Sie sind auf Seite 1von 25

EINLEITUNG EINER FACHARBEIT

Inhalt einer Einleitung

Länge der Einleitung einer Facharbeit

 Echtes Interesse in der Einleitung beweisen

 Die richtige Reihenfolge beachten

 Literatur

Der Anfang einer Facharbeit ist besonders wichtig in der Gliederung der


Facharbeit. In der Einleitung kann man nämlich erklären, was den Leser
erwartet und was man selbst in der Arbeit herausfinden möchte. Es gibt ein
paar Kriterien, die man während des Schreibens der Einleitung einer
Facharbeit beachten muss. Ganz am Anfang der Facharbeit steht die
Einleitung. Wir zeigen Dir worauf es bei der Planung der Facharbeit schon in
der Einleitung ankommt.

Einleitung einer Facharbeit: Der Aufbau

Zu Beginn einer jeden Facharbeit muss man eine Einleitung schreiben. Sie
kommt noch vor dem Hauptteil einer Facharbeit und dem
abschließenden Fazit einer Facharbeit.

Inhalt einer Einleitung

Die Einleitung einer Facharbeit muss Folgendes beinhalten:

Facharbeit Thema: Eine Beschreibung des Themas kommt am Anfang.


Innerhalb von wenigen Sätzen muss man den Gegenstand der Untersuchung
skizzieren. Die Nennung des Themas alleine ist dafür aber nicht genug! Man
sollte zumindest eine kurze Definition des Themas an den Anfang der Einleitung
stellen. Am besten ist es, wenn man klarstellt, weshalb ein Thema interessant
und aktuell ist.

Grund für die Themenwahl: Als zweiter Punkt ist der Grund für die
Themenwahl zu nennen. Hier ist aber Vorsicht geboten.
Manche Lehrer wünschen sich dies, andere sehen es nur ungerne. Man sollte
den Lehrer vorsichtshalber fragen, wenn nicht klar ist, welche Vorlieben er
hinsichtlich der Einleitung einer Facharbeit hat. Jedoch machen die meisten
Lehrer schon früh deutlich, was sie verlangen.
Falls das Thema aber beispielsweise vorgegeben ist, erübrigt sich dieser Punkt.
Wenn man sich das Thema selbst aussuchen konnte, ist es hingegen durchaus
interessant zu erwähnen, weshalb man sich gerade dieses Thema ausgesucht hat.

Fragestellung: Die Fragestellung ist neben der Beschreibung des Themas das


wichtigste Element der Einleitung einer Facharbeit. Die Fragestellung definiert
den Bereich eines Themas, den man näher untersuchen möchte. Sie ist nicht nur
notwendig, sondern auch hilfreich, und zwar sowohl für den Lehrer als auch für
den Schüler. Wie eine gute Fragestellung genau aussieht, kann man sich auch
von einer Hausarbeit an der Universität anschauen. Keine Angst, im Prinzip
gilt dasselbe für Hausarbeiten wie für Facharbeiten (Vgl. die Hinweise zu
Hausarbeiten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg).
Gangart: Die Gangart bezeichnet die Art und Weise, wie man von der
Fragestellung zu ihrer Beantwortung gelangen möchte. Hier kann man
beispielsweise die einzelnen Kapitel und deren Inhalt kurz skizzieren. Es kann
aber auch interessant sein zu erklären, welche Methode man verwenden will
oder wonach man bei einer Literatursuche für die Facharbeit Ausschau hält
(vgl. Molfenter/Schneiderat/Beeren 2012: 37ff).

Länge der Einleitung einer Facharbeit


Hinsichtlich der Länge einer Einleitung gibt es eine klare Faustregel. Sie darf
nicht zu kurz, aber auch nicht zu lange sein. Rund fünf bis zehn Prozent der
Arbeit darf sie ausmachen. Das bedeutet, dass sie in etwa eine Seite lang sein
sollte, so wie das Fazit auch (vgl. Sacher/Gassner/Kühnl 2010: 5ff).

 Echtes Interesse zeigen


Es gibt ein paar Fehler, die häufig beim Schreiben der Einleitung begangen
werden und die einfach zu vermeiden sind. Beim bloßen Gedanken an die
Facharbeit fühlen sich viele überfordert. Es ist eine neue Art schriftlich zu
Arbeiten und das kann auf jeden Fall verunsichern. Viele bekommen dann
bereits bei der Einleitung eine kleine Schreibblockade. Dabei ist gerade die
Einleitung der Teil der Facharbeit, in der man ein bisschen freier ist!
Ein Tipp ist es deshalb, schon in der Einleitung zu zeigen, dass man sich auf
eine ehrliche Art für das Thema interessiert. Je interessanter das Thema für
einen selbst ist, desto einfacher lässt es sich darüber schreiben. Desto besser ist
aber auch das Geschriebene und desto leichter lässt es sich lesen. Das Resultat
ist die gute Note einer Facharbeit  (vgl. Molfenter/Schneiderat/Beeren 2012:
37ff). Alle Infos zum Thema Facharbeit schreiben findest Du ebenfalls hier in
unserer Wissensdatenbank.

