Sie sind auf Seite 1von 7

GRM 202* Name: ________________________________

Kontext

Level: Intermediate Low Kontext: GRM 202 Unterricht

Kompetenzen: Grammatik, Schreiben Thema: Märchen und das Präteritum

Strukturen im Fokus: Vergangenheit Wortschatz im Fokus: ein Paar Vokabeln


(schriftlich) bzgl. des Videos sowie einige häufig
verwendete Verben und ihre
unregelmäßige Formen (z.B. sein, bleiben,
fahren, kommen etc.)

Materialien: PowerPoint, Aufgaben


Arbeitsblatt, Zoom Umfrage

Lernziele
Am Ende der Stunde werden die Studierenden in der Lage sein.
1. in der Lage zu sein, ein Verb bei der Verwendung mit Kontexthinweisen vom Satz
richtig ins Präteritum zu konjugieren
2. in der Lage zu sein, Präteritumsformen häufiger Verben identifizieren zu können
3. in der Lage zu sein, das Präteritum spontan beim kreativen Schreiben (Märchen)
richtig nutzen zu können.
Unterrichtsplan: 50 Minuten

Zeit Aufgabe Anweisungen

0-5 Min. Aufwärmen Zoomumfrage Anweisungen für Lehrende (can be in


Advanced German):
Erstellen Sie eine 5-Fragen-Umfrage mit
häufig verwendeten Verben und fragen Sie die
Studierende nach der richtigen Präteritum-
Konjugation. Stellen Sie sicher, dass alle vier
verfügbaren Konjugationen dasselbe Verb
sind, nur in unterschiedlichen Zeitformen.
Verwenden Sie diese Option, um vorher zu
verstehen, wie Studierende Verben
konjugieren können.

Anweisungen für Lernende (must be


appropriate for the level):

Klicken Sie auf die richtige Option des Verbs,


GRM 202* Name: ________________________________

wie es im Präteritum geschrieben wäre.

5-10 Min. Vor dem Sehen: Was wissen Anweisungen für Lehrende (can be in
Sie schon über die Advanced German):
Verbkonjugation Fragen Sie die Schüler, was sie über
Zeitformen wissen. Machen Sie dies zu einer
informellen Antwort, bei der die Schüler über
Vorkenntnisse nachdenken können, um das
vorherige Kenntnis der Klasse für das zu
unterrichtende Material besser einschätzen zu
können.
Anweisungen für Lernende (must be
appropriate for the level):
Wer weiß etwas über Zeitformen? Heben Sie
Ihre Hand und teilen Sie der Klasse mit, was
Sie bereits wissen.

10-13 Min. Während des Sehens 1 Anweisungen für Lehrende (can be in


(4.00-6.00) Advanced German):
Lassen Sie die Schüler Notizen darüber
machen, was die Befragte über Märchen sagt.
Lassen Sie die Schüler Notizen auf dem
entsprechenden Arbeitsblatt Notizen machen.
Anweisungen für Lernende (must be
appropriate for the level):
Schreiben Sie Notizen darüber auf, was die
Befragte über Märchen sagt. Verwenden Sie
die folgende Tabelle, um Ihre Notizen zu
schreiben.

13-16 Min. Während des Sehens 2 Anweisungen für Lehrende (can be in


(4.00-6.00) Advanced German):
Lassen Sie die Schüler Notizen darüber
machen, was die Befragte über Zeitformen
sagt. Lassen Sie die Schüler auf dem
entsprechenden Arbeitsblatt Notizen machen.
Anweisungen für Lernende (must be
appropriate for the level): Schreiben Sie
Notizen darüber auf, was die Befragte über
Präteritum sagt. Verwenden Sie die folgende
Tabelle, um Ihre Notizen zu schreiben.

16-25 Min. Nach dem Sehen Anweisungen für Lehrende (can be in


Advanced German):
Verwenden Sie die vorbereitete PowerPoint-
Präsentation zu den beiden verschiedenen
GRM 202* Name: ________________________________

Vergangenheitsformen auf Deutsch,


einschließlich ihrer Verwendung.
Anweisungen für Lernende (must be
appropriate for the level):
Folgen Sie der Präsentation und machen Sie
sich Notizen auf dem Arbeitsblatt. Am Ende
besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

25-45 Min. Verständnis (an activity to Anweisungen für Lehrende (can be in


evaluate whether students Advanced German):
achieved the learning goals) Weisen Sie den Schülern das interaktive
Arbeitsblatt zu und lassen Sie ihnen Zeit zum
Arbeiten. Kreisen Sie den Raum nach Bedarf
ein, um die Schüler bei Fragen zu
unterstützen.
Anweisungen für Lernende (must be
appropriate for the level): Sehen die den
Anhang unten.

