Jahrgangsstufe Q1 am
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Inhaltsverzeichnis
Der Umfang der Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1 beträgt 8 – 12 Textseiten auf DIN A4.
Diese Seiten zählen ab der Einleitung bis zum Fazit. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis,
Danksagung, eidesstattliche Erklärung und Anhänge zählen nicht dazu.
- Verwendung von schwarzer Schrift
- Zeilenabstand 1,5-zeilig
- Schriftgröße 12 Times New Roman oder Calibri (Vorgabe der Word-Formatvorlage)
- Textausrichtung Blocksatz; auf weißem Papier 80 g.
Abweichungen von der vorgeschriebenen Seitenzahl und den weiteren Vorgaben sind in der
Regel nicht möglich. Nur bei einem begründeten Antrag und nach Genehmigung durch die
betreuende Lehrkraft sowie die Stufenleitung (z.B. aufgrund der Einreichung der Arbeit bei
einem Wettbewerb) ist dies zulässig.
Für die Seitenränder gelten folgende Vorgaben: links 2,5 cm; rechts 2,5 cm; oben 2,5 cm;
unten 2 cm. Dies entspricht den Einstellungen in gängigen Textverarbeitungsprogrammen.
Zur Seitennummerierung einen Doppelklick in der Nähe des unteren Randes einer Textseite
durchführen. Es erscheint das Menüband „Kopf- und Fußzeilentools“. Dann die Seitenzahl
am Seitenende als „einfache Zahl“ rechtsbündig einfügen.
Damit auf dem Deckblatt keine Seitenzahl erscheint, muss zusätzlich noch die Option „Erste
Seite anders“ angeklickt werden.
Auf dem Deckblatt stehen die folgenden Informationen (Textgröße ist in der Klammer
angegeben): Name und Ort der Schule (16), Titel (20), Abbildung (nicht verpflichtend),
Kursbezeichnung (20), Name der Lehrkraft (20), Name der Schülerin / des Schülers (16),
Schuljahr, Ort und Datum (16). Alle Angaben auf der Titelseite werden zentriert. Die Anlage
in Kapitel 5 entspricht diesen Vorgaben.
2
1.3.2. Das Inhaltsverzeichnis
Nach dem Inhaltsverzeichnis beginnt mit der Einleitung (Oberpunkt 1.), der eigentliche
Textteil der Facharbeit. Es folgt der Hauptteil mit den einzelnen Kapitelüberschriften. Das
Ende des Textteils bildet das Fazit. Im Anhang können beispielsweise weitere Abbildungen,
die im Textteil keinen Platz gefunden haben, eingefügt werden. Ebenso kann an dieser Stelle
eine E-Mail-Korrespondenz der Facharbeit beigefügt werden, falls Experten per E-Mail
befragt wurden. Es folgt das Literaturverzeichnis in dem alle Quellen und Hilfen angegeben
werden, die für die Facharbeit verwendet wurden.
An dieser Stelle wird mit einer Erklärung bestätigt, dass die Facharbeit selbstständig verfasst
wurde. Dieser Text muss wörtlich in die Facharbeit übernommen und mit Datum, Ort und
Unterschrift bestätigt werden.
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Facharbeit selbstständig und ohne die
Benutzung anderer als im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel und Hilfen
angefertigt habe. Insbesondere versichere ich, dass alle wörtlichen und sinngemäßen
Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht wurden.“
(Ort, Datum, Unterschrift)
3
2. Die Zitierweise
Durch das Zitieren ist es dem Leser und der Leserin möglich, die Urheberschaft von Ideen zu
überprüfen. Falls die Texte oder Ideen von Anderen übernommen werden, jedoch nicht als
Zitat gekennzeichnet sind, so handelt es sich um ein unzulässiges Plagiat, was Auswirkungen
auf die Bewertbarkeit hat. Beim Zitieren wird das Fußnotensystem verwendet.
Hierbei ist zu beachten, dass auch beim Paraphrasieren ebenfalls die Quelle genannt werden
muss. Dies ist der Fall, wenn Inhalte sinngemäß, aber nicht wörtlich wiedergegeben werden.
Grundsätzlich müssen Autor und Quelle benannt werden und die zitierte Quelle muss auch
im Literaturverzeichnis benannt werden. In der Schulbibliothek haben wir zwei Exemplare
einer Handreichung zur Erstellung von Facharbeiten angeschafft, die schon bei der
Vorbereitung der Themenfindung hilfreiche Checklisten bietet.1
Über den Menüpunkt „Referenzen“ und „Fußnote einfügen“ können neue Fußnoten
eingefügt werde. Die Nummerierung erfolgt automatisch fortlaufend. Falls der erneute
Verweis auf ein bereits benanntes Buch erfolgt, so kann der Kurzbeleg verwendet werden.
Hinweise dazu gibt es ebenfalls in der Handreichung zur Facharbeit.2 Dort finden sich auch
Antworten auf Detailfragen, die zum Beispiel beim Zitieren aus Zeitschriften auftreten
können.
Internetquellen werden mithilfe der URL belegt. Falls der Autor und das Erstellungsdatum
bekannt sind, werden diese Daten aufgeführt. In jedem Fall muss das Datum des letzten
Abrufs der Webseite notiert sein. Dieser Text mit den Vorgaben zu Erstellung einer
Facharbeit ist über die Homepage des Albertus-Magnus-Gymnasiums abrufbar.3
Sollten durch die betreuende Fachlehrkraft andere Vorgaben zur Zitierweise angegeben
werden, so ist der gewünschten fachspezifischen Zitierweise zu folgen.
1
Beck, Barbara und Lübeck, Anja. Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel der Facharbeit in der gymnasialen
Oberstufe. Münster: Waxmann-Verlag 2016, S. 29.
2
Beck, Barbara und Lübeck, Anja. S. 88.
3
Volkmann, Daniel. Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1 (29.07.2019). URL:
https://www.amg-bensberg.de/schuler/oberstufe/facharbeit/ (Abruf am: 29.07.2019)
4
3. Die Abbildungen
Durch Rechtsklick auf der Abbildung erscheint im Kontextmenü der Punkt „Beschriftung
einfügen“. Die Abbildung und die Beschriftung werden zentriert ausgerichtet, wie oben zu
sehen.
Die Quelle einer Abbildung wird genau so, wie in Kapitel 2 beschrieben ebenfalls angegeben.
Dabei kann es sich um aus Büchern oder Fachzeitschriften eingescannte oder aus dem
Internet kopierte Abbildungen handeln.
Achte darauf, dass die Arbeit rechtzeitig fertiggestellt ist und von einer weiteren Person auf
die korrekte Einhaltung formaler Kriterien und die Rechtschreibung hin gelesen wird.
Die Arbeit muss rechtzeitig abgegeben werden, der Drucker muss daher immer genug Toner
und Papier vorrätig haben. Die Abgabe erfolgt in einer Klemmmappe, zum Beispiel von
Duraclip.
Bei einer längerfristigen Erkrankung kann nur im Einzelfall, bei Vorlage eines ärztlichen
Attests, die Abgabefrist um sehr wenige Tage verlängert werden. Dazu muss eine
Rücksprache mit der Stufenleitung erfolgen.
Durch das sorgfältige Ausfüllen und Mitführen der Begleitblätter zur Facharbeit kannst du
immer dokumentieren, dass du die Beratungsgespräche geführt und die Arbeit abgegeben
hast.
4
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg. URL: http://www.amg-bensberg.de/ (Abruf am 30.8.2019)
5
5. Anlage
Albertus-Magnus-Gymnasium 51429 Bergisch Gladbach