Die richtige Reihenfolge beachten

Ein weiterer hilfreicher Tipp ist es, die Einleitung erst zu schreiben, nachdem
man mit dem Hauptteil fertig ist. Die meisten Schüler und später auch Studenten
machen das falsch und erzielen deshalb mangelhafte bis schlechte Ergebnisse.
Dieser Tipp mag für den einen oder anderen vielleicht komisch klingen. Wie
soll das schließlich gehen, den Hauptteil schreiben, ohne zu wissen, worüber
man schreibt?

Aber so ist es nicht. Natürlich sollte man sich zuerst Gedanken darüber machen,
worüber man schreiben will. Mit der Formulierung des Textanfanges kann man
sich aber dennoch Zeit lassen. Wieso?

Aus folgenden Gründen: Zunächst einmal, kann man flexibler Arbeiten, wenn
man die Einleitung einer Facharbeit erst nach dem Hauptteil schreibt. Fixiert
man am Anfang, was genau kommen soll, lässt das wenig Spielraum für die
spätere Arbeitsweise.

Außerdem ist sehr gut möglich, dass sich die Fragestellung während der Arbeit
ein bisschen verändert. Hierauf muss man in der Einleitung einer Facharbeit als
5. Prüfungskomponente eingehen.
Schließlich kann man, wenn man die Ergebnisse abwartet, in der Einleitung
genau beschreiben, wie man auf diese hingearbeitet hat. Dies lässt eine
Facharbeit gleich viel professioneller aussehen (vgl. Schurf/Brenner 2015: 7f).
Wenn man es nicht gewohnt ist, schriftliche Arbeiten zu verfassen, kann der
bloße Gedanke an das Schreiben oder auch die Präsentation der
Facharbeit Angst auslösen. Da die Einleitung ganz am Anfang steht, bildet sie
den ersten Eindruck und ist somit ein sehr wichtiger Teil einer Facharbeit. Sie
sollte einfach zu lesen sein und echtes Interesse zeigen. Beachtet man aber die
richtigen Tipps, geht es eigentlich ganz leicht.

Literatur

Sacher, Nicole/ Gassner, Angelika/ Kühnl, Carmen (2010): Die Facharbeit:


planen – strukturieren – schreiben (Methodenkurs Sekundarstufe II), Stuttgart.
Schurf, Bernd/ Brenner, Gerd (2015): Texte, Themen und Strukturen –
Arbeitshefte – Abiturvorbereitung-Themenhefte: Die Facharbeit: Von der
Planung zur Präsentation: Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft, Berlin.
Molfenter, Volker/ Schneiderat, Bernd/ Beeren, Dieter (2012): Selbstständig
arbeiten: Projektfach, Projektarbeit, Facharbeit: Schülerband, Köln.
Facharbeit Deutsch – Anleitung & Beispiele

 Facharbeit Deutsch: Themenfindung und Themenformulierung

 Facharbeit in Deutsch: Arbeitsplan erstellen

 Literaturrecherche für die Deutsch Facharbeit

 Aufbau der Facharbeit Deutsch

 Zitierweise der Facharbeit in Deutsch

 Facharbeit Deutsch: Layout & Format

 Literaturverzeichnis für die Facharbeit Deutsch

 Literatur

Du hast eine Facharbeit Deutsch zu schreiben und keinen Plan, wie du beginnst? Der
Blogartikel informiert dich anhand verschiedener Beispiele, nach welchen inhaltlichen und
formalen Kriterien du deine Arbeit schreibst. Wie finde ich ein passendes Thema? Wie soll
ich mich organisieren? All das und vieles mehr wird dir hier beantwortet.

Facharbeit Deutsch: Themenfindung und Themenformulierung

Ein Thema zu finden für die Facharbeit Deutsch, ist leichter gesagt als getan. Aber mit der
richtigen Methode wirst du innerhalb kürzester Zeit das passende Thema für dich finden. Wie
gehst du also vor?

Mindmap

Zunächst erstellst du eine Mindmap mit deinen Interessengebieten aus dem Fach Deutsch.
Orientiere dich hierzu ruhig an den Hinweisen der Frankfurter Goethe Universität. Laut
Duden ist „Mindmapping“ eine „Methode, Gedanken in Form von Schlagwörtern oder
Bildern aufzuzeichnen, zu sammeln, zu ordnen und zu gliedern“ (Duden, Fremdwörterbuch,
2010).

