Sie sind auf Seite 1von 4

Prüfungen 2019

VORBEREITUNG AUF DIE ABSCHLUSSPRÜFUNG A2

TEIL 1: GRAMMATIK

A. Schauen Sie sich die Grafik an, und ergänzen Sie die Nebensätze mit dem richtigen
Konnektor. Manchmal brauchen Sie ein Relativpronomen (Rel.-pron.), dass, W-
Fragewort, ob, denn, als, damit, aber, weil!

1. E-Fahrzeuge sind Autos, ____die_____ (Rel.-pron.) mit Elektrizität fahren, ___ über die______
(Rel.-pron + Präposition.) man noch nicht weiß, ___ob____ sie besser als Benzinfahrzeuge sein
werden .
2. Mein Vater meint, __dass ______ E-Autos noch nicht rentabel sind, ____denn_____ es gibt
fast keine Aufladepunkte in Deutschland.
3. Der Mitsubishi i-MiEV ist der Wagen, ____den__________ (Rel.-pron.) man am meisten sieht,
_aber______ viele Deutsche wollen keine japanischen Autos kaufen, __weil______ sie an die
deutsche Qualität glauben.
4. Hans Peter wollte sich einen E-Golf kaufen, __aber_______ es gibt ihn nur als Testwagen,
__weil______ er noch zu teuer ist.
5. Mein Bruder sagt: „Ich glaube, __dass_____ E-Autos die Zukunft sind, __auf die____ (Rel.-
pron.+Präposition) sich die Autoindustrie konzentrieren muss, ___weil_______ die deutschen
Autos auch in Zukunft die Besten sind.“
6. Der Opa erzählt oft, ___dass____ er stolz war, ___als______ er sein erstes Auto kaufen
konnte.
7. Ich habe mich schon oft gefragt, ___warum_____ wir nicht mehr E-Autos haben.

1
B. Schauen Sie sich noch einmal die Grafik an und ergänzen Sie den Komparativ oder den
Superlativ (viel, gut, gern, teuer, hoch)!

1. Mercedes hat _____________ E-Autos verkauft __________ BMW, aber Peugeot hat fast
genauso ______________ E-Autos ________ Citroen verkauft.
2. Der Smart gefällt mir von allen ____________, aber er ist ______________ als der Mitsubishi.
3. Mercedes hat ein______________ Modell aber verkauft trotzdem __________ _______ BMW
und VW.
4. Der Kaufpreis für einen Golf ist sicher _________ _______ für einen Fiat 500, aber die Technik
von Fiat ist wahrscheinlich genau____________ _______ die von VW.
5. Audi muss ________ werden, wenn sie ___________ Autos verkaufen wollen.

C. Ergänzen Sie die Präpositionen zu den Verben!

Sehr geehrter Herr Müller,

mit diesem Brief antworte ich _______(1) Ihr Schreiben von letzter Woche, in dem Sie _______(2)
Antwort auf Ihre Beschwerde bitten. Ich habe mit den verantwortlichen Personen _______(3) den
Vorfall diskutiert und möchte mich _______(4) den Fehler entschuldigen. Wir verstehen natürlich,
dass Sie sich _______(5) unseren Mitarbeiter geärgert haben. Eine schnelle Bedienung gehört
_______(6) einem Restaurant unserer Kategorie und unser Personal reagiert normalerweise sehr
schnell _______(7) Beschwerden. Leider konnten wir an diesem Tag aus gesundheitlichen
Gründen nicht _______(8) der Anwesenheit unseres Geschäftsführers rechnen, um
sicherzustellen, dass sich eine kompetente Person _______(9) einen Fehler dieser Größe
kümmert. Ich werde mich persönlich noch _______(10) Ihrem Fall beschäftigen, um Beschwerden
dieser Art in Zukunft zu vermeiden. Bitte fragen Sie bei Ihrem nächsten Besuch _______(11) mir,
um mich noch persönlich _______(12) Ihnen zu entschuldigen und Sie mit einer Begleitperson
zum Essen einzuladen.
Wir freuen uns alle _______(13) Ihren baldigen Besuch und _______(14) Ihre immer konstruktiven
Kommentare.

