in dem Fach Deutsch nicht bestehen.
40
Graf Nr. 2: Die Frage Nr. 2: Möchtest du einen Deutschkurs besuchen?
9 Ja Nein
12
Ich weiß nicht
In dieser Schule ist noch kein Deutschkurs für die Deutsch-Interessenten, deshalb
haben die meisten Schüler die Antwort „Ich weiß nicht“ angekreuzt. Aber neun Schüler
aus dieser 6. Klasse möchten einen Deutschkurs besuchen. Die Popularität der
deutschen Sprache bei den Schülern wird steigen mit einer guten Führung der Stunde
von dem deutschen Lehrer.
41
Graf Nr. 3: Die Frage Nr. 3: Hast du Angst vor dem Deutsch-Unterricht?
9 Ja Nein
15
Aus diesem Graf kann man sehen, dass die meisten Schüler keine Angst vor dem
deutschen Unterricht haben. Das kann ein gutes Zeichen bezeichnet, dass der Lehrer
eine interessante und behagliche Stunde leitet. Die drei Schüler haben schon Angst vor
dem deutschen Unterricht, das können auch die nicht bestehenden Schüler sein.
42
Graf Nr. 4: Die Frage Nr. 4: Findest du die deutsche Aussprache schwer?
6
Ja Nein
1
Ich weiß nicht
20
Aus diesem Graf kann man sehen, dass die deutsche Aussprache für die Schüler
wirklich sehr schwierig ist. Nur ein Schüler findet die deutsche Aussprache nicht
schwierig, vielleicht ist er talentiert, oder die deutsche Aussprache macht ihm Spaß.
Dieser Graf ist sehr wichtig für diese Bakkalaureatsarbeit, weil, wegen dieses
Ergebnisses dieses Grafen, ich wissen kann, ob meine Spiele notwendig für den
Deutsch-Unterricht sind. Aus diesem Graf sehe ich, dass der Lehrer den Schülern mit
der deutschen Aussprache mehr helfen könnte.
43
Graf Nr. 5: Die Frage Nr. 5: Ist es für dich besser allein als in der Gruppe arbeiten?
Ja Nein
9 9
Ich weiß nicht
Dieser Graf stellt dar, wie viele Schüler lieber allein oder lieber in einer Gruppe
arbeiten möchten. Aus diesem Ergebnis kann man sehen, dass es ausgeglichen ist.
Dieser Graf kann signalisieren, dass es in dieser Klasse die Schüler gibt, die
gesellschaftlich sind, aber auch Schüler, die einzelgängerisch sind. In dieser Klasse
sollte der Lehrer beide Möglichkeiten, wie die Selbstarbeit und auch die Arbeit in der
Gruppe, realisieren.
44
Graf Nr. 6: Die Frage Nr. 6: Bevorzugst du die mündliche Prüfung an deinem Sitz vor der
Prüfung vor der Tafel?
Ja Nein
9
Ich weiß nicht
18
Die Ergebnisse dieses Grafen zeigen eine deutliche Überlegenheit der Prüfung an dem
Sitz über die Prüfung vor der Tafel. Niemand in dieser Klasse möchte vor der Tafel
geprüft werden. Vielleicht ist der Prüfung vor der Tafel mehr stressig für die Schüler als
an seinem Sitz prüfen zu werden. In dieser Klasse sollte der Lehrer die Prüfung vor der
Tafel nicht praktizieren.
45
Graf Nr. 7: Die Frage Nr. 7: Findest du besser mit Bildern, Karten, Liedern in der Deutsch-
Stunde spielen?
5 Ja Nein
1
Ich weiß nicht
21
Aus diesem Graf kann man auch eine deutliche Überlegenheit der Hilfsmittel in dem
Unterricht über den gewöhnlichen Verlauf der Stunde sehen. Die Mehrheit der Schüler
möchte in dem deutschen Unterricht mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Bilder,
Karten, Lieder, Sprüchlein, arbeiten. Nur ein Schüler möchte keine Hilfsmittel in dem
Unterricht anwenden.
46
Graf Nr. 8: Die Frage Nr. 8: Ist es für dich besser die Grammatik mit den Spielen lernen?