Abb. 1: Mindmap (Pospiech, 2017)

Beispiel

Wenn du dich bei deiner Facharbeit Deutsch zum Beispiel für Fantasy-Literatur interessierst,
schreibst du Fantasy-Literatur in die Mitte deines Blattes. Anschließend werden alle Begriffe,
die im Zusammenhang mit Fantasy-Literatur stehen, mit Linien um den Hauptbegriff notiert.
Mögliche Beispiele für deine Facharbeit in Deutsch wären dabei Vampire, Tolkien,
Anderswelten, Magie, Unsterblichkeit. Danach werden weitere Begriffe hinzugefügt.
Beispiele für Vampire sind Knoblauch, Blut, Dracula, Stephanie Meyer, ewiges Leben, Leben
und Tod, Schönheit. Nachfolgend wird das Vorgehen mehrmals wiederholt. Alternativ kannst
du dich natürlich zudem von einem Facharbeit Beispiel inspirieren lassen.

Themeneingrenzung

Die Schwierigkeit liegt dabei in der Eingrenzung des Themas für die Facharbeit in Deutsch.
Aber mithilfe der erstellten Mindmap lässt sich ein Thema präzise formulieren. Der folgende
Titel ist ein Beispiel für deine Hausarbeit: Vampirismusboom in Deutschland am Beispiel der
Fantasyreihe von Stephanie Meyer.

These formulieren
Sobald du ein passendes Thema gefunden hast, formulierst du eine These beziehungsweise
eine aus dem Thema abgeleitete Forschungsfrage. Zum einen erörterst du die aufgestellte
These und zum anderen gehst du der Fragestellung nach. Kriterien für eine These sind zum
Beispiel, wie prägnant und präzise du sie verfasst. Außerdem ist es wichtig, dass du sie zudem
entsprechend des Zeitrahmens und des Arbeitsaufwandes angemessen ausarbeitest (vgl.
Prospiech, 2017, S. 52f.). Ein Beispiel für eine These ist: Vampire werden in den aktuellen
Fantasyromanen vermenschlicht.

Facharbeit in Deutsch: Arbeitsplan erstellen

Die Herausforderung der Facharbeit Deutsch besteht darin, sie selbstständig und innerhalb
eines festgesetzten Zeitrahmens zu verfassen. Deswegen ist es notwendig, sowohl eine eigene
Checkliste als auch einen Zeitplan zu erstellen. Denn mit einer gut durchdachten Planung der
Facharbeit ist schon einmal eine wichtige Grundlage geschaffen. Fange also nicht kurz vor
der Angst an, sondern arbeite immer zu festgelegten Zeiten an deiner Arbeit. Die einzelnen
Arbeitsabläufe, wie zum Beispiel das Schreiben der Einleitung, nehmen zudem viel Zeit in
Anspruch. Deswegen solltest du so organisiert wie möglich arbeiten.

Puffer

Achte ebenfalls bei der Erstellung eines Arbeitsplans auf einen Spielraum. Gerade zur
Fertigstellung wird ein Puffer für das Lektorat der Facharbeit und die Bindung benötigt.
Demnach darfst du deine Arbeit getrost eine Woche liegen lassen. Außerdem wird die
Festlegung eines persönlichen Termins zur vollständigen Beendigung als sinnvoll erachtet.

Abb. 2: Beispiel einer Checkliste


Hinweis

Damit du deine Arbeit nicht aus den Augen verlierst, bringe den Arbeitsplan nach
Möglichkeit in unmittelbarer Nähe deines Blickfeldes an. Du kannst ihn zum Beispiel direkt
über den Schreibtisch hängen. Wichtig dabei ist, dass das Arbeiten stets gewissenhaft
kontrolliert wird.

Literaturrecherche für die Deutsch Facharbeit

Die Literatursuche für die Facharbeit ist unabdingbar, um sich einerseits einen Überblick


zu verschaffen und andererseits das Themengebiet zu strukturieren (vgl. Pospiech, 2017, S.
59ff.).
Die folgende Tabelle gibt dir als Beispiel einen Überblick über die Möglichkeiten der
Beschaffung von Informationen:

Tabelle 1: Möglichkeiten der Literaturbeschaffung


Literaturrecherche Literatur Datenbanken

Internetrecherche  nicht kommerzielle Websites Karlsruher Virtueller Katalog


 elektronische Lexika
 Onlinewörterbücher

Bibliotheken  allgemeine Lexika/Fachlexika Zeitschriftendatenbank


 Bibliografien
 Monografien Elektronische Zeitschriftenbiblioth
 Sammelbände
 Fachzeitschriften/Jahrbücher
 Wörterbücher

Archiv  Quellen Archivportal

Aufbau der Facharbeit Deutsch


Die Facharbeit Deutsch besteht aus drei Komponenten: Der Einleitung, dem Hauptteil und
dem Schluss.