45-50 Min. Cool-down: Was verstehen Anweisungen für Lehrende (can be in


sie immer noch nicht? Advanced German):
Fragen Sie die Schüler, ob sie Fragen zum
Kursmaterial haben, und erinnern Sie sie
daran, die Notizen zu wiederholeen, die sie
aufschrieb, da die Lektion in der nächsten
Klasse mit einer Lesung von Rotkäppchen
ausführlicher fortgesetzt wird. Weisen Sie die
Schüler zu, alle Fälle des Präteritums im
Märchen hervorzuheben.
Anweisungen für Lernende (must be
appropriate for the level): Schließen Sie die
Hausaufgaben vor der nächsten
Unterrichtsstunde ab.
GRM 202* Name: ________________________________

Anhang
Machen Sie hier alle Handouts usw hin. PPTs und Video können direkt im Unterrichtsplan
verlinkt werden.
Aufgabe I: Während des Schauens
Verwenden Sie die folgende Tabelle, um Notizen darüber zu machen, was während des
Interviews besprochen wird.
Was sagte der Befragter und die Befragte
über Märchen?

Was sagte der Befragter und die Befragte


über das Präteritum

Aufgabe II (Nach dem Schauen): Präteritum auszufüllen


Unten finden Sie eine modifizierte Anpassung des Märchens ,,das Eigensinnige Kind,“
geschrieben von den Brüdern Grimm. Verwenden Sie das, was Sie gerade in unserer Lektion
gelernt haben, und füllen Sie die Lücken mit Ihrem Wissen über das Präteritum aus, mit dem
korrekt konjugierten Verb im Präteritum darunter.
.
Es ______ (sein) einmal ein Kind eigensinnig und ______ (tun) nicht, was seine Mutter haben
wollte. Darum _______ (haben) der liebe Gott kein Wohlgefallen an ihm und _______ (lassen)
es krank werden, und kein Arzt ________ (können)ihm helfen, und in kurzem _______ (liegen)
es auf dem Totenbettchen. Als es nun ins Grab versenkt und die Erde über es hingedeckt war, so
______ auf einmal sein Ärmchen wieder _______ (hervorkommen) und _________ (reichen)
in die Höhe, und wenn sie es _________ hineinlegen) und frische Erde darüber _______ (tun),
so ________ (helfen) das nicht, und das Ärmchen ________ immer wieder _____________
(herauskommen. Da _________ (müssen) die Mutter selbst zum Grabe gehen und mit der Rute
GRM 202* Name: ________________________________

aufs Ärmchen schlagen, und wie sie das getan hatte, _______ es sich _______ (hineinziehen),
und das Kind ___________ (haben) nun erst Ruhe unter der Erde.

Aufgabe III (Nach dem Schauen): Sie sind dran!

Schreib Ihr eigenes Märchen in 4-5 Sätzen unten. Achten Sie auf die Verben und stellen Sie
sicher, dass Sie das Präteritum in Ihrem Märchen verwenden.

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________
GRM 202* Name: ________________________________

Aufgabe IV (Hausaufgabe): Rotkäppchen1


Markieren Sie im folgenden Märchen alle Fälle des Präteritums. Seien Sie bereit, Ihr
Arbeitsblatt in der nächsten Unterrichtsstunde mit der Klasse zu teilen.
Es war einmal ein süßes Mädchen, das mit seiner Mutter auf dem Dorf lebte. Seine Großmutter schenkte ihm
ein rotes Käppchen, das ihm so gut stand, dass es nichts anderes mehr tragen wollte. So nannte jeder das
Mädchen „Rotkäppchen“.

