(1) haben einen bestimmten Wortschatz, der sich aus ihren Aufgaben- und Interessenbereichen
ableitet
(2) benutzen leere Adjektive wie „schön“ oder „nett“
(3) betonen ihre Aussagen wie Fragen und verwenden Rückversicherungsfragen
(4) benutzen „irgendwie“ oder „weißt du“ - sie aufgrund ihrer Erziehung annehmen, dass es
unweiblich sei eine Meinung zu vertreten
(5) Verstärkungen wie „so“. Anstatt zu sagen, „ich würde sehr gerne ins Kino gehen“, sagen
Frauen „ich würde so gerne ins Kino gehen“, da sie sich scheuen würden, eine präzise Aussage
zu machen
(6) überkorrekten grammatikalischen Formen
(7) die Höflichkeit: z.B. häufiger „danke“ und „bitte“ äußern und sich an sprachliche und soziale
Konventionen halten.
(8) erzählen keine Witze
(9) heben Dinge, die sie erzählen hervor, damit das, was sie zu sagen haben gehört wird
(10) haben mehr Variationen in ihrer Intonation