Einleitung

In der Einleitung der Facharbeit wird zum Thema hingeführt. Anschließend begründest du


die Wahl deines Themas. Des Weiteren wird dargestellt, welcher Problemstellung und
Fragestellung nachgegangen wird sowie welche Thesen erörtert werden. Außerdem legst du
den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise dar.

Hauptteil

Im Hauptteil der Facharbeit werden das Thema und die in der Einleitung aufgestellten
Thesen erörtert. Die Argumentation wird zudem durch Beispiele untermauert. Überdies
überprüfst du die Stichhaltigkeit der Theorien aus der Wissenschaft.

Schlussteil

Der Schlussteil oder das Fazit der Facharbeit Deutsch beinhaltet erstens eine


Zusammenfassung und zweitens eine Beantwortung der aufgestellten Fragestellung. Des
Weiteren werden offene Fragen formuliert und ein Ausblick gegeben.

Zitierweise der Facharbeit in Deutsch

In der Facharbeit Deutsch werden Thesen beziehungsweise Gedanken von anderen Quellen
anhand von Zitaten übermittelt. Du kannst dich hierzu an der Universitätsbibliothek
Bamberg orientieren. Korrekt zu zitieren ist sehr wichtig. Denn bei Nichteinhaltung machst
du dich des Plagiats schuldig, und deine Arbeit gilt als „nicht bestanden“. Daher ist eine
gründliche Plagiatsprüfung, bevor du deine Arbeit einreichst, in jeder Hinsicht ratsam.
Ob du in deiner Arbeit direkte oder indirekte Zitate verwendest, besprichst du am besten
mit deinem Betreuer.

Direktes Zitat

Soll der genaue Wortlaut eines Autors wiedergegeben werden, spricht man von einem
direkten Zitat. Im Folgenden ist ein Beispiel angegeben:
Abb. 3: Direktes Zitat (Universitätsbibliothek Bamberg)

Indirektes Zitat

Bei indirekten Zitaten wird der Gedanke sinngemäß wiedergegeben. Dementsprechend


werden keine Anführungszeichen und Ausführungszeichen gesetzt. Lediglich die
Quellenangabe wird am Ende eines Gedankens in einer Klammer aufgeschrieben. Anhand des
folgenden Beispiels wird dies ersichtlich.

Abb. 4: Indirektes Zitat (Universitätsbibliothek Bamberg)

Quellenformat

Die Quellenangabe wird in der Facharbeit Deutsch mit dem Nachnamen des Autors, dem
Erscheinungsjahr und der Seitenanzahl notiert. Bei zwei Autoren werden alle beide
Nachnamen erwähnt. Sobald es mehrere Autoren sind, wird die Abkürzung et al. verwendet.

Sollten sich dabei mehrere Gedanken auf einen Autor beziehen, wird dies am Ende eines
Satzes mit der Abkürzung ebd. kenntlich gemacht.
Facharbeit Deutsch: Layout & Format

Außer den drei bekannten Hauptteilen, besteht die Arbeit aus dem Deckblatt der
Facharbeit und dem Inhaltsverzeichnis. Des Weiteren werden ein Anhang,
ein Literaturverzeichnis und eine Selbstständigkeitserklärung angehängt. Das
Inhaltsverzeichnis beinhaltet alle Überschriften und Teilüberschriften. Achte im Übrigen
darauf, dass diese identisch mit dem Fließtext sind. Zudem kannst du für
die Formatierung natürlich auch Hilfe in Anspruch nehmen. Die folgende Tabelle ist eine
Übersicht der formalen Kriterien, die du unbedingt berücksichtigen solltest (vgl. Prospiech,
2017, S. 115f.).
Tabelle 2: Formale Kriterien der Facharbeit Deutsch
Kriterien

Seitenumfang 10-15 Seiten

Seitenränder oben, unten, rechts: 2,5 cm


links: 4 cm

Schriftgröße 12 pt

Schriftart Arial oder Times New Roman

Absatz 1,5-zeilig, Blocksatz

Direktes Zitat
Kurz wörtlich im Fließtext mit Anführungszeichen & Ausführungszeichen
Einzug rechts/links: 1 cm
Lang (über 3 Zeilen) 10 pt, Blocksatz, 1-zeilig

Fußnoten Römische Ziffern, 10pt

Überschriften
Kapitelüberschrift 14 pt, Textabstand: 2 Zeilen
Unterkapitel 12 pt, Textabstand: 1 Zeile

Literaturverzeichnis für die Facharbeit Deutsch


Für die Erstellung des Literaturverzeichnisses empfiehlt es sich, dass du dich mit deinem
Mentor beispielsweise über die formalen Regeln absprichst. Die Universität Oldenburg hat
zudem auf ihrer Website eine umfangreiche Übersicht erstellt, wie generell zitiert wird. Auf
jeden Fall ist es wichtig, dass du niemals vergisst, am Ende einer Literaturangabe einen Punkt
zu setzen.
Im Folgenden ist eine Übersicht der Universität Bamberg abgebildet:

Abb. 5: Literaturverzeichnis (Universitätsbibliothek Bamberg)

Liste mit Themen für die Deutsch Facharbeit

 WhatsApp-Kommunikation: Die neue Sprache?