Ja Nein
Dieser Graf signalisiert, dass mehr als die Hälfte der Schüler die grammatischen Regeln
mit Hilfe der Spiele lernen möchten. Das kann ein Zeichen der Schwierigkeit der
deutschen Grammatik sein. Die Spiele können den Schülern die Grammatik besser
verstehen helfen und gleichfalls können die Spiele dem Lehrer die Erklärung der
Grammatik erleichtern. Die zwölf Schüler können sich vielleicht vorstellen die
Grammatik mit Spielen zu lernen, weil sie es noch nicht mit seinem Lehrer gemacht
haben.
47
Graf Nr. 9: Die Frage Nr. 9: Macht es dir Spaß, die Spiele in Deutsch-Unterrich spielen?
2
Ja Nein
25
Aus diesem Graf wird die große Begeisterung für die Spiele von Schülern gesehen. Alle
Schüler, außer zwei Schülern, die aber nicht wissen, ob die Spiele im deutschen
Unterricht möchten oder nicht, haben die Antwort „Ja“ angekreuzt. Daraus folgt, dass
die Spiele, die ich mit den Schülern gespielt habe, für die Schüler unterhaltsam und
behilflich mit der deutschen Sprache waren.
48
Graf Nr. 10: Die Frage Nr. 10: Möchtest du die Spiele auch in Englisch-Unterricht spielen?
Ja Nein
8
19
Aus diesem Graf ist klar, dass die Schüler die Spiele als positive und vielleicht auch
nützliche finden. Es wäre gut, mit Hilfe der Spiele auch in anderen Stunden lernen, weil
kein Schüler aus dieser Klasse die Spiele nicht gut findet und fast drei Viertel von
Schülern möchten die Fremdsprache mit den Spielen lernen.
49
Graf Nr. 11: Die Frage Nr. 11: Verwechselst du noch viele deutsche Wörter mit den englischen
Wörtern?
5 Ja Nein
9
Ich weiß nicht
13
Mit dieser Frage beginnen die Fragen, die feststellen sollten, ob die Spiele den
Schülern mit der deutschen Sprache geholfen haben. Dieser Graf zeigt, dass fast eine
Hälfte der Schüler dank den Spielen nicht mehr viele deutsche Wörter mit den
englischen Wörtern verwechselt. Wenn der Lehrer mit den Spielen fortgefahren hätte,
kämen die Schüler mit der Erkennung der deutschen Wörter von den englischen
Wörtern voran.
50
Graf Nr. 12: Die Frage Nr. 12: Hast du dich mehrere deutsche Wörter dank den Spielen
erinnert?
Ja Nein
9
Ich weiß nicht
15
Mehr als eine Hälfte der Schüler weiß nicht, ob sie sich mehrere Wörter mit der Hilfe
der Spiele erinnert hat. Wahrscheinlich haben die Schüler noch keinen Test auf den
Wortschatz geschrieben. Aber neun von siebenundzwanzig Schülern haben bei sich
bemerken, dass sie mehrere Wörter gelernt haben. Es wäre gut, in dieser Klasse mit
den Spielen fortfahren, um immer mehrere deutschen Wörter zu lernen.
51
Graf Nr. 13: Die Frage Nr. 13: Verstehst du jetzt besser das deutsche Hörverstehen?
6 7 Ja Nein
14
Aus diesem Graf wird gesehen, dass das deutsche Hörverstehen sehr schwierig für die
Schüler ist. Mehr als eine Hälfte der Schüler haben noch Probleme, um deutsche
Sprache des Muttersprachlers zu verstehen. Aber sieben Schüler haben bei sich eine
Verbesserung bemerkt. Daraus folgt, dass es in dieser Klasse gut wäre, mehrere
Hörverstehen mit den Schülern zuhören und der Lehrer sollte die richtige deutsche
Aussprache verwenden.
52
Graf Nr. 14: Die Frage Nr. 14: Hast du deine Note aus dem deutschen Diktat verbessert?
Ja Nein
Die Schüler haben mit mir ein kleines Diktat geschrieben. Das Diktat habe ich selbst für
die Schüler verfasst und durch dieses Diktat möchte ich feststellen, ob die Schüler der
deutschen Sprache jetzt besser verstehen und die gelernten Wörter in der Sprache
erkennen können. Aus diesem Graf sehe ich, dass fast eine Hälfte der Schüler ihre Note
aus dem deutschen Diktat verbessert haben. Die zweite Hälfte der Schüler haben
immer noch die gleiche Note oder eine schlechtere Note bekommen. Die Spiele haben
den Schülern mit der deutschen Aussprache geholfen und können auch weiter noch
mehr helfen.