Eines Tages sagte ihm seine Mutter: „Rotkäppchen, hier ist ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein. Bring
das der Großmutter hinaus. Sie ist krank und schwach, sie wird sich daran erfrischen. Wenn du hinaus
kommst, geh sittsam und lauf nicht vom Weg ab. Sonst fällst du und zerbrichst die Flasche und die arme
Großmutter hat nichts.“

Rotkäppchen nickte und machte sich auf den Weg. Im Wald traf sie auf den großen bösen Wolf. „Guten Tag
Rotkäppchen!“ sagte der Wolf, „Schönen Dank!“ antwortete das Rotkäppchen, denn es kannte den Wolf
noch nicht und wusste nicht, dass er so ein böses Tier ist. Der Wolf fragte, wo das Rotkäppchen hingehe. Es
antwortete: „Ich bringe meiner Großmutter Wein und Kuchen, denn sie ist ganz krank und sie schenken ihr
Kraft.“

„Gut!“, dachte sich der Wolf. „Die Großmutter und das Rotkäppchen, die schnappe ich mir beide!“ Der Wolf
riet dem Rotkäppchen sich die wunderschönen Blumen ringsumher anzuschauen. Das Rotkäppchen schaute
sich um und dachte sich, dass frische Blumen der Großmutter sicher gut tun würden. Das Mädchen sah eine
schöne Blume nach der Anderen und so kam es immer weiter vom Weg ab und ging immer tiefer in den
Wald. Der Wolf lief zum Haus der Großmutter und klopfte an ihre Tür: „Großmutter, hier ist das
Rotkäppchen! Ich bringe dir Wein und Kuchen, mach auf!“ Die Großmutter antwortete: „Ich bin zu
schwach aufzustehen, drück nur auf die Klinke!“ Der böse Wolf drückte die Klinke, lief schnell zum Bett der
Großmutter und aß sie auf.

Der Wolf zog sich die Kleider der Großmutter an, setzte ihre Haube auf, legte sich ins Bett und wartete auf
das Rotkäppchen. Als Rotkäppchen am Haus der Großmutter angekommen war, wunderte sie sich, dass die
Haustür offen stand. Sie ging an das Bett der Großmutter und sagte: „Großmutter, was hast du für große
Ohren!“ – „Dass ich dich besser hören kann!“ – „ Großmutter, was hast du für große Augen!“ – „Dass ich
dich besser sehen kann!“ – „Großmutter, was hast du für große Hände!“ – „Dass ich dich besser packen
kann!“ – „Großmutter, was hast du für ein großes Maul!“ – „Dass ich dich besser fressen kann!“ sagte der
Wolf und aß auch das Rotkäppchen.

Als der Wolf seinen Appetit gestillt hatte, legte er sich ins Bett, schlief ein und fing an, laut zu schnarchen.
Das hörte der Jäger, der an dem Haus vorbei ging. „Wie die alte Frau schnarcht”, dachte er. Der Jäger ging
in das Haus, um nachzuschauen, ob ihr was fehle und sah, wie der große böse Wolf mit seinem dicken Bauch
im Bett der Großmutter schlief. „Jetzt hab ich dich, du alter Sünder! Wie lange ich dich schon gesucht habe!“
dachte der Jäger und legte seine Büchse an. Da fiel ihm ein, dass der Wolf die arme Großmutter gefressen
haben könnte. Er nahm eine Schere und schnitt den dicken Bauch des Wolfes auf. Sofort sah er das
Rotkäppchen. Nach ein paar Schnitten konnte sich das Mädchen befreien. „Ach, wie war ich erschrocken,
wie war es dunkel in dem Wolf seinem Leib!“, sagte das Rotkäppchen.

Auch die Großmutter konnte aus dem Bauch des Wolfes gerettet werden. Der Jäger, Rotkäppchen und die
Großmutter holten große Steine und füllten damit den Bauch des Wolfes. Als er aufwachte, wollte er
fortspringen, aber die Steine in seinem Leib waren so schwer, dass er gleich niedersank und tot umfiel. Der
Jäger zog seinen Pelz ab und ging damit nach Hause. Die Großmutter aß den Kuchen und trank den Wein

1 Warnking, S., Schick, S., & Gajek, F. (2015, December 11). „Rotkäppchen" kurz und knapp. Duda.news.
https://www.duda.news/wissen/rotkaeppchen-kurz-und-knapp/.
GRM 202* Name: ________________________________

und erholte sich wieder. Das Rotkäppchen dachte, dass sie nie wieder den Weg verlassen wolle, den sie
eigentlich gehen sollte.

Präsentation

Das könnte Ihnen auch gefallen