 Die Wortarten des Deutschen
 Sprachförderung in der Grundschule
Eine Facharbeit in Deutsch zu schreiben, ist keine Hürde, sondern ein zielorientierter Lauf,
den du mit Hilfe von inhaltlichen und formalen Richtlinien gewinnst. Mit einem präzisen
formulierten Thema und der richtigen Planung wird deine Arbeit zu einer beispielhaften
Musterarbeit.

Literatur

Prospiech, Ulrike (2017): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?, Berlin.


Duden (2010): Fremdwörterbuch, 10. Auflage, Mannheim.
Brenner, Gerd (2010): Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation, Berlin.
Literatursuche für die Facharbeit

 Erster Schritt der Literatursuche für die Facharbeit: Mindmap

 Recherche in der Bibliothek

 Recherche im Internet

 Literatur für die Facharbeit prüfen und filtern

 Printmedien

 Webseiten

 Literatur

Eine Facharbeit schreiben ist noch kein Beitrag zur Wissenschaft – aber soll eine Übung für
einen solchen sein. Wissenschaftliche Arbeiten stehen nie für sich allein, sondern fügen sich
in ein komplexes System des Wissens. Nicht nur man selbst, auch andere erforschen die
Welt. Sich sie  machen ihre Erkenntnisse in Form von Büchern, in Magazinen oder im
Internet der Öffentlichkeit zugänglich. Aber wie findet man exakt jene Quellen, die für die
eigene Fragestellung im  Hauptteil der Facharbeit von Bedeutung sind? Die folgenden Tipps
machen die Literatursuche für die Facharbeit zu einer sicheren Sache und erleichtern dir
die  Planung der  Facharbeit.

Erste Schritte der Literatursuche für die Facharbeit

Bevor man mit der Literatursuche für die Facharbeit starten kann, sollte man am besten
sorgfältig eine Mindmap angelegen, diese kann auch erst einmal der Gliederung der
Facharbeit entsprechen (abgesehen von Einleitung der Facharbeit und Fazit der
Facharbeit. Die eigene Thematik als Ausgangspunkt ins Zentrum gerückt, kann man in ihr
Assoziationen, Fragen, Synonyme oder verwandte Fachbegriffe verzeichnen, gerne auch,
indem man Lexika oder das Internet zu Hilfe nimmt. Dabei dient die Mindmap einerseits
einer ersten Übersicht über die Komplexität des Themas. Andererseits kann man sie als
Suchwort-Depot begreifen und benutzen. Auf diese Weise schafft man eine solide Grundlage
für die Recherche.
Zudem sollte man überlegen, ob man von Anfang an
ein Literaturverwaltungsprogramm nutzt. So behält man besser den Überblick und muss
auch vor einer Plagiatsprüfung keine Angst haben. Ein Plagiat entsteht nämlich gerne dann,
wenn man den Überblick über alles Gelesene verliert und selbst jemand, der das Lektorat der
Facharbeit übernommen hat, Probleme hat, noch durchzublicken.

Literatursuche in der Bibliothek

Jetzt kann man mit der Literaturrecherche beginnen. Erster Anlaufpunkt zu diesem Zweck ist
natürlich die Bibliothek (vgl. Sacher/ Gassner 2010: 52). Dort findet man längst nicht mehr
nur eingestaubte Bücher. Ein geradezu überwältigendes Ausmaß digitalisierter Fachliteratur
und Enzyklopädien sowie digitaler Zeitschriften und Magazine eröffnet einem hier die Welt
des Wissens.

Literatursuche im Internet

Erst nachdem man der Bibliothek seines Vertrauens einen Besuch abgestattet hat, sollten auch
die Weiten des Internets durchforstet werden. Die Nutzung von Suchmaschinen ermöglicht
dabei ein direktes Eintauchen in jedes erdenkliche Thema der Facharbeit. Während
Anbieter wie Google allerdings das World Wide Web nur begrenzt absuchen, bieten
wissenschaftliche Suchmaschinen wie die der Deutschen Nationalbibliothek, Google Scholar
oder Google Books die Möglichkeit auch digitalisierte Print- und Fachmedien zu finden. Die
Literatursuche für die Facharbeit kann so spielend leicht spezifiziert und auf
Themenschwerpunkte hin ausgerichtet werden (vgl. Lübeck/ Beck 2016: 121). Aber Vorsicht:
Viele Angebote sind nur einsehbar, wenn man über einen Hochschul- oder Bibliotheksserver
darauf zugreift.

Literatur für die Facharbeit prüfen und filtern

Wichtiger Bestandteil der Literatursuche für die Facharbeit ist auch das Prüfen und Filtern
sämtlicher Ergebnisse – und zwar nicht erst auf den letzten Drücker, wenn die Facharbeit
abgabefertig. Dabei sollte einerseits die Verlässlichkeit (s.o.), andererseits die Relevanz der
Literatur für das eigene Thema kritisch hinterfragt werden (vgl. Lübeck/ Beck 2016: 147).
Dies gilt sowohl für Printmedien als auch für Quellen aus dem Internet. Hierbei darf dir
kein Fehler in der Facharbeit unterlaufen.

Printmedien

Zunächst sollte man sich fragen, ob es sich bei der gefundenen Literatur tatsächlich um einen
wissenschaftlichen Text handelt. Eine kurze Recherche zur Bibliografie des Autors und zum
publizierenden Verlag kann darüber Auskunft geben. Darüber hinaus sollte das
Erscheinungsdatum des Buches oder Artikels klarstellen, ob die Quelle eine möglichst
Aktuelle ist. Zuletzt sollte man bestenfalls schriftlich festhalten können, welcher Aspekt der
eigenen Facharbeit dank der jeweiligen Quelle erhellt werden soll und wird.

Webseiten

Das Internet ist ein freier und potentiell von jedem Menschen mitgestaltbarer Raum. Auf
zahllosen Webseiten steht qualitativ fundiertes Wissen unmittelbar neben konkreten
Fehlinformationen. Zudem ist das Internet im rasenden Wandel begriffen. Fakten werden
ständig aktualisiert und verändern sich, die Bedeutung oder Vertrauenswürdigkeit einer
Quelle kann sich innerhalb kürzester Zeit in den Weiten des Netzes verlieren. Die Prüfung
hier gefundener Literatur sollte deshalb besonders sorgsam vonstattengehen (vgl. Deparade
2015: 87). Leitende Fragen können die Folgenden sein:

 Wird ein Autor genannt und wenn ja, kann seine Qualifikation in Erfahrung gebracht
werden?
 Werden Website oder Autor durch eine Organisation oder Firma gesponsert?
 Versucht die Website ein Produkt zu verkaufen?
 Besitzt die Quelle ein Erscheinungsdatum und wenn ja, wie aktuell ist es?
 Gibt es Verlinkungen zu anderen Websites und wenn ja, welche sind das?
Kann man all diese Fragen nicht oder nur bedingt beantworten, sollte auf die Verwendung
dieser Quelle lieber verzichtet werden.

Lexika, Fachbücher, Magazine und nicht zu vergessen: das World Wide Web. Wer sich auf
Literatursuche für die Facharbeit begibt, wird meist von einer ganzen Lawine des Wissens
ergriffen. Doch das bedeutet nicht, dass sie geradewegs in das
eigene Literaturverzeichnis rollen sollte. Ganz im Gegenteil. Das sorgfältige und versierte
Recherchieren, Prüfen und schließlich Filtern von Literatur ist für das Gelingen und
die  Note der Facharbeit und Präsentation der Facharbeit unverzichtbar. Qualität,
Verlässlichkeit, Aktualität und Relevanz sind einige der wesentlichen Kriterien, die es dabei
zu berücksichtigen gilt. Nur wer dies getan hat, kann sich kopfüber in die Lektüre stürzen.

Literatur

Deparade, Elke (2015): Seminarkurs und Facharbeit: Einführung in das wissenschaftliche


Arbeiten in der Sekundarstufe II, Bayreuth.
Lübeck, Anja/Beck, Barbara (2016): Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel der
Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe, Münster.
Sacher, Nicole/ Gassner, Angelika (2010): Die Facharbeit. Planen – Strukturieren –
Schreiben, Stuttgart.
 Deckblatt Facharbeit
 Deckblatt Facharbeit: Welchen Einfluss hat es?

 Welche Angaben müssen auf dem Deckblatt einer Facharbeit enthalten sein?

 Wie soll ich das Deckblatt der Facharbeit gestalten?

 Welche Schriftart soll ich für das Deckblatt der Facharbeit wählen?

 Deckblatt Facharbeit: Wie groß soll der Seitenrand sein?

 Wie schließe ich das Deckblatt der Facharbeit aus der Nummerierung aus?