53
Graf Nr. 15: Die Frage Nr. 15: Hast du noch Angst, Deutsch zu sprechen?
5 Ja Nein
7
15
Diese letzte Frage aus dem Forschungsfragebogen ist die wichtigste Frage für mich. Ich
möchte bei den Schülern die Angst vor Sprechen mit den Spielen abbauen. Der Schüler
sollte keine Angst vor dem Sprechen und die deutsche Sprache ohne Hemmungen und
Befürchtungen benutzen. Mehr als eine Hälfte der Schüler in dieser Klasse haben ihre
Angst vor dem Sprechen abgelegt. Dafür bin ich sehr glücklich.
54
Die Grafen zu dem Wissenstest:
Graf Nr. 16: Die Frage Nr. 1: Wie ist die deutsche Aussprache von „sch“?
richtig 100%
falsch 0%
27
Das deutsche „sch“ war ein von den häufigsten Aussprachenfehlern bei den Schülern.
Das deutsche „sch“ habe ich mit den Schülern sehr viel geübt, und das Ergebnis ist ein
Beweis, dass wir es gut zusammen geübt haben. Niemand von den Schülern hat falsche
Antwort geschrieben, alle haben das tschechische „š“ geschrieben.
55
Graf Nr. 17: Die Frage Nr. 2: Wie sprichst du das „z“ auf Deutsch aus?
6
richtig 78%
falsch 22%
21
Mit dieser Antwort war ich angenehm überrascht, weil die Aussprache des deutschen
„z“, war ein von den häufigsten Aussprachenfehlern bei den Schülern. Nur sechs
Schüler haben die Falsche Antwort geschrieben und zwei von diesen sechs Schülern
haben keine Antwort geschrieben.
Der meiste Fehler war, dass die Aussprache von dem „z“ das „s“ ist.
56
Graf Nr. 18: Die Frage Nr. 3: Sprichst du in dem Wort „Übung“ das „g“ aus?
8 richtig 70%
falsch 30%
19
Diese Frage war ein bisschen schwieriger als die anderen Fragen, die ich den Schülern
ausgedacht habe. Aber ich habe genau dieses Wort mit den Schülern geübt, und
deswegen möchte ich wissen, ob die Schüler die richtige Aussprache von diesem Wort
gelernt haben und auch die Reduktion gut verstanden haben. Mehr als eine Hälfte der
Schüler hat die richtige Antwort geschrieben (ich hoffe nicht getippt) und haben meine
Erklärung über die deutsche Reduktion gut verstanden.
57
Graf Nr. 19: Die Frage Nr. 4: Ist das Wort „Nummer“ ein deutsches oder ein englisches Wort?
4
richtig 85%
falsch 15%
23
Diese Frage war für die Schüler die einfachste, es wird auch aus dem Graf ersichtlich.
Fast alle Schüler haben die richtige Antwort geschrieben, nur vier Schüler haben die
falsche Antwort geschrieben. Der große Buchstabe war vielleicht eine kleine Hilfe für
die Schüler, weil ich den Schülern eine Hilfe gesagt habe, dass alle deutschen
Substantive immer mit großem Buchstabe anfangen.
58
Graf Nr. 20: Die Frage Nr. 5: Wie sagst du auf Deutsch „ona je dobrá“?
richtig 41%
11 falsch 59%
16
Die Übersetzung ist immer schwer für die Schüler. Auch im diesen Fall, haben die
Schüler viele Fehler gemacht, auch wenn wir diesen Satz schon geübt haben. Aus
diesem Graf wird gesehen, dass mehr als eine Hälfte der Schüler den Satz nicht richtig
haben. Am meisten war nicht ganzen Satz falsch, aber immer ein Wort, das meisten
nicht auf Englisch geschrieben war, aber nicht richtig auf Deutsch.
Der meiste Fehler war „sie“ ohne „e“ und das Wort „ist“ haben die Schüler sehr oft als
„izt“ geschrieben.
