Sie sind auf Seite 1von 4

Application Note

Mikroskopische Kontrolle in der


Abwasserreinigung
Application Note

Mikroskopische Kontrolle in der


Abwasserreinigung
Autor: Carl Zeiss Microscopy GmbH, Germany

Datum: März 2014

Qualitätskontrolle ist der Schlüsselbegriff in der modernen Kläranlage. Mikroskope von ZEISS leisten hier mit
einfacher Bedienung, hoher Präzision und zuverlässigen Ergebnissen einen wertvollen Beitrag.

Mikroskopie im Klärwerk Elementare Prozesse der Abwasserreinigung


In Deutschland wird die Aufgabe der Abwasserreinigung Nach der Einleitung von Abwasser in eine Anlage bildet sich
von etwa 10.000 kommunalen Klärwerken übernommen. eine Lebensgemeinschaft von Organismen heraus – die
Eine mikroskopische Untersuchung des Schlamms (Belebt- ­Biozönose, die für den Abbau der jeweiligen Schmutzstoffe
schlammverfahren) bzw. des Biofilms (Biofilmverfahren) ist verantwortlich ist. Indikatororganismen zeigen die aktuelle
dabei ein unentbehrliches Instrument zur Beurteilung der Situation der Reinigungsleistung an. Zeigt das mikrosko­
Reinigungsleistung der Kläranlagen. pische Bild beispielsweise eine kritische Masse von Microthrix
Das mikroskopische Bild ermöglicht direkte Einblicke in die parvicella, besteht die Gefahr der Blähschlammbildung.
Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen, die für den Das Vorkommen von Vorticella convallaria (siehe Titelseite)
­Sub­stratabbau hauptverantwortlich sind. Dem Klärwärter deutet in der Regel auf eine optimale Reinigungsleistung hin.
­eröffnet sich so die Möglichkeit, frühzeitig auf mögliche Sind die Lebensbedingungen optimal, läuft auch die Abbau-
Fehlentwicklungen zu reagieren. leistung der Biozönose auf Hochtouren. Diese Leistung ist
­jedoch anfällig für Störungen – etwa durch Sauerstoff­
Verantwortung im Fokus mangel. Auch Temperaturschwankungen, Stoßbelastungen,
Wasser ist weltweit eine knappe Ressource. Umso größer zu hohe Konzentration von Ammonium und Oxyfettsäuren
ist die Bedeutung der Wiederaufbereitung. In den USA ist und anderes mehr können zu Problemen innerhalb des
der „Clean Water Act“ (CWA) die gesetzliche Grundlage für ­Reinigungsprozesses führen.
­Fragen des Gewässerschutzes. Dabei werden Abwasserbe-
handlungsstandards von der Regierungsorganisation
­„Environmental Protection Agency“ (EPA) formuliert und im
Bedarfsfall kontrolliert. Auf europäischer Ebene regelt die
Abwasserrichtlinie (91/271/EWG) die Reinigung industrieller
und privater Abwässer. In Deutschland gibt es beispielsweise
im Bundesland Schleswig-Holstein seit 2007 eine Landes­
verordnung zur Selbstüberwachung in Klärwerken.

Abbildung 1 Microthrix parvicella (Blähschlam- Abbildung 2 Süsswasser-Spirochäte Abbildung 3 Cyathomonas (farbloser Flagellat)
merzeuger) Phasenkontrast Phasenkontrast Phasenkontrast
Quelle: D. Eikelboom, www.asissludge.com

2
Application Note

Präzise Instrumente für die Qualitätskontrolle „Der Belebtschlammprozess wird in großem Maßstab für die
Die mikroskopische Belebtschlammanalyse leistet einen Reinigung von Abwasser eingesetzt. Prozessstabilität und
­wesentlichen Beitrag zur Beurteilung der Prozesse in der Ablaufqualität hängen stark von der Zusammensetzung der
­Anlage und eröffnet somit Lösungsmöglichkeiten bei Biozönose in einer Belebungsanlage ab. Betriebsprobleme
­Betriebsproblemen. Neben der leicht handhabbaren Hell­ wie Blähschlamm oder Schaumbildung entstehen, wenn
feldmikroskopie bietet der Einsatz des Phasenkontrastes die „falschen“ Mikroorganismen
neue Einblicke: farblose Bakterien werden jetzt deutlich im Schlamm überhand nehmen.
sichtbar. Für die schnelle und effiziente Durchführung von Die mikroskopische Schlamm­
Beobachtungen bietet ZEISS mehrere leistungsstarke untersuchung ist daher für die
­Mikroskope an: Prozessüberwachung und einen
­stabilen Anlagenbetrieb absolut
• ­Primo Star stellt mit Phasenkontrast (415500-0055-000), notwendig.“
Kamera-Adapter (415500-1810-000) und Axiocam ERc 5s Dick H. Eikelboom
Langjährige Erfahrung im Bereich Belebtschlamm­analyse, veröffentlichte Leit­
(426540-9901-000) und Zubehörpaket für ERc 5s
fäden, CD-RoMs und Bücher zum Thema Belebtschlammanalyse, G ­ ründer von
(426540-0003-000) oder alternativ dem Kameratubus www.asissludge.com, Niederlande
(415500-1402-000) mit integrierter 5 MP HD Streaming-
Kamera die Grundausstattung für die Anwendung in
­Kläranlagen bereit. Die Kameraoption von Primo Star „Die Mikroskopie wird im Rahmen der Selbstüberwachung
­ermöglicht Dokumentation (etwa im Betriebstagebuch) der Kläranlagen in Zukunft eine immer größere Rolle
und Versand des Bakterienbildes (zum Beispiel an beteiligte ­spielen.“
Analytiklabore).

• Für die Anwendung in Analytiklaboren empfiehlt sich


Axio Lab.A1 (490950-0003-000) mit Fototubus,
­Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast, dazu Kamera-­
Adapter (426112-0000-000) mit Axiocam ERc 5s
(426540-9901-000). Axio Lab.A1 (430037-9020-000)
ist modular ausgelegt und kann jederzeit nachgerüstet
Dr. Bernd Ahlsdorf
werden – etwa mit der Fluoreszenzoption für die Analyse Geschäftsführender Gesellschafter des Analytik Labors Nord, Deutschland
fluoreszenzmarkierter Bakterien.

• Die iPad Imaging App Labscope ermöglicht die


Aufnahme von Bilder und Videos mit einer Auflösung
von 5 Megapixel auf, das einfache Einfügen von
­Annotationen sowie das Durchführen von Messungen.
Das Teilen der Bilder und Videos mit anderen über
einen HD-Monitor, Beamer, via E-mail, Social Media oder
Cloud Services steht im Mittelpunkt der App. Labscope
steht für den kostenlosen Download im App Store bereit.

3
BioSciences
microscopy@zeiss.com
07745 Jena, Deutschland

www.zeiss.com/microscopy
Carl Zeiss Microscopy GmbH
DE_41_011_074 | CZ 05-2014 | Design, scope of delivery and technical progress subject to change without notice. | © Carl Zeiss Microscopy GmbH

Das könnte Ihnen auch gefallen