 Literatur

Das Deckblatt deiner Facharbeit hinterlässt beim Leser einen ersten Eindruck. Also genau,
wie du es als Person bei deinem Gegenüber tust. Du kannst erheblichen Einfluss darauf
nehmen, ob der erste Eindruck bezüglich deiner Facharbeit positiv oder negativ ausfällt.
Deshalb lohnt es sich wirklich, Zeit und Mühe in das Deckblatt der Facharbeit zu investieren.
Denn ihr erster Eindruck kann sogar Einfluss auf die spätere Note deiner Facharbeit haben.
Im Folgenden erfährst du, wie du das Deckblatt professionell gestaltest.

Deckblatt Facharbeit: Welchen Einfluss hat es?

Mit dem Deckblatt deiner Facharbeit verhält es sich, wie bei Personen. Du kennst das doch
sicherlich auch: Wenn du eine Person kennenlernst, bildest du dir aufgrund ihres Äußeren
eine erste Meinung von dieser. In der Regel bestätigt sich der erste Eindruck, den wir von
einer Person gewinnen. Genau deshalb ist der erste Eindruck so wichtig.

Gleiches gilt auch für Druckstücke, wie zum Beispiel deine Facharbeit. Ihr Deckblatt bzw.
Titel ist das Erste, was dein Prüfer und andere Leser von deiner Arbeit zu sehen bekommen.
Aufgrund dessen bilden sie sich eine erste Meinung darüber, was sie wohl erwartet. Je
professioneller du das Deckblatt gestaltest, desto besser fällt der erste Eindruck aus, den deine
Arbeit hinterlässt.

Welche Angaben müssen auf dem Deckblatt einer Facharbeit enthalten sein?
Das Deckblatt der Facharbeit ist ein zwingender, formaler Bestandteil. (Beck/Lübeck, 2016)
Folglich muss es bestimmte formale Bedingungen erfüllen. Deshalb muss es folgende
Angaben enthalten (Karmasin/Ribing (2017):

 den Titel deiner Arbeit und einen eventuell vorhandenen Untertitel


 den Verfasser, also deinen vollen Namen
 das Fach, in welchem du die Facharbeit schreibst
 den Betreuer deiner Arbeit, also den vollen Namen deines Lehrers
 das Schuljahr
 den Abgabetermin
 

Das ist schon alles. Mit weiteren Informationen solltest du sparsam sein, da sie das Deckblatt
schnell überfrachten können.

Manche Schulen machen jedoch eindeutige Vorgaben dazu, welche Informationen das
Deckblatt beinhalten muss. Beispiele hierfür sind das Graf-Adolf-Gymnasium und
das Gymnasium Grimmen. Richte dich daher unbedingt nach den Vorgaben deiner eigenen
Schule – falls solche bestehen.
Als Beispiel kannst du dir kürzlich erstellte Facharbeiten deiner Mitschüler anschauen.
(Karmasin/Ribing (2017). Ansonsten kannst du dich auch am Beispiel der Gesamtschule
Eiserfeld orientieren.
Abb.1: Beispiel – Deckblatt für Facharbeiten der Gesamtschule Eiserfeld

Wie soll ich das Deckblatt der Facharbeit gestalten?

Facharbeiten präsentieren ihren Inhalt professionell, strukturiert und vor allem schlicht.
Folglich haschen sie nicht durch eine auffällige Gestaltung nach Aufmerksamkeit. Vielmehr
ziehen sie die Aufmerksamkeit des Lesers durch einen sauber recherchierten Inhalt auf sich.
Da das Deckblatt einen ersten Eindruck deiner Facharbeit vermittelt und damit stellvertretend
für ihren Inhalt steht, gilt dies gleichermaßen für das Deckblatt. Den Inhalt kannst du übrigens
durch ein sorgfältiges Lektorat der Facharbeit aufwerten.
Das Deckblatt sollte schlicht aber ansprechend gestaltet sein. Das heißt:

 Beschränke dich auf die erforderlichen Angaben.


 Verzichte auf Grafiken.
 Setze Farben sparsam ein. Wenn du Farben nutzen möchtest, wähle zusätzlich zu
schwarz maximal eine weitere aus.
 Eventuell kannst du das Logo deiner Schule abbilden. Das solltest du zuvor mit
deinem Lehrer abklären. Wenn die Nutzung des Logos erlaubt ist, benötigst du eine
druckfähige Datei davon. Manchmal steht diese sogar auf der Webseite der Schule zum
Download bereit.
 Im Idealfall greift die Gestaltung des Deckblatts die Gestaltung des Innenteils auf.
 

Die meisten Facharbeiten werden heutzutage mit MS Word erstellt. Wenn du hier auf
„Einfügen – Seiten – Deckblatt“ klickst, erscheinen verschiedene, bereits professionell
gestaltete Vorlagen, die du durch Anklicken auswählen kannst. Wenn du dein eigenes Layout
in Word erstellen möchtest, fügst du eine leere Seite als Deckblatt ein und gestaltest es nach
deinen Vorstellungen.