Mit freundlichen Grüßen,


Die Direktion

2
D. Unterstreichen Sie das richtige Wort!

Die UNO
Von 1939 bis/seit/am 1945 findet der/den/das Zweite Weltkrieg statt.
Sechs Jahre lang zerstören der/die/den Bomben besonders in Europa
Städte und Länder. Schon bald denken einige Politiker über/von/zu
einen dauerhaft/dauerhaften/dauerhafter Frieden in der/des/die
Welt nach. Kann vielleicht eine/einer/einen Weltorganisation Frieden
und Freundschaft zwischen die/der/den Völkern
hergestellt/herstellen/herzustellen?
Am 14. August 1941 macht/machen/gemacht der amerikanische Präsident Franklin Dilano
Roosevelt und der britische/britisch/britischen Premierminister Winston Churchill Vorschläge für
die internationalen/internationale/international Zusammenarbeit zur/zu den/zu die Garantie
von Frieden und Sicherheit in der/den/die Welt. Um/Am/Im 1. Januar 1942 treffen sich Vertreter
von 26 Nationen und erklären in der/auf der/in die „Deklaration der Vereinten Nationen“
ihre/seine/sich Zusammenarbeit. In dieses/das/diesem Papier steht zum ersten/erstes/erste
Mal offiziell dem/den/der Begriff „Vereinte Nationen“. Heute gehören zu den/zur/zu die UNO
insgesamt 188 Staaten als Mitglieder. Neben New York, Genf und Nairobi ist Wien einer der vier
Amtssitze die/der/den Vereinten Nationen. Über 4000 Mitarbeiter aus mehr als 100 Ländern
arbeiten bei den verschiedenen internationalen/der verschiedenen internationale/den
verschiedene internationale Organisationen in Wien. Etwa 1/3 davon ist/sind/habt Österreicher.
Seit dem/des/der 23. August 1979 ist das Internationale/International/Internationalen Zentrum
Wien (Vienna International Centre, VIC) Sitz verschiedener UNO-Einrichtungen wie zum Beispiel
des Büros/das Büros/dem Büro für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung, der
Organisation für industrielle Entwicklung, der Internationalen Atomenergie-Organisation etc.

3
LÖSUNGEN

Sehr geehrter Herr Müller,


mit diesem Brief antworte ich auf Ihr Schreiben von letzter Woche, in dem Sie um Antwort auf Ihre
Beschwerde bitten. Ich habe mit den verantwortlichen Personen über den Vorfall diskutiert und
möchte mich für den Fehler entschuldigen. Wir verstehen natürlich, dass Sie sich über unseren
Mitarbeiter geärgert haben. Eine schnelle Bedienung gehört zu einem Restaurant unserer
Kategorie und unser Personal reagiert normalerweise sehr schnell auf Beschwerden. Leider
konnten wir an diesem Tag aus gesundheitlichen Gründen nicht mit der Anwesenheit unseres
Geschäftsführers rechnen um sicherzustellen, dass sich eine kompetente Person um einen Fehler
dieser Größe kümmert. Ich werde mich persönlich noch mit Ihrem Fall beschäftigen um
Bechwerden dieser Art in Zukunft zu vermeiden. Bitte fragen Sie bei Ihrem nächsten Besuch nach
mir um mich noch persönlich bei Ihnen zu entschuldigen und Sie mit einer Begleitperson zum
Essen einzuladen.
Wir freuen uns alle auf Ihren baldigen Besuch und über Ihre immer konstruktiven Kommentare.
Mit freundlichen Grüßen,
Die Direktion

Die UNO
Von 1939 bis 1945 findet der Zweite Weltkrieg statt. Sechs Jahre lang zerstören die Bomben
besonders in Europa Städte und Länder. Schon bald denken einige Politiker über einen
dauerhaften Frieden in der Welt nach. Kann vielleicht eine Weltorganisation Frieden und
Freundschaft zwischen den Völkern herstellen?
Am 14. August 1941 machen der amerikanische Präsident Franklin Dilano Roosevelt und der
britische Premierminister Winston Churchill Vorschläge für die internationale Zusammenarbeit
zur Garantie von Frieden und Sicherheit in der Welt. Am 1. Januar 1942 treffen sich Vertreter von
26 Nationen und erklären in der „Deklaration der Vereinten Nationen“ ihre Zusammenarbeit. In
diesem Papier steht zum ersten Mal offiziell der Begriff „Vereinte Nationen“. Heute gehören zur
UNO insgesamt 188 Staaten als Mitglieder. Neben New York, Genf und Nairobi ist Wien einer der
vier Amstssitze der Vereinten Nationen. Über 4000 Mitarbeiter aus mehr als 100 Ländern arbeiten
bei den verschiedenen internationalen Organisationen in Wien. Etwa 1/3 davon sind
Österreicher.
Seit dem 23. August 1979 ist das Internationale Zentrum Wien (Vienna International Centre, VIC)
Sitz verschiedener UNO-Einrichtungen wie zum Beispiel des Büros für Drogenkontrolle und
Verbrechensverhütung, der Organisation für industrielle Entwicklung, der Internationalen
Atomenergie-Organisation etc.

Das könnte Ihnen auch gefallen