59
12. Zusammenfassung
Mein Ziel dieser meiner Bakkalaureatsarbeit war, die Phonetik der deutschen
Sprache in den Schulunterricht einzubeziehen, mit Hilfe meiner Spiele, die ich für eine
effektivere, sondern auch unterhaltsamere Lehre ausgebaut habe, und dadurch den
Schülern mit der Annahme der deutschen Aussprache nachhelfen. Ob ich das geschafft
habe, werde ich in dieser Zusammenfassung beschreiben.
Ich möchte die Schüler an der richtigen deutschen Phonetik, nicht durch eine
theoretische Vorlesung, sondern mit der Hilfe meiner praktischen Spiele,
heranbringen. Ich habe für die Schüler die Spiele für die richtige deutsche Aussprache
ausgedacht und auch an der Praxis mit ihnen praktiziert, um ihre deutsche Aussprache
zu verbessern und mit Hilfe der verschiedenen Aktivitäten, Übungen, Lieder und
Sprüchlein die deutsche Aussprache besser zu lehren.
Bei den jungen Schülern ist es gut die fremde Sprache durch die audio-orale
Methode lehren, die sich auf das Hören, Sprechen und Wiederholen spezialisiert. Für
die Anfänger mit der fremden Sprache ist wichtig, die neue Sprache erst hören, die
Sätze wiedeholen, sich an die fremde Sprache gewöhnen, die Aussprache der
Aussprache der fremden Sprache annähern und langsam schon selbst sprechen
anfangen.
Als ich an der Praxis war, ich hatte ein bisschen Angst, wie die Schüler an mich
reagieren werden. Ich muss sagen, dass meine Angst unnötig war. Die Schüler waren
sehr froh und haben sich auf ihre neue „Frau Lehrerin“ gefreut. Ich habe mit ihnen
meine Spiele praktiziert und alle Schüler haben sich eingefügt und
zusammengearbeitet. Die Spiele haben ihnen Spaß gemacht, was man auch aus den
Grafen sehen kann.
Das wichtigste für mich und für diese meine Bakkalaureatsarbeit war, ist, ob die
Spiele den Schülern mit der deutschen Aussprache und mit der Unterscheidung der
deutschen Aussprache von der englischen Aussprache geholfen haben. Um die
Effektivität der Spiele habe ich für die Schüler einen Fragebogen zusammengestellt.
60
Der Fragebogen habe ich aus den Fragen, die wichtig für die Feststellung, ob die Spiele
für das Lernen der deutschen Aussprache wirksam waren oder nicht.
Aus den Ergebnissen der ersten vier Fragen des Fragebogens, die eine
Beziehung der Schüler zu der deutsche Sprache feststellen sollten, wird gesehen, dass
es bei diesen Schülern eine positive Beziehung zu der deutschen Sprache gibt, nur die
deutsche Aussprache für die Schüler schwierig ist.
Die Ergebnisse der nächsten vier Fragen, die die individuellen Präferenzen des
Schülers feststellen sollten, zeigen, dass es in dieser Klasse gesellige Schüler, aber auch
einzelgängerische Schüler gibt, die lieber mit den verschiedenen Hilfsmitteln in dem
deutschen Unterricht z.B. die Grammatik lernen, als normalerweise.
Die Ergebnisse von den nächsten zwei Fragen, die eine Popularität der Spiele
bei den Schülern feststellen sollten, andeuten, dass die Schüler aus dieser Klasse die
Spiele nicht nur in dem deutschen Unterricht, sondern auch in den englischen
Unterricht spielen möchten, um die fremde Sprache besser zu lernen.
Aus den Ergebnissen der letzten fünf Fragen, die die Effektivität von den Spielen
feststellen sollten, kann man sehen, dass die Spiele den Schülern ein bisschen geholfen
haben. Fast eine Hälfte der Schüler hat ihre Note aus dem deutschen Diktat verbessert
und vermischt nicht mehr die deutschen Wörter mit den englischen Wörtern, nur das
Verstehen den deutschen Muttersprachlern ist noch immer für die Schüler in dieser
Klasse sehr schwierig.
Das wichtigste für mich ist, dass mehr als eine Hälfte der Schüler schon keine
Angst mehr vor dem Sprechen in der deutschen Sprache hat. Daraus folgt, dass die
Spiele, die ich für die Schüler ausgedacht habe, um ihre deutschen Kenntnisse zu
verbessern und die deutsche Sprache einfacher und mit der Lust zu lernen, den
Schülern mit der deutschen Aussprache und mit der Unterscheidung der deutschen
Wörter von den englischen Wörtern geholfen haben und noch dazu haben die Spiele
die Angst vor dem Sprechen in der deutschen Sprache abgebaut.
Das Sprechen ist die wichtigste Form der Benutzung einer Sprache und das
Sprechen bei den Schülern mit der richtigen Aussprache ist ein großer Wunsch vor
jedem Fremdsprachenlehrer.
61
13. Resumé
Pro mou didakticky založenou bakalářskou práci jsem si vybrala téma
„Geeignete Spiele für die audio-orale Methode für den Unterricht der deutschen
Sprache für Schüler in der 6. Klasse der Grundschule,“ („Vhodné hry pro audio-orální
metodu pro výuku německého jazyka pro žáky 6. třídy základní školy“), které budu
popisovat a podrobně se mu věnovat. Moje práce je na rozhraní didaktiky a fonetiky a
mé téma jsem popsala jak z fonetického, tak i z didaktického hlediska.
62
14. Literatur
JANÍKOVÁ, Věra. Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. 1. vyd.
Brno: Masarykova univerzita, 2011, 175 s. ISBN 978-802-1050-358
JÍLKOVÁ, Jana. Aspekty výuky cizích jazyků v raném věku. In: Metodický portál: Inspirace a
zkušenosti učitelů [online]. 2005 [cit. 2014-04-19]. Dostupné z:
http://clanky.rvp.cz/clanek/s/Z/166/ASPEKTY-VYUKY-CIZICH-JAZYKU-V%20RANEM-VEKU.html/
KOVÁŘOVÁ, Alena. Skriptum pro výuku fonetiky a fonologie německého jazyka. Brno:
Masarykova univerzita, 2010.
ORLOVÁ, Natalia a Jana PAVLÍKOVÁ. Navigátor: Průvodce didaktikou cizích jazyků. 1. vyd. Ústí
nad Labem: NEFLT, 2013, 91 s. monografie. ISBN ISBN 978-80-7414-667-1
63
Anhang
Das Diktat
64
D O T A Z N Í K
Prosím tě o vyplnění tohoto dotazníku.
Tento dotazník je anonymní, nepodepisuj se.
Ke každé otázce zaškrtni pouze jednu odpověď (buď ano, nebo ne, nebo nevím).
Prosím, odpověz na každou otázku a možnost nevím zaškrti pouze v případě, že opravdu
nemůžeš odpovědět ano nebo ne.
Žádná odpověď není správná nebo špatná, prosím, odpovídej přesně tak, jak to cítíš.
Číslo
otázky Otázka Ano Ne Nevím
1 Baví tě hodina němčiny?
2 Chtěl bys chodit do kroužku němčiny?
3 Máš strach z hodiny němčiny?
4 Je pro tebe těžká německá výslovnost?
Je pro tebe lepší pracovat sám než pracovat ve
5
skupině?
Je pro tebe lepší být zkoušen v lavici než před
6
tabulí?
Je pro tebe lepší si v hodině hrát s obrázky,
7
kartičkami, zpívat písničky?
Je pro tebe lepší, se učit gramatiku němčiny
8
pomocí her?
9 Líbí se ti, když se v hodině němčiny hrají hry?
10 Chtěl bys hrát hry i v hodině angličtiny?
Pletou se ti ještě hodně německá slova
11
s anglickými?
12 Zapamatoval sis více slovíček pomocí her?
13 Rozumíš nyní lépe německému poslechu?
14 Zlepšila se ti známka z diktátu?
15 Máš ještě strach mluvit německy?
65
Spiele für die richtige deutsche Aussprache
66
Eine unterrichtspraktische Aktivität (Übung) Nr. 3
67
Eine unterrichtspraktische Aktivität (Übung) Nr. 4
68
Spiele für die Unterscheidung der deutschen von der englischen
Aussprache
69
Eine unterrichtspraktische Aktivität (Übung) Nr. 3
70
71