Welche Schriftart soll ich für das Deckblatt der Facharbeit wählen?

Das Deckblatt deiner Facharbeit soll schlicht und professionell sein. Entsprechend solltest du
die Schriftart auswählen. Beschränke dich auf eine Schriftart. Am besten benutzt du die
Schriftart, die du im Innenteil für deine Überschriften verwendest. Durchgesetzt haben sich
hier Arial und Times New Roman. Auch mit Fettdruck, kursiver Formatierung und
Unterstreichungen solltest du äußerst sparsam umgehen oder diese gar nicht erst verwenden.

Manche Schulen haben strikte Vorgaben, seitens der Schule oder des Lehrers, wie das
Deckblatt dieser Arbeit auszusehen hat. Frage also sicherheitshalber nach, ob du in der
Gestaltung frei bist bzw. welche Vorgaben du einhalten musst. Eine Vorgabe, die jedoch
universell ist, sieht vor, dass du in deiner Facharbeit Plagiat vermeidest. Deshalb solltest du
deine Facharbeit einer Plagiatsprüfung unterziehen.
Auf dem Deckblatt verwendest du, bis auf Titel und Untertitel, am besten die Schriftgröße,
die du auch im Innenteil deiner Arbeit nutzt. Titel und Untertitel dürfen jedoch gerne etwas
größer geschrieben und damit präsenter sein. Aber auch bei Titel und Untertitel solltest du auf
eine übertrieben große Darstellung verzichten.
Deckblatt Facharbeit: Wie groß soll der Seitenrand sein?

Für das Deckblatt einer Facharbeit wird häufig ein breiterer Seitenrand gewählt, als der in
Word voreingestellte Standard von 2,5 cm beidseits. Die Einstellung hierzu nimmst du unter
„Layout – Seitenränder“ vor. Meistens wird der Text ohnehin zentriert, so dass sich ein
breiterer Seitenrand oftmals von selbst ergibt. Das Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
gibt seinen Schülern eine bestimmte Norm vor, an der auch du dich orientieren kannst. Im
Folgenden findest du ein konkretes Beispiel für das Deckblatt einer Facharbeit.

Abb. 2: Deckblatt Facharbeit – Ein Beispiel

Wie schließe ich das Deckblatt der Facharbeit aus der Nummerierung aus?
In MS Word kannst du das Deckblatt deiner Facharbeit von der Durchnummerierung
ausschließen. Oder hast du schon einmal ein Buch mit einer Seitennummerierung auf dem
Titel gesehen? Bestimmt nicht. Denn die Nummerierung beginnt immer erst im Innenteil.
(Karmasin/Ribing: 2017)

In Word geht das ganz einfach. Du klickst auf „Einfügen – Seitenzahl“ und wählst dort die
gewünschte Positionierung aus, zum Beispiel „Seitenende“. Dann erhältst du ein paar
Gestaltungsvorschläge, die du durch Anklicken ganz einfach auswählen kannst. Anschließend
machst du einen Doppelklick in die erstellte Kopf- oder Fußzeile und setzt dann bei „Erste
Seite anders“ ein Häkchen. Zusammenfassend ergeben sich für die Gestaltung des Deckblatts
deiner Facharbeit folgende Do’s und Don’ts:

Tabelle 1: Deckblatt Facharbeit – Do’s und Don’ts

Do's Don'ts

Halte dich an bestehende Gestaltungsvorgaben deiner Schule. Überfrachte das Deckblatt nicht m
Angaben.

Greife die Gestaltung des Innenteils auf. Verzichte auf Grafiken und Bilder

Halte die Gestaltung schlicht. Verwende nicht zu viele Farben.

Schließe das Deckblatt aus der Seitennummerierung aus. Vermeide verschiedene Schriftar

Sei großzügig bei den Seitenrändern. Verwende nicht zu viele untersch


Schriftgrößen.

Wenn erlaubt: Bilde das Logo deiner Schule ab. (Hierfür benötigst du Verzichte auf Hervorhebungen je
von deiner Schule eine druckfähige Datei.) (fett, kursiv, unterstrichen).

Vorausgesetzt, du beachtest die oben genannten Tipps, dann erstellst du das Deckblatt für
deine Facharbeit im Handumdrehen und erhöhst damit deine Chancen auf eine bessere Note.
Denn das Deckblatt ist das Aushängeschild deiner Arbeit. Wenn du auf Nummer sicher gehen
möchtest, solltest du in jedem Fall Hilfe für die Formatierung  in Anspruch nehmen.
Literatur

Das könnte Ihnen